Zu POS : Abgesetztes Auflager · 2011. 9. 2. · c) Nach Heft 478 DAfSt. Soll der...

420
Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen Zu POS : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel Es wird lediglich die Betondruckstrebe, sowie die Grösse und Verankerung der Unteren Konsoleisen überprüft. Für alle anderen Nachweise ist der Endzustand massgebend. Montagezustand Verbundbalken Eingabe der Geometrie: (Montagezustand) Konsollänge K l = 25,00 cm Bei seitlichem Deckenauflager ist die wirksame Konsoltiefe um die Auflagertiefe der Deckenplatten zu reduzieren. Konsoltiefe K t = 35,00 cm Höhe Auskl. h A = 41,00 cm Konsolhöhe h k = 19,00 cm Lagerlänge L = 18,00 cm Lagerbreite B = 25,00 cm Exzentrizität a 1 = 12,50 cm Bemessungsangaben: Fertigteil: Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C35/45 f ck = TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton) = 35,00 N/mm² Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500 f yk = TAB("Bewehrung/verank"; β s ; Bez=BSt) = 500,00 N/mm² Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35) γ c = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γ C ;Beton=Beton ) = 1,50 γ s = 1,15 Betondeckung c: 3,00 cm Es werden nur die für den Montagezustand erforderlichen Konsoleisen angesetzt. Lage Konsoleisen h 1 = 5,00 cm Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Statikeditor BauText

Transcript of Zu POS : Abgesetztes Auflager · 2011. 9. 2. · c) Nach Heft 478 DAfSt. Soll der...

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Zu POS : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel

    Es wird lediglich die Betondruckstrebe, sowie die Grösse und Verankerung der Unteren Konsoleisen überprüft. Für alle anderen Nachweise ist der Endzustand massgebend. Montagezustand Verbundbalken

    Eingabe der Geometrie: (Montagezustand)Konsollänge Kl = 25,00 cmBei seitlichem Deckenauflager ist die wirksame Konsoltiefe um die Auflagertiefe der Deckenplatten zu reduzieren.Konsoltiefe Kt = 35,00 cmHöhe Auskl. hA = 41,00 cmKonsolhöhe hk = 19,00 cmLagerlänge L = 18,00 cmLagerbreite B = 25,00 cmExzentrizität a1 = 12,50 cm

    Bemessungsangaben:

    Fertigteil:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C35/45fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 35,00 N/mm²Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm² Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50 γs = 1,15 Betondeckung c: 3,00 cmEs werden nur die für den Montagezustand erforderlichen Konsoleisen angesetzt. Lage Konsoleisen h1 = 5,00 cm

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Berechnung der Auflagerkraft im Montagezustand:Vorgaben :

    Deckenstärke h= 20,00 cmAbstand der Montageunterstützungen der Deckenplatten:Jochabstand e= 170,00 cmNutzlast der Decke im Betonierzustand:Nutzlast q= 1,50 kN/m²Länge Verbundbalken leff = 9,00 m

    Zusammenstellung der Anteiligen Lasten :(Mittelunterzug bm =2*e)

    Aus EL Balken : Kt*(hA+hk)*leff/2*25/104 = 23,63 kN

    Aus Decke gk : h*(2*e+Kt)*leff/2*25/104 = 84,38 kN

    Aus Decke qk : q*(2*e+Kt)*leff/2/102 = 25,31 kN

    Fk = 133,32 kN

    Für Fertigteile im Bauzustand im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegungγγγγg = γγγγq = 1.15

    γγγγg,q = 1,15 FEd = γγγγg,q * Fk = 153,32 kN

    Nachweis der Betondruckstrebe:Nach Heft 525 Nachweis für die Querkraft

    νννν = MAX(0.7-fck/200;0.5) = 0,53

    fcd1=fck

    γγγγc= 23,33 N/mm²

    z1= 0.9*(hk-h1) = 12,60 cm

    VRd,max = 0.5 * νννν * Kt * z1 * fcd1 *10-1 = 272,65 kN

    γγγγDs =FEd

    VRd,max= 0,56 < 1

    Berechnung der erforderlichen Hochhängebewehrung : (Pos 2)Anmerkung: Nach Steinle/Hahn, Bauingenieur Praxis ist für die Bemessung der Aufhängekraft Zv die Auflagerkraft A ausreichend. Der Grund liegt in einer rechnerisch nicht berücksichtigten "Bogentragwirkung", durch die ein Teil der Auflagerkraft des Balkens direkt in das Auflager eingeleitet wird.Der Nachweis der Druckstrebe erfolgt auf der sicheren Seite liegend ohne den Ansatz dieser "Bogentragwirkung"

    erf.As,zv = *FEd

    ( )fykγγγγs10 = 3,53 cm²

    ds = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 8,00 mmerf n = GEW("Bewehrung/As";n;ds=ds;As>erf.As,zv/2 ) = 4,00 Stück e = 5,00 cmAnmerkung: Wenn die gesamte Aufhängebewehrung mit Bügeln erfolgt kann durch ein schräg stellen der Bügel zum Auflager hin folgende Verbesserungen erreicht werden.1) Verankerungslänge der unteren Biegezugbewehrung wird vergrössert.2)Die Exzentrizität wird verringert dadurch die Konsolkraft reduziert.

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Berechnung der erforderlichen unteren Konsolbewehru ng : (ZA,Ed)

    a = a1 + c + -n 1

    2 * e +

    ds

    20= 23,40 cm

    zk = 0.90*(hk-h1) = 12,60 cm

    ZA,Ed =*FEd a

    zk= 284,74 kN

    erf.As,zA = *ZA,Ed

    ( )fykγγγγs10 = 6,55 cm²

    gewählte Konsolbewehrung unten:

    n4 ∅∅∅∅ ds4 als U.- Schlaufen Pos 3

    Anzahl und Durchmesser der Unteren Konsolbewehrung : ds4 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zA/2;ds=ds4) = 3 ∅∅∅∅ 14vorh.As,zA= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 9,24 cm²

    γγγγAs,k =erf.As,zA

    vorh.As,zA= 0,71 < 1

    Verankerung der unteren Konsolbewehrung :

    Nachweis der Verankerungslängen:Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte (massgebend ist die Betongüte des Fertigteiles) sowie des Verbundbereiches.

    a) In Richtung Balkenende. Verbundbereich = 1 fbd1 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB1 ;Beton=Beton ) = 3,40 N/mm²fbd2 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB2 ;Beton=Beton ) = 2,40 N/mm²fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds4

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 44,76 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 0,7

    Bewehrungsgehalt:

    ααααA1 =erf.As,zA

    vorh.As,zA= 0,71

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenende: lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds4) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA1 * lb; lb,min) = 22,25 cmlb,dir = MAX(2/3*lb,net; 6*ds4/10) = 14,83 cm

    l2 = lb,dir = 14,83 cm

    vorh.Verankerungslänge l2 gemessen von der Hinterkante des Lagers:vorh.l2 = Kl - a1 + L/2 - c = 18,50 cm

    γγγγl1 =lb,dir

    vorh.l2= 0,80 < 1

    Neigung der Druckstrebe:αααα1 = ATAN(zk/a) = 28,30 °Achsabstand erstes Konsoleisen vom Betonrand :s0 = c*10 + ( ds4 / 2 ) + 8 = 45,00 mmÜberstand Konsoleisen über Lasteinleitungshinterkante :ü = ( vorh.l2 - L ) *10 = 5,00 mm

    Anmerkung:a)Nach Heft 525 muss die Bewehrung stets mindestens bis zum Ende der Auflagerplatte geführt werden. D.h. ü ≥ ≥ ≥ ≥ 0 b)Nach Steinle/Hahn Bauingenieur Praxis sollte der idealle Überstand der Schlaufe über die Lagerkante mindestens s0/2 + ds4/4 betragen. Nicht viel mehr, damit die Schlaufe überdrückt bleibt und nicht viel weniger damit die beiden gegenüberliegenden Schlaufen (Konsole/Abgesetzes Auflager) sich stets ausreichen überlappen.c) Nach Heft 478 DAfSt. Soll der Bewehrungsüberstand ü = dBr/8 + ds4 (ca.3ds4) betragen, was in etwa demgleichen Wert entspricht.

    Mindest erforderlicher Konsoleisenüberstand (Nach Steinle/Hahn, Bauingenieur Praxis)

    ümin = +s0

    2

    ds4

    4= 26,00 mm

    b) In Richtung Balkenmitte Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds4

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 44,76 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 1,0

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenmitte : lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds4) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA1 * lb; lb,min) = 31,78 cml1 = lb,net = 31,78 cm

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Mindestlänge der unteren Konsolschlaufen ( Pos 3 )min.lges = Kl -c+ lb,net+hA+ n/2*e = 104,78 cm

    Für die übrige Bewehrung ist der Endzustand maßgebe nd !siehe gesonderte Berechnung.

