Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften (UW:S) · 2 veranstaltungen im wintersemester 3...

32
1 Stand: 18.09.2014 Modulhandbuch Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften (UW:S) Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Transcript of Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften (UW:S) · 2 veranstaltungen im wintersemester 3...

1

Stand: 18.09.2014

Modulhandbuch

Zertifikat UmweltWissen: Sozialwissenschaften

(UW:S)

Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre

Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

2

VERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 3 

METHODEN IN DEN UMWELTWISSENSCHAFTEN / ENVIRONMENTAL METHODS 4 

COMPUTERSIMULATION MIT AKTEUREN 5 

UMWELTWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN FÜR INGENIEURE 6 

GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME (GIS) 7 

UMWELTKOMMUNIKATION/ ENVIRONMENTAL COMMUNICATION UND/ AND UMWELTSOZIOLOGIE/ ENVIRONMENTAL SOCIOLOGY 8 

CHANGING SOCIETIES, INTERCULTURAL MANAGEMENT 9 

ONLINE SEMINAR GREEN INFRASTRUCTURE - EXPLORING THE SCOPE OF AN INTEGRATIVE CONCEPT “ 10 

NACHHALTIGKEIT IN DER VERKEHRS- UND STADTPLANUNG 11 

VNA- FIKTIVE ERFAHRUNGSRÄUME ZUR KOMPETENZVERMITTLUNG VON BNE 12 

VNA- NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 13 

VNA -BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 14 

VNA- TRANSITION MANAGEMENT 15 

UMWELTPOLITIK/ENVIRONMENTAL POLICY 16 

VNA- WELTBEVÖLKERUNG UND WELTWEITE MIGRATION 17 

VNA- WORLD IN TRANSITION 18 

UMWELTRECHT/ ENVIRONMENTAL LAW 19 

EINFÜHRUNG IN DAS UMWELTRECHT FÜR INGENIEURE, WIPÄDS, WIWIS 20 

UMWELTÖKONOMIE / ENVIRONMENTAL ECONOMICS 21 

NACHHALTIGE UNTERNEHMENSFÜHRUNG I - GRUNDLAGEN 22 

YOUR RESILIENCE IS MY VULNERABILITY! KRITISCHE ÜBERPRÜFUNG VON KONZEPTEN DER LOKALEN UND REGIONALEN TRANSFORMATIONS 23 

ENERGIEDESIGN UND ARCHITEKTUR 24 

VNA-SUSTAINABILITY MARKETING 25 

VNA- NACHHALTIGKEIT UND BWL 26 

VNA -NACHHALTIGKEIT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG 27 

PROJEKTSTUDIUM 28 

SOLARCAMPUS –ENERGIEEFFIZIENZ AN DER UNIVERSITÄT KASSEL 29 

NACHHALTIGE MOBILITÄT 30 

NACHHALTIGE ABFALLSYSTEME 31 

WIR ENTWICKELN EINE KLIMA-CAMPUS-TOUR! 32 

3

Veranstaltungen im Wintersemester

Sozialwissenschaftliche Aspekte in den Umweltwissenschaften / Social Aspects in the

Environmental Sciences

4

Methoden in den Umweltwissenschaften / Environmental Methods

5

Modulname Computersimulation mit Akteuren

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master Wirtschaftswissenschaften

Semester WS wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Andreas Ernst

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich Ja/Teilnehmerbeschränkung

Voraussetzungen

Diplom I

Lehrziele

Ziel der Veranstaltung ist es, anhand praktischer Beispiele verschiedene Arten von Simulationen und ihre Bedeutung für die Verhaltenswissen-schaften kennen zu lernen. Es soll aber auch zur Diskussion über die Frage anregen, inwieweit wir mit dem Computer menschliches Verhalten nachbilden können.

