Zitronensäure.txt

6
Zitronensäure  Eine gefährliche Täuschung (Zentrum der Gesundheit) - Zitronensäure wird im Allgemeinen als eine natürliche und  somit vollkommen harmlose Substanz angesehen. Das wäre sie eigentlich auch, fände s ie nicht als konzentrierte Säure in unzähligen Lebensmitteln und Getränken Verwendung.  In dieser isolierten Form ist die Zitronensäure extrem gesundheitsgefährdend. Sie e rhöht u. a. die Aufnahme von Aluminium in den Körper, fördert schädliche Oxidationsproze sse, greift die Zellmembranen an und schädigt den Zahnschmelz. Zitronensäue ist allgegenwärtig Wenn Sie durch einen Supermarkt schlendern, begegnen Ihnen Zitronen auf Schritt und Tritt. Und das bei weitem nicht nur in der Obstabteilung. Die Abbildung sonnengereifter Zitronen findet sich auf unzähligen Etiketten von Wa sch-, Spül- und Putzmitteln, Entkalkern, Raumdüften und vielen weiteren Produkten. D ie Illustration soll dem Verbraucher suggerieren, dass es sich hier um eine natürl iche Frische handelt  um die Frische aus der Zitrone. Schaut man sich weiterhin die Etiketten von Fertigprodukten genauer an, so wird man nahezu überall fündig. Der Begriff "Zitronensäure", oder auch "Citronensäure" geschr ieben", ist fast auf jeder Zutatenliste zu finden. Zitronensäure täuscht Verbraucher Sowohl die bildhaft dargestellte Zitrone auf den Etiketten von Haushaltsprodukte n als auch die Deklaration von Zitronensäure auf der Zutatenliste von Fertigproduk ten wird von vielen Verbrauchern instinktiv mit der Zitronen-Frucht in Verbindun g gebracht. So vermitteln diese Produkte den Anschein von Natürlichkeit, der das Kaufverhalten  der Kunden entsprechend positiv beeinflusst. Der Lebensmittelzusatzstoff wird normalerweise als E 330 gekennzeichnet. Da E-Nu mmern jedoch bei vielen Konsumenten bereits ein schlechtes Image haben, wird als  Kennzeichnung häufig nur noch der Begriff "Zitronensäure" verwendet. Auch über diesen Weg werden die Verbraucher ganz bewusst getäuscht. Zitronensäure  Liebling der Lebensmittelindustrie Die Verwendung von Zitronensäure in der Lebensmittelindustrie hat enorme Ausmasse angenommen, denn sie zählt mittlerweile zu den wichtigsten Zusatzstoffen im Bereic h der Lebensmittelherstellung. Das ist auch nicht verwunderlich, da Zitronensäure über einige technologisch wichtig e Eigenschaften verfügt. So überzeugt sie die Hersteller von Fertigprodukten durch i hre Funktion als Konservierungsstoff und Komplexbildner ebenso wie als Säuerungsmi ttel, Säureregulator sowie Schmelzsalz. Zitronensäure als Konservierungsstoff Zitronensäure reduziert Oxidationsprozesse, die durch Sauerstoff- oder Lichteinflüss e den Verderb von Lebensmitteln beschleunigen. Gleichzeitig verhindert Zitronensäure auch Geruchs-, Farb- und Geschmacksveränderung en, die ebenfalls durch Oxidationsprozesse hervorgerufen werden. Auf diese Weise  fungiert Zitronensäure als ideales Konservierungsmittel. Zitronensäure als Komplexbildner Komplexbildner haben generell die Fähigkeit, Metalle an sich zu binden. Hierzu zähle n Schwermetalle, wie z. B. Blei, ebenso wie das Leichtmetall Aluminium.

