Zertifikat UmweltWissen: Natur- & Ingenieurwissenschaften ... · VAN - Civic Ecology – A Pathway...

26
1 Stand: 07.04.2017 3 Modulhandbuch Zertifikat UmweltWissen: Natur- & Ingenieurwissenschaften (UW:NI) Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Transcript of Zertifikat UmweltWissen: Natur- & Ingenieurwissenschaften ... · VAN - Civic Ecology – A Pathway...

1

Stand: 07.04.2017

3

Modulhandbuch

Zertifikat UmweltWissen: Natur- &

Ingenieurwissenschaften (UW:NI)

Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre

Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

2

Inhalt

VERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 4

METHODEN IN DEN UMWELTWISSENSCHAFTEN / ENVIRONMENTAL METHODS 5

MODELLBILDUNG UND SIMULATION: LOKALE U. REGIONALE UMWELTPROBLEME 5

EINFÜHRUNG IN DIE UMWELTWISSENSCHAFTEN 6

ÖKOLOGIE UND INTEGRIERTE UMWELTWISSENSCHAFTEN / ECOLOGY AND

INTEGRATED ENVIRONMENTAL SCIENCES 7

VAN - MENSCHLICHE ERNÄHRUNG UND WELTBEVÖLKERUNG 7

VAN - CIVIC ECOLOGY – A PATHWAY TO SUSTAINABILITY 8

UMWELTPLANUNG UND LANDSCHAFTSMANAGEMENT (ULM): VERTIEFUNG

LANDSCHAFTSÖKOLOGIE 9

NACHHALTIGES UMWELT- UND RESSOURCENMANAGEMENT / SUSTAINABLE

ENVIRONMENTAL AND RESOURCE MANAGEMENT 10

NACHHALTIGES RESSOURCENMANAGEMENT - ANWENDUNGEN 10

VAN - KLIMASCHUTZ UND KLIMAANPASSUNG 11

VAN – TECHNIK, ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT 12

VAN – ENERGIEWENDE 13

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ZUR ENERGIEERZEUGUNG 14

GEOTHERMIE 15

EINFÜHRUNG IN DIE INGENIEURGEOPHYSIK 16

WIRKUNGSANALYSE UND BEWERTUNGSVERFAHREN IM VERKEHR 17

HYDROLOGIE, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWÄSSERÖKOLOGIE / HYDROLOGY,

WATER RESOURCES AND FRESHWATER ECOLOGY 18

INGENIEURHYDROLOGIE I 18

ALLGEMEINE HYDROGEOLOGIE 19

GEWÄSSERÖKOLOGIE FÜR INGENIEURE 20

PROJEKTSTUDIUM „LEHRE FÜR EINE NACHHALTIGE UNIVERSITÄT“ 21

SOLARCAMPUS –ENERGIEEFFIZIENZ AN DER UNIVERSITÄT KASSEL 21

BÜRGERUNTERNEHMEN FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWIRTSCHAFT - EIN MODELL FÜR DIE

UNIVERSITÄT? 22

3

SUN-SKINS II – BUILT | EXPERIMENTELLER BALDACHIN MIT KINETISCHEN, SOLARAKTIVEN

FLÄCHEN 23

SOZIOLOGIE GLOBAL 24

DIE UNIVERSITÄT ALS NACHHALTIGE INVESTORIN 25

UMDENKEN/UMSCHWENKEN – RÜCKSCHAU UND VORSCHAU, HEUTIGE RELEVANZ 26

4

Veranstaltungen im Sommersemester

5

Methoden in den Umweltwissenschaften / Environmental Methods

Modulname Grundlagen der Umwelttechnik

Teilmodul Modellbildung und Simulation: Lokale u. regionale Umweltprobleme

Teil des Studienprogramms

B.Sc. Umweltingenieurwesen, B.Sc. Informatik,

Lehrveranstaltungspool FB 16

Semester SS wöchentlich

Lehrender Apl. Prof. Dr. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Voraussetzungen Grundkenntnisse Umweltwissenschaften

Lehrziele

Erlangen von Grundlagenkenntnissen zu Systemen, Modellbildung und Simulation in den Bereichen Landschaftsökologie und Umweltwissenschaften.

