Wozu Brainstorming? Kreatives Problemlösen Der kreative Prozess Brainstorming-Regeln
date post
03-Jan-2016Category
Documents
view
26download
0
Embed Size (px)
description
Wozu Brainstorming? Kreatives Problemlösen Der kreative Prozess Brainstorming-Regeln Brainstorming-Techniken mündliches BS schriftliches BS #Kartentechnik #6-3-5 #Collective Notebook Vergleich: mündlich / schriftlich Praxisübung. Definition - PowerPoint PPT Presentation
Transcript of Wozu Brainstorming? Kreatives Problemlösen Der kreative Prozess Brainstorming-Regeln
PowerPoint-Präsentation*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
2) Die Lösungsversuche sind neu und
ungewöhnlich,
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
2* Inkubation
3* Einsicht: Aha-Effekt
.
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
Überwachung der Regeleinhaltung, Aktivierung der Teilnehmer, Aufwerfen von Fragen, Schaffung von Verbindungen Dokumentation
Brainstorming
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
auf Flipchart/ DINA 4 Blatt/ Overheadfolie
oder
Brainstorming
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
Aufgaben des Moderators
Zusammenfassung verschiedener Karten mit gleicher oder ähnlicher Aussage zu Klumpen (mit Überschriften)
Brainstorming
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
6 Teilnehmer
1 DIN A4 Blatt (aufgeteilt in 3 Spalten und 6 horizontale Reihen = 18 Kästchen)
Ablauf:
Weitergabe des Blattes an den rechten Nachbarn
(insgesamt 5 Mal)
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
Fragestellung zusammenfasst:
einfällt: UNGEFILTERT
Festgesetzter Endpunkt
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
gut geeignet für kleine Gruppen, größere Spontaneität
-
stärkere Ideenselektion (Schriftform)
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
2) Die Lösungsversuche sind neu und
ungewöhnlich,
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
2* Inkubation
3* Einsicht: Aha-Effekt
.
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
Überwachung der Regeleinhaltung, Aktivierung der Teilnehmer, Aufwerfen von Fragen, Schaffung von Verbindungen Dokumentation
Brainstorming
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
auf Flipchart/ DINA 4 Blatt/ Overheadfolie
oder
Brainstorming
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
Aufgaben des Moderators
Zusammenfassung verschiedener Karten mit gleicher oder ähnlicher Aussage zu Klumpen (mit Überschriften)
Brainstorming
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
6 Teilnehmer
1 DIN A4 Blatt (aufgeteilt in 3 Spalten und 6 horizontale Reihen = 18 Kästchen)
Ablauf:
Weitergabe des Blattes an den rechten Nachbarn
(insgesamt 5 Mal)
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
Fragestellung zusammenfasst:
einfällt: UNGEFILTERT
Festgesetzter Endpunkt
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter
gut geeignet für kleine Gruppen, größere Spontaneität
-
stärkere Ideenselektion (Schriftform)
*
K* 28.01.2005 Christiane Hütter