WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und...

42

Transcript of WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und...

Page 1: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript
Page 2: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

WITTGENSTEIN-PREISTRÄGER 2014 JOSEF PENNINGER „Functional Genetics / Funktionsgenetik“ Institut für Molekulare Biotechnologie Österreichische Akademie der Wissenschaften [email protected]

START-PREISTRÄGERINNEN 2014 MARKUS AICHHORN „Topologische Materialien aus first-principle Überlegungen“ oder „Kann man Entdeckungen planbar machen?“ Institut für theoretische Physik und Computational Physics Technische Universität Graz [email protected] BETTINA BADER „Jenseits der Politik: Materielle Kultur in Ägypten und Nubien der Zweiten Zwischenzeit“ Institut für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA) Österreichische Akademie der Wissenschaften [email protected] MATHIAS BEIGLBÖCK „Optimaler Transport und Robuste Finanzmathematik“ Fakultät für Mathematik Universität Wien [email protected] ALEXANDER GRÜNEIS „Quasiteilchendynamik und optische Eigenschaften von designervan-der-Waals Materialien“ Institut für Chemie Universität Graz [email protected] SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript Visualisierung“ Institut für Mikrobiologie Universität Innsbruck [email protected]

Page 3: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

MANUEL SCHABUS „Bewusstsein auf dem Prüfstand. Gehirnforschung zwischen Schlaf und Wachkoma“ Institut für Psychologie Universität Salzburg [email protected] KARIN SCHNASS „Optimierung, Modelle & Algorithmen für Dictionary Learning“ Fakultät für Mathematik Universität Innsbruck

RENÉ THIEMANN „Zertifizierte Terminierung und Komplexität von Programmen“ Institut für Informatik Universität Innsbruck [email protected]

[email protected]

Page 4: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

WITTGENSTEIN-Preisträger 2014 JOSEF PENNINGER „Functional Genetics / Funktionsgenetik“ Institut für Molekulare Biotechnologie Österreichische Akademie der Wissenschaften [email protected]

Photo ©: IMBA/Hans Krist

Page 5: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

Lebenslauf

Name: JOSEF PENNINGER

Geburtsdatum: 05. September 1964

Geburtsort: Gurten (Oberösterreich)

derzeitige Positionen:

Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) (seit 2003)

Adresse: Dr.-Bohr-Gasse 3, 1030 Wien

Ausbildung:

1982-1988 Medizinstudium, Universität Innsbruck

1990 Promotion zum Dr.med., Universität Innsbruck

2008 Ausbildung für Führungskräfte, Harvard Kennedy School of Government, Boston, USA

Berufliche Laufbahn:

1990-1994 Postdoc, Ontario Cancer Institute

1994-2002 Principal Investigator, Amgen Institute, Toronto, Canada

1994-2003 Associate Scientist, Ontario Cancer Institute, Dept. Of Molecular and Cellular Biology, Princess Margaret Hospital, Toronto

1994-1999 Assistant Professor, Departments of Immunology and Medical Biophysics, University of Toronto

seit 1998 Associate Professor (Dozent), Dep. für experimentelle und allgemeine Pathology, Universität Innsbruck Full Member; School of Graduate Studies, University of Toronto

1999-2002 Associate Professor, Departments of Immunology and Medical Biophysics, University of Toronto

2002-2004 seit 2002

Full Professor, Departments of Immunology and Medical Biophysics, University of Toronto. Scientific and Founding Director, IMBA

seit 2004 Adjunct Full Professor, Department of Immunology, University of Toronto Professor für Genetik, Universität Wien Honorary Professor of Peking Union Medical College/Chinese Academy of Medical Sciences, Beijing, China

seit 2010 Affiliate Scientist, Keenan Research Centre, Li Ka Shing Knowledge Institute of St. Michaelʼs Hospital, Toronto

seit 2011 Gastprofessor an der Medizinischen Universität Wien Vizepräsident ERI-ICP (European Research Institute on Intracellular Pathology), Paris

Page 6: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

Preise und Forschungsstipendien (Auswahl):

1990-1999 Erwin-Schrödinger-Stipendium des FWF

2000 Young leader in medicine in Canada der kanadischen Tageszeitung The Globe and Mail

2001 Top 40 under 40 in Kanada

2003 Wissenschafter des Jahres

2004 Österreicher des Jahres

2005 Benennung des Asteroiden (48801) Penninger

2006 Descartes-Preis (APOPTOSIS-Projekt)

2007 Ernst-Jung-Preis für Medizin

2007 Carus-Medaille der Deutschen Akademie der Naturforscher

2008 Karl-Landsteiner-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Immunologie und Allergologie

2008 ERC Advanced grant

2012 AAAS Fellow

2012 Innovator Award des US-Verteidigungsministeriums (Era of Hope)

2013 ERC Advanced grant

10 wichtige Publikationen in den letzten Jahren: Jahr

Publikation

2013 Hanada, T., Weitzer, S., Mair, B., Bernreuther, C., Wainger, B.J., Ichida, J., Hanada, R., Orthofer, M., Cronin, S.J., Komnenovic, V., Minis, A., Sato, F., Mimata, H., Yoshimura, A., Tamir, I., Rainer, J., Kofler, R., Yaron, A., Eggan, K.C., Woolf, C.J., Glatzel, M., Herbst, R., Javier Martinez, J. and J. M. Penninger. The RNA kinase CLP1 links tRNA metabolism to progressive motor neuron loss. Nature (Full Article) 495, 474-480. doi: 10.1038/nature11923..

2012 Hashimoto, T., Perlot, T., Rehman, A., Trichereau, J., Ishiguro, H., Paolino, M., Sigl, V., Hanada, T., Hanada, R., Lipinski, S., Wild, B., Camargo, S. M. R., Singer, D., Richter, A., Kuba, K., Fukamizu, A., Schreiber, S., Clevers, H., Verrey, F., Rosenstiel, P. and J. M. Penninger. ACE2 links amino acid malnutrition to microbial ecology and intestinal inflammation. Nature 487, 477-481.

2011 Elling, U., Taubenschmid, J., Wirnsberger, G., O’Malley, R., Demers, S., Vanhaelen, Q., Shukalyuk, A.I., Schmauss, G., Schramek, D., Schnuetgen, F., von Melchner, H., Ecker, J., Stanford, W.S., Zuber, J., Stark, A., and J. M. Penninger. Forward and Reverse Genetics through Derivation of Haploid Mouse Embryonic Stem Cells. Cell Stem Cells. 9, 563-574.

2010 Schramek, D., Leibbrandt, A., Sigl, V., Kenner, L., Pospisilik, J. A., Lee, H., Hanada, R., Joshi, P. A., Aliprantis, A., Glimcher, L., Pasparakis, M., Khokha, R., Ormandy, C. J., Widschwendter, M., Schett, G., and J. M. Penninger. Osteoclast differentiation factor RANKL controls development of progestin-driven mammary cancer. Nature, 468, 98-102.

Page 7: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

2010 Neely, G.G., Hess, A., Costigan, M., Keene, A.C., Goulas, S., Langeslag, M., Griffin, R.S., Belfer, I., Dai, F., Smith, S., Diatchenko, L., Gupta, V., Xia, C.-X., Amann, S., Kreitz, S., Heindl-Erdmann, C., Wolz, S., Ly, C.V., Arora, S., Sarangi, R., Dan, D., Novatchkova, M., Rosenzweig, M., Gibson, D., Truong, D., Schramek, D., Zoranovic, T., Cronin, S.J.F., Angjeli, B., Brune, K., Dietzl, G., Maixner, W., Meixner, A., Thomas, T., Pospisilik, J.A., Alenius, M., Kress, M., Subramaniam, S., Garrity, P.A., Bellen, H.J., Woolf, C.J., and J. M. Penninger. A genome-wide Drosophila screen for heat nociception identifies α2δ3 as an evolutionary-conserved pain gene. Cell, 143, 628-638.

2010 Neely, G. G., Kuba, K., Amann, S., Isobe, K., Zhang, L., Cammarato, A., Elmén, L., Gupta, V., Arora, S., Sarangi, R., Dan, D., Fujisawa, S., Usami, T., Xia, C-P., Keene, A.C., Pospisilik, J.A., Elling, U., Berger, C., Novatchkova, M., Koglgruber, R., Isobe, M., Imai, Y., Knoblich, J.A., Subramaniam, S., Kimura, A., Bodmer, R., and J. M. Penninger. A global in vivo Drosophila RNAi screen identifies NOT3 as a key regulator of heart function. Cell, 141, 142-153.

2010 Pospisilik, J. A., Schramek, D., Schnider, H., Cronin, S. J. F., Nehme, N. T., Zhang, X., Knauf, C., Cani, P.D., Aumayr, K., Todoric, J., Bayer, M., Haschemi, A., Puviindran, V., Tar, K., Orthofer, M., Neely, G. G., Dietzl, G., Manoukian, A., Funovics, M., Prager, G., Wagner, O., Ferrandon, Aberger, F., D., Hui, C.-C., Esterbauer, H., and J. M. Penninger. Drosophila genome-wide obesity screen reveals Hedgehog as a determinant of brown versus white adipose cell fate. Cell, 140, 148-160.

2009 Hanada, R., Leibbrandt, A., Hanada, T., Kitaoka, S., Furuyashiki, T., Fujihara, H., Trichereau, J., Paolino, M., Qadri, F., Plehm, R., Klaere, S., Komnenovic, V., Mimata, H., Yoshimatsu, H., Takahashi, N., Haeseler, A., Bader, M., Kilic, A. S., Ueta, Y., Pifl, C., Narumiya, A., and J. M. Penninger. Central control of fever and female body temperature by RANKL/RANK. Nature, 462, 505-509.

2009 Cronin, S. J. F., Nehme, N. T., Limmer, S., Liegeois, S., Pospisilik, J. A., Schramek, D., Leibbrandt, A., de Matos Simoes, R., Gruber, S., Puc, U., Ebersberger, I., Zoranovic, T., Neely, G. G., von Haeseler, A., Ferrandon, D., and Josef M. Penninger. Genome-Wide RNAi Screen Identifies Genes Involved in Intestinal Pathogenic Bacterial Infection. Science, 325:340-343.

