file · Web

102
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.................................................1 Systematikteil.....................................................8 Sachgebiete mit Untergliederungen................................8 Arbeitslehre....................................................9 Bildende Kunst....................................................10 Kunstgeschichte................................................. 10 Klassisches Altertum...........................................10 Renaissance....................................................10 Biologie..........................................................11 Allgemeine Biologie............................................. 11 Genetik........................................................11 Evolution......................................................11 Biochemie......................................................11 Zellenlehre....................................................11 Mikroorganismen................................................. 11 Bakterien......................................................11 Pflanzliche und tierische Einzeller............................11 Botanik......................................................... 11 Allgemeine Botanik.............................................12 Angewandte Botanik.............................................12 Blütenpflanzen.................................................12 Blütenlose Pflanzen............................................12 Zoologie........................................................ 12 Allgemeine Zoologie............................................12 Wirbellose.....................................................12 Wirbeltiere....................................................12 Menschenkunde................................................... 13 Körperbau......................................................13 Stoffwechsel, Innere Organe....................................13 Fortpflanzung und Entwicklung..................................13 Genetik, Evolution.............................................13 Krankheiten und Vorbeugung.....................................13 Verhalten......................................................14 Ökologie........................................................ 14 Ökologische Grundlagen.........................................14 Stoffkreisläufe................................................14 Ökosysteme.....................................................14

Transcript of file · Web

Page 1: file · Web

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................1Systematikteil.........................................................................................................................................8

Sachgebiete mit Untergliederungen..................................................................................................8Arbeitslehre....................................................................................................................................9

Bildende Kunst.....................................................................................................................................10Kunstgeschichte...............................................................................................................................10

Klassisches Altertum.....................................................................................................................10Renaissance..................................................................................................................................10

Biologie................................................................................................................................................11Allgemeine Biologie..........................................................................................................................11

Genetik.........................................................................................................................................11Evolution......................................................................................................................................11Biochemie....................................................................................................................................11Zellenlehre...................................................................................................................................11

Mikroorganismen.............................................................................................................................11Bakterien......................................................................................................................................11Pflanzliche und tierische Einzeller................................................................................................11

Botanik.............................................................................................................................................11Allgemeine Botanik......................................................................................................................12Angewandte Botanik....................................................................................................................12Blütenpflanzen.............................................................................................................................12Blütenlose Pflanzen......................................................................................................................12

Zoologie............................................................................................................................................12Allgemeine Zoologie.....................................................................................................................12Wirbellose....................................................................................................................................12Wirbeltiere...................................................................................................................................12

Menschenkunde...............................................................................................................................13Körperbau....................................................................................................................................13Stoffwechsel, Innere Organe........................................................................................................13Fortpflanzung und Entwicklung....................................................................................................13Genetik, Evolution........................................................................................................................13Krankheiten und Vorbeugung......................................................................................................13Verhalten......................................................................................................................................14

Ökologie...........................................................................................................................................14Ökologische Grundlagen..............................................................................................................14Stoffkreisläufe..............................................................................................................................14Ökosysteme..................................................................................................................................14Bilingualer Unterricht...................................................................................................................14

Chemie.................................................................................................................................................16Allgemeine Chemie..........................................................................................................................16

Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen................................................................................16Physikalische Chemie.......................................................................................................................16

Page 2: file · Web

Atombau, Periodensystem...........................................................................................................16Bindung, Struktur, Eigenschaften.................................................................................................16Chemische Thermodynamik.........................................................................................................16Arbeitsmethoden, Untersuchungsmethoden...............................................................................16

Anorganische Chemie.......................................................................................................................17Stoffgemische...............................................................................................................................17Elemente......................................................................................................................................17Verbindungen...............................................................................................................................17Säure-Base-Reaktionen................................................................................................................17

Organische Chemie..........................................................................................................................17Polymere Stoffe, Naturstoffe........................................................................................................17Reaktionsmechanismen...............................................................................................................17

Angewandte Chemie........................................................................................................................17Chemie in Alltag und Umwelt.......................................................................................................17

Deutsch................................................................................................................................................19Literatur...........................................................................................................................................19

Dramatik.......................................................................................................................................19Literaturtheorie............................................................................................................................19Literaturgeschichte......................................................................................................................19

Ethik.....................................................................................................................................................20Konflikte und Konfliktregelung.........................................................................................................20

Gesellschaftliche Konflikte...........................................................................................................20Soziale Bindungen........................................................................................................................20Werte und Normen......................................................................................................................20Religionen, Weltanschauungen....................................................................................................20

Fremdsprachen....................................................................................................................................21Englisch............................................................................................................................................21

Sprachliche Fertigkeiten...............................................................................................................21Landeskunde................................................................................................................................21Bilingualer Unterricht...................................................................................................................21

Griechisch.........................................................................................................................................21Landeskunde................................................................................................................................21Literatur.......................................................................................................................................21

Geographie...........................................................................................................................................22Geographische Arbeitsmethoden und Darstellungen..................................................................22

Erde..................................................................................................................................................22Erde als Himmelskörper, Astronomie...........................................................................................22Orientierung.................................................................................................................................22Entdecken und Erforschen...........................................................................................................22Geologie.......................................................................................................................................22

Geomorphologie..............................................................................................................................22Erdgestaltende Kräfte...................................................................................................................22Oberflächenformen......................................................................................................................23

Hydrographie...................................................................................................................................23

Page 3: file · Web

Meer.............................................................................................................................................23Binnengewässer...........................................................................................................................23

Klimageographie..............................................................................................................................23Wetter..........................................................................................................................................23Klima............................................................................................................................................23

Biogeographie..................................................................................................................................24Vegetationsgeographie................................................................................................................24

Geoökologie.....................................................................................................................................24Ökosystem....................................................................................................................................24Umweltprobleme.........................................................................................................................24

Bevölkerungsgeographie..................................................................................................................24Bevölkerungsstruktur...................................................................................................................24Bevölkerungswanderung..............................................................................................................25

Siedlungsgeographie........................................................................................................................25Ländliche Siedlungen und Prozesse..............................................................................................25Städtische Strukturen und Prozesse.............................................................................................25

Wirtschaftsgeographie.....................................................................................................................25Wirtschaftsstrukturen, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsf............................................................25Wirtschaftsräume.........................................................................................................................25Handel, Versorgung......................................................................................................................26Waldwirtschaft.............................................................................................................................26Wasserwirtschaft..........................................................................................................................26

Agrargeographie...............................................................................................................................26Boden, Melioration......................................................................................................................26Agrarprodukte..............................................................................................................................26

Industriegeographie.........................................................................................................................26Rohstoffe und Verarbeitung.........................................................................................................27Standorte.....................................................................................................................................27Energiewirtschaft.........................................................................................................................27

Verkehrsgeographie.........................................................................................................................27Verkehrswege, Transportmittel....................................................................................................27Verkehrsknoten, Transportverbund.............................................................................................27Fremdenverkehrsgeographie.......................................................................................................27

Europa..............................................................................................................................................28Nordeuropa..................................................................................................................................28Westeuropa..................................................................................................................................28Alpenländer..................................................................................................................................28Osteuropa und Ostmitteleuropa..................................................................................................28Südeuropa und Südosteuropa......................................................................................................28Allgemeines..................................................................................................................................28

Asien................................................................................................................................................28Südasien.......................................................................................................................................28Südostasien..................................................................................................................................29

Australien und Ozeanien..................................................................................................................29

Page 4: file · Web

Übrige Gebiete.............................................................................................................................29Allgemeines..................................................................................................................................29

Afrika................................................................................................................................................29Nordafrika....................................................................................................................................29Westafrika....................................................................................................................................29Zentralafrika.................................................................................................................................29Ostafrika.......................................................................................................................................29Südafrika......................................................................................................................................29Allgemeines..................................................................................................................................29

Amerika............................................................................................................................................30USA...............................................................................................................................................30

Pole und Meere................................................................................................................................30Ozeane, Inseln..............................................................................................................................30Bilingualer Unterricht...................................................................................................................30

Geschichte............................................................................................................................................31Epochen...........................................................................................................................................31

Vor- und Frühgeschichte..............................................................................................................31Alte Geschichte............................................................................................................................31Mittelalterliche Geschichte..........................................................................................................31Neuere Geschichte.......................................................................................................................31Geschichte von 1945 bis 1990......................................................................................................31

Landes- und Regionalgeschichte......................................................................................................32Regionalgeschichte, Lokalgeschichte...........................................................................................32

Geschichtliche Überblicke................................................................................................................32Alltag............................................................................................................................................32Arbeit, Handwerk.........................................................................................................................32Gesellschaft..................................................................................................................................32Staat, Herrschaftsformen.............................................................................................................32Kriegs- und Wehrwesen...............................................................................................................32Kultur............................................................................................................................................32Recht............................................................................................................................................33Siedlungsformen..........................................................................................................................33Wirtschaft.....................................................................................................................................33Bilingualer Unterricht...................................................................................................................33

Gesundheit...........................................................................................................................................34Gesunderhaltung..............................................................................................................................34

Krankheitsvorsorge und Früherkennung......................................................................................34Krankheit......................................................................................................................................34Psychologie/Psychiatrie................................................................................................................34Medizinische Versorgung.............................................................................................................34

Grundschule.........................................................................................................................................35Medienerziehung.........................................................................................................................35Ethik.............................................................................................................................................35

Fremdsprachen................................................................................................................................35

Page 5: file · Web

Englisch........................................................................................................................................35Musik................................................................................................................................................35

Singen, Musizieren.......................................................................................................................35Religion............................................................................................................................................35

Christliche und nichtchristliche Religionen...................................................................................35Sachkunde........................................................................................................................................35

Soziales Lernen.............................................................................................................................36Grunderfahrungen aus Chemie, Physik und Technik....................................................................36Öffentliche Einrichtungen und Aufgaben.....................................................................................36Umwelterziehung.........................................................................................................................36Pflanzen........................................................................................................................................36Tiere.............................................................................................................................................36Mensch.........................................................................................................................................36Heimatkunde................................................................................................................................36Heimatraum, Region....................................................................................................................38

Kinder- und Jugendbildung..............................................................................................................39Lebensbewältigung......................................................................................................................39Leben miteinander.......................................................................................................................39

Medienpädagogik................................................................................................................................40Grundlagen.......................................................................................................................................40

Kommunikationslehre..................................................................................................................40Mediennutzung, Medienwirkung.................................................................................................40Medien im gesellschaftlichen System...........................................................................................40

Musik...................................................................................................................................................41Musikarten.......................................................................................................................................41

Instrumentalmusik.......................................................................................................................41Musiktheorie....................................................................................................................................41

Notation.......................................................................................................................................41Unterrichtsorientierte Zusammenstellungen...................................................................................41

Musikalische Elementarbildung...................................................................................................41Musikgeschichte...........................................................................................................................41

Physik...................................................................................................................................................42Klassische Mechanik.........................................................................................................................42

Statik............................................................................................................................................42Kinematik, Dynamik.....................................................................................................................42Technische Anwendungen...........................................................................................................42

Kernphysik........................................................................................................................................42Aufbau der Kerne.........................................................................................................................42Radioaktivität, Kernumwandlung.................................................................................................42Technische Anwendungen...........................................................................................................42Festkörperphysik..........................................................................................................................42

Politische Bildung.................................................................................................................................43Politische Theorien.......................................................................................................................43

Politikfelder......................................................................................................................................43

Page 6: file · Web

Bildung, Kultur, Forschung...........................................................................................................43Internationale Beziehungen.........................................................................................................43Recht............................................................................................................................................43Sozialpolitik..................................................................................................................................43Verteidigungspolitik.....................................................................................................................43Wirtschaftspolitik.........................................................................................................................43

Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen.......................................................................................43Armut, soziale Unterschiede........................................................................................................44Migration......................................................................................................................................44Randgruppen................................................................................................................................44Verhältnis der Generationen........................................................................................................44

Individuum und Gesellschaft............................................................................................................44Sozialisation, Verhalten................................................................................................................44Kommunikation, Massenkommunikation.....................................................................................44Bilingualer Unterricht...................................................................................................................44

Praxisorientierte Fächer.......................................................................................................................45Hauswirtschaft.................................................................................................................................45

Ernährungslehre...........................................................................................................................45Haushalt und Umwelt...................................................................................................................45

Psychologie..........................................................................................................................................46Religion................................................................................................................................................47

Religionskunde.................................................................................................................................47Nichtchristliche Religionen...........................................................................................................47

Sucht und Prävention...........................................................................................................................48Suchtursachen..............................................................................................................................48

Drogen.............................................................................................................................................48Rauschgifte...................................................................................................................................48Sonstige Drogen...........................................................................................................................48Sonstige Abhängigkeiten..............................................................................................................48Prävention, Therapie....................................................................................................................48Gesellschaftliche Aspekte.............................................................................................................48

Umweltgefährdung, Umweltschutz.....................................................................................................49Wasser..........................................................................................................................................49Boden...........................................................................................................................................49Luft...............................................................................................................................................49Klima............................................................................................................................................49Wald.............................................................................................................................................49Arten, Biotope..............................................................................................................................49Landschaft....................................................................................................................................49Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion...........................................................................50Abfall............................................................................................................................................50Energie.........................................................................................................................................50Umwelt in Politik und Wirtschaft.................................................................................................50Umweltbewusstes Handeln..........................................................................................................50

Page 7: file · Web

Themenübergreifende Darstellungen..........................................................................................50Wirtschaftskunde.................................................................................................................................51

Privater Haushalt..........................................................................................................................51Volkswirtschaft.................................................................................................................................51

Wirtschaftssysteme......................................................................................................................51Textteil.................................................................................................................................................53

Beschreibung der Medien................................................................................................................53Video-DVD/CD in numerischer Folge...............................................................................................54

Schlagwortregister...............................................................................................................................77Alphabetische Liste der Schlagworte...............................................................................................77

Page 8: file · Web

Systematikteil

Sachgebiete mit Untergliederungen

Page 9: file · Web

Arbeitslehre

Zauberflöte, 46 67851, 80 min.............................................................................................................60

Page 10: file · Web

Bildende Kunst

Kunstgeschichte

Klassisches Altertum

Die Kelten, 46 02405, 44 min..............................................................................................................54

Renaissance

Leonardo da Vinci, 46 10593, 21 min..................................................................................................54Die Kelten, 46 02405, 44 min..............................................................................................................54Leonardo da Vinci, 46 10593, 21 min..................................................................................................54

Page 11: file · Web

Biologie

Allgemeine Biologie

Genetik

Epigenetik, 46 77255, 35 min..............................................................................................................66

Evolution

Darwin und die Evolution, 46 62306, 53 min.......................................................................................58Wale und Delfine, 46 62265, 16 min....................................................................................................58

Biochemie

Epigenetik, 46 77255, 35 min..............................................................................................................66

Zellenlehre

Epigenetik, 46 77255, 35 min..............................................................................................................66Darwin und die Evolution, 46 62306, 53 min.......................................................................................58Epigenetik, 46 77255, 35 min..............................................................................................................66

Mikroorganismen

Bakterien

Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66

Pflanzliche und tierische Einzeller

Algen, Moose, Farne, 46 77254, 30 min..............................................................................................65Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66Algen, Moose, Farne, 46 77254, 30 min..............................................................................................65Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66

Botanik

Page 12: file · Web

12 Biologie

Allgemeine Botanik

Algen, Moose, Farne, 46 77254, 30 min..............................................................................................65Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57

Angewandte Botanik

Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57

Blütenpflanzen

Algen, Moose, Farne, 46 77254, 30 min..............................................................................................65Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Brennnessel und Distel, 46 58300, 13 min..........................................................................................57In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71

Blütenlose Pflanzen

Algen, Moose, Farne, 46 77254, 30 min..............................................................................................65Algen, Moose, Farne, 46 77254, 30 min..............................................................................................65Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Brennnessel und Distel, 46 58300, 13 min..........................................................................................57Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71

Zoologie

Allgemeine Zoologie

Amsel, 46 76755, 14 min.....................................................................................................................64Der Mäusebussard, 46 62214, 16 min.................................................................................................57Der Weißstorch, 46 62992, 27 min......................................................................................................59Ein Leben im Wasser - Fische, 46 56078, 23 min...............................................................................56Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57Fledermäuse, 46 64195, 26 min..........................................................................................................59Haie - Perfekte Unterwasserjäger (P.M.), 46 64519, 50 min...............................................................60Mit den Eichhörnchen durch das Jahr, 46 75915, 25 min....................................................................63Tierportraits, 46 51881, .......................................................................................................................74Wale und Delfine, 46 62265, 16 min....................................................................................................58

Wirbellose

Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57

Wirbeltiere

Page 13: file · Web

Biologie 13

Amsel, 46 76755, 14 min..................................................................................................................... 64Der Mäusebussard, 46 62214, 16 min.................................................................................................57Der Weißstorch, 46 62992, 27 min......................................................................................................59Ein Leben im Wasser - Fische, 46 56078, 23 min...............................................................................56Eulen, 46 67899, 2012 min.................................................................................................................. 60Fledermäuse, 46 64195, 26 min..........................................................................................................59Haie - Perfekte Unterwasserjäger (P.M.), 46 64519, 50 min...............................................................60Mit den Eichhörnchen durch das Jahr, 46 75915, 25 min....................................................................63Tierportraits, 46 51881, ....................................................................................................................... 74Wale und Delfine, 46 62265, 16 min....................................................................................................58Amsel, 46 76755, 14 min..................................................................................................................... 64Der Mäusebussard, 46 62214, 16 min.................................................................................................57Der Weißstorch, 46 62992, 27 min......................................................................................................59Eulen, 46 67899, 2012 min.................................................................................................................. 60Fledermäuse, 46 64195, 26 min..........................................................................................................59Haie - Perfekte Unterwasserjäger (P.M.), 46 64519, 50 min...............................................................60Mit den Eichhörnchen durch das Jahr, 46 75915, 25 min....................................................................63Tierportraits, 46 51881, ....................................................................................................................... 74Wale und Delfine, 46 62265, 16 min....................................................................................................58Wildtiere vor unserer Haustür (WBF), 46 77621, 15 min.....................................................................72

Menschenkunde

Körperbau

Darwin und die Evolution, 46 62306, 53 min.......................................................................................58Die Lunge & der blaue Dunst, 46 62495, 31 min.................................................................................59

Stoffwechsel, Innere Organe

Das Lymphsystem, 46 77623, 15 min.................................................................................................72Die Lunge & der blaue Dunst, 46 62495, 31 min.................................................................................59

Fortpflanzung und Entwicklung

Darwin und die Evolution, 46 62306, 53 min.......................................................................................58

Genetik, Evolution

Bevölkerungsgegraphie I (GIDA), 46 77266, 39 min...........................................................................67Darwin und die Evolution, 46 62306, 53 min.......................................................................................58Epigenetik, 46 77255, 35 min..............................................................................................................66

Krankheiten und Vorbeugung

Das Lymphsystem, 46 77623, 15 min.................................................................................................72Die Lunge & der blaue Dunst, 46 62495, 31 min.................................................................................59

Page 14: file · Web

14 Biologie

Verhalten

Das Lymphsystem, 46 77623, 15 min.................................................................................................72Die Lunge & der blaue Dunst, 46 62495, 31 min.................................................................................59Bevölkerungsgegraphie I (GIDA), 46 77266, 39 min...........................................................................67Darwin und die Evolution, 46 62306, 53 min.......................................................................................58Das Lymphsystem, 46 77623, 15 min.................................................................................................72Epigenetik, 46 77255, 35 min..............................................................................................................66

Ökologie

Ökologische Grundlagen

Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66

Stoffkreisläufe

Algen, Moose, Farne, 46 77254, 30 min..............................................................................................65Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF), 46 77611, 15 min........................................................71In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66

Ökosysteme

Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Brennnessel und Distel, 46 58300, 13 min..........................................................................................57Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57Haie - Perfekte Unterwasserjäger (P.M.), 46 64519, 50 min...............................................................60Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66Wale und Delfine, 46 62265, 16 min....................................................................................................58Algen, Moose, Farne, 46 77254, 30 min..............................................................................................65Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Brennnessel und Distel, 46 58300, 13 min..........................................................................................57Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF), 46 77611, 15 min........................................................71Haie - Perfekte Unterwasserjäger (P.M.), 46 64519, 50 min...............................................................60In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66Wildtiere vor unserer Haustür (WBF), 46 77621, 15 min.....................................................................72

Bilingualer Unterricht

Amsel, 46 76755, 14 min.....................................................................................................................64

Page 15: file · Web

Biologie 15

Der Mäusebussard, 46 62214, 16 min.................................................................................................57Der Weißstorch, 46 62992, 27 min......................................................................................................59Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57Fledermäuse, 46 64195, 26 min..........................................................................................................59

Page 16: file · Web

Chemie

Allgemeine Chemie

Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen

Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60Säure-Base-Reaktionen I, 46 77265, 36 min.......................................................................................66Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60Säure-Base-Reaktionen I, 46 77265, 36 min.......................................................................................66

Physikalische Chemie

Atombau, Periodensystem

Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71

Bindung, Struktur, Eigenschaften

Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64Säure-Base-Reaktionen I, 46 77265, 36 min.......................................................................................66

Chemische Thermodynamik

Säure-Base-Reaktionen I, 46 77265, 36 min.......................................................................................66

Arbeitsmethoden, Untersuchungsmethoden

Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64Säure-Base-Reaktionen I, 46 77265, 36 min.......................................................................................66Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71

Page 17: file · Web

Chemie 17

Anorganische Chemie

Stoffgemische

Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58Säure-Base-Reaktionen I, 46 77265, 36 min.......................................................................................66

Elemente

Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60Säure-Base-Reaktionen I, 46 77265, 36 min.......................................................................................66

Verbindungen

Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60Säure-Base-Reaktionen I, 46 77265, 36 min.......................................................................................66

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen I, 46 77265, 36 min.......................................................................................66Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60

Organische Chemie

Polymere Stoffe, Naturstoffe

Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58

Reaktionsmechanismen

Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60

Angewandte Chemie

Chemie in Alltag und Umwelt

Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60

Page 18: file · Web

18 Chemie

Säure-Base-Reaktionen I, 46 77265, 36 min.......................................................................................66Chemischer Anfangsunterricht I, 46 62230, 22 min.............................................................................58Chemischer Anfangsunterricht II, 46 64215, 22 min............................................................................60

Page 19: file · Web

Deutsch

Literatur

Dramatik

Goethes Faust I, 46 77027, 27 min.....................................................................................................65Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) (AR), 46 77432, 115 min.......................................................69

Literaturtheorie

Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) (AR), 46 77432, 115 min.......................................................69