Inhalt

Schon einfache verhaltenswissenschaftliche Ideen und Theorien sind oft so komplex, dass eine rein experimentell-statistische, analytisch-mathematische oder gar nur verbale Behandlung zur Prüfung der be-schriebenen Phänomene nicht mehr ausreicht. Hier setzt Computersimu-lation ein. Mit ihr können Theorien 'lauffähig' gemacht, Vorhersagen sichtbar gemacht und so detailliert geprüft und Interventionen und In-strumente getestet werden. Verbindendes Element aller vorgestellten Arbeiten ist, dass die Modelle die Entscheider (in der sozialwissenschaft-lichen Sprache die 'Akteure', in der Sprache der Informatik die 'Agenten') explizit modellieren. Oft ist dies verbunden mit der Idee, dass beobacht-bare gesellschaftliche Phänomene aus vielfachen individuellen Verhalten entstehen (Emergenz). In der Vorlesung und dem Seminar werden einer-seits eine Einführung in die wichtigsten Konzepte und Verfahren der Si-mulation verhaltenswissenschaftlicher Phänomene gegeben und ande-rerseits typische Simulationen vorgestellt und diskutiert.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Medien

Literatur Gilbert, N. & Troitzsch, K. G. (2. Aufl.)(2005). Simulation for the Social Scientist. Buckingham: Open University Press.

Kommentare

6

Modulname Umweltwissenschaftliche Grundlagen für Ingenieure

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master Regenerative Energien, B.Sc. Umweltingenieurwesen

Semester WS wöchentlich

Lehrender Dr. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich Grundkenntnisse der Umweltwissenschaften

Voraussetzungen

Lehrziele

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die grund-legenden Prinzipien der Umweltwissenschaften.

Inhalt

Es werden insbesondere die Umweltbereiche Wasser, Klima, Luftver-schmutzung sowie terrestrische Systeme behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer integrativen Betrachtung von naturwissenschaftli-chen Aspekten und der anthropogenen Beeinflussung von Umweltgütern. Es wird ein systemorientierter Ansatz verfolgt, der auf dem Pressure-State-Impact-Response (PSIR) Schema basiert

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Klausur

Medien

Literatur

Begon, M., Harper, C.R., Townsend, J.L., 2005. Ecology - From Individu-als to Ecosystems, Blackwell Publishing Costanza et al, 2001. Einführung in die politische Ökonomik. UTB Wissen-schaft.

Heintz, A., Reinhardt, G.A., 1996. Chemie und Umwelt. G.A., Vieweg Ver-lag.

Kommentare

7

Modulname Geographische Informationssysteme (GIS)

Teilmodul

Teil des Studienprogramms M.Sc Umweltingenieurwesen; M.Sc Nachhaltiges Wirtschaften,

Informatik, M.Sc Regenerative Energien

Semester WS

Lehrender Martina Flörke

Sprache

Veranstaltungsart

Credit(s) 3 C

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen Geographi-scher Informationssysteme (GIS) sowie das konzeptionelle Design von GIS-Projekten. In der Übung werden an Hand konkreter umweltwissen-schaftlicher Fragestellungen die theoretischen Kenntnisse der Vorle-sung praktisch umgesetzt.

Inhalt Geographische Informationssysteme, Geodatenverwaltung, Geoda-tenanalyse, Interpretation räumlicher Daten, Fallstudien

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur/ Projektarbeit

Medien Medienformen: Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur

Komentare

8

UMWELTKOMMUNIKATION/ ENVIRONMENTAL COMMUNI-CATION UND/ AND UMWELTSOZIOLOGIE/ ENVIRONMEN-

TAL SOCIOLOGY

9

Modulname Changing Societies, Intercultural Management

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master „Food Business and Consumer Studies“; Master “International Or-ganic Agriculture”, MA SIA

Semester WS, wöchentlich,

Lehrender Prof. Dr. Troßbach, C. Engel

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich ja

Voraussetzungen insbes. für Studierende, die zukünftig in anderen Kulturkreisen leben und arbeiten

Lehrziele

Students are able to successfully perform in contexts where intercultural communication, co-operation and management are in demand. Based on their knowledge about the history of agricultural systems and nutritional habits they are able to adequately evaluate and influence the role of organ-ic agriculture in the process of accelerated change, characteristic of con-temporary western societies.