2008 Imai, Y., Kuba, K., Neely, G. G., Yaghubian-Malhami, R., Perkmann, T., van Lool, G., Ermolaeva, M., Veldhuizen, R., Leung, Y. H. C., Wang, H., Liu, H., Sun, Y., Pasparakis, M., Kopf, M., Mech, C., Bavari, S., Peiris, J. S. M., Slutsky, A. S., Akira, S., Hultqvist, M., Holmdahl, R., Nicholls, J., Jiang, C., Binder, C. J., and Josef M. Penninger. Identification of oxidative stress and Toll like receptor 4 signaling as a key pathway of acute lung injury. Cell 133, 235-249.

Page 8: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

Wittgenstein-Preisträger 2014

JOSEF PENNINGER

FUNCTIONAL GENETICS / FUNKTIONALE GENETIK Mit Josef Penninger erhält ein Forscher aus dem Bereich der Biomedizin den diesjährigen Wittgenstein-Preis, der mit seinen Arbeiten in außerordentlicher Weise dazu beiträgt, jene Mechanismen grundlegend zu verstehen, die in Krankheitsbildern aktiv sind, von denen hunderte Millionen von Menschen weltweit betroffen sind. Er zählt zu den weltweit sichtbarsten Forschern auf dem Gebiet der Life Sciences, hat bis dato mehr als 52 ‚primary papers‘ in Nature, Science und Cell publiziert und wurde bereits zweimal unter den Top-10-Wissenschaftern weltweit im ISI Web of Knowledge geführt. Eine Vielzahl internationaler Ehrungen belegt sein wissenschaftliches Standing, er wurde unter anderem zum AAAS Fellow gewählt, erhielt den Innovator Award des U.S. amerikanischen Department of Defense und zählt zu den wenigen Wissenschaftern, die es geschafft haben, bereits zwei ERC Advanced Grants zugesprochen zu erhalten.

Das forscherische Schaffen Josef Penningers ist enorm umfangreich und von einigen durchschlagenden Erfolgen geprägt. Zwei Leistungen sind besonders erwähnenswert: Josef Penninger und seinem Team gelang es, ein System der „Hefe-Genetik“ für pluripotente Stammzellen in Säugetieren zu etablieren. Dazu stellten die Forscher in seinem Labor haploide embryonale Stammzellen her, um sodann Systeme für die Mutagenese gesamter Genome zu entwickeln. Mit dieser Leistung wurde nicht nur ein biologisches Paradigma verändert, sondern auch eine Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die funktionale Genetik, wie sie heute betrieben wird, zu revolutionieren. Ein zweiter Aspekt, der untrennbar mit den Leistungen Josef Penningers verbunden ist, sind die Arbeiten zum Thema „Receptor Activator of NF-κB Ligand“ (RANKL), die von einer ersten genetischen Validierung bis hin zu neuartigen medizinischen Therapieansätzen reichen. Dass das Thema RANKL buchstäblich mit allen Krankheitsbildern, die mit Knochenschwund assoziiert sind, in Verbindung steht, ist seit einigen Jahren Dank Josef Penningers wissenschaftlicher Leistungen bekannt. Dass sich daraus ein vielversprechender Ansatz für die Behandlung von Brustkrebs und ein Ansatz zur Eindämmung von Metastasenbildung in Knochen ergeben könnte, ist ein treffliches Beispiel in der wissenschaftlichen Forschung, um das Phänomen ‚Serendipity‘ – luck meets a prepared mind, zu beschreiben.

Seine Entwicklungen im Bereich haploider Stammzellen haben das Potenzial das Feld funktionaler Genomik zu revolutionieren, seine bahnbrechenden, neuen Erkenntnisse im Bereich der grundlegenden Physiologie der Stoffwechselvorgänge in Knochen, die Verbindung zur Milchdrüsenbiologie, das Verstehen, welche Vorgänge dem Phänomen der Metastasierung (in Knochen) zugrundeliegen sowie seine Arbeiten im Bereich der Brustkrebsforschung stehen für die enorme Produktivität Josef Penningers und seiner Forschungsteams. Josef Penningers Arbeiten haben entscheidend dazu beigetragen, völlig neue Felder medizinischer Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Zukünftig wird sich Josef Penninger – nicht zuletzt aus Mitteln des Wittgenstein-Preises – darauf fokussieren, die Wirkungsmacht haploider Stammzellen – also Stammzellen, die lediglich den einfachen Chromosomensatz aufweisen – zu untersuchen und diesen Ansatz (technologisch) weiter zu entwickeln.

Page 9: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträger 2014 MARKUS AICHHORN „Topologische Materialien aus first-principle Überlegungen“ oder „Kann man Entdeckungen planbar machen?“ Institut für theoretische Physik und Computational Physics Technische Universität Graz [email protected]

Page 10: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

LEBENSLAUF

Name: MARKUS AICHHORN

Geburtsdatum: 24. Februar 1978

Geburtsort: Neumarkt / Mühlkreis

derzeitige Position: Universitätsassistent, Institut für theoretische Physik und Computational Physics, Technische Universität Graz

Adresse: Hüttenbrennergasse 17, 8010 Graz

Ausbildung:

2002-2004 Dr. techn., Technische Universität Graz Promotion sub auspiciis Praesidentis, 13. Jän. 2005

1996-2002 Dipl.-Ing. (Technische Physik), Technische Universität Graz

1988-1996 Gymnasium Petrinum Linz

Berufliche Laufbahn:

2010- Universitätsassistent, Institut für theoretische Physik und Computational Physics, Technische Universität Graz

2008-2010 PostDoc, Ecole Polytechnique, Frankreich, Gruppe von Prof. Antoine Georges

2005-2007 PostDoc, Universität Würzburg, Deutschland, Gruppe von Prof. Werner Hanke

Preise und Forschungsstipendien:

2007 Schrödingerstipendium des FWF

2005 Erwin-Wenzl Preis, Bildungshaus St. Magdalena Linz

2005 Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

2002 DOC-Stipendium, Öster. Akademie der Wissenschaften

10 wichtigste Publikationen: Jahr

Publikation

2014 Giovannetti G., Aichhorn M., and Capone M., Cooperative effects of Jahn-Teller distortion, magnetism and Hund's coupling in the insulating phase of BaCrO3, preprint arxiv.org:1402.0901

2012 Mravlje J., Aichhorn M., Georges A., Origin of the high Neel temperature in SrTcO3, Physical Review Letters 108, 197202. DOI:10.1103/PhysRevLett.108.197202

2011 Martins C., Aichhorn M., Vaugier L., and Biermann S., Reduced effective spin-orbital degeneracy and spin-orbital ordering in paramagnetic transition metal oxides: Sr2IrO4 vs. Sr2RhO4, Physical Review Letters 107, 266404. DOI:10.1103/PhysRevLett.107.266404

Page 11: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

2011 Mravlje J., Aichhorn M., Miyake T., Haule K., Kotliar G., and Georges A., The coherence-incoherence crossover and the mass-renormalization puzzles in Sr2RuO4, Physical Review Letters 106, 096401. DOI:10.1103/PhysRevLett.106.096401

2010 Aichhorn M., Biermann S., Miyake T., Georges A., and Imada M., Theoretical evidence for strong correlations and incoherent metallic state in FeSe, Physical Review B 82, 064504. DOI:10.1103/PhysRevB.82.064504

2009 Aichhorn M., Pourovskii L., Vildosola V., Ferrero M., Parcollet O., Miyake T., Georges A., and Biermann S., Dynamical Mean-Field Theory within an Augmented Plane-Wave Framework: Assessing Electronic Correlations in the Iron Pnictide LaFeAsO, Physical Review B 80, 085101. DOI:10.1103/PhysRevB.80.085101

2008 Aichhorn M., Hohenadler M., Tahan C., and Littlewood P.B., Quantum Fluctuations, Temperature and Detuning Effects in Solid-Light Systems, Physical Review Letters 100, 216401. DOI:10.1103/PhysRevLett.100.216401

2007 Aichhorn M., Arrigoni E., Huang Z.B., and Hanke W., Superconducting Gap in the Hubbard Model and the Two-Gap Energy Scales of High-Tc Cuprate Superconductors, Physical Review Letters 99, 257002. DOI:10.1103/PhysRevLett.99.257002

2006 Aichhorn M., Arrigoni E., Potthoff M., and Hanke W., Antiferromagnetic to superconducting phase transition in the hole-and electron-doped Hubbard model at zero temperature, Physical Review B 74, 024508. DOI:10.1103/PhysRevB.74.024508

2003 Potthoff M., Aichhorn M., and Dahnken C., Variational cluster approach to correlated electron systems in low dimensions, Physical Review Letters 91, 206402. DOI:10.1103/PhysRevLett.91.206402

Page 12: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträger 2014

MARKUS AICHHORN

TOPOLOGISCHE MATERIALIEN AUS FIRST PRINCIPLE

ÜBERLEGUNGEN ODER KANN MAN ENTDECKUNGEN PLANBAR MACHEN?

