Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung · 4 Vorgaben Milchkühlung Art. 14 Kühlen und...

27
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung Markus Sax Weiterbildungskurs für Baufachleute, 3./4. November 2015

Transcript of Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung · 4 Vorgaben Milchkühlung Art. 14 Kühlen und...

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft,Bildung und Forschung WBF

Agroscope

www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Wärmerückgewinnung (WRG) bei der Milchkühlung

Markus Sax

Weiterbildungskurs für Baufachleute, 3./4. November 2015

2

Inhalt

• Ziele und Vorgaben für Milchkühlung

• Funktion der Kältetechnik bei der Milchkühlung

• Reduktion der Stromkosten

• Schlussfolgerung

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

=>

3

Ziele der WRG bei der Milchkühlung

• Abwärme von Kälteaggregat nutzen

• Brauchwarmwasser vorerwärmen

• Reduktion des Strombedarfs von Boilern

• Einsparung von Stromkosten

• Leistungssteigerung der Milchkühlung

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

4

Vorgaben Milchkühlung

Art. 14 Kühlen und Lagern der Milch

frisch gewonnene Milch muss:

• bei täglicher Ablieferung innerhalb von 2 Stunden auf ≤ 8°C abgekühlt sein

• wenn alle 2 Tage abgeliefert wird weiter auf ≤ 6°C

Auszug aus der Verordnung des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) über die Hygiene bei der Milchproduktion (VHyMP)

Auszug aus Richtlinien für die Durchführung der Kontrollen bei Melkanlagen:Temperatur von Rücklauf bei Zirkulationsreinigungen sollte >50°C (Milchabnehmer, z.B. Käserein fordern z.T. 55°C)Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

5

Kältetechnik bei der Milchkühlung

Kälteaggregat

Verdichter (Kompressor)

Verflüssiger

Kältemittelleitungen

Expansionsventil

VorlaufRücklauf

MilchtankT ≈ 34°C

T < 6°C

Foto: Moser Stalleinrichtungen AG,

Quelle: Kälte, Klima, Aktuell (KKA), Bauverlag BV GmbH, Gütersloh

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

6

Milchtank mit aufgesetztem Kälteaggregat

Milchtank

Kälteaggregat

Foto: Agroscope INH Tänikon

Messgeräte

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

Foto: Agroscope INH Tänikon

Kälteaggregat

Verdichter

Messgeräte

7

Material und Methode

Messungen bei Milchkühlung von Wassererwärmung bei 8 Milch-viehbetrieben (bis heute)Jahresmilchmengen der einzelnen Betriebe zwischen 230’000 – 450’000 kgMessgrössen:• Temperatur bei Milch und Wasser (Kalt- und Warmwasser)• Volumenstrom bei Wasser (Wasserbedarf)• Milchmenge gemäss Abholscheinen• «Schätzung der Milch für Eigenbedarf, welche auch gekühlt wird»• Temperatur von Kältemittel bei Verdichter, Kondensator,

Milchtank und Warmwasserspeicher

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

8

Schema von Messkonzept

E1

E2

V2 T4

T3

V1 T2

T1

T5

T7

T6

Kältemittel-leitungen

Kälteaggregat

Legende:T: TemperaturE: StromV: Volumenstrom

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

Brauchwarmwasser ca. 45 – 50°C

9

Phasenübergänge bei 1 kg Wasser

flüssig zu Dampfvon Eis zu

Wasser

100°C

0°C

Tem

pera

tur [

°C]

cp = spezifische Wärmekapazität

Normaldruckp = 1013 bar

≈ 1.163 Wh/kgK

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

10

Berechnung Wärmeenergie

Q = m x c x T

Wasser: cp ≈ 1.163 Wh/kgKMilch: cp ≈ 1.093 Wh/kgK

(ohne Verdichterleistung)

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

Q = Energiemenge in Wattstunden [Wh]m = Masse [kg]cp = spezifische Wärmekapazität

T = Temperaturdifferenz in Kelvin [K]