Inhalt

Intercultural management: Culture and cultural patterns; Processes of cross-cultural adaptation; Inter-cultural communication and dialogue; Leadership and personality in inter-cultural contexts; Management of change ; Working with conflict and re-sistance

Changing societies Patterns of change in western history; The Agricultural Revolution; Inter-twining reforms of the nineteenth century: social and agrarian; History of the Organic Movement; Food supply and changing nutrition habits in histo-ry.Students should become acquainted with the history of agricultural sys-tems and nutritional habits, in order to adequately evaluate and influence the role of organic agriculture in the process of accelerated change, char-acteristic of contemporary western societies. A systematic survey of agents and patterns of change in history is to be combined with a detailed view on the development of European agriculture and food supply, beginning with the history of the early Agricultural Revolution in England

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Hausarbeit oder Referat

Medien

Literatur

Augsburger I.D.W. 1992: Conflict Mediation Across Cultures. Louisville; Bennett, M. J. (ed.) 1998: Basic Concepts of Intercultural Communication. London; Hodgetts R. M. & Luthans F. 2000: International Management. Culture, Strategy and Behavior. Boston; Huntington S. 1996: The Clash of Civilizations. New York; Harris P. R. & Moran R. T. 1991: Managing Cul-tural Differences. Houston; Hall E. T. 1976: Beyond Culture. New York; Overton M. 1996: Agricultural Revolution in England. The Transformation of the Agrarian Economy 1500 – 1850. Cambridge; Conford P. 2001: The Origins of the Organic Movement. Edinburgh; Thirsk J. 1978: Economic Policy and Projects. The Development of a Consumer Society in Early Modern England, Oxford

10

Modulname Online Seminar Green Infrastructure - Exploring the scope of an inte-

grative concept “

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

ASL, Landschaftsarchitektur- und Planung

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. D. Bruns, Dipl.-Ing. Ellen Fetzer

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3/6 2 SWS / 4 SWS

Anmeldung erforderlich ja

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

online Seminar im Rahmen des Thematischen Netzwerks LE:NOTRE der ECLAS

As urban sprawl and landscape fragmentation continue worldwide the con-cept of green infrastructure has recently been gaining increased attention from policy, research and practice. In a nutshell, green infrastructure (GI) aims at enhancing the connectivity, stability and productivity of green in its widest sense. The scope ranges from agricultural spots in the urban fringe, via urban brownfields to rooftop gardens in condensed city centres.

Landscape architecture has been promoting such integrated approaches but is of course not the only profession concerned with this task. In this seminar, we will explore how the concept is currently been understood by various European and international representatives. We will hear about case studies from both professional practice and research and reflect on the wider societal and environmental impact of green infrastructure.

The seminar is addressed to a worldwide target group of landscape archi-tecture students or students from neighbouring disciplines interested in learning jointly about this emerging professional and academic field. Neighbouring disciplines are explicitly invited to attend as the subject de-pends on a multi-disciplinary approach.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Throughout the seminar the participants will follow a sequence of activities related to individual and group work. Concept mapping will be used for pre- and post-seminar assessment. Each participant will contribute a planting design case study from his/her local context and document the case on the seminar wiki. Another activity will be to work in a small intercultural group on a design assignment

Medien

Literatur

Kommentare

Die Anmeldung zum Seminar ist bis zum 2010.2014 möglich. Bitte online registrieren. Weitere Hinweise dazu auf der Website des Seminars. Die Seminarsprache ist Englisch. Informationsanfragen bitte an Herrn Prof. Dr. Bruns

11

Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung

Teil des Studienpro-gramms

Ergänzungsmodul Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung (Mas-ter Bauingenieurwesen), Ergänzungsmodul Verkehr und Umwelt (Bachelor Umweltingenieurwesen)

Semester WS

Lehrender Dr. Frank Schröter

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Schlüsselelemente nachhaltiger Stadtplanung (Dichte, Mischung, Mo-bilität, Landschaft, Stadttechnik, Management und Strategie, Gebäude-technik)

Nachhaltige Mobilität als elementarer Baustein einer nachhaltigen Stadt-entwicklung

Der Einfluss aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen bzw. Veränderun-gen auf die nachhaltige Stadtentwicklung (z.B. demographischer Wandel, Klimawandel)

Indikatorgestützte Erfolgskontrolle für eine nachhaltige Stadtentwicklung Trends/Visionen für die nachhaltige Stadt der Zukunft

