Wolfgang Semar MSc BA [Kompatibilitätsmodus] Information Science Master of Science in Business...

24
1 Information Science Master of Science in Business Administration Wolfgang Semar ([email protected]) Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft

Transcript of Wolfgang Semar MSc BA [Kompatibilitätsmodus] Information Science Master of Science in Business...

1

Information ScienceMaster of Science in Business Administration

Wolfgang Semar ([email protected])

Hochschule für Technik und Wirtschaft ChurSchweizerisches Institut für Informationswissenschaft

2

Agenda

1. Was ist Informationswissenschaft?

2. Eckpunkte zum Major Information Science

3. Curriculum des Major Information Science

4. Zulassungsverfahren

Agenda

1. Eckpunkte zum Major Information Sciencep j

2. Curriculum des Major Information Science

3. Zulassungsverfahreng

3

The Masters of Information Science

http://goo.gl/0yNUUhttp://youtu.be/GFEf6DuGcpw

Was ist

Informationswissenschaft??

4

Was ist Information?

„Das ist keine Information, das weiss ich schon.“

„Diese Information bestätigt meinen bisherigen Eindruck.“

“„Ohne weitere Information kann ich nichts machen.“

„Durch diese Information wird alles bisherige auf den Kopf gestellt.“

Information ist das Entscheidende, das was wir brauchen, um zu handeln, zu beurteilen etc.

Information ist lebensnotwendig –und sie muss am richtigen Ort zur richtigen Zeit sein

Was ist Informationswissenschaft?

Produktion

ÜbertragungPräsentation

Information

Suche

5

Informationswissenschaft ist die Wissenschaft zur Handhabung dieser mobilen, flüchtigen Wissensbestandteile, die wir Information nennen.

Infowissenschaftler/innen beschäftigen sich beispielsweise mit:

Schreiben (Produktion)

Organisation und Gestaltung eines Webauftritts (Übertragung)

Recherchen: In Google suchen können alle – Informationswissenschaftler/innen finden auch, was sie suchen (Suche)

Visualisierung von Information, so dass diese besser erfasst werden kann (Präsentation)

?Was machen

Informationswissenschaftler/innen

?

6

Branchen

Neuer Partner: eBay

Wunschpartner:

Neuer Partner: Namics

Wunschpartner: Google ☺

(Quelle: Bachelor-Absolventenbefragung 2010)

7

Spezialisten in Informationsmanagement, Medienwirtschaft, Medienforschung, Webentwicklung ...

Informationswissenschaftler/innen sind:

Fachleute mit Kompetenzen der modernen, professionellen Informationsarbeit

zukünftige Inhaber von Managementfunktionen und/oder qualifizierten Fachaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung

i d f i h ftli h G dl i i ti t bild tsind auf wissenschaftlicher Grundlage praxisorientiert ausgebildet.

Die Berufsaussichten für Informationswissenschaftler/innen

8

Berufsfelder

Software-Unternehmen

Banken Versicherungen Unternehmensberatungen Pharma etc im BereichBanken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Pharma etc. im Bereich Recherche, Informationsmanagement, Wissensmanagement etc.

Öffentliche Verwaltung, z.B. Records Management, Wissensmanagement etc.

Bibliotheken, Archive, Museen auf allen Ebenen

uvm.

Eckpunkte des Master-Studiums Information Science

9

Social Media

Cloud Services

Informationswissenschaftler/innen arbeiten mit….