Milchkühlung: von 34°C auf 6°C100 kg * 1,093 Wh/(kg*K) * 30 K ≈ 3'279 Wh

Temperatur Leitungswasser: ~10°CSolltemperatur Warmwasserspeicher: ~50°C

Wassererwärmung: von 10°C auf 50°C3'279 Wh / (1,163 Wh/(kg*K) * 40 K) ≈ 70 Liter

11

Milchkühlung mit WRG

Milchtemperatur: ~34°C

Temperatur gekühlte Milch: ~6°C

100 kg * 1.093 Wh/kgK* 30 K ≈ 3279 Wh*

Wassererwärmung:3279 Wh

1.163 Wh/kgK * 40 K

ElektroBoiler

Warmwasser-speicher

Kälteaggregat

≈ 70 Liter

*ohne Verdichterleistung; Kälteaggregat- und Kältemittelabhängig

≈ 50°C

≈ 80°C

Kaltwasser

Heisswasser

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

12

Kältemittelkreislauf

MilchtankKältemittelleitung

Kältemittel flüssig

Kältemittel gasförmig

Quelle: Reisenr, K., Fachwissen Kältetechnik, Berlin, 2013

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

p ≈ 13 barT ≈ 53°C

p ≈ 3 barT ≈ 0°C

13

Dampfdruckkurve von Kältemittel

Temperatur [°C]

Dru

ck, p

[bar

]

Dampfdruckkurve von Kältemittel R134a

Temperatur Kältemittel vor Kondensator

Dampfdruckkurve von Kältemittel R134a

Quelle: Felder, H., Wuppertal~53°C

~13Druck nach

Verdichter

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

14

Bedeutung Formelzeichen von Kältemitteln

Quelle: Reisenr, K., Fachwissen Kältetechnik, Berlin, 2013

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

15

Erste Ergebnisse von Messungen

• Menge von Brauchwarmwasser zu Reinigungszwecken (Melk- und Milchlageranlage)

• Stromeinsparung zur Wassererwärmung (Brauchwarmwasser) bei Elektroboiler

• Stromeinsparung bei Kälteaggregat von Milchkühlung

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

16

Brauchwarmwasser für Reinigungs-zwecke pro 100 kg Milch

2530

42

32

49

2531 28 26

50

0

10

20

30

40

50

60

70

Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Betrieb 4 Betrieb 5

Was

serv

erbr

auch

[l]

Betriebe [-]

Brauchwarmwasser aus Boiler ohne WRGBrauchwarmwasser aus Boiler mit WRG

Reinigung von Melk- und Milchtankanlagen:

• Wassertemperaturen ca. 80 – 85°C => Wassertemperatur muss beim Rücklauf von Zirkulationsreinigungen ≥ 50°C

• Wasserverbrauch für Reinigung ca. 35 Liter pro 100 kg Milch

Elektrische Energieeinsparpotentiale in der Landwritschaft, Thür, C., Winterthur, 2013

Jahresmilchmengen:Betrieb 1 + 5 > 300’000 kgBetrieb 2 = 300’000 kgBetrieb 3 + 4 < 300’000 kg

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

17

Stromverbrauch von Boilern zur Erwärmung des Brauchwarmwassers

69

4036 33

49

38

22 2215

21

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Betrieb 4 Betrieb 5

Str

omve

rbra

uch

[kW

h]

Betriebe [-]

Stromverbrauch Boiler ohne WRG

Stromverbrauch Boiler mit WRG

• Stromeinsparung mit WRG bei Milchkühlung liegt bei ca. 40 – 57 %

Stromverbrauch von Boilern während 4 Melk- und Reinigungsdurchgängen vor und nach dem Einbau einer WRG:

Elektrische Energieeinsparpotentiale in der Landwritschaft, Thür, C., Winterthur, 2013

• Bei Betrieb 5 wurde Brauchwarmwasser im Boiler vor Einbau der WRG auf 90°C aufgeheizt

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

18

Stromverbrauch Kälteaggregat

1.82.0

1.8

2.1

1.9

1.6 1.61.7

1.9

2.2

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Betrieb 4 Betrieb 5

Stro

mve

rbra

uch

[kW

h]

Betriebe [-]

Strom für Kälteaggreagat vor Einbau WRGStrom für Kälteaggregat nach Einbau der WRG

• Stromeinsparung mit WRG ca. 40 – 57 %

Stromverbrauch vom Kälteaggregat pro 100 kg Milch vor und nach dem Einbau einer WRG:

Elektrische Energieeinsparpotentiale in der Landwritschaft, Thür, C., Winterthur, 2013

Stromeinsparung Kälteaggregat ca. 5 – 20% (stark abhängig von Kälteaggregatgrösse und Kältemittel

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

19

Kalkablagerungen im Boiler

Elektroheizstab mit Kalkablagerungen

Foto: Agroscope INH Tänikon

Elektroheizstab

Kalkablagerungen

Foto: Agroscope INH Tänikon

Boiler (ca. 450 l)

Foto: Agroscope INH Tänikon

Kalkablagerungen auf Heizstäben erhöhen Strombedarf massiv!