Literaturgeschichte

Goethes Faust I, 46 77027, 27 min.....................................................................................................65Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) (AR), 46 77432, 115 min.......................................................69Goethes Faust I, 46 77027, 27 min.....................................................................................................65Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) (AR), 46 77432, 115 min.......................................................69

Page 20: file · Web

Ethik

Konflikte und Konfliktregelung

Gesellschaftliche Konflikte

Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70Der Arm-und-Reich-Check, 46 11283, 25 min.....................................................................................55Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Soziale Bindungen

Der Arm-und-Reich-Check, 46 11283, 25 min.....................................................................................55Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63

Werte und Normen

Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Religionen, Weltanschauungen

Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70Der Islam-Check, 46 11285, 25 min....................................................................................................55Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Page 21: file · Web

Fremdsprachen

Englisch

Sprachliche Fertigkeiten

Die USA kennenlernen, 46 77346, 37 min..........................................................................................69The English Alphabet, 46 52143, 30 min.............................................................................................56

Landeskunde

Die USA kennenlernen, 46 77346, 37 min..........................................................................................69

Bilingualer Unterricht

Die USA kennenlernen, 46 77346, 37 min..........................................................................................69The English Alphabet, 46 52143, 30 min.............................................................................................56Die USA kennenlernen, 46 77346, 37 min..........................................................................................69The English Alphabet, 46 52143, 30 min.............................................................................................56

Griechisch

Landeskunde

Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70

Literatur

Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70

Page 22: file · Web

Geographie

Geographische Arbeitsmethoden und Darstellungen

Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62

Erde

Erde als Himmelskörper, Astronomie

Unser Sonnensystem - Die Planeten, 46 75537, 24 min.....................................................................62

Orientierung

Gradnetz der Erde, 46 74857, 6 min...................................................................................................62Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62

Entdecken und Erforschen

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Gradnetz der Erde, 46 74857, 6 min...................................................................................................62Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62Unser Sonnensystem - Die Planeten, 46 75537, 24 min.....................................................................62Wem gehören eigentlich die Weltmeere? (WBF), 46 77548, 15 min...................................................71

Geologie

Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73

Geomorphologie

Erdgestaltende Kräfte

Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74

Page 23: file · Web

Geographie 23

Oberflächenformen

Island, 46 86489, 12 min..................................................................................................................... 74Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73Island, 46 86489, 12 min..................................................................................................................... 74

Hydrographie

Meer

Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57

Binnengewässer

Island, 46 86489, 12 min..................................................................................................................... 74Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73Island, 46 86489, 12 min..................................................................................................................... 74Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66

Klimageographie

Wetter

Der Vegetationsgürtel der Tropen, 46 50737, 19 min..........................................................................55In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Island, 46 86489, 12 min..................................................................................................................... 74

Klima

Der Vegetationsgürtel der Tropen, 46 50737, 19 min..........................................................................55In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Island, 46 86489, 12 min..................................................................................................................... 74Mein CO2-Fußabdruck, 46 77612, 16 min..........................................................................................71Der Vegetationsgürtel der Tropen, 46 50737, 19 min..........................................................................55Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF), 46 77611, 15 min........................................................71In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73Island, 46 86489, 12 min..................................................................................................................... 74Mein CO2-Fußabdruck, 46 77612, 16 min..........................................................................................71

Page 24: file · Web

24 Geographie

Biogeographie

Vegetationsgeographie

Der Vegetationsgürtel der Tropen, 46 50737, 19 min..........................................................................55Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68

Geoökologie

Ökosystem

Der Vegetationsgürtel der Tropen, 46 50737, 19 min..........................................................................55Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66

Umweltprobleme

Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68Mein CO2-Fußabdruck, 46 77612, 16 min..........................................................................................71Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66Der Vegetationsgürtel der Tropen, 46 50737, 19 min..........................................................................55Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68Mein CO2-Fußabdruck, 46 77612, 16 min..........................................................................................71Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66

Bevölkerungsgeographie

Bevölkerungsstruktur

Bevölkerungsgegraphie I (GIDA), 46 77266, 39 min...........................................................................67Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55

Page 25: file · Web

Geographie 25

Bevölkerungswanderung

Bevölkerungsgegraphie I (GIDA), 46 77266, 39 min...........................................................................67Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Bevölkerungsgegraphie I (GIDA), 46 77266, 39 min...........................................................................67Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55

Siedlungsgeographie

Ländliche Siedlungen und Prozesse

Bevölkerungsgegraphie I (GIDA), 46 77266, 39 min...........................................................................67Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55

Städtische Strukturen und Prozesse

Bevölkerungsgegraphie I (GIDA), 46 77266, 39 min...........................................................................67Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55

Wirtschaftsgeographie

Wirtschaftsstrukturen, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsf.

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Island, 46 86489, 12 min..................................................................................................................... 74Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55Wirtschaftsräume in Europa, 46 68431, 16 min...................................................................................61

Wirtschaftsräume

Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67

Page 26: file · Web

26 Geographie

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55Wirtschaftsräume in Europa, 46 68431, 16 min...................................................................................61

Handel, Versorgung

In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55

Waldwirtschaft

In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68

Wasserwirtschaft

Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF), 46 77611, 15 min........................................................71In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55Wirtschaftsräume in Europa, 46 68431, 16 min...................................................................................61

Agrargeographie

Boden, Melioration

Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68

Agrarprodukte

Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68Island, 46 86489, 12 min.....................................................................................................................74Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68

Industriegeographie

Page 27: file · Web

Geographie 27

Rohstoffe und Verarbeitung

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71

Standorte

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71

Energiewirtschaft

Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF), 46 77611, 15 min........................................................71Island, 46 86489, 12 min..................................................................................................................... 74Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF), 46 77611, 15 min........................................................71Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73Island, 46 86489, 12 min..................................................................................................................... 74Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71Wirtschaftsräume in Europa, 46 68431, 16 min...................................................................................61

Verkehrsgeographie

Verkehrswege, Transportmittel

Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62

Verkehrsknoten, Transportverbund

Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62

Fremdenverkehrsgeographie

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55

Page 28: file · Web

28 Geographie

Europa

Nordeuropa

Europa kennenlernen, 46 76422, 24 min.............................................................................................64In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73

Westeuropa

Europa kennenlernen, 46 76422, 24 min.............................................................................................64Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66

Alpenländer

Europa kennenlernen, 46 76422, 24 min.............................................................................................64

Osteuropa und Ostmitteleuropa

Europa kennenlernen, 46 76422, 24 min.............................................................................................64Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55

Südeuropa und Südosteuropa

Europa kennenlernen, 46 76422, 24 min.............................................................................................64Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66

Allgemeines

Europa kennenlernen, 46 76422, 24 min.............................................................................................64Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney), 46 86486, jeweils min (12 min)...................................................................................................................................................... 73Ökosystem Fließgewässer I (GIDA), 46 77256, 27 min.......................................................................66Tschechien und Slowakei, 46 11248, 25 min......................................................................................55Wirtschaftsräume in Europa, 46 68431, 16 min...................................................................................61

Asien

Südasien

Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67

Page 29: file · Web

Geographie 29

Südostasien

Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Landwirtschaft I (GIDA), 46 77268, 37 min..........................................................................................68

Australien und Ozeanien

Übrige Gebiete

Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57

Allgemeines

Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57Empfindliche Ökosysteme, 46 56876, 25 min.....................................................................................57

Afrika

Nordafrika

Kontinente im Überblick - Afrika, 46 77336, 16 min.............................................................................69

Westafrika

Kontinente im Überblick - Afrika, 46 77336, 16 min.............................................................................69

Zentralafrika

Kontinente im Überblick - Afrika, 46 77336, 16 min.............................................................................69

Ostafrika

Kontinente im Überblick - Afrika, 46 77336, 16 min.............................................................................69

Südafrika

Kontinente im Überblick - Afrika, 46 77336, 16 min.............................................................................69

Allgemeines

Page 30: file · Web

30 Geographie

Kontinente im Überblick - Afrika, 46 77336, 16 min.............................................................................69Kontinente im Überblick - Afrika, 46 77336, 16 min.............................................................................69

Amerika

USA

Die USA kennenlernen, 46 77346, 37 min..........................................................................................69Die USA kennenlernen, 46 77346, 37 min..........................................................................................69

Pole und Meere

Ozeane, Inseln

Wem gehören eigentlich die Weltmeere? (WBF), 46 77548, 15 min...................................................71Wem gehören eigentlich die Weltmeere? (WBF), 46 77548, 15 min...................................................71

Bilingualer Unterricht

Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62Unser Sonnensystem - Die Planeten, 46 75537, 24 min.....................................................................62

Page 31: file · Web

Geschichte

Epochen

Vor- und Frühgeschichte

Erdgeschichte, 46 77270, 26 min........................................................................................................68

Alte Geschichte

Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70Der Limes, 46 11293, 22 min..............................................................................................................55Die Kelten, 46 02405, 44 min..............................................................................................................54Römer und Germanen in Köln (WBF), 46 77451, 15 min....................................................................70

Mittelalterliche Geschichte

Mittelalter III (AR), 46 77968, 122 min.................................................................................................72

Neuere Geschichte

Heil Emil, 46 69775, 18 min................................................................................................................. 61Im Westen nichts Neues, 46 54026, 128 min......................................................................................56Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56Napoleon, 46 11294, 20 min...............................................................................................................55Verdun, 46 71191, 21 min (sw+f)........................................................................................................61Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Geschichte von 1945 bis 1990

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Entnazifizierung und Demokratisierung (WBF), 46 77446, 16 min......................................................70Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Der Limes, 46 11293, 22 min..............................................................................................................55Die Kelten, 46 02405, 44 min..............................................................................................................54Entnazifizierung und Demokratisierung (WBF), 46 77446, 16 min......................................................70Heil Emil, 46 69775, 18 min................................................................................................................. 61Im Westen nichts Neues, 46 54026, 128 min......................................................................................56Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56Mittelalter III (AR), 46 77968, 122 min.................................................................................................72Napoleon, 46 11294, 20 min...............................................................................................................55Römer und Germanen in Köln (WBF), 46 77451, 15 min....................................................................70Verdun, 46 71191, 21 min (sw+f)........................................................................................................61Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Page 32: file · Web

32 Geschichte

Landes- und Regionalgeschichte

Regionalgeschichte, Lokalgeschichte

Römer und Germanen in Köln (WBF), 46 77451, 15 min....................................................................70Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56

Geschichtliche Überblicke

Alltag

Erdgeschichte, 46 77270, 26 min........................................................................................................68Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56Römer und Germanen in Köln (WBF), 46 77451, 15 min....................................................................70

Arbeit, Handwerk

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Die Kelten, 46 02405, 44 min..............................................................................................................54Erdgeschichte, 46 77270, 26 min........................................................................................................68Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56

Gesellschaft

Entnazifizierung und Demokratisierung (WBF), 46 77446, 16 min......................................................70

Staat, Herrschaftsformen

Im Westen nichts Neues, 46 54026, 128 min......................................................................................56Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Kriegs- und Wehrwesen

Im Westen nichts Neues, 46 54026, 128 min......................................................................................56Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Kultur

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Page 33: file · Web

Geschichte 33

Recht

Entnazifizierung und Demokratisierung (WBF), 46 77446, 16 min......................................................70Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Siedlungsformen

Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56

Wirtschaft

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Die Kelten, 46 02405, 44 min..............................................................................................................54Im Westen nichts Neues, 46 54026, 128 min......................................................................................56Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Bilingualer Unterricht

Industrialisierung, 46 56531, 22 min....................................................................................................56

Page 34: file · Web

Gesundheit

Gesunderhaltung

Krankheitsvorsorge und Früherkennung

Die Lunge & der blaue Dunst, 46 62495, 31 min.................................................................................59Das Lymphsystem, 46 77623, 15 min.................................................................................................72Die Lunge & der blaue Dunst, 46 62495, 31 min.................................................................................59

Krankheit

Das Lymphsystem, 46 77623, 15 min.................................................................................................72Die Lunge & der blaue Dunst, 46 62495, 31 min.................................................................................59

Psychologie/Psychiatrie

Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Medizinische Versorgung

Das Lymphsystem, 46 77623, 15 min.................................................................................................72

Page 35: file · Web

Grundschule

Medienerziehung

Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63

Ethik

Der Islam-Check, 46 11285, 25 min....................................................................................................55Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63

Fremdsprachen

Englisch

The English Alphabet, 46 52143, 30 min.............................................................................................56The English Alphabet, 46 52143, 30 min.............................................................................................56

Musik

Singen, Musizieren

Der Orchester-Check, 46 11284, 25 min.............................................................................................55Zauberflöte, 46 67851, 80 min.............................................................................................................60Der Orchester-Check, 46 11284, 25 min.............................................................................................55Zauberflöte, 46 67851, 80 min.............................................................................................................60

Religion

Christliche und nichtchristliche Religionen

Der Islam-Check, 46 11285, 25 min....................................................................................................55Der Islam-Check, 46 11285, 25 min....................................................................................................55

Sachkunde

Page 36: file · Web

36 Grundschule

Soziales Lernen

Der Arm-und-Reich-Check, 46 11283, 25 min.....................................................................................55

Grunderfahrungen aus Chemie, Physik und Technik

Unser Sonnensystem - Die Planeten, 46 75537, 24 min.....................................................................62

Öffentliche Einrichtungen und Aufgaben

Feuerwehr im Einsatz - Willi, 46 02446, 42 min...................................................................................54

Umwelterziehung

Eulen, 46 67899, 2012 min..................................................................................................................60Wildtiere vor unserer Haustür (WBF), 46 77621, 15 min.....................................................................72Wohin mit dem Müll - Willi, 46 02351, 25 min......................................................................................54

Pflanzen

Brennnessel und Distel, 46 58300, 13 min..........................................................................................57

Tiere

Amsel, 46 76755, 14 min.....................................................................................................................64Eulen, 46 67899, 2012 min..................................................................................................................60Mit den Eichhörnchen durch das Jahr, 46 75915, 25 min....................................................................63Tierportraits, 46 51881, .......................................................................................................................74Wildtiere vor unserer Haustür (WBF), 46 77621, 15 min.....................................................................72

Mensch

Der Arm-und-Reich-Check, 46 11283, 25 min.....................................................................................55Erdgeschichte, 46 77270, 26 min........................................................................................................68Was hat man, wenn man Krebs hat - Willi, 46 10578, 25 min.............................................................54Wer wirft ein Auge aufs Auge - Willi, 46 10642, 25 min.......................................................................54

Heimatkunde

Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62Amsel, 46 76755, 14 min.....................................................................................................................64Brennnessel und Distel, 46 58300, 13 min..........................................................................................57Der Arm-und-Reich-Check, 46 11283, 25 min.....................................................................................55Erdgeschichte, 46 77270, 26 min........................................................................................................68Eulen, 46 67899, 2012 min..................................................................................................................60Feuerwehr im Einsatz - Willi, 46 02446, 42 min...................................................................................54Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62Mit den Eichhörnchen durch das Jahr, 46 75915, 25 min....................................................................63

Page 37: file · Web

Grundschule 37

Tierportraits, 46 51881, ....................................................................................................................... 74Unser Sonnensystem - Die Planeten, 46 75537, 24 min.....................................................................62Was hat man, wenn man Krebs hat - Willi, 46 10578, 25 min.............................................................54Wer wirft ein Auge aufs Auge - Willi, 46 10642, 25 min.......................................................................54Wildtiere vor unserer Haustür (WBF), 46 77621, 15 min.....................................................................72Wohin mit dem Müll - Willi, 46 02351, 25 min......................................................................................54

Page 38: file · Web

Heimatraum, Region

Kartenkunde, 46 73656, 27 min...........................................................................................................62

Page 39: file · Web

Kinder- und Jugendbildung

Lebensbewältigung

Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63

Leben miteinander

Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63

Page 40: file · Web

Medienpädagogik

Grundlagen

Kommunikationslehre

Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63

Mediennutzung, Medienwirkung

Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63

Medien im gesellschaftlichen System

Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 2, 46 76250, 33 min.................................................................63

Page 41: file · Web

Musik

Musikarten

Instrumentalmusik

Der Orchester-Check, 46 11284, 25 min.............................................................................................55Der Orchester-Check, 46 11284, 25 min.............................................................................................55

Musiktheorie

Notation

Der Orchester-Check, 46 11284, 25 min.............................................................................................55Der Orchester-Check, 46 11284, 25 min.............................................................................................55

Unterrichtsorientierte Zusammenstellungen

Musikalische Elementarbildung

Zauberflöte, 46 67851, 80 min.............................................................................................................60

Musikgeschichte

Zauberflöte, 46 67851, 80 min.............................................................................................................60Zauberflöte, 46 67851, 80 min.............................................................................................................60

Page 42: file · Web

Physik

Klassische Mechanik

Statik

Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70Warum Schiffe schwimmen, 46 77622, 16 min....................................................................................72

Kinematik, Dynamik

Warum Schiffe schwimmen, 46 77622, 16 min....................................................................................72

Technische Anwendungen

Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70Warum Schiffe schwimmen, 46 77622, 16 min....................................................................................72Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70Warum Schiffe schwimmen, 46 77622, 16 min....................................................................................72

Kernphysik

Aufbau der Kerne

Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71

Radioaktivität, Kernumwandlung

Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71

Technische Anwendungen

Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71

Festkörperphysik

Warum Schiffe schwimmen, 46 77622, 16 min....................................................................................72

Page 43: file · Web

Politische Bildung

Politische Theorien

Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70

Politikfelder

Bildung, Kultur, Forschung

Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70

Internationale Beziehungen

Wem gehören eigentlich die Weltmeere? (WBF), 46 77548, 15 min...................................................71

Recht

Das antike Griechenland (WBF), 46 77444, 16 min............................................................................70Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Sozialpolitik

Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Verteidigungspolitik

Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke, 46 77619, 15 min.............................................71

Wirtschaftspolitik

Wem gehören eigentlich die Weltmeere? (WBF), 46 77548, 15 min...................................................71Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen

Page 44: file · Web

44 Politische Bildung

Armut, soziale Unterschiede

Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67

Migration

Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67

Randgruppen

Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Verhältnis der Generationen

Entnazifizierung und Demokratisierung (WBF), 46 77446, 16 min......................................................70Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Individuum und Gesellschaft

Sozialisation, Verhalten

Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Kommunikation, Massenkommunikation

Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Bevölkerungsgeographie II, 46 77267, 36 min....................................................................................67Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64Zur Geschichte der Indianer (WBF), 46 77445, 16 min.......................................................................70

Bilingualer Unterricht

Im Westen nichts Neues, 46 54026, 128 min......................................................................................56Wem gehören eigentlich die Weltmeere? (WBF), 46 77548, 15 min...................................................71

Page 45: file · Web

Praxisorientierte Fächer

Hauswirtschaft

Ernährungslehre

Produkte des Alltags, 46 68257, 43 min..............................................................................................60

Haushalt und Umwelt

Produkte des Alltags, 46 68257, 43 min..............................................................................................60Produkte des Alltags, 46 68257, 43 min..............................................................................................60

Page 46: file · Web

Psychologie

Produkte des Alltags, 46 68257, 43 min..............................................................................................60

Page 47: file · Web

Religion

Religionskunde

Nichtchristliche Religionen

Der Islam-Check, 46 11285, 25 min....................................................................................................55Der Islam-Check, 46 11285, 25 min....................................................................................................55

Page 48: file · Web

Sucht und Prävention

Suchtursachen

Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Drogen

Rauschgifte

Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Sonstige Drogen

Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Sonstige Abhängigkeiten

Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Prävention, Therapie

Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Gesellschaftliche Aspekte

Designerdrogen, 46 76307, 15 min.....................................................................................................64

Page 49: file · Web

Umweltgefährdung, Umweltschutz

Wasser

Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF), 46 77611, 15 min........................................................71

Boden

Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71

Luft

Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71

Klima

Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF), 46 77611, 15 min........................................................71

Wald

Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71

Arten, Biotope

Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Brennnessel und Distel, 46 58300, 13 min..........................................................................................57Eulen, 46 67899, 2012 min.................................................................................................................. 60In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71

Landschaft

Brennnessel und Distel, 46 58300, 13 min..........................................................................................57

Page 50: file · Web

50 Umweltgefährdung, Umweltschutz

Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion

Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71

Abfall

Wohin mit dem Müll - Willi, 46 02351, 25 min......................................................................................54

Energie

Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF), 46 77611, 15 min........................................................71In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF), 46 77620, 15 min.........................................................71

Umwelt in Politik und Wirtschaft

Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Bevölkerungsgegraphie I (GIDA), 46 77266, 39 min...........................................................................67Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF), 46 77611, 15 min........................................................71

Umweltbewusstes Handeln

Bedrohte Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, 46 77613, 15 min..............................................71Brennnessel und Distel, 46 58300, 13 min..........................................................................................57Eulen, 46 67899, 2012 min..................................................................................................................60Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71

Themenübergreifende Darstellungen

Bevölkerungsgegraphie I (GIDA), 46 77266, 39 min...........................................................................67

Page 51: file · Web

Wirtschaftskunde

Privater Haushalt

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70

Volkswirtschaft

Wirtschaftssysteme

Wirtschaftsräume in Europa, 46 68431, 16 min...................................................................................61Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF), 46 77610, 15 min........................................................71Wirtschaftsräume in Europa, 46 68431, 16 min...................................................................................61Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF), 46 77547, 16 min..................................................................70

Page 52: file · Web

Textteil

Beschreibung der Medien

Page 53: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

Wohin mit dem Müll - Willi2003, 25 min, D 46 02351Essensreste, alte Zeitungen, Dosen, Plastiktüten. Irgendwann landet fast alles einmal im Müll. Aber was passiert danach mit all dem Abfall? Willi verbringt einen Tag mit den Leuten, die es wissen müssen: den Müllmännern. Schon ganz früh am Morgen fährt er mit Bogdan und seinem Team durch München, um die Bio-, Papier- und Restmülltonnen aufzusammeln, die er dann in den Müllwagen leeren darf. Zuerst ist der Biomüll dran. Er landet in der Kompostierungsanlage, wo man ihn von anderen Abfällen reinigt, bevor er zerkleinert auf große Komposthaufen gekippt wird. Ein halbes Jahr lang dürfen sich dort winzige Tierchen - die Mikroben - durch unseren Biomüll fressen, bis der so fein ist, dass wir ihn als Dünger nutzen können. Weiter geht es mit dem Papiermüll. Der wandert in die Papiersortierungsanlage. Dort trennen große Siebe braune Pappe vom Papier und große Papierstücke von kleinen Schnipseln. Die Pappe wird wieder zu Pappe und das Papier wieder zu Zeitungen verarbeitet. Spannend wird's auch in der Müllverbrennungsanlage, wo der Restmüll entsorgt wird. Willi staunt nicht schlecht, als er die 7 Millionen Kilo Müll im Müllbunker liegen sieht und erfährt, wie aus unseren Abfällen beim Verbrennen erst heißes Wasser, dann Wasserdampf und schließlich Strom entsteht.