Inhalt

Vermittlung von Grundlagen zu Systemen, Modellbildung und Simulation in den Bereichen Landschaftsökologie und Umweltwissenschaften. Vorgestellt werden Beispiele u.a. zur Populationsdynamik, zu Ökosystemprozessen und zur Landnutzung.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium;

Seminarvortrag oder Klausur

Medien

Literatur

Bossel, Harmut (2004): Systeme, Dynamik, Simulation: Modellbildung, Analyse und Simulation komplexer Systeme. Eigenverlag.

Bossel, Hartmut, 1992. Modellbildung und Simulation. Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme. Vieweg Verlag.

Imboden und Koch (2003): Systemanalyse. Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher System. Springer, Berlin.

Matthies, Michael, 2003. Einführung in die Systemwissenschaft (Vorlesungsskript). Institut für Umweltsystemforschung, Uni Osnabrück

Kommentare

6

Modulname Einführung in die Umweltwissenschaften

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

MA Nachhaltiges Wirtschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik

Semester SS wöchentlich

Lehrender Dr.-Ing. Martina Flörke, Apl. Prof. Dr. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die grundlegenden Prinzipien der Umweltwissenschaften.

Inhalt

Themenkomplex Wasser: Der hydrologischer Kreislauf, Nutzung von Wasserressourcen und Auswirkungen auf Wasserqualität.

Themenkomplex Klima: Die Atmosphäre der Erde, Klima und Wetter, Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels und Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel

Themenkomplex Boden und Ökosysteme: Grundlagen der Bodenkunde, Landnutzung, Ökosystemtheorie, Beeinflussung und Nutzung von Ökosystemen durch den Menschen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur (60 Minuten)

Medien Medienformen: Folien (Beamer)

Literatur

Begon, M., Harper, C.R., Townsend, J.L., 2009. Ökologie - Übersetzung der 3. englischen Auflage. Springer Lehrbuch Costanza et al, 2001. Einführung in die ökologische Ökonomik. UTB Wissehschaft Heinrich, D., Hergt, M. (1998) dtv - Atlas Ökologie. Dtv Heintz, A., Reinhardt, G.A., 1996. Chemie und Umwelt. G.A., Vieweg Verlag Kraus, D., Ebel, U., 2003. Risiko Wetter. Springer Verlag

Kommentare

7

Ökologie und integrierte Umweltwissenschaften / Ecology and integrated Environmental Sciences

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - Menschliche Ernährung und Weltbevölkerung

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) Achtung: nur 1 Credit Point

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 1 Creditpoint einen Workload von etwa 30 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Themenbereichen Nahrungsproduktion und Konsumverhalten sowie deren ökologische Folgen. Rapides Weltbevölkerungswachstum postuliert eine erhöhte landwirtschaftliche Produktivität, um der steigenden Nahrungsnachfrage gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird in Industrie- und Entwicklungsländern unterschiedlich beschritten, was zu einer immer größeren Diskrepanz zwischen diesen beiden Gruppen führt, vor allem in Bezug auf die ökologischen Folgen.

Im letzten Teil der Lehrveranstaltung werden Perspektiven für die Zukunft präsentiert. Es wird aufgezeigt, welche Rolle der Staat und die Politik einnehmen müssen, um die ökologischen Folgen im Rahmen zu halten. Außerdem gibt Prof. em. Dr. Hahlbrock Impulse für den Handlungsrahmen eines jeden Einzelnen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

8

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - Civic Ecology – A Pathway to Sustainability

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) Achtung: nur 1 Credit Point

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 1 Creditpoint einen Workload von etwa 30 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Global change is transforming the planet at unprecedented rates. Climate change, massive species extinction, land degradation, resources depletion, overpopulation, poverty and social injustice are all the result of human choices and non-sustainable ways of life. The gravity and complexity of this crisis compel us to rethink our relationship with nature and revise our ways of addressing social and environmental problems. The question is: What do we have to do and how much do we have to change to create a more just and ecologically-sustainable society? This course seeks to improve our understanding of the social causes of environmental degradation and the necessary actions to reverse the non-sustainable trends and ways of life of modern society.