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Aktive Teilnahme an den Übungen, Abschließende Hausarbeit

Medien

Literatur

Kommentare Treffen: Montag, den 20.Oktober 2014, 12:15-15:30 Uhr / Kontakt: www.dr-frank-schroeter.de/nachhaltige_Planung.htm

12

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung untersucht das Potential von fiktiven Erzählungen für die Kompetenzvermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dies geschieht anhand ausgewählter Werke der Gegenwartsliteratur, Film und Electronic Games für unterschiedliche Zielgruppen. Ausgegangen wird dabei von der These, dass für die individuelle Entwicklung von Gestal-tungskompetenz neben entsprechendem Sachwissen auch kulturell be-dingte Deutungsmuster relevant sind. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, inwiefern fiktive Erzählungen geeignet sind, um für nachhaltige Zusam-menhänge zu sensibilisieren, tatsächliche Bewusstseinsprozesse anzusto-ßen und Handlungsanreize zu bieten. Die Fragen, wie Kultur und Natur in Fiktionen zueinander in Beziehung gesetzt, welche Zukunftsentwürfe kon-zipiert und wie Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien literarisch und medial verarbeitet werden, stehen dabei im Fokus.

Besonders für LehrerInnen und MultiplikatorenInnen im Bildungsbereich bietet diese Veranstaltung viele Anknüpfungspunkte für die Lehrpraxis.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

13

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Nachhaltige Entwicklung

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Be-arbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvi-deos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer na-hegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Leitbild Nachhaltiger Ent-wicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirt-schaftlicher Sicht. Darauf aufbauend werden dann Fragen nach der Bedeu-tung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz be-handelt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

14

Modulname Virtuelle Akademie

VNA -Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Be-arbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvi-deos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer na-hegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt sie theo-retische Grundlagen des Konzepts, sowie seine praktische Relevanz. Wichtigste Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Kon-zept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, er stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmög-lichkeiten in die Bildungslandschaft.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare Diese Veranstaltung wird von Prof. Dr. Gerhard de Haan von der Freien Universität Berlin angeboten und entstand im Sommer 2012 im Rahmen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit.

15

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Transition Management

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Be-arbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvi-deos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer na-hegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressour-cen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Aussehen von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grund-legende Methoden dar.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare Diese Veranstaltung entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind und weiteren Mitarbeitern des Wuppertal Instituts im Som-mer 2012 im Rahmen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit.

16

UMWELTPOLITIK/ENVIRONMENTAL POLICY

17

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Weltbevölkerung und weltweite Migration

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Um die heutigen Entwicklungen der Weltbevölkerung zu verstehen, ist eine Betrachtung der historischen Entwicklung der Gesellschaft sowie der Ge-sellschaftswissenschaften wichtig. Auf diese Aspekte wird innerhalb der Lehrveranstaltung zu Beginn eingegangen. Dabei werden auch die Unter-schiede der Bevölkerungswissenschaft in Entwicklungsländern und der gegensätzliche demographische Wandel in der hochentwickelten Welt betrachtet.

Des Weiteren werden die gegenwärtigen Themenbereiche erläutert: Wieso steigt die Lebenserwartung und die Geburtenzahlen sinken? Wie werden die Ernährung, das Gesundheitswesen und der Klimawandel von der de-mographischen Entwicklung beeinflusst?

In diesem Zusammenhang wird auch das Thema Migration betrachtet, deren geschichtliche Entwicklung aufgezeigt und die politischen sowie ökonomischen Auswirkungen erläutert: Welche Arten von Migration gibt es und was sind die Konsequenzen von Migration und Arbeitsmigration für Auswanderer- sowie Einwandererländer?

Die Lehrveranstaltung „Weltbevölkerung und weltweite Migration – Zur Demographie unseres Planeten“ bietet auf diese und weitere Fragen viel-fältige Ansätze zum weiteren Nachdenken.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

18

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- World in Transition

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

The course is open for students of every discipline. You can receive 3 Creditpoints with a workload of circa 90 hours. This period of time includes watching and working through the educational videos, revising the presen-tational slides, dealing with the exercises, reading additional literature and preparing the exam. The exam will be an electronic test, which you can pass at a nearby university.