Die Kelten2007, 44 min, D 46 02405In ihrer Blütezeit (ca. 8. Jh. v. Chr. - ca. 1. Jh. n. Chr.) verbreitete sich die hoch entwickelte keltische Kultur über nahezu den gesamten mitteleuropäischen Raum. In Deutschland zeugen heute vor allem im Süden und Westen archäologische Funde von der keltischen Kultur, beispielsweise die sogenannten Keltenfürsten vom Glauberg und von Hochdorf oder der Heuneburg. Die DVD zeigt in thematischer Gliederung mit Filmen, Sequenzen und Bildern, was Archäologen über Religion, Wirtschaft und Handwerk der Kelten wissen. Originalquellen und Arbeitsblätter ergänzen und erschließen das Material und geben Hinweise zur Unterrichtsgestaltung.

Feuerwehr im Einsatz - Willi2007, 42 min, D 46 02446Heute ist Willi bei der Feuerwehr. Er lernt das HLF - das Hilfeleistungslöschfahrzeug - kennen und erfährt, wie man die Schläuche reinigt und

auf die Dichtigkeit prüft. Er nimmt an einer Alarmübung teil, hilft einen Zimmerbrand zu löschen und darf auch mit in die Brandsimulationsanlage, wo echtes Feuer lodert. Schließlich erfährt Willi noch, dass die Feuerwehr nicht nur bei Bränden im Einsatz ist, sondern auch bei Unfällen, Gasexplosionen oder Umweltkatastrophen. Die DVD beinhaltet den Film 'Willi will's wissen: Wer rennt, wenn's brennt?' als ganzen sowie in Sequenzen unterteilt und gibt vielfältige Anregungen zur Erschließung des Themenkreises im Unterricht und zu Hause. Produktionsmerkmale: DVD-Teil: 1 Film, 6 Kapitelanwahlpunkte, 7 Sequenzen, 2 Menüs, 1 Quiz/Spiel, 1 FWU-Context-Manager; DVD-ROM-Teil: 7 Arbeitsblätter PDF, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Programmstruktur, 2 Begleithefte, 1 Linkliste

Was hat man, wenn man Krebs hat - Willi2006, 25 min, D 46 10578Ein Leben mit Krebs - was bedeutet das? Reporter Willi lernt junge Menschen kennen, die an verschiedenen Arten von Krebs leiden, er erfährt, wie sie sich mit ihrer Krankheit auseinandersetzen, welche medizinische Hilfe sie erfahren und wie sich ihr Leben und das ihrer Familien verändert hat. Er erlebt mit ihnen Traurigkeit und Mut, Gelassenheit und Hoffnung. Und er spricht mit Forschern, die nach Möglichkeiten suchen, diese Krankheit beherrschbar zu machen.

Leonardo da Vinci2007, 21 min, D 46 10593Leonardo da Vinci (1452 - 1519) gilt als das Universalgenie unter den großen Künstlerpersönlichkeiten der italienischen Renaissance. Der Schöpfer des weltbekannten Mona Lisa Porträts war auch Bildhauer, Architekt, Ingenieur und Erfinder. Der Film zeichnet ein einfühlsames Porträt des Mannes, der als unehelicher Sohn einer Landarbeiterin geboren wurde und schon zu Lebzeiten als unsterbliche Künstlerpersönlichkeit gefeiert wurde.

Wer wirft ein Auge aufs Auge - Willi2011, 25 min, D 46 10642Willi will herausfinden, was unsere Augen alles können müssen und wie sie das leisten. Ein Augenarzt erklärt ihm den Aufbau des Auges. Beim Optiker lernt Willi, wie Brillen angefertigt werden. Die Augen mancher Tiere können sogar noch mehr als das menschliche Auge - aber der

Page 54: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

55

Mensch hilft sich durch optische Geräte. Manchmal werden wir durch unsere Augen 'ausgetrickst' - Willi zeigt uns sein 'Daumenkino'. Und schließlich lernt Willi ein Mädchen mit einer besonderen Sehbehinderung kennen. Sie zeigt Willi gerne, wie sie ihre Schwierigkeiten meistert. Produktionsmerkmale: 16:9, Stereo; DVD-Teil: 1 Film, 4 Kapitelanwahlpunkte, 1 Menü; DVD-ROM-Teil: 4 Arbeitsblätter PDF, 4 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Begleitheft, 1 Linkliste

Tschechien und SlowakeiNachbarn und Wirtschaftspartner im Osten2017, 25 min, D 46 11248Bis Ende 1992 bildeten die Tschechische Republik und die Slowakei den gemeinsamen Staat der Tschechoslowakei mit einer wechselvollen Geschichte. Der Zerfall des kommunistischen Ostblocks führte zu weitreichenden Veränderungen, aus denen diese zwei neue Staaten hervorgingen. Die Produktion stellt Tschechien und die Slowakei vor, vergleicht Gemeinsamkeit, zeigt wirtschaftliche und soziale Unterschiede sowie parallele und unterschiedliche Entwicklungen auf. Produktionsmerkmale: DVD-Teil: 3 Filme, 7 Sequenzen, 19 Bilder, 8 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 9 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Grafik, 7 Karten, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 9 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen

Der Arm-und-Reich-CheckChecker Tobi2016/2017, 25 min, D 46 11283Bei der Regensburger Tafel, mit einer Tauschbox-Aktion in der Fußgängerzone und in einem Sportprojekt für Kinder und Jugendliche erkundet Tobi verschiedene Aspekte des Themas 'Arm und reich'. Kindgerecht und verständlich spricht Tobi Armut und ihre Ursachen an und klärt Fragen wie 'Wann ist man in Deutschland arm?' und 'Was sind Grundbedürfnisse?'. Dabei wird deutlich, dass Geld nur ein Faktor von vielen ist, die zu einem 'reichen' Leben beitragen.

Der Orchester-CheckChecker Tobi2017, 25 min, D 46 11284Mit dem Münchner Rundfunkorchester zu proben, ist ein echtes Erlebnis für Tobi. Er erkundet die Besetzung eines Orchesters mit seinen verschiedenen Instrumentengruppen, die Aufgaben eines Dirigenten sowie die Bedeutung von Noten, Takt, Grundton und Partitur. Vieles probiert Tobi dabei selbst aus: Er lässt das Orchester 'piano' und 'forte' spielen, dirigiert den CheckerSong und testet Instrumente.

Der Islam-CheckChecker Tobi2017, 25 min, D 46 11285Gemeinsam mit der jungen Muslima Merve erkundet Tobi in dieser Folge der Reihe 'Checker Tobi' den Islam. Tobi lernt dabei grundlegende Aspekte des Islam kennen (z. B. den Koran, den Propheten Mohammed, die fünf Säulen des Islam und die Moschee) und erhält einen unmittelbaren Einblick in den Alltag und das Leben einer muslimischen Familie. Merve erläutert ihre Haltung zum Kopftuch, zeigt Tobi, wie sie betet und besucht mit ihm ihre muslimische Gemeinde. Während des Ramadan fastet Tobi einen Tag lang mit Merves Familie und nimmt schließlich am Fastenbrechen nach Sonnenuntergang teil.

Der Limes2017, 22 min, D 46 11293Der Limes, die Grenzanlage des Imperium Romanum, erfüllte verschiedene Funktionen: Er war Kontrollpunkt für den Handel und gleichzeitig ein Ort der Begegnung. Das Leben, das sich hier entwickelte, war geprägt von den Einflüssen aus Rom selbst, aber auch von dem Austausch mit den Germanen. Die Produktion vermittelt anhand von nachgestellten Spielszenen, Animationen und Interviews mit Historikern die grundlegenden Aspekte rund um das Thema Limes. Der Film wird durch Arbeitsmaterial ergänzt, das sowohl im Geschichts- als auch im Lateinunterricht eingesetzt werden kann.

Napoleon2017, 20 min, D 46 11294Napoleon Bonaparte zählt zu den größten Feldherrn der Weltgeschichte. Doch wie kam er zu diesem Ruf? Wie gelang ihm der Aufstieg zum französischen Kaiser? Und welche Auswirkungen hatte seine Politik auf Europa? Die Produktion zeigt anhand von nachgestellten Spielszenen, animierten Karten und Archivmaterial den Aufstieg Napoleons zum französischen Kaiser, beleuchtet die Innen- und Außenpolitik Frankreichs unter seiner Herrschaft und stellt die Niederlagen dar, die letztlich zum Ende des Napoleonischen Zeitalters führten. Arbeitsmaterial in Form von historischen Bildern und Arbeitsblättern runden sie ab.

Der Vegetationsgürtel der Tropen2002, 19 min, D 46 50737Dargestellt werden das Klima und die natürliche Vegetation von Regenwald, Savanne und Wüste. Dargestellt wird der Zusammenhang zwischen Klima und natürlicher Vegetation der Tropen, sowie die Anpassung von Flora und Fauna an diese Lebensräume. Die Auswirkungen von Wasserüberfluss und Wassermangel werden

Page 55: file · Web

56 Video-DVD/CD in numerischer Folge

durch die Gegenüberstellung dieser drei so unterschiedlichen Lebensräume, Regenwald, Savanne und Wüste deutlich.

The English Alphabet2004, 30 min, D 46 521431 kurze Zusammenfassung des Alphabets von A bis Z plus 26 Filmclips mit einfachen Texten zu jedem Buchstaben Vorgestellt werden die 26 Buchstaben des englischen Alphabets anhand von kurzen Filmclips. Für jeden Buchstaben wurden einfache Beispiele ausgewählt, die ansprechende Wortbilder ergeben, dadurch entsteht ein Basis-Wortschatz, der sich beliebig erweitern lässt. Durch die Übereinstimmung von Bild und Wort ist die Produktion auch für Sprachanfänger gut geeignet. Vertreten sind Beispiele aus der Natur und dem täglichen Leben. Die Buchstaben sind durch Graphiken getrennt. Die Filmsequenzen werden von einem britischen Muttersprachler in sehr gut verständlichem Englisch kommentiert.

Im Westen nichts Neues1930, 128 min, USA 46 54026Erster Weltkrieg: In der allgemeinen Kriegsbegeisterung zieht eine ganze Klasse junger Oberschüler freiwillig in das vermeintliche "Feld der Ehre". In den Schützengräben der Westfront müssen Paul Bäumer und seine Kameraden aber bald die ganze Brutalität des Krieges erfahren: Für heldisches Pathos ist im mörderischen Stellungskrieg kein Platz mehr... Diese kongeniale Verfilmung des Romans von Erich Maria Remarque wurde von Kritik und Publikum gleichermaßen begeistert aufgenommen und noch heute muss sich jeder neue Anti-Kriegsfilm an der zeitlosen Qualität dieses Werkes messen lassen. Von Militaristen aller Art wurde der Film jedoch erbittert bekämpft und zensiert, gekürzt, entstellt oder gar völlig verboten.

Ein Leben im Wasser - Fische2006, 23 min, D 46 56078 Nach den beiden erfolgreichen DVDs über Vögel und ihre Anpassung an den Lebensraum Luft liegt jetzt die DVD „Fische“ vor, mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Anpassung an den Lebensraum Wasser“. Fische leben ausschließlich im Wasser. Zum Atmen haben sie Kiemen. Damit können sie Sauerstoff direkt aus dem Wasser in ihr Blut aufnehmen. Wir zeigen jedes Detail bis hin zur osmotischen Aufnahme von Sauerstoff durch die Kiemenplättchen. Die Funktion der Schwimmblase beim Herstellen des hydrostatischen Gleichgewichts ist in einer gut verständlichen 3D - Animation dargestellt. Mit dem Seitenlinienorgan spüren die Fische alle Druckveränderungen unter Wasser. Die Flossen

reagieren reflektorisch auf die Seitenlinie. Der einheimische Stichling wird beim Nestbau und bei der gut erkennbaren Handlungskette von Balz, Eiablage und Nachwuchspflege portraitiert. Als einen Vertreter der bekannten Familie der Lachsartigen zeigen wir die Hochzeit und Paarung der prachtvollen Saiblinge und anschließend die Entwicklung einer Bachforelle vom Ei bis zum Jungfisch. Dem Hecht, dem wohl volkstümlichsten einheimischen Raubfisch, wird wortwörtlich ins Maul geschaut. In beeindruckenden Nahaufnahmen werden die typischen Merkmale dieses majestätischen Fischräubers deutlich gemacht. Doch auch seine Beutetiere, die Friedfische, werden am Beispiel der weitverbreiteten Rotfeder dokumentiert. Mit seltenen Unterwasseraufnahmen zeigen wir einen eigentümlichen und weitgehend unerforschten Fisch Deutschlands: den Aal. Dieser schlangenförmige Wanderfisch hat seine Laichgründe Tausende von Kilometern entfernt in der Sargassosee. Wir begleiten seine lange Reise mit vielen außergewöhnlichen Filmaufnahmen.

IndustrialisierungArbeiterleben im Ruhrgebiet um 19002008, 22 min, D 46 56531INDUSTRIALISIERUNG - ARBEITERLEBEN IM RUHRGEBIET UM 1900 Die DVD behandelt die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen im Ruhrgebiet um das Jahr 1900 und bezieht sich auf die Doktorarbeit der Soziologin Li Fischer-Eckert. Sie führte in den Jahren 1911/12 Interviews mit Arbeiterfrauen über ihre Lebenssituation in den Werkssiedlungen. Aufgrund ihrer Erkenntnisse teilte sie die Menschen in vier Klassen: Die erste hat ein „behagliches Heim ohne Luxus und ohne Entbehrungen“, die Menschen der zweiten Klasse leben ein „Leben in den Grenzen des Auskömmlichen“, die ärmeren Menschen „scheitern an den ungünstigen Lebensverhältnissen“ und die Menschen der vierten Klasse leben in „vollständiger Verwahrlosung“. Anhand der im Ruhrlandmuseum aufgebauten Wohnküchen, welche eindrucksvoll im Film gezeigt und behandelt werden, wird ein direkter Einblick in das Leben der Arbeiter gegeben. Zudem werden die Arbeit in der Schwerindustrie, die Arbeit im Bergwerk, die strenge Führung der Arbeitgeber sowie die Änderungen in der Sozialpolitik und der Kampf der Arbeiter um ihr Recht eingehend beleuchtet. Im PC-ROM-Teil 105 Seiten Begleitmaterial, davon: 8 Seiten Arbeitsblätter! 20 Testaufgaben! 13 Seiten ergänzendes Material! 11 Arbeitsblätter für interaktive

Page 56: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

57

Whiteboards! Arbeitsblätter und Interaktive Materialien (Auszug)

Bestäubung, Befruchten, Samenverbreitung2007, 18 min, D 46 56846Manchmal wundern wir uns, wenn in einer Dachrinne eine Birke wächst oder in unserem Garten Blumen ihr Unwesen treiben, die wir bestimmt nicht gesät haben. – Wer diese DVD gesehen hat, weiß, welche raffinierten Methoden Pflanzen im Lauf der Evolution entwickelt haben, um sich zu vermehren und zu verbreiten. Die Filmmodule greifen exemplarisch einheimische, bekannte Pflanzen heraus und zeigen den vollständigen Vermehrungsvorgang vom Bestäuben bis zur Samenreife. Der Hauptteil befasst sich dann mit der Verbreitung der für die Art überlebenswichtigen Samen. Schraubenflieger, wie die Linde und der Ahorn werden in ihren Bewegungsbahnen gezeigt, Segelflieger wie Birke und Ulme werden vorgestellt. Die volkstümliche „Pusteblume“, der Löwenzahn, fehlt ebenso wenig wie die „Highend Schleudermaschine“ Springkraut. Doch nicht alle Pflanzen haben so ausgefeilte Verbreitungsmethoden. Obstbäume locken mit ihren süßen, saftigen Früchten Tiere zum Verzehr an. Die Verdauungssäfte können den hartschaligen und gut geschützten Samen nichts anhaben und so werden sie mit dem Kot der Tiere an anderer Stelle wieder abgesetzt. Vor allem Vögel tragen auf diese Weise zu einer weiten Streuung der Samen bei. Viele Wiesenpflanzen “vertrauen” bei der Verbreitung ihrer Art ebenfalls Tieren: Die Klettfrüchte der wilden Möhre zum Beispiel, oder, viel bekannter: die echte Klette. Diese Samen haken sich im Fell oder Gefieder und manchmal sogar in der Kleidung der Menschen ein und wandern dann mit ihrem Träger in neue Lebensräume, wo sie mit viel Glück auf geeigneten Boden fallen, dort sprießen und wieder erblühen.

Empfindliche ÖkosystemeKorallenriffe in Palau (Mikronesien)2007, 25 min, D 46 56876Dieses Video dokumentiert die Verwundbarkeit und Anfälligkeit eines ausbalanzierten, gesunden Ökosystems gegenüber der Einflussnahme des Menschen. Nach der Unabhängigkeit entwickeln die Einwohner der Palau-Inseln Konzepte der ökonomischen Entwicklung und der Erhaltung ihrer Naturreichtümer. Inhaltsschwerpunkte: Geografie - Ozeanien: ##naturgeografische, ethnische und kulturelle Besonderheiten - Inseltypen ##Tier- und Pflanzenwelt ##Insularität ##Nutzung und Gefährdung der Weltmeere ## Korallenriffe und -inseln ##Eingriffe des Menschen in ökologische Systeme und deren

Folgen ##Lebensformen des Menschen geprägt in verschiedenen geografischen Räumen ## Entwicklungsländer im Wandel Biologie: ## Lebensgemeinschaft Korallenriff ## Beziehung der Organismen im Ökosystem ##Ökologie und Umweltschutz

Brennnessel und DistelLebensraum für viele Insekten2008, 13 min, D 46 58300Ausgehend von dem Vorurteil, dass Brennnesseln und Disteln nur "Unkräuter" sind, vermittelt der Film Einblicke in die ökologische Bedeutung dieser beiden Pflanzen. Die Brennnessel ist wichtige Futterpflanze für eine Vielzahl von Insekten. So könnten die Raupen einiger Schmetterlingsarten ohne Brennnesseln nicht leben. Eindrucksvolle Nahaufnahmen zeigen die Entwicklung eines Tagpfauenauges von der Raupe zum Falter. Die Distel wiederum liefert den Schmetterlingen Nektar; gleichzeitig ist sie Entwicklungsstätte für Larven von zahlreichen Käfern, Fliegen und Mücken. In jedem Garten, in dem in einer ökologischen Ecke Brennnesseln und Disteln wachsen dürfen, werden sich im Sommer viele Schmetterlinge und Singvögel einfinden.

Der MäusebussardMerkmale und Verhaltensweisen2009, 16 min, D 46 62214DER MÄUSEBUSSARD - MERKMALE UND VERHALTENSWEISEN Der Mäusebussard ist ein bekannter heimischer Greifvogel. Man sieht ihn oft über Felder fliegen oder am Straßenrand sitzen. Doch welche Merkmale und Verhaltensweisen hat der Mäusebussard? Der Film behandelt die biologische Einordnung des Mäusebussards, seine Merkmale und seine Verhaltensweisen. Die Herkunft des Namens wird ebenso erläutert wie die klassischen Merkmale, nach denen man den Mäusebussard bestimmen kann. Wir sehen den Mäusebussard in seinem natürlichen Lebensraum, lernen etwas über seine Jagdmethoden und seine Beutetiere. Spektakuläre Aufnahmen zeigen Rabenkrähen und Elstern, welche den Mäusebussard als direkten Nahrungskonkurrenten „hassen“. Der Jäger wird selbst zum Gejagten. Auch die Fortpflanzung des Mäusebussards wird behandelt. Wir beobachten das Bussardpärchen während des Nestbaus und der Aufzucht. Wir begleiten die Küken bei ihrem Flugmuskeltraining und ihren ersten Flugversuchen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial eignet sich dieses Medium hervorragend, um unseren heimischen Mäusebussard kennen und schätzen zu lernen! Im PC-ROM-Teil 100 Seiten Begleitmaterial, davon: 9 Seiten Arbeitsblätter!

Page 57: file · Web

58 Video-DVD/CD in numerischer Folge

20 Testaufgaben! 6 Seiten ergänzendes Material! 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards!

Chemischer Anfangsunterricht IStoffe untersuchen, messen, vergleichen2010, 22 min, D 46 62230Wir sind von Gegenständen und Stoffen umgeben. Wir erkennen die Gegenstände, die einen bestimmten Zweck erfüllen sollen, an ihren Formen. Dabei können gleiche Gegenstände aus verschiedenen Materialien bzw. Stoffen aufgebaut sein. Stoffe sind hingegen von der Form unabhängig und besitzen für sie ganz typische Eigenschaften. Wir sind in der Lage, viele dieser Stoffeigenschaften mit unseren Sinnen wahrzunehmen. Wir können sie zum Beispiel sehen, anfassen oder riechen, um sie zu erkennen. Chemiker interessieren sich besonders für diejenigen Stoffmerkmale, die sie messen können. Mit diesen messbaren Eigenschaften können sie Stoffe voneinander unterscheiden, einen einzelnen Stoff identifizieren oder für eine bestimmte Verwendung testen. Modelle helfen uns, Dinge zu verstehen. Sie geben nur bestimmte Elemente der Wirklichkeit wieder und stellen so die Welt vereinfacht dar. So hilft uns das Kugelteilchenmodell zu verstehen, wie sich ein Duft im ganzen Raum verteilt oder sich Stoffe in Wasser lösen! Mit dem umfangreichen Begleitmaterial lässt sich diese DVD sehr gut imUnterricht einsetzen. Im PC-ROM-Teil 159 Seiten Begleitmaterial, davon: 21 Seiten Arbeitsblätter! 20 Testaufgaben! 8 Seiten ergänzendes Material! 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards! Arbeitsblätter und Interaktive Materialien (Auszug)

Wale und DelfineSäugetiere der Weltmeere2009, 16 min, D 46 62265Wale und Delfine gehören zu den Waltieren und sind miteinander verwandt. Der Körper dieser interessanten Meeressäugetiere ist - ähnlich wie der vieler Fische - stromlinienförmig gebaut. Sie haben sich an den Lebensraum Wasser vollständig angepasst. Der Film macht auf den Unterschied zwischen Bartenwalen und Zahnwalen aufmerksam und stellt verschiedene bekannte Arten und ihre Lebensweise vor. Schwerpunkte sind dabei Aussehen und Körperbau, das Verhalten, die Ernährung sowie die Fortpflanzung und Jungenaufzucht. Eine Animation macht deutlich, wie sich die Waltiere mithilfe von Ultraschallwellen orientieren. Besonders eindrucksvoll sind Aufnahmen von einer Delfingeburt unter Wasser.