Für die Entwicklung der Menschheit spielte das Anfertigen von Werkzeugen und das Benützen von speziellen Materialien eine zentrale Rolle. Das geht soweit, dass sogar ganze Epochen wie die Bronze- oder die Eisenzeit danach benannt wurden. Auch heute ist es von enormer technologischer Bedeutung, Eigenschaften von Materialien bestmöglich auszunutzen, und auch neuartige Werkstoffe zu konstruieren, die speziell gewünschte Eigenschaften besitzen. Die Geschichte hat allerdings gezeigt, dass dieser Fortschritt oft nur durch zufällige Entdeckungen gemacht wurde, und nur wenig durch gezieltes Suchen. Das zentrale Anliegen dieses Projektes ist es, durch computerunterstützte Simulationen ein gezieltes Suchen und Entwickeln von sogenannten topologischen Materialien möglich zu machen. Topologische Materialien haben die spezielle Eigenschaft, dass sie elektrischen Strom nur an der Oberfläche leiten können, im Inneren aber Isolatoren sind. Diese elektrische Leitung unterscheidet sich deshalb grundlegend von normalen Stromleitern wie zum Beispiel Kupfer oder Aluminium. Die Anwendungen für diese Materialien sind vielfältig und technologisch äußerst interessant. So können zum Beispiel die grundlegenden Bauteile von Quantencomputern, die Qbits, durch solche topologischen Isolatoren realisiert werden. Auch für den Bereich Spintronics sind diese Materialien wichtig. Es besteht dabei nämlich das Problem, spin-polarisierten Strom, also Strom mit einem definierten magnetischen Moment, zu erzeugen. Mit herkömmlichen Halbleitern stößt man allerdings auf Grenzen der Machbarkeit. Bisher wurden für diese Anwendungen Halbleitermaterialien verwendet. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Untersuchungen auf sogenannte stark korrelierte Materialien, wie z.B. Oxide, auszuweiten. In diesen Verbindungen hängt die Bewegung jedes Elektrons von allen anderen Elektronen ab, was die theoretische Beschreibung sehr aufwändig macht. Die Vorhersagen für diese Materialien sollen durch sogenannte first-principle Berechnungen gemacht werden. Dabei wird von so wenigen Vorgaben wie möglich ausgegangen, im Normalfall nur von der Kristallstruktur des Materials. Davon ausgehend werden alle weiteren Eigenschaften durch Computersimulationen berechnet. So kann dann etwa schon auf dem Computer entschieden werden, ob ein bestimmtes Material die gewünschten Eigenschaften haben wird oder nicht, und ob weiter Untersuchungen zielführend sein können. Dieser Zugang wird als computergestütztes Design von Materialien bezeichnet. Bisher ist das allerdings für diese korrelierten topologischen Materialien nicht ohne weiteres möglich, da technische Schwierigkeiten im Wege stehen. Es wird deshalb notwendig sein, die verfügbaren Programme und Technologien am Computer weiter zu entwickeln. Dabei wird auch Augenmerk darauf gelegt werden, diese Entwicklungen nachhaltig zu gestalten und zu veröffentlichen, sodass andere Forschungsgruppen ebenfalls davon profitieren können. Das Interesse an diesen Vorhersagemethoden ist sehr groß, und es ist absehbar, dass die entwickelten Methoden in der Forschergemeinde großen Anklang finden werden.

Page 13: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträgerin 2014 BETTINA BADER „Jenseits der Politik: Materielle Kultur in Ägypten und Nubien der Zweiten Zwischenzeit“ Institut für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA) Österreichische Akademie der Wissenschaften [email protected]

Page 14: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

LEBENSLAUF

Name: BETTINA BADER

Geburtsdatum: 10. Oktober 1969

Geburtsort: Baden

derzeitige Position: Leiterin des FWF Projekts „Ausländer in Ägypten – Archäologie und Kulturkontakt in einer ägyptischen Siedlung“, am Institut für Ägyptologie, Universität Wien (V 147-G21)

Adresse: Institut für Ägyptologie, Franz-Kleingasse 1, 1190 Wien

Ausbildung:

2004 Promotion mit Auszeichnung

1998-2004 Doktoratsstudium der Ägyptologie an der Universität Wien

1997 Sponsion

1990-1997 Studium der Ägyptologie und Klassischen Archäologie an der Universität Wien

1990 Matura am Kolleg der Höheren Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Herbststr. 104, 1160 Wien

1988 Matura des humanistischen Gymnasiums am BG und BRG, Biondekg. 6, 2500 Baden

Berufliche Laufbahn:

Seit 2010 Leiterin des FWF Projekts „Ausländer in Ägypten – Archäologie und Kulturkontakt in einer ägyptischen Siedlung“, an der Universität Wien (V 147-G21)

2012-2013 Universitätsassistentin am Institut für Ägyptologie, Universität Wien (Karenzvertretung)

2010 Lehrende bei der Rettungsgrabung „Salvage Field School Project“ im Luxor-Tempel in Ägypten, der „Ancient Egypt Research Associates (AERA, USA)“

2006-2007 Drittmittelprojekt an der Universität Wien finanziert von der Oesterreichischen Nationalbank: „Tell el-Dabca/Avaris (Ägypten) und seine Umwelt im späten Mittleren Reich (ca. 1800–1700 v. Chr.) Ökonomie – Immigration – Akkulturation“ (Projektnummer 11847), Leitung Prof. Dr. P. Jánosi

2002-2004 Mitarbeit im Projekt Sciem2000 - Synchronisierung der Zivilisationen im östlichen Mittelmeerraum im 2. Jahrtausend v. Chr.“ gefördert vom FWF, Leitung Prof. Dr. M. Bietak

1999-2002 Mitarbeit an Projekt P13627-SPR des FWF, Leitung Prof. Dr. J. Dorner

Preise und Forschungsstipendien:

2007-2009 Marie Curie Fellowship mit dem Projekt „A Bridge to Canaan“ (Projektnummer 040625) am McDonald Institut für Archäologische Forschung, Universität Cambridge.

2009 Förderung durch den D.M. McDonald Grants & Awards Fund zur Durchführung der Konferenz „Functional Aspects of Egyptian Ceramics within Their Archaeological Context“ am McDonald Institut für Archäologische Forschung, Universität Cambridge.

Page 15: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

2006 Visiting Fellowship der British Academy in Cambridge (McDonald Institut für Archäologische Forschung) mit dem Projekt „The Transition of the First Intermediate Period to the early Middle Kingdom in Egypt (ca. 2176 – 1991 B.C.) as seen in the Cemeteries of Sedment”.

2003-2004 Forschungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kunst zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Archäologie mit dem Projekt „Auaris und Memphis, Zwei Reichshauptstädte im Lichte der Keramik.“

2002 Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für Kultur, Sparte Geisteswissenschaften.

10 wichtigste Publikationen: Jahr

Publikation

2013 Cultural Mixing in Egyptian Archaeology: The ‘Hyksos’ as a Case Study, Archaeological Review from Cambridge Issue 28.1, Archaeology and Cultural Mixing, 257-286.

2013 Introduction, in: B. Bader, M.F. Ownby (Hrg.), Functional Aspects of Egyptian Ceramics within their Archaeological Context, Orientalia Lovaniensia Analecta 217, Leuven – Paris – Walpole, MA, 1-27

2012 Migration in Archaeology: An Overview with a Focus on Ancient Egypt, in: M. Messer, R. Schroeder, R. Wodak (Hrg.), Migrations: Interdisciplinary Perspectives, Springer, Wien, 213-226

2012 Sedment, in: A. Seiler, R. Schiestl (eds.), Handbook of Pottery of the Egyptian

Middle Kingdom, vol. 2 Regional Volume, Austrian Academy of Sciences, Wien,

209-235

2011 Contacts between Egypt and Syria-Palestine as seen in a Grown Settlement of the late Middle Kingdom at Tell el-Dabca/Egypt, in: J. Mynářová (Hrg.), Egypt and the Near East – The Crossroads, Proceedings of the International Workshop on the Relations between Egypt and the Near East in the Bronze Age, Prague, 41-72

2010 Processing and Analysis of Ceramic Finds at the Egyptian Site of Tell el-Dabca, in: B. Horejs, R. Jung, P. Pavúk (Hrg.), Analysing Pottery. Processing – Classification – Publication, Studia Archaeologica et Medievalia IX. Bratislava, 209-233

2009 Tell el-Dabca XIX. Auaris und Memphis im späten Mittleren Reich und in der Hyksoszeit, Vergleichsanalyse der materiellen Kultur, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo 31, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.

2009 The Late Old Kingdom in Herakleopolis Magna? An Interim Interpretation, in: T. Rzeuska, A. Wodzinska (Hrg.), Studies on Old Kingdom Pottery, Warsaw, 13-41

2008 Gemeinsam mit G.K. Kunst und U. Thanheiser, Knochen, Körner und Keramik, Interdisziplinäre Auswertung einer Opfergrube aus cEzbet Helmi, Ägypten und Levante 18, 15-48

2001 Tell el-Dabca XIII. Typologie und Chronologie der Mergel C-Ton Keramik. Materialien zum Binnenhandel des Mittleren Reiches und der Zweiten Zwischenzeit, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo 19, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.

Page 16: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträgerin 2014

BETTINA BADER

JENSEITS DER POLITIK: MATERIELLE KULTUR IN ÄGYPTEN UND

NUBIEN DER ZWEITEN ZWISCHENZEIT Die 2. Zwischenzeit (ca. 1800-1570/30 v. Chr.) ist eine der kompliziertesten Perioden der Ägyptischen Geschichte, die nach dem Ende des Mittleren Reiches begann und die spätere 13. bis 17. Dynastie umfasst. Politische Instabilität wird hinter einer Vielzahl bekannter Königsnamen (80) mit insgesamt kurzen Regierungszeiten vermutet. Die 2. Zwischenzeit endete ca. 1570/30 v. Chr. mit den sog. ‚Befreiungskriegen‘ der 18. Dynastie, durch die das politisch zersplitterte Land wieder vereinigt wurde. Dies ist jedoch auch ein Topos der ägyptischen Königsideologie. Als Quellen dienen v.a. fragmentarisch erhaltene Texte, sowie spätere Überlieferungen. Archäologische Quellen, die viel zu einem besseren Verständnis der Sozial- und Kulturgeschichte beitragen könnten, werden nach wie vor vernachlässigt. Die materielle Kultur dieser Zeit zeigt eine gewisse Regionalisierung, wobei die Regionen gegenwärtig als einzelne, teils unabhängige eventuell sogar politische Einheiten interpretiert werden. Dieses Projekt macht es sich zum Ziel, das Vorliegen von Regionalität zu überprüfen und ihre etwaige Ausprägung und möglichen Ursachen zu untersuchen, um die gegenwärtig favorisierte Erklärung der politischen Zersplitterung in Kleinreiche zu hinterfragen. Die größte Schwierigkeit dabei liegt in der gegenwärtig unsicheren relativen Chronologie. Eine Vielzahl gut stratifizierter Kontexte von Fundplätzen in ganz Ägypten und Unternubien werden dafür nach modernen Gesichtspunkten evaluiert. Die Einzelobjekte dieser Kontexte (z.B. Keramik, Skarabäen, Werkzeuge, Steingefäße, Metallfunde etc.) werden unter verschiedenen Maßstäben betrachtet, die vom Einzelobjekt, zum lokalen Kontext, zu einer relativen Kontextsequenz reichen. Schließlich werden die relativen Sequenzen der einzelnen Fundplätze einer vergleichenden Studie unterzogen. So entsteht ein dichtes relativ-chronologisches Netzwerk, auf dessen Basis festgestellt werden kann, welche diachronischen und räumlichen Entwicklungen der materiellen Kultur stattgefunden haben und ob tatsächlich regionale Unterschiede bestehen, entweder in der Zusammensetzung der Kontexte oder in der Morphologie der Objektgattungen. Zur Erreichung dieses Ziels werden Funde moderner Ausgrabungen und die Dokumentation von Museumsstücken aus alten Ausgrabungen nach modernen Standards kombiniert, die zu einer Fülle neuer Erkenntnisse führen werden, und die eine gut fundierte relative Chronologie ermöglichen. Qualitative und quantitative Analysen werden dafür ebenfalls eingesetzt. Darüber hinaus wird eine neue Terminologie für die Phasenabfolge vorgeschlagen werden. Die Erforschung der materiellen Kultur auf Kontextebene, bisher vernachlässigt in der Ägyptologie, erlaubt eine zusätzliche Interpretationsebene, die Zustandekommen und Gebrauch von Kontexten beleuchten wird. Theoretische Aspekte der materiellen Kultur ermöglichen eine Interpretation der Objekte/Kontexte, die Ideen, Werte und Identitäten repräsentieren, teils unbewusst eingebracht im Zuge der Herstellung (chaine operatoire). So wird ein besseres Verständnis von sozialen und kulturellen Prozessen wie Bestattungsriten und Identitätsformung (u.a. Ethnizität) erreicht, sowie die kritische Betrachtung von kulturellen Affinitäten zwischen den einzelnen ägyptischen Regionen und darüber hinaus, etwa in Syrien/Palästina und Nubien. Theoretische Modelle werden die Beziehung zwischen Objekt und Menschen erklären und damit Aspekte von deren Verhalten und Identität.