Lehrziele

Inhalt

The lecture «World in Transition« is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independ-ent, scientific advisory body to the German federal government. Its princi-pal tasks are to analyse global environment and development problems and to elaborate recommendations for action and research.

In this lecture, the WBGU presents its flagship report »World in Transition - A Social Contract for Sustainability«. The lecture starts with an interview that provides a comprehensive overview about the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the character-istics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of cli-mate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are adressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains the functioning of the WBGU and how the WBGU produces scientific policy advice.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

19

UMWELTRECHT/ ENVIRONMENTAL LAW

20

Modulname Einführung in das Umweltrecht für Ingenieure, WiPäds, Wiwis

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master Nachhaltiges Wirtschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Bauing. Schwerpkt. Wasser

Semester WS

Lehrender Markus, Alwin

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

- Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen von Denkweisen, Strukturen und Instituten des Wirtschaftsverwaltungsrechts, insbe-sondere des Umweltrechts.

- Die Vermittlung von Kenntnissen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens,

- Schulung der Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt

Privates und öffentliches Umweltrecht, Zulassung umweltbelastender Handlungen, Handlungsmöglichkeiten der Umweltbehörden, Instrumente des Umweltrechts, Verwaltungs- und Gerichtsverfahren, Recht der Gewer-be- und Handwerksordnung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium Präsenzzeit: 30 h; Selbststudium: 60 h

Abschließende Modulprüfung, Klausur

Medien ppt-Folien

Literatur

Koch, Umweltrecht, aktuelle Auflage. Schmidt/Kahl, Umweltrecht, aktuelle Auflage. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, aktuelle Auflage. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, aktuelle Auflage.

Kommentare

21

Umweltökonomie / Environmental Economics

22

Modulname Nachhaltige Unternehmensführung I - Grundlagen

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master Wirtschaftswissenschaften Schwerpkt. Ökologisches Wirtschaften, Master Re2, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Bauing. Schwerpkt. Wasser

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Rüdiger Hahn, Dr. Michael Walther

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich Ja, teilnahmebegrenzt

Voraussetzungen Erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen BWL I-III

Lehrziele Überblick über die wichtigsten Grundlagen nachhaltiger Unternehmensfüh-rung

Inhalt

Die Veranstaltung zählt zu den Grundlagen im Schwerpunkt „Ökologisches

Wirtschaften". Sie wendet sich insbesondere an Studierende der Wirt-

schaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Wirt-

schaftspädagogik und des Wirtschaftsrechts. Die Lerninhalte zielen auf die

zentralen Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensführung.

Sie umfassen: Grundlegende Begrifflichkeiten, Begründungen und Kon-

zepte nachhaltiger Unternehmensführung, Akteure der Nachhaltigkeit und

unternehmerische Herausforderungen, Instrumente nachhaltiger Unter-

nehmensführung, nachhaltige Unternehmensführung in unternehmerischen

Funktionsbereichen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium,

Klausur

Medien

Literatur

Bitte im HIS LSF nachsehen

Kommentare

23

Your resilience is my vulnerability! Kritische Überprüfung von Kon-zepten der lokalen und regionalen Transformations

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur und Land-schaftsplanung, M.SC Nachhaltiges Wirtschaften, GradZ-Umwelt

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Ulf Hahne

Sprache deutsch

Veranstaltungsart

Credit(s) 6

Voraussetzungen Das Modul richtet sich an Studierende des FB 06 sowie Studierende des Masters „Nachhaltiges Wirtschaften“ (FB 07) und Teilnehmende am Um-weltzertifikat gradZ.

Lehrziele

Inhalt

Regionalität wird in der aktuellen Debatte um ökologische, soziale und ökonomische Resilienz (Hahne 2014, Kegler 2014) zu einer Schlüsselgrö-ße: Um die Krisen in den drei Kernbereichen der Nachhaltigkeit bewältigen zu können, werden neben globalen immer stärker regionale und lokale Lösungen eingefordert. Energieautonomie, postfossile Mobilität, Sharing-Economy, Regionalwährungen, Archipele lokaler Gemeinschaften, Natur- und Biosphärenparke – Lösungsansätze gibt es viele, das Modul möchte sie im Detail kritisch überprüfen.