Darwin und die Evolution

2009, 53 min, D 46 62306„Die Evolutionstheorie ist das tiefgreifendste, machtvollste Gedankengebäude, das in den letzten 200 Jahren erdacht wurde.“ Jared Diamond Im Jubiläumsjahr 2009 erinnern zahlreiche Veröffentlichungen an Charles Darwin, der vor 150 Jahren sein bahnbrechendes Werk über die Entstehung der Arten veröffentlichte und in diesem Jahr seinen 200sten Geburtstag gefeiert hätte. Diese DVD für die Sekundarstufe I zeigt: - Charles Darwin und die Mechanismen der Evolution - Nachweise der Evolutionstheorie - Die Entwicklung des Menschen Jana und Alex werden von der Redaktion ihrer Schülerzeitung beauftragt, etwas zum Thema "Evolution" zu schreiben. Nach anfänglicher Unlust starten sie eine spannende Recherche, bei der ihnen der Meister Charles Darwin selbst (in virtueller Form) hilfreich zur Seite steht. Auf einer Autoausstellung erkennen sie, dass die Entwicklungskriterien der Autohersteller viel mit Mutation, Rekombination, Selektion und Artenbildung zu tun haben. - Ein sehr lebendiges "lebendes" Fossil und ein musikalischer Urvogel bezeugen Jana und Alex die Evolution, wie auch die Embryologie und die Morphologie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die biologische und kulturelle Entwicklung des Menschen. Die Rechercheergebnisse der beiden findet man in den Filmmodulen wieder. Zur Aufbereitung des Themas stehen Grafiken, Bilder, Arbeitsblätter und Unterrichtsentwürfe zur Verfügung. 2009 - Darwin-Jahr: Vor 150 Jahren veröffentlichte der Brite Charles Darwin sein bahnbrechendes Werk über die Entstehung der Arten und er hätte in diesem Jahr seinen 200sten Geburtstag gefeiert. Aber auch ohne diese Jubiläen gibt es ausreichend Gründe, eine DVD über Darwin und die Evolution herauszubringen, die Schülern die faszinierende Klarheit und einleuchtende Einfachheit der Evolutionsmechanismen vor Augen führt. Und schließlich gilt es auch, ihnen das Wissen zu vermitteln, mit dem sie gegen die Vertreter des Kreationismus und des Intelligent Design argumentieren können. Dieses Thema wird auf der in Kürze erscheinenden DVD "Evolution und die Grundlagen der Genetik" behandelt. Folgende Themen werden auf der DVD behandelt: 1. Charles Darwin und die Mechanismen der Evolution 2. Nachweise der Evolutionstheorie 3. Die Entwicklung des Menschen Neben den neun Filmmodulen mit einer Gesamtlänge von 53 min. bietet die DVD Grafiken, Bilder und im ROM-Teil zahlreiche Arbeits- und Lösungsblätter. Im beiliegenden Booklet finden die Lehrkräfte Unterrichtsentwürfe sowie zusätzliches Informationsmaterial zu

Page 58: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

59

diversen Aspekten des großen Themas "Darwin und die Evolution". Die DVD ist entsprechend den Lehrplananforderungen für die Sekundarstufe I konzipiert.

Die Lunge & der blaue Dunst2009, 31 min, D 46 62495Jede einzelne Körperzelle des Menschen ist auf die Zufuhr von Sauerstoff angewiesen. Es wird u.a. gezeigt, wie Sauerstoff aus dem Gasgemisch ""Luft"" über die Alveolen in das Blutsystem diffundiert und von dort in den ganzen Körper gelangt, während auf dem umgekehrten Weg CO2 den Körper wieder verlässt. Man erfährt alles über die menschlichen Atmungsorgane und das Zusammenspiel von Zwerchfell, Rippenfell, Brustfell und Lungen. Der Weg der Atemluft über den Nasen- und Rachenraum, die Luftröhre, die Bronchien und die Alveolen bis ins Blut wird photorealistisch nachgestellt. Durch Zigarettenrauch kann es zu krankhaften Veränderungen kommen, die den gesamten Körper in Mitleidenschaft ziehen. Die DVD zeigt, wie Lungenkrebs entsteht, wie sich ein Lungenemphysem entwickelt, Durchblutungsstörungen entstehen u.v.m. In der Praxis eines Lungenarztes sehen wir mit der endoskopischen Kamera in das verzweigte Röhrensystem der Bronchien. Der Arzt kommentiert die Bilder und zeigt Vergleiche zwischen einer gesunden und einer stark geschädigten Lunge. Die DVD behandelt zwei Themen: die menschliche Lunge und die Auswirkungen des Rauchens auf dieses leistungsstarke und hoch sensible Organ. Jede Körperzelle ist auf die Zufuhr von Sauerstoff angewiesen: Er diffundiert aus der "Luft", die wir atmen, über die Alveolen, die Lungenbläschen, in das Blutsystem und gelangt auf diesem Weg in alle Teile des Körpers. In den Filmen über die Atmungsorgane und den Gasaustausch in der Lunge wird der Weg der Atemluft über den Nasen- und Rachenraum, die Luftröhre, die Bronchien und die Alveolen bis ins Blut mit einer 3 D-Animation nachgestellt. Dabei werden auch die Funktionen des Zwerch-, des Rippen- und des Brustfells deutlich. Ein weiterer Film veranschaulicht, was passieren kann, wenn Schadstoffpartikel, z.B. durchs Inhalieren von Rauch, in die Lunge gelangen: Die Bronchien sind mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die von hauchfeinen Flimmerhärchen bedeckt ist. Sie befördern alle Partikel, die dort nichts zu suchen, also auch die Schadstoffe aus dem Zigarettenrauch, zurück in Richtung Rachenraum. Zigarettenrauch und andere Schadstoff in der Luft schaden der empfindlichen Schleimhaut - die Flimmerhärchen werden zunehmend in ihrer Funktionsweise

beeinträchtigt. Die Schadstoffe gelangen daraufhin umso tiefer in die Lungenwege, die Schleimhaut produziert als Reaktion auf die Reizung mehr Schleim. Die Flimmerhärchen werden durch zu viel Schleim überfordert und/oder der Schleim ist zu klebrig und behindert dadurch die Arbeit der Flimmerhärchen. - Das klingt alles nicht gut, so wenig wie ein echter Raucherhusten. Und das ist oft erst der Anfang schwerer möglicher Erkrankungen. Auch dazu mehr auf der DVD.

Der WeißstorchPendler zwischen Europa und Afrika2009, 27 min, D 46 62992DER WEIßSTORCH - PENDLER ZWISCHEN EUROPA UND AFRIKA Der Weißstorch hat den Menschen seit jeher fasziniert. Als großer, auffälliger Vogel, der sich durch die Wahl seiner Nistplätze der menschlichen Aufmerksamkeit mehr als ein anderer aussetzt, bietet er sich geradezu dafür an, dass seinen Verhaltensweisen Bedeutungen zugeschrieben werden. Der Weißstorch gilt auch heute noch als Glücksbringer. Der Film behandelt die Merkmale der Weißstörche ihr Aussehen und Verhalten sowie die Ordnung der Schreitvögel. Auch die Lebensweise der Weißstörche, die Aufenthaltsorte und ihre Zugrouten werden im Film gezeigt. Im Kapitel Fortpflanzung sehen wir interessante Bilder von schlüpfenden Jungen und deren ersten Flugversuchen. Die DVD enthält erstklassige Bonusmaterialien über die Vogelzugforschung der Max-Planck-Forschungsstelle für Ornithologie unter der Leitung von Peter Berthold, die kulturelle Bedeutung und die Mythen, die über den Weißstorch erzählt werden und die Völkerverbindung, die durch die „Europäischen Störchendörfer“ unterstützt wird. Die Bonusmaterialien sind nur in deutscher Sprache auf der DVD hinterlegt und bereichern den Film um ca. 14 min. Zur Lesekompetenzförderung kann, über das Menü ihres DVD Players oder der Abspielsoftware, der deutsche Untertitel eingeschaltet werden. Im PC-ROM-Teil 128 Seiten Begleitmaterial, davon: 10 Seiten Arbeitsblätter! 20 Testaufgaben! 13 Seiten ergänzendes Material! 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards!

FledermäuseTiere der Nacht2011, 26 min, D 46 64195Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Sie repräsentieren in der Mythologie das Dunkle und standen bei der Erfindung der Vampirgeschichten Pate. Wegen ihrer nächtlichen Lebensweise und ihrer dunklen

Page 59: file · Web

60 Video-DVD/CD in numerischer Folge

Erscheinung sind sie vielen Menschen unheimlich. Doch die Jäger der Nacht haben es keineswegs auf menschliches Blut abgesehen. Sie jagen in erster Linie Insekten und übernehmen damit eine wichtige Rolle als natürliche Schädlingsbekämpfer. Trotz ihrer Nachtaktivität sehen Fledermäuse nicht besonders gut und orientieren sich durch Echoortung. Der Film gibt wertvolle Einblicke in die faszinierende Biologie der Fledermäuse und beleuchtet die Unterschiede in der Lebensweise der verschiedenen einheimischen Arten. Als Kulturfolger konnten sich manche von ihnen neue Lebensräume erschließen, anderen macht der Schwund ihres Lebensraumes schwer zu schaffen. Alle europäischen Fledermausarten sind durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Zusammen mit dem umfangreichen Begleitmaterial eignet sich die DVD bestens für den Einsatz im Unterricht. Zur Lesekompetenzförderung kann, über das Menü ihres DVD Players oder der Abspielsoftware, der deutsche Untertitel eingeschaltet werden. Im PC-ROM-Teil 209 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 22 Seiten Arbeitsblätter! 20 Testaufgaben! 71 Seiten ergänzendes Material! 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards!

Chemischer Anfangsunterricht IIStoffe mischen - Stoffe trennen2010, 22 min, D 46 64215Wenn wir Stoffe genauer betrachten, können wir feststellen, dass es sich bei ihnen entweder um einzelne Stoffe oder um Mischungen aus mehreren Stoffen handelt. Die Chemiker teilen die Welt der Stoffe deshalb in Reinstoffe und Stoffgemische ein. Ein Reinstoff ist einheitlich aufgebaut, Stoffgemische bestehen hingegen aus zwei oder mehreren Reinstoffen. Die vielen Gemische werden nicht allein in homogene und heterogene Gemische eingeteilt, sondern sie werden je nach Art der Aggregatzustände ihrer Bestandteile noch besonderen Gemischgruppen zugeordnet. Was gemischt ist, kann man auch trennen. Wir produzieren täglich große Mengen Abwässer, die gereinigt werden müssen. Die Bestandteile des Gemisches Abwasser müssen durch spezielle Verfahren voneinander getrennt werden, damit wir wieder sauberes Trinkwasser erhalten. Für das Entmischen eines Gemisches nutzt man gezielt Stoffeigenschaften der einzelnen Bestandteile, wie die Teilchengröße, die Dichte oder Siedepunkte. Mit dem umfangreichen Begleitmaterial lässt sich diese DVD sehr gut im Unterricht einsetzen. Im PC-ROM-Teil 161 Seiten Begleitmaterial, davon: 27 Seiten Arbeitsblätter! 20 Testaufgaben! 4 Seiten ergänzendes Material! 6 Arbeitsblätter für

interaktive Whiteboards! Arbeitsblätter und Interaktive Materialien (Auszug)

Haie - Perfekte Unterwasserjäger (P.M.)2008, 50 min, D 46 64519Allein unter Haien. Tauchen mit Haien ist ein gefährliches Abenteuer. Diese Expedition begibt sich auf die Suche nach dem Weißen Hai. Geschützt durch Kettenhemden oder in Stahlkäfigen tauchen Meeresbiologen in die Ozeane, in denen Haie die unangefochtenen Meister der Meere sind. Ernest Hemingway schreibt über den Hai: "Alles an ihm war schön bis auf seine Zähne." Brillante Unterwasseraufnahmen in IMAX-Technologie zeigen Haie in ihrem natürlichen Lebensraum. Hier sind die Menschen die Fremde. Wie werden Haie auf die Eindringlinge reagieren?

ZauberflöteMozarts Zauberflöte - Ein Opernführer für Kinder von 8-12 Jahren2011, 80 min, D 46 67851Erleben Sie mit Ihren Kindern die Entstehung einer Neuinszenierung der Zauberflöte hautnah mit! Der junge Bassbariton Andreas Mattersberger führt als Papageno durch die Handlung und durchs Opernhaus. Inhalt: - Opernführer Zauberflöte - Videoquiz zur Zauberflöte - Eine Operninszenierung entsteht - Videoquiz zur Entstehung einer Operninszenierung - Das Opernhaus - Zuschauerraum und Bühne - Werkstätten - Videoquiz zum Opernhaus

EulenWas macht sie so Besonders?2012, 2012 min, D 46 67899Zu Beginn stellt der Film fünf einheimische Eulen vor: Schleiereule, Rauhfußkauz, Steinkauz, Uhu und Waldkauz. In beeindruckenden Aufnahmen werden die typischen Merkmale der Eulenvögel vorgestellt. Während die Schleiereule ihren Lebensraum häufig in der Nähe des Menschen hat, sind andere Eulen wie der Waldkauz typische Waldbewohner. Der Film zeigt einen Uhu bei der Jagd auf verschiedene Beutetiere, später wird ein Gewölle gefunden und genauer untersucht. Steinkauz, Rauhfußkauz und Schleiereule werden bei der Jungenaufzucht beobachtet. Zum Abschluss beringt ein Eulenschützer kleine Rauhfußkäuze und es wird deutlich, dass wir den Lebensraum unserer heimischen Eulen schützen müssen.

Produkte des AlltagsWas ist drin?2012, 43 min, D 46 68257Gut verpackt ist halb verkauft. Je kreativer, bunter und ansprechender Produkte verpackt

Page 60: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

61

sind, desto besser lassen sie sich verkaufen. Laut aktuellen Studien trifft ein Käufer seine Entscheidung in nur 1,6 Sekunden. Und dabei lässt er sich meistens von Größe, Farbe, Design und dem Namen des Produkts leiten. Der Inhalt wird bei der Kaufentscheidung oft zur Nebensache. In dieser neuen Folge von "Schau Dich schlau!" erklären Joey Grit Winkler und Fero Andersen neben psychologisch präzise ausgefeilten Verkaufsstrategien auch die Herkunft der bekanntesten Markennamen. Psychologen haben herausgefunden: Sehen wir etwas Rotes, Gelbes oder Orangenes, bekommen wir automatisch Appetit. Fällt unser Blick auf etwas Grünes oder Blaues, denken wir an Sauberkeit und Frische. Von einem Experten wird Joey Grit Winkler in die Geheimnisse der Verpackungswelt eingeführt und lässt sich erklären, woher die bekanntesten Markennamen kommen. Währenddessen taucht Fero Andersen in die Materie ein und analysiert, ob in den Verpackungen auch immer das drin steckt, was drauf steht. Muss Schwarzwälder Schinken aus dem Schwarzwald stammen? Oder genügt es, wenn der Schinken lediglich im Schwarzwald geräuchert wurde, das Fleisch aber aus Dänemark stammt? "Schau Dich schlau!" klärt über diese und andere wichtige und interessante Verbraucherfragen auf. Im ausführlichen PC-ROM-Teil: auf den Film abgestimmtes Begleitmaterial: 7 Seiten Arbeitsblätter! 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards!

Wirtschaftsräume in Europa2012, 16 min, D 46 68431Designerdrogen sind eine moderne Art von synthetischen Betäubungsmitteln, welche besonders von jungen Menschen konsumiert werden. Da diese vor allem in illegalen Laboren hergestellt werden, sind Wirkungsweisen und Folgen des Konsums kaum vorhersehbar. Das Medium weist auf die Gefahren dieser synthetischen Substanzen hin und verleiht Einblicke in die Bekämpfung dieser Suchtmittel. Die Entwicklung von immer neuen psychoaktiven Substanzen und Stoffgruppen in illegalen Laboren machen den Konsumenten zum „Versuchskaninchen“. Designerdrogen kommen in Form von Pulver, Kristallen, Tabletten, Kapseln oder getarnt als Räucher- oder Kräutermischungen vor und werden auch als angebliche Reiniger, Raumduftpackung oder Badesalze angeboten. Erklärt wird der irreführenden Begriff der „Legal Highs“. Konsequenzen für Gesundheit, aber auch den Entzug der Fahrerlaubnis und strafrechtliche Konsequenzen bezüglich veränderter Gesetzgebung und des Betäubungsmittelgesetzes werden aufgezeit. Der

Film erklärt auch allgemein den Unterschied von synthetischen Drogen und pflanzlichen Rauschmitteln. Er entlarvt die bunten, scheinbar legal zu erwerbenden Packungen der sogenannten „Legal Highs“ als das was sie sind: Aggressive, kaum berechenbare psychoaktive Substanzen, die auf der ständigen Jagd vor Strafverfolgung in schmutzigen Giftlabors zusammengemischt und auf den Drogenmarkt geworfen werden. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien; Internet-Links.

Heil Emil2013, 18 min, D 46 69775Das Thema dieses Dramas ist das Nazi Euthanasieprogramm "Aktion T4", ein Deckmantel für die Ermordung von ca. 100000 Behinderten, da sie für Hitler nur Ballastexistenzen waren. "Heil Emil" handelt von einer deutschen Familie, deren Sohn Emil mit dem Down Syndrom geboren ist. Durch einen befreundeten SS-Offizier bekommt der in einer Pflegeanstalt untergebrachte Emil ein paar Tage Heimaturlaub. Helena, seine Mutter, weiß von dem Euthanasieprogramm und inszeniert im Alleingang einen Vermisstenfall, um ihn auf dem Dachboden versteckt zu halten. Als ihr Mann Paul dahinter kommt, versucht sie, ihn davon zu überzeugen, dass Emil in Lebensgefahr schwebt. Zudem lüftet der Nachbar Helenas Geheimnis und verrät die Familie. Wissenswertes: "Zwischen 1939 und 1941 wurden über 400.000 behinderte Menschen zwangssterilisiert und 100.000 Behinderte getötet." Die unmenschliche Grausamkeit dieses zeitlosen Themas ist unvorstellbar. Die Idee beruht darauf, dass ich 2010 Vater geworden bin und dabei haben meine Freundin und ich uns intensiv mit möglichen Behinderungen beschäftigt. Besonders das Down-Syndrom ist uns aufgefallen, da diese Krankheit rein zufällig auftreten und man nichts dagegen machen kann. Dadurch ist das Down-Syndrom, eingebettet in die Aktion T4, zum Thema des Films geworden. Unser Sohn hat eine leichte Fehlbildung. Wenn man sich nun vorstellt, dass zu dieser Zeit selbst eine kleine Fehlbildung mit einem Todesurteil gleich gesetzt werden musste, ist es für mich ein besonderes Anliegen, dieses Thema filmisch zu behandeln.

VerdunAuf den Spuren einer Schlacht2013, 21 min (sw+f), D 46 71191Vorgeschichte, Verlauf und Ausgang der Schlacht werden skizziert und die historische Bedeutung für den Ersten Weltkrieg sowie die Nachwelt erläutert. Auf die allgemeine Kriegsbegeisterung von 1914 folgte 1916 das grausame Erwachen in Verdun: 10 Monate lang

Page 61: file · Web

62 Video-DVD/CD in numerischer Folge

lieferten sich Deutsche und Franzosen eine der bedeutendsten und brutalsten Schlachten im Ersten Weltkrieg. Im Verlauf der erbitterten und grausamen Kämpfe rund um Verdun ließen Hunderttausende ihr Leben für ein paar Meter Geländegewinn. In der "Hölle von Verdun“ wurden durch den Einsatz moderner Waffen wie Maschinengewehr, Giftgas und Flammenwerfer mehr als 600.000 Männer auf beiden Seiten getötet oder verwundet. Der Film zeigt, wie Verdun zum Symbol für die Sinnlosigkeit des Krieges wurde. Zusatzmaterial: Dossier (30 S.); 6 Arbeitsblätter. Weiterführende Informationen: Kapitel: 1. Vorgeschichte & Kriegsbeginn 1914 2. Warum Verdun? 3. Start der deutschen Offensive 4. Grausamer Alltag der Schlacht 5. Mahnmal gegen den Krieg Arbeitsblätter: A1 - Verdun und der Erste Weltkrieg A2 - In der Hölle von Verdun A3 - Soldatenschicksale A4 - Frauen im Ersten Weltkrieg A5 - Verdun und das deutsch-französische Verhältnis A6 - Mahnmal gegen den Krieg

KartenkundeOrientierung im Raum2015, 27 min, D 46 73656Ob beim Wandern in der freien Natur oder auch auf der Suche nach dem Ziel in einer fremden Stadt – immer wieder sind wir auf Orientierungshilfen angewiesen, wie z. B. Landkarten, Stadtpläne oder auch einen Kompass. Und auch wenn viele inzwischen ihr Handy als bevorzugtes Hilfsmittel benutzen – ohne das Wissen, wie man eine Karte liest, bringt einen all das nicht weiter. Der Film führt den Zuschauer in die Himmelsrichtungen und den richtigen Umgang mit einem Kompass ein und erklärt dessen Funktionsweise basierend auf dem Erdmagnetfeld. Im Anschluss werden Karten als angepasste Vogelperspektive interpretiert und verschiedene Arten und Zwecke von Karten vorgestellt. Man erfährt dabei auch, wie und von wem solche Karten überhaupt hergestellt werden. Schließlich beschäftigt sich der Film genauestens mit dem Maßstab, der Legende, den wichtigsten Symbolen, Planquadraten, Höhenlinien und allen weiteren Hilfestellungen. Diese sind die eigentliche „Sprache“ der Karten. Denn nur wer sie versteht, kann eine Karte richtig lesen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet. Im ausführlichen Datenteil der DVD 131 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 31 Seiten Arbeitsblätter mit Lösungen! 18 Testaufgaben 15 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial mit Lösungen! 6

Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards! 5 Master Tool Folien

Gradnetz der Erde2015, 6 min, D 46 74857Wie wichtig die Angabe von Koordinaten ist, kann man am Beispiel der geretteten Schiffbrüchigen der Titanic sehen. Die Grundlage für das System ist ein Raster aus gedachten Kreisen, die den ganzen Erdball umschließen. Der Film vergleicht das Raster mit einem Schachbrett und erklärt, dass es 180 Breitengrade und 360 Längengrade gibt. Der größte Breitengrad ist der Äquator, der die Erde in zwei Hälften, nämlich die Nord- und die Südhalbkugel, unterteilt. Es wird gezeigt, wie man den Breitengrad bestimmt, und dass der Äquator genau Null und die beiden Pole jeweils 90 Grad haben. Dann werden die Längenkreise und der Begriff 'Meridian' erläutert. Anhand der Beispiele von Berlin und São Paulo werden Längen- und Breitenangaben gemacht. Auch die Unterteilung des Grads in Minuten und Sekunden wird erklärt.