Page 17: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträger 2014 MATHIAS BEIGLBÖCK „Optimaler Transport und Robuste Finanzmathematik“ Fakultät für Mathematik Universität Wien [email protected]

Page 18: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

LEBENSLAUF

Name: MATHIAS BEIGLBÖCK

Geburtsdatum: 03. April1980

Geburtsort: Wien

derzeitige Position: Laufbahnstelle, Universität Wien

Adresse: Oskar-Morgensternplatz 1

Ausbildung:

2010 Habilitation (Universität Wien)

2004 Doktorrat in Mathematik, mit Auszeichnung (TU Wien)

2003 Diplom in Mathematik, mit Auszeichnung (TU Wien)

1998 Matura, mit Auszeichnung (Mödling)

Berufliche Laufbahn:

seit 2009 Universitätsassistent, Uni Wien

2003-05,2007-08 Projektassistent TU Wien

2006 Zivildienst, Aidshilfe Wien

2004,2005,2008 Forschungsaufenthalte OSU (Columbus), MSRI (Berkeley)

Preise und Forschungsstipendien:

2012 Förderungspreis der ÖMG

2004 Studienpreis der ÖMG

2003 Stipendium der akademisch sozialen Arbeitsgemeinschaft

1998 Goldmedaille, Österreichische Mathematische Olympiade

10 wichtigste Publikationen: Jahr

Publikation

2014 M. Beiglböck, A. Cox, M. Huesmann. Optimal Transport and Skorokhod Embedding, submitted.

2013 M. Beiglböck, P. Henry-Labordaire and F. Penkner. Model-independent Bounds for Option Prices: A Mass Transport Approach. Finance and Stochastics, 17 (2013), no. 3, 477–501.

2013 B. Acciaio, F. Penkner, W. Schachermayer, and J. Temme. A Trajectorial Interpretation of Doob’s Martingale Inequalities. Ann. Appl. Probab., 23 (2013), no. 4, 1494–1505

2012 A. Pratelli. Duality for rectified Cost Functions. Calc. Var. Partial Differential Equations (2012), no. 1-2, 27-44

2011 M. Beiglböck, W. Schachermayer, and B. Veliyev. A direct proof of the Bichteller-Dellacherie theorem and connections to arbitrage. Ann. Probab., 39 (2011), no. 6, 2424-2440

2011 M. Beiglböck. An ultrafilter approach to Jin’s Theorem. Israel J. Math. 185 (2011), 369 - 374.

2010 V. Bergelson and A. Fish. The sumset phenomenon in amenable groups. Adv. in Math., 223, no. 2, 416-432

Page 19: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

2011 M. Beiglböck, W. Schachermayer. Duality for borel measurable cost functions. Trans. Amer. Math. Soc., 363, no. 8, 4203-4224

2009 M. Beiglböck, M. Goldstern, G. Maresch, and W. Schachermayer. Optimal and better transport. J. Funct. Anal. 256, no. 6, 1907-1927

2007 M. Beiglböck. Strong characterizing sequences of countable groups. J. Number Theory, 127(2):145–152

Page 20: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträger 2014

MATHIAS BEIGLBÖCK

OPTIMALER TRANSPORT UND ROBUSTE FINANZMATHEMATIK Die Theorie des optimalen Massen-Transports geht zurück auf Monge (1781) und Kantorowitsch (1942). In der jüngeren Vergangenheit erfuhr dieses Gebiet einen großen Aufschwung, der insbesondere mit der renommierten Fields-Medaille für Cedric Villani gewürdigt wurde. Diese Theorie ist heute vor allem für ihre große Bandbreite von Anwendungen in verschiedensten Teilgebieten der Mathematik bekannt, von Mathematischer Physik, der Theorie partieller Differentialgeleichungen bis hin zu geometrischen Ungleichungen. Die Disziplin der robusten Finanzmathematik ist deutlich jünger, hat jedoch in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Im Gegensatz zur klassischen Finanzmathematik, die versucht, unter spezifischen Modellannahmen einen exakten Preis zu bestimmen, besteht das Ziel der modell-unabhängigen Finanzmathematik darin, konservative, aber robuste Schranken für Optionspreise zu bestimmen. Die Verbindung dieser beiden – zuvor nicht verwandten – Gebiete (jüngst von Galichon, Henry-Labordere, Penkner, Touzi und mir selbst entwickelt) steht im Zentrum meiner Forschung. Grundlegender Ausgangspunkt ist dabei folgender: Interpretiere die zeitliche Entwicklung eines stochastischen Prozesses als eine Methode, Verteilungen von einem Zeitpunkt zum nächsten zu transportieren. Dieser Ansatz ermöglicht weitreichende Fortschritte in der robusten Finanzmathematik. In der aktuellen Praxis wird das Modellrisiko weitgehend ausgeblendet, dadurch wird das Gesamtrisiko im Finanzsektor (zum Teil gravierend) unterschätzt. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, das Modellrisiko zu quantifizieren. Dies ist eine notwendige Vorraussetzung um zu verstehen, welches Risiko Finanzinstituionen tatsächlich eingehen und um den Finanzsektor kompetent zu regulieren. Darüber hinaus eröffnet unsere Sichtweise neue Perspektiven auf ganz klassische Themen der Wahrscheinlichkeitstheorie, beispielsweise die Theorie Skorokhod'scher Darstellungen in der Brown'schen Bewegung und stochastischer Ungleichungen.

Page 21: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträger 2014 ALEXANDER GRÜNEIS „Quasiteilchendynamik und optische Eigenschaften von designervan-der-Waals Materialien“ Institut für Chemie Universität Graz [email protected]

Page 22: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

LEBENSLAUF

Name: ALEXANDER GRÜNEIS

Geburtsdatum: 06. Juni 1975

Geburtsort: Linz

derzeitige Position: Gruppenleiter II. Physikalisches Institut, Universität Köln Nanomaterials Spectroscopy Group http://www.ph2.uni-koeln.de/531.html

Adresse: Zülpicher Str. 77. 50937 Köln

Ausbildung:

2001 Mag.rer.nat., Universität Wien

2004 Dr.Sc., Tohoku Universität, Japan

2005-2008 Postdoc am IFW-Dresden

Berufliche Laufbahn:

2008-2012 Universitätsassistent und APART-Stipendiat, Universität Wien

2012-2014 Universitätsassistent, Universität Wien

seit 2014 Juniorprofessor für Experimentalphysik der kondensierten Materie, Universität Köln

Preise und Forschungsstipendien:

2009-2012 APART-Stipendium (Österr. Akademie der Wissenschaften)

2008-2011 Marie Curie Re-Integration grant (EC)

2006-2007 Marie Curie Individual Fellowship (EC)

2005 Schrödinger-Stipendium (FWF)

2001-2004 Monbusho Fellowship (Japanisches Wissenschaftsministerium)

1998 Erasmus Fellowship (EC)

10 wichtigste Publikationen: Jahr

Publikation

2005 Souza, A. G.; Kobayashi, N.; Jiang, J.; Grüneis, A.; Saito, R.; Cronin, S. B.; Mendes, J.; Samsonidze, G. G.; Dresselhaus, G. G. & Dresselhaus, M. S. (2005), 'Strain-induced interference effects on the resonance Raman cross section of carbon nanotubes', Physical Review Letters 95(21), 217403

2008 Grüneis, A.; Attaccalite, C.; Pichler, T.; Zabolotnyy, V.; Shiozawa, H.; Molodtsov, S. L.; Inosov, D.; Koitzsch, A.; Knupfer, M.; Schiessling, J.; Follath, R.; Weber, R.; Rudolf, P.; Wirtz, L. & Rubio, A. (2008), 'Electron-electron correlation in graphite: A combined angle-resolved photoemission and first-principles study', Physical Review Letters 100(3), 037601

2009 Grüneis, A.; Attaccalite, C.; Rubio, A.; Vyalikh, D. V.; Molodtsov, S. L.; Fink, J.; Follath, R.; Eberhardt, W.; Buchner, B. & Pichler, T. (2009), 'Angle-resolved photoemission study of the graphite intercalation compound KC8: A key to graphene', Physical Review B 80(7), 075431. chosen an APS synopsis

2010 Haberer, D; Vyalikh, D. V; Taioli,S. ; Dora,B; Farjam, , M. ; Fink,J. ; Marchenko, D; Pichler, T. ; Ziegler,K. ; Simonucci,S.; Dresselhaus,M. S. ; Knupfer,M. ; Buchner, B.; Grüneis, A. (2010), 'Tunable band gap in hydrogenated quasi-free-standing graphene', Nano Letters 10 3360 (2010)

Page 23: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

2011 Haberer, D; Giusca, C. E; Wang, Y; Sachdev, H; Fedorov, A. V; Farjam, M; Jafari, S. A; Vyalikh, D. V; Usachov, D; Liu, X; Treske, U; Grobosch, M; Vilkov, O; Adamchuk, V. K; Irle, S; Silva, S. R. P; Knupfer, M; Büchner, B; Grüneis, A.; (2011) 'Evidence for a New Two-Dimensional C4H-Type Polymer Based on Hydrogenated Graphene' Advanced Materials, Vol. 23, Issue 39, pg 1521

2011 Strupinski, W; Grodecki, K; Wysmolek, A; Stepniewski, R; Szkopek,T; Gaskell, P. E; Grüneis, A; Haberer, D; Bozek, R.; Krupka, J; and Baranowski, J. M. (2011) 'Graphene Epitaxy by Chemical Vapor Deposition on SiC', Nano Letters 11(4), 1786–1791.

