WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2...

33
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Wahlpflichtfach-Handbuch WPF-Module 322 und 323 Version: 3c Stand: 19. März 2012

Transcript of WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2...

Page 1: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017)

Wahlpflichtfach-Handbuch

WPF-Module 322 und 323

Version: 3c

Stand: 19. März 2012

Page 2: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite I

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

INHALT

Teil A: WPF der Konstruktiven Fächergruppe (verwendbar für WPF-Module 322 oder 323) ............. 1 Ingenieurholzbau ..................................................................................... < 3 07 01 > ...................... 2 Konstruieren von Tragwerken .................................................................... < 3 07 02 > ...................... 3 Erhalten und Verstärken von Tragwerken aus Stahlbeton ............................. < 3 08 01 > ...................... 4 Betonbau - Befestigungstechnik................................................................. < 3 08 02 > ...................... 5 FEM Simulationsprogramme ..................................................................... < 3 09 01 > ...................... 6 Sondergebiete Mechanik-Statik-Dynamik .................................................... < 3 09 02 > ...................... 7 Sonderkonstruktionen im Stahlhallenbau .................................................... < 3 10 01 > ...................... 8 Bauverfahrenstechnik II ............................................................................ < 3 11 01 > ...................... 9 EDV-basierte Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung .............................. < 3 11 02 > .................... 10 Sondergebiete Baubetrieb und Bauprozessmanagement I ............................ < 3 11 03 > .................... 11 TGA zum Projekt 2 ................................................................................... < 3 13 01 > .................... 12 Energieeinsparverordnung ........................................................................ < 3 13 02 > .................... 13 Technische Gebäudeausrüstung II ............................................................. < 3 13 03 > .................... 14 Bodenmechanisches Praktikum ................................................................. < 3 14 01 > .................... 15 Projektentwicklung und Immobilienmanagement I ........................................ < 3 15 01 > .................... 16 Kostenplanung und Kostenkontrolle ........................................................... < 3 15 02 > .................... 17 Lineare Finite Elemente Methode II ............................................................ < 3 16 01 > .................... 18 Naturwerksteine im Bauwesen................................................................... < 3 18 01 > .................... 19 Erweiterte Betontechnologie I .................................................................... < 3 18 02 > .................... 20 Erweiterte Betontechnologie II ................................................................... < 3 18 03 > .................... 21 Erweiterte Betontechnologie III .................................................................. < 3 18 04 > .................... 22 CAD 3D-Konstruktion und -Visualisierung I ................................................. < 3 20 51 > .................... 23 Höhere Mathematik IIIb ............................................................................ < 3 99 02 > .................... 24 Numerische Mathematik für Physik und Ingenieurwissenschaften .................. < 3 99 03 > .................... 25

Teil B: WPF aus Architektur und Bauingenieurwesen (verwendbar für WPF-Modul 323) ................ 26 Theorie der Konstruktion I ......................................................................... < 3 02 01 > .................... 27 Konkrete Konstruktion I ............................................................................ < 3 02 02 > .................... 28 Freie Konstruktion I .................................................................................. < 3 02 03 > .................... 29 Englisch für Architektur und Bauingenieurwesen .......................................... < 3 99 01 > .................... 30

Page 3: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite II

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

HINWEISE

Wenn im Folgenden nicht immer dem Grundsatz der grammatikalischen Gleichbehandlung von Mann und Frau gefolgt wird, so geschieht dies aus Gründen der besseren Lesbarkeit. In allen genannten Zu-sammenhängen gelten die verwendeten geschlechtsspezifischen Bezeichnungen gleichermaßen für Frauen und für Männer.

Dieses WPF-Handbuch beinhaltet das Angebot für die WPF-Module 322 und 323. Die Wahlmöglichkeiten für die weiteren WPF-Module (320, 321) sind in dem Modulhandbuch dargestellt.

LEGENDE

Fachstruktur – Typ Fachnummer xyyzz Prüfungen V : Vorlesung Ü : Hörsaalübung S : Seminar L : Laborpraktikum

x : Studiengang yy : Lehrstuhl zz : lfd. Nr. des Lehrstuhls

[…] : Prüfungsnummer TL : Teilleistung MO : Modulprüfung SL : Studienleistung

INDEX

Datum Inhalt

26. Februar 2010 1. Fassung (Sommersemester 2010) 5. Oktober 2010 2. Fassung (Wintersemester 2010/2011)

5. November 2010 Prüfungsnummern ergänzt 25. März 2011 Berichtigte Fassung

28. Juli 2011 3. Fassung (Wintersemester 2011/12)

Neu: FEM Simulationsprogramme / Sondergebiete Mechanik-Statik-Dynamik Änderung: Energieeinsparverordnung Entfall: Rhetorik im Baumanagement

15. September 2011 Prüfungsnummern ergänzt

22. Februar 2012 Neu: Bauverfahrenstechnik II, Projektentwicklung u. Immobilienmanagement ,

Sondergebiete Baubetrieb…I Änderung: Zuordnung Fächergruppen

Entfall: Bauabwicklung II

Page 4: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 1

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Teil A: WPF der Konstruktiven Fächergruppe (verwendbar für WPF-Module 322 oder 323)

Page 5: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 2

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Ingenieurholzbau < 3 07 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 4 CR

Aufwand: 120 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Ingenieurholzbau V + Ü 4 3