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Zu POS U : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel.

    Eingabe der Geometrie:Konsollänge Kl = 35,00 cmBei seitlichem Deckenauflager ist die wirksame Konsoltiefe um die Auflagertiefe der Deckenplatten zu reduzieren.Konsoltiefe Kt = 35,00 cmHöhe Auskl. hA = 41,00 cmKonsolhöhe hk = 44,00 cmLagerlänge L = 18,00 cmLagerbreite B = 20,00 cmExzentrizität a1 = 19,50 cm

    Bemessungsangaben:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C35/45fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 35,00 N/mm²Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γγγγc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50

    γs = 1,15 Betondeckung c: 3,50 cm Lage Konsoleisen h1 = 5,00 cmAus statischer Berechnung: ( Durchlaufträger ) erf.As,Feld = 4,35 cm²

    Lasteingaben: (siehe statische Berechnung)

    Auflagerlast siehe Berechnung FEd1 = 200,00 kNZusatzlast auf Konsolnase FEd2 = 0,00 kNHorizontallast HEd = 0,00 kN

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Häufig werden Lager zur lotrechten Last auch noch durch horizontale Auflagerlasten HEd in Lagerebene beansprucht. Dies können planmässige Lasten (Dollen), oder unplanmässige Lasten (Rückstellkräfte Lager, Zwang,) sein. Im EC 2 wird empfohlen grundsätzlich eine ungünstig wirkende horizontale Last von mindestens 0.2*FEd anzusetzen. Die Last greift i.d.R. an O.K. Konsole an.HEd = MAX (HEd; 0.2 *( FEd1 + FEd2) ) = 40,00 kN

    Nachweis der Betondruckstrebe:Nach Heft 525 Nachweis für die Querkraft

    νννν = MAX(0.7-fck/200;0.5) = 0,53

    fcd1=fck

    γγγγc= 23,33 N/mm²

    z1= 0.9*(hk-h1) = 35,10 cm

    VRd,max = 0.5 * νννν * Kt * z1 * fcd1 *10-1 = 759,51 kN

    γγγγDs =+FEd1 FEd2

    VRd,max= 0,26 < 1

    der Betondruckspannung am Auflager:Zusätzliche Eingaben :Bemessungswert der Druckstrebentragfähigkeit : ( Normalbeton 1.0)ηηηη1 = 1,00 Abminderungsbeiwert zur Berücksichtigung von Langzeitwirkung :αααα = 0,85

    fcd,eff = 0.75 * ηηηη1 * *ααααfck

    γγγγc= 14,88 N/mm²

    σσσσc1 =*( )+FEd1 FEd2 10

    *L B= 5,56 N/mm²

    γγγγ1 =σσσσ c1

    fcd,eff= 0,37 < 1

    Berechnung der erfordelichen Biegezugbewehrung unten: (Z,Ed)( Für den Nachweis der Endverankerung )

    erf.As,z1 = *FEd1

    ( )fykγγγγs10 = 4,60 cm²

    Aus Mindestanteil Feldbewehrung:minAs,z2 = erf.As,Feld / 4 = 1,09 cm²erf.Asz = MAX(erf.As,z1 ; minAs,z2 ) = 4,60 cm²

    Bis zur Ausklinkung geführte Biegebewehrung des Stb.-Balkens, sowie ev.Zulageeisen als U.-Schlaufen :

    _________ n1 ∅∅∅∅ ds1

    + n2 U ∅∅∅∅ ds2 (konstruktiv)

    Pos 1

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Anzahl und Durchmesser der Biegebewehrung unten:ds1 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 16,00 mm

    Bez1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ds=ds1) = 6 ∅∅∅∅ 16vorh.Asz1 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez1 ) = 12,06 cm²

    Anzahl und Durchmesser der Schlaufenbewehrung unten : ds2= GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 6,00 mm

    Bez2 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥(erf.Asz-vorh.Asz1)/2;ds=ds2)= 1 ∅∅∅∅ 6vorh.Asz2 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez2 ) * 2 = 0,56 cm²vorh.Asz = vorh.Asz1 + vorh.Asz2 = 12,62 cm²

    γγγγAs,z =erf.Asz

    vorh.Asz= 0,36 < 1

    Nachweis der Verankerungslängen:Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte sowie des Verbundbereiches.

    Verbundbereich = 1 fbd1 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB1 ;Beton=Beton ) = 3,40 N/mm²fbd2 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB2 ;Beton=Beton ) = 2,40 N/mm²fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds1

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 51,15 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 1,0

    Bewehrungsgehalt:

    ααααA =erf.As,z1

    vorh.Asz= 0,36

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenende:

    lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds1) = 16,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA * lb; lb,min) = 18,41 cmlb,indir = MAX(lb,net; ds1) = 18,41 cml3 = lb,indir = 18,41 cm

    Die Auflagervorderkante wird in der Achse, des von der Feldmitte aus gesehenen ersten Aufhängebügels angenommen.Bei einem bestimmten Abstand der Aufhängebewehrung As,zv ergibt sich folgende Mindesterforderliche Bügelanzahl.

    e = 5,00 cmerf.n = ABS( (lb,indir / e )+0.49 ) +1 = 5 Bügel

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Berechnung der erforderlichen Hochhängebewehrung : (Zv,Ed)Nach Leonhard Teil3, kann die erforderliche Hochhängebewehrung praktisch reduziert weden

    Zv,Ed = MIN(FEd1;FEd1*0.35* +hA hk

    hk) = 135,23 kN

    erf.As,zv = *Zv,Ed

    ( )fykγγγγs10 = 3,11 cm²

    gewählte Vertikalbügelbewehrung :

    n3 ∅∅∅∅ ds3, e=5cm, zweischnittig Bügel mit lü -schliesen

    Pos 2

    Anzahl und Durchmesser der Bügelbewehrung : ds3 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 10,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zv/2;ds=ds3) = 5 ∅∅∅∅ 10vorh.As,zv= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 7,86 cm²n3 = TAB("Bewehrung/As"; n; Bez=Bez4 ) = 5

    γγγγAs,h =erf.As,zv

    vorh.As,zv= 0,40 < 1

    γγγγn =erf.n

    n3= 1,00 < 1

    Nach "Steinle / Rostasy" sollte die Aufhängebewehrung in folgendem Bereich angeordnet werden:bm = WENN( hk /2 < 2 * a1 ; hk/2 ; 2 * a1 ) = 22,00 cm

    Nach "Leonhardt Teil3 " sollte die Aufhängebewehrung in folgendem Bereich angeordnet werden:

    bm =+hA hk

    4= 21,25 cm

    vorh.bm = ( erf.n - 1 ) * e +ds3/10 = 21,00 cm

    Anmerkung: Wenn die gesamte Aufhängebewehrung mit Bügeln erfolgt kann durch ein schräg stellen der Bügel zum Auflager hin folgende Verbesserungen erreicht werden.1) Verankerungslänge der unteren Biegezugbewehrung wird vergrössert.2)Die Exzentrizität wird verringert dadurch die Konsolkraft reduziert.