The course is held by Vicente Lopes, PhD, Visiting Fulbright Scholar at the University of Bremen in 2012/2013 from Texas State University (USA) where he is a Professor of Environmental Studies. In this course he presents in five lectures the essential contents of the concept “Civic Ecology” which aims at a better understanding of human impacts on nature and the ways of dealing with the evolving problems.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

9

Modulname Umweltplanung und Landschaftsmanagement (ULM): Vertiefung

Landschaftsökologie

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Lehrveranstaltungspool FB 06, Master Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. G. Rosenthal, Dr.-Ing. J. Godt, Dr. J. Völker

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Studierenden sind fähig den aktuellen Zustand von Landschaften,

Ökosystemen und Arten kritisch zu beurteilen. Sie verstehen streng

wissenschaftliche und normbasierte Ansätze der Planung zu unterscheiden. Sie haben vertiefte Kenntnisse der fachlichen Hintergründe nationaler und internationaler gesetzlicher Regelungen in Bezug auf Landschaften, Ökosysteme und Arten (u.a. FFH Richtlinie). Biotische und abiotische Schutzgüter der Landschaftsplanung mit Bezug zu Werten, Normen und gesetzlichen Regelwerken. Bewertung von Landschaften, Ökosystemen und Arten in der Planung. Erhaltungszustände derselben sowie Gefährdungs- und Rückgangsursachen. Leitbilder. Maßnahmen der Landschaftspflege und Renaturierung von Ökosystemen (terrestrische und Gewässerökosysteme).

Vorlesungen werden durch Exkursionen ergänzt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare

10

Nachhaltiges Umwelt- und Ressourcenmanagement / Sustainable Environmental and Resource Management

Modulname Nachhaltiges Ressourcenmanagement - Anwendungen

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

M.Sc Umweltingenieurwesen; M.Sc RE2, M.Sc Nachhaltiges Wirtschaften, M.Sc Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung Regenerative Energien und Energieeffizienz), M.Sc Architektur (Vertiefung Umweltbewusstes Planen und Bauen), M.Sc Umweltplanung und Landschaftsmanagement sowie Interessierte des Bauingenieurwesens, GradZ-Umwelt

Semester SS Anwendungen (SS) 14 tägig

Lehrender Prof. Dr. Stefan Bringezu

Sprache Deutsch mit englischen Materialien

Veranstaltungsart Übungen

Credit(s) je Teilmodul 3 Credits

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Veranstaltung vermittelt Orientierungs- und Methodenwissen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, wesentliche Trends des globalen Ressourcenverbrauchs in Deutschland, der EU und weltweit und ihre Hintergründe zu kennen, eine umfassende Systemperspektive zu entwickeln, mit deren Hilfe Nachhaltigkeitsbedingungen abgeleitet und Strategien einer nachhaltigen Ressourcennutzung auf verschiedenen Handlungsebenen entwickelt werden können. Sie sollen die Methoden zur Analyse des sozio-industriellen Metabolismus ansprechen und selbst einfache Hochrechnungen der Materialintensitätsanalyse am Beispiel von Grundwerkstoffen, Produkten und Infrastrukturen durchführen können.

Inhalt

Analyse globaler Ressourcennutzung: Konzept des sozio-industriellen Metabolismus, Analysetypen (SFA, MSA, LCA, IOA, ewMFA) und Indikatoren, Trends globaler Ressourcennutzung: Mineralien, Biomasse, Land; relative und absolute Abkoppelung; EKC Hypothese vs. Belege; Gründe für Problemverlagerung, Zukunftsfähiger Metabolismus: Notwendige Bedingungen für nachhaltigen Stoffwechsel am Beispiel der EU; die "Großen Drei" Indikatoren und vier Kernstrategien, Ressourceneffiziente und recyclingbasierte Industrie: Faktor4/10, Rolle von Einsparung, Substitution, Recycling und Produktdesign; Ressourceneffizienz u. Klimawirkung, Balancierte Bio-ökonomie und Bionikonomie: Beispiel Biokraftstoffe: Verlagerung von Umwelt- und Sozialproblemen; nachhaltige Nutzung von Biomasse; kurz- u. langfristige Strategien. MIPS - Konzept und Messung: Materialintensitätsanalyse nach dem MIPS-Konzept (Material Input pro Serviceeinheit); Schema und Übung zur Berechnung; Beispiele; Ressourcenintensität von Stromerzeugungssystemen; Datenquellen

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Je nach Teilnehmerzahl Fachgespräch oder schriftliche Prüfung

Medien Beamer, Tafel, Metaplan

Literatur Hauptsächlich: S. Bringezu and R. Bleischwitz (contr. eds.) (2009): Sustainable Resource Management. Greenleaf Publishers.