Unser Sonnensystem - Die Planeten2016, 24 min, D 46 75537In den wolkenlosen Nachthimmel zu schauen, ist schon etwas Besonderes. Das ist ein Schauspiel, das wir in jeder klaren Nacht umsonst geboten bekommen. Ob es der Mond ist, ob es die strahlenden Planeten oder die noch weiter entfernten Sterne sind oder die Milchstraße, die sich wie ein Band über den Himmel zieht – das alles hat die Menschen schon immer interessiert und fasziniert. Früher meinte man, dass sich alles, was wir am Himmel sehen, um die Erde dreht, dass wir also im Mittelpunkt des Universums leben. Heute wissen wir, dass unsere Erde nur einer von mehreren Planeten ist, die sich um die Sonne drehen, und dass selbst das Sonnensystem mit all seinen Planeten nur ziemlich am Rande unserer Galaxis liegt – das große Sternensystem, das wir Milchstraße nennen. Und selbst diese riesige Galaxis ist nur eine unter vielen anderen Galaxien im Universum. Wir beschäftigen uns mit der Entstehung der Erde und des Sonnensystems. Die inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde und ihr Mond sowie der Mars) und die äußeren Planeten (Jupiter, Saturn sowie Neptun und Uranus) werden vorgestellt. Auch die Sternwarte und der Nachthimmel sind Thema. Gemeinsam mit dem über 100 Seiten starken Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben) sowie Mastertoolfolien ist der Film hervorragend zum Einsatz im Unterricht geeignet. Im ausführlichen Datenteil der DVD 240 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 130 Seiten Arbeitsblätter

Page 62: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

63

mit Lösungen! 30 Testaufgaben 10 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial mit Lösungen! 6 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards! 5 Master Tool Folien

Mit den Eichhörnchen durch das Jahr2016, 25 min, D 46 75915Eichhörnchen gelten als niedlich und werden von allen Menschen geliebt. Der Film begleitet die Eichhörnchen über ein ganzes Jahr und zeigt, wie sie Nahrungsvorräte für den Winter vergraben oder am Jahresanfang mit den Paarungskämpfen beginnen. Zusatzmaterial: Dossier (20 S.); Didaktisch-methodischer Kommentar; Arbeitsblätter; Bilder. Weiterführende Informationen: Kapitel: Lebensraum, Nahrungs- und Sozialverhalten, Körperbau (Herbst) Vergraben und Suchen von Nahrung, Kobelbau und Paarungsverhalten (Winter) Die ersten Schritte junger Eichhörnchen (Frühjahr, Sommer) Aufzucht von Findlingen in einer Tierarztpraxis

Die kleine Benimmschule 9 - Im Netz 22016, 33 min, D 46 76250Diese Sommerferien müssen die Geschwister Ella (14) und Miri (11) zu Hause in Berlin verbringen. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, macht auch noch Ellas erster Freund Aaron plötzlich per SMS mit ihr Schluss. Die beste Freundin im Urlaub, die Mutter weit weg und der Vater mit seinem neuen Job überfordert, sucht Ella Halt und Bestätigung im Internet. Für ein selbst gedrehtes Video erhält sie viel Lob und tausende Likes. Damit ihre neuen Internetbekanntschaften weiterhin von ihr Notiz nehmen, begibt sich Ella in große Gefahr. Ihre kleine Schwester Miri folgt ihr dabei unbemerkt. Als Miri Ella zu Hilfe eilen will, kommt es zu einem Unglück. Anhand der spannenden Geschichte der Protagonistin werden die aktuellen Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: - Gefahren durch Handy-Nutzung als Fußgänger im Straßenverkehr - Schluss machen per SMS - Gefährliche Internet-Challenges - Handy-Daten richtig löschen - Peinliche oder brutale Inhalte über andere verbreiten - Gruppenzwang, Inhalte zu liken - Betrugsmasche mit Handy-PINs - Gefährliche Selfies Szenenfolge 1. Ferienanfang Ella wartet mit ihrer Freundin Stine vor der Schule auf ihren Freund Aaron. Stine kann gar nicht mehr aufhören, von ihrem bevorstehenden Urlaub zu schwärmen. Ellas Laune sinkt auf einen Tiefpunkt, als sie Aaron mit einem anderen Mädchen, Fay, beobachtet. Aaron behauptet, keine Zeit für sie zu haben und lässt sie einfach stehen. 2. Das Handy auf dem Schulweg Miri, Ellas Schwester, kann gar nicht mehr aufhören,

von einem tollen Jungen aus ihrer Klasse zu reden, Leon. Ella hört nicht zu, stattdessen tippt sie missmutig beim Gehen auf ihrem Handy herum. Miri kann sie gerade noch auf den Bürgersteig zurückziehen, sonst wäre sie in ein Auto gelaufen. Statt sich zu bedanken, motzt Ella jedoch erst mal los, worauf Miri behauptet, sie wüsste, dass Aaron fremd geht. 3. Handydaten löschen ist wichtig Zu Hause verschanzt sich Ella in ihrem Zimmer, aber ihre Mutter ist neugierig auf ihr Zeugnis. Als Trostpflaster bekommt Ella das Smartphone geschenkt, dass sie sich schon lange gewünscht hat. Aber ihre Mutter hat auch eine traurige Nachricht für sie: Die Oma hatte einen Schlaganfall und sie muss ganz schnell zu ihr nach Flensburg. 4. Schluss machen per SMS Beim Abendbrot simst Ella mit Stine, der Vater starrt nur in seinen Laptop. Plötzlich bekommt Ella eine SMS von ihrem Freund Aaron, in der steht, dass er mit ihr Schluss macht. Ella rennt auf ihr Zimmer und versucht verzweifelt, Aaron anzurufen, doch sie erreicht nur seinen Anrufbeantworter. 5. Suche nach ‚Lösungen‘ im Internet Stine und deren Stiefschwester sind im Video-Call mit Ella bester Laune. Dabei bemerkt Stine nicht, wie traurig ihre Freundin ist. Ella beschließt, ihr nichts von ihrem Kummer zu erzählen. Beim Abendessen sucht Ella im Internet nach Informationen über ihre Konkurrentin, Fay. Dabei stößt sie auf ein Video, mit dem Fay an einer Internet-Challenge teilnimmt und dafür viel Lob erhält. Ellas Laune wird immer schlechter, denn sie findet Fay total hübsch und cool. Sie hat viele Freunde und ist einfach total gut drauf. Sie beschließt ebenfalls an der nächsten Challenge teilzunehmen, um sich und allen anderen zu beweisen, dass sie auch cool ist. In der Challenge geht es darum, so lange wie möglich die Luft anzuhalten. 6. Die ‚Challenge‘ Ella spannt Miri ein, ihr zu helfen. Sie soll die Stoppuhr und die Handykamera betätigen, während Ella mit Gewichten beschwert in einen See springt. Als Ella über zwei Minuten unter Wasser bleibt, macht sich Miri große Sorgen. Doch schließlich taucht sie doch auf. Kaum hat Ella ihr Video auf die Webseite gestellt, kommen schon die ersten Kommentare herein. Ella ist begeistert von so viel Aufmerksamkeit. 7. Verletzende Veröffentlichungen Leon, Miris Schwarm, kommt zu Besuch. Weil Ella es sich nicht verkneifen kann, sie zu ärgern, beschließen Miri und Leon, sich zu rächen. Sie hacken Ellas altes Handy, stellen mit einer App die Daten wieder her und laden einen peinlichen SMS-Austausch zwischen Ella und Aaron auf Ellas Webseite hoch. 8. Internet Betrugsmasche Ella chattet mit Stine, die sie um eine PIN bittet, die ihr für einen Einkauf per Handy zugeschickt

Page 63: file · Web

64 Video-DVD/CD in numerischer Folge

wurde. Was sie nicht weiß ist, dass sie gar nicht mit Stine chattet, sondern einem Trickbetrüger auf den Leim geht, der so ihr Konto leer räumen kann. 9. Ella ist verletzt Ella sieht die Eintragung, die Miri und Leon auf ihrer Webseite hinterlassen haben. Sie verzweifelt, da sie fürchtet, sich der Lächerlichkeit preiszugeben. Sie gesteht Miri, dass Aaron mit ihr Schluss gemacht hat. Miri tut ihr Verhalten leid, sie versucht sich zu entschuldigen, aber es ist zu spät. 10. Brutale Internetvideos Miri weigert sich, ein Video, dass Leon ihr zuschickt, zu liken oder es weiter zu senden, weil darauf Katzen gequält werden. 11. Tausende Likes Ellas Tauchvideo erhält immer mehr Likes und viele positive Kommentare. Zur Krönung gewinnt sie die Wochenchallenge der coolen Lulu. Nun ist Ella hoch motiviert, auch bei der nächsten Challenge gut auszusehen. Diesmal geht es darum, wer das coolste Selfie von sich macht. 12. Gefährliche ‚Challenge‘ Top geschminkt fährt Ella mit dem Fahrrad los. Sie bemerkt nicht, dass Miri ihr folgt. Ella macht mit ihrem Smartphone von sich Fotos unter einer Brücke im Park, auf alten Stahlgerüsten, unter einem Bahndamm und über dem Fluss baumelnd. Zum Schluss soll noch mal was besonders Cooles her. Sie fährt aus der Stadt zu einem frei zugänglichen Bahngleis. Sie fotografiert sich, während sie über das Bahngleis schreitet und wartet auf den Zug. Miri beobachtet sie aus ihrem Versteck heraus. Ein Zug rast näher. Miri will ihre Schwester warnen, die mitten auf den Schienen steht, um ein Selfie von sich mit einem herannahenden Zug zu schießen. Miri schreit und läuft auf Ella zu. Ella springt im letzten Moment zur Seite, während der Zug an ihr vorbei rast. Sie ist mit blauen Flecken übersät, aber stolz auf ihr Selfie. Da hört sie Stöhnen und entdeckt ihre Schwester, die bei dem Versuch, sie zu warnen gegen den Zug geschleudert wurde.

Designerdrogen2016, 15 min, D 46 76307Designerdrogen sind eine moderne Art von synthetischen Betäubungsmitteln, welche besonders von jungen Menschen konsumiert werden. Da diese vor allem in illegalen Laboren hergestellt werden, sind Wirkungsweisen und Folgen des Konsums kaum vorhersehbar. Das Medium weist auf die Gefahren dieser synthetischen Substanzen hin und verleiht Einblicke in die Bekämpfung dieser Suchtmittel. Die Entwicklung von immer neuen psychoaktiven Substanzen und Stoffgruppen in illegalen Laboren machen den Konsumenten zum „Versuchskaninchen“. Designerdrogen kommen in Form von Pulver, Kristallen, Tabletten, Kapseln oder getarnt als Räucher- oder

Kräutermischungen vor und werden auch als angebliche Reiniger, Raumduftpackung oder Badesalze angeboten. Erklärt wird der irreführenden Begriff der „Legal Highs“. Konsequenzen für Gesundheit, aber auch den Entzug der Fahrerlaubnis und strafrechtliche Konsequenzen bezüglich veränderter Gesetzgebung und des Betäubungsmittelgesetzes werden aufgezeit. Der Film erklärt auch allgemein den Unterschied von synthetischen Drogen und pflanzlichen Rauschmitteln. Er entlarvt die bunten, scheinbar legal zu erwerbenden Packungen der sogenannten „Legal Highs“ als das was sie sind: Aggressive, kaum berechenbare psychoaktive Substanzen, die auf der ständigen Jagd vor Strafverfolgung in schmutzigen Giftlabors zusammengemischt und auf den Drogenmarkt geworfen werden. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien; Internet-Links.

Europa kennenlernen2016, 24 min, D 46 76422Orientierungsraster Europa: Topographischer Überlick zur Lage und landschaftlichen Grobgliederung Europas, sowie zur politischen Gliederung in Staaten. Ist die Ostsee ein Binnenmeer? Zählt man den Kaukasus noch zu Europa? Wo ist Skandinavien und welche Länder liegen auf der Iberischen Halbinsel? Als Europäer sollte man die richtigen Antworten kennen. Diese Neuproduktion zeigt den Kontinent in einem ausführlichen geographischen und einem aktuellen politischen Überblick. Das grundsätzliche Wissen zu Form, Größe und Vielfalt Europas wird anhand von ausführlichen Kartenanimationen und Realaufnahmen dargestellt. Die Karten bilden die Grundlagen einer „mental map“, die sich im Unterricht beliebig erweitern und verfeinern lässt. Der ausführliche ROM-Teil bietet den Sprechertext, verschiedene Arbeitsblätter, Karten und ein interaktives Europa Quiz.

AmselMerkmale und Lebensweise2017, 14 min, D 46 76755Die Amsel gehört zu unseren häufigsten und bekanntesten Singvögeln. Verwechseln kann man die Amsel nur mit wenigen anderen heimischen Vogelarten. Du kennst Amseln wahrscheinlich aus Parks oder Gärten. Hier lebten sie aber nicht immer. Die Amsel war ursprünglich ein sehr scheuer Waldbewohner. Amseln sind gute Flieger, die auch weite Strecken überwinden können. Meistens siehst du sie jedoch am Boden herumhüpfen. Amseln nehmen im Laufe des Jahres ganz unterschiedliche Nahrung zu sich. Im Sommer

Page 64: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

65

fressen sie kleine Tiere, wie Regenwürmer, Insekten oder Schnecken, die sie am Boden suchen. Amseln stellen ihre Nahrung im Winter einfach um. Wenn sie keine Kleintiere mehr finden, werden sie zu Vegetariern. Das Leben einer Amsel ist anstrengend und voller Gefahren. Doch wenn sie all das meistert, kann sie mehr als 10 Jahre alt werden. Die älteste bisher bekannte Amsel war sogar älter als 20 Jahre. Ihr hohes Lebensalter und ihre Anpassungsfähigkeit machen die Amsel zu einem sehr erfolgreichen Vogel. Im ausführlichen Datenteil der DVD 126 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 40 Seiten Arbeitsblätter mit Lösungen! 34 Testaufgaben 14 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial mit Lösungen! 6 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards! 5 Master Tool Folien

Goethes Faust IInterpretation und Inszenierung2017, 27 min, D 46 77027Faust von Johann Wolfgang von Goethe gilt auch heute noch als das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. Auch nach 200 Jahren legt die immer noch sehr lebendige Rezeption Zeugnis davon ab. Der Fokus beim Urfaust liegt auf der Gretchentragödie. Neben der Beschäftigung mit dem Inhalt des Faust zeigt der Unterrichtsfilm eine hoch moderne und aktuelle Inszenierung des Faust vom Jugendtheater Schnawwl. Die ganz frische Inszenierung zeigt ganz neue Wege. Ein teuflisches Spiel aus Realitäten, Videoprojektionen, Visionen, die ineinandergreifen. Das kann durchaus provozieren. Aber natürlich zeigt der Unterrichtfilm auch die Entwicklung über 200 Jahre mit der Uraufführung und den Salzburger Festspiele. Gustav Gründgens als Mephisto findet ebenso Beachtung wie die Inszenierung von Peter Stein, der mit seinen werkgetreuen Inszenierungen eine Bühne von Weltruf kreierte, entwickelte für die Expo 2000 in Hannover sein Faust-Projekt. Es spielte eine 80-köpfige Truppe an über zwei Tagen 15 Stunden lang. Es gab keinerlei textliche Kürzung. Ein Etat von 30 Millionen stand zur Verfügung. Der Unterrichtsfilm ist gemeinsam mit dem sehr umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter sowie Testaufgaben) bestens zum Einsatz im Schulunterricht geeignet. Im ausführlichen Datenteil der DVD 140 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 64 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungsmaterial mit Lösungen! 20 Testaufgaben 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards! 5 Master Tool Folien

Algen, Moose, Farne

2017, 30 min, D 46 772544 Filme •Algen - vom Einzeller zur Kolonie (7:20 min) •Algen - von der Kolonie zum Vielzeller (8:10 min) •Moose (8:10 min) •Farne (6:50 min) Inhalt 4 Filme zeigen den langen Weg photosynthese-betreibender Organismen aus dem Meer ans Land. Aufbau und Vermehrung der Organismen werden gut vergleichbar dargestellt. Die Filme vermitteln mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen viele grundlegende Kenntnisse zu Algen, Moosen und Farnen. Am Beispiel der einzelligen Grünalgengattung Chlamydomonas erfahren die Schüler im ersten Film viele interessante Details zum typischen Aufbau, zur Ernährungsweise und zur Vermehrung bzw. Fortpflanzung dieser Mikroalgen. Auch die Lebensweise einfacher Algenkolonien wird thematisiert. Im zweiten Film werden Makroalgen vorgestellt. Es werden sowohl komplexere Algenkolonien behandelt (Beispiel Volvox) als auch mehrzellige Algen (Beispiel Meersalat). Dabei werden der Übergang vom Einzeller zum Vielzeller, der Generationswechsel des Meersalats und die Tatsache erläutert, dass Vielzeller "sterben können". Der dritte Film erklärt, wie Laubmoose aufgebaut sind und wie sich diese Feuchtpflanzen ohne Gefäße und Wurzeln ernähren. Das Thema Generationswechsel wird am Beispiel des Goldenen Frauenhaarmooses vertieft. Der vierte Film zeigt detailliert Aufbau und Fortpflanzungs-/ Vermehrungsstrategien von Farnpflanzen und erweitert ebenfalls das Fachwissen zum Generationswechsel (Beispiel "Echter Wurmfarn"). Begleitmaterial 12 Arbeitsblätter Die PDF-Arbeitsblätter liegen jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (Ausfüll- und Lösungsbögen) im DVD-ROM-Bereich. Sie können mit Adobe Reader am PC ausgefüllt, gespeichert oder für Ihren Unterricht ausgedruckt werden. 10 Grafiken Die Grafiken illustrieren das Unterrichtsgespräch und sind im DVD-Video-Bereich über ein separates Grafikmenü erreichbar. Im DVD-ROM-Bereich liegen die Grafiken auch als PDF. Sie können mit Adobe Reader am PC geöffnet und ausgedruckt werden. Begleitheft Das Begleitheft zu dieser DVD bietet eine detaillierte Übersicht der Inhalte und Lernziele. Es eignet sich auch hervorragend zur Unterrichtsvorbereitung. Hier können Sie das Begleitheft zu dieser DVD kostenlos als PDF herunterladen. Online-Testcenter Das Testcenter ist unsere bewährte, kostenlose Online-Lernplattform. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter als interaktive, selbstauswertende Tests zur Online-Bearbeitung

Page 65: file · Web

66 Video-DVD/CD in numerischer Folge

am PC. Sie können die Tests auch als ZIP-Datei herunterladen und offline bearbeiten.

Epigenetik2017, 35 min, D 46 772554 Filme •Genom, Epigenom & Proteom (9:20 min) •Gen-Inaktivierung durch DNA-Methylierung (10:40 min) •Gen-Aktivierung durch Histon-Acetylierung (6:50 min) •RNA-Inaktivierung durch mi- & siRNAs (8:30 min) Inhalt 4 Filme zum "zweiten Code", wie man die epigenetische Steuerung der DNA-Ablesung auch nennt. Dieses neue, lehrplanrelevante Thema rundet unsere Genetik-Reihe ab – und ruft vielleicht sogar nach mehr... Die Filme erklären mithilfe aufwändiger und impressiver 3D-Computeranimationen beispielhaft den aktuellen Forschungsstand in der Epigenetik. Der erste Film führt in die Thematik der Epigenetik ein und erklärt wiederholend die bereits bekannten Begriffe "Phänotyp" und "Genom". Weitere Begriffe wie Phänom, Epigenom und Proteom werden eingeführt. Im Überblick werden die epigenetischen "Instrumente" eingeführt: Methylierung, Acetylierung und RNA-Interferenz. Der zweite Film schildert detailliert die DNA-(De-)Methylierung unter diversen Aspekten und bringt u.a. als Beispiel die Erfahrungsvererbung bei "Acetophenon- Mäusen". – Im dritten Film werden die Histon-Acetylierung detailliert und die Histon-Methylierung beiläufig erklärt. – Der vierte Film zeigt die Entstehung und Funktion verschiedener mikro-RNAs und erläutert die Begriffe "gene silencing" und "RNA-Interferenz" (RNAi) ausführlich. Begleitmaterial 10 Arbeitsblätter Die PDF-Arbeitsblätter liegen jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (Ausfüll- und Lösungsbögen) im DVD-ROM-Bereich. Sie können mit Adobe Reader am PC ausgefüllt, gespeichert oder für Ihren Unterricht ausgedruckt werden. 8 Grafiken Die Grafiken illustrieren das Unterrichtsgespräch und sind im DVD-Video-Bereich über ein separates Grafikmenü erreichbar. Im DVD-ROM-Bereich liegen die Grafiken auch als PDF. Sie können mit Adobe Reader am PC geöffnet und ausgedruckt werden. Begleitheft Das Begleitheft zu dieser DVD bietet eine detaillierte Übersicht der Inhalte und Lernziele. Es eignet sich auch hervorragend zur Unterrichtsvorbereitung. Hier können Sie das Begleitheft zu dieser DVD kostenlos als PDF herunterladen. Online-Testcenter Das Testcenter ist unsere bewährte, kostenlose Online-Lernplattform. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter als interaktive, selbstauswertende Tests zur Online-Bearbeitung am PC. Sie können die Tests auch als ZIP-Datei herunterladen und offline bearbeiten.

