WIssenschaftsjahr 2013 - Planspiel-Ausschreibung

3
Wie viele und welche Ausbildungsstätten gibt es vor Ort und was bedeutet das für die berufliche Zukunft der Jugendlichen? Wie viele Menschen verschiedener Nationalitäten leben in der Stadt, wo begegnen wir dieser Vielfalt und welche Potenziale für die Zukunft bietet sie? Wie entwickelt sich die Zahl der Geburten in der Stadt und welche Folgen hat das für Schulen, Vereine, Jugendeinrichtungen oder Betriebe? Wie wird sich der Altersdurchschnitt der Stadt verändern und was bedeutet das für Verkehrswege, Kultur- und Service- einrichtungen vor Ort oder für das Zusammenleben der Generationen? Wie zukunftsfähig ist Eure Stadt? Bevölkerungsentwicklung selbst entdecken! Die Teams bestimmen beim Planspiel selbst, was sie über die Bevölkerungsentwicklung ihrer Stadt heraus- finden wollen. Denn viele zentrale Bereiche der de- mografischen Entwicklung betreffen die Jugendlichen ganz direkt schon jetzt, vor allem aber in der unmittelbaren Zukunft. Bevor die Jugendlichen in ihren Teams ihre eigenen Stadt demografisch „vermessen“, gibt es im Startpaket vom Planspiel Datensätze und Progno- sen zu Stadttypen, mit denen sie ihre Hei- matstadt vergleichen können. Außerdem im Startpaket: ein umfangreicher Leitfaden, vorgefer- tigte Fragenkataloge zur Befragung von Experten vor Ort, Tipps und Erläuterungen zur Bevölkerungsent- wicklung und zur Demografieforschung. Damit kann die Datenerhebung und -analyse zur ei- genen Stadt beginnen und mit Experten in Rathäu- sern, Verwaltungen und in der Wissenschaft diskutiert werden. Welche Prognosen gibt es, wie sehen sie die Entwicklungen und Chancen der Stadt? Mit den so gewonnenen Erkenntnissen entwickeln die Teams eine Idee für ein Stadtprojekt, das mit bis zu 1.500€ unterstützt wird. Im „Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance“ rufen der Deutsche Städtetag und das Projekt- büro „Städte im Wissenschaftsjahr“ das bundesweite Planspiel zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland aus. Hintergrund ist, dass Deutschlands Gesellschaft sich durch den demografischen Wan- del massiv verändert. Wir wer- den älter, weniger und kulturell vielfältiger. Ob Bildung, Arbeit, Gesundheit, Familie, Kultur: Dieser Wandel wird viele Bereiche unseres Alltags beeinflussen, unsere Städte und Gemeinden vor Heraus- forderungen stellen. Mit dem Planspiel sollen Jugendliche spielerisch herausfinden, wel- che Aufgaben auf ihre Generation zukommen und ob ihre Heimat- stadt fit für die Zukunft ist. Ein paar Beispiele:

Transcript of WIssenschaftsjahr 2013 - Planspiel-Ausschreibung

Page 1: WIssenschaftsjahr 2013 - Planspiel-Ausschreibung

Wie viele und welche Ausbildungsstätten

gibt es vor Ort und was bedeutet das für

die berufliche Zukunft der Jugendlichen?

Wie viele Menschen verschiedener

Nationalitäten leben in der Stadt,

wo begegnen wir dieser Vielfalt und

welche Potenziale für die Zukunft

bietet sie?

Wie entwickelt sich die Zahl der

Geburten in der Stadt und welche

Folgen hat das für Schulen,

Vereine, Jugend einrichtungen

oder Betriebe?

Wie wird sich der Altersdurchschnitt

der Stadt verändern und was bedeutet das

für Verkehrswege, Kultur- und Service-

einrichtungen vor Ort oder für das

Zusammen leben der Generationen?

Wie zukunftsfähig ist Eure Stadt?Bevölkerungsentwicklung selbst entdecken!Die Teams bestimmen beim Planspiel selbst, was sie

über die Bevölkerungsentwicklung ihrer Stadt heraus­

finden wollen. Denn viele zentrale Bereiche der de­

mografischen Entwicklung betreffen die

Jugendlichen ganz direkt schon jetzt,

vor allem aber in der unmittelbaren

Zukunft.

Bevor die Jugendlichen in ihren Teams

ihre eigenen Stadt demografisch

„vermessen“, gibt es im Startpaket

vom Planspiel Datensätze und Progno­

sen zu Stadttypen, mit denen sie ihre Hei­

matstadt vergleichen können. Außerdem

im Startpaket: ein umfangreicher Leitfaden, vorgefer­

tigte Fragenkataloge zur Befragung von Experten vor

Ort, Tipps und Erläuterungen zur Bevölkerungsent­

wicklung und zur Demografieforschung.