Die Überprüfung nimmt dabei in den Blick:

a) die ökologischen Grenzen (global und auf Konzeptebene)

b) den ökonomischen, sozialen und planerischen Gehalt der Konzepte sowie

c) ihre räumlichen Auswirkungen (in der Region und auf andere Regionen).

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Das Modul ist seminaristisch ausgerichtet.

Leistungsnachweis: Thesenpapier, Referat und Ausarbeitung (5.000 Wör-ter).

Medien

Literatur

Altrock et al. (Hrsg.) 2014: Die Anpassungsfähigkeit von Städten. Zwischen Resilienz, Krisenreaktion und Zukunftsorientierung. Planungsrundschau Nr. 22. Berlin

Hahne (Hrsg.) 2014: Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung. Detmold: Rohn

Kegler 2014: Resilienz. Bauwelt Fundamente. Berlin: Birkhäuser

Welzer / Wiegandt (Hrsg.) 2013: Wege aus der Wachstumsgesellschaft. Frankfurt am Main: Fischer

24

Modulname Energiedesign und Architektur

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

WP in A (SL), Architektur Master of Science

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Jens Knissel

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Vorlesung beleuchtet energieeffiziente Strategien und Systeme der Gebäudekonzeption anhand realisierter Gebäude.

Inhalt

Thema ist die Realisierung nachhaltiger, energieeffizienter Gebäude mit hoher Nutzerqualität und guter Architektur. Der Schwerpunkt liegt bei Nicht-Wohngebäuden. Behandelt werden der Einfluss unterschiedlicher Ausprägungen von Kubatur, Fassade, technischen Raum- und Gebäude-systemen sowie erneuerbaren Energien auf die Energieeffizienz und archi-tektonische Gestaltung.

Im Rahmen der Übung wird es u. a. eine Einführung in einfache energeti-sche Bilanzierungsprogramme geben. Damit werden die Studierenden in die Lage versetzt, ihre Entwürfe energetisch zu bewerten und zu optimie-ren. Die Anwendung der Bilanzierungsprogramme wird zunächst an einfa-chen Gebäuden geübt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Wöchentlich stattfindende Vorlesungen;

Mündl. Prüfung.in Form eines Gruppengesprächs

Medien

Literatur

Hegger, Manfred; Fuchs, M.; Stark, Th.; Zeumer, M.: Energie-Atlas. Nachhaltige Architektur. Basel: Birkhäuser, 2008 Hausladen, Gerhard.; de Saldanha, M.; Liedl, P.; Sager Chr.: ClimaDe-sign. München: Callwey, 2005 Hausladen, Gerhard; de Saldanha, M.; Liedl, P.: ClimaSkin. München: Callwey, 2006 Hausladen, Gerhard; de Saldanha, M.; Nowak, W.; Liedl, P.: Einfüh-rung in die Bauklimatik. Berlin: Ernst & Sohn 2003 Gonzalo, Roberto; Habermann, K. J.: Energieeffiziente Architektur. Basel: Birkhäuser, 2006 Gauzin-Müller, Domonique: Nachhaltigkeit in Architektur und Städte-bau. Basel: Birkhäuser, 2002 Keller, Bruno; Ruths, St.: Pinpoint - Fakten der Bauphysik zu nachhalti-gem Bauen. Zürich: VdK Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2007 Maas, Anton (Hrsg.): Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Kommentare

25

Modulname Virtuelle Akademie

VNA-Sustainability Marketing

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consum-er and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innova-tion and marketing can go beyond responding to social change to contrib-ute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disci-plines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environ-mental management.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

26

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Nachhaltigkeit und BWL

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Be-arbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvi-deos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer na-hegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxis-nahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen.

Die Veranstaltung ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftsleh-re sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet. Dies können Studierende aller Fachrichtungen sein. Sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen. Dies können bei-spielsweise Lehrende in BWL-nahen Studiengängen sein.