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte Baustoffe und Baustoffeigenschaften Semi-probabilistisches Sicherheitskonzept unter Berücksichtigung der holzfeuchte- und belas-

tungsdauerabhängigen Modifikationen Tragfähigkeitsnachweise unter den Beanspruchungen Zug, Druck, Biegung, Schub, Knicken

und Kippen Gebrauchstauglichkeitsnachweise Verbindungen: Kontaktanschlüsse unter beliebigem Kraft-Faser-Winkel, Versätze,

Verbindungen mit stiftförmigen Elementen (z.B. Nägel, Schrauben, Bolzen, Stabdübel und Dübel besonderer Bauart)

Brettschichtholzträger: Gekrümmte Träger, Pult- und Satteldachträger 4 Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Nachweisführung der gängigen Holzbaukon-struktionen, wie z. B. Haus- und Hallendächer, Balken, Binder, Stützen und Rahmen; Detailnach-weise im Bereich der Verbindungen mit handelsüblichen Verbindungsmitteln sowie mittels gängi-gen zimmermannsmäßigen Verbindungen

5 Prüfungen Klausur (Dauer: 90 Minuten) [65458]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Atilla Ötes Dr.-Ing. Thomas Bretländer

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 6: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 3

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Konstruieren von Tragwerken < 3 07 02 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Konstruieren von Tragwerken S 3 2

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

– Entwurf von Tragwerken für bestimmte Tragwirkungen – Dimensionierung der entwickelten Tragwerksvarianten für vorgegebene Einwirkungen – Umsetzung der Ideen in physikalische Modelle und Demonstration der Tragwirkung

4 Kompetenzen Die Studierenden – lernen das Konstruieren an konkreten Beispielen (Tragwerk, Material) – lernen das Fügen der Bauteile zu dem Gesamttragwerk (Verbindungstechnik) – können die Konstruktion für bestimmte Vorgaben / Anforderungen dimensionieren und durch-

bilden – lernen die Möglichkeiten zur Demonstration der Tragwirkung mittels Sensor- und Messtechnik

(experimentelle Techniken) – können aus dem Vergleich des physikalischen Modells mit dem Rechenmodell die Anforde-

rungen an die rechnerische Modellierung genauer kennenlernen

5 Prüfungen Das Wahlpflichtfach schließt mit der Vorstellung der Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums ab. [65469]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Atilla Ötes

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 22.04.2010 - neu

Page 7: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 4

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Erhalten und Verstärken von Tragwerken aus Stahlbeton < 3 08 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Erhalten und Verstärken von Tragwerken aus Stahlbeton V 3 2

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte Materialeigenschaften von Beton und Betonstahl: historische Entwicklung Konstruktions- und Bemessungsregeln: historische Entwicklung Langzeitverhalten und Dauerhaftigkeit von Stahlbeton Schädigungsmechanismen und Schadensbeurteilung beim Stahlbeton Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung

(Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit, Tragsicherheit) Bestandsschutz Verfahren zum Schutz und zur Instandsetzung von Tragwerken aus Stahlbeton Verfahren zur Verstärkung von Tragwerken aus Stahlbeton

4 Kompetenzen Die Zukunft des Bauens liegt weniger in der Erstellung neuer Bauwerke als in der Modernisierung und Ertüchtigung des Bestandes. Für die Beurteilung der Standsicherheit von bestehenden Trag-werken und Bauteilen sind Informationen über die früher verwendeten Baustoffe von wesentlicher Bedeutung. Zusätzlich sind Kenntnisse über die historische Entwicklung der Stahlbetonbestim-mungen mit ihren im Laufe der Zeit weiterentwickelten Grundsätzen für Bemessung und Konstruk-tion erforderlich, da die Bestandsbauten auf der Grundlage der seinerzeit jeweils gültigen, unter-schiedlichen Normen gebaut und geplant wurden. Grundlagenkenntnisse über die Ursachen, ins-besondere von Dauerhaftigkeitsschäden, und die gängigen Instandsetzungsverfahren werden vermittelt. Einen Schwerpunkt bilden die Verfahren zur nachträglichen Verstärkung von Tragwer-ken aus Stahlbeton.

5 Prüfungen Das Modul schließt mit einer 90-minütigen Klausur ab. [65456]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus Stahlbeton I, II und III

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 8: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 5

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Betonbau - Befestigungstechnik < 3 08 02 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Befestigungstechnik für den Tragwerksplaner V 3 2

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Grundlagen der Dübeltechnik und der Bemessung einschließlich einiger Beispiele Praktische Ausführungen und Beispiele aus dem Anlagenbau und der Fassadenbefestigungen Einlegemontage (Ankerschienen) Bemessung und Ausführung Dübel unter Ermüdungseinfluss

4 Kompetenzen Statische Grundverständnisse Materialkenntnisse von Beton und Stahl

5 Prüfungen Mündliche Prüfung (Dauer: 20 Minuten) [65455]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender PD Dr.-Ing. Klaus Block

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 9: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 6

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

FEM Simulationsprogramme < 3 09 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 4 CR