Transcript of Zitronensäure.txt

Zitronensure Eine gefhrliche Tuschung (Zentrum der Gesundheit) - Zitronensure wird im Allgemeinen als eine natrliche und somit vollkommen harmlose Substanz angesehen. Das wre sie eigentlich auch, fnde sie nicht als konzentrierte Sure in unzhligen Lebensmitteln und Getrnken Verwendung. In dieser isolierten Form ist die Zitronensure extrem gesundheitsgefhrdend. Sie erhht u. a. die Aufnahme von Aluminium in den Krper, frdert schdliche Oxidationsprozesse, greift die Zellmembranen an und schdigt den Zahnschmelz.Zitronensue ist allgegenwrtigWenn Sie durch einen Supermarkt schlendern, begegnen Ihnen Zitronen auf Schritt und Tritt. Und das bei weitem nicht nur in der Obstabteilung.Die Abbildung sonnengereifter Zitronen findet sich auf unzhligen Etiketten von Wasch-, Spl- und Putzmitteln, Entkalkern, Raumdften und vielen weiteren Produkten. Die Illustration soll dem Verbraucher suggerieren, dass es sich hier um eine natrliche Frische handelt um die Frische aus der Zitrone.Schaut man sich weiterhin die Etiketten von Fertigprodukten genauer an, so wird man nahezu berall fndig. Der Begriff "Zitronensure", oder auch "Citronensure" geschrieben", ist fast auf jeder Zutatenliste zu finden.Zitronensure tuscht VerbraucherSowohl die bildhaft dargestellte Zitrone auf den Etiketten von Haushaltsprodukten als auch die Deklaration von Zitronensure auf der Zutatenliste von Fertigprodukten wird von vielen Verbrauchern instinktiv mit der Zitronen-Frucht in Verbindung gebracht.So vermitteln diese Produkte den Anschein von Natrlichkeit, der das Kaufverhalten der Kunden entsprechend positiv beeinflusst.Der Lebensmittelzusatzstoff wird normalerweise als E 330 gekennzeichnet. Da E-Nummern jedoch bei vielen Konsumenten bereits ein schlechtes Image haben, wird als Kennzeichnung hufig nur noch der Begriff "Zitronensure" verwendet.Auch ber diesen Weg werden die Verbraucher ganz bewusst getuscht.Zitronensure Liebling der LebensmittelindustrieDie Verwendung von Zitronensure in der Lebensmittelindustrie hat enorme Ausmasse angenommen, denn sie zhlt mittlerweile zu den wichtigsten Zusatzstoffen im Bereich der Lebensmittelherstellung.Das ist auch nicht verwunderlich, da Zitronensure ber einige technologisch wichtige Eigenschaften verfgt. So berzeugt sie die Hersteller von Fertigprodukten durch ihre Funktion als Konservierungsstoff und Komplexbildner ebenso wie als Suerungsmittel, Sureregulator sowie Schmelzsalz.Zitronensure als KonservierungsstoffZitronensure reduziert Oxidationsprozesse, die durch Sauerstoff- oder Lichteinflsse den Verderb von Lebensmitteln beschleunigen.Gleichzeitig verhindert Zitronensure auch Geruchs-, Farb- und Geschmacksvernderungen, die ebenfalls durch Oxidationsprozesse hervorgerufen werden. Auf diese Weise fungiert Zitronensure als ideales Konservierungsmittel.Zitronensure als KomplexbildnerKomplexbildner haben generell die Fhigkeit, Metalle an sich zu binden. Hierzu zhlen Schwermetalle, wie z. B. Blei, ebenso wie das Leichtmetall Aluminium.Daher macht Zitronensure in ihrer Eigenschaft als Komplexbildner die in Lebensmitteln enthaltenen Spuren gesundheitsschdigender Metalle ungefhrlich. Das klingt zunchst sehr positiv.Diese Eigenschaft der Zitronensure ist allerdings eher mit Vorsicht zu geniessen, wenn man bedenkt, dass Zitronensure in der Lage ist, die Blut-Hirnschranke zu berwinden. So kann sie gemeinsam mit den Metallen ins Gehirn gelangen.Details dazu finden Sie weiter unten unter: Beste Freunde: Zitronensure und AluminiumZitronensure als Suerungsmittel und SureregulatorZitronensure findet zudem berall dort Verwendung, wo das Endprodukt mit einem fruchtigen Geschmack berzeugen soll.Daher steht sie auf nahezu jeder Zutatenliste von Fruchtsften, Limonaden, Eistees, Ssswaren, Gummibrchen, Speiseeis, Marmeladen, Dosenfrchten sowie vielen anderen Produkten.Als Sureregulator hlt Zitronensure den gewnschten pH-Wert eines Lebensmittels konstant.Da sich Bakterien in einem abweichenden pH-Bereich