Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer...

26
Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen Übungen Chiemgauer Kardiologietage 25.09.2016 Dr. Florian Aigner

Transcript of Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer...

Page 1: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern

mit praktischen Übungen

Chiemgauer Kardiologietage

25.09.2016

Dr. Florian Aigner

Page 2: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Ablauf des Workshops

1. HSM-Nachsorgeuntersuchung

2. Praktische Übungen

3. Fallbeispiele

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 3: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung

1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung

2. Batterie- und Elektrodenstatus (Impedanz)

3. Wahrnehmungstestung (Sensing), Überprüfung des Eigenrhythmus

4. Reizschwellentestung

5. Ggf. Erhebung weiterer Messwerte (retrograde Leitungszeit)

6. Abfrage des Diagnostikspeichers und der aufgezeichneten IEGM‘s(hohe atriale/ventrikuläre Frequenzen, Mode-Switch-Episoden)

7. Ggf. „bedarfsgerechte“ Umprogrammierung der HSM-Parameter

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 4: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Zeitintervalle der HSM-Nachsorge

• Erstabfrage: unmittelbar nach Implantation

• 2. Abfrage: (4-)8 Wochen nach Implantation, wenn Sonden weitestgehend eingeheilt sind

• Weitere Nachsorgen in ½-jährlichen Abständen

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 5: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Anamnese und körperliche Untersuchung

• Wie kommt Pat. mit der bisherigen HSM-Einstellung zurecht? Vorbestehende Beschwerden (Schwindel, Synkopen) behoben?

Alltagsbelastbarkeit? Adäquate Belastungstoleranz (v.a. bei SSS)?

Zwerchfellzucken oder ungewünschte Stimulation der Brustmuskulatur?

• Inspektion der HSM-Tasche

• Klinische Zeichen einer Herzinsuffizienz?

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 6: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Batteriestatus

• Aktuell meist in % angegeben, zusätzlich Angabe einer geschätzten Mindestlaufzeit• charakterisiert wird der Ladezustand der Batterie im wesentlichen durch einen Abfall

der Batteriespannung und Anstieg des Innenwiderstands im Laufe der Zeit

• Früher Messung der Hersteller-spezifischen Magnetfrequenz (z.B. Biotronik90/min), die im Laufe der Zeit zunehmend abfällt • Nachteil: fällt nicht kontinuierlich, sondern erst recht spät zum Ende der Laufzeit hin ab

• Standardisierte Begriffe: • BOL (Begin Of Life) – MOL (Mid Of Life) – EOL (End Of Life), EOS (End Of Service)

• ERI (Elective Replacement Indicator)

• ERT (Elective Replacement Time) automat. Umprogrammierung in „Notmodus“

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 7: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Elektrodenstatus (Impedanz)

• Normal 300 – 1000 Ohm

• Werte > 1500 Ohm V.a. Sondendysfunktion, Elektrodenbruch, Dislokation

• Werte < 200 Ohm V.a. Sondenisolationsdefekt mit Ausbildung von Kriechströmen

• Elektrodenimpedanztrends

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 8: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Wahrnehmungstestung (Sensing)

• V VVI-Modus, A AAI- oder DDD-Modus (30/min)

• Die Eigenfrequenz des Pat. muss höher liegen als die HSM-Frequenz und bei 2-Kammersystemen muss die spontane AV-Überleitung des Pat. kürzer sein als das programmierte AV-Intervall

• Ergebnis in mV (A >2mV, V >8mV)

• Programmierung der Empfindlichkeit: doppelte Sicherheitsmarge empfohlen, d.h. 50% der gemessenen Wahrnehmungsschwelle• Bei unipolaren Sonden im A nicht <1mV, im V nicht <4-5mV, um

Störanfälligkeit v.a. durch Muskelfehlwahrnehmungen zu verringern• Bipolare Sonden weniger störanfällig, daher empfindlicher programmierbar

(d.h. im A auch 0,5mV möglich bessere Detektion von parox. VHF –>MSW, im V nicht unempfindlicher (d.h. nicht größer) 3mV