2011 Usachov, D.; Vilkov, O.; Grüneis, A.; Haberer,D. ; Fedorov,A. ; Adamchuk,V. K.; Preobrajenski, A. B.; Dudin,P. ; Barinov,A.; Oehzelt,M.; Laubschat,C. and Vyalikh,D. V. (2011). 'Nitrogen-Doped Graphene: Efficient Growth, Structure, and Electronic Properties', Nano Letters 11, 5401

2012 Paris, A., Verbitskiy, N. I., Nefedov, A., Wang, Y., Fedorov, A. V., Haberer, D., Oehzelt, M., Petaccia, L., Usachov, D., Vyalikh, D. V., Sachdev, H., Wöll, C., Knupfer, M., Büchner, B., Calliari, L., Yashina, L. V., Irle, S. and Grüneis, A. (2012), Kinetic Isotope Effect in the Hydrogenation and Deuteration of Graphene. Adv. Funct. Mater.. doi:10.1002/adfm.201202355

2012 Scheffler, M; Haberer,D; Petaccia,L; Farjam,M; Schlegel,R; Baumann,D; Hänke, T; Grüneis,A.; Knupfer,M; Hess,C; and Büchner,B. 'Probing Local Hydrogen Impurities in Quasi-Free-Standing Graphene ', ACS Nano (2012) , 6 (12), pp 10590

2014 Fedorov,A. V.; Verbitskiy, N.I.; Haberer, D.; Struzzi, C.; Petaccia,L.; Usachov,D.U.; Vilkov,O.Y.; Vyalikh, D.V.; Fink,J.; Knupfer, M.; Büchner, B.; Grüneis, A. , ‘Observation of a universal donor-dependent vibrational mode in graphene’ Nature Communications 5, 3257 (2014)

Page 24: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträger 2014

ALEXANDER GRÜNEIS

QUASITEILCHENDYNAMIK UND OPTISCHE EIGENSCHAFTEN VON

DESIGNERVAN-DER-WAALS MATERIALIEN

Ziel dieses Projektes ist es, neue Klassen von synthetischen zweidimensionalen (2D) Materialien herzustellen und spektroskopisch zu charakterisieren. Der gewählte Zugang erlaubt es uns, effektiv nach neuen Materialien mit maßgeschneiderten physikalischen Eigenschaften und Funktionalitäten zu suchen. Die betrachteten Materialien sind eine Schichtstruktur aus 2D Lagen(bestehend aus: Graphen, hexagonalem Bornitrid, Molybdenum Disulphid und Silicene/Germanene), die nur ein Atom dick sind. Die Wahl der Anordnung der individuellen Lagen erlaubt es uns, physikalische Eigenschaften mit einer nie dagewesenen Kontrolle zu variieren. Designer van-der-Waals Materialien erlauben uns aber auch, Phänomene wie Elektronenkorrelation und Supraleitung zu studieren. Die wegweisenden und herausragenden Aspekte meines Antrags sind: (1) großflächiges und deterministisches Wachstum mittels chemischer Gasphasenabscheidung, (2) die Charakterisierung der Proben wird mittels einer einzigartigen Kombination von winkelaufgelöster Photoemissionsspektroskopie und optischer Spektroskopie ausgeführt; daher können sowohl der Grundzustand als auch der angeregte Zustand spektroskopisch untersucht werden,(3) die Effekte von mechanischer Spannung und daher großen pseudomagnetischen Feldern auf die elektronische Bandstruktur wird mittels winkelaufgelöster Photoemission erstmals direkt nachgewiesen, (4) der Einfluss von Dotierung mittels Alkali und Erdalkalimetallen auf Elektron-Phonon Kopplung und Supraleitung, (5) durch stimmbare optischen Eigenschaften als Funktion der Stapelung der individuellen Lagen werden mittels optischer Spektroskopie untersucht. Die bahnbrechenden Vorarbeiten in der Gruppe im Bereich von funktionalisiertem Graphen und die kürzlich veröffentlichte Charakterisierung einer Graphen/Bornitrid Heterostruktur mittels winkelaufgelöster Photoemission sind ein solides Fundament für eine erfolgreiche Durchführung dieses START Antrags.

Page 25: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträgerin 2014 SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript Visualisierung“ Institut für Mikrobiologie Universität Innsbruck [email protected]

Page 26: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

LEBENSLAUF

Name: SIGRID NEUHAUSER

Geburtsdatum: 04. September.1980

Geburtsort: Rum bei Innsbruck

derzeitige Position: Erwin Schrödinger Research Fellow

Adresse:

Institut für Mikrobiologie Universität Innsbruck Technikerstr. 25 A-6020 Innsbruck

Ausbildung:

2007 Abschluss des Doktoratsstudiums Mikrobiologie (mit Auszeichnung), Universität Innsbruck

2005 Abschluss des Diplomstudiums Mikrobiologie (mit Auszeichnung), Universität Innsbruck

1999 Matura, BRG Wörgl (mit Auszeichnung)

Berufliche Laufbahn:

Seit 2014 Erwin Schrödinger Research Fellow, Institut für Mikrobiologie, Universität Innsbruck (AT)

2012 - 2013 Erwin Schrödinger Research Fellow, Division of Genomics and Microbial Diversity, Department of Life Sciences, Natural History Museum, London (UK)

2011 Scientist, Mykon (AT)

2008 - 2011 Hertha Firnberg Research Fellow, Institut für Mikrobiologie, Universität Innsbruck (AT)

2007 Post-Doc, Institut für Mikrobiologie, Universität Innsbruck (AT)

2005-2007 Doktorandin, Institut für Mikrobiologie, Universität Innsbruck (AT)

2005-2006 Forschungsassistentin, Institut für Agrarökologie, Abt. Berglandwirtschaft, Universität Innsbruck (AT).

2003-2004 Diplomandin, Bundesanstalt für Alpenländische Milchwirtschaft Rotholz (AT)

Preise und Forschungsstipendien:

2011 Erwin Schrödinger Auslandstipendium des FWF (Post-Doc Stelle, 2 Jahre Forschungsaufenthalt am Naturhistorischen Museum in London, 1 Jahr Rückkehrphase an der Universität Innsbruck)

2011 SynTax Grant der BBSRC und NERC, UK (gemeinsam mit Dr David Bass)

2011 Forschungsförderung des Forschungszentrums Berglandwirtschaft, Universität Innsbruck.

2009 Nachwuchsförderung – Forschungsstipendium der Universität Innsbruck

2009 Eduard Wallnöfer Preis für das beste Forschungsprojekt

2009 2. Platz FameLab Österreich (Wissenschaftskommunikations Wettbewerb)

Page 27: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

2007 Hertha Firnberg Projekt des FWF

2006 Post-Doc Stipendium (Forschungsstipendium für Graduierte), Universität Innsbruck

10 wichtigste Publikationen: Jahr

Publikation

2014 Neuhauser S., Kirchmair M., Bulman S., Bass D. Cross-kingdom host shifts of phytomyxid parasites. BMC Evolutionary Biology 14:33. doi:10.1186/1471-2148-14-33. doi:10.1186/1471-2148-14-33.

2014 Gleason FH., Lilje O., Marano A., Sime-Ngando T., Sullivan B., Kirchmair M., Neuhauser S. Ecological functions of zoosporic hyperparasites. Frontiers in Microbiology 5:244. Doi: 10.3389/fmicb.2014.00244.

2012 Goecke F., Wiese J., Núñez A, Labes A, Imhoff J.F, Neuhauser S. A Novel

Phytomyxean Parasite Associated with Galls on the Bull-Kelp Durvillaea

antarctica (Chamisso) Hariot. PLoS ONE 7(9): e45358.

doi:10.1371/journal.pone.0045358. DOI: 10.1371/journal.pone.0045358.

2012 Gleason F.H., Crawford J.D., Neuhauser S., Henderson L., Lilje O. Resource seeking strategies of zoosporic true fungi in heterogeneous soil habitats at the microscale level. Soil Biology and Biochemistry 45: 79-88. doi: 10.1016/j.soilbio.2011.10.0011.

2011 Oehm J., Juen A., Nagiller K., Neuhauser S., Traugott M. Molecular scatology:

how to improve prey DNA detection success in avian faeces? Molecular

Ecology Resources 11: 620-628. doi: 10.1111/j.1755-0998.2011.03001.x.

2011 Neuhauser S., Gleason F.H., Kirchmair M. Ecological roles of the parasitic

Phytomyxea (plasmodiophorids) in marine ecosystems - a review. Marine &

Freshwater Research 62: 365-371. doi: 10.1071/MF10282.

2011 Neuhauser S., Huber L., Kirchmair M. Roesleria subterranea a weakness parasite or a primary pathogen of grapevine? Risk assessment and a diagnostic decision scheme. European Journal of Plant Pathology 130: 503-510. DOI: 10.1007/s10658-011-9769-3.