    Berechnung der erforderlichen unteren Konsolbewehru ng : (ZA,Ed)

    a = +a1 +c *-n3 1

    2+e

    ds3

    20= 33,50 cm

    zk = 0.85*(hk-h1) = 33,15 cm

    ZA,Ed = +*FEd1 a

    z k*HEd

    +z k +h1 2

    z k= 250,56 kN

    erf.As,zA = *ZA,Ed

    ( )fykγγγγs10 = 5,76 cm²

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    gewählte Konsolbewehrung unten:

    n4 ∅∅∅∅ ds4 als U.- Schlaufen Pos 3

    Anzahl und Durchmesser der Unteren Konsolbewehrung : ds4 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zA/2;ds=ds4) = 2 ∅∅∅∅ 14vorh.As,zA= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 6,16 cm²

    γγγγAs,k =erf.As,zA

    vorh.As,zA= 0,94 < 1

    Verankerung der unteren Konsolbewehrung :

    Nachweis der Verankerungslängen:

    Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte sowie des Verbundbereiches.

    a) In Richtung Balkenende. Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds4

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 44,76 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 0,7

    Bewehrungsgehalt:

    ααααA1 =erf.As,zA

    vorh.As,zA= 0,94

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenende:

    lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds4) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA1 * lb; lb,min) = 29,45 cmlb,dir = MAX(2/3*lb,net; 6*ds4/10) = 19,63 cml2 = lb,dir = 19,63 cm

    vorh.Verankerungslänge l2 gemessen von der Hinterkante des Lagers:

    vorh.l2 = Kl - a1 + L/2 - c = 21,00 cm

    γγγγl2 =lb,dir

    vorh.l2= 0,93 < 1

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Neigung der Druckstrebe:αααα1 = ATAN(zk/a) = 44,70 °Achsabstand erstes Konsoleisen vom Betonrand :s0 = c*10 + ( ds4 / 2 ) + 8 = 50,00 mmÜberstand Konsoleisen über Lasteinleitungshinterkante :ü = ( vorh.l2 - L ) *10 = 30,00 mm

    Anmerkung:a)Nach Heft 525 muss die Bewehrung stets mindestens bis zum Ende der Auflagerplatte geführt werden. D.h. ü ≥ ≥ ≥ ≥ 0 b)Nach Steinle/Hahn Bauingenieur Praxis sollte der idealle Überstand der Schlaufe über die Lagerkante mindestens s0/2 + ds4/4 betragen. Nicht viel mehr, damit die Schlaufe überdrückt bleibt und nicht viel weniger damit die beiden gegenüberliegenden Schlaufen (Konsole/Abgesetzes Auflager) sich stets ausreichen überlappen.c) Nach Heft 478 DAfSt. Soll der Bewehrungsüberstand ü = dBr/8 + ds4 (ca.3ds4) betragen, was in etwa dem gleichen Wert entspricht.

    Mindest erforderlicher Konsoleisenüberstand (Nach Steinle/Hahn, Bauingenieur Praxis)

    ümin = +s0

    2

    ds4

    4= 28,50 mm

    b) In Richtung Balkenmitte Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds4

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 44,76 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 1,0

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenmitte :

    lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds4) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA1 * lb; lb,min) = 42,07 cml1 = lb,net = 42,07 cm

    Mindestlänge der unteren Konsolschlaufen ( Pos 3 )

    min.lges = Kl -c+ lb,net+hA+erf.n/2*e = 127,07 cm

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Berechnung der erforderlichen Spaltzugbewehrung:Zur Aufnahme von Spaltzugkräften wird in der Trägerkonsole eine zusätzliche Horizontalbewehrung in Form von Steckbügeln angeordnet.

    erf.As,sp = erf.As,zA / 3 = 1,92 cm²

    Spaltzugbewehrung als Horizontalbügel Zweischnittig:

    n5 ∅∅∅∅ ds5 Pos 4

    Anzahl und Durchmesser der Steckbügel :ds5 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 8,00 mm

    Bez5 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,sp/2;ds=ds5) = 3 ∅∅∅∅ 8vorh.As,sp= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez5 ) * 2 = 3,02 cm²

    γγγγAs,sp =erf.As,sp

    vorh.As,sp= 0,64 < 1

    gewählte Vertikalbügelbewehrung in der Konsolnase: (Konstruktiv)

    > n6 ∅∅∅∅ ds6 mit 4 ds6 Pos 5

    Anzahl und Durchmesser der Vertikalbügel :ds6 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 8,00 mm

    Bez6 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ds=ds6) = 3 ∅∅∅∅ 8

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Nach Schlaich / Schäfer ist zusätzlich eine im Abst and l 4 < z vom Knoten 2 angreifende Vertikallast Z v2,Ed = FEd1 abzudecken.

    l4 = 0.85*(hA+ hk)-6 = 66 cm

    gewählte Vertikalbügelbewehrung :

    n7 ∅∅∅∅ ds7, e=10cm, zweischnittig Bügel mit lü -schliesen

    Pos 6

    Anzahl und Durchmesser der Bügelbewehrung : ds7 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 8,00 mm

    Bez7 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zv/2;ds=ds7) = 6 ∅∅∅∅ 8vorh.As,zv= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez7 ) * 2 = 6,04 cm²

    γγγγAs,h =erf.As,zv

    vorh.As,zv= 0,51 < 1

    Bewehrungschema

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Zu POS U : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt sowohl durch lotrechte Bügel als auch durch Schrägeisen.

    Eingabe der Geometrie:Konsollänge Kl = 35,00 cmBei seitlichem Deckenauflager ist die wirksame Konsoltiefe um die Auflagertiefe der Deckenplatten zu reduzieren.Konsoltiefe Kt = 35,00 cmHöhe Auskl. hA = 41,00 cmKonsolhöhe hk = 44,00 cmLagerlänge L = 18,00 cmLagerbreite B = 20,00 cmExzentrizität a1 = 19,50 cm

    Bemessungsangaben:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C35/45fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 35,00 N/mm²Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γC ;Beton=Beton ) = 1,50 γs = 1,15 Betondeckung c: 3,00 cmLage Konsoleisen h1 = 5,00 cmAus statischer Berechnung: ( Durchlaufträger ) erf.As,Feld = 4,35 cm²

    Lasteingaben: (siehe statische Berechnung)Auflagerlast siehe Berechnung FEd1 = 200,00 kNZusatzlast auf Konsolnase FEd2 = 0,00 kNHorizontallast HEd = 0,00 kN

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Häufig werden Lager zur lotrechten Last auch noch durch horizontale Auflagerlasten HEd in Lagerebene beansprucht. Dies können planmässige Lasten (Dollen), oder unplanmässige Lasten (Rückstellkräfte Lager, Zwang,) sein. Im EC 2 wird empfohlen grundsätzlich eine ungünstig wirkende horizontale Last von mindestens 0.2*FEd anzusetzen. Die Last greift i.d.R. an O.K. Konsole an.HEd = MAX (HEd; 0.2 * (FEd1 + FEd2)) = 40,00 kN

    Nachweis der Betondruckstrebe:Nach Heft 525 Nachweis für die Querkraft

    νννν = MAX(0.7-fck/200;0.5) = 0,53

    fcd1=fck

    γγγγc= 23,33 N/mm²

    z1= 0.9*(hk-h1) = 35,10 cm

    VRd,max = 0.5 * νννν * Kt * z1 * fcd1 *10-1 = 759,51 kN

    γγγγDs =+FEd1 FEd2

    VRd,max= 0,26 < 1

    Nachweis der Betondruckspannung am Auflager:Zusätzliche Eingaben :Bemessungswert der Druckstrebentragfähigkeit : ( Normalbeton 1.0)ηηηη1 = 1,00 Abminderungsbeiwert zur Berücksichtigung von Langzeitwirkung :αααα = 0,85

    fcd,eff = 0.75 * ηηηη1 * *ααααfck

    γγγγc= 14,88 N/mm²

    σσσσc1 =*( )+FEd1 FEd2 10

    *L B= 5,56 N/mm²

    γγγγ1 =σσσσ c1

    fcd,eff= 0,37 < 1

    Berechnung der erfordelichen Biegezugbewehrung unten: (Z,Ed)(Für den Nachweis der Endverankerung )

    erf.As,z1 = *FEd1

    ( )fykγγγγs10 = 4,60 cm²

    Aus Mindestanteil Feldbewehrung:minAs,z2 = erf.As,Feld / 4 = 1,09 cm²erf.Asz = MAX(erf.As,z1 ; minAs,z2 ) = 4,60 cm²

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Bis zur Ausklinkung geführte Biegebewehrung des Stb.-Balkens, sowie ev.Zulageeisen als U.-Schlaufen :

    _________ n1 ∅ ds1

    + n2 U ∅ ds2 (konstruktiv)

    Pos 1

    Anzahl und Durchmesser der Biegebewehrung unten:ds1 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 16,00 mm

    Bez1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ds=ds1) = 6 ∅∅∅∅ 16vorh.Asz1 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez1 ) = 12,06 cm²

    Anzahl und Durchmesser der Schlaufenbewehrung unten : ds2= GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 6,00 mm

    Bez2 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥(erf.Asz-vorh.Asz1)/2;ds=ds2)= 1 ∅∅∅∅ 6vorh.Asz2 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez2 ) * 2 = 0,56 cm²vorh.Asz = vorh.Asz1 + vorh.Asz2 = 12,62 cm²

    γγγγAs,z =erf.Asz

    vorh.Asz= 0,36 < 1

    Nachweis der Verankerungslängen:

    Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte sowie des Verbundbereiches.

