[wp] - Technische Universität Braunschweig Web viewDIN. Abstand zum vorherigen Absatz. 24 pt....

28
Bachelorarbeit/Studienarbeit/ Masterarbeit Layoutbeschreibung Max Mustermann, B.Sc. Matrikelnummer 1234567 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H. Oumeraci Technische Universität Braunschweig Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Hocine Oumeraci

Transcript of [wp] - Technische Universität Braunschweig Web viewDIN. Abstand zum vorherigen Absatz. 24 pt....

Bachelorarbeit/Studienarbeit/ Masterarbeit

Layoutbeschreibung

Max Mustermann, B.Sc.Matrikelnummer 1234567

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. H. Oumeraci

Betreut durch:Dipl.-Ing. XY

XY, M.Sc.

Braunschweig, Mai 2023

Technische Universität Braunschweig

Leichtweiß-Institut für Wasserbau

Abteilung Hydromechanik und Küsteningenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Hocine Oumeraci

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.

Aufgabenstellung

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. I

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis........................................................................................................................I

Abbildungsverzeichnis...............................................................................................................II

Tabellenverzeichnis..................................................................................................................III

Symbolverzeichnis....................................................................................................................IV

Abkürzungsverzeichnis..............................................................................................................V

1 Einleitung.............................................................................................................................1

2 Format..................................................................................................................................2

2.1 Titelblatt.....................................................................................................................22.2 Überschriften..............................................................................................................2

2.2.1 Gestaltung.......................................................................................................22.2.2 Staffelung der Überschriften...........................................................................22.2.3 Nummerierte Auflistung.................................................................................3

2.3 Abbildungen...............................................................................................................42.4 Tabellen......................................................................................................................52.5 Formeln......................................................................................................................52.6 Sonstiges.....................................................................................................................6

3 Schreibstil............................................................................................................................8

4 Grundlagen...........................................................................................................................9

5 Versuche............................................................................................................................10

6 Vor der Abgabe..................................................................................................................11

Schrifttum.................................................................................................................................12

Anhang......................................................................................................................................13

Erklärung...................................................................................................................................14

Vor Abgabe aktualisieren!!

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. II

Abbildungsverzeichnis

Vor Abgabe aktualisieren!

Abb. 2.1: Beispiel für eine Abbildung mit Bildunterschrift (Oumeraci, 2008)..........................4

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. III

Tabellenverzeichnis

Vor Abgabe aktualisieren!

Tab. 1: Zusammenstellung der Formatierungen für Überschriften........................................3Tab. 2: Beispiel für die mögliche Gestaltung einer Tabelle mit einer zwei- oder

mehrzeiligen Überschrift, der Titel der Überschrift wird dabei 1,5 cm vom linken Rand eingerückt...............................................................................................5

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. IV

Symbolverzeichnis

Alphabetisch sortieren!

Lateinische Kleinbuchstaben

Symbol Beschreibung Einheit

a längste durchschnittliche Körpersachse [m]

treal

v20

Zeit im Prototyp

Fließgeschwindigkeit im Prototyp für den Maßstab 1:20

[s]

[m/s]

Lateinische Großbuchstaben

Symbol Beschreibung Einheit

K Rundungsgrad [-]

V Volumen eines Körpers [m3]

Griechische Symbole

Symbol Beschreibung Einheit

ψ Grad der Kugeligkeit [-]

ρb Trockendichte [kg/m3]

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. V

Abkürzungsverzeichnis

Alphabetisch sortieren!

Abkürzung Beschreibung

ADV Acoustic Doppler Velocimeter

P1 Modell vor Transportbeginn komplett untergetaucht

TU Technische Universität

WG Wave gauge

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 1

1 Einleitung

Dieser Text liefert ein Beispiel für die Gestaltung von Berichten und sollte als Vorlage für deren Erstellung dienen, damit ein einheitliches Erscheinungsbild entsteht. Nähere Einzel-heiten werden im Folgenden erläutert bzw. können dem vorliegenden Beispieltext visuell entnommen werden.