Aufwand: 120 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Computergestützte Berechnungsprogramme sind in der Praxis ein verbreitetes Werkzeug zur Lösung ingeni-eurtechnische Aufgaben. Für strukturmechanische Probleme wird zumeist die Finite-Element-Methoden (FEM) eingesetzt. Mit ihr können Berechnungen zur strukturmechanischen Analyse von Bauteilen durchgeführt wer-den, welche einer mechanischer aber auch thermischer oder chemischer Belastung ausgesetzt sind. Die Er-gebnisse der Berechnung beinhalten die Spannungsverteilungen und die Verschiebungen der Bauteile sowie ggf. weitere Größen, wie z. B. Temperaturverlauf und Konzentrationsgefälle. Mechanische Problemstellungen - Preprocessing: Eingabe von ein-, zwei- und dreidimensionalen Strukturen, Eingabe der Randbedingun-

gen, Wahl der Approximationsmethode, Behandlung von Diskretisierungsmethoden - Lösung: Wahl des Lösungsverfahrens - Postprocessing: Darstellung von Spannungen und Verschiebungen, Diskussion der Ergebnisse, Untersu-

chung von linearen/ nichtlinearen Berechnungen, Untersuchung unterschiedlicher Approximationsverfah-ren

Berechnung des Antwortverhaltens von Strukturen auf thermomechanische oder chemomechanische Belas-tung. Literatur: Bonet, J. & R.D. Wood [2008]: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis,Cambridge Moaveni, S. [2008]: Finite Element Analysis: Theory and Application with Ansys, Pearson Prentice Hall Hartmann. F. & Katz C. [2002]: Statik mit finite Elementen, Springer Abaqus, Benutzerhandbuch Ansys, Benutzerhandbuch

4 Kompetenzen Die Studierenden erlernen den Umgang mit den Berechnungsprogrammen ANSYS und Abaqus, also die Fähigkeit, mechanische Rand- und Anfangswertwertprobleme computergestützt zu lösen. Hierzu gehört das Preprocessing (Eingabe und Diskretisierung der Geometrie sowie die Eingabe der Randbedingungen), das Lösen des Gleichungssystems sowie das Postprocessing (Darstellung und Analyse der Ergebnisse). Für den verantwortungsvollen Umgang mit Berechnungsprogrammen ist es wesentlich, Kenntnis über den Vertrauensbereich der gefundenen Lösung zu entwickeln. Hierzu gehört das Wissen über die verwendete Methode, z. B. eine geometrisch und/ oder physikalisch lineare oder nicht lineare Theorie, den Approximati-onsansatz der Elemente und vieles mehr. Den Studierenden werden mit den genannten Methoden vertraut gemacht und dazu befähigt, unter Berücksichtigung der verwendeten Methode den Vertrauensbereich der Lösung einzuschätzen.

5 Prüfungen Hausübung mit Kolloquium [65470]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus: - Technische Mechanik I, ~ II - Statik linearer Stabtragwerke - Lineare Flächentragwerke - Höhere Mathematik I, ~ II

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Module: 322 oder 323 -

9 Lehrende Prof. Dr.-Ing. Tim Ricken Prof. Dr.-Ing. Franz-Joseph Barthold

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 28.07.2011 - neu 15.09.2011 - Prüfungsnummer ergänzt

Page 10: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 7

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Sondergebiete Mechanik-Statik-Dynamik < 3 09 02 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen Turnus: Nach Ankündigung

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 4 CR

Aufwand: 120 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Sondergebiete Mechanik-Statik-Dynamik V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Ausgewählte Kapitel der erweiterten Mechanik, Statik und Dynamik. 4 Kompetenzen

Vertieftes Verständnis spezieller Verfahren und Modelle der Mechanik. Eigenständiger Umgang mit den angebotenen Lehrinhalten.

5 Prüfungen Teilleistung zu 1: Klausur, mdl. Prüfung oder Hausübung mit Kolloquium [65471] Form und Umfang der Prüfung werden vom Lehrenden vor Beginn des Semesters festgelegt.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus: - Technische Mechanik I, ~ II - Statik linearer Stabtragwerke - Lineare Flächentragwerke - Höhere Mathematik I, ~ II

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Module: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Tim Ricken

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 28.07.2011 - neu 15.09.2011 - Prüfungsnummer ergänzt

Page 11: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 8

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Sonderkonstruktionen im Stahlhallenbau < 3 10 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Sonderkonstruktionen im Stahlhallenbau V + Ü + S 3 2

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte Hohlprofilkonstruktionen im Stahlhallenbau

(Stützen, Binder und Pfetten - Grundlagen und Dimensionierung, Lasteinleitung, Detailausbil-dung)

Stahlleichtbau – Kaltgeformte Bauteile und Bleche (Profile, Trapezbleche, Sandwichelemente – Grundlagen, Berechnungsverfahren und Hilfsmittel zur Dimensionierung)

Computergestützte Berechnung von Stahlhallen mit Hilfe moderner, etablierter Stahlbau-Software

Entwurf und Berechnung einer Stahlhalle inklusive Ausführungsplanung 4 Kompetenzen

Die Studierenden können Hallenbauten aus Stahl mit Kranbahn entwerfen, bis zur Ausführungsplanung konstruie-

ren und bemessen beherrschen die Konstruktion und die vereinfachte Bemessung grundlegender Elemente des

Stahlleichtbaus, die im Stahlhallenbau verwendet werden kennen die Grundlagen zur Bemessung und Konstruktion von Hohlprofilkonstruktionen für