    Verbundbereich = 1 fbd1 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB1 ;Beton=Beton ) = 3,40 N/mm²fbd2 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB2 ;Beton=Beton ) = 2,40 N/mm²fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds1

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 51,15 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 1,0

    Bewehrungsgehalt:

    ααααA =erf.As,z1

    vorh.Asz= 0,36

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenende: lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds1) = 16,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA * lb; lb,min) = 18,41 cmlb,indir = MAX(lb,net; ds1) = 18,41 cml3 = lb,indir = 18,41 cm

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Die Auflagervorderkante wird in der Achse, des von der Feldmitte aus gesehenen ersten Aufhängebügels angenommen.Bei einem bestimmten Abstand der Aufhängebewehrung As,zv ergibt sich folgende Mindesterforderliche Bügelanzahl.

    e = 5,00 cmerf.n = ABS( (lb,indir / e )+0.49 ) +1 = 5 Bügel

    Berechnung der erforderlichen Hochhängebewehrung : (Zv,Ed + ZS,Ed )Die Aufteilung der Aufhängebewehrung kann nach Steinle,Rostasy beliebig gewählt werden. Es wird jedoch empfohlen den Anteil der Schrägbewehrung nicht über 70% zu wählen.Bei grossen hK sollte der Anteil der Schrägbewehrung gross sein, bei kleinem hK eher klein.Eine Mindestbewehrung an der Stelle ZA,Ed zum vermeiden eines Abscherens entlang der Nase ist in jedem Fall einzulegen.

    Aufteilung der Aufhängekraft :Anteil lotrechte Bügel δδδδl = 65 %Anteil Schrägbewehrung δδδδs = (100-δδδδl ) = 35 %Winkel der Schrägbewehrung αααα = 40,00 °

    Zv,Ed = δδδδl /100*FEd1 = 130,00 kNZs,Ed = δδδδs /100*FEd1 = 70,00 kN

    erf.As,zv = *Zv,Ed

    ( )fykγγγγs10 = 2,99 cm²

    erf.As,zs = *( )Zs,Edsin ( )αααα

    ( )fykγγγγs10 = 2,50 cm²

    Anmerkung: Da es bei der Schrägbewehrung oft Probleme bei der Verankerung über der Konsolnase gibt, sollte die errechnete lotrechte Bügelbewehrung etwas grosszügig gewählt weden.

    gewählte Vertikalbügelbewehrung :

    n3 ∅ ds3, e=5cm, zweischnittig Bügel mit lü -schliesen

    Pos 2

    Anzahl und Durchmesser der Bügelbewehrung : ds3 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 10,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zv/2;ds=ds3) = 7 ∅∅∅∅ 10vorh.As,zv= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 11,00 cm²n3 = TAB("Bewehrung/As"; n; Bez=Bez4 ) = 7

    γγγγAs,h =erf.As,zv

    vorh.As,zv= 0,27 < 1

    γγγγn =erf.n

    n3= 0,71 < 1

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Nach "Steinle / Rostasy" sollte die Aufhängebewehrung in folgendem Bereich angeordnet werden:bm = WENN( hk /2 < 2 * a1 ; hk/2 ; 2 * a1 ) = 22,00 cm

    Nach "Leonhardt Teil3 " sollte die Aufhängebewehrung in folgendem Bereich angeordnet werden:

    bm =+hA hk

    4= 21,25 cm

    vorh.bm = ( erf.n - 1 ) * e +ds3/10 = 21,00 cm

    gewählte Schrägbewehrung :

    n7 ∅ ds7, als Schlaufen Pos 6

    Anzahl und Durchmesser der Schrägbewehrung : ds7 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 20,00 mm

    Bez7 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zv/2;ds=ds7) = 2 ∅∅∅∅ 20vorh.As,zs= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez7 ) * 2 = 12,56 cm²

    γγγγAs,s =erf.As,zs

    vorh.As,zs= 0,20 < 1

    Verankerung der schrägen Aufhängebewehrung : a) Verankerung im Konsolbereich oben:

    Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds7

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 63,94 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 0,7

    Bewehrungsgehalt:

    ααααA1 =erf.As,zs

    vorh.As,zs= 0,20

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenende: lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds7) = 20,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA1 * lb; lb,min) = 20,00 cmlb,dir = MAX(2/3*lb,net; 6*ds7/10) = 13,33 cml5 = lb,dir = 13,33 cm

    b) Übergreifungslänge mit der Biegezugbewehrung unten : ( gerade Stabenden, VB I )

    Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds7

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 63,94 cm

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 1,0

    erf. Übergreifungslänge mit der Biegezugbewehrung unten :Beiwerte α1 zur Berücksichtigung des Stossanteiles (DIN 1045-1, Tabelle 27)

    Beiwerte αααα1 1 Anteil der ohne Längsversatz gestossenen Stäbe je

    Lage ≤ 30 % > 30 %

    2 Stoss in Zugzone ds < 16 mm 1,2 1) 1,4 1)

    3 Stoss in Zugzone ds ≥ 16 mm 1,4 1) 2,0 2)

    4 Stoss in der Druckzone 1,0 1,0 1) Falls s ≥ 10 * ds und s0 ≥ 5 * ds ; αααα1 = 1,0 2) Falls s ≥ 10 * ds und s0 ≥ 5 * ds ; αααα1 = 1,0

    αααα1 = 2,0

    ls,min = MAX(0.3*ααααa*αααα1 * lb ; 1,5*ds7;20) = 38,36 cmlb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds7) = 20,00 kNlb,net = MAX(ααααa*ααααA1 * lb; lb,min) = 20,00 cmls = MAX(αααα1*lb,net; ls,min) = 40,00 cm

    Berechnung der erforderlichen unteren Konsolbewehru ng : (ZA,Ed)a = a1 + c + ( (n3-1)/2 ) * e+ds3/20 = 38,00 cmzk = 0.85*(hk-h1) = 33,15 cm

    ZA,Ed = +*FEd1 a

    zk*HEd

    +zk +h1 2

    zk= 277,71 kN

    erf.As,zA = *ZA,Ed

    ( )fykγγγγs10 = 6,39 cm²

    gewählte Konsolbewehrung unten:

    n4 ∅ ds4 als U.- Schlaufen Pos 3

    Anzahl und Durchmesser der Unteren Konsolbewehrung : ds4 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zA/2;ds=ds4) = 3 ∅∅∅∅ 14vorh.As,zA= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 9,24 cm²

    γγγγAs,k =erf.As,zA

    vorh.As,zA= 0,69 < 1

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Verankerung der unteren Konsolbewehrung :

    Nachweis der Verankerungslängen:

    Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte sowie des Verbundbereiches.

    a) In Richtung Balkenende. Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds4

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 44,76 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 0,7

    Bewehrungsgehalt:

    ααααA1 =erf.As,zA

    vorh.As,zA= 0,69

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenende:

    lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds4) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA1 * lb; lb,min) = 21,62 cmlb,dir = MAX(2/3*lb,net; 6*ds4/10) = 14,41 cml2 = lb,dir = 14,41 cm

    vorh.Verankerungslänge l2 gemessen von der Hinterkante des Lagers:

    vorh.l2 = Kl - a1 + L/2 - c = 21,50 cm

    γγγγl2 =lb,dir

    vorh.l2= 0,67 < 1

    Neigung der Druckstrebe:αααα1 = ATAN(zk/a) = 41,10 °Achsabstand erstes Konsoleisen vom Betonrand :s0 = c*10 + ( ds4 / 2 ) + 8 = 45,00 mmÜberstand Konsoleisen über Lasteinleitungshinterkante :ü = ( vorh.l2 - L ) *10 = 35,00 mm

    Anmerkung:a)Nach Heft 525 muss die Bewehrung stets mindestens bis zum Ende der Auflagerplatte geführt werden. D.h. ü ≥ ≥ ≥ ≥ 0 b)Nach Steinle/Hahn Bauingenieur Praxis sollte der idealle Überstand der Schlaufe über die Lagerkante mindestens s0/2 + ds4/4 betragen. Nicht viel mehr, damit die Schlaufe überdrückt bleibt und nicht viel weniger damit die beiden gegenüberliegenden Schlaufen (Konsole/Abgesetzes Auflager) sich stets ausreichen überlappen.c) Nach Heft 478 DAfSt. Soll der Bewehrungsüberstand ü = dBr/8 + ds4 (ca.3ds4) betragen, was in etwa dem gleichen Wert entspricht.