Die Veranstaltung ist produziert worden von Mitgliedern der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Be-triebswirtschaft e.V. In der Kommission arbeiten 120 Wissenschaftler/innen zusammen, die Forschungsbezüge zum Thema Nachhaltigkeit haben.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

27

Modulname Virtuelle Akademie

VNA -Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Grundfragen der Nachhaltigkeit von wirtschaftenden Einheiten werden aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet. Eine ausführliche Auseinander-setzung mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, das ressourcen- und wert-schöpfungsorientierte Unternehmensbild, Ansätze eines Widerspruchsma-nagements sowie neue Instrumente eines nachhaltigen Ressourcenmana-gements werden vorgestellt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

28

Projektstudium

29

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Solarcampus –Energieeffizienz an der Universität Kassel

Teil des Studienpro-gramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Klaus Vajen

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt Bis zu 6 credits sind möglich

Anmeldung erforderlich

Die LV ist auch offen für Studierende anderer Fachbereiche, sofern ein konstruktiver Beitrag zum Thema erwartet werden kann. Um über Termine etc. informiert zu werden wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig unter http://lists.hrz.uni-kassel.de/mailman/listinfo/solarcampus-student in die E-Mailliste [email protected] einzutragen.

Kontakt: [email protected] oder [email protected].

Voraussetzungen

Interesse am Thema, Engagement, Selbständigkeit, Teamfähigkeit, abge-schlossenes Grundstudium

Lehrziele

Erfahrungen mit der Erstellung eines komplexen Konzepts zum Energiesparen und dessen kommerzieller Umsetzung am Beispiel der Universität Kassel

Erfahrung mit organisierter Teamarbeit, insbes. auch in Zusam-menarbeit mit der technischen Abteilung der Univ. Kassel

Konzeption einer Dokumentation als inhaltliche Schnittstelle, damit die Arbeiten im folgenden Semester nahtlos fortgesetzt werden können.

Inhalt

Identifizierung und Einordnung von Literatur bzw. ähnlichen Vorarbeiten zum Thema Bestandsaufnahme zu den Liegenschaften der Univ. Kassel:

Ermittlung und Darstellung des Energieverbrauchs der Universität Kassel (Wärme, Kälte, Lüftung, Licht, Hilfsenergie) an den ver-schiedenen Standorten und Bereichen

Vergleich mit Kennzahlen anderer öffentlicher Gebäude Identifizierung von Gebäuden und/oder technischen Einrichtungen

mit hohem Energiesparpotential Erarbeitung von Änderungsmöglichkeiten und technischen Alterna-

tiven Erarbeitung des Grundkonzeptes eines „Energiesparfonds"

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Als Gruppenarbeit verfasster Abschlussbericht

Medien

Literatur Zur Solarcampus-Initiative siehe www.solarcampus.uni-kassel.de

Kommentare Nähere Details siehe Modulhandbuch zum Studiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz

30

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Nachhaltige Mobilität

Teil des Studienpro-gramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester wöchentlich

Lehrender Dipl.-Ing. Wolfgang Nickel

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Studierenden setzen sich mit der aktuellen verkehrlichen Situation – sowohl nachfrage- als auch angebotsseitig – an der Universität Kassel auseinander, identifizieren Handlungsbedarfe und erarbeiten selbstständig Strategien und Maßnahmen. Die kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Mobilitätsverhalten von Studierenden und Mitarbeitern schließt auch die Fernmobilität ein (Stichworte: Bildungsreisen, Exkursionen, Heim-fahrten). Das Spektrum der Diskussions- und Lösungsansätze ist weit ge-fasst und reicht von Mobilitätsmanagement (Wegeorganisation, Wegeein-sparung, Reduzierung des Kilometeraufwands, Förderung der Nutzung von ÖPNV, Fußwegen, CarSharing, Fahrradverkehr,) über die Implementie-rung neuer Technik und Infrastruktur (z.B. für E-Mobilität mit Pedelecs, Leihfahrradsysteme, Fahrgemeinschaftsportale) bis hin zu Verhaltensbe-einflussung über Kommunikation, Zielgruppenkampagnen, Mobilitätsmar-keting, Imagemaßnahmen, Wettbewerbe (z.B. zur CO2-Einsparung, Ent-wicklung neuer Mobilitätsinfrastruktur). Die konkrete Umsetzung in den Universitätsalltag sowie die Messbarkeit von Wirkungen umgesetzter Maß-nahmen sind weitere Aufgabenstellungen. Eine Verknüpfung mit den Akti-vitäten der AG „Effizient mobil“ ist ebenso denkbar wie die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebietes Verkehrsplanung und Ver-kehrssysteme, die die Universität Kassel betreffen (z.B. die Evaluation des Fahrradverleihsystems Konrad).