Der Text sollte im Blocksatz mit Times New Roman oder, falls diese Schriftart nicht zur Verfügung steht, einem ähnlichen Zeichensatz in Schriftgröße 12 erstellt werden. Der Zeilenabstand sollte dabei standardmäßig 1,1 betragen. Zur Korrektur des Seitenlayouts kann der Zeilenabstand leicht erhöht werden. Um weite Wortabstände zu vermieden, sollte die Silbentrennung eingeschaltet werden. Die Rechtschreibung erfolgt nach den neuen orthografischen Regeln (neue Rechtschreibung). Es ist zu empfehlen sich die Leerzeichen mit ¶ anzeigen zu lassen.

Der obere und der untere Seitenrand beträgt jeweils etwa 2,5 cm. Dies gilt auch für den linken und den rechten Seitenrand.

Auf jeder Seite wird ein Kopftext ausgegeben. Dieser Kopftext beinhaltet auf der linken Seite das Logo der Uni. Rechts daneben erscheint der Titel Kapitels in 12pt Schrift und rechtsbündig die Seitenzahl. Die Seitennummerierung beginnt dabei mit der Seite, auf der das erste Kapitel anfängt, das Inhaltsverzeichnis erhält Seitenzahlen in kleinen römischen Zahlen. Der Titel und die Seitenzahl werden vom eigentlichen Text durch eine horizontal verlaufende Linie (½ pt) bei 2cm Abstand vom oberen Rand abgesetzt. Bei Arbeiten, die beidseitig kopiert bzw. gedruckt werden, ist der Kopftext so einzustellen, dass die Seitenzahl jeweils nach außen zeigt.

Zwischen der Überschrift eines Kapitels (Gliederung 1) und dem nachfolgenden Text wird ein 12pt- Abstand, vor der Überschrift ein 24 pt-Abstand eingefügt. Zwischen der Überschrift eines Abschnittes (2.-4. Gliederung) wird ein 9 pt-Abstand eingefügt. Absätze werden ebenfalls durch einen 9 pt-Abstand voneinander getrennt. Dagegen wird zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden Überschriften der Abstand auf 9 pt verringert.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 2

2 Format

2.1 Titelblatt

Das Titelblatt enthält oben auf der Seite den standardisierten Briefkopf der Abteilung und wird mit der Schriftart Times New Roman gestaltet. In der Mitte der Seite erscheinen jeweils zentriert die Nummer und der Titel des Berichtes. Die verwendete Schriftgröße ist dabei 18pt, wobei der Titel in Fettschrift und kleinen Buchstaben, die Berichtsnummer und der Untertitel in normaler Schrift und kleinen Buchstaben gedruckt wird.

Unten auf der Seite werden in Schriftgröße 14 pt mittig auf der Seite, die Autoren, die Betreuer, der Prüfer, der Ort und der Monat der Erscheinung angegeben. Die Autoren, Betreuer und Prüfer werden mit Titel, dem ersten Buchstaben der Vornamen und dem Nachnamen angeführt. Für den Titel und die Namen werden dabei kleine Buchstaben verwendet. Für den Erscheinungsort und den Monat werden ebenfalls kleine Buchstaben benutzt.

Ein Beispiel für die Gestaltung eines Titelblattes für eine Arbeit ist diesem Text vorangestellt. Geringe Abweichungen von diesem Layout können sich z.B. bei Abschlussberichten dadurch ergeben, dass dort die Autoren nicht aufgeführt werden und statt des Monats das komplette Datum auf der Titelseite des Berichtes erscheint.

2.2 Überschriften

2.2.1 Gestaltung

Alle Überschriften werden grundsätzlich linksbündig und fettgedruckt mit dem gleichen Schrifttyp wie der übrige Text ausgegeben. Überschriften von Hauptabschnitten werden auf 16pt formatiert. Zwischen Nummerierung und dem eigentlichem Text der Überschrift wird ein Tabulator eingefügt. Die Tab-Taste sollen dabei so eingestellt werden, dass der Abstand zwischen Nummerierung und Titel des Abschnitts nicht zu groß werden.