Kommentare

11

Modulname Virtuelle Akademie

VAN - Klimaschutz und Klimaanpassung

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Grundlagen des Klimaschutzes und ein interdisziplinärer Zugang zu Klimaanpassungsstrategien werden in der Veranstaltung vorgestellt. Vielfältige Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Polarregionen, Gesundheit, Vegetation und politische Einflussfaktoren sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes werden bearbeitet.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

12

Modulname Virtuelle Akademie

VAN – Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

13

Modulname Virtuelle Akademie

VAN – Energiewende

Teil des Studienprogramms

Semester

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Students of all disciplines, no requirements

Lehrziele

Inhalt

- Gaining an understanding of targets and meaning of the Ener-giewende - Becoming aware of problems and difficulties concerning the im-plementation of the Energiewende - Recognition of the importance of innovations and technological progress - Gaining knowledge of different technological requirements, which facilitate the Energiewende

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Electronic test (20 min) and essay

Medien Teaching videos, slides, Accompanying work booklet

Literatur

Kommentare

14

Modul

Teilmodul Nachwachsende Rohstoffe zur Energieerzeugung

Teil des Studienprogramms

Bachelor Ökologische Landwirtschaft

Semester SS

Lehrender Prof. Dr. M. Wachendorf, Dr. R. Graß, Dr. H. Hofmann

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele Studierende sollen erkennen, dass sich die Landwirtschaft vom Rohstofflieferanten zum Wertstoffproduzenten wandeln kann.

Inhalt

Nachwachsende Rohstoffe – Wertschöpfungsketten für Landwirte; Technische und chemische Grundlagen der Pflanzenverarbeitung auf dem Hof; Gülle und Festmist – Biogas und Dungwertsteigerung; Ernterückstände – Biogas, Nährstoffkonservierung, Brennstoff; Zwischenfrüchte – Biogas, symbiotische N-Fixierung, verbessertes Düngemanagement; Hauptkulturen mit Konservierung durch Silierung; Ölpflanzen – Körner, Öl, Eiweißfutter, Biogas, Brennstoff, Asche; Getreide, Mais, Gras – Brennstoff, Asche, Presssaft, Kraftfutter, Eiweiß, Milchsäure, Güllezusatz; Hanf – Brennstoff, Fasern, Öl, Formteile, Baustoffe; Hauptkulturen mit Ernte zur Reife als Trockengut; Hanf – Fasern, Schäben, Baustoffe; Getreide, Mais – Stärke, Brennstoff; Hauptkulturen mit Knollen oder Wurzeln – Biogas, Zucker, Stärke, Inulin

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Fachgespräch, Klausur, Projektbericht, Projektpräsentation

Medien

Literatur

Kommentare

15

Modulname Geothermie

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Bachelor Maschinenbau, Lehrveranstaltungspool FB 14

Semester Sommersemester Wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Manfred Koch

Sprache Deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Physik, Mechanik, Thermodynamik, Hydromechanik, (wünschenswert: Ingenieurgeophysik)

Lehrziele

Inhalt

Der Energievorrat der Erdwärme, der weltweit in heißem Wasser oder im Gestein lagert, ist nahezu unerschöpflich. Man schätzt, dass die Erdwärme unseren heutigen Weltenergiebedarf für Millionen Jahre abdecken könnte. Mit heutigen Technologien können diese umweltfreundlichen und klimaschonenden Energiequellen praktisch fast überall genutzt werden. Geothermie, so der Fachausdruck für Erdwärme, gehört deswegen zu den weltweit am meisten eingesetzten erneuerbaren Energieträgern. Die Vorlesung wird die große Bandbreite der Geothermie abdecken. Nach einem Überblick der Stellung der Geothermie innerhalb der erneuerbaren Energieerzeugung, werden die geophysikalischen und geologischen Grundlagen zum Aufbau der Erde, des Wärmehaushaltes der Erde, sowie die Ursachen von regionalen und lokalen Unterschieden des Wärmeflusses behandelt. Es werden einige geophysikalische Methoden der geothermischen Prospektion vorgestellt. Im letzten Drittel der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen des Wärmetransportes innerhalb des Untergrundes und der Thermo- und Fluiddynamik von technischen geothermalen Systemen (Wärmetauscher, Wärmepumpen, usw.) erörtert. Schließlich wird eine Reihe von geothermischen Projekten in der Praxis vorgestellt und ihre technischen Möglichkeiten und Probleme diskutiert.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Kolloquium

Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Geophysik_Geothermie/Geophysik.html

Literatur

Kommentare

16

Modulname Einführung in die Ingenieurgeophysik

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Lehrveranstaltungspool FB 14