schnell vermehren, trgt Zitronensure auch durch diese Eigenschaft zu einem haltbaren Lebensmittel bei.Ein gleich bleibender pH-Wert verbessert zudem die Wirkung anderer im Produkt enthaltener Konservierungsstoffe.Zitronensure als SchmelzsalzSchmelzsalze werden fr die Herstellung von Schmelzkse bentigt. Sie sorgen dafr, dass sich beim Erhitzen des festen Kses das enthaltene Eiweiss, das Fett und das Wasser zu einer homogenen Masse vermengen und diese Konsistenz auch beibehalten.Dies erklrt, warum Zitronensure auch im Schmelzkse, Streichkse oder Httenkse enthalten ist.Der Bedarf an Zitronensure steigtWie Sie sehen, ist Zitronensure aus unterschiedlichen Grnden in unzhligen Fertigprodukten und Haushaltswaren zu finden. Hierbei handelt es sich selbstredend nicht um jene Sure sonnengereifter Frchte, in der die Zitronensure in ihrer natrlichen Form vorkommt.Stattdessen wird fr die Herstellung dieser Produkte heute ausschliesslich ein spezielles biotechnologisches Verfahren angewandt, das weiter unten noch genau beschrieben wird.Die Vorteile dieses Verfahrens liegen fr die Hersteller einerseits in der unbeschrnkten Produktionsmglichkeit und andererseits in dem sehr geringen Kostenaufwand.Die nicht von der Hand zu weisenden Nachteile der solcherart hergestellten Zitronensure gehen natrlich, wie sollte es auch anders sein, wieder ausschliesslich zu Lasten der Verbraucher. Doch auch dazu spter mehr.Natrliche ZitronensureMan knnte meinen, dass die natrliche Form der Zitronensure ausschliesslich in Zitrusfrchten, wie Zitronen, Limetten, Orangen, Mandarinen sowie Grapefruits enthalten ist.Das ist jedoch nicht ganz richtig, denn auch in Beeren, Kiwis, Tomaten und einigen anderen Lebensmitteln kommt Zitronensure vor, wenn auch in weitaus geringeren Mengen.Interessanterweise wird auch im menschlichen Organismus stndig Zitronensure gebildet. Sie entsteht im Rahmen des so genannten Zitronensurezyklus als Zwischenprodukt.Dieser Prozess, auch Citratzyklus genannt, beschreibt eine komplexe Folge biochemischer Reaktionen, die in den Mitochondrien der Zellen ablaufen und dem Zweck der Energiegewinnung dienen. Am Ende dieses Prozesses wird die Zitronensure dann zu Kohlendioxid und Wasserstoff abgebaut.Isolierte ZitronensureBis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde Zitronensure noch ausschliesslich aus unreifen Zitronen gewonnen. Hierzu wurden die Frchte ausgepresst und die Zitronensure in einem komplizierten Verfahren isoliert. Dieses Herstellungsverfahren war ebenso aufwendig wie kostspielig. Daher wurde auch nur wenig Gebrauch davon gemacht.Als ein Wissenschaftler schliesslich entdeckte, dass auch Schimmelpilze im Rahmen ihres Stoffwechsels Zitronensure herstellen, wurde die Gewinnung von Zitronensure aus Frchten schnell bedeutungslos.Zitronensure: Meist ist Gentechnik im SpielZitronensure war der erste Zusatzstoff berhaupt, der im grossen Stil industriell hergestellt wurde. Das Patent zur Herstellung von Zitronensure durch den Schimmelpilz "Aspergillus niger" wurde erstmals 1913 in den USA beantragt.Und noch heute werden als Produktionsorganismen ausschliesslich diese Schimmelpilzkulturen eingesetzt, da sie sich am besten fr die Zitronensureproduktion eignen.Allerdings wurde die Produktion als solche lngst verndert, denn anfangs produzierten die Pilze natrlich nur die Menge an Zitronensure, die ihrem natrlichen Stoffwechsel entsprach.Mit der Entwicklung eines revolutionren neuen Marktes, dem der heutigen Fertigprodukte, wuchs auch der Bedarf an Zitronensure stetig, so dass die Produktionsmenge im gleichen Mass erhht werden musste.Da Pilze auf natrlichem Weg nicht in der Lage sind, derart grosse Mengen an Zitronensure zu produzieren, wurden kurzerhand die entsprechenden Regelkreislufe im Stoffwechsel der Pilze mit Hilfe von gentechnologischen Massnahmen so manipuliert, dass die Zitronensure-Ausbeute gesteigert werden konnte.Abgesehen davon wachsen Schimmelpilze auf einer zuckerhaltigen Nhrlsung aus Melasse oder