    Mindest erforderlicher Konsoleisenüberstand (Nach Steinle/Hahn, Bauingenieur Praxis)

    ümin = +s0

    2

    ds4

    4= 26,00 mm

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    b) In Richtung Balkenmitte Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds4

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 44,76 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 1,0

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenmitte :

    lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds4) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA1 * lb; lb,min) = 30,88 cml1 = lb,net = 30,88 cm

    Mindestlänge der unteren Konsolschlaufen ( Pos 3 )

    min.lges = Kl -c+ lb,net+hA+erf.n/2*e = 116,38 cm

    Berechnung der erforderlichen Spaltzugbewehrung:Zur Aufnahme von Spaltzugkräften wird in der Trägerkonsole eine zusätzliche Horizontalbewehrung in Form von Steckbügeln angeordnet.

    erf.As,sp = erf.As,zA / 3 = 2,13 cm²

    Spaltzugbewehrung als Horizontalbügel Zweischnittig:

    n5 ∅ ds5 Pos 4

    Anzahl und Durchmesser der Steckbügel :ds5 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 8,00 mm

    Bez5 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,sp/2;ds=ds5) = 3 ∅∅∅∅ 8vorh.As,sp= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez5 ) * 2 = 3,02 cm²

    γγγγAs,sp =erf.As,sp

    vorh.As,sp= 0,71 < 1

    gewählte Vertikalbügelbewehrung in der Konsolnase: (Konstruktiv)

    > n6 ∅ ds6 mit 4 ds6 Pos 5

    Anzahl und Durchmesser der Vertikalbügel :ds6 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 8,00 mm

    Bez6 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ds=ds6) = 3 ∅∅∅∅ 8

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Nach Schlaich / Schäfer ist zusätzlich eine im Abstand l4 < z vom Knoten 2 angreifende Vertikallast Zv2,Ed = FEd1 abzudecken.

    l4 = 0.85*(hA+ hk)-6 = 66 cm

    gewählte Vertikalbügelbewehrung :

    n8∅ ds8, e=10cm, zweischnittig Bügel mit lü -schliesen

    Pos 7

    Anzahl und Durchmesser der Bügelbewehrung : ds8 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 8,00 mm

    Bez8 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zv/2;ds=ds8) = 6 ∅∅∅∅ 8vorh.As,zv= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez8 ) * 2 = 6,04 cm²

    erf.As,zv = *FEd1

    ( )fykγγγγs10 = 4,60 cm²

    γγγγAs,h =erf.As,zv

    vorh.As,zv= 0,76 < 1

    Bewehrungschema

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Zu POS U : Abgesetztes Auflager : Die Aufhängung erfolgt zu 100% durch lotrechte Bügel. Verbundbalken (Halbfertigteil)

    Eingabe der Geometrie:Konsollänge Kl = 35,00 cmBei seitlichem Deckenauflager ist die wirksame Konsoltiefe um die Auflagertiefe der Deckenplatten zu reduzieren.Konsoltiefe Kt = 35,00 cmHöhe Auskl. hA = 41,00 cmKonsolhöhe hk = 44,00 cmLagerlänge L = 18,00 cmLagerbreite B = 25,00 cmExzentrizität a1 = 19,50 cm

    Bemessungsangaben: Endzustand

    Ortbeton:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C25/30fck1 = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 25,00 N/mm²Materialteilsicherheitsbeiwert Ortbeton: γc1 = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50

    Fertigteil:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C35/45fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 35,00 N/mm²Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50

    Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²γγγγs = 1,15 Betondeckung c: 3,00 cmLage Konsoleisen h1 = 5,00 cmAus statischer Berechnung: ( Durchlaufträger ) erf.As,Feld = 4,35 cm²

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Lasteingaben: (siehe statische Berechnung)Auflagerlast siehe Berechnung FEd1 = 200,00 kNZusatzlast auf Konsolnase FEd2 = 0,00 kNHorizontallast HEd = 0,00 kNHäufig werden Lager zur lotrechten Last auch noch durch horizontale Auflagerlasten HEd in Lagerebene beansprucht. Dies können planmässige Lasten (Dollen), oder unplanmässige Lasten (Rückstellkräfte Lager, Zwang,) sein. Im EC 2 wird empfohlen grundsätzlich eine ungünstig wirkende horizontale Last von mindestens 0.2*FEd anzusetzen. Die Last greift i.d.R. an O.K. Konsole an.HEd = MAX (HEd; 0.2 *( FEd1 + FEd2) ) = 40,00 kN

    Nachweis der Betondruckstrebe:Nach Heft 525 Nachweis für die Querkraft

    νννν = MAX(0.7-fck1/200;0.5) = 0,57

    fcd1 =fck1

    γγγγc1= 16,67 N/mm²

    z1= 0.9*(hk-h1) = 35,10 cm

    VRd,max = 0.5 * νννν * Kt * z1 * fcd1 *10-1 = 583,65 kN

    γγγγDs =+FEd1 FEd2

    VRd,max= 0,34 < 1

    Nachweis der Betondruckspannung am Auflager:Zusätzliche Eingaben :Bemessungswert der Druckstrebentragfähigkeit : ( Normalbeton 1.0)ηηηη1 = 1,00 Abminderungsbeiwert zur Berücksichtigung von Langzeitwirkung :αααα = 0,85

    fcd,eff = **0,75 *ηηηη1 ααααfck

    γγγγc= 14,88 N/mm²

    σσσσc1 = *+FEd1 FEd2

    *L B10 = 4,44 N/mm²

    γγγγ1 =σσσσ c1

    fcd,eff= 0,30 < 1

    Berechnung der erfordelichen Biegezugbewehrung unten: (Z,Ed) ( Für den Nachweis der Endverankerung )

    erf.As,z1 = *FEd1

    ( )fykγγγγs10 = 4,60 cm²

    Aus Mindestanteil Feldbewehrung:minAs,z2 = erf.As,Feld / 4 = 1,09 cm²erf.Asz = MAX(erf.As,z1 ; minAs,z2 ) = 4,60 cm²

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Bis zur Ausklinkung geführte Biegebewehrung des Stb.-Balkens, sowie ev.Zulageeisen als U.-Schlaufen :

    _________ n1 ∅∅∅∅ ds1

    + n2 U ∅∅∅∅ ds2 (konstruktiv)

    Pos 1

    Anzahl und Durchmesser der Biegebewehrung unten:ds1 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 16,00 mm

    Bez1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ds=ds1) = 6 ∅∅∅∅ 16vorh.Asz1 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez1 ) = 12,06 cm²

    Anzahl und Durchmesser der Schlaufenbewehrung unten : ds2= GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 6,00 mm

    Bez2 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥(erf.Asz-vorh.Asz1)/2;ds=ds2)= 1 ∅∅∅∅ 6vorh.Asz2 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez2 ) * 2 = 0,56 cm²

    vorh.Asz = vorh.Asz1 + vorh.Asz2 = 12,62 cm²

    γγγγAsz =erf.Asz

    vorh.Asz= 0,36 < 1

    Nachweis der Verankerungslängen:Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte (massgebend ist Betongüte Fertigteil) sowie des Verbundbereiches.

    Verbundbereich = 1 fbd1 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB1 ;Beton=Beton ) = 3,40 N/mm²fbd2 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB2 ;Beton=Beton ) = 2,40 N/mm²fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds1

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 51,15 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 1,0

    Bewehrungsgehalt:

    ααααA =erf.As,z1

    vorh.Asz= 0,365

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenende:

    lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds1) = 16,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA * lb; lb,min) = 18,67 cmlb,indir = MAX(lb,net; ds1) = 18,67 cml3 = lb,indir = 18,67 cm

    Die Auflagervorderkante wird in der Achse, des von der Feldmitte aus gesehenen ersten Aufhängebügels angenommen.Bei einem bestimmten Abstand der Aufhängebewehrung As,zv ergibt sich folgende Mindesterforderliche Bügelanzahl.

    e = 5,00 cmerf.n = ABS( (lb,indir / e )+0.49 ) +1 = 5 Bügel

    Berechnung der erforderlichen Hochhängebewehrung : (Zv,Ed)Nach Leonhard Teil3, kann die erforderliche Hochhängebewehrung praktisch reduziert weden

    Zv,Ed = MIN(FEd1;FEd1*0.35*(hA+hk)/hk) = 135,23 kN

    erf.As,zv = *Zv,Ed

    ( )fykγγγγs10 = 3,11 cm²

    gewählte Vertikalbügelbewehrung :

    n3 ∅∅∅∅ ds3, e=5cm, zweischnittig Bügel mit lü -schliesen

    Pos 2

    Anzahl und Durchmesser der Bügelbewehrung : ds3 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 10,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zv/2;ds=ds3) = 5 ∅∅∅∅ 10vorh.As,zv= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 7,86 cm²n3 = TAB("Bewehrung/As"; n; Bez=Bez4 ) = 5

    γγγγAs,h =erf.As,zv

    vorh.As,zv= 0,40 < 1

    γγγγn =erf.n

    n3= 1,00 < 1

    Nach "Steinle / Rostasy" sollte die Aufhängebewehrung in folgendem Bereich angeordnet werden:bm = WENN( hk /2 < 2 * a1 ; hk/2 ; 2 * a1 ) = 22,00 cm

    Nach "Leonhardt Teil3 " sollte die Aufhängebewehrung in folgendem Bereich angeordnet werden:

    bm =+hA hk

    4= 21,25 cm

    vorh.bm = ( erf.n - 1 ) * e +ds3/10 = 21,00 cm

    Anmerkung: Wenn die gesamte Aufhängebewehrung mit Bügeln erfolgt kann durch ein schräg stellen der Bügel zum Auflager hin folgende Verbesserungen erreicht werden.1) Verankerungslänge der unteren Biegezugbewehrung wird vergrössert.2)Die Exzentrizität wird verringert dadurch die Konsolkraft reduziert.