Stahlhallenbauten können etablierte Stahlbau-Software zur Schnittgrößenermittlung und Dimensionierung von

allgemeinen statischen Systemen anwenden, bewerten und die Stahlkonstruktionen ggf. opti-mieren

5 Prüfungen Hausübung mit Kolloquium [65468]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Stahlbau I bestanden, Stahlbau II/ III teilgenommen

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrende Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann PD Dr.-Ing. habil. Bettina Brune

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 12: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 9

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Bauverfahrenstechnik II < 3 11 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Bauverfahrenstechnik II V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Grundlagen der Vertrags- und Präsentationstechnik Ausbauverfahren - Einordnung der Ausbaugewerke und –verfahren in den Planungs- und Bauprozess - Bauverfahrenstechnik der Ausbaugewerke und die notwendigen Baugeräte - Besonderheiten der Kalkulation, Terminplanung und Qualitätssicherung

4 Kompetenzen Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in der Vertrags- und Präsentationstechnik. Die Studie-renden verstehen die baubetrieblichen, bautechnischen, organisatorischen und bauwirtschaftlichen Zusammenhänge der Ausbaugewerke.

5 Prüfungen Das WPF schließt mit der Prüfung Bauverfahrenstechnik II [65472], bestehend aus den Elementen: - Mündliche Prüfung - Vortrag

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrende Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 22.02.2012 - Neuorganisation (bisher in Bauabwicklung II enthalten) 19.03.2012 - Inhalte, Kompetenzen und Prüfung geändert

Page 13: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 10

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

EDV-basierte Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung < 3 11 02 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 EDV-basierte AVA V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Anwendung und Einübung der AVA-Methoden mit entsprechender Software-Unterstützung.

4 Kompetenzen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mittels Software-Unterstützung AVA-Tätigkeiten durchzuführen.

5 Prüfungen Die Prüfung besteht aus einer Hausübung. [65557]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 26.01.2012 - Zuordnung Fächergruppen geändert [340. Sitzung des Fakultätsrates am 25.01.2012, TOP 12]

Page 14: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 11

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Sondergebiete Baubetrieb und Bauprozessmanagement I < 3 11 03 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Nach Ankündigung

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Sondergebiete Baubetrieb und Bauprozessmanagement I V / S 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte - Baubetrieb - Bauprozessmanagement - Baurechtliche Besonderheiten im Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik

4 Kompetenzen Die Studierenden kennen die Aufgaben und Methoden der Bauauftragsrechnung sowie die unter-schiedlichen Kalkulationsverfahren und deren Anwendung.

5 Prüfungen Die Form der Prüfungsleistung wird in der Veranstaltung bekannt gegeben [65473]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrende/r Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 22.02.2012 - Neu

Page 15: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 12

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

TGA zum Projekt 2 < 3 13 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 TGA zum Projekt 2 S 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Entwicklung von TGA-Konzepten für den Nichtwohnungsbau entsprechend der P2-Entwurfspläne. Die gebäudetechnischen Inhalte beziehen sich auf die Themengebiete: - Heizung

(Heizlastberechnung, Heizflächen, Leitungsführung, Hausanschlussraum / Heizraum, etc.) - Sanitär (WC-Räume, Abwasser, Warmwasser, Regenwasser, etc.) - Lüftungs-/ Klimatechnik (konditionierte Räume, Systemarten, etc.) - Licht / Elektro (Einrichtungsgegenstände, Leuchten, sommerlicher Wärmeschutz, etc.) - Brandschutz (Brandabschnitte, Bauteile, Rettungswege, etc.) - Aufzug (Typ, Besonderheiten, etc.) - weitere entwurfsabhängige Gewerke

4 Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage eine Planung der haustechnischen Belange in den Bereichen Heizungs- und Lüftungstechnik sowie Sanitär (Ver- und Entsorgung des Gebäudes), Brand-schutzplanung, etc. für den Nichtwohnungsbau zu erarbeiten und diese zeichnerische darzustel-len.

5 Prüfungen Das WPF schließt mit einem Kolloquium als Prüfung ab. [65558]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Verwendbarkeit des WPF Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 05.10.2010 - Veranstaltungstyp korrigiert (neu: S, alt: V) 26.01.2012 - Zuordnung Fächergruppen geändert [340. Sitzung des Fakultätsrates am 25.01.2012, TOP 12] 22.02.2012 - Turnus geändert (bisher: jährlich zum SS)

Page 16: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 13

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Energieeinsparverordnung < 3 13 02 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Energieeinsparverordnung V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Grundlagen des energieeffizienten Bauens, Überblick über Inhalte und Anforderungen der Ener-gieeinsparverordnung, Typen und Inhalte von Energieausweisen, Nachweisverfahren zur Ausstel-lung von Energieausweisen, Bewertung der energetischen Qualität von Gebäudehülle und Ge-bäudetechnik.

4 Kompetenzen Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit der Energieeinsparverordnung und die Erstellung der im Rahmen des Bauantragsverfahrens notwendigen Nachweise.

5 Prüfungen Hausübung: Erstellung der notwendigen Nachweise gemäß Energieeinsparverordnung sowie eines Energieausweises für ein Wohnhaus [65559]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen keine Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Bitte die weiteren Informationen des Lehrstuhls beachten.