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 9: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Reizschwellentestung

• Jede Kammer einzeln (VVI, AAI), Basisfrequenz > Spontan-Hf• Bei höhergradigen AV-Blockierungen Vorhof im DDD-Modus testen, dann

mit langer AV-Zeit, damit die durch Stimulation induzierte P-Welle besser erkannt werden kann

• Im AAI-Modus zeigt bei normaler AV-Überleitung ein Kammerkomplex sehr präzise an, wielange A-Stimulation noch effektiv ist (insbesondere dann hilfreich, wenn P-Wellen nicht gut sichtbar sind)

• Programmierung der Stimulationsenergie • doppelte Sicherheitsmarge (d.h. zumindest 2xReizschwelle)• Impulsamplitude (V), Impulsdauer (ms), z.B. 3,0V/0,4ms

• Bei modernen Geräten automat. Reizschwellentestung (Autocapture)• HSM kontrolliert wiederholt (z.B. 1xtgl) selbständig die Reizschwelle und passt

Stimulationsenergie an

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 10: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Basisprogrammierung

• Stimulationsmodus: AAI, VVI, DDD (VAT), ADI, VDD, DDI, R/CLS

• Grundfrequenz, Nachtfrequenz, Hysteresefrequenz, Obere Grenzfrequenz (Maximalfrequenz, UTR)

• AV-Intervalle

• Refraktärzeiten: atrial (PVARP, TARP), ventrikulär (VRP)

• Ausblendzeiten (Blanking): PVAB, PAVB

• Stimulations- und Wahrnehmungspolarität: uni/bipolar

• Impulsamplitude (V), Impulsbreite (ms)

• Empfindlichkeit (mV)

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 11: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Hysteresefunktion

• Griechisch: „nachhinken“

• unterstützt die Eigenaktivität und reduziert SM-Stimulationen

• Erwartungsintervall in ms (EI): Dauer zwischen einem detektierten herzeigenen Signal und dem nächsten Stimulationsimpuls

• Stimulationsintervall in ms (SI): Zeitspanne zwischen 2 konsekutiven SM-Impulsen

• EI > SI, z.B. Stimulationsfrequenz=60/min (1000ms), Hysteresefrequenz=50/min (1200ms)

• Erfolgt nach Ablauf des EI kein Eigenimpuls, erfolgt eine Stimulation und ein SI wird gestartet.

• Suchhysterese: nach bestimmter Zeitspanne oder nach einer definierten Anzahl stimulierter Zyklen wird ein EI aktiviert, wird darin ein Eigenimpuls detektiert, verbleibt der SM im EI. Ist der Eigenrhythmus langsamer, erfolgt am Ende des EI Stimulation und der SM kehrt zum SI zurück.

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 12: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Refraktär- und Blankingzeiten

• Verhindern die Antwort auf unerwünschte Signale, z.B. soll QRS-Komplex, aber die nachfolgende T-Welle nicht detektiert werden

• Ein Ereignis, das in die Refraktärzeit des Vohof- oder Ventrikelkanalsfällt, wird zwar vom SM wahrgenommen, aber für das Timing des Schrittmachers nicht genutzt, startet somit kein neues Stimulations-oder Erwartungsintervall.

• Blanking- oder Ausblendzeiten sind dagegen absolute Refraktärzeiten.

• Ereignisse darin, werden ignoriert und auch nicht wahrgenommen (keine Annotation)

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 13: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Refraktär- und Blankingzeiten

• Atriale Refraktärperioden• PVARP: postventrikuläre atriale Refraktärperiode

• Wird von einem ventrikulären Ereignis gestartet• TARP: totale atriale Refraktärperiode, =AV-Zeit+PVARP

• Wird von einer atrialen Wahrnehmung oder Stimulation gestartet

• Ventrikuläre Refraktärperiode (VRP)• Wird bei Impulsabgabe oder Wahrnehmung in der Kammer gestartet