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

20

Mehrverbrauch Strom durch Kalkablagerungen auf Heizstäben:

1 mm Kalk auf den Heizstäben ca. 8% mehr Strom

10 mm Kalk auf Heizstäben ca. 50% mehr Strom

Kalkablagerungen auf Heizstäben

Quelle: Energie – Umwelt.ch, Genf, 2015

Foto: Agroscope INH, Tänikon

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

21

Wartung von Kälteaggregaten

Kälteaggregat steht in «Kammer» auf der Heubühne:• Gute Zugänglichkeit und Übersicht zu

Kontrollzwecken• Zuluft von kleinem Raum ohne Frischluft-

zufuhr und stark Staubbelastet

Kälteaggregat steht unter Dachschräge auf Strohbühne:• Zugang und Übersicht sehr schlecht• Zuluft durch Strahlungswärme von Dach

vorerwärmt und «Luftzufuhr» und mit Staub «kontaminiert»

Foto: C. Thür Foto: C. Thür

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

22

Brauchwassererwärmer

Boiler mit Wärmeschichtung: Volumen 750 Liter

ElektroheizstabAufwärmen oberer Boilerinhalt auf 85°C über Nacht (ca. 450 liter)

Aufwärmen unterer Boilerinhalt auf ca. 50°C mit WRG aus der Milchkühlung (ca. 300 liter)

Aufgrund von Durchmischungen (Warm- und Kalkwasser) im Speicher nicht zu empfehlen

War

mw

asse

r-S

peic

her

Elek

trob

oile

r

Foto: C. Thür

Zu empfehlen:Warmwasserspeicher vor

Elektroboiler «vorschalten»

Foto: Agroscope INH, Tänikon

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

23

Schlussfolgerungen

• Der Bedarf an Brauchwarmwasser zu Reinigungs-zwecken beträgt durchschnittlich 35 l / 100 kg Milch

• Der Strombedarf für die Erwärmung des Brauchwarm-wassers kann mit einer WRG bei der Milchkühlung um ca. 40 – 57 % gesenkt werden.

• Eine WRG bei der Milchkühlung kann den Milchkühlprozess verkürzen und dadurch den Strombedarf des Kälteaggregats reduzieren.

• Wartungsarbeiten bei Boilern und Kälteaggregaten sind wenn möglich jährlich durchzuführen.

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

24

Ausblick

• Weitere Messungen bei Milchkühlanlagen und WRG-Anlagen werden durchgeführt

• Checkliste für optimierte Speichergrössen und Installationen auf Anlage bezogen soll erstellt werden

….auch in Beachtung einer möglichen Betriebserweiterung!

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

Photo: Baumgartner, Ramsau

25

Öko Milchkühlung frisch auf der Milchbank

Bild: Wilhelm Wendekind, Uslar (D) Bild: Wilhelm Wendekind, Uslar (D)

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

26

Literatur

• Bonkoß, K., Neiber, J., Neser S., Energieeinsparung in der Milchviehhaltung, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising-Weihenstephan, 2012

• Institut de l’élevage, Les consommations d’énergie en bâtiment d’élevage laitier, Paris Cedex 12, 2009

• Lebéhot, A., Consommation électrique du bloc traite, Chambred'Agriculture du Calvados, Caen cedex, Novembre 2009

• Thür, C., Elektrische Energieeinsparpotentiale in der Landwritschaft, Winterthur, 2013

• Nosal, D., Kosten der Milchkühlung und Wärmerückgwinnung, FAT-Bericht 364, Tänikon 1989

Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015Markus Sax | | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

27

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

[email protected] ● Tel. +41 58 480 32 81