8 Verwendbarkeit des WPF Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 28.07.2011 - Turnus geändert (neu: jedes Semester, alt: jährlich zum SS) 26.01.2012 - Zuordnung Fächergruppen geändert [340. Sitzung des Fakultätsrates am 25.01.2012, TOP 12]

Page 17: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 14

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Technische Gebäudeausrüstung II < 3 13 03 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Technische Gebäudeausrüstung II V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Die erneuerbaren Energiequellen und deren Nutzung in der energieeffizienten Gebäudetechnik sind zentrales Thema dieses Seminars. Neben den gesetzlichen Grundlagen (EEG, EEWärmeG) wird die Versorgung von Gebäuden durch Geothermie, Blockheizkraftwerke, Solarthermie und weitere regenerative Energieträger behandelt. Zudem wird die Tageslichtnutzung und Entwicklung von Sonnen- und Passivhäusern thematisiert.

4 Kompetenzen Planung energieeffizienter Gebäudetechnik im Bereich der regenerativen Energie.

5 Prüfungen Das WPF schließt mit einer benoteten Klausur ab. [65552]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Verwendbarkeit des WPF Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 24.03.2010 - Lehrinhalte und Kompetenzen überarbeitet. 26.01.2012 - Zuordnung Fächergruppen geändert [340. Sitzung des Fakultätsrates am 25.01.2012, TOP 12]

Page 18: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 15

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Bodenmechanisches Praktikum < 3 14 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Bodenmechanisches Praktikum L 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Durchführung und Auswertung verschiedener bodenmechanischer Laborversuche.

4 Kompetenzen Die Studierenden besitzen Kenntnisse zur experimentellen Ermittlung von Parametern für Untersu-chungen der Standsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit

5 Prüfungen Mündliche Prüfung (20 Minuten) [65459]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine - Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist durch die zur Verfügung stehenden Laborplät-ze begrenzt. Bitte die weiteren Informationen des Lehrstuhls beachten.

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Hettler

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 28.07.2011 - Informationen zur Teilnehmeranzahl ergänzt

Page 19: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 16

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Projektentwicklung und Immobilienmanagement I < 3 15 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Projektentwicklung und Immobilienmanagement I V 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Grundlagen der Projektentwicklung und des Immobilienmanagements - Projektentwicklung - Public Private Partnerships (Konzessionsmodelle) - Facility Management

4 Kompetenzen Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Die langfristige Investorensicht und die Wirtschaftlichkeit der Projekte stehen dabei im Vordergrund.

5 Prüfungen Klausur (60 Minuten Dauer) [65474]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrende Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 22.02.2012 - Neuorganisation (bisher in Bauabwicklung II enthalten)

Page 20: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 17

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Kostenplanung und Kostenkontrolle < 3 15 02 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Kostenplanung und Kostenkontrolle V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Kostenermittlungsverfahren, Baubeschreibung mit Bauelementen, Bewertungsansätze, gebäude- und gewerkeorientierte Kostenermittlungen, Kostensteuerung

4 Kompetenzen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Kosten eines Bauprojektes zu planen und zu steuern.

5 Prüfungen Die Prüfung besteht aus einer Klausur (Dauer: 60 min.). [65551]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 26.01.2012 - Zuordnung Fächergruppen geändert [340. Sitzung des Fakultätsrates am 25.01.2012, TOP 12]

Page 21: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 18

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Lineare Finite Elemente Methode II < 3 16 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 4 CR

Aufwand: 120 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Lineare Finite Elemente Methode II V + Ü 4 3

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Finite Elemente Methoden für lineare Flächentragwerke 1. Zusammenhang von CAGD- Beschreibung und FE-Netzen, Netzgenerierung 2. Grundlagen und Techniken der FEM bei Feldproblemen (Ansatzfunktionen, isoparametrisches

Konzept, Koordinatentransformation, Gaußpunktintegration) 3. Scheibenelemente

3.1. Elementformulierung für Scheiben 3.2. Unterschiede in der Behandlung verschiedener Zustände (EVZ, ESZ, Axisymmetrie) 3.3. Fehlerquellen in der Modellierung von Scheibenproblemen (Einzellasten, Punktlager)

4. Plattenelemente 4.1. Besonderheiten bei der Elementformulierung für Platten (Dreiecke und Vierecke) 4.2. Hinweise zur Modellierung von Plattenproblemen

5. Adaptive Methoden zur Verbesserung der Berechnungsergebnisse 6. Praxisrelevante Berechnungen von Scheiben- und Plattenproblemen mit ANSYS

4 Kompetenzen 1. Die Studierenden kennen die grundlegenden Elemente der FEM bei Feldproblemen und die

Unterschiede im Vergleich zu den Stabtragwerken. 2. Die Studierenden kennen die Elementformulierungen bei Scheiben und Platten sowie deren

Leistungsgrenzen 3. Die Studierenden kennen die Möglichkeiten der (gleichmäßigen und adaptiven)

Netzverfeinerung (h-Methode) sowie der Ansatzerhöhung (p-Methode). 4. Die Studierenden kennen die Grundfunktionen kommerzieller FE-Programmsysteme für ebene

Flächentragwerke. 5 Prüfungen

Klausur (Dauer: 90 Minuten) [65454]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. habil. Franz-J. Barthold

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Page 22: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 19