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Medien

Literatur

Kommentare Treffen: Freitag, den 17. Oktober 2014 um 10.00 Uhr im Raum 2215 (Ge-bäude: Ingenieurwissenschaften III, Mönchebergstraße 7)

/Treffen alle 4 Wochen

31

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Nachhaltige Abfallsysteme

Teil des Studienpro-gramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester wöchentlich

Lehrender Marco Breitbarth M.Sc.

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Studierenden erarbeiten eigenständig Themen im Bereich der Abfall- und Ressourcenwirtschaft an der Universität Kassel. Dabei sollen Möglich-keiten zur Vermeidung und sinnvollen Verwertung der anfallenden Abfälle sowie zur Optimierung der Erfassung der Abfallströme und zur Ressour-ceneffizienz identifiziert werden. Die Projektarbeiten sollen mit dem Ziel der Umsetzung positiver Ergebnisse in die hochschulbetriebliche Praxis erar-beitet werden.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Die Projektarbeiten können in Gruppen von max. 5 Personen, aber auch einzeln durchgeführt werden. Zu den Projektarbeiten wird ein begleitendes Seminar durchgeführt, in dessen Rahmen die Themen erarbeitet, und die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und diskutiert wer-den.

Medien

Literatur

Kommentare www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/iwau/abfalltechnik/projekt-und-abschlussarbeiten/projektstudium-nachhaltige-abfallsysteme.html

32

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Wir entwickeln eine Klima-Campus-Tour!

Teil des Studienpro-gramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester 14 tägig

Lehrender Leena Ferogh

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Das Projektseminar ist auf eine interdisziplinäre, umsetzungsorientierte Arbeit ausgerichtet und ist daher für Studierende aller Fachrichtungen im Rahmen des Projektstudiums geöffnet.

Lehrziele

Ziel ist hier nicht nur Fachwissen zu erwerben, sondern dieses auch ver-antwortungsvoll umzusetzen. Dabei können insbesondere didaktische Gestaltungskompetenzen erworben werden.

Inhalt

In dem Projektseminar haben die Studierenden die Möglichkeit, in einem eigenen Projekt in Arbeitsgruppen eine Klima-Campus-Stadteil-Tour als Bildungsangebot zu entwickeln. Ziel der Tour soll eine Sensibilisierung für klimarelevante Aspekte im eigenen sozialen Nahraum sein. Mögliche Ziel-gruppen für die Tour sind Studierende und Beschäftigte der Universität Kassel sowie (Grund-)Schülerinnen und Schüler aus Kassel bzw. aus dem Stadtteil Wesertor. Im ersten Teil des Seminars soll ein Veranstaltungs-konzept für eine der o.g. Zielgruppen entwickelt werden. Dabei können die Studierenden kreativ eigene Ideen einbringen, können aber auch auf be-stehendes Material zurückgreifen und hier mit der Entwicklung eines eige-nen Konzeptes anknüpfen. Es besteht die Möglichkeit das entwickelte Projektkonzept im Sommersemester 2015 weiterzuführen und dann zu einer konkreten Umsetzung zu kommen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Je nach Fachrichtung und gewünschtem Leistungsnachweis können zwi-schen 3 und 6 Credits erworben werden.

Medien

Literatur

Literatur: Es kann auf bereits erarbeitete Materialien der Fachhochschule Erfurt aufgebaut werden: http://www.fh-erfurt.de/fhe/isp/studentische-projekte/mach-dein-klima

Kommentare

1. Treffen Do, 16.10.14, 14-18 Uhr (danach immer 14-tätig zur gleichen Zeit)

Ort: Holländischer Platz, Moritzstr. 21-25, Systembau 1 - Raum 0107

Meldet euch bei Leena Ferogh: [email protected], Tel. 0561/804-1339