• Atriale Ausblendzeit (PVAB, postventrikuläres atriales Blanking)• Ventrikuläre Ausblendzeit (PAVB, postatriales ventrikuläres Blanking)

• Wird mit Abgabe eines atrialen Stimulus gestartet.• Nach Vorhofwahrnehmung keine PVAB, da P-Wellen-Amplitude (mV) wesentlich

kleiner ist als der atriale Stimulationsimpuls (V) und somit keine Gefahr der Fernfeldwahrnehmung besteht (cross talk)

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 14: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 15: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Mode Switch

• Schrittmacher erkennt schnelle Vorhofarrhythmien und schaltet vom Tracking- in den Non-Tracking-Modus um (z.B. DDI)

• verhindert pathologische Kammerfrequenzen

• Detektion des Tachykardiebeginns, Desynchronisation zum geeigneten Ersatzmodus, Erkennung des Tachykardieendes, Resynchronisation

• Bei intakter AV-Leitung und somit fehlender Notwendigkeit eines atrialen Trackings (z.B. beim SSS) macht MS keinen Sinn

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 16: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Frequenzadaption

• R-Funktion (Rate Response)

• Akzelerometer: Piezoelektrische Elemente erfassen Körperbewegungen

• Closed Loop Stimulation (CLS): lokale Impedanzänderungen infolge kontraktionsbedingter Volumenänderungen in der Umgebung der Sondenspitze (Blut- und Myokardanteil) in Ruhe und bei physischer als auch psychischer Belastung (autonomes Nervensystem, Sympathikotonus)

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 17: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

FALL 1

DDD, Grundfrequenz 70/min

Regelrechte Funktion, einzelne (Pseudo-)Fusionsschläge (Überlagerung von intrinsischen und SM-Aktionen)

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 18: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

FALL 2

VVI, Grundfrequenz 70/min

Problem: V-Undersensing

Lösung: V-Empfindlichkeit an gemessenes V-Sensing anpassen

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 19: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

FALL 3

DDD, Grundfrequenz 60/min

Problem: Exit-Block im Ventrikel

Lösung: V-Impulsamplitude an gemessene V-Reizschwelle anpassen

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 20: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

FALL 4

VVI, Grundfrequenz 70/min

Problem: T-Wellen-Oversensing

Lösung: ventrikuläre Empfindlichkeit optimieren

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 21: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

FALL 5

DDD, Grundfrequenz 50/min, unipolares Sensing im Ventrikel

Problem: Wahrnehmung von Myopotentialen im ventrikulären Kanal

Lösung: V-Sensing auf bipolar umstellen, ventrikuläre Empfindlichkeit optimieren

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 22: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

FALL 6

DDD, Grundfrequenz 70/min

Problem: ventrikulärer Exitblock bei intrinsischem 2:1-AV-Block/Wenckebach

Lösung: V-Impulsamplitude an die gemessene V-Reizschwelle anpassen

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 23: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Fall 7

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 24: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

Fall 7

Problem: Ventrikuläres Oversensing aufgrund eines ventrikulären Sonden/Isolationsdefekts

Lösung: Neuanlage einer Ventrikelsonde

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 25: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

FALL 8

AAI, Grundfrequenz 60/min, Hysteresefrequenz 50/min

Problem: intermittierendes atriales Undersensing

Lösung: atriale Empfindlichkeit optimieren

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall

Page 26: Workshop Kontrolle von Herzschrittmachern mit praktischen ... · Ablauf einer HSM-Nachsorgeuntersuchung 1. Anamnese und kurze körperliche Untersuchung 2. Batterie- und Elektrodenstatus

FALL 9

DDD, Grundfrequenz 60/min

Problem: Schrittmacher induzierte Tachykardie (PMT) aufgrund eines atrialen Exitblocks

Lösung: atriale Impulsamplitude an gemessene atriale Reizschwelle anpassen

© Dr. Florian Aigner – Kliniken Südostbayern AG – Kreisklinik Bad Reichenhall