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Naturwerksteine im Bauwesen < 3 18 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Naturwerksteine im Bauwesen V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Einsatz von Naturwerksteinen im Bauwesen Maßnahmen zur Steinkonservierung Naturwerksteine im geologischen Rahmen Paläogeographischer Überblick, Regionalgeologischer Überblick

Korngefüge und Porenraum Magmatische Gesteine

Plutonite, Vulkanite, Ganggesteine, Vulkanische Tuffe und Agglomerate Klastische Sedimentgesteine

Konglomerate, Sandsteine (Devon-Tertiar), Tonschiefer, Schieferton Chemische Sedimentgesteine

Sulfatgesteine, Karbonatgesteine Metamorphite

4 Kompetenzen Zielgerichteter Einsatz von Naturwerksteinen im Bauingenieurwesen und der Architektur

5 Prüfungen Benotete Klausur „Naturwerksteine im Bauwesen“ (Dauer: 90 min) [65561]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Baustoffkunde I/II (Modul 303) bestanden

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 26.01.2012 - Zuordnung Fächergruppen geändert [340. Sitzung des Fakultätsrates am 25.01.2012, TOP 12]

Page 23: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 20

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Erweiterte Betontechnologie I < 3 18 02 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Masterstudiengang Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 5. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Erweiterte Betontechnologie I V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Ausgangsstoffe des Betons Zement Zugabewasser Gesteinskörnung Betonzusätze Beton Begriffsbestimmungen Frischbeton Festbeton Transportbeton etc.

4 Kompetenzen Erweiterte Kenntnisse in der Anwendung des Baustoffs Beton Anmerkungen zur Anerkennung des E-Scheins: In Verbindung mit "Erweiterte Betontechnologie II" und "Erweiterte Betontechnologie III" kann

der Theoretische "E-Schein" des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) erworben werden.

Anwesenheit während aller Vorlesungen und des Praktikums (Bestandteil von "Erweiterte Betontechnologie III") zwingend erforderlich

Anerkennung des "E-Scheins" durch den DBV nur bei Master-Abschluss. 5 Prüfungen

Benotete Klausur „Erweiterte Betontechnologie I“ (Dauer: 120 min) [65553]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Baustoffkunde I/II (Modul 303) bestanden

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf Hon.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Middel

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 26.01.2012 - Zuordnung Fächergruppen geändert [340. Sitzung des Fakultätsrates am 25.01.2012, TOP 12]

Page 24: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 21

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Erweiterte Betontechnologie II < 3 18 03 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Masterstudiengang Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Erweiterte Betontechnologie II V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Entwerfen von Betonmischungen Konformitätskriterien und Konformitätskontrolle Bauausführung Betone in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen Betone für bestimmte Anwendungsgebiete Leichtbeton Schwerbeton Sichtbeton etc.

4 Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung des Baustoffs Beton Anmerkungen zur Anerkennung des E-Scheins: In Verbindung mit "Erweiterte Betontechnologie I" und "Erweiterte Betontechnologie III" kann der

Theoretische "E-Schein" des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) erworben wer-den.

Anwesenheit während aller Vorlesungen und des Praktikums (Bestandteil von "Erweiterte Betontechnologie III") zwingend erforderlich

Anerkennung des "E-Scheins" durch den DBV nur bei Master-Abschluss. 5 Prüfungen

Benotete Klausur „Erweiterte Betontechnologie II“ (120 min) [65554]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Baustoffkunde I/II (Modul 303) bestanden

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 3222 oder 323 -

9 Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf Hon.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Middel

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 26.01.2012 - Zuordnung Fächergruppen geändert [340. Sitzung des Fakultätsrates am 25.01.2012, TOP 12]

Page 25: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 22

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Erweiterte Betontechnologie III < 3 18 04 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Masterstudiengang Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 2 Wochen1

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Erweiterte Betontechnologie III L 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Betonprüfungen im Labor des Lehrstuhls Werkstoffe des Bauwesens: Zement Gesteinskörnung Frischbeton Festbeton Gütesicherung/Konformität

4 Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung des Baustoffs Beton Anmerkungen zur Anerkennung des E-Scheins: In Verbindung mit "Erweiterte Betontechnologie I" und "Erweiterte Betontechnologie III" kann der

Theoretische "E-Schein" des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) erworben wer-den.

Anwesenheit während aller Vorlesungen und des Praktikums (Bestandteil von "Erweiterte Betontechnologie III") zwingend erforderlich

Anerkennung des "E-Scheins" durch den DBV nur bei Master-Abschluss. 5 Prüfungen

Benotete Klausur „Erweiterte Betontechnologie III“ (120 min) [65555]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus den WPF „Erweiterte Betontechnologie I“ und „Erweiterte Betontechnologie II“.