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Berechnung der erforderlichen unteren Konsolbewehru ng : (ZA,Ed)a = a1 + c + (( n3-1)/2 ) * e+ds3/20 = 33,00 cmzk = 0.85*(hk-h1) = 33,15 cm

    ZA,Ed = +*FEd1 a

    zk*HEd

    +zk +h1 2

    zk= 247,54 kN

    erf.As,zA = *ZA,Ed

    ( )fykγγγγs10 = 5,69 cm²

    gewählte Konsolbewehrung unten:

    n4 ∅∅∅∅ ds4 als U.- Schlaufen Pos 3

    Anzahl und Durchmesser der Unteren Konsolbewehrung : ds4 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zA/2;ds=ds4) = 2 ∅∅∅∅ 14vorh.As,zA= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 6,16 cm²

    γγγγAs,k =erf.As,zA

    vorh.As,zA= 0,92 < 1

    Verankerung der unteren Konsolbewehrung :

    Nachweis der Verankerungslängen:

    Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte (massgebend ist die Betongüte des Fertigteiles) sowie des Verbundbereiches.

    a) In Richtung Balkenende. Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds4

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 44,76 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 0,7

    Bewehrungsgehalt:

    ααααA1 =erf.As,zA

    vorh.As,zA= 0,92

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenende: lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds4) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA1 * lb; lb,min) = 28,83 cmlb,dir = MAX(2/3*lb,net; 6*ds4/10) = 19,22 cml2 = lb,dir = 19,22 cm

    vorh.Verankerungslänge l2 gemessen von der Hinterkante des Lagers:vorh.l2 = Kl - a1 + L/2 - c = 21,50 cm

    γγγγl2 =lb,dir

    vorh.l2= 0,89 < 1

    Neigung der Druckstrebe:αααα1 = ATAN(zk/a) = 45,13 °Achsabstand erstes Konsoleisen vom Betonrand :s0 = c*10 + ( ds4 / 2 ) + 8 = 45,00 mmÜberstand Konsoleisen über Lasteinleitungshinterkante :ü = ( vorh.l2 - L ) *10 = 35,00 mm

    Anmerkung:a)Nach Heft 525 muss die Bewehrung stets mindestens bis zum Ende der Auflagerplatte geführt werden. D.h. ü ≥ ≥ ≥ ≥ 0 b)Nach Steinle/Hahn Bauingenieur Praxis sollte der idealle Überstand der Schlaufe über die Lagerkante mindestens s0/2 + ds4/4 betragen. Nicht viel mehr, damit die Schlaufe überdrückt bleibt und nicht viel weniger damit die beiden gegenüberliegenden Schlaufen (Konsole/Abgesetzes Auflager) sich stets ausreichen überlappen.c) Nach Heft 478 DAfSt. Soll der Bewehrungsüberstand ü = dBr/8 + ds4 (ca.3ds4) betragen, was in etwa dem gleichen Wert entspricht.

    Mindest erforderlicher Konsoleisenüberstand (Nach Steinle/Hahn, Bauingenieur Praxis)

    ümin = +s0

    2

    ds1

    4= 26,50 mm

    b) In Richtung Balkenmitte Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds4

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 44,76 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 1,0

    erf. Verankerungslänge in Richtung Balkenmitte : lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds4) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA1 * lb; lb,min) = 41,18 cml1 = lb,net = 41,18 cm

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Mindestlänge der unteren Konsolschlaufen ( Pos 3 )min.lges = Kl -c+ lb,net+hA+erf.n/2*e = 126,68 cm

    Berechnung der erforderlichen Spaltzugbewehrung:Zur Aufnahme von Spaltzugkräften wird in der Trägerkonsole eine zusätzliche Horizontalbewehrung in Form von Steckbügeln angeordnet.

    erf.As,sp = erf.As,zA / 3 = 1,90 cm²

    Spaltzugbewehrung als Horizontalbügel Zweischnittig:

    n5 ∅∅∅∅ ds5 Pos 4

    Anzahl und Durchmesser der Steckbügel :Bez5 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,sp/2) = 3 ∅ 8vorh.As,sp= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez5 ) * 2 = 3,02 cm²

    γγγγAs,sp =erf.As,sp

    vorh.As,sp= 0,63 < 1

    gewählte Vertikalbügelbewehrung in der Konsolnase: (Konstruktiv)

    > n6 ∅∅∅∅ ds6 mit 4 ds6 Pos 5

    Anzahl und Durchmesser der Vertikalbügel :Bez6 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ) = 3 ∅∅∅∅ 8

    Nach Schlaich / Schäfer ist zusätzlich eine im Abst and l 4 < z vom Knoten 2 angreifende Vertikallast Z v2,Ed = FEd1 abzudecken.

    l4 = 0.85*(hA+ hk)-6 = 66 cmgewählte Vertikalbügelbewehrung :

    n7 ∅∅∅∅ ds7, e=10cm, zweischnittig Bügel mit lü -schliesen

    Pos 6

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Anzahl und Durchmesser der Bügelbewehrung : Bez7 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,zv/2) = 6 ∅∅∅∅ 8vorh.As,zv= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez7 ) * 2 = 6,04 cm²

    γγγγAsh =erf.As,zv

    vorh.As,zv= 0,51 < 1

    Bewehrungschema

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Pos U : Zur Vermeidung einer Torsionsbeanspruchu ng des Hauptträgers wird der Randunterzug biegesteif mit dem Hauptträger verbund en.

    Eingabewerte :

    Auflagerlast FEd = 50,00 kNBreite Hauptträger bHT = 40,00 cmKonsolbreite bk = 25,00 cmHöhe Nebenträger hNT = 70,00 cm

    Bemessungsangaben:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C35/45Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 35,00 N/mm²

    Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γγγγc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50 γs = 1,15 αααα = 0,85 ηηηη1 = 1,00

    Vorwerte :

    e =+bHT bk

    2= 32,50 cm

    z = 0.8 * hNT = 56,00 cm

    DEd = FEd * e

    z= 29,02 kN

    ZEd = FEd * e

    z= 29,02 kN

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Übertragung der Betondruckkraft durch Verguss :

    fcd = *ααααfck

    γγγγc= 19,83 N/mm²

    fcd,eff = 0.75 * ηηηη1 *fcd = 14,87 N/mm²

    Ermittlung der Erforderlichen Druckkontaktfläche :

    erf.ABeton =*10 DEd

    fcd,eff = 19,52 cm²

    Übertragung der Zugkraft unten :

    erf.As,zEd = *FEd

    ( )fykγγγγs10 = 1,15 cm²

    gew. 1 x U - Bügel ∅ 12∅ 12∅ 12∅ 12

    Nachweis des Scherdollens :Bemessungsangaben:fyk = 835,00 N/mm²d = 32 mm

    Hebelarm der Kraft: (z.B. Lagerhöhe)a = 5,00 mm

    rechnerische Einspanntiefe des Bolzens: Im Hinblick auf ev.örtliche Abplatzungen empfiehlt sich xe = d zu wählen

    xe = d = 32,00 mm

    W =*d

    3ππππ

    32= 3216,99 mm³

    1) Zulässige Scherkraft des Bolzens : Aus BK 1995 Teil II, Steinle/Hahn

    zul.F1 = *1,25 *

    *fyk

    γγγγsW

    +a xe10

    -3= 78,91 kN

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    2) Zulässige Beanspruchung des Betons : Der globale Sicherheitsbeiwert für diesen Nachweis soll γγγγ = 3.0 betragen.