Glucose, deren Ursprungspflanzen (z. B. Zuckerrben, Mais etc.) ebenfalls bereits gentechnisch verndert sein knnen.In den USA und in China werden schon lange berwiegend transgene, also gentechnisch vernderte, Pilzstmme verwendet.Antibiotika in Zitronensure?Auch die Tatsache, dass die Nhrlsung, auf der die Schimmelpilze gedeihen, hufig Antibiotika enthlt, ist wenig appetitlich. Diese Medikation soll sicherstellen, dass die Pilze nicht von etwaigen Bakterien befallen werden.berreste der Antibiotika knnen dann natrlich auch in die zitronensurehaltigen Nahrungsmittel und Getrnke gelangen. Eine stndige Aufnahme geringer Antibiotika-Mengen kann mit der Zeit zu einer Resistenz fhren, die im Krankheitsfall gravierende Folgen haben knnte.Manche Konsequenzen eines hufigen Verzehrs zitronensurehaltiger Produkte zeigen sich auch recht schnell, wie beispielsweise die Zerstrung des Zahnschmelzes.Zitronensure als ZahnschmelzfresserDer Zahnschmelz besteht berwiegend aus einer Verbindung von Calcium und Phosphat. Sie verleiht den Zhnen ihre Hrte und Widerstandskraft. Leider ist diese Verbindung surelslich, so dass Zitronensure den Zahnschmelz erheblich schdigen kann.Die Sure greift die Zhne bereits unmittelbar nach dem Verzehr an. Der meist hohe Zuckergehalt zitronensurehaltiger Produkte verstrkt die Wirkung der Sure noch, da beim Zuckerabbau durch die Bakterien der Mundhhle ebenfalls Suren entstehen.Je lnger Zitronensure auf den Zahnschmelz einwirken kann, umso grsser ist die Gefahr einer irreparablen Zahnschdigung. Daher sollte nach dem Verzehr surehaltiger Produkte der Mundraum grndlich mit Wasser ausgesplt werden.Die Zhne von Kindern und Jugendlichen sind besonders gefhrdet, da sie hufig regelmssig und in grsseren Mengen Weingummis, Bonbons, Lutscher, Eistee, Cola, Softdrinks etc. zu sich nehmen. So wundert es nicht, dass die Zhne vieler Kinder in einem bedauerlichen Zustand sind.Ein Zahn lsst sich im Notfall noch reparieren. Das Gehirn jedoch kaum. Eine weitere Eigenschaft der Zitronensure ihre enge Freundschaft mit Aluminium betrifft jedoch gerade dieses und begnstigt damit so manche Krankheit, die sich erst im Alter zeigt.Beste Freunde: Zitronensure und AluminiumZitronensure kann in ihrer Eigenschaft als Komplexbildner sowohl Mineralien, wie Magnesium, Calcium, Kalium etc., als auch gefhrliche Metalle wie z.B. Blei oder Aluminium an sich binden. Diese miteinander verbundenen Molekle werden dann als Citrate bezeichnet.Geht Aluminium eine Verbindung mit Zitronensure ein, handelt es sich demnach um ein Aluminiumcitrat.Aluminium kann sowohl ber die Nahrung aufgenommen werden als auch ber die Haut in den Krper gelangen, wie beispielsweise durch die Verwendung bestimmter Deos.Aluminium ist generell sehr gesundheitsschdlich. Wenn sich das Metall jedoch mit Zitronensure zu einem Aluminiumcitrat verbindet, erhht sich seine gefhrliche Wirkung deutlich. Das konnten nachfolgende Studien anschaulich belegen.Zitronensure frdert die Aufnahme von AluminiumIn einer dieser Studien haben Wissenschaftler anhand unterschiedlicher Aluminiumverbindungen berprft, welche dieser Verbindungen am besten vom Krper der Versuchstiere aufgenommen werden konnte.Hierbei zeigte sich, dass sich die Aluminium-Aufnahme durch die Verwendung von Aluminiumcitrat, im Vergleich zu den anderen Aluminiumverbindungen, um weit mehr als das Doppelte erhhte.Das bedeutet, dass ein regelmssiger Verzehr zitronensurehaltiger Produkte die Aufnahme von Aluminium im Krper enorm frdert.Eine weitere Studie zeigte die zellschdigende Wirkung von Aluminiumcitraten. Hier wurde festgestellt, dass die Kombination der beiden Substanzen die oxidative Schdigung der Zellmembranen beschleunigt.Aluminiumcitrat schdigt ZellmembranenBei diesem Prozess gelangen freie Radikale in die Zellmembranen und lsen eine Kettenreaktion aus, die schliesslich zur Zellschdigung fhrt.Normalerweise verhindern krpereigene Antioxidantien, wie z. B. die Superoxid-Dismutase (SOD) und Katalasen den Angriff auf die Zellmembranen. Doch genau diese wichtigen Radikalfnger werden von dem Aluminium-Zitronensure-Komplex in ihrer Aktivitt gehemmt.Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, in der genau diese Auswirkung im Grosshirn und in der Leber beobachtet wurde.Aluminium ist berallAluminium ist ein Metall, mit dem wir heutzutage stndig konfrontiert werden, ohne es bewusst wahr zu nehmen.Obwohl der Begriff "Alufolie" bereits deutlich auf das Metall hinweist, bringen es nur wenige Menschen tatschlich damit in Verbindung. Auch die Aludeckel auf Joghurt- und Sahnebechern, oder die in Alupapier verpackte Butter halten die meisten Verbraucher ebenso wenig vom Kauf ab wie die, besonders bei Jugendlichen, sehr beliebten und allseits bekannten Alu-Getrnkedosen.Wenn Sie sich die Zutatenliste dieser Produkte etwas genauer anschauen werden Sie feststellen, dass darin sehr hufig auch Zitronensure enthalten ist. Die Sure trgt dazu bei, dass das Aluminium sich leichter lst und so wesentlich schneller in das Lebensmittel oder Getrnk bergehen kann.ber die erwhnten Lebensmittel und Getrnke hinaus ist Aluminium auch in Zahncremes, Deos, Medikamenten, Impfstoffen sowie im Leitungswasser zu finden.Wie Sie sehen ist nicht schwer, seinen Krper regelmssig mit Aluminium zu belasten.Zitronensure gelangt ins GehirnZitronensure ist zustzlich ebenso wie Glutamat in der Lage, die Blut-Hirnschranke zu durchbrechen. Warum das so ist, erklrt sich durch den Fakt, dass sowohl Zitronensure als auch Glutamat natrlicherweise im Krper vorkommen.Wieso sollte die Blut-Hirnschranke, deren Aufgabe es ist, Gifte und andere Schadstoffe daran zu hindern, ins Gehirn zu gelangen, diesen krpereigenen Substanzen den Zutritt verwehren?Die Zitronensure wird im Gehirn mit Hilfe eines speziellen Enzyms abgebaut. Daher ist die Aufnahme der Zitronensure zunchst nicht problematisch.Parkinson und Alzheimer durch Aluminiumcitrate?Wirklich gefhrlich wird es allerdings, wenn die Zitronensure eine Verbindung mit Aluminium eingegangen ist. Dann kann dieses Metall gemeinsam mit der Zitronensure natrlich ebenfalls ins Gehirn gelangen.Whrend die Zitronensure hier abgebaut wird, verbleibt das Aluminium zurck und lagert sich dort ein.Aluminium wirkt hochgiftig auf die Nervenzellen und richtet so verheerende Schden an.Es ist kein Zufall, dass neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer mit Aluminium in Verbindung gebracht werden, zumal bei den entsprechenden Patienten immer wieder erhhte Aluminiumwerte im Gehirn festgestellt wurden.Zitronensure aus FrchtenDie natrliche Zitronensure aus Frchten unterscheidet sich aus chemischer Sicht zwar nicht von einer synthetisch hergestellten Sure. Dennoch sind beide Suren in ganzheitlicher Hinsicht keineswegs vergleichbar.Die in Frchten enthaltene Zitronensure gelangt nicht isoliert, sondern in ihrem natrlichen Verbund in den Krper. So liefert die Frucht neben der Zitronensure gleichzeitig viele Vitamine, Mineralien und sekundre Pflanzenstoffe, die eine Flle gesundheitsfrdernder Wirkungen besitzen.Eine industriell produzierte Zitronensure hat hingegen nichts von alledem vorzuweisen. Stattdessen handelt es sich hier um ein isoliertes Surekonzentrat, das der Gesundheit in keinerlei Hinsicht dienlich ist. Ganz im Gegenteil.Lassen Sie sich daher nicht davon abhalten, auch weiterhin sonnengereifte Zitrusfrchte zu verzehren. Wenn Sie sie nicht im bermass geniessen, brauchen Sie sich um Ihre Gesundheit auch nicht zu sorgen.Meiden Sie isolierte ZitronensureUngeachtet all der beschriebenen Fakten gilt Zitronensure nach wie vor als unbedenklicher Lebensmittelzusatzstoff, der auch fr die Verwendung von Lebensmitteln aus biologischem Anbau zugelassen ist.Selbst in Babynahrung und Babytees ist der Einsatz von Zitronensure erlaubt, so dass Sie hier besonders aufmerksam die Zutatenliste lesen sollten.Am besten wre es, wenn Sie generell auf Fertigprodukte und Getrnke verzichten wrden, die Zitronensure beinhalten - Ihrer Gesundheit zuliebe.