Zeitungen

Social Media

Web Services

Mobile Apps

RFID / NFC

Datenbanken

E-Books

CDs / DVDs

Büchern

10

Master of Science in Business Administration

Vertiefungsrichtungen (Major)

Tourismus

New Business

Informationswissenschaft

Bologna-Modell

DoktoratPhD

Bachelor Bachelor

Master Master120 ECTS

FH Uni

11

Bologna-Modell

konsekutive Master FH

MSc BA - Major Information Science - Profil

Umfeld:schnelle technologische Entwicklung

komplexes Aufgabenspektrum in der Informationswissenschaft

Das Master-Studium legt die Voraussetzungen für:die Wahrnehmung von Aufgaben hoher Komplexität

initiative, selbstständige, wissenschaftlich fundierte, kreative Arbeitsweise

Bedarf:in der Privatwirtschaft wie auch in der Verwaltung

im nationalen wie im internationalen Kontext

12

Professionalisierung

Kompetenzentwicklung

MasterInformation Science

MasterInformation Science

Praxisorientierung Wissenschaftsorientierung

Master: Auch der Arbeitgeber profitiert!

FachkompetenzVertiefende fachliche Spezialisierung aber auch Ausweitung der bisherigen Kenntnisse, um sich für weitere Berufsfelder zu qualifizieren

MethodenkompetenzFörderung der analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten, um umfangreiche Projekte leiten zu können

ManagementkompetenzQualifizierung für Führungs- bzw. Projektleitungsfunktion durch praxisorientierte Vermittlung und Vertiefung

Persönliche Weiterentwicklung und SozialkompetenzAufbau von neuen Erfahrungsräumen fördert Offenheit und lebenslanges Lernen, um den Herausforderungen im Berufsalltag kompetent begegnen zu können

13

Berufsfelder und Funktionen (Auswahl) 1/2

Gestaltung von Informationssystemen

Datenbank-Entwickler (z.B. Bibliothekskatalog)

Suchmaschinen-Optimierung

Information Consultant

Multimedia

Evaluation von Benutzeroberflächen

Multimedia-Designer

Management Privatwirtschaft

Projektleiter neue elektronische Produkte

Wissensmanager, Informationsmanager

Berufsfelder und Funktionen (Auswahl) 2/2

Elektronisches Publizieren

Leiter Aufbau Online Repository

Spezialist E-Learning

Medienforschung

Entwicklungsforschung neue Medien

Market Researcher IKT

Information Broking und Dokumentation

Organisationsberater Workflow-Managementsysteme

Researcher

14

Organisation

Angebot ausschliesslich als TeilzeitstudiumEmpfehlung: Maximal 60% berufliche Tätigkeit neben Studium

Unterrichtstage: Freitag und Samstag

4 Semester (90 ECTS-Punkte)

Studienort ist Chur

Keine Präsenzpflicht

Unterrichtssprache: Deutsch

2-Jahres-RhythmusNächster Studiumsbeginn: September 2012

Studium: Video-Übertragung

Angebot aller Veranstaltungen als Video-Stream im Web (live und als Aufzeichnung)

15

Curriculum des Master-Studiums Information Science

Inhaltliche Struktur

4

Frühling/Somm

Masterthesis15 + 3 ECTS

Major Information Science 

6 ECTS

3

2

Semester

erHerbst/W

inter Frühling/Sommer

Major Information Science 

9 ECTS

Praxisprojekt 16 + 3 ECTS

General Management 6 ECTS

Major Information Science 

9 ECTS

Praxisprojekt 26 ECTS

General Management 6 ECTS

Änderungen vorbehalten

Major Information Science 

6 ECTS

General Management 6 ECTS

1

Herbst/Winter

Research Methods9 ECTS

16

Zeitliche Struktur

Unterricht 4 Wochen Master‐Thesis

Februar bis August

Master Abschluss‐prüfung

September

4

PrüfungApril

Frühling/Somm

Unterricht 10 Wochen Fr/Sa

Mitte Februar bis Mai

Unterricht 7 Wochen Fr/SaMitte September bis November

Wissenschaftliches Praxisprojekt 2

r

PrüfungenDezember

PrüfungenJuli

3

2

Semester

Wissenschaftliches Praxisprojekt 1

erHerbst/W

inter Frühling/Sommer

Änderungen vorbehalten

Unterricht 14 Wochen Fr/Sa

Mitte September bis Mitte Januar

PrüfungenFebruar

1

p j

Herbst/Winter

General Forschungsmethoden Major-Modulbereich

1. Semester (21 ECTS)

Information Science - Curriculum

Management

6 ECTS9 ECTS

Information Science

6 ECTS

Qualitative Research Methods

Research Design

Corporate Communication

Corporate 

Urs Dahinden (SII) Stephanie Schütte

Aktuelle technologische 

Standards Sascha Beck (SII)