    Festlegung des gemittelten Sicherheitsbeiwertes der maßgebenden Einwirkungen.(In der Regel genügend genau mit γγγγF = 1.40 angenommen.)γγγγF = 1,40 γγγγc = 3.0 / γγγγF = 2,14

    zul.F2 = *fck

    γγγγc

    d2,1

    +333 *a 12,2= 60,11 kN

    mass.F = WENN(zul.F1 < zul.F2 ;zul.F1 ;zul.F2 ) = 60,11 kN

    γγγγF=ZEd

    mass.F= 0,48 < 1

    Vorraussetzung für obige Formeln ist ein ausreichender Mindestabstand von ü|| und ü⊥⊥⊥⊥ von > 8d , oder der Beton muss durch Bewehrung verstärkt werden. Siehe auch B.K.1995 Teil II

    erf.dRand = 8 * d /10 = 25,60 cmDie zulässige Belastung des Betons kann durch Zusatzmassnahmen vergrössert werden.

    a) Durch eine am Bolzen angeschweiste Stahlplatte mit einem Durchmesser von mindestens 7 * d ( auf den doppelten Wert )b) Durch eine vorhandene Lagerpressung ( Auf den doppelten Wert )

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Pos U : Zur Vermeidung einer Torsionsbeanspruchung des Hauptträgers wird der Randunterzug biegesteif mit dem Hauptträger verbund en.

    Eingabewerte :

    Auflagerlast FEd = 150,00 kNBreite Hauptträger bHT = 40,00 cmKonsolbreite bk = 25,00 cmHöhe Nebenträger hNT = 70,00 cm

    Bemessungsangaben:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C35/45fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 35,00 N/mm²Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γγγγc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50 γs = 1,15 αααα = 0,85 ηηηη1 = 1,00

    Vorwerte :

    e =+bHT bk

    2= 32,50 cm

    z = 0.8 * hNT = 56,00 cm

    DEd = FEd * e

    z= 87,05 kN

    ZEd = FEd * e

    z= 87,05 kN

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Übertragung der Betondruckkraft durch Verguss :

    fcd = *ααααfck

    γγγγc= 19,83 N/mm²

    fcd,eff = 0.75 * ηηηη1 *fcd = 14,87 N/mm²Ermittlung der Erforderlichen Druckkontaktfläche :

    erf.ABeton = 10 * DEd

    fcd,eff = 58,54 cm²

    Übertragung der Zugkraft unten :

    erf.As,zEd = *FEd

    ( )fykγγγγs10 = 3,45 cm²

    gew. Je 1 x U - Bügel ∅ 16 ∅ 16 ∅ 16 ∅ 16 an Stahllasche mit Kehlnaht aw =4 mm

    Die Zugkraft wird über einen geschweisen Laschensto ss von Nebenträger zu Hauptträger übertragen

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Zu POS S : Stb.-Konsole :

    Eingabe der Geometrie:Konsolhöhe h = 35,00 cm Stützenhöhe hst = 40,00 cm

    Lagerlänge L = 15,00 cm Lagertiefe B = 25,00 cm Exzentrizität a= 20,00 cm Konsolbreite Kb = 45,00 cm Konsoltiefe Kt = 40,00 cm

    Da aus praktischen Gründen und zur Vermeidung von Verwechslungen alle Konsolen gleich ausgebildet, die Stützenköpfe daher symetrisch bewehrt werden sollen, wird im folgenden lediglich der für die Verankerung der Bewehrung maßgebende Lastfall untersucht.Dazu wird FEd,max auf der rechten Seite der Konsole und

    FEd,min auf der linken Konsolseite angesetzt. Eine gesonderte Untersuchung des Lastfalls maximale

    Belastung auf beide Konsolen kann daher entfallen.

    Lasteingaben: (siehe statische Berechnung)Konsollast FEd,max = 423,00 kN Horizontallast HEd = 0,00 kN

    Häufig werden Konsolen zur lotrechten Last auch noch durch horizontale Auflagerlasten HEd in Lagerebene beansprucht. Dies können planmässige Lasten (Dollen), oder unplanmässige Lasten (Rückstellkräfte Lager, Zwang,) sein. Im EC 2 wird empfohlen grundsätzlich eine ungünstig wirkende horizontale Last von mindestens 0.2*FEd anzusetzen. Die Last greift i.d.R. an O.K. Konsole an.HEd = MAX (HEd; 0.2 * FEd,max ) = 84,60 kN

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Bemessungsangaben:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C40/50fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 40,00 N/mm²Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γγγγc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50 α α α α = 0,85 γs = 1,15 Betondeckung c: 3,50 cmgeschätzter Schwerpunkt Konsoleisen:Lage Konsoleisen aH = 6,00 cm

    fcd = *ααααfck

    γγγγc= 22,67 N/mm²

    Überprüfung der Konsolbedingungen:( nach Din 1045-1 1.0 > a/ h > 0.4 )

    Bedingung 1 : a/h = 0,57 >0,4Bedingung 2 : a/h = 0,57

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Berechnung der erforderlichen Konsolbewehrung:

    Fsd = *FEd,max +( )+a c

    z*HEd

    ( )+aH zz

    = 484,91 kN

    erf.As,z = *Fsd

    ( )fykγγγγs10 = 11,15 cm²

    Die Abdeckung der oberen Konsolbewehrung erfolgt durch zweischnittige Schlaufen. Dabei handelt es sich um eine Umfassungsbewehrung im Bereich der Lasteintragung. Sie wird auch dann als " Schlaufe " bezeichnet, wenn am Ende statt der Halbkreiskrümmung zwei Viertelkreiskrümmungen mit einem kurzen geraden Zwischenstück ausgebildet werden. ( siehe auch Heft 400. Seite 106, Bild 18-2 ) Achtung Aufgrund ggf. wechselseitig unterschiedlicher Konsollasten, kann die Konsolbewehrung nicht komplett mit geschlossenen Zugbügeln abgedeckt werden. Es ist auf jeder Seite mindestens eine Schlaufe einzulegen.

    gewählte Schlaufenbewehrung:

    n1 ∅ ∅ ∅ ∅ ds1 mit 15 ds Verschwenkt einlegen

    Pos 1

    n2 ∅∅∅∅ 1 ds2 mit 15 ds Verschwenkt einlegen

    Pos 2

    Anzahl und Durchmesser der Schlaufenbewehrung :ds1 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ds=ds1) = 1 ∅∅∅∅ 14vorh.Asz1 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez1 ) * 2 = 3,08 cm²

    Anzahl und Durchmesser der Zugbügel : ds2= GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez2 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥(erf.As,z-vorh.Asz1)/2;ds=ds2)= 3 ∅∅∅∅ 14vorh.Asz2 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez2 ) * 2 = 9,24 cm²vorh.Asz = vorh.Asz1 + vorh.Asz2 = 12,32 cm²

    γγγγAs,z =erf.As,z

    vorh.Asz= 0,91 < 1

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Berechnung der erforderlichen Horizontalbügel zur A ufnahme der Querzugspannungen im Druckstab:( Pos 3 )

    erf.As,ho = 0.5* erf.As,z = 5,58 cm²

    Horizontalbügel Zweischnittig:

    n3 ∅ ∅ ∅ ∅ ds3 mit 4 ds

    Pos 3

    Anzahl und Durchmesser der Steckbügel :ds3 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 10,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,ho/2;ds=ds3) = 4 ∅∅∅∅ 10vorh.As,ho= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 6,28 cm²

    γγγγAs,ho =erf.As,ho

    vorh.As,ho= 0,89 < 1

    Berechnung der erforderlichen Vertikalbügel zur Auf nahme der Querzugspannungen im Druckstab:( Pos 4 )

    erf.As,ve1 = **0,7 FEd,max

    ( )fykγγγγs10 = 6,81 cm²

    erf.As,ve = WENN(a/h>0.5;MAX(erf.As,ho;erf.As,ve1);erf.As,ho ) = 6,81 cm²

    gewählte Vertikalbügelbewehrung :

    n4 ∅ ∅ ∅ ∅ ds4 mit 4 ds

    Pos 4

    Achtung : Bügel stets an der Konsolunterseite (Druckbereich) schliesen. (Nach Wommelsdorff)

    Anzahl und Durchmesser der Vertikalbügel :ds4 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 10,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,ve/2;ds=ds4) = 5 ∅∅∅∅ 10vorh.As,ve= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 7,86 cm²

    γγγγAs,ve =erf.As,ve

    vorh.As,ve= 0,87 < 1

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Der D.-Bereich erstreckt sich in die Stütze hinein. Hier befindet sich je ein horizontal liegender Zugstab oberhalb und unterhalb der Konsole. Sofern diese nicht gesondert bemessen werden, sollten konstruktiv oben und unten je 2 zusätzliche Bügel der Stützenbügelposition angeordnet werden.

    gewählte zusätzliche Stützenbügelbewehrung : Je 2 zusätzliche Stützen -bügel oberhalb und unterhalb der Konsoleanordnen

    Pos 5

    Verankerungslänge in Richtung Konsolende:Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte sowie des Verbundbereiches.

