Zeichen und Werte der visuellen Kommunikation
date post
24-Jun-2015Category
Documents
view
103download
3
Embed Size (px)
Transcript of Zeichen und Werte der visuellen Kommunikation
Zeichen und Werte der visuellen Kommunikation
Prof. Dr. Christoph Hberle
60% aller Einkufe sind ungeplant.
Quelle Migros Schweiz 2000
74% der Kaufentscheidungen erfolgen am POS.
Quelle POS Werbung Verband 2000
Die durchschnittliche Betrachtungsdauer eines Produktes am POS betrgt 1,6 sec.
Quelle Martin Amann - Futurebrand 2001
AIDAAttention ( Aufmerksamkeit ) Interest ( Interesse ) Desire (Verlangen ) Action ( Kaufauslsung )
Quelle Elmo Lewis 1898
Motiv und Wert1. Aufmerksamkeit - Differenzierung 2. Interesse - Bedeutung 3. Nutzen - Wert
Aufmerksamkeit und Differenzierung
Interesse und Bedeutung
Informations Angebot 1012
Informations Aufnahmefhigkeit 10 bit / sec2
bit / sec
Selektion Bild 1010
bit / sec
Abbild
Selektionsprinzipien Ordnung Bedeutung Wert / NutzenSelektion Christoph Hberle 2001
Nutzen und Wert
Wahrnehmungsprozess1. atmosphrische Information / emotional - Interesse 2. Objektinformation / intuitiv - Produkt / Bedeutung 3. Detailinformation / rational - Analyse / Bewertung
Quelle Dr. Renate Gebessler 1994
Reiz
Empfindung
Bedeutung
Wert
physiologisch neutral elektrisches SpannungspotenzialWahrnehmung Christoph Hberle 2001
psychologisch emotional Gefhl intuitiv Assoziation Anmutung
kognitiv rational Analyse Bewertung Erkenntnis
Wahrnehmen ist mehr als Sehen.
CGL Retina Glaskrper SehnervV5 V4 V3 V2 V2 V2 V1 V1 V2 V3 V4
Sehrinde
Bindehaut Kammerwasser Pupille Linse Ciliarmuskel
V5
Denken Sprechen Tasten Riechen Hren
optisches Erinnern primres Sehfeld objektiv subjektiv Blickbewegung
Wahrnehmung Christoph Hberle 2001
Wahrnehmung ist ein aktiver Prozess unseres Gehirns.
Zeichen - Bedeutung - Wert
WertekommunikationSachlich funktionale Werte Emotional sinnliche Werte Kulturell sthetische Werte Ethisch ideelle Werte
Quelle Prof. Richard Linxweiler 2001
Sachlich funktionale Werte Emotional sinnliche Werte Kulturell sthetische Werte
natrliches VitaminC, 100% Fruchtsaft, ohne Zucker frisch, saftig, s, prall, vollmundig, paradiesisch sdliche Sonne, Plantagen, mediterranes Flair, entspannte Atmosphre Ursprnglichkeit, Natur, Echtheit
Ethisch ideelle Werte
Wertekommunikation Christoph Hberle 2003
Wahrnehmung ist erfahrungsabhngig.
Gesellschaft
Natur Kultur
IndividuumSystemtheorie Christoph Hberle 2001
NaturLichtverhltnisse klimatische Bedingungen Geographische Lage Landschaftsbild Geologie Fauna und Flora
IndividuumPhysis: Konstitution, Leistungsfhigkeit Anthropogene Eigenschaften: IQ, Alter, Geschlecht, Krperpigmentierung Psyche: Mentale Konstitution, Lebensgefhl, Stimmung
Gesellschaftsoziale Dynamik subkulturelle Gruppierungen ffentliche Ereignisse kollektive Tendenzen Szeneentwicklung Impulse und Innovationen
KulturEthnologie und Tradition Religion Geschichte Politik, Wirtschaft, Kunst Gesellschaft Zeitgeist, Epoche Moden, Trends
Wahrnehmungsmuster Christoph Hberle 2001
Gesellschaft
Natur Kultur
Ziel: mglichst optimales berleben physisch Nahrung, Gesundheit, Schutz etc. psychisch Sozialitt, Sicherheit, Anerkennung etc. geistig Orientierung, Individuation, Wnsche etc.
Medium: Zeichen und kontextuelle Bedeutung physisch physische, sinnliche Bedeutungen
Individuum
psychisch soziokulturelle, kulturelle Bedeutungen kognitiv intellektuelle, geistige Bedeutungen
Kommunikation mit konventionalisierten Zeichenbedeutungen Christoph Hberle 2008
HAUS
Zeicheninterpretationen Christoph Hberle 2002
Deutschland
USA
sympathisch
unsympathisch
sympathisch
unsympathisch
Farbassoziationen Christoph Hberle 2000
Wahrnehmung ist zeitabhngig.
Zeit
Gesellschaft
Kultur
Natur
Individuum
Erkenntnisbildung Christoph Hberle 2000
ZeitgeistGesellschaftliche Tendenzen
60er Der AufbruchPartytime Italienischer Salat mit russischen Eiern Cocktails und Bowle soziale Gerechtigkeit Studentenrevolte antiautoitre Erziehung Antibabypille Vietnamkrieg Prager Frhling Flowerpower 500.000 Menschen in Woodstock Joan Baez Mini Rock Mauerbau Neil Armstrong auf dem Mond Beatles Pop Art und Andy Warhol
60er Christoph Hberle 2001
70er Die SttigungPlexiglas und Chrom Wohnlandschaften Flokati Glitzerkugel und Disco Saturday Night Fever und John Travolta No Future und Punk Bewegung lkrise Autofreie Sonntage Hotpants und Schlaghosen Prilblumen das erste Retortenbaby Abba und Boney M RAF Terrorberfall im Olympiadorf Greenpeaceproteste gegen Atombombenversuche
70er Christoph Hberle 2001
80er Der berflussKalter Krieg Nato-Doppelbeschluss Pershing Raketen Demos Superstars Freizeitaction Aerobic mit Sidney Rome Esoterik Gorbatschows Perestroika Boris Beckers Wimbledonsieg Black is Beautiful Weisse Ware aus USA Schwarze Designerklamotten Schwarze Hifi-Anlagen Unterhaltungselektronik - die erste CD Walkman, Computer, Video-Spiele Tschernobyl
80er Christoph Hberle 2001
90er Der GlobalisierungswahnHandy E-Mail Wiedervereinigung Internet BSE und Schweinepest Fremdenhass und Leitkultur Skinheads Klonen - das Schaf Dolly der Golf-Krieg 50km Tunnel unter dem Atlantik Kosovo-Krieg Luftangriffe auf Jugoslawien Out-Sourcing Brsenspekulation Virtuelle Welten der neue Pomp Luxuskarossen Wellness
90er Christoph Hberle 2001
2000 erstes JahrzehntBrsencrash Terroranschlag auf World Trade Center Afghanistan-Krieg Green Card Selbstmordattentter Al-Quaida Ganztagsschulen Steuerreform
2000 Christoph Hberle 2001
Trendentwicklung aktuell
Autofarbtne in Deutschland50% 40% 30% 20% 10% 0%
1980
1985
1990
1995
2000
2005
Christoph Hberle 2010