Ökosystem Fließgewässer I (GIDA)2017, 27 min, D 46 772564 Filme •Von der Quelle bis zur Mündung (6:30 min) •Fischregionen (5:50 min) •Wirbellose Tiere – Indikatoren für Gewässergüte (8:10 min) •Aufbau und Funktion einer Kläranlage (6:40 min) 4 Filme über spezielle Strukturen und Wechselwirkungen in einem Fließgewässer-Ökosystem. Die Filme vermitteln mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Ökosystem Fließgewässer". Im ersten Film werden der Weg vom kleinen Rinnsal bis zur Mündung eines großen Stroms und die abiotischen Faktoren "unterwegs" ausführlich erläutert. Im zweiten Film werden die unterschiedlichen Fließgewässer-Regionen mit den darin lebenden Leitfischarten gezeigt. Zum Abschluss nennt der Film die holländische Nordseeküste und die türkische Mittelmeerküste als zwei Beispiele für sehr unterschiedliche Mündungsformen großer Fließgewässer. Der dritte Film widmet sich den wirbellosen Tieren, die meist zur Bestimmung der Gewässergüte herangezogen werden. Zusätzlich skizziert der Film die Beziehungen von Produzenten, Konsumenten und Destruenten im Ökosystem Fließgewässer. Schließlich zeigt der vierte Film am Beispiel des Klärwerks Hückeswagen an der Wupper den Aufbau und die Funktion einer Kläranlage. Begleitmaterial 12 Arbeitsblätter Die PDF-Arbeitsblätter liegen jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (Ausfüll- und Lösungsbögen) im DVD-ROM-Bereich. Sie können mit Adobe Reader am PC ausgefüllt, gespeichert oder für Ihren Unterricht ausgedruckt werden. 10 Grafiken Die Grafiken illustrieren das Unterrichtsgespräch und sind im DVD-Video-Bereich über ein separates Grafikmenü erreichbar. Im DVD-ROM-Bereich liegen die Grafiken auch als PDF. Sie können mit Adobe Reader am PC geöffnet und ausgedruckt werden. Begleitheft Das Begleitheft zu dieser DVD bietet eine detaillierte Übersicht der Inhalte und Lernziele. Es eignet sich auch hervorragend zur Unterrichtsvorbereitung. Hier können Sie das Begleitheft zu dieser DVD kostenlos als PDF herunterladen. Online-Testcenter Das Testcenter ist unsere bewährte, kostenlose Online-Lernplattform. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter als interaktive, selbstauswertende Tests zur Online-Bearbeitung am PC. Sie können die Tests auch als ZIP-Datei herunterladen und offline bearbeiten.

Säure-Base-Reaktionen I2017, 36 min, D 46 772654 Filme •Säuren und Basen im Alltag (11:25 min) •Säuren – Aufbau und Eigenschaften (8:20 min)

Page 66: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

67

•Basen – Aufbau und Eigenschaften (6:50 min) •Neutralisation und Titration (10:00 min) Inhalt 4 Filme über die Eigenschaften, Reaktionsweisen und Alltagsanwendungen von Säuren und Basen. Protonendonatoren und -akzeptoren unter der 3D-Lupe. Der erste Film startet mit der Erklärung des "Donator-Akzeptor-Prinzips" und dem Ablaufprinzip von Säure-Base-Reaktionen. Dann stellt er einige Säuren und Basen des Alltags vor und schließt mit der Erklärung des pH-Werts. Der zweite Film erläutert die Wirkungsweise von Säuren am Beispiel von saurem Kalkentferner (Essigsäure). Dann stellt er verschiedene anorganische Säuren vor (Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Kohlensäure). Der dritte Film schildert die Wirkungsweise von Basen (u.a. NaOH). Darüber hinaus beschreibt der Film verschiedene Möglichkeiten der Basen-Herstellung. Der vierte Film geht schließlich auf die beiden Verfahren "Neutralisation" und "Titration" ein. Im Zuge dieser Darstellung erklärt er die Maßeinheit "Mol" und rechnet ein praktisches Titrationsbeispiel durch. Begleitmaterial 12 Arbeitsblätter Die PDF-Arbeitsblätter liegen jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (Ausfüll- und Lösungsbögen) im DVD-ROM-Bereich. Sie können mit Adobe Reader am PC ausgefüllt, gespeichert oder für Ihren Unterricht ausgedruckt werden. 10 Grafiken Die Grafiken illustrieren das Unterrichtsgespräch und sind im DVD-Video-Bereich über ein separates Grafikmenü erreichbar. Im DVD-ROM-Bereich liegen die Grafiken auch als PDF. Sie können mit Adobe Reader am PC geöffnet und ausgedruckt werden. Begleitheft Das Begleitheft zu dieser DVD bietet eine detaillierte Übersicht der Inhalte und Lernziele. Es eignet sich auch hervorragend zur Unterrichtsvorbereitung. Hier können Sie das Begleitheft zu dieser DVD kostenlos als PDF herunterladen. Online-Testcenter Das Testcenter ist unsere bewährte, kostenlose Online-Lernplattform. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter als interaktive, selbstauswertende Tests zur Online-Bearbeitung am PC. Sie können die Tests auch als ZIP-Datei herunterladen und offline bearbeiten.

Bevölkerungsgegraphie I (GIDA)Bevölkerungsentwicklung2017, 39 min, D 46 772664 Filme •Bevölkerungswachstum (10:45 min) •Bevölkerungsdiagramme (9:35 min) •Modell des demographischen Übergangs (8:20 min) •Bevölkerungspolitik (10:45 min) Inhalt In 4 Filmen behandelt die DVD das Phänomen des "Natürlichen Bevölkerungswachstums" unter Einbeziehung diverser Faktoren bzw. Statistiken wie Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate,

Verdopplungszeit und Ersatzniveau. Die vier Filme dieser DVD beschäftigen sich mit Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung unter diversen Aspekten. – Der erste Film liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung der Weltbevölkerung. Anhand eines Diagramms, mit drei Varianten der Weltbevölkerungsentwicklung bis ins Jahr 2050, wagen wir ein Blick in die Zukunft. Der zweite Film befasst sich ausführlich mit Bevölkerungsdiagrammen. Sie sind wichtige Instrumente, um die Entwicklung der Bevölkerung in der eigenen Region, sowie auf der ganzen Welt zu erfassen und zu verstehen. – Der dritte Film zeigt zwei Modelle des demographischen Übergangs und bespricht die Folgen der Überalterung einer Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den hochentwickelten Industrieregionen. Der vierte Film der DVD erörtert die chinesische "Ein-Kind-Politik" und ihre demographischen Folgen für das Land. Abschließend wird im Vergleich zu China die Bevölkerungspolitik in Indien beleuchtet. Dabei werden Lösungsansätze vorgestellt, die eine demographische Explosion einzudämmen vermögen. Begleitmaterial 6 Arbeitsblätter Die PDF-Arbeitsblätter liegen jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (Ausfüll- und Lösungsbögen) im DVD-ROM-Bereich. Sie können mit Adobe Reader am PC ausgefüllt, gespeichert oder für Ihren Unterricht ausgedruckt werden. 10 Grafiken Die Grafiken illustrieren das Unterrichtsgespräch und sind im DVD-Video-Bereich über ein separates Grafikmenü erreichbar. Im DVD-ROM-Bereich liegen die Grafiken auch als PDF. Sie können mit Adobe Reader am PC geöffnet und ausgedruckt werden. Begleitheft Das Begleitheft zu dieser DVD bietet eine detaillierte Übersicht der Inhalte und Lernziele. Es eignet sich auch hervorragend zur Unterrichtsvorbereitung. Hier können Sie das Begleitheft zu dieser DVD kostenlos als PDF herunterladen. Online-Testcenter Das Testcenter ist unsere bewährte, kostenlose Online-Lernplattform. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter als interaktive, selbstauswertende Tests zur Online-Bearbeitung am PC. Sie können die Tests auch als ZIP-Datei herunterladen und offline bearbeiten.

Bevölkerungsgeographie IIMigration2017, 36 min, D 46 772674 Filme •Migrationsursachen (8:40 min) •Regionale Disparitäten und Migration in der EU (11:30 min) •Arbeitsmigranten in der Golfregion - Katar (8:00 min) •Gelenkte Binnenmigration - Transmigrasi (8:20 min) Inhalt In 4 Filmen behandelt die DVD verschiedene Ursachen von

Page 67: file · Web

68 Video-DVD/CD in numerischer Folge

Migration. Dann werden die Folgen der Migration für Herkunfts- und Zielländer beleuchtet, insbesondere für das Wanderungsziel EU. Das Transmigrasi-Projekt in Indonesien und die Arbeitsmigration in der Golfregion werden als spezielle Beispiele beleuchtet. Diese DVD beschäftigt sich unter diversen Aspekten mit "Migration": Der erste Film beleuchtet das Phänomen der Migration im 21. Jahrhundert und stellt verschiedene Formen vor. Im Mittelpunkt steht die Migrationspolitik der Europäischen Union. Der zweite Film beschäftigt sich mit regionalen Disparitäten innerhalb der Europäischen Union. Er zeigt die gravierenden Unterschiede in der Entwicklung der einzelnen EU-Länder und weist auch auf die regionalen Unterschiede innerhalb der Nationalstaaten hin. Der dritte Film behandelt die Problematik der Arbeitsmigration in der Golfregion. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Katar. Vor dem Hintergrund der umfangreichen, baulichen Maßnahmen zur Vorbereitung der Fußballweltmeisterschaft 2022 erklärt er die schwierige Lage der Arbeitsmigranten im Emirat. Der vierte Film erklärt die staatlich gelenkte Migration in Indonesien, auch als "Transmigrasi-Projekt" bekannt. Begleitmaterial 6 Arbeitsblätter Die PDF-Arbeitsblätter liegen jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (Ausfüll- und Lösungsbögen) im DVD-ROM-Bereich. Sie können mit Adobe Reader am PC ausgefüllt, gespeichert oder für Ihren Unterricht ausgedruckt werden. 10 Grafiken Die Grafiken illustrieren das Unterrichtsgespräch und sind im DVD-Video-Bereich über ein separates Grafikmenü erreichbar. Im DVD-ROM-Bereich liegen die Grafiken auch als PDF. Sie können mit Adobe Reader am PC geöffnet und ausgedruckt werden. Begleitheft Das Begleitheft zu dieser DVD bietet eine detaillierte Übersicht der Inhalte und Lernziele. Es eignet sich auch hervorragend zur Unterrichtsvorbereitung. Hier können Sie das Begleitheft zu dieser DVD kostenlos als PDF herunterladen. Online-Testcenter Das Testcenter ist unsere bewährte, kostenlose Online-Lernplattform. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter als interaktive, selbstauswertende Tests zur Online-Bearbeitung am PC. Sie können die Tests auch als ZIP-Datei herunterladen und offline bearbeiten.

Landwirtschaft I (GIDA)Tropischer Regenwald2017, 37 min, D 46 77268 5 Filme •Tropischer Regenwald – intaktes Ökosystem (7:40 min) •Tropischer Regenwald – zerstörtes Ökosystem (7:50 min) •Wanderfeldbau (5:40 min) •Plantagen (8:20 min) •Nachhaltige Nutzung des Regenwaldes (7:50 min) Die DVD

stellt in 5 Filmen die Gegebenheiten des Ökosystems tropischer Regenwald, unter besonderem Aspekt der landwirtschaftlichen Nutzung vor. Die Kernbegriffe/-wirtschaftsweisen Shifting Cultivation, Plantagenwirtschaft und Eco-Farming / Agroforstwirtschaft werden ausführlich erläutert. Alle 5 Filme erläutern Inhalte mithilfe anschaulicher Realaufnahmen und aufwendiger Computeranimationen. Der erste Film erklärt zunächst das intakte Ökosystem des tropischen Regenwaldes und beschreibt ausführlich die Funktionen seiner verschiedenen vertikalen Vegetationszonen. Der zweite Film beleuchtet die komplexen Ursachen für die Zerstörung tropischer Regenwälder, die Agrarkolonisation steht dabei im Mittelpunkt. Der dritte Film behandelt den Wanderfeldbau, der auch als "Shifting Cultivation" bekannt ist. Der Prozess des Wanderfeldbaus und seine ökologischen sowie sozialen Vor- und Nachteile werden ausführlich erklärt. Der vierte Film beschäftigt sich mit Ölpalm- und Sojaplantagen speziell in Indonesien und Brasilien. Er untersucht die Auswirkungen des kommerziellen Plantagenbetriebs auf den tropischen Regenwald. Der fünfte Film befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung des Regenwaldes. Sein Fokus liegt auf der tropischen Forst- und Landwirtschaft. Begleitmaterial 8 Arbeitsblätter Die PDF-Arbeitsblätter liegen jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (Ausfüll- und Lösungsbögen) im DVD-ROM-Bereich. Sie können mit Adobe Reader am PC ausgefüllt, gespeichert oder für Ihren Unterricht ausgedruckt werden. 10 Grafiken Die Grafiken illustrieren das Unterrichtsgespräch und sind im DVD-Video-Bereich über ein separates Grafikmenü erreichbar. Im DVD-ROM-Bereich liegen die Grafiken auch als PDF. Sie können mit Adobe Reader am PC geöffnet und ausgedruckt werden. Begleitheft Das Begleitheft zu dieser DVD bietet eine detaillierte Übersicht der Inhalte und Lernziele. Es eignet sich auch hervorragend zur Unterrichtsvorbereitung. Hier können Sie das Begleitheft zu dieser DVD kostenlos als PDF herunterladen. Online-Testcenter Das Testcenter ist unsere bewährte, kostenlose Online-Lernplattform. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter als interaktive, selbstauswertende Tests zur Online-Bearbeitung am PC. Sie können die Tests auch als ZIP-Datei herunterladen und offline bearbeiten.

Erdgeschichte2017, 26 min, D 46 772704 Filme •Entstehung der Erde (6:55 min) •Erdzeitalter (6:50 min) •Entwicklung des Lebens (6:30 min) •Entwicklung des Menschen (6:35 min) Inhalt Die Filme dieser DVD führen die

Page 68: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

69

Schüler auf unterhaltsame und gut verständliche Weise an das Thema "Erdgeschichte" heran. Sie erfahren, wie die Erde entstanden ist und wie sie früher aussah. Entlang eines Zeitstrahls erhalten die Schüler einen Überblick über die verschiedenen Erdzeitalter und lernen einschneidende Ereignisse wie Eiszeitalter, vulkanische Aktivität oder Meteoriteneinschläge kennen. Außerdem wird gezeigt, wie die Entwicklung des Lebens auf der Erde verlaufen ist. Der Entwicklung des Menschen ist ein separater Film gewidmet. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen diese Darstellungen und Erklärungen und vermitteln den Schülern einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte. Unser "Professor Lunatus" begleitet dabei die Schüler mit seiner Zeitmaschine. Begleitmaterial 11 Arbeitsblätter Die PDF-Arbeitsblätter liegen in Schülerfassung (Ausfüllbögen) im DVD-ROM-Bereich. Sie können mit Adobe Reader am PC ausgefüllt, gespeichert oder für Ihren Unterricht ausgedruckt werden. 4 Grafiken Die Grafiken illustrieren das Unterrichtsgespräch und sind im DVD-Video-Bereich über ein separates Grafikmenü erreichbar. Im DVD-ROM-Bereich liegen die Grafiken auch als PDF. Sie können mit Adobe Reader am PC geöffnet und ausgedruckt werden. Begleitheft Das Begleitheft zu dieser DVD bietet eine detaillierte Übersicht der Inhalte und Lernziele. Es eignet sich auch hervorragend zur Unterrichtsvorbereitung. Hier können Sie das Begleitheft zu dieser DVD kostenlos als PDF herunterladen. Online-Testcenter Das Testcenter ist unsere bewährte, kostenlose Online-Lernplattform. Dort finden Sie alle Arbeitsblätter als interaktive, selbstauswertende Tests zur Online-Bearbeitung am PC. Sie können die Tests auch als ZIP-Datei herunterladen und offline bearbeiten.

Kontinente im Überblick - Afrika2017, 16 min, D 46 77336Die didaktische DVD „Kontinente im Überblick – Afrika“ stellt den Kontinent in den Kapiteln Nordafrika, Westafrika, Zentralafrika, Ostafrika und Südliches Afrika dar. Zu Beginn jedes Kapitels werden alle Staaten und die wichtigsten Städte im Überblick vorgestellt. Oberflächen wie der Große Afrikanische Grabenbruch, die zentralen Gebirgsschwellen und Hochgebirge werden gezeigt. Die DVD erläutert klimatische Besonderheiten, die zu Monsun, Trocken- und Regenzeiten sowie tropischem Regenwaldklima führen, und zeigt, in welchen Gebieten Afrikas diese auftreten und Wasserhaushalt und Trockenheit bestimmen. Schwerpunktthemen sind beispielsweise Atlasgebirge und die Nordafrika dominierende Sahara mit ihren

unterschiedlichen Wüstenformen, Nil und Assuan-Staudamm, Suezkanal und die Meerenge von Gibraltar. In Westafrika dominieren die Oberguineaschwelle, Savannen und das Nigerdelta. Zentralafrika ist klimatisch stark vom Äquator beeinflusst, zwischen mehreren Gebirgsschwellen erstreckt sich im Kongobecken das weltweit zweitgrößte zusammenhängende Regenwaldgebiet. Das Hochland von Äthiopien und das Kilimandscharo-Massiv werden im Kapitel Ostafrika ebenso vorgestellt wie die großen Seen des Ostafrikanischen Grabenbruchs sowie die Ursprünge des Nils. Im Kapitel Südliches Afrika geht die DVD auf die großen Städte und Nationalparks Südafrikas und Namibias ein. Wüsten, Savannen wie die Kalahari und das Kap der guten Hoffnung sind weitere Themen.

Die USA kennenlernen2017, 37 min, D 46 77346Wer kann alle 50 Staaten der USA aufzählen? Florida als Urlaubsziel kennt fast jeder, doch wo liegt Rhode Island? Gibt es einen Unterschied zwischen Washington State und Washington D.C.? Ist Neuengland ein Staat oder eine Region? Antworten zu diesen Fragen gibt diese bilinguale Neuproduktion. Sie vermittelt mit zeitgemäßen Kartenanimationen, Graphiken und Filmsequenzen Grundwissen zur geographischen Lage und Größe der Vereinigten Staaten, stellt die 50 Bundesstaaten und die Regionen vor und zeigt in einem eigenen Kapitel den Ursprung und die Entwicklung des Sternenbanners zum heute weltbekannten Symbol für die Vereinigten Staaten von Amerika. Der ROM-Teil bietet die deutschen und englischen Texte, ein Wörterbuch und verschiedene Arbeitsblätter und Karten.

Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) (AR)2017, 115 min, D 46 77432Gotthold Ephraim Lessing ist der bis heute bekannteste Schriftsteller der Aufklärung und eine „schwer greifbare Persönlichkeit“, wenn es nach seinen Biografen geht. Als Autor und Journalist setzt er sich für die deutsche Literatur ein – und bezeichnet sich dennoch als Kosmopolit. Als gebürtiger Sachse arbeitet er im Siebenjährigen Krieg für einen preußischen General – und verfasst mit „Minna von Barnhelm“ ein Lustspiel über entlassene Soldaten. Er lernt mit Friedrich II. von Preußen und Kaiserin Maria Theresia von Österreich die mächtigsten Politiker der Zeit kennen – und schreibt fast nichts darüber. Er ist Journalist, Theaterkritiker, Bibliothekar, Übersetzer – und der einzige Dramatiker seiner Zeit, der bis heute ununterbrochen im Theater gespielt wird. In

Page 69: file · Web

70 Video-DVD/CD in numerischer Folge

„Minna von Barnhelm“ beschäftigt er sich mit den Folgen des Siebenjährigen Krieges in Form eines Lustspiels. „Emilia Galotti“ gehört bis heute zu den am meisten interpretierten Texten der deutschsprachigen Literatur. Mit „Nathan der Weise“ verfasst Lessing ein Stück über das Miteinander der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Im Interview sprechen Alexander Kosenina, Literaturwissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover und Präsident der Lessing Society sowie Ute Pott, Leiterin des Gleimhauses – Museum der deutschen Aufklärung über Gotthold Ephraim Lessing und seine Dramen. Der Hauptfilm informiert über Lessings Lebenswelt. Drei Module stellen ausgewählte Dramen in den Mittelpunkt – erläutern Inhalt, Figuren, Werk und Rezeptionsgeschichte. Regisseure und Schauspieler sprechen über aktuelle Inszenierungen von Lessings Stücken. Ein weiteres Modul beschäftigt sich mit der Entwicklung des Theaters im 18. Jahrhundert.

Das antike Griechenland (WBF)Auf den Spuren der europäischen Kultur2017, 16 min, D 46 77444Warum gilt das antike Griechenland als „Wiege Europas“? Spielfilmszenen, Animationen und Realaufnahmen veranschaulichen wesentliche Kulturleistungen aus der griechischen Blütezeit, die bis heute nachwirken: die Philosophie, das Nachdenken über die Welt und das Beobachten der Dinge - dargestellt vor allem an Archimedes und seinen Erkenntnissen und Erfindungen; die Entwicklung der attischen Demokratie - von der Adelsherrschaft zur „Herrschaft des Volkes“; die Bedeutung des Theaters - mit dem vorgeschriebenen Ablauf der Aufführung; die Spiele in Olympia - Höhepunkt der sportlichen Wettkämpfe in Griechenland.

Zur Geschichte der Indianer (WBF)Wie der "weiße Mann" ihre Welt zerstörte2017, 16 min, D 46 77445Spielfilmszenen und Realaufnahmen vermitteln einen Eindruck von der hoch entwickelten Kultur der Indianer am Mississippi, über die Anasazi im heutigen New Mexico - mit den wohl ersten Hochhäusern Nordamerikas - bis hin zu den Indianern in der Prärie. Mit den ersten englischen Siedlern 1607 in Jamestown (Virginia) kommen auch das Pferd sowie die Feuerwaffen nach Nordamerika. Diese Importe verändern das Leben der Indianer genauso wie der „Goldrausch“ in Kalifornien und der Bau der Eisenbahn quer durch die Prärie. Dramatische Szenen zeigen den „langen Marsch“ der Cherokee - den „Pfad der Tränen“ - in das

Indianerreservat und das Gemetzel bei Wounded Knee 1890.

Entnazifizierung und Demokratisierung (WBF)Deutschland 1945-19482017, 16 min, D 46 77446Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Einblick, wie die Deutschen zwischen 1945 und 1948 auf die Bewältigung ihrer Vergangenheit und die Demokratie vorbereitet wurden. Sie erkennen an Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen die Anstrengungen der Siegermächte in ihren Besatzungszonen. Sie untersuchen, auch mithilfe der ergänzenden Materialien, wie sich diese Maßnahmen im Einzelnen ausgewirkt haben. Sie setzen sich mit der Lebenssituation von Menschen in der Phase der Umstellung von einer Diktatur zur Demokratie auseinander. Darüber hinaus können sie Vergleiche mit anderen historischen und bestehenden Entwicklungen ziehen.

Römer und Germanen in Köln (WBF)Alltagsleben in einer römischen Metropole2017, 15 min, D 46 77451Mithilfe von Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Animationen veranschaulicht der Unterrichtsfilm am Beispiel des römischen Kölns, wieso die Kultur der Römer eine so große Anziehungskraft auf germanische Stämme (wie z. B. die Ubier) ausübte; wie das Alltagsleben in einer römischen Metropole aussah und welche typischen Gebäude das Stadtbild prägten; wie die Militärmacht Rom ihre Grenzen am Rhein sicherte. Rahmenhandlung ist der Konflikt zwischen den Ubiern und den kriegerischen Batavern, die sich 69 n. Chr. gegen die Römer erheben.