2009 Neuhauser S. Huber L., Kirchmair M. Sorosphaera viticola a plasmodiophorid parasite of grapevine. Phytopathologia Mediterranea 48, 136–139. Phytopathologia Mediterranea 48: 59-72.

2008 Kirchmair M., Neuhauser S., Buzina W., Huber L. 2008. The Taxonomic position of Roesleria subterranea. Mycological Research 112: 1210 – 1219.

2005 Kirchmair M., Neuhauser S., Huber L. 2005. Sorosphaera viticola sp. nov (Plasmodiophorids), an intracellular parasite in roots of grape vine. Sydowia 57(2): 223-232.

Page 28: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträgerin 2014

SIGRID NEUHAUSER

HI-PHY: INTERAKTIONEN VON PHYTOMYXEA UND IHREN WIRTEN

– UNTERSUCHUNGEN BASIEREND AUF TRANSKRIPTOM

ANALYSEN UND IN-SITU TRANSKRIPT VISUALISIERUNG Krankheitserreger und Parasiten sind fundamentale Bestandteile aller Ökosysteme. Es gibt kaum ein Lebewesen, das nicht von Pathogenen oder Parasiten befallen wird. Dennoch sind viele Fragen der Wirt-Pathogen-Beziehungen weitgehend ungeklärt. Ziel von Hi-Phy ist es, anhand einer Gruppe von parasitischen Einzellern, den sogenannten ‚Phytomyxea‘ grundlegende Mechanismen der Interaktion zwischen Parasiten und ihren Wirten zu verstehen. Einige Phytomyxea sind als Krankheitserreger an wichtigen Kulturpflanzen bekannt. Plasmodiophora brassicae, der Erreger der Kohlhernie ist beispielsweise für 10% Ausfall der weltweiten Produktion von Kohlgewächsen – darunter wichtige Energie- und Futterpflanzen – verantwortlich. Neben Blütenpflanzen parasitieren Phytomyxea auch Braunalgen (Tange), Kieselalgen und Oomyzeten (Eipilze). Phytomyxea sind zwingend auf einen lebenden Wirt angewiesen. Nach der Infektion übernehmen sie die Zellregulation ihres Wirtes und programmieren den Stoffwechsel des Wirtes für die eigene Energiegewinnung um. Aufgrund ihres ausgedehnten Wirtsspektrums bieten Phytomyxea die einmalige Möglichkeit grundlegende Abwehrmechanismen von Eukaryonten gegen ähnliche Krankheitserreger vergleichend zu studieren. Das Endergebnis von Hi-Phy soll sein, das Zusammenspiel von Phytomyxea und ihren Wirten auf genetischer Ebene zu verstehen. Dazu werden die aktiven Gene, das sogenannte Transkriptom, von infizierten und nicht infizierten Wirten verglichen. In einem zweiten Schritt wird das Ablesen von Schlüsselgenen des Infektionsprozesses in einzelnen Zellen mittels In-situ-Transkript-Visualisierung sichtbar gemacht. Mithilfe dieser Methodenkombination wird es möglich, diese Prozesse ‚live‘ in infizierten Wirten zu beobachten. Dadurch werden auch detaillierte Einblicke in die Biologie und die Lebensweise dieser Parasiten ermöglicht. Diese Analysen werden völlig neue Erkenntnisse zur Biologie der Phytomyxea-Wirt Beziehung liefern. Ein solches tieferes Verständnis dieses Zusammenspiels birgt auch das Potential, auf weitere Sicht Strategien zur Bekämpfung und Kontrolle dieser wirtschaftlich bedeutenden Krankheitserreger zu liefern.

Page 29: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträger 2014 MANUEL SCHABUS „Bewusstsein auf dem Prüfstand. Gehirnforschung zwischen Schlaf und Wachkoma“ Institut für Psychologie Universität Salzburg [email protected]

Page 30: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

LEBENSLAUF

Name: MANUEL SCHABUS

Geburtsdatum: 07. Februar 1977

Geburtsort: Salzburg, Austria

derzeitige Position: Assistenzprofessur (tenure track) an der Universität Salzburg

Adresse: Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg

Ausbildung:

21. Dezember 2009 Habilitation in Psychologie (Priv.-Doz., Dr.) an der Universität Salzburg. Titel der Habilitation: “Residual cognitive processing in altered states of consciousness”

23. Juni 2004 Abschluss des Doktoratsstudiums in Psychologie (summa cum laude)

an der Universität Salzburg. Titel der Doktoratsarbeit: “The significance of sleep spindles for declarative memory consolidation”

3. September 2001 Abschluss des Diplomstudiums mit Mag. rer. nat. in Psychologie (summa cum laude) an der Universität Salzburg. Titel der Diplomarbeit: “Cognitive electrophysiology and attention: Early evoked EEG components, attention and brain oscillations”

10/1996 - 06/1999 Diplomstudium Psychologie an der Universität Salzburg, der Virginia Tech University (Blacksburg, Virginia, USA) und University of Evansville (Indiana, USA)

09/1995 - 09/1996 Diplomstudium Medizin, Universität Innsbruck

Berufliche Laufbahn:

10/2010 - 9/2015 Assistenzprofessor an der Universität Salzburg Leiter des “Labors für Schlaf, Kognition & Bewusstseinsforschung”

11/2011 “2. Listenplatz”, Professur für Psychologie (Universität Salzburg)

6/2009 – 9/2011 MC-Delegate & Projektkoordinator für Österreich in der COST Action "Consciousness: A Transdisciplinary, Integrated Approach" (BM0605)

10/2008 - 9/2010 Universitätsassistent an der Universität Salzburg

6/2005 - 10/2007 FWF- Erwin-Schrödinger Fellowship – Forschungsaufenthalt am Cyclotron Research Centre (Liège, Belgium)

9/2004 - 5/2005 Postdoc-Stelle im nationalen Projekt “The Effect of Napping on Memory Consolidation” mit der Medizinischen Universität Wien (Projektleiter: Prof.DDr. Zeitlhofer )

6/2002 - 7/2004 Forschungsassistent im Kooperationsprojekt “Sleep and Memory Consolidation” der Medizinischen Universität Wien (Projektleiter: Prof. DDr. Zeitlhofer; Prof.Dr. Saletu) mit der Universität Salzburg

10/2001 - 6/2002 Forschungsassistent im Projekt „Functional correlates of brain oscillations in EEG“ der Universität Salzburg (Projektleiter: Prof.Dr. Klimesch)

07/2000 - 10/2001 Forschungsassistent am Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg

01/1999 - 06/1999 Forschungsassistent (Blacksburg, VA, United States of America)

Preise und Forschungsstipendien:

6/2005 - 6/2007 FWF- Erwin Schrödinger Stipendium

Page 31: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

10 wichtigste Publikationen:

Jahr Publikation

2014 Schabus, M., Heib, D.P.J., Lechinger, J., Griessenberger, H., Klimesch, W., Pawlizki, A., Kunz, A.B., Sterman, B.M., & Hoedlmoser, K. (2014). Enhancing sleep quality and memory in insomnia using instrumental sensorimotor rhythm conditioning. Biological Psychology, 95, 126-134. Impact factor: 4.085 http://dx.doi.org/10.1016/j.biopsycho.2013.02.020

2013 Heib, D.P.J., Hoedlmoser, K., Anderer, P., Zeitlhofer, J., Gruber, G., Klimesch, W., & Schabus, M. (2013). Slow oscillation amplitudes and up-state lengths relate to memory improvement. PloS ONE, 8(12), e82049. Impact factor: 4.244 http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0082049

2013 Lechinger, J., Bothe, K., Pichler, G., Michitsch, G., Donis, J., Klimesch, W., & Schabus, M. (2013). CRS-R score in Disorders of Consciousness is strongly related to spectral EEG at rest. Journal of Neurology, 260(9), 2348-2356. Impact factor: 3.47 http://dx.doi.org/10.1007/s00415-013-6982-3

2012 Boly, M., Perlbarg, V., Marrelec, G., Schabus, M., Laureys, S., Doyon, J., Pelegrini-Issac, M., Maquet, P., & Benali, H. (2012). Hierarchical clustering of brain activity during human nonrapid eye movement sleep. Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 109(15),5856-5861. Impact factor: 10.369 http://dx.doi.org/10.1073/pnas.1111133109

2012 Schabus, M., Dang-Vu, T., Heib, D.P.J., Boly, M., Desseilles, M., Vandewalle, G., Schmidt, C., Albouy, G., Darsaud, A., Gais, S., Degueldre, C., Balteau, E., Phillips, C., Luxen, A., & Maquet, P. (2012). The fate of incoming stimuli during NREM sleep is determined by spindles and the phase of the slow oscillation. Frontiers in Neurology, 3(40), 1-11. http://dx.doi.org/10.3389/fneur.2012.00040

2011 Fellinger, R., Klimesch, W., Schnakers, C., Perrin, F., Freunberger, R., Gruber, W., Laureys, S., & Schabus M. (2011). Cognitive processes in disorders of consciousness as revealed by EEG time-frequency analyses. Clinical Neurophysiology, 122(11), 2177-2184. Impact factor: 3.476 http://dx.doi.org/10.1016/j.clinph.2011.03.004

2010 Cologan, V., Schabus, M., Ledoux, D., Moonen, G., Maquet, P., & Laureys, S. (2010). Sleep in disorders of consciousness. Sleep Medicine Reviews, 14(2), 97-105. Impact factor: 6.704 http://dx.doi.org/10.1016/j.smrv.2009.04.003

2009 Schmidt, C., Collette, F., Leclercq, Y., Sterpenich, V., Vandewalle, G., Berthomier, P., Berthomier, C., Philipps, C., Tinguely, G., Darsaud, A., Gais, S., Schabus, M., Desseilles, M, Dang-Vu, T.T., Salmon, E., Balteau, E., Degueldre, C., Luxen, A., Maquet, P., Cajochen, C., & Peigneux, P. (2009). Homeostatic sleep pressure and responses to sustained attention in the suprachiasmatic area. Science, 324(5926), 516-519. Impact factor: 31.052 http://dx.doi.org/10.1126/science.1167337