Semester Sommersemester wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Manfred Koch

Sprache Deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Vorkenntnisse in Physik und Mechanik

Lehrziele

Inhalt

Geophysik handelt von der Physik der festen Erde. GeophysikerInnen erkunden das Innere der Erde mit physikalischen Methoden mit dem Ziel, geologische Strukturen abzubilden, Zustände zu beschreiben und Prozesse zu beobachten. Anwendungen finden sich bei der Suche nach Rohstoffen (Öl, Gas, Minerale), im Umweltbereich (Schadstoffdetektion, Deponieuntersuchungen, hydrogeologische Arbeiten), bei Bauvorhaben (Untergrunduntersuchungen für Tunnel, Dämme, Hochbauten, etc.), bei der Katastrophen-überwachung (Erdbeben, Vulkane) und bei der Erkundung des tiefen Erdinnern. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Methoden der angewandten Geophysik zur Strukturbestimmung des Untergrundes, mit Schwerpunkt auf geotechnischen und geohydraulischen Aspekten. Insofern ist diese Vorlesung auch für alle Studienrichtungen des Bauingenieurwesens als Wahlfach geeignet.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Hausübung

Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Ing_geophysik/Ing_geophysik.html

Literatur

Kommentare

17

Modul Umwelt und Verkehr

Teilmodul Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr

Teil des Studienprogramms

Lehrveranstaltungspool FB 14

Semester SS

Lehrende Prof. Dr. C. Sommer

Sprache deutsch

Veranstaltungsart VL

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Mit diesem Modul erhalten die Studierenden Kenntnisse und methodische Grundlagen im Themenfeld „Umwelt und Verkehr“. Nach dieser Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, Methoden und Verfahren zur Ermittlung und Analyse von Wirkungen des Verkehrs (insbesondere Umweltwirkungen) anzuwenden. Darüber hinaus werden die Studierenden durch dieses Modul für das Thema „nachhaltige Planung“ sensibilisiert und erhalten Kenntnisse zu unterschiedliche Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Verkehrs- und Stadtplanung.

Inhalt

Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr

Überblick über die Wirkungen, Grenz- und Richtwerte;

Lärmberechnung nach RLS-90;

Abschätzung von Luftschadstoffen (Feinstaub, NOx etc.);

Auswirkungen auf das Klima;

Verkehrssicherheit;

Nichtformalisierte und teilformalisierte Verfahren;

Nutzwertanalyse;

Nutzen-Kosten-Verfahren (Standardisierte Bewertung,

EWS, Verfahren nach BVWP);

Umweltverträglichkeitsprüfung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

90 h

Klausur

Medien

Literatur

Verkehr - Straße, Schiene, Luft. Ernst u. Sohn Verlag, Berlin 2001

Stadtverkehrsplanung – Grundlagen, Methoden, Ziele. Springer Verlag, Berlin 2005

http://www.dr-frank-schroeter.de/nachhaltigkeit.htm

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Kommentare

18

Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerökologie / Hydrology, Water Resources and Freshwater Ecology

Modulname Ingenieurhydrologie I

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Veranstaltungspool FB 14

Semester Sommersemester

Lehrender Prof. Dr. Koch

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Vorkenntnisse in Hydromechanik

Lehrziele

Inhalt

Es werden die Grundbegriffe der physikalischen und angewandten Hydrologie erläutert und die Methoden zur Messung hydrologischer Daten besprochen. Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Analyse der einzelnen Komponenten des hydrologischen Kreislaufes. Eine Einführung in die Ingenieurstatistik für hydrologische Problemstellungen wird gegeben und es werden stochastische und deterministische Verfahren der Hochwasservorhersage vorgestellt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Hydrologie_I/Hydrologie_I.html

Literatur

Kommentare

19

Modulname Allgemeine Hydrogeologie

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Lehrveranstaltungspool FB 14

Semester Sommersemester Wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Manfred Koch

Sprache Deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Vorkenntnisse in Hydromechanik, Ingenieurhydrologie I

Lehrziele

Inhalt

Es werden die Grundbegriffe der allgemeinen Hydrogeologie, sowohl von der geologischen als auch der ingenieurhydrologischen Betrachtungsweise vorgestellt, im Hinblick auf die Untersuchung des Vorkommens und der Bewegung von Grundwasser.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Hausübung

Medien http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Hydrogeologie/Hydrogeologie.html