Das Ruhrgebiet nach der Kohle (WBF)Eine Region im Strukturwandel2017, 16 min, D 46 77547Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die geographische Lage und die historische Entwicklung des Ruhrgebiets zum industriellen Ballungsraum. Sie charakterisieren dessen wirtschaftliche Monostruktur und erklären die Ursachen der Kohle- und Stahlkrise sowie die Folgen des Niedergangs der Montanindustrie für das Ruhrgebiet und seine Menschen. An einst bedeutsamen Orten der Bergbau- und Stahlindustrie reflektieren die Schülerinnen und Schüler, wie der Strukturwandel die Region verändert (hat), welche Chancen und welche Risiken der Wandel mit sich bringt. Sie bewerten die Standortfaktoren und diskutieren Perspektiven des heutigen Wirtschaftsraums Ruhrgebiet.

Page 70: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

71

Wem gehören eigentlich die Weltmeere? (WBF)2017, 15 min, D 46 77548Der amerikanische Präsident Truman erhebt 1945 Ansprüche auf die Rohstoffe vor den Küsten der USA. Damit beginnt weltweit der Kampf um den Kontinentalschelf. Geophysiker erläutern, wie der Rand des Kontinents als Festlandsockel definiert wird und in seiner Ausdehnung variiert. Die internationale Meeresbodenbehörde verwaltet die nicht von den Küstenstaaten beanspruchte, aber immer kleiner werdende restliche Meeresfläche als „Gemeinsames Erbe der Menschheit“. Auch Inseln vergrößern eine Staatsfläche gewaltig. Sich überschneidende Gebietsansprüche wie im Südchinesischen Meer vergrößern die Gefahr von bewaffneten Konflikten.

Grundwissen erneuerbare Energien 1 (WBF)Sonne, Wind und Wasser2017, 15 min, D 46 77610Ein kurzer Rückblick auf fossile Energieträger hebt die Notwendigkeit erneuerbarer Energien hervor. Die Stromgewinnung aus Sonnenenergie erfolgt mithilfe von Solarzellen und einem Sonnenkraftwerk. Wie die Umwandlung von Windenergie vor sich geht, zeigen die Errichtung einer Windkraftanlage sowie landgebundene Windfarmen und Offshore-Windparks. Wasserkraft wird in einem Laufwasser-, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerk in elektrischen Strom umgewandelt. Fachbegriffe erscheinen als Lesetext zum gesprochenen Kommentar. Jeder Schwerpunkt endet mit einer textlich unterlegten Zusammenfassung der Vor- und Nachteile.

Grundwissen erneuerbare Energien 2 (WBF)Erdwärme, Biomasse, Wellen und Gezeiten2017, 15 min, D 46 77611Einem problematisierenden Einstieg über fossile Energien folgt eine animierte Darstellung, wie Erdwärme in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Ein virtueller Rundgang durch eine Biogasanlage zeigt die Möglichkeiten auf, aus nachwachsenden landwirtschaftlichen Rohstoffen sowie organischem Abfall Strom zu gewinnen. Ein Wellen- und ein Gezeitenkraftwerk weisen auf das gigantische Energiepotenzial der Meere hin. Fachbegriffe erscheinen als Lesetext zum gesprochenen Kommentar. Jeder Schwerpunkt endet mit einer textlich unterlegten Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der jeweiligen erneuerbaren Energie.

Mein CO2-FußabdruckWie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann2017, 16 min, D 46 77612

Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO2, erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO2 sie verursacht - zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Emilia klimafreundlichere Konsum-Alternativen entdeckt - z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair Café. Mit unserer Bereitschaft, im Alltag viele kleine Dinge zu ändern, können wir unseren CO2-Fußabdruck wesentlich verkleinern.

Bedrohte Lebensräume in unserer KulturlandschaftAuenwald und Feuchtwiese2017, 15 min, D 46 77613Die Landschaft bei uns in Mitteleuropa ist vom Menschen gestaltet, bebaut, bewirtschaftet. Immer noch werden Feuchtgebiete aus wirtschaftlichen Gründen entwässert und damit der Lebensraum von seltenen Tier- und Pflanzenarten zerstört. Der Film stellt Tiere und Pflanzen vor, die sich ihrer Umgebung im Laufe der Zeit so gut angepasst haben, dass sie durch die Umwandlung dieser Lebensräume in Wirtschaftsflächen vom Aussterben bedroht sind. Der Film vermittelt die Einsicht, dass der Mensch die wenigen noch existierenden Feuchtgebiete nicht zerstören darf. Nur so kann dem Artensterben in unserer Landschaft Einhalt geboten werden.

Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke2017, 15 min, D 46 77619An der Entdeckung und Erforschung des chemischen Elements Uran sind zahlreiche Wissenschaftler beteiligt. Im Zweiten Weltkrieg bauen die Amerikaner die erste Atombombe der Welt. Hiroshima und Nagasaki werden 1945 als Ziele ausgewählt. Die Bomben töten mindestens 100 000 Menschen sofort und setzen gewaltige Mengen an Radioaktivität frei, an der noch Zehntausende sterben. Atombombentests folgen. Atomraketen in Bunkersilos dienen der Abschreckung im Kalten Krieg. Die friedliche Nutzung der ungeheuren Energiequelle soll weltweit mit Atomkraftwerken erfolgen. Aber Tschernobyl und Fukushima zeigen die Zerstörungskraft von Uran.

In der Vegetationszone Nordeuropas (WBF)Wie wird der Nadelwald genutzt?2017, 15 min, D 46 77620

Page 71: file · Web

72 Video-DVD/CD in numerischer Folge

Försterinnen in Norwegen beseitigen mit Kettensägen Sturmschäden im Nadelwald. Das Verbreitungsgebiet des borealen Nadelwaldes ist die kaltgemäßigte Klimazone. Schwere Vollerntemaschinen fällen die „reifen“ Bäume, entasten sie und schneiden sie in verkaufsgerechte Längen. An verschiedenen Beispielen wird die Bedeutung des Holzes als Energielieferant, Baustoff für Schiffe und Häuser und Exportgut deutlich. Auf freien Flächen setzen die Försterinnen Jungpflanzen gegen den Klimawandel, denn ausgewachsene Fichten erweisen sich als gute CO2-Speicher. Bei den Neuanpflanzungen steht der Gedanke der Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Wildtiere vor unserer Haustür (WBF)2017, 15 min, D 46 77621In unseren Städten treffen wir auf erstaunlich viele Wildtiere. Auf Friedhöfen, in Parks, in Kleingartensiedlungen und oft auch in unserer unmittelbaren Umgebung können wir sie beobachten: Eichhörnchen, Kaninchen, Feldhasen, Füchse, Marder, Waschbären, viele Vogelarten, sogar Rehe und Wildschweine. Frühmorgens, wenn in der Stadt nur wenige Menschen unterwegs sind und kaum Autos fahren, ist der beste Zeitpunkt, sich nach den Tieren umzuschauen. Auf kindgerechte Weise macht der Unterrichtsfilm deutlich, welche Vorteile die Wildtiere in der Nähe des Menschen haben, aber auch welche Gefahren ihnen in unseren Städten und Dörfern drohen.

Warum Schiffe schwimmenGrundlagen zum Auftrieb2017, 16 min, D 46 77622Es scheint völlig selbstverständlich, dass Schiffe auf dem Wasser schwimmen. Genauso selbstverständlich nehmen wir aber auch wahr, dass Gegenstände aus Metall im Wasser versinken. Diesen scheinbaren Widerspruch nimmt der Film zum Anlass, sich mit den Grundlagen des Auftriebs auseinanderzusetzen. So werden im Grundlagenteil die Dichte, die Masse, die Anziehungskraft sowie die Gewichtskraft erklärt und die Zusammenhänge zwischen ihnen verdeutlicht. Anschaulich wird erläutert, warum Gegenstände, die in Wasser eintauchen, scheinbar leichter werden. Letztendlich folgt dann auch die Erklärung, warum Schiffe schwimmen. Eine Animation verdeutlicht bei einem Schiff den Gleichgewichtszustand von Gewichts- und Auftriebskraft beim Schwimmen und zeigt die Dichteverhältnisse dabei.

Das LymphsystemMüllabfuhr und Gesundheitspolizei des Körpers2017, 15 min, D 46 77623

Durch eine Umfrage in der Fußgängerzone wollen Marike und Felina erfahren, was die Menschen über das Lymphsystem wissen. Die meisten Befragten wissen so gut wie nichts über dieses so wichtige System unseres Körpers. Marike besucht einen Arzt und befragt ihn zu diesem Thema. In einfachen Worten erklärt der Arzt, was man über das Lymphsystem wissen sollte. Animationen machen deutlich, wie das Lymphsystem den Körper durchzieht und wie es funktioniert. Eine sehr wichtige Aufgabe spielt das Lymphsystem für das Immunsystem. Anschaulich stellt der Film dar, was jeder dafür tun kann, damit dieses System gesund bleibt, und welche Maßnahmen helfen, wenn es beschädigt oder erkrankt ist.

Mittelalter III (AR)Das Spätmittelalter2017, 122 min, D 46 77968Der dritte Teil unserer Mittelalter-Reihe befasst sich mit dem Spätmittelalter: Im Hauptfilm steht die Hanse im Mittelpunkt, ihre Entwicklung zu einem starken europäischen Handelsnetzwerk, aber auch die wirtschaftliche und politische Macht ihrer Kaufleute. Fünf Module behandeln weitere zentrale Themen: Wir vergleichen die Herrschaftsformen im Heiligen Römischen Reich, England und Frankreich, erklären den spannenden Aufstieg der Städte und zeigen Methoden und Grenzen der damaligen Medizin, die über Jahre mit den Schrecken der Pest konfrontiert ist. Besondere Einblicke in das Mittelalter bieten die Fragstatt in Regensburg, in der Foltergeräte von der mittelalterlichen Rechtsprechung zeugen, und das Europäische Hansemuseum in Lübeck, das wir als moderne Kulturinstitution und außerschulischen Lernort vorstellen. Hauptfilm Städte, Kaufleute, Hanse (28:34 Min.) • Klimawandel und Aufstieg der Städte (3:06 Min.) • Die Anfänge der Hanse in Russland (5:19 Min.) • Die Organisation der Hanse (7:37 Min.) • Lübeck – Zentrum der Hanse (4:38 Min.) • Mit dem Handel kommt die Pest (5:15 Min.) • Ausblick: Der Niedergang der Hanse (2:39 Min.) Klimawandel, Städtewachstum und Aufstieg der Hanse Zu Beginn des Spätmittelalters hat der Klimawandel den Menschen neue Chancen eröffnet. Es ist wärmer geworden, die Ernten fallen besser aus. Nun ist mehr als genug Nahrung da für alle. In der Landwirtschaft wird nicht mehr jede Hand gebraucht – auch dank besserer Techniken. Viele Menschen ziehen in die Städte, von denen es bald Tausende gibt. Der Handel blüht. Die Kaufmannsverbindung der Hanse strotzt vor Reichtum und Stolz. Doch bei allem Wandel bleibt vieles „mittelalterlich“: So die Angst vor ewiger Verdamnis und die Wehrlosigkeit

Page 72: file · Web

Video-DVD/CD in numerischer Folge

73

gegenüber Katastrophen wie der plötzlich hereinbrechenden Pest. Module 1. Grundstrukturen der Herrschaft: Heiliges Römisches Reich, Frankreich und England (20:51 Min.) • Karl IV. und die Goldene Bulle (8:22 Min.) • Frankreich: Aufstieg des Königtums (5:50 Min.) • England: Magna Charta (3:35 Min.) • Der Hundertjährige Krieg und Jeanne d`Arc (3:04 Min.) "Königswege": Goldene Bulle, Zentralisierung, Magna Charta Überall in Europa halten Adel und Klerus im Spätmittelalter die Macht in Händen. In den Städten fordert das neue Bürgertum erstmals Mitsprache. Doch im Ganzen bleibt die feudale Gesellschaftsordnung unangefochten. Umstritten ist, welche Stellung dem König zukommen soll. Unterschiedliche Wege werden beschritten: In Frankreich gelingt es den Kapetingern ihre Zentralmacht auszubauen, im römisch-deutschen Reich muss der Monarch die Unterstützung von Kurfürsten suchen und Ihnen dafür Zugeständnisse machen. In England erkämpft sich der Adel weitgehende Mitspracherechte, mit denen der Weg in den Parlamentarismus beginnt. 2. Die Stadt im Mittelalter (20:00 Min.) • Handel und Zünfte (7:06 Min.) • Bürger werden Ratsherren (5:39 Min.) • Städtisches Leben (3:47 Min.) • Kleider machen Leute (3:28 Min.) Stadtkämpfe - Ratsherren, Bürger, Zünfte Das Gesicht Europas verändert sich in Hoch- und Spätmittelalter deutlich. Die dichten Wälder werden abgeholzt. Überall entstehen neue Städte. Viele Bürger gelangen durch Handel oder Handwerk zu Wohlstand - und gewinnen an Selbstbewusstsein. Sie schließen sich in Zünften und Gilden zusammen und wollen ihre Angelegenheiten zunehmend selbst bestimmen. Adel und Kirche müssen Macht an Stadträte abgeben. Innerhalb der Städte – etwa in Köln – herrscht aber keineswegs Einigkeit. Interessengruppen ringen um ihren Anteil an der Macht. Und die ärmeren Stadtbewohner bleiben weiterhin von aller Teilhabe ausgeschlossen. 3. Krankheit und Medizin im Mittelalter (21:45 Min.) • Von Körpersäften und Aderlass (7:09 Min.) • Die lebenden Toten – Lepra (5:32 Min.) • Der Schwarze Tod – die Pest 1347-1353 (9:04 Min.) Pest, Lepra, Aberglaube – Krankheiten und Medizin Als die Pest ab 1348 fast ganz Europa erfasst, sind die Menschen wehr- und ratlos. Viele glauben an eine Strafe Gottes. Manche bezichtigen die Juden, die Seuche verursacht zu haben. Die Ärzte kennen noch kein Heilmittel. So rafft der „Schwarze Tod“ einen Großteil der Bevölkerung dahin. In der Medizin herrschen Glaubenssätze und nur wenig fundiertes Wissen. Körpersäfte im Gleichgewicht zu halten gilt als gesund, der Aderlass als heilsam. Wirklich

hilfreiche Medizin gibt es kaum. Leprakranke werden zu „lebenden Toten“ – isoliert, um Ansteckung zu vermeiden, ohne Chance auf Heilung, angewiesen auf mildtätige Gaben ihrer Mitmenschen. 4. Folter und Strafe im Mittelalter (13:26 Min.) • Exkurs: Daumenschrauben und Streckgalgen – die Fragstatt in Regensburg ist im Mittelalter Schauplatz von Gerichtsprozessen und Verhören. Richter und Folterknechte gehen hier ein und aus und erpressen unter Folter Geständnisse. Damals ein legitimes Rechtsmittel, heute für uns unvorstellbar. Daumenschrauben für die Wahrheit – Folter und Justiz Eigentlich ist es ein hehrer Ansatz: Im Mittelalter soll niemand verurteilt werden ohne gestanden zu haben. Was aber tun, wenn der Verdächtige hartnäckig leugnet? Dann soll die Folter ihn „motivieren“, die Wahrheit zu sagen. Eine Überlegung, die heute absurd erscheint. Damals halten sie die Menschen für schlüssig. Die Tortur von Rechts wegen unterliegt dabei durchaus gewissen Regeln. Neben den Folterknechten agieren Schriftführer und "Fragherren", Jesus am Kreuz muss zuschauen. Was fehlt, ist der systematische Umgang mit Indizien und Beweisen und eine geregelte Verteidigung der Angeklagten. 5. Europäisches Hansemuseum in Lübeck (16:58 Min.) • Exkurs: 2015 eröffnete in Lübeck das Europäische Hansemuseum. Der Film zeigt auf seinem Rundgang durch diese moderne Kulturinstitution ausgewählte Räume mit spannenden Exponaten und vielfältigen Rauminszenierungen. Sturmerprobte Männer in feinem Tuch - das Hansemuseum Lübeck wird im Mittelalter zum Zentrum der Hanse, jenes mächtigen Bundes von Handelsstädten, der lange Zeit die Ostsee beherrscht und mit Kontoren von London bis Nowgorod vertreten ist. Im Europäischen Hansemuseum in Lübeck lässt sich anschaulich nachempfinden, welchen Gefahren die seefahrenden Kaufleute oft ausgesetzt waren, aber auch, wie sie reich wurden und wie sie mit ihrem Städtebund um Macht und Einfluss rangen. Nachgebildet sind etwa ein Handelsschiff, Kogge genannt, ein Markt mit Waren der Zeit und der alte Rathaussaal von Lübeck, in dem sich die Vertreter der Hansestädte oft trafen.

Inseln der Zukunft (Samso, El Hiero, Madeira, Island, Orkney)2016, jeweils min (12 min), D 46 86486Nirgends auf der Welt ist man den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde näher als auf Island. Es ist der Land der Geysire und Gletscher, der Wasserfälle und Vulkane. Jahrhundertelang haben die Isländer gegen diese Kräfte der Natur gekämpft, um zu überleben. Heute nutzen sie die Wärme des

Page 73: file · Web

74 Video-DVD/CD in numerischer Folge

vulkanisch aktiven Erdreichs, die Kraft der reißenden Flüsse und das gestaute Wasser vieler Seen und haben damit Island zu einer der wohlhabendsten Nationen der Welt gemacht. Island hat die gesamte Strom- und Wärmeproduktion zu 100 Prozent auf Wasserkraft und Geothermie umgestellt. In geothermischen Kraftwerken wird heißer Dampf und heißes Wasser aus vulkanischen Erdschichten genutzt, um damit Strom zu erzeugen oder die Häuser zu heizen. Doch das geschah nicht der Umwelt oder des Klimas wegen, sondern weil es billiger ist und die Insel von Energieimporten unabhängig macht. Die billige Öko-Energie ermöglichte eine industrielle Revolution: Rund 70 Prozent des Stroms werden heute von Fabriken der Schwerindustrie verbraucht, vor allem zur stromintensiven Herstellung von Aluminium. Das brachte Arbeitsplätze und Wohlstand. Doch inzwischen stellt sich heraus, dass der Erfolg auch Schattenseiten hat. Denn für jede neue Aluminiumschmelze muss ein neues Wasserkraftwerk gebaut werden. Die Folge: Unter dem gestauten Gletscherwasser verschwindet ein Teil von Islands einmaliger Natur. Der Film erzählt die Geschichte der Isländer, die von der Natur mit erneuerbaren Energien überreich beschenkt sind und beweisen, dass ein ganzes Land damit versorgt werden kann – und zwar so günstig, dass es zum Problem werden kann. Die Dokumentation begleitet Ingenieure und Naturschützer, besucht Gewächshäuser und Thermalquellen und zeigt Menschen, die mit Einfallsreichtum und Geschäftssinn Natur und Energieindustrie in Einklang bringen wollen. Eine Insel der Zukunft.

Island2016, 12 min, D 46 86489Nirgends auf der Welt ist man den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde näher als auf Island. Es ist der Land der Geysire und

Gletscher, der Wasserfälle und Vulkane. Jahrhundertelang haben die Isländer gegen diese Kräfte der Natur gekämpft, um zu überleben. Heute nutzen sie die Wärme des vulkanisch aktiven Erdreichs, die Kraft der reißenden Flüsse und das gestaute Wasser vieler Seen und haben damit Island zu einer der wohlhabendsten Nationen der Welt gemacht. Island hat die gesamte Strom- und Wärmeproduktion zu 100 Prozent auf Wasserkraft und Geothermie umgestellt. In geothermischen Kraftwerken wird heißer Dampf und heißes Wasser aus vulkanischen Erdschichten genutzt, um damit Strom zu erzeugen oder die Häuser zu heizen. Doch das geschah nicht der Umwelt oder des Klimas wegen, sondern weil es billiger ist und die Insel von Energieimporten unabhängig macht. Die billige Öko-Energie ermöglichte eine industrielle Revolution: Rund 70 Prozent des Stroms werden heute von Fabriken der Schwerindustrie verbraucht, vor allem zur stromintensiven Herstellung von Aluminium. Das brachte Arbeitsplätze und Wohlstand. Doch inzwischen stellt sich heraus, dass der Erfolg auch Schattenseiten hat. Denn für jede neue Aluminiumschmelze muss ein neues Wasserkraftwerk gebaut werden. Die Folge: Unter dem gestauten Gletscherwasser verschwindet ein Teil von Islands einmaliger Natur. Der Film erzählt die Geschichte der Isländer, die von der Natur mit erneuerbaren Energien überreich beschenkt sind und beweisen, dass ein ganzes Land damit versorgt werden kann – und zwar so günstig, dass es zum Problem werden kann. Die Dokumentation begleitet Ingenieure und Naturschützer, besucht Gewächshäuser und Thermalquellen und zeigt Menschen, die mit Einfallsreichtum und Geschäftssinn Natur und Energieindustrie in Einklang bringen wollen. Eine Insel der Zukunft.

Tierportraits

46 51881Der Film stellt 6 Tiere der afrikanischen Savanne vor: ELEFANT; GIRAFFE; IMPALA; LÖWE; NASHORN; ZEBRA Die ansprechend und kindgerecht gestalteten Tierportraits vermitteln Grundinformationen über Verhalten, Familienleben und Grundbedürfnisse der Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum, der afrikanischen Savanne. Ergänzt werden die Module durch Tierstimmen, ein Suchbilder-Quiz und eine Bildergalerie zum Ausdrucken. Die übersichtliche Menüführung kann leicht von Kindern im Sinne eines multimedialen Kompetenzerwerbs bedient und erschlossen werden.