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrender Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 28.07.2010 - Teilnahmevoraussetzungen geändert 26.01.2012 - Zuordnung Fächergruppen geändert [340. Sitzung des Fakultätsrates am 25.01.2012, TOP 12]

1 Blockveranstaltung

Page 26: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 23

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

CAD 3D-Konstruktion und -Visualisierung I < 3 20 51 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 5. oder 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 CAD 3D-Konstruktion und Visualisierung I S 3 2

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Konstruieren und Visualisieren eines Entwurfes 3D-Konstruktion, Render Methoden, Materialität, Licht und Schatten, Postwork Photoshop

4 Kompetenzen Erweiterte Fähigkeiten in der 3D-Modellierung und Visualisierung

5 Prüfungen Zeichnerische Darstellung als benotete Hausübung [65457]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse 3D CAD Konstruktion

8 Verwendbarkeit des WPF Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - WPF-Modul 322 oder 323 -

9 Lehrender Dipl.-Ing. Walter Schabmüller

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 28.07.2010 - Titel geändert, wegen Folgeangebot im Masterstudiengang (bisher: „3D-Konstruktion und -Visualisierung“) 25.03.2011 - Ordnungsnummer angepasst

Page 27: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 24

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Höhere Mathematik IIIb < 3 99 02 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Maschinenbau, Bio- und Chemieingenieurwesen, Logistik, Wirtschaftingenieurwesen) siehe auch Modul-Beschreibung Modul S-M300 der Fakultät Mathematik Turnus: Jährlich zum WS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 3. Semester

Credits: 4 CR

Aufwand: 120 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Höhere Mathematik IIIb V + Ü 4 3

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Mehrdimensionale Integralrechnung (Teil 2) Laplace-Gleichung

4 Kompetenzen Die Studierenden erweitern und vertiefen das Verständnis der Begriffe der mehrdimensionalen Differential- und Integralrechnung.

5 Prüfungen Klausur [65462]2

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse Höhere Mathematik I / II / IIIa

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrende / Lehrender N.N.

Zuständige Fakultät Fakultät Mathematik (1)

Änderungen: 05.10.2010 - Beschreibung neu

2 In dem Element Höhere Mathematik IIIb ist die gegebenenfalls notwendige Ergänzungsprüfung zum 2. Wiederholungsversuch

(vgl. PO § 9 (2)) in schriftlicher Form zu absolvieren. Auf Antrag ist die mündliche Form möglich. [327. Sitzung des Fakultätsrats am 14.07.2010, TOP 10 / Beschluss des Promotionsausschusses]

Page 28: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 25

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Numerische Mathematik für Physik und Ingenieurwissenschaften < 3 99 03 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Physik, Bio- und Chemieingenieurwesen) siehe auch Modul-Beschreibung Modul S-M300 der Fakultät Mathematik Turnus: nach Ankündigung

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 4. - 6. Semester

Credits: 6 CR

Aufwand: 180 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Numerische Mathematik für Physik und Ingenieurwissenschaften V + Ü 6 4

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Dieses Modul setzt das Modul Höhere Mathematik III für P/ET-IT/AI (Modul S-P300) oder das Mo-dul Höhere Mathematik III für MB/BCI/BW (Modul S-M300) fort. In der Veranstaltung werden Methoden der Numerischen Mathematik zur praktischen Lösung nu-merischer Standardaufgaben (Interpolation, Integration, Gleichungssysteme, Differentialgleichun-gen, ...) behandelt. Die Übungen dienen der Vertiefung der jeweiligen Lehrinhalte, der Einübung wichtiger Rechentechniken und ihrer Anwendung auf konkrete Probleme. Sie sind zweistündig und bestehen in der Regel aus der Diskussion der bearbeiteten Hausaufgaben und weiteren Übungs-aufgaben. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der numerischen Behandlung von Problemen, die in den Ingenieurwissenschaften und in der Physik vielfach auftreten: 1. Numerische Lineare Algebra (Lösung großer linearer Gleichungssysteme, Konditionierung, ite-

rative Löser, Eigenwertberechnung) 2. Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme (Newton-Verfahren und Varianten) 3. Optimierung (lineare Programmierung, nichtlineare Probleme) 4. Numerische Behandlung gewöhnlicher Differentialgleichungen (Ein- und Mehrschrittverfahren,

Steifheit von Differentialgleichungen, Randwertprobleme) 4 Kompetenzen

Die Studierenden sollen fortgeschrittene mathematischen Methoden sowie einige Standardanwen-dungen erlernen bzw. weiter vertiefen. Die Studierenden kennen wesentliche mathematische Grundlagen zur numerischen Lösung von Anwendungsproblemen und gewinnen in den praktischen Übungen am Computer eigene Erfahrun-gen bei der Realisierung numerischer Algorithmen und bei der Anwendung geläufiger Verfahren auf Beispielprobleme. Sie können auf dieser Grundlage die Möglichkeiten und Grenzen der nume-rischen Lösungsverfahren einschätzen und passende Methoden für praktische Probleme auswäh-len.

5 Prüfungen Klausur [65463]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse Höhere Mathematik I / II / III

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 322 oder 323 -

9 Lehrende / Lehrender N.N.

Zuständige Fakultät Fakultät Mathematik (1)

Änderungen: 05.10.2010 - Beschreibung neu 05.11.2010 - Prüfungsnummer ergänzt

Page 29: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 26

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Teil B: WPF aus Architektur und Bauingenieurwesen (verwendbar für WPF-Modul 323)

Page 30: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 27

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Theorie der Konstruktion I < 3 02 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Theorie der Konstruktion I S 3 2

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Anhand ausgewählter theoretischer Fragestellungen wird der Zusammenhang von Material, Kon-struktion, Form und Wirkung untersucht. Es werden wechselseitige Einflüsse und Abhängigkeiten zu verwandten Fachdisziplinen betrachtet und die gestaltgebenden Faktoren geprüft und ange-wendet.