Literatur

Kommentare

20

Modul

Teilmodul Gewässerökologie für Ingenieure

Teil des Studienprogramms

Lehrveranstaltungspool FB 14

Semester SS

Lehrende Prof. Theobald, Dr. Völker

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung, Übungen, Praktika

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare

21

Projektstudium „Lehre für eine nachhaltige Universität“

Modulname

Teilmodul Solarcampus –Energieeffizienz an der Universität Kassel

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Klaus Vajen, Prof. Dr.- Ing. Anton Maas

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Interesse am Thema, Engagement, Selbständigkeit, Teamfähigkeit, abgeschlossenes Grundstudium

Lehrziele

Erfahrungen mit der Erstellung eines komplexen Konzepts zum Energiesparen und dessen kommerzieller Umsetzung am Beispiel der Universität Kassel Erfahrung mit organisierter Teamarbeit, insbes. auch in Zusammenarbeit mit der technischen Abteilung der Univ. Kassel Konzeption einer Dokumentation als inhaltliche Schnittstelle, damit die Arbeiten im folgenden Semester nahtlos fortgesetzt werden können.

Inhalt

…Identifizierung und Einordnung von Literatur bzw. ähnlichen Vorarbeiten zum Thema …Bestandsaufnahme zu den Liegenschaften der Univ. Kassel: Ermittlung und Darstellung des Energieverbrauchs der Universität Kassel (Wärme, Kälte, Lüftung, Licht, Hilfsenergie) an den verschiedenen Standorten und Bereichen Vergleich mit Kennzahlen anderer öffentlicher Gebäude Identifizierung von Gebäuden und/oder technischen Einrichtungen mit hohem Energiesparpotential Erarbeitung von Änderungsmöglichkeiten und technischen Alternativen Erarbeitung des Grundkonzeptes eines „Energiesparfonds"

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Um über Termine etc. informiert zu werden wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig unter: (http://lists.hrz.uni-kassel.de/mailman/listinfo/solarcampus-student) in die E-Mailliste [email protected] einzutragen. Kontakt: [email protected] oder [email protected].

Medien

Literatur

Kommentare

Es können in dieser Veranstaltung bis zu 6 Credits erworben werden.

Um über Termine etc. informiert zu werden wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig unter http://lists.hrz.uni-kassel.de/mailman/listinfo/solarcampus-student

in die E-Mail-Liste [email protected] einzutragen.

Kontakt: [email protected] oder [email protected].

22

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Bürgerunternehmen für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft - ein Modell für die Universität?

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester

Lehrende/r Dr. K. Bayer, Dipl.-Ing. H. Wersich

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich Anmeldung unter: [email protected]

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Bürgerenergiegenossenschaften sind die Hauptträger der Energiewende in Deutschland. Angesichts ständig wechselnder Rahmenbedingungen und zunehmender Komplexität der Geschäftsfelder stehen die Akteure heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Professionalisierung des ehrenamtlichen Managements sowie das Schaffen von Akzeptanz für die genossenschaftliche Unternehmensform. Das Projektseminar dient der Konzeptentwicklung einer universitätsbezogenen Genossenschaft vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der Studierenden. Ziel des Kurses ist eine erste Einschätzung der Realisierbarkeit (Machbarkeitsstudie). Das Projekt knüpft an frühere interdisziplinäre Projekte an. Die Praxispartner bringen ihr erfahrungsgeprüftes Know-how in den Kurs ein. Der Verlauf der Veranstaltung wird im Austausch mit der Universität Oldenburg evaluiert.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Bayer, Kristina. 2013. Energiegenossenschaften als Träger der Energiewende? Eine Unternehmensform im Fokus gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. In: Gawora, Dieter und Kristina Bayer. Hrsg. Energie und Demokratie. Entwicklungsperspektiven 103:141- 153. Kassel: kassel university press. EnGeno et al. o.J. Positionspapier Bürgerbeteiligung – Energiedemokratie – Dezentralität? Kernziele der Energiewende in Gefahr!

European Economic and Social Committee. 2015. Die Energie von morgen erfinden – Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Erzeugung Erneuerbarer Energie. Abschlussbericht.

Huybrechts, Benjamin und Sibylle Mertens. 2014. “The Relevance of the Cooperative Model in the Field of Renewable Energy.” In: Annals of Public and Cooperative Economics 85 (2):193–212.