2007 Schabus, M., Dang-Vu, T.T., Albouy, G., Balteau, E., Boly, M., Carrier, J., Darsaud, A., Degueldre, C., Desseilles, M., Gais, S., Phillips, C., Rauchs, G., Schnakers, C., Sterpenich, V., Vandewalle, G., Luxen, A., & Maquet, P. (2007). Hemodynamic cerebral correlates of sleep spindles during human non-rapid eye movement sleep. Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 104(32), 13164-13169. Impact factor: 10.369 http://dx.doi.org/10.1073/pnas.0703084104

2006 Schabus, M., Hödlmoser, K., Gruber, G., Sauter, C., Anderer, P., Klösch, G., Parapatics, S., Saletu, B., Klimesch, W., & Zeitlhofer, J. (2006). Sleep spindle-related activity in the human EEG and its relation to general cognitive and learning abilities. European Journal of Neuroscience, 23(7), 1738-1746. Impact factor: 4.110 http://dx.doi.org/10.1111/j.1460-9568.2006.04694.x

Page 32: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträger 2014

MANUEL SCHABUS

BEWUSSTSEIN AUF DEM PRÜFSTAND. GEHIRNFORSCHUNG

ZWISCHEN SCHLAF UND WACHKOMA

Die Erforschung von Bewusstsein und Informationsverarbeitung in veränderten Bewusstseinszuständen beschäftigt die Forschung seit jeher. Was macht Bewusstsein aus und ist man im Schlaf oder gar im Wachkoma noch teilweise bewusst? Das Ziel unserer Forschung ist es, genau diese Fragen zu beleuchten. Bewusstseinsveränderungen treten nach schweren Schädel-Hirn Traumen (Wachkoma), aber auch bei gesunden Menschen auf. Jeder von uns erlebt diese Veränderungen tagtäglich, nämlich beim Einschlafen oder in Träumen. Die Beurteilung von Wachkomapatienten stellt selbst erfahrene Kliniker vor große Herausforderungen. Besonders beunruhigend dabei ist die Tatsache, dass Wachkoma-Patienten in ihrem bewussten Erleben oft unterschätzt werden. Bedeutet denn die Abstinenz von Sprache und Motorik tatsächlich, dass diese Patienten nichts mehr wahrnehmen? Das vorliegende Projekt versucht mittels Gehirnwellen- (Elektroenzephalographie, EEG) und Hormonmessungen besser zu verstehen, in welchem Zustand sich Patienten befinden. Darüber hinaus versuchen wir Vorhersagen über den zukünftigen Verlauf des jeweiligen Bewusstseinszustandes zu treffen. Verschiedene Schlafphasen bei gesunden Probanden (Leicht- und Tiefschlaf sowie Traumschlaf) dienen uns dabei als Analogie für verschiedene Bewusstseinszustände bei Wachkomapatienten. Unser Forschungsvorhaben hat drei konkrete Ziele. Zum Ersten soll untersucht werden, ob die spontan auftretende Gehirnaktivität im Schlaf und Wachzustand Vorhersagen bezüglich des weiteren Verlaufs des Zustandes von Wachkomapatienten erlaubt und die klinische Diagnose bestätigt. Zum Zweiten erfassen wir das Ausmaß der tageszeitlichen Schwankungen der Aufmerksamkeit und des Bewusstseins (Zirkadianik) im Wachkoma und versuchen Testungen dort anzusetzen, wo die höchste Gehirnaktivität und Reaktionsfähigkeit zu erwarten ist. Gerade im Wachkoma kommt es hier leider häufig zu schweren Beeinträchtigungen mit Schlaf- und Wachphasen, die unregelmäßig über den gesamten 24 Stunden Tagesverlauf verteilt sind. Stimulation mit sehr hellem Licht während der Tagphasen und vor den Testungen soll zudem zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit der Patienten beitragen. Zu guter Letzt widmen wir uns der Informationsverarbeitung. Hier geht es darum zu untersuchen in wie weit Informationsverarbeitung noch möglich ist, wenn das Bewusstsein schwindet. Konkret untersuchen wir hier die Verarbeitung von subjektiv relevanten akustischen Reizen. Eigennamen oder unbekannte Vornamen werden dabei mit der Stimme der Mutter oder einer fremden Stimme wiedergegeben. Erstaunlicherweise ist bekannt, dass selbst im Leichtschlaf oder in gewissen Wachkomazuständen das Gehirn noch fähig ist zwischen diesen Reizen zu unterscheiden. Wie komplex diese Verarbeitung ist und ob emotionale Relevanz dabei eine Rolle spielt, ist jedoch weitgehend ungeklärt. Zusammenfassend soll damit ein Beitrag zum besseren Verständnis und zur Förderung von Wachkomapatienten geleistet und generell ein tieferer Einblick in das Mysterium des menschlichen Bewusstseins erlaubt werden.

Page 33: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträgerin 2014 KARIN SCHNASS „Optimierung, Modelle & Algorithmen für Dictionary Learning“ Fakultät für Mathematik Universität Innsbruck [email protected]

Page 34: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

LEBENSLAUF

Name: KARIN SCHNASS

Geburtsdatum: 03. Mai 1980

Geburtsort: Klosterneuburg

derzeitige Position: Erwin Schrödinger Fellow, Università degli studi di Sassari, IT

Adresse: Porto Conte Ricerche, 07041 Alghero, Italien

Ausbildung:

2009 Doctorat ès sciences (PhD), École polytechnique fédérale de Lausanne, CH

2004 Diplom in Mathematik (Mag.), Universität Wien

Berufliche Laufbahn:

Okt'12 – Sep'14 Erwin Schrödinger Fellow, Università degli studi di Sassari, IT

Jun'11 – Sep'12 Elternkarenz

Jan'10 – Mai'11 Forschungsassistent, RICAM Linz

Jun'09 – Jan'10 Elternkarenz

Apr'05 – Mai'09 Forschungsassistent, École polytechnique fédérale de Lausanne, CH

Mai'04 – Jan'05 Leonardo Internship, Philips Research Eindhoven, NL

davor Zooführer, Schwimmlehrer, Studienassistent, Kellner, Postler,...

Preise und Forschungsstipendien:

2013 Bester Video Abstrakt SPARS'13, link

2012 Erwin Schrödinger Stipendium, FWF

10 wichtigste Publikationen: Jahr

Publikation

2014 Identification of overcomplete dictionaries, preprint arXiv:1401:6354, 37 pages.

2014 On the identifiability of overcomplete dictionaries via the minimisation principle underlying K-SVD, Applied Computational and Harmonic Analysis, http://dx.doi.org/10.1016/j.acha.2014.01.005, 28 pages.

2012 Learning functions of few arbitrary linear parameters in high dimensions (with M.Fornasier and J.Vybiral), Foundations of Computational Mathematics, 12(2):229—262.

2010 Dictionary identification - sparse matrix-factorisation via l1-minimisation (with R.Gribonval), IEEE Transactions on Information Theory, 56(7):3523--3539

2010 A union of incoherent spaces model for classification (with P.~Vandergheynst), ICASSP10, Dallas, US.

2008 Atoms of all channels, unite! Average case analysis of multi-channel sparse recovery using greedy algorithms (with R.Gribonval, H.Rauhut and P.Vandergheynst), Journal of Fourier Analysis and Applications, 14(5):655—687.

Page 35: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

2008 Compressed sensing and redundant dictionaries (with H.Rauhut and P.Vandergheynst), IEEE Transactions on Information Theory, 54(5):2210—2219.

2008 Dictionary preconditioning for greedy algorithms} (with P.~Vandergheynst), IEEE Transactions on Signal Processing, 56(5):1994—2002.

2008 Dictionary learning based dimensionality reduction for classification (with P.~Vandergheynst), ISCCSP08, St. Julian's, Malta.

2007 Average performance analysis for thresholding (with P.~Vandergheynst), IEEE Signal Processing Letters, 14(11):828—831.

Page 36: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträgerin 2014

KARIN SCHNASS

OPTIMIERUNG, MODELLE & ALGORITHMEN FÜR DICTIONARY

LEARNING

Ob es die 300 Millionen hochgeladener Fotos auf Facebook pro Tag sind, die 800GB pro Sekunde, die der Teilchenbeschleuniger am CERN aufzeichnet, oder die 320.000GB pro Sekunde, die er nicht aufzeichnen kann, eines ist klar, wir sind im Zeitalter der großen Datenvolumen angelangt. Im vergangenen Jahr etwa ist die Menge der weltweit vorhandenen Daten auf schätzungsweise 4 ZB = 4 000 Milliarden GB gestiegen und während man annimmt das 23 % dieser Daten nützlich sind, wenn analysiert, ist nur 1 % auch tatsächlich analysiert. Wie sollen wir also mit diesen Datenmengen und den damit verbundenen Herausforderungen umgehen? Auf der Seite der Signalverarbeitung basieren einige der vielversprechendsten Strategien auf dem Schlüsselkonzept der dünnen Besetzung (sparsity), d.h., der geringen Komplexität sogar hochdimensionaler Daten sobald diese in einem geeigneten Repräsentationssystem (dictionary) dargestellt werden. Für eine ganze Datenklasse bietet solch ein Repräsentationssystem zusammen mit der dünn besetzten Darstellung außerdem eine reiche Basis für die Datenanalyse. Dieses Projekt befasst sich mit der grundlegenden Frage, wie man für eine gegebene Datenklasse automatisch ein Repräsentationssystem lernen kann, das dünn besetzte Darstellung erlaubt, auch bekannt als ‘dictionary learning’ oder ‘sparse coding’. Es zielt darauf ab, ein tieferes theoretisches Verständnis für dictionary learning zu liefern und auf dessen Grundlage stabile und effiziente Lernalgorithmen für hochdimensionale Daten zu entwickeln.