Quantitative Research Methods

Tanja Zehnder (FoW)

Advanced Topics in Research Design

Responsibility

Karsten Schuldt (SII) Lutz Schlange

Änderungen vorbehalten.Alle Module finden in deutscher Sprache statt.

Information Science 1

Wolfgang Semar (SII)

17

Information Science - Curriculum

General Major-Modulbereich

2. Semester (24 ECTS)

Praxisprojekt 1 + Management

6 ECTSInformation Science

9 ECTS

Strategic Management

Wahlpflicht

Wahlpflicht

Wahlpflichttbd

OrganizationalDevelopment

Detail siehe folgende Seite

Forschungsmethoden9 ECTS

Praxisprojekt 1

tbd

Änderungen vorbehalten.Alle Module finden in deutscher Sprache statt.

Project Planning

tbd

Curriculum: 2. Semester (Detail Wahlpflicht)

Methoden der Web‐Anwendungsentwicklung

Management digitaler Bibliotheken

Sascha Beck (SII) Rudolf Mumenthaler (SII)

Wahlpflicht:  Freie Wahl von 3 Modulen zu je 3 ECTS = 9 ECTS

Design und Evaluation von  Benutzeroberflächen

Wissensrepräsentation

Records Management

Open Access

Sascha Beck (SII)

Albert Weichselbraun (SII)

Mathias Heilig (Uni Konstanz) Wolfgang Semar (SII)

Rudolf Mumenthaler (SII)

Ulrich Herb (Uni Saarland)

E‐Learning 

Niklaus Stettler (SII)

Kooperationsmodule mit externen HochschulenInternationale Mensch‐Maschine‐Interaktion

Kooperationsmodul Uni HI

Digitale Musikbibliothekenund Musikarchivierung

Kooperationsmodul HdM

Änderungen vorbehalten

18

Information Science - Curriculum

Major-ModulbereichInformation Science

Praxisprojekt 2

3. Semester (21 ECTS)

General Management Information Science

9 ECTS

Advanced Information Retrieval

Information Search and Behavior

6 ECTS

Wissenschaftliches Praxisprojekt 2 

Albert Weichselbraun (SII)

tbd

Management6 ECTS

Leadership

Talent Management

tbd

tbd

Aspekte der Informationssicherheit

Änderungen vorbehalten

Albert Weichselbraun (SII)

Sascha Beck (SII)

tbd

Information Science - Curriculum

Major-ModulbereichInformation Science

6 ECTS

4. Semester (24 ECTS)

Masterabschlussleistungen(optional: Verschieben in 5. Semester)

3 + 15 = 18 ECTS6 ECTS

Advanced Topics in Information Science 2

Masterthesis  

(15  ECTS)

Research Proposal + Kolloquium 3 ECTS

3 + 15   18 ECTS

Rainer Kuhlen

Informationsökonomie

Wolfgang Semar (SII)

Änderungen vorbehalten

Abschlussprüfung

19

Major Informationswissenschaft‐ Advanced Topics in Information Science 1 + 2‐ Aktuelle technologische Standards‐ Aspekte der Informationssicherheit‐ Informationsökonomie‐ Information Search and Behavior‐ Advanced Information Retrieval

General Management‐ Organisationsentwicklung‐ Strategisches Management‐ Strategische Kommunikation‐ Public Relations & Medienarbeit

‐Motivationsstrategien

Vertiefung VertiefungInformation Design Information Asset Mgmt.