Damit kann die Datenerhebung und ­analyse zur ei­

genen Stadt beginnen und mit Experten in Rathäu­

sern, Verwaltungen und in der Wissenschaft diskutiert

werden. Welche Prognosen gibt es, wie sehen sie die

Entwicklungen und Chancen der Stadt? Mit den so

gewonnenen Erkenntnissen entwickeln die Teams

eine Idee für ein Stadtprojekt, das mit bis zu 1.500€

unterstützt wird.

Im „Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische

Chance“ rufen der Deutsche Städtetag und das Projekt-

büro „Städte im Wissenschaftsjahr“ das bundesweite

Planspiel zur Bevölkerungsentwicklung

in Deutschland aus. Hintergrund ist,

dass Deutschlands Gesellschaft sich

durch den demografischen Wan-

del massiv verändert. Wir wer-

den älter, weniger und kulturell

vielfältiger. Ob Bildung, Arbeit,

Gesundheit, Familie, Kultur:

Dieser Wandel wird viele

Bereiche unseres Alltags

beeinflussen, unsere Städte

und Gemeinden vor Heraus-

forderungen stellen. Mit dem

Planspiel sollen Jugendliche

spielerisch herausfinden, wel-

che Aufgaben auf ihre Generation

zukommen und ob ihre Heimat-

stadt fit für die Zukunft ist.

Ein paar Beispiele:

Page 2: WIssenschaftsjahr 2013 - Planspiel-Ausschreibung

Was für Projektideen werden gesucht? Die Projektentwicklung ist der Kreativität der Teams

überlassen – Fotosafari, Forschungstagebuch oder ein

Fest der Kulturen, ein Aktionstag, eine Street Art Per­

formance oder doch ein Film? Gemeinsam gestalten

Jugendliche Ideen für die Zukunft ihrer Stadt!

So funktioniert’s:1. Team (z. B. Schulklasse, Musikgruppe, Sportverein)

bilden und Betreuungsperson finden (z. B. LehrerIn,

TutorIn, TrainerIn)

2. beim Projektbüro „Städte im Wissenschaftsjahr“

anmelden und Startpaket bestellen

3. Städte vergleichen, Demografie­Aufgabe vor Ort

identifizieren, Daten sammeln und mit Experten

diskutieren

4. Projektidee einreichen, finanzielle Unterstützung

beantragen und Idee in die Realität umsetzen

Weitere Informationen zur Teilnahme findet Ihr unter

www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de.

Bei Fragen könnt Ihr euch wenden an: Projektbüro „Städte im Wissenschaftsjahr 2013“

Sebastian Felzmann

Staatl. Hochschule für Gestaltung

Lorenzstraße 15

76135 Karlsruhe

[email protected]

0721 / 8100 1989

www.staedte­im­wissenschaftsjahr.de

Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15.09.2013

Was passiert mit den fertigen Projekten?Die Ergebnisse der Projekte werden auf der Website

des Wissenschaftsjahres www.demografische­chan­

ce.de und auf www.staedte­im­wissenschaftsjahr.de

vorgestellt. Zudem können die Teams ihre Ergebnisse

vor Ort präsentieren, zum Beispiel in ihrer Schule, im

Rathaus oder Sportverein. Die allerbesten Ideen wer­

den am Ende des Wissenschaftsjahres von einer Ex­

pertenjury ausgezeichnet.

HintergrundSeit 2007 entwickelt und organisiert das Projektbüro

„Städte im Wissenschaftsjahr“ der HfG | Karlsruhe im

Rahmen der Wissenschaftsjahre und mit Unterstüt­

zung der Stadt Karlsruhe und dem Deutschen Städte­

tag Ideen und Konzepte für junge Menschen, die eine

Verbindung von Forschung und Kreativität schaffen.

ImpressumProjektbüro Städte im Wissenschaftsjahr

Staatl. Hochschule für Gestaltung (HfG)

Lorenzstr. 15

76135 Karlsruhe

Wer kann mitmachen?Gruppen von Jugendlichen im Alter von 14 bis 19 Jah­

ren, betreut durch eine oder mehrere Personen aus:

• städtischen Einrichtungen (Vereinen), kommunalen

Institutionen

• Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen

• Forschungseinrichtungen, forschenden Unterneh-

men, Ausbildungsbetrieben

Page 3: WIssenschaftsjahr 2013 - Planspiel-Ausschreibung

Hiermit möchte ich meine Gruppe zur Teilnahme am „Planspiel Stadt – die demografische Herausforderung“ im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2013 anmelden.

AnmEldung PEr FAx An: 0721/8203-2373

odEr PEr EmAIl An: [email protected]

Name, Vorname (Betreuungsperson):

Zahl der Teilnehmer:

Schule / Institution:

Adresse:

Telefonnummer (für Rücksprachen):

Emailadresse:

Anmeldung