Page 74: file · Web

Schlagwortregister

Alphabetische Liste der Schlagworte

Page 75: file · Web

76 Schlagwortregister

1. Weltkrieg4654026(56) 4671191(61)

19004656531(56)

Aalwanderung4656078(56)

Aal4656078(56)

Aberglauben4667899(60)

abiotische Faktoren4677256(66)

abiotisch4677256(66)

Abwässer4664215(60)

Äquator4674857(62)

äußere Planeten4675537(62)

Afrika4651881(74) 4677336(69) 4677336(69)

Agroforstwirtschaft4677268(68)

Agrokolonisation4677268(68)

Algenkolonien4677254(65)

Algen4677254(65)

Allah4611285(55)

Alltag4677451(70)

Almosen4611285(55)

Alphabet4652143(56)

amerikanischer Unabhängigkeitskrieg4677445(70)

Amerika4677346(69)

Amsel4676755(64)

Anfangsunterricht4662230(58) 4664215(60)

Anna selbdritt4610593(54)

Antike4677444(70)

Antikriegsfilm4654026(56)

Arbeiter4656531(56)

Arbeitsbedingungen4656531(56)

Arbeitsmigranten4677267(67)

Arbeitsmigration4677267(67)

Architektur4677451(70)

Armutsgrenze4611283(55)

Armut4611283(55)

Arm4611283(55)

Artenschutz4677613(71)

Atombombe4677619(71)

Atomkraftwerke4677619(71)

attische Demokratie4677444(70)

attisch4677444(70)

Auenwälder4677613(71)

Aufklärung4677432(69)

Auftriebskraft4677622(72)

Auftrieb4677622(72)

Auge4610642(54)

Automobilbau4611248(55)

Automobilindustrie4611248(55)

Bäderdreieck4611248(55)

Ballungsraum4668431(61)

Bartenwale4662265(58)

Basenherstellung4677265(66)

Base4677265(66)

befruchten4656846(57)

Befruchtung4656846(57)

Benimmschule 94676250(63)

Bergbau4656531(56) 4677547(70)

Bestäuben4656846(57)

Bevölkerungsentwicklung4677266(67)

Bevölkerungspolitik4677266(67)

Bevölkerungswachstum4677266(67)

Bevölkerung4677266(67)

Binnenstanden4676422(64)

Biogasanlage4677611(71)

biologische und kulturelle Entwicklung des Menschen4662306(58)

Blasinstrument4611284(55)

Brandbekämpfung4602446(54)

Brasilien4677268(68)

Bratislava4611248(55)

Braunkohle4611248(55)

Breitengrade4674857(62)

Brennnessel4658300(57)

Brille4610642(54)

Bronchoskopie

Page 76: file · Web

Schlagwortregister 77

4662495(59)

Buchstaben4652143(56)

Bussard4662214(57)

Challenges4676250(63)

Chemie4662230(58) 4664215(60)

Cherokee4677445(70)

Christentum4611285(55)

Clamydomonas4677254(65)

CO24677612(71)

Code Civil4611294(55)

Coup d?Etat4611294(55)

Dame mit dem Hermelin4610593(54)

Darwin4662306(58)

Das letzte Abendmahl4610593(54)

Daumenkino4610642(54)

Delfine4662265(58)

Demographie4677266(67)

Demokratisierung4677446(70)

Desinerdrogen4676307(64)

Destruenten4677256(66)

Diagramm4677266(67)

Dichte4664215(60)

Dienstleistung4611248(55) 4668431(61)

Dirigent4611284(55)

Diskriminierung

4611283(55)

Disparitäten4677267(67)

Disparität4611248(55)

Distel4658300(57)

DNA-Methylierung4677255(66)

DNA4677255(66)

Down-Syndrom4669775(61)

Dramatiker4677432(69)

Dreikaiserschlacht von Austerlitz4611294(55)

Drogen4676307(64)

Echoortung4664195(59)

Echo4664195(59)

Eco-Farming4677268(68)

Eichhörnchen4675915(63)

Einkommen4611283(55)

Einwanderung4677445(70)

Einzeller4677254(65)

Eiszeiten4677270(68)

El Hiero4686486(73)

Elefanten4651881(74)

Embryologie4662306(58)

Energiesparen4677612(71)

Engländer4677445(70)

England4652143(56) 4677968(72)

englisch

4652143(56)

Entnazifizierung4677446(70)

Entsorgung4602351(54)

Entwicklung4677270(68)

Epigenetik4677255(66)

Epigenom4677255(66)

Erde; Dinosaurier4677270(68)

Erde4675537(62)

Erdgeschichte4677270(68)

Erdwärme4677611(71)

Erdzeitalter4677270(68)

erneuerbare Energien4677610(71) 4677611(71) 4686486(73)

Erneuerbare Energie4686489(74)

erneuerbare4677611(71)

Erster Konsul4611294(55)

Erster Weltkrieg4611248(55) 4671191(61)

Essigsäure4677265(66)

Eulenschutz4667899(60)

Eulenvögel4610642(54)

Eulen4667899(60)

Eule4610642(54)

Europäische Union4611248(55) 4668431(61)

Europa4676422(64)

Euthanasie4669775(61)

EU

Page 77: file · Web

78 Schlagwortregister

4611248(55) 4677267(67)

Evolution4662265(58)

Exil4611294(55)

Existenzminimum4611283(55)

Fachkraft4611248(55)

Fahnenheiligtum4611293(55)

Familie (Verwandtschaft)4611283(55)

Farne4677254(65)

Fastenzeit4611285(55)

Fasten4611285(55)

Faust I4677027(65)

Faust4677027(65)

Feldbau4677268(68)

Fertigung4611248(55)

Festlandsockel4677548(71)

Feuchtgebiete4677613(71)

Feuchtpflanzen4677254(65)

Feuchtwiesen4677613(71)

Feuerwehr4602446(54)

Feuer4602446(54)

Fische4656078(56)

Fischregion4677256(66)

Fischwanderung4656078(56)

Fledermäuse4664195(59)

Fließgewässer

4677256(66)

Flora+Fauna4650737(55)

Flucht4611283(55)

Flüsse4676422(64)

Folter4677968(72)

Forelle4656078(56)

forte4611284(55)

Forum4677451(70)

Fossilien4662306(58)

Frankreich4611294(55) 4611294(55) 4677968(72)

Französische Revolution4611294(55)

Frauenhaarmoose4677254(65)

Fremdenverkehr4611248(55)

Friedfisch4656078(56)

Frühmenschen4677270(68)

Fünf Säulen des Islam4611285(55)

Fußabdruck4677612(71)

Gallier4602405(54)

Gebet4611285(55)

Gebirge4676422(64) 4677336(69)

Gehalt4611283(55)

Geld4611283(55)

Gemischgruppen4664215(60)

Gen-Inaktivierung4677255(66)

gene silenccing

4677255(66)

Genetik4677255(66)

Genom4677255(66)

Gen4677255(66)

geografische Isolation4662306(58)

Geothermie4686486(73) 4686489(74)

Germanen4611293(55) 4677451(70)

Germania magna4611293(55)

Gesundheit4676307(64)

Gewichtskraft4677622(72)

Geysire4686489(74)

Gezeitenkraftwerk4677611(71)

Giraffe4651881(74)

Gladiatorenspiele4611293(55)

Glaubensbekenntnis4611285(55)

Glauberg4602405(54)

Goethe4677027(65)

Gradnetz4674857(62)

Grande Armée4611294(55)

Greifvögel4610642(54)

Greifvogel4662214(57)

Grenzsicherung4677451(70)

Gretchentragödie4677027(65)

Gretchen4677027(65)

Griechenland

Page 78: file · Web

Schlagwortregister 79

4677444(70)

Grünalgengattung4677254(65)

Grundbedürfnis4611283(55) 4611283(55)

Gwässergüte4677256(66)

Habsburgerreich4611248(55)

Hadrianswall4611293(55)

Hadrian4611293(55)

Haie4664519(60)

Halbinseln4676422(64)

Hallein4602405(54)

Handy-Pin4676250(63)

Handy4676250(63)

Hansemuseum4677968(72)

Hanse4677968(72)

Haushalt (privat)4611283(55)

Hecht4656078(56)

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation4611294(55)

Heiliges Römisches Reich4677968(72)

Herkunftsländer4677267(67)

Heuneburg4602405(54)

Himmelsrichtungen4673656(62)

Histon-Acetylierung4677255(66)

Histon4677255(66)

Hochdorf4602405(54)

Höhenlinien4673656(62)

Hohe Tatra4611248(55)

Holzblasinstrument4611284(55)

Holzernte4677620(71)

Holzpalisade4611293(55)

Holzverarbeitung4611248(55)

Holz4611248(55) 4677620(71)

Homo sapiens4677270(68)

Homologie4662306(58)

Hügelgrab4602405(54)

Huftiere4651881(74)

I. Weltkrieg4654026(56) 4671191(61)

Imam4611285(55)

Imperium Romanum4611293(55)

Indianer4677445(70)

Indikatoren4677256(66)

Indonesien4677267(67) 4677268(68)

Industrialisierung4656531(56)

Industrieland4611248(55)

Industriestandort4611248(55)

Industrie4611248(55) 4656531(56) 4668431(61)

Infrastruktur4668431(61)

innere Planeten4675537(62)

Insekten4658300(57)

Inseln4676422(64)

Instrumentengruppen4611284(55)

Inszenierung4677027(65)

Internet4676250(63)

Interpretation4677027(65)

Islam4611285(55)

Island4686486(73) 4686489(74)

IT-Bereich4611248(55)

Jupiter4675537(62)

Kaiser Franz II. von Österreich4611294(55)

Kaisertum4611294(55)

kaltgemäßigt4677620(71)

Kammerorchester4611284(55)

Kammerton a4611284(55)

Karten4673656(62)

Kastell4611293(55)

Katar4677267(67)

Katastrophenschutz4602446(54)

Katastrophe4602446(54)

Kaufleute4677968(72)

Kelten; Römisches Altertum; Antike (Rom); Hallstatt; La-Tène4602405(54)

Kernenergie4677619(71)

Kiemenatmung4656078(56)

Kilimandjaro4677336(69)

Page 79: file · Web

80 Schlagwortregister

Kläranlage4677256(66)

Klärwerk4677256(66)

Klettfrüchte4656846(57)

Klimaschutz4677612(71)

Klimawandel4677612(71)

Klimazonen4650737(55) 4677620(71)

Klimazone4677336(69)

Klima4650737(55) 4677336(69) 4677612(71) 4677620(71)

Köln4677451(70)

Körper4610642(54)

Kohlensäure4677265(66)

Kohlenstoffdioxid4677612(71)

Kohle4611248(55)

Kolonisation4677445(70)

Kompass4673656(62)

Kompost4602351(54)

Konflikte4676307(64)

Kongo (Fluss)4677336(69)

Konsulat4611294(55)

Konsumenten4677256(66)

Konsum4611283(55)

Kontaktlinsen4610642(54)

Kontinentalsperre4611294(55)

Konzert

4611284(55)

Koordinaten4674857(62)

Kopftuch4611285(55)

Koralleninseln4656876(57)

Korallenriff4656876(57)

Korallen4656876(57)

Koran4611285(55)

Kosice4611248(55)

Krankenhaus4610578(54)

Krankheit4610578(54)

Krebs (Krankheit)4610578(54)

Küstenrainer4676422(64)

Küsten4676422(64)

Kugelteilchenmodell4662230(58)

Kulturlandschaft4677613(71)

Längengrade4674857(62)

Längenkreise4674857(62)

Landkarten4673656(62)

Landschaften4676422(64)

Landwirtschaft4677268(68) 4677613(71)

Laubmoose4677254(65)

Lebensbedingungen4656531(56)

Lebensmittel4611283(55) 4668257(60)

Lebensraum4677621(72)

Leben

4677270(68)

Legende4673656(62)

Leonardo da Vinci4610593(54)

Lessing4677432(69)

Likes4676250(63)

Limes4611293(55)

Löwen4651881(74)

Lohnniveau4611248(55)

Lübeck4677968(72)

Lungenatmung4662495(59)

Lunge4662495(59)

Lymphangitis4677623(72)

lymphatische Organe4677623(72)

Lymphdrainage4677623(72)

Lymphe4677623(72)

Lymphödem4677623(72)

Lymphsystem4677623(72)

Madeira4686486(73)

Madonnenmalerei4610593(54)

Mäusebussard4610642(54) 4662214(57)

Makroalgen4677254(65)

Mammut4677270(68)

Mandeln4677623(72)

Markennamen4668257(60)

Marken

Page 80: file · Web

Schlagwortregister 81

4668257(60)

Mars4675537(62)

Maßstab4673656(62)

Mediatisierung4611294(55)

Meere4676422(64) 4677548(71)

Meersalat4677254(65)

Mekka4611285(55)

Meridian4674857(62)

Merkur4675537(62)

Meteoriten4677270(68)

Migranten4677267(67)

Migration4677267(67)

mikro-RNA4677255(66)

Mikronesien4656876(57)

Milz4677623(72)

Minarett4611285(55)

Mittelalter4677968(72)

Mittelmeer4677256(66)

mittlere Dichte4677622(72)

Mladá Boleslav4611248(55)

Mohammed (Stifter des Islam)4611285(55)

Mol4677265(66)

Mona Lisa4610593(54)

Mond4675537(62)

Monsun

4677336(69)

Moose4677254(65)

Moschee4611285(55)

Mozart4667851(60)

Müllabfuhr4602351(54)

Müllbeseitigung4602351(54)

Müllverbrennung4602351(54)

Müllvermeidung4602351(54)

Müllverwertung4602351(54)

Müll4602351(54)

Mündungsformen4677256(66)

Mündung4677256(66)

Muezzin4611285(55)

Musikinstrument4611284(55)

Muslima4611285(55)

Muslim4611285(55)

Mutation4662306(58)

Nachhaltigkeit4677268(68)

Nachkriegszeit4677446(70)

nachtaktiv4667899(60)

Nadelwald4677620(71)

Nagetiere4675915(63)

Nahrung4611283(55)

Napoleon I. (Kaiser Frankreich)4611294(55)

Napoleonisches Zeitalter

4611294(55)

Nashörner4651881(74)

Nationalpark4677336(69)

Nationalsozialismus4669775(61) 4677446(70)

Naturerlebnis4651881(74)

Natur4686489(74)

Nazis4669775(61)

Neptun4675537(62)

Neutralisation4677265(66)

Nil4677336(69)

Nordafrika4677336(69)

Nordamerika4677445(70)

Nordeuropa4677620(71)

Nordsee4677256(66)

Norwegen4677620(71)

Notenwerte4611284(55)

Notenzeile4611284(55)

Noten4611284(55)

obergermanisch-rätischer Limes4611293(55)

Oboe4611284(55)

Ökosystem4656876(57) 4677256(66) 4677268(68)

Ölpalmplantagen4677268(68)

Österreichisch-Ungarn4611248(55)

Olympia4677444(70)

Oper

Page 81: file · Web

82 Schlagwortregister

4667851(60)

Optiker4610642(54)

Orchestergraben4611284(55)

Orchester4611284(55)

Orkney4686486(73)

Ortung4664195(59)

Ostafrika4677336(69)

Ostblock4611248(55)

Ostrava4611248(55)

Ozeane4677548(71)

Ozeanien4656876(57)

Paarungsverhalten4675915(63)

Palau4656876(57)

Park4677621(72)

Partitur4611284(55)

Pest4677968(72)

Pferde4651881(74)

pH-Wert4677265(66)

Phänotyp4677255(66)

piano4611284(55)

Pilgerfahrt4611285(55)

Pkw4611248(55)

Planet Erde4650737(55)

Planeten4675537(62)

Planquadrate

4673656(62)

Plantagenwirtschaft4677268(68)

Plantagen4677268(68)

Plumbum germanicum4611293(55)

Prävention4676307(64)

Prager Frühling4611248(55)

Prag4611248(55)

Pressburg4611248(55)

Probe4611284(55)

Produkte4668257(60)

Produktion4611248(55)

Produzenten4677256(66)

Prophet4611285(55)

Proteom4677255(66)

Protonenakzeptoren4677265(66)

Protonendonatoren4677265(66)

Quelle4677256(66)

Radioaktivität4677619(71)

Ramadan4611285(55)

Randgruppen4676307(64)

Raubfisch4656078(56)

Rauchen4662495(59)

Raucherhusten4662495(59)

Rauchinhaltsstoffe4662495(59)

Rauhfußkauz

4667899(60)

Rauschgift4676307(64)

Reaktionen4677265(66)

Recycling4602351(54)

Regenwald (Afrika)4677336(69)

Regenwald4650737(55) 4677268(68)

Regenzeit4677336(69)

Regionen4677256(66)

Reichsdeputationshauptschluss4611294(55)

Reichtum4611283(55)

Reich4611283(55)

Reinstoffe4664215(60)

Remarque4654026(56)

Renaissancemaler4610593(54)

Rettungswesen4602446(54)

Rettung4602446(54)

Rheinbund4611294(55)

Riff4656876(57)

RNA-Interferenz4677255(66)

Römer4677451(70)

römische Provinz4611293(55)

Römisches Altertum4611293(55)

Römisches Imperium4677451(70)

Rohstoffe4677548(71)

Rotauge

Page 82: file · Web

Schlagwortregister 83

4656078(56)

Ruhrgebiet4656531(56) 4677547(70)

Rundfunkorchester4611284(55)

Russland-Feldzug4611294(55)

Säkularisation4611294(55)

Säugetiere4677621(72)

Säure4677265(66)

Salpetersäre4677265(66)

Salzsäure4677265(66)

Samenverbreitung4656846(57)

Samen4656846(57)

Samso4686486(73)

Saturn4675537(62)

Savanne4650737(55) 4651881(74) 4677336(69)

Schenken4611283(55)

Schiffe4677622(72)

Schlacht bei Waterloo4611294(55)

Schlacht von Jena und Auerstedt4611294(55)

Schlaginstrumente4611284(55)

Schleiereule4667899(60)

Schmetterlinge4658300(57)

Schraubenflieger4656846(57)

Schwefelsäure4677265(66)

Schwerindustrie4611248(55) 4656531(56)

Schwimmblase

4656078(56)

Seerecht4677548(71)

Segelflieger4656846(57)

Sehen4610642(54)

Sehfehler4610642(54)

Selektion4662306(58)

Selfies4676250(63)

Shifting Cultivation4677268(68)

Siedepunkte4664215(60)

Sinfonieorchester4611284(55)

Singvögel4676755(64)

Sinnesorgan4610642(54)

Skoda4611248(55)

Slowakische Republik4611248(55)

Software4611248(55)

Sojaplantagen4677268(68)

Soja4677268(68)

Solarenergie4677610(71)

Sonnensystem4675537(62)

Sonne4675537(62) 4677610(71)

Sowjetunion4611248(55)

Sozialhilfe4611283(55)

Sozialkunde4686489(74)

Sozialpolitik4656531(56)

spätes Mittelalter

4677968(72)

Sparen4611283(55)

Stadtpläne4673656(62)

Stadt4677451(70) 4677621(72) 4677968(72)

Stahlwerk4611248(55)

Standortfaktoren4677547(70)

Standort4611248(55)

Steinkauz4667899(60)

Steinkohle4677547(70)

Stichling4656078(56)

Stoffe4662230(58) 4664215(60)

Stoffgemische4664215(60)

Stoffmerkmale4662230(58)

Storch4662992(59)

Strafe4677968(72)

Strategien4668257(60)

Streichinstrumente4611284(55)

Strukturwandel4611248(55) 4677547(70)

Sucht4676307(64)

Südafrika (Erdteil)4677336(69)

Supermarkt4611283(55)

Tacitus4611293(55)

Tafel4611283(55)

Teilchen4664215(60)

Temperaturen

Page 83: file · Web

84 Schlagwortregister

4677620(71)

Tertiärisierung4677547(70)

Theater4677432(69)

Therme4611293(55)

Thymus4677623(72)

Tierbeobachtung4651881(74)

Titration4677265(66)

Tonhöhe4611284(55)

Ton4611284(55)

Trajan4611293(55)

Transmigrasi4677267(67)

Treibhausgas4677612(71)

Triangel4611284(55)

Trockenzeit4677336(69)

Tropen4650737(55) 4677336(69)

trpischer Regenwald4677268(68)

Tschechische Republik4611248(55)

Tumor4610578(54)

Ubier4677451(70)

Uhu4610642(54) 4667899(60)

Umwelt (allgemein)4602351(54)

Umweltschutz4656876(57)

Umwelt4656876(57) 4677612(71) 4686489(74)

Unabhängigkeit4677445(70)

Unfall (Haus/Schule)

4602446(54)

Universum4675537(62)

Uranus4675537(62)

Uran4677619(71)

Urfaust4677027(65)

USA4677346(69)

Vegetationszonen4650737(55) 4677620(71)

Vegetation4650737(55)

Venus4675537(62)

Verdun4671191(61)

Verhalten (Tier)4675915(63)

Verkaufsstrategien4668257(60)

Verkauf4668257(60)

Verpackung4668257(60)

Verschleierung4611285(55)

vertikale Vegetationszonen4677268(68)

Vielzeller4677254(65)

Vögel4662992(59) 4667899(60) 4677621(72)

Völkerschlacht bei Leipzig4611294(55)

Vogel; Schreitvögel4662992(59)

Vogelschutz4667899(60)

Volvox4677254(65)

Vulkane4677270(68)

Vulkan4686489(74)

Wachturm

4611293(55)

Waldkauz4667899(60)

Wald4611248(55) 4677620(71)

Wale4662265(58)

Walgesang4662265(58)

Wall4611293(55)

Wanderfeldbau4677268(68)

Wasserkraft4677610(71)

Wasser4656078(56) 4677610(71)

Waterloo4611294(55)

Weißer Hai4664519(60)

Weißstorch4662992(59)

Wellenkraftwerk4677611(71)

Weltkrieg4654026(56)

Weltmarkt4611248(55)

Westafrika4677336(69)

Westfront4654026(56)

Wildkräuter4658300(57)

Wildtiere4677621(72)

Willi4602351(54) 4602446(54) 4610578(54) 4610642(54)

Windenergie4677610(71)

Wind4677610(71)

Wirbeltiere4656078(56)

Wirtschaftliche Entwicklung4668431(61)

Page 84: file · Web

Schlagwortregister 85

Wirtschaftslandschaft4677613(71)

Wirtschaftsraum4668431(61) 4677547(70)

Wirtschaftssektoren4677547(70)

Wirtschaftsstandort4611248(55)

Wirtschaftsstruktur4668431(61)

Wirtschaftszentrum4611248(55)

Wirtschaft4611248(55) 4668431(61) 4686489(74)

Wounded Knee4677445(70)

Wüstenklima4677336(69)

Wüste4650737(55) 4677336(69)

Wurmfarn4677254(65)

Zahnwale4662265(58)

Zauberflöte4667851(60)

Zebra4651881(74)

Zeche4611248(55)

Zentralafrika4677336(69)

Zielländer4677267(67)

Zigaretten4662495(59)

Zilina4611248(55)

Zuckerfest4611285(55)

Zugrouten4662992(59)

Zugvögel4662992(59)

Zupfinstrument4611284(55)

Zweiter Weltkrieg4611248(55)

Zwergstaaten4676422(64)

4677254(65)