    Verbundbereich = 2 fbd1 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB1 ;Beton=Beton ) = 3,70 N/mm²fbd2 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB2 ;Beton=Beton ) = 2,60 N/mm²fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 2,60 N/mm²

    lb = (ds1/40) * (fyk/γs) / fbd * γγγγc/1.5 = 58,53 cmBeiwert αa für Verankerungsart :

    0.7 = für Haken,Winkelhaken oder bügelförmige Schlaufen 0.5 = für Haken,Winkelhaken oder bügelförmige Schlaufen mit einem angeschweisten Querstab

    innerhalb l1, vor dem Krümmungsbeginn. 0.5 = bei Haken,Winkelhaken und Schlaufen mit dbr >= 15 ds 0.4 = bei Haken, Winkelhakenund Schlaufen mit dbr > 15ds und angeschw.Querstab.

    1.0 = bei geradem Eisen

    ααααa = 0,5 Bewehrungsgehalt:

    ααααA = erf.As,z / vorh.Asz = 0,91 lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds1) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA * lb; lb,min) = 26,63 cmlb,dir = MAX(2/3*lb,net; 6*ds1/10) = 17,75 cm

    l2 = lb,dir = 17,75 cmvorh.Verankerungslänge l2 gemessen von der Hinterkante des Lagers:

    vorh.l2 = Kb - a + L/2 - c = 29,00 cm

    γγγγl2 = lb,dir / vorh.l2 = 0,61 < 1Überstand Konsoleisen über Lasteinleitungshinterkante :ü = ( vorh.l2 - L ) *10 = 140,00 mm

    Anmerkung:a)Nach Heft 525 muss die Bewehrung stets mindestens bis zum Ende der Auflagerplatte geführt werden. D.h. ü ≥ ≥ ≥ ≥ 0 b)Nach Steinle/Hahn Bauingenieur Praxis sollte der idealle Überstand der Schlaufe über die Lagerkante mindestens s0/2 + ds1/4 betragen. Nicht viel mehr, damit die Schlaufe überdrückt bleibt und nicht viel weniger damit die beiden gegenüberliegenden Schlaufen (Konsole/Abgesetzes Auflager) sich stets ausreichen überlappen.c) Nach Heft 478 DAfSt. Soll der Bewehrungsüberstand ü = dBr/8 + ds1 (ca.3ds1) betragen, was in etwa dem gleichen Wert entspricht.

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Achsabstand erstes Konsoleisen vom Betonrand :s0 = c*10 + ( ds1 / 2 ) + ds4 = 52,00 mmMindest erforderlicher Konsoleisenüberstand (Nach Steinle/Hahn, Bauingenieur Praxis)ümin = (s0/2 + ds1/4) = 29,50 mm

    Nachweis des Übergreifungsstosses Konsolbewehrung/S tützenlängseisen :Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte sowie des Verbundbereiches.

    Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,70 N/mm²

    lb = (ds1/40) * (fyk/γγγγs) / fbd * γγγγc/1.5 = 41,13 cmBeiwert αa für Verankerungsart :

    ααααa = 1,0 Beiwert zur Berücksichtigung des Stossanteiles :

    αααα1 = WENN(ds1

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Zu POS S : Stb.-Konsole :

    Eingabe der Geometrie:Konsolhöhe h = 35,00 cm Stützenhöhe hst = 40,00 cm

    Lagerlänge L = 15,00 cm Lagertiefe B = 25,00 cm Exzentrizität a= 20,00 cm Konsolbreite Kb = 45,00 cm Konsoltiefe Kt = 40,00 cm

    Da aus praktischen Gründen und zur Vermeidung von Verwechslungen alle Konsolen gleich ausgebildet, die Stützenköpfe daher symetrisch bewehrt werden sollen, wird im folgenden lediglich der für die Verankerung der Bewehrung maßgebende Lastfall untersucht.Dazu wird FEd,max auf der rechten Seite der Konsole und

    FEd,min auf der linken Konsolseite angesetzt. Eine gesonderte Untersuchung des Lastfalls maximale

    Belastung auf beide Konsolen kann daher entfallen.

    Lasteingaben: (siehe statische Berechnung)Konsollast FEd,max = 423,00 kN Horizontallast HEd = 0,00 kN

    Häufig werden Konsolen zur lotrechten Last auch noch durch horizontale Auflagerlasten HEd in Lagerebene beansprucht. Dies können planmässige Lasten (Dollen), oder unplanmässige Lasten (Rückstellkräfte Lager, Zwang,) sein. Im EC 2 wird empfohlen grundsätzlich eine ungünstig wirkende horizontale Last von mindestens 0.2*FEd anzusetzen. Die Last greift i.d.R. an O.K. Konsole an.HEd = MAX (HEd; 0.2 * FEd,max ) = 84,60 kN

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Bemessungsangaben:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C40/50fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 40,00 N/mm²Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γγγγc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50 α α α α = 0,85 γs = 1,15 Betondeckung c: 3,50 cmgeschätzter Schwerpunkt Konsoleisen:Lage Konsoleisen aH = 6,00 cm

    fcd = *ααααfck

    γγγγc= 22,67 N/mm²

    Lage Konsoleisen aH = 8,40 cm

    Überprüfung der Konsolbedingungen:( nach Din 1045-1 1.0 > a/ h > 0.4 )

    Bedingung 1 : a/h = 0,57 >0,4Bedingung 2 : a/h = 0,57

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    gewählte Schlaufenbewehrung:

    n1 ∅ ∅ ∅ ∅ ds1 mit 15 ds Verschwenkt einlegen

    Pos 1

    n2 ∅∅∅∅ 1 ds2 mit 15 ds Verschwenkt einlegen

    Pos 2

    Anzahl und Durchmesser der Schlaufenbewehrung :ds1 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ds=ds1) = 1 ∅∅∅∅ 14vorh.Asz1 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez1 ) * 2 = 3,08 cm²

    Anzahl und Durchmesser der Zugbügel : ds2= GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez2 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥(erf.As,z-vorh.Asz1)/2;ds=ds2)= 3 ∅∅∅∅ 14vorh.Asz2 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez2 ) * 2 = 9,24 cm²vorh.Asz = vorh.Asz1 + vorh.Asz2 = 12,32 cm²

    γγγγAs,z =erf.As,z

    vorh.Asz= 0,99 < 1

    Bewehrungschema :Restliche Bewehrung konstruktiv wählen

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    pZu POS S : Stb.-Konsole :

    Eingabe der Geometrie:Konsolvoute h1 = 15,00 cm Konsolhöhe h2 = 20,00 cm Konsolhöhe h= h1 + h2 = 35,00 cm Stützenhöhe hst = 40,00 cm

    Lagerlänge L = 15,00 cm Lagertiefe B = 25,00 cm Exzentrizität a= 20,00 cm Konsolbreite Kb = 45,00 cm Konsoltiefe Kt = 40,00 cm

    Da aus praktischen Gründen und zur Vermeidung von Verwechslungen alle Konsolen gleich ausgebildet, die Stützenköpfe daher symetrisch bewehrt werden sollen, wird im folgenden lediglich der für die Verankerung der Bewehrung maßgebende Lastfall untersucht.Dazu wird FEd,max auf der rechten Seite der Konsole und

    FEd,min auf der linken Konsolseite angesetzt. Eine gesonderte Untersuchung des Lastfalls maximale

    Belastung auf beide Konsolen kann daher entfallen.

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Lasteingaben: (siehe statische Berechnung)Konsollast FEd,max = 423,00 kN Horizontallast HEd = 0,00 kN Häufig werden Konsolen zur lotrechten Last auch noch durch horizontale Auflagerlasten HEd in Lagerebene beansprucht. Dies können planmässige Lasten (Dollen), oder unplanmässige Lasten (Rückstellkräfte Lager, Zwang,) sein. Im EC 2 wird empfohlen grundsätzlich eine ungünstig wirkende horizontale Last von mindestens 0.2*FEd anzusetzen. Die Last greift i.d.R. an O.K. Konsole an.HEd = MAX (HEd; 0.2 * FEd,max ) = 84,60 kN

    Bemessungsangaben:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C35/45fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 35,00 N/mm²Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γγγγc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50 α α α α = 0,85