Page 37: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträger 2014 RENÉ THIEMANN „Zertifizierte Terminierung und Komplexität von Programmen“ Institut für Informatik Universität Innsbruck [email protected]

Page 38: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

LEBENSLAUF

Name: RENÉ (ANDRE) THIEMANN

Geburtsdatum: 02. November 1976

Geburtsort: Stadtlohn, Deutschland

derzeitige Position: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Universität Innsbruck

Adresse: Institut für Informatik, Techniker Str. 21a, 6020 Innsbruck

Ausbildung:

Juli 2013 Habilitation im Fach Informatik, Universität Innsbruck Titel der Arbeit: „A Formalization of Termination Techniques in Isabelle/HOL“

Oktober 2007 Doktor der Naturwissenschaft (mit Auszeichung), RWTH Aachen Titel der Arbeit: „The DP Framework for Proving Termination of Term Rewriting“

Mai 2002 Diplom der Informatik (mit Auszeichnung) Titel der Arbeit: „Dependency Pairs und Size-Change Principle: Analyse und Verbesserung von Terminierungsverfahren“

1997 - 2002 Studium der Informatik (RWTH Aachen)

Berufliche Laufbahn:

2011 - Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (Senior PostDoc), Institut für Informatik, Universität Innsbruck

2007 - 2011 Universitätsassistent (PostDoc), Institut für Informatik, Universität Innsbruck

2002 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Fachgruppe Informatik, RWTH Aachen

Preise und Forschungsstipendien:

Februar 2000 Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes

10 wichtigste Publikationen: Jahr

Publikation

2014 B. Felgenhauer and R. Thiemann. Reachability Analysis with State-Compatible Automata. In Proceedings of the 8th International Conference on Language and Automata Theory and Applications (LATA '14), Lecture Notes in Computer Science 8370, pages 347-359, http://doi.org/10.1007/978-3-319-04921-2_28

2013 R. Thiemann. Formalizing Bounded Increase. In Proceedings of the 4th International Conference on Interactive Theorem Proving (ITP '13), Lecture Notes in Computer Science 7998, pages 245-260, http://doi.org/10.1007/978-3-642-39634-2_19

2012 M. Codish, J. Giesl, P. Schneider-Kamp, and R. Thiemann. SAT Solving for Termination Proofs with Recursive Path Orders and Dependency Pairs. Journal of Automated Reasoning, 49(1):53-93. http://doi.org/10.1007/s10817-010-9211-0

2011 A. Krauss, C. Sternagel, R. Thiemann, C. Fuhs, and J. Giesl. Termination of Isabelle Functions via Termination of Rewriting. In Proceedings of the 2nd International Conference on Interactive Theorem Proving (ITP '11), Lecture Notes in Computer Science 6898, pages 152-167. http://doi.org/10.1007/978-3-642-22863-6_13

Page 39: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

2011 J. Giesl, M. Raffelsieper, P. Schneider-Kamp, S. Swiderski, and R. Thiemann. Automated Termination Proofs for Haskell by Term Rewriting. ACM Transactions on Programming Languages and Systems, 33(2):7. http://doi.org/10.1145/1890028.1890030

2010 C. Sternagel and R. Thiemann. Signature Extensions Preserve Termination - An Alternative Proof via Dependency Pairs. In Proceedings of the 19th EACSL Annual Conferences on Computer Science Logic (CSL '10), Lecture Notes in Computer Science 6247, pages 514-528. http://doi.org/10.1007/978-3-642-15205-4_39

2009 R. Thiemann and C. Sternagel. Certification of Termination Proofs using CeTA. In Proceedings of the 22nd International Conference on Theorem Proving in Higher Order Logics (TPHOLs '09), Lecture Notes in Computer Science 5674, pages 452-468. http://doi.org/10.1007/978-3-642-03359-9_31

2009 P. Schneider-Kamp, J. Giesl, A. Serebrenik, and R. Thiemann. Automated Termination Proofs for Logic Programs by Term Rewriting. ACM Transactions on Computational Logic 11(1):1-52. http://doi.org/10.1145/1614431.1614433

2007 C. Fuhs, J. Giesl, A. Middeldorp, P. Schneider-Kamp, R. Thiemann, and H. Zankl. SAT Solving for Termination Analysis with Polynomial Interpretations. In Proceedings of the 10th International Conference on Theory and Applications of Satisfiability Testing (SAT '07), Lecture Notes in Computer Science 4501, pages 340-354. http://doi.org/10.1007/11916277_3

2006 J. Giesl, R. Thiemann, P. Schneider-Kamp, and S. Falke. Mechanizing and Improving Dependency Pairs. Journal of Automated Reasoning, 37(3):155-203. http://doi.org/10.1007/s10817-006-9057-7

Page 40: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

START-Preisträger 2014

RENÉ THIEMANN

ZERTIFIZIERTE TERMINIERUNG UND KOMPLEXITÄT VON

PROGRAMMEN Computer-Programme dringen in immer mehr Bereiche unseres Lebens ein: sie verwalten unser Geld, steuern Abläufe in Fahrzeugen und kontrollieren medizinische Geräte. Deshalb ist es wichtig, dass Programme richtig funktionieren. Hierbei sind Terminierung (alle Berechnungen führen zu einem Ergebnis) und Komplexität (wie lange dauert die Berechnung, und wie hoch ist der Speicherbedarf) fundamentale Eigenschaften eines Programms. Leider sind diese fundamentalen Eigenschaften unentscheidbar: es ist z.B. nicht möglich, ein Analyse-Programm zu entwickeln, das für alle anderen Programme angibt, ob sie terminieren oder nicht. Trotzdem wurden viele Verfahren für die automatische Analyse entwickelt, die oft, aber nicht immer die gewünschte Eigenschaft nachweisen können. Obwohl die Antwort entsprechender Analyse-Programme sehr einfach ausfallen kann (ja, dieses analysierte Programm terminiert), ist die Argumentation, warum die erzeugte Antwort richtig ist, also der zugrundeliegende Beweis, meist nicht einfach. Es ist ein Fakt, dass viele Analyse-Programme für Komplexität und Terminierung selbst komplex sind, und intern verschiedenste Verfahren kombinieren, um das Verhalten eines Programms zu analysieren. Folglich können die Analyse-Programme Fehler enthalten, die zu falschen Antworten und Beweisen führen. Eine Lösung zu diesem Problem bieten Zertifizierer, welche die generierten Beweise der Analyse-Programme überprüfen können. Um die Korrektheit der Zertifizierer zu gewährleisten, wird diese in einem Theorem-Beweiser formal nachgewiesen, was eine schwierige und Zeit-aufwändige Arbeit darstellt, die sich allerdings lohnt: Mit Hilfe solcher Zertifizierer konnten bereits viele Fehler entdeckt werden, sowohl in den Implementierungen der Analyse-Programme, als auch in den theoretischen Grundlagen einiger Analyse-Techniken, die diese Programme einsetzen. Leider ist die Anwendbarkeit der verfügbaren Zertifizierer in diesem Gebiet recht eingeschränkt: die unterstützten Techniken sind meist für Terminierungs-Beweise und nicht für Komplexitäts-Beweise; zudem sind die Zertifizierer eingeschränkt auf Termersetzung, einer einfachen Programmiersprache, die zwar als Grundlage funktionaler Programmiersprachen angesehen werden kann, aber in ihrer Einfachheit eher von theoretischem Interesse ist. In diesem Projekt werden wir die Anwendbarkeit der Zertifizierer in zwei wichtige Richtungen erweitern: sie sollen eine große Klasse von Komplexitäts-Beweisen unterstützen, sowie Terminierungs-Beweise für zwei reale Programmiersprachen, Java und Haskell. Zu diesem Zweck werden wir viele interessante Formalisierungen entwickeln, wie etwa eine umfassende Bibliothek über lineare Algebra, die für die Zertifizierung von Komplexitäts-Beweisen notwendig ist. Des Weiteren werden wir eine Semantik für Haskell formalisieren, sowie die existierenden Formalisierungen über Jinja in Richtung Java ausbauen (Jinja ist eine eingeschränkte Variante von Java, die nicht den vollen Sprachumfang von Java beinhaltet). Unsere Arbeit wird die Zuverlässigkeit aktueller Terminierungs- und Komplexitäts-Analyse-Programmen weitreichend verbessern. Ferner bietet sie einen guten Ausgangspunkt für weitere Formalisierungen in dem Gebiet der Programm-Analyse und der Programm-Transformation.

Page 41: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

Mitglieder der Internationalen Jury des Wittgenstein-Preises und des START-Programms 2014

Natural and Technical Sciences

HACKBUSCH Wolfgang

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig, DE

Mathematics Mathematik

JARLSKOG Cecilia

Lund Institute of Technology Lund University, SE

Theoretical Physics Theoretische Physik

KLITZING Klaus von

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Max Planck Gesellschaft, Stuttgart, DE

Experimental Physics Experimentelle Physik

NAYFEH Ali H.

Virginia Polytechnic Institute and State University, Blacksburg, USA

Engineering, Mechanics Ingenieurwissen-schaften, Mechanik

REBEK, jr. Julius

The Scripps Research Institute La Jolla, USA

Chemistry Chemie

ROLLAND Colette

Centre de Recherche en Informatique Université Paris1 Panthéon Sorbonne, FR

Computer sciences, Informatik

Page 42: WITTGENSTEIN REISTRÄGER - FWF · SIGRID NEUHAUSER „Hi-Phy: Interaktionen von Phytomyxea und ihren Wirten – Untersuchungen basierend auf Transkriptom Analysen und In-Situ Transkript

Humanities and Social Sciences

GREENHALGH Susan

Department of Anthropology, Harvard University, USA

Anthropology Anthropologie

NIJKAMP Peter

Department of Spatial Economics Free University of Amsterdam, NL

Economics Wirtschaftswissen-schaften

ZIOLKOWSKI Jan L. (CHAIR)

Department of the Classics Harvard University, USA

Comparative Literature and Linguistic Vergleichende Literatur- und Sprachwissenschaften

Life Sciences

CROCE Carlo

Human Cancer Genetics Program Ohio State University, USA

Biochemistry, Molecular Biology, Molecular Virology, Immunology & Medical Genetics Biochemie, Molekuarbiologie, Immunolgie und Medizinische Genetik, Molekulare Virologie

FEARON Douglas T.

School of Clinical Medicine University of Cambridge, UK

Neurosciences Neurowissenschaft

SCHACHNER CAMARTIN Melitta

Institut für Biosynthese Neuraler Strukturen Universität Hamburg, DE

Neurosciences Neurowissenschaft

SOLTIS Pamela

Florida Museum of Natural History Laboratory of Molecular Systematic and Evolutionary Genetics Grainesville, Florida, USA

Neurosciences Neurowissenschaft