Die Nummerierung von Haupt- und Unterabschnitten erfolgt getrennt. Die jeweiligen Zahlen werden dabei durch einen Punkt voneinander getrennt. Für keine der Überschriften wird am Ende ein Punkt ausgegeben (DIN-Nummerierung). Sollte ein Kapitel nur ein Unterkapitel tragen, brauch es nicht gesondert nummeriert werden. Es kann dann unter dem Hauptkapitel laufen.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 3

2.2.2 Staffelung der Überschriften

Es sind vier Überschriften-Ebenen zugelassen. Die Nummerierung der Überschriften erfolgt dabei in arabischen Ziffern, wobei die Nummerierung der vorangehenden Ebene mit einbezogen wird. Die Überschriften der vierten Ebene erfolgen durch kleine Buchstaben mit einer abschließenden Klammer. Die vorangehenden Ebenen werden hier nicht verwendet. Die Überschriften werden entsprechend ihrer Ebenen unterschiedlich formatiert:

Ebene 1: Times New Roman, 16pt, fett Ebene 2: Times New Roman, 14pt, fett Ebene 3: Times New Roman, 12pt, fett Ebene 4: Times New Roman, 12pt, normal

Die gesamte Formatierung für alle verwendeten Überschriften ergibt sich daraus wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.

Tab. 1: Zusammenstellung der Formatierungen für ÜberschriftenEbene 1 2 3 4Schriftart Times New RomanSchriftgröße 16 pt 14 pt 12 pt 12 ptGestaltung fett, klein fett, klein fett, klein normal, kleinFormat der Zahlen DIN DIN DIN DINAbstand zum vorherigen Absatz 24 pt 24 pt 24 pt 24 ptAbstand zum nachfolgenden Absatz 12 pt 9 pt 9 pt 9 ptAbstand zur vorherigen Überschrift 0 pt 0 pt 0 pt 0 ptAbstand zur nachfolgenden Überschrift

12 pt 9 pt 9 pt 9 pt

Beispiel 1 1.1 1.1.1 a)

2.2.3 Nummerierte Auflistung

Für die nummerierte Auflistung stehen drei Ebenen zur Verfügung. Die Nummerierung für die erste Ebene erfolgt in arabischen Ziffern mit einer runden Klammer. Die Zweite Ebene wird in kleinen Buchstaben nummeriert und ist genau wie die dritte Ebene - mit kleinen römische Zahlen - mit einer Klammer zu versehen. Die Liste der ersten Ebene ist gegenüber dem normalen Text um 0,5 cm vom linken Rand eingerückt. Der Text der Auflistung beginnt bei 1,13 cm; er ist in Times New Roman, 12 pt, normal, Blocksatz und Zeilenabstand von 1,1 geschrieben. Entsprechend ist die Formatierung für die 2. und 3. Ebene, die bei 1,13 cm bzw. bei 1,76 cm vom linken Rand beginnen.

1) Liste 1_0: Einzug 0,5 cm, Hängend 0,63 cm, Times New Roman, 12pt, normal2) Liste 1_0: Einzug 0,5 cm, Hängend 0,63 cm, Times New Roman, 12pt, normal

a) Liste 2_0: Einzug 1,13 cm, Hängend 0,63 cm, Times New Roman, 12pt, normalb) Liste 2_0: Einzug 1,13 cm, Hängend 0,63 cm, Times New Roman, 12pt, normal, so

sieht es bei mehrzeiligen Einträgen aus

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 4

i) Liste 3_0: Einzug 1,76 cm, Hängend 0,63 cm, Times New Roman, 12pt, normalii) Liste 3_0: Einzug 1,76 cm, Hängend 0,63 cm, Times New Roman, 12pt, normal

2.3 Abbildungen

Abbildungen werden so in den Text eingefügt, dass die Seitenränder nicht überschritten werden. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass nicht unnötig große Leerflächen ober- bzw. unterhalb der Abbildungen entstehen. Auf gleicher Ebene des Bildes sollte kein Text stehen. Auf einen Rahmen um das Bild sollte verzichtet werden.