‐Methoden der Web‐Anwendungsentwicklung‐Wissensrepräsentation‐ Design und Evaluationvon Benutzeroberflächen

‐ Human Resources

Forschungsmethoden‐ Forschungsdesign und wissenschaftliches Schreiben

‐ Qualitative

‐Management digitalerBibliotheken‐ Open Access‐ Records Management

Studienarbeiten‐Wissenschaftliches Praxisprojekt (incl. Kolloquium)‐Master‐Thesis (incl. Kolloquium)

(‐) KooperationsmoduleForschungsmethoden‐ QuantitativeForschungsmethoden

(‐) Kooperationsmodule

Wissenschaftliche Praxisprojekte und Master Thesis (4. Semester)

Eigenständige Vorbereitung (mit Betreuung durch Dozierende)

Durchführung eines Projektsin Kooperation mit einem Forschungsprojekt am Institut bzw. im Departement MIK (Medien, Information, Kommunikation)in Kooperation mit einem Unternehmenin Kooperation mit MSc in Business AdministrationStudierende/r ist ganz oder teilweise beim Unternehmen

Reflexion durch Kolloquien

20

Zulassungsverfahren

Prüfungsfreie Zulassung zum Studium

Möglich für:

Studierende mit einem Bachelor AbschlussStudierende mit einem Bachelor-Abschluss Informationswissenschaft der HTW Chur

Studierende mit einem Diplom „Informations- und Dokumentationsspezialist/in FH“ der HTW Chur (Vorgängerabschluss des Bachelors)

21

Individuelle Zulassung “sur Dossier”

Für Absolventen inhaltlich verwandter Bachelor-Studiengänge aus der Schweiz und dem Ausland: Fragen Sie uns!Sie uns!

Generell gilt:Nachweis der Kenntnisse der Kerninhalte des Bachelorstudiengangs Informationswissenschaft:

1. Grundlagen der Informationswissenschaft2 Information Retrieval

Auffrischungskurse im August/September 20132. Information Retrieval

3. Grundlagen der Informationstechnologie4. Grundlagen der Betriebsökonomie5. Englisch B2 (Level First) oder 4 ECTS Englisch

Nachweis erfolgt durch Anerkennung oder PrüfungVerschiedene Prüfungsmodi (Prüfung im Oktober 2013 oder Frühling 2014)

g p

Studienkosten

Studierende, die vor Studienbeginn mindestens 3 Jahre in der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein gewohnt haben:

• Studiengebühr pro Semester CHF 960.-• Einschreibegebühr CHF 300.- (wird auf die erste Semestergebühr

angerechnet)

Studierende aus EU/EFTA Staaten: • Studiengebühr pro Semester CHF 1’460.-• Einschreibegebühr CHF 300.-

Studierende von ausserhalb EU/EFTA-Staaten: Studiengebühr pro Sem. CHF 10’000.- , Einschreibegebühr CHF 3’000.-

Wiederholung der Abschlussarbeit: CHF 1000.-FachhörerInnen/GasthörerInnen pro Kreditpunkt (ECTS): CHF 250.-

22

Direkter Anschluss MSc an BSc

Inhalte des BSc sind noch frisch

Lern- und Arbeitsrhythmus

Zeitmanagement

Arbeitspensum

Studieren in Chur?

23

Überblickbarer Campus, persönliche Atmosphäre

Ja, denn:

Nutzung des Sprach- und Sportangebots der HTW Chur

Unterricht am Standort des Instituts, der Schuladministration und der Schulleitung

Studieren, wo andere Ferien machen…

Quelle: www.graubuenden.ch

Anmeldeschluss:

31. Mai 2013

www.informationscience.ch

www.facebook.com/informationscience.ch

www.gplus.to/informationscience.ch

24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII

Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur Departement Medien, Information, Kommunikation MIKwww.informationswissenschaft.ch

page 47

Ansprechpartner zum MSc in IS:Prof. Dr. habil. Wolfgang Semar081 286 24 [email protected]