Klemisch, Herbert. 2014. „Die Transformation der Energiewirtschaft. Die Rolle von Genossenschaften in der Energiewende.“ In: Ökologisches Wirtschaften (1):22–23.

Maron, Bernhard. 2012. „Entwicklung und Verteilung von Energiegenossenschaften in Deutschland.“ In: Ökologisches Wirtschaften (1): 41–45.

Müller, Jakob R., Daniel Dorniok, Burghard Flieger, Lars Holstenkamp, Fanziska Mey, Franziska, Jörg Radtke. 2015. „Energiegenossenschaften – das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik.“ In: GAIA 24/2:96-101.

trend:research und Leuphana Universität Lüneburg. 2013. Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland. Lüneburg; Bremen.

Yildiz, Özgür, Jens Rommel, Sarah Debor, Lars Holstenkamp, Franziska Mey, Jakob R. Müller et al. 2015. “Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators? Recent developments in Germany and a multidisciplinary research agenda.” In: Energy Research & Social Science 6:59–73.

23

Modulname

Teilmodul Sun-Skins II – Built | Experimenteller Baldachin mit kinetischen,

solaraktiven Flächen

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Dipl.-Ing. T. Carl, Dr. M. Schein, Prof. F. Stepper

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt 4 SWS

Anmeldung erforderlich Anmeldung per E-Mail an: [email protected]

Voraussetzungen Interesse am Thema, Forschergeist, Eigeninitiative, Improvisation

Lehrziele

Inhalt

Sun-Skins Built ist ein interdisziplinäres Projekt und wird durch Tutoren der Fachbereiche Informatik und Umwelttechnik / E-Technik unterstüzt. Gegenstand ist die entwurfliche Detaillierung und Realisierung eines experimentellen Baldachins für den Außenbereich. Der Entwurf soll die gestalterischen Möglichkeiten eines adaptiven Sonnenschutzsystems in Kombination mit solaraktiven Flächen (organische Photovoltaik-Module) aufzeigen. Grundlage für den Entwurf sind die im vorangegangenen Semester entwickelten Konzepte Miuso und Solar Swarm. Beide Projekte haben bereits grundsätzliche technische Fragestellungen gelöst und gestalterische Vorschläge gemacht, die eine sehr gute Grundlage für eine weitere ästhetische und konstruktive Detaillierung sowie eine realmaßstäbliche Umsetzung bieten. Der realisierte Entwurf wird zum Rundgang der Kunsthochschule aufgebaut und präsentiert. Aufgrund der Komplexität der Aufgabenstellung wird das Projekt auch in diesem Semester von einem zusätzlichen Seminar begleitet. Inhaltlicher Schwerpunkt wird Leichtbau und konstruktive Detaillierung im Zusammenhang mit assoziativer Modellierung (Grasshopper) sein. Die Teilnahme an diesem Seminar ist für Studierende im Projekt verpflichtend.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare Das Projekt wird gefördert aus den Mitteln der „Lehre für einen nachhaltigen Campus“ sowie Sponsoren aus der freien Wirtschaft

24

Modulname

Teilmodul Soziologie global

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Dr. Tanja Bogusz

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Wir erwarten neugierige Studierende, die Spaß an Gruppenarbeit haben und sich für das Thema ökologische Nachhaltigkeit interessieren. Die gelegentliche Lektüre englischsprachiger Texte sollte kein Hindernis sein.

Lehrziele

Inhalt

Artensterben, Klimawandel, Ökologiekrise – diese Probleme sind so brisant wie alltäglich. Zugleich erscheinen sie aus soziologischer Sicht häufig wenig greifbar, handelt es sich doch um Probleme von globaler Reichweite. Doch wissen wir nicht nur, dass unser täglicher Umgang mit natürlichen Ressourcen globale Wirkungen zeitigt. Auch verweisen aktuelle soziologische Ansätze auf eine Vielzahl spannender Möglichkeiten, diese Verschränkungen auch forschungspraktisch herauszuarbeiten. Daraus ergibt sich die Frage: Welchen Beitrag können Soziologinnen und Soziologen zur Behebung der Ökologiekrise leisten? Das empirische Praktikum „Soziologie global“ will dieser Frage ganz konkret durch die Erhebung eines Problemfeldes auf dem Kasseler Unicampus nachgehen. Es handelt sich um das Einüben in eine Teamethnografie, die ökologisch nachhaltiges Handeln innerhalb eines bzw. mehrerer überschaubarer Bereiche des Campuslebens inspirieren und im besten Falle verstetigen soll. Zur Teamethnografie gehört die gemeinsame Exploration des Feldes, die Materialsammlung, die Erstellung von Fragebögen und das Durchführen von Interviews, die Nutzung von Statistiken und die teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtung. Das zwei-semestrige Praktikum dient der Einführung in diese qualitativen Fertigkeiten, deren Erträge Ihnen als empirische Grundlagen für Ihre Abschlussarbeiten dienen können. Im ersten Semester werden wir einige sozialwissenschaftliche Theorien und Programme der Nachhaltigkeitsforschung lesen, das Campusfeld und die Sub-Forschungsfelder gemeinsam und in Kleingruppen stichprobenartig explorieren und uns mit der ethnografischen Methode befassen. Im zweiten Semester findet dann die eigentliche Feldforschung in Kleingruppen statt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur Literatur und weitere Informationen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Kommentare Fortsetzung des „Empiriepraktikums I Soziologie global“ aus dem Wintersemester 2016/2017