4 Kompetenzen Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit für das Bauingenieurwesen relevanten Berufsgruppen. Eigenverantwortliche Thematisierung einer Aufgabenstellung, die den üblichen Handlungsraum der Architektinnen / Architekten bzw. Bauingenieurinnen / Bauingenieuren erweitert, differenzierter Einsatz von zeitgenössischen Medien und spezifische Präsentationsformen.

5 Prüfungen Abschlussarbeit mit mündlicher Prüfung [65562]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Arch. Paul Kahlfeldt

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 28.07.2010 - Titel geändert, wegen Folgeangebot im Masterstudiengang (bisher: „Theorie der Konstruktion“) 25.03.2011 - Ordnungsnummer korrigiert

Page 31: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 28

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Konkrete Konstruktion I < 3 02 02 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Konkrete Konstruktion I S 3 2

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Anhand einer konkreten Aufgabenstellung wird der Zusammenhang von Material, Konstruktion, Form und Wirkung untersucht. Eine Realisierung unterliegt differenzierten zeit- und anwendungs-bezogenen Anforderungen und die Umsetzung bedarf entsprechender Techniken und Vorge-hensweisen.

4 Kompetenzen Erarbeitung von praxisorientierten Lösungen im Zusammenspiel mit anderen Fachdisziplinen. Eigenverantwortliche Definition notwendiger Arbeitsprozesse und Entwicklung angemessener Präsentationsformen.

5 Prüfungen Abschlussarbeit mit mündlicher Prüfung [65565]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Arch. Paul Kahlfeldt

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 28.07.2010 - neu 05.11.2010 - Prüfungsnummer ergänzt 25.03.2011 - Ordnungsnummer korrigiert

Page 32: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 29

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Freie Konstruktion I < 3 02 03 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jährlich zum SS

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Freie Konstruktion I S 3 2

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung mit dem Schwerpunkt Baukonstruktion. Materialien und Konstruktionen werden in Bezug auf ihre reguläre Verwendung und die Grenzen konstruktiver Möglichkeiten untersucht.

4 Kompetenzen Eigenverantwortliche Thematisierung einer Aufgabenstellung, die den üblichen Handlungsraum der Architektinnen / Architekten bzw. Bauingenieurinnen / Bauingenieuren erweitert. Eigenverantwortliche Definition notwendiger Arbeitsprozesse und Entwicklung angemessener Präsentationsformen. Differenzierter Einsatz von zeitgenössischen Medien.

5 Prüfungen Abschlussarbeit mit mündlicher Prüfung [65563]

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen - keine -

8 Verwendbarkeit des WPF Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul 323 -

9 Lehrender Prof. Dr.-Ing. Arch. Paul Kahlfeldt

Zuständige Fakultät Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (10)

Änderungen: 28.07.2010 - Titel geändert, wegen Folgeangebot im Masterstudiengang (bisher: „Konkrete Konstruktion“) 25.03.2011 - Ordnungsnummer korrigiert

Page 33: WPF-Module 322 und 323 - TU Dortmund€¦ · 1 Einführung in Abaqus und ANSYS V+Ü 4 3 2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch 3 Lehrinhalte Computergestützte Berechnungsprogramme sind

Wahlpflichtfach-Handbuch | WPF-Module 322 und 323 Seite 30

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (82-017) Version: 3c Stand: 19. März 2012

technische universität dortmund | Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

ING

-BA_

WPF

-HB_

Vers

-03c

_201

2-03

-19_

final

.doc

x |

19.

03.2

012

15:0

0

Englisch für Architektur und Bauingenieurwesen < 3 99 01 >

Bachelorstudiengang: Bauingenieurwesen (Architektur und Städtebau) Turnus: Jedes Semester

Dauer: 1 Semester

Studienabschnitt: 6. Semester

Credits: 3 CR

Aufwand: 90 h

1 Fachstruktur

Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Englisch für Architektur und Bauingenieurwesen V 3 90

2

3 2 Lehrveranstaltungssprache

Englisch 3 Lehrinhalte

Dieser Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Themen aus den Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen, wie z.B. Städtebau, Immobilienwirtschaft, Komplexität von Baustellen, d.h. Tätigkeitsfelder, Materialien etc., Sicherheitsaspekte in Bauprojekten, usw.. Grundlage hierfür wird ein Skript sein, welches zu Beginn des Semesters erhältlich sein wird. Ziel des Kurses ist es, eine solide Grundlage zu schaffen im fachsprachlichen Englisch dieses Studien-faches, so dass ein eventueller beruflicher Erstkontakt in der englischen Sprache erfolgreich absol-viert werden kann.

4 Kompetenzen Erwerb der selbständigen bis kompetenten Sprachverwendung in mündlicher und schriftlicher Form: Reading, Speaking, Writing and Listening Comprehension.

5 Prüfungen Credits werden durch die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur erworben (Leistungsschein). [65564] Hinweis: Wird ausschließlich der Teilnahmeschein erworben, findet dieser Berücksichtigung als zusätzliche Studienleistung.

6 Prüfungsformen und –leistungen Teilleistung

7 Teilnahmevoraussetzungen B1, B2 oder höher Nicht empfehlenswert für Niveau A1 und A2 Weitere Informationen: www.sprachenzentrum.tu-dortmund.de

8 Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Modul: 323 -

9 Lehrende/Lehrender N.N.

Zuständige Fakultät Sprachenzentrum

Änderungen: 25.05.2010 - Neu