Die Bilder erhalten jeweils eine linksbündige Unterschrift (VerweiseBeschriftung einfügen) in verkleinerter Schrift (10 pt) mit Zeilenabstand 1,1, in der die Abbildungsnummer weder unterstrichen noch fettgedruckt ist (siehe Abb. 2.1). Verweise (Verweise Querverweis) auf Abbildungen, die in Klammern erfolgen, werden mit der Abkürzung „Abb.“ angezeigt, im laufenden Text wird „Abbildung“ dagegen ausgeschrieben. Zwischen Nummer und Titel wird auch hier ein Tabulator eingefügt, der Text beginnt bei 1,5 cm vom linken Rand. Die Nummerierung erfolgt abschnittsweise (Abb. 2.1 für Kapitel 2, erstes Bild), und nicht für den gesamten Text durchlaufend von 1 bis n. Zwischen der Unterschrift und evtl. nachfolgendem Text werden entweder zwei Leerzeilen oder ein entsprechender Abstand über die Abbildungs-optionen eingefügt. Auf Abbildungen sollte im Text eingegangen werden, bevor diese erscheinen. Es sollten nur Abbildungen eingefügt werden, die eine relevante Aussage für die Arbeit haben und einen Nutzen darstellen. Gegebenenfalls sind bedeutende Teile der Abbildung extra zu kennzeichnen. Ebenso sollten die Abbildungen im Bereich des Abschnittes, zu dem sie gehören, erscheinen, auf jeden Fall sollten sie jedoch im zugehörigen Hauptabschnitt zu finden sein. Quellenangaben sind in runden Klammern zu schreiben. Dabei wird der Verfasser mit Jahreszahl eingefügt.

Abb. 2.1: Beispiel für eine Abbildung mit Bildunterschrift (Oumeraci, 2008)

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 5

Unbedingt ist darauf zu achten, wie die Abbildungen in ausgedruckter Form aussehen. Oft lässt die Qualität und Lesbarkeit beim Druck oder nach Konvertierung ins pdf-Format nach.

2.4 Tabellen

Tabellen erhalten im Gegensatz zu Abbildungen eine Überschrift (VerweiseBeschriftung einfügen), ansonsten besitzen die Vorgaben für Abbildungen auch hier Gültigkeit. Für den Text in der Tabelle wird die verkleinerte Schrift (10 pt) verwendet, damit die zahlreichen Informationen übersichtlich in den schmalen Tabellenspalten dargestellt werden können. Tab. 1 zeigt an einem Beispiel, wie eine solche Tabelle aussehen könnte. Tabellen werden mittig platziert. Tabelleninhalt wird in Schriftgröße 11 pt verfasst.

Tab. 2: Beispiel für die mögliche Gestaltung einer Tabelle mit einer zwei- oder mehrzeiligen Überschrift, der Titel der Überschrift wird dabei 1,5 cm vom linken Rand eingerückt

Brechertyp 0 b

Reflexionsbrecher > 3,3 > 2,0Sturzbrecher 0,5 bis 3,3 0,4 bis 2,0Schwallbrecher < 0,5 < 0,4

2.5 Formeln

Formeln werden zentriert in den Text eingefügt. Der Abstand zum umgebenden Text sollte dabei sowohl nach oben als auch nach unten jeweils mindestens 0,5 cm betragen. Die dargestellte Formel wird dabei nicht eingerahmt. Zur einfacheren Handhabung von Formeln kann „MathType“ genutzt werden.

Eine Nummerierung der Formeln wird gewünscht, sie erfolgt analog zu den Abbildungen und den Tabellen. Die Nummer der Formel wird dabei rechtsbündig in runde Klammern gesetzt. Die Formel selbst soll im Textmodus mit der Standardschrift und -größe (Times New Roman 12) gedruckt werden, wie folgendes Beispiel zeigt:

c=√ g⋅L2π

tanh 2 π dL (1)

mit c: Wellengeschwindigkeit [m/s]g: Erdbeschleunigung [m/s²]L: Wellenlänge [m]d: Wassertiefe [m]

Weder die Formel noch deren Nummerierung wird kursiv dargestellt. Die einzelnen Zeichen innerhalb einer Formel sollten durch ausreichend große Lücken voneinander abgesetzt werden. Als Alternative ist es erlaubt, alle Formeln und Formelzeichen im Text kursiv zu setzen. In jedem Fall ist auf Einheitlichkeit zu achten.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 6

Bei einer durchlaufenden Nummerierung erscheinen gleiche Formeln nicht mehrfach im laufenden Text, hier genügt ein Hinweis in runden Klammern auf die Nummer der Formel, z.B. aus Gleichung 1 ergibt sich durch Umformung ... Bei Gleichungsverweisen in Klammern ist wie bei Abbildungen und Tabellen zu verfahren, es ist die Abkürzung zu verwenden (z.B. Gl. 1). Zur Nummerierung von Gleichungen siehe auch Abschnitt 2.6.

Eine Erklärung der Variablenbezeichnungen erfolgt immer im Anschluss an eine Formel und sollte einheitliche Bezeichnungen haben. Die Variablenbezeichnungen und die Erläuterungen beginnen dabei jeweils in der gleichen Spalte, so dass sie unmittelbar untereinander stehen. Dazu sind die Tabulatoren entsprechend einzustellen. Jedes verwendete Zeichen muss aufgeführt werden und auch im Symbolverzeichnis zu finden sein.

2.6 Sonstiges

Bei Seitenumbrüchen soll der Blocksatz auch in der letzten Zeile der ersten, umzubrechenden Seite beibehalten werden. Wenn nur die erste Zeile eines Abschnittes noch auf eine Seite passt, wird vor diesem Abschnitt ein manueller Seitenumbruch eingefügt (Einfügen Seitenumbruch) und der komplette Abschnitt auf die nächste Seite übernommen.

Genauso sollte vermieden werden, dass die letzte Zeile eines Abschnittes alleine auf der nächsten Seite steht. Auch Überschriften sollten nicht alleine oder mit nur einer folgenden Zeile unten auf einer Seite stehen. Die Einstellungen des Programms (Absatzschutz) können hierzu verwendet werden. Leere Seitenabschnitte sind bei der Endabgabe zu vermeiden. Texte sind dann ggf. vorzuziehen oder die Abbildungen zu verkleinern.

Das Inhaltsverzeichnis steht vor dem ersten Abschnitt und erhält nur dann Seitenzahlen, wenn es länger als eine Seite ist. Abstände sollten dort nur vor dem Titel eines neuen Hauptab-schnittes enthalten sein. Unterabschnitte werden entsprechend ihrer Stufe eingerückt, wobei auch die Nummer des Abschnittes eingerückt wird. Die zugehörige Seitenzahl steht rechts-bündig auf der Seite, wobei der Zwischenraum ausgepunktet wird. Ein Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis findet sich vor der ersten Seite dieses Beispieltextes.

Hinweise auf Fußnoten1 werden im Text durch eine hochgestellte Zahl gekennzeichnet. Dabei erfolgt die Zählung durchgehend im gesamten Text. Hierfür wird wiederum die Schriftart Times New Roman mit einer Punktgröße von 10 pt verwendet. Unten auf dieser Seite findet sich ein Beispiel für eine Fußnote.

Schrifttumsverweise erfolgen in kleinen Buchstaben in runden Klammern mit Angabe des Autors bzw. der Autoren (nur Nachnamen) und der durch ein Komma getrennten Jahreszahl z.B. (Dette & Raudkivi, 1993). Wenn direkt im laufenden Text auf einen Autor, z.B. Raudki-vi (1982) verwiesen wird, so wird lediglich die Jahreszahl in runde Klammern hinter den oder die Namen geschrieben. Bei mehr als zwei Autoren wird nur der erste genannt, z.B. Oumeraci et al. (1994).

1 Die Fußnote selbst erscheint mit der gleichen Nummer unten auf der Seite und wird durch einen dünnen Strich, der etwa ein Drittel der genutzten Seitenbreite einnimmt, vom eigentlichen Text abgesetzt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 7

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass das Wort 'Literatur' grundsätzlich (auch im laufenden Text) vermieden werden sollte. Stattdessen ist durchgehend das Wort 'Schrifttum' zu verwenden.

Dezimalzahlen werden in deutschen Texten grundsätzlich mit einem Komma geschrieben, ein Punkt wird nur für englischsprachige Texte verwendet. Dies sollte einheitlich geschehen und gilt sowohl für im Text vorkommende Zahlen als auch für Formeln.

Sollte ein Teil der Arbeit Programmierungen enthalten, ist die Programmierung im Quellcode ausführlich zu kommentieren. Ersichtlich muss sein, welche Parameter genutzt werden, wozu diese dienen, wie damit weitergerechnet wird, warum es so gewählt wurde usw. Auf Besonderheiten der Programmierung kann im Fließtext eingegangen werden. Dazu ist der Quelltext eingerückt (1,5 cm) in grau aufzuführen und dieser im Fließtext zu erläutern.

EXPRESSIONS: Hydrostatpress = rho*g*UpVFWater*(d-y) %% Hydrostatischer Druck UpVFAir = step((y-d)/1[m]) %% Luftanteil UpVFWater = 1-UpVFAir %% Wasseranteil d = 0.3[m] %% Durchmesser Rinne rho = 1000 [kg/m^3] %% Dichte Wasser velou = 0 [m/s] %% Horizontale Strömungsgeschwindigkeit velouH16 = if(t>118[s], 0[m s^-1], if(t<85[s],- 0.37[m \s^-1]*sin(0.00183*t*(180/pi)[rad s^-1]), -0.37[m \s^-1]*sin(0.00186*t*(180/pi)[rad s^-1])))

velov = 0 [m/s] %% Vertikale Strömungsgeschwindigkeit END END

Entscheidende Auszüge des Quellcodes sollten im Anhang festgehalten werden. Wenn der Quellcode allerdings zu lang ist, ist dieser nicht extra im Anhang festzuhalten.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 8

3 Schreibstil

Wichtig ist, dass ein roter Faden in der Arbeit erkennbar ist. Dazu zählen auch einleitende Sätze in den Kapiteln bzw. Abschnitten. Verweise auf andere Abschnitte sollten gegeben werden, statt sich zu wiederholen. Es sollte im Fließtext kein „ich“ und kein „man“ benutzt werden. Es sollte nur erwähnt werden, was für die Arbeit relevant ist. Für Zusatzinformationen kann auf entsprechende Literatur verwiesen werden.

Bitte darauf achten, dass das die Rechtschreibung und Grammatik (Überprüfen Rechtschreibung und Grammatik) überprüft wird.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 9

4 Grundlagen

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 10

5 Versuche

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 11

6 Vor der Abgabe

Folgende Punkt sind vor der Abgabe zu checken:

1) Sind alle Verweise, das Inhalts-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis und Formelnummerierungen aktualisiert?

2) Sind die Abbildungen, Tabellen und Gleichungen mittig platziert?3) Haben alle Abbildungen und Tabellen eine Bezeichnung?4) Wurden die Variablenbezeichnungen in den Formeln einheitlich benannt?5) Sind die Seitenränder eingehalten?6) Wurde Blocksatz verwendet?7) Sind keine Seitenzahlen und Kopfzeilen verloren gegangen?8) Ist ein Roter Faden durch die Arbeit erkennbar?9) Wurde alle verwendete Literatur aufgeführt?10) Ist die Schriftart einheitlich Times New Roman?11) Wurden alle Aufgabenteile bearbeitet?12) Ist die Arbeit von einen Freund/Bekannten… Korrektur gelesen worden?13) Ist die Eidesstattliche Erklärung unterschrieben worden?14) Sind die Abbildungen nach dem Druck weiterhin klar und scharf?15) Ist die Daten-CD mit einer Version der Arbeit in Word und pdf, aller digitalen

Literatur und sonstigen relevanten Daten und Dokumenten beigefügt?

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 12

Schrifttum

Das Schrifttum wird mit einem eigenen Kapitel und eigener Überschrift (ohne 00000000Nummerierung) an das Ende des Berichtes gestellt. Die Schrifttumsangabe beginnt mit den Autoren (Nachname gefolgt von Vornameninitialen), die sämtlich durch ein Semikolon getrennt werden. Die Angabe der Jahreszahl erfolgt in Klammern, gefolgt von einem Doppelpunkt und einem Leerzeichen. Der Titel wird durch einem Punkt gegenüber der Zeitschrift, Volume, Nummer usw. abgetrennt. Das Ende des Eintrages wird von einem Punkt markiert. Die Formatierung der Schrifttumseinträge erfolgt mit einfachem Zeilenabstand (1.0), der Abstand zwischen den Einträgen beträgt 6 pt.

CERC (1984): Shore Protection Manual. U.S. Army, Corps of Engineers, Coastal Engineering Research Center, Vicksburg.

Dette, H.H. (1991a): Energetische Betrachtungen zu seegangserzeugten Änderungen der Küstenmorphologie. Statusseminar 'Optimierung des Küstenschutzes auf Sylt', Der Bundesminister für Forschung und Technologie, Kiel.

Dette, H.H. (1991b): Experiences with Beach Nourishments as Long-Term Coastal Protec-tion. Preservation and Enhancing Our Beach Environment, Proc. 4th Annual National Beach Preservation Technology Conference.

EAK (1993): Empfehlungen für die Ausführung von Küstenschutzwerken - EAK 1993. Die Küste, Heft 55.

Raudkivi, A.J.; Dette, H.H. (1991): Ein vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Suspensionsfracht außerhalb der Brandung, Mitteilungen des Leichtweiß-Inst. für Wasserbau der Techn. Univ. Braunschweig, Heft 111, Braunschweig.

Falls eine Jahreszahl bei dem gleichen Autor doppelt vorkommt, werden diese mit kleinen Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge gekennzeichnet. Am Ende erfolgt keine zusätzliche Angabe des Erscheinungsjahres. Das gesamte Verzeichnis wird alphabetisch nach dem ersten Autor, bei gleichem Autor aufsteigend nach der Jahreszahl sortiert. Ein Beispiel für die Gestaltung eines solches Verzeichnisses findet sich am Ende dieses Beispieltextes.

Internetquellen

Oumeraci, H. (2008): https://www.tu-braunschweig.de/lwi/hyku, aufgerufen am 07.07.2014

Bei Internetquellen wird der Autor, Herausgeber oder Verantwortliche zuerst genannt. Darauffolgend das Jahr der Herausgabe und durch einen Doppelpunkt getrennt die

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 13

Internetadresse. Zusätzlich wird angegeben, wann die Internetseite das letzte Mal aufgerufen wurde.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 14

Anhang

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 15

Erklärung

Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Bachelor-/Studien-/Masterarbeit mit dem Titel:… selbstständig verfasst sowie die benutzten Quellen und Hilfsmittel vollständig angegeben habe und dass die Arbeit nicht bereits als Prüfungsarbeit vorgelegen hat.

Braunschweig, den (Abgabedatum)

Ort, Datum Unterschrift (Vorname, Nachname)