25

Modulname

Teilmodul Die Universität als nachhaltige Investorin

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender T. Bauckloh, Prof. Dr. C. Klein, S. Drempetic

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) 6 CreditPoints 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten bei der Auswahl der Finanzdienstleister und Finanzprodukte im Anlageprozess der Universität Kassel

Inhalt

- Recherche zum Status Quo der Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien im Anlageprozess und Divestment an Universitäten (und öffentlichen Einrichtungen) in Europa und im angelsächsischen Raum - Erhebung des Status Quo an der Uni Kassel - Einladung/Fachgespräche mit externen Experten - Erarbeitung von Strategien und Handlungsempfehlungen für die Universität Kassel. Ziel ist die Erarbeitung eines Konzeptes zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien im Anlageprozess der Universität

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

- Konzepterstellung (schriftlich)

- Präsentation

Medien

Literatur

Kommentare

26

Modulname

Teilmodul Umdenken/Umschwenken – Rückschau und Vorschau, heutige

Relevanz

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Dr. Simon

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s)

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

In der zweiten Hälfte der 1970er war eine Wanderausstellung „Umdenken/Umschwenken“ mit umfangreichen Vortragsaktivitäten, ausgehend von der Schweiz (Arbeitsgemeinschaft Umwelt der beiden Züricher Hochschulen), auch in Deutschland unterwegs. Die Universität (damals Gesamthochschule) Kassel hatte die Ausstellung 1976 nach Kassel geholt. Die Themen, die seinerzeit behandelt wurden und unter dem Untertitel „Alternative, Wegweiser aus den Zwängen der großtechnischen Zivilisation“ zusammengefasst wurden, repräsentierten ein Spektrum von Konzepten, die für die Umweltbewegung von grundsätzlicher Bedeutung waren. Neben Energie, Landwirtschaft und Ernährung, Hausbau und Siedlungen und Recycling wurden auch soziale Fragen angesprochen. Mittlerweile sind viele der damals noch als „alternativ“ auftretende Konzepte wesentlicher Bestandteil des „mainstream“ einer umweltorientierten Forschung, Politik und Praxis. Nicht nur im Energiebereich, aber auch in der Landwirtschaft oder im Gebäudesektor wurden Konzepte übernommen, weiterentwickelt und professionalisiert. Dabei handelt es sich um einen vielschichtigen „Transformationsprozess“, der eine Reihe von Fragen aufwirft: • Wie haben sich die technischen Konzepte im Transformationsprozess verändert, z.B. unter den Gesichtspunkten Effizienz, Nutzer*innenorientierung und Systemintegration? • Welche ursprünglichen Intentionen blieben auf der Strecke? Wäre es lohnend, diese z.T. wieder hervorzuheben? • Ist der Gesichtspunkt der Dezentralität von Lösungen ins Hintertreffen geraten? Und wenn ja: Nur in bestimmten Bereichen oder als grundlegendes Gestaltungsprinzip oder als „Philosophie“? • Sind insbesondere die sozialen Aspekte heute noch hinreichend berücksichtigt? • Gibt es Ideen für eine zeitgemäße, dem heutigen Entwicklungsstand und der heutigen Problemlage angemessene Wandlungsvorschläge auf der Grundlage der damaligen Intentionen und Konzepte?

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare Im Projekt werden diese und ähnliche Fragen bearbeitet, mit dem Ziel eine Tagung mit Interessierten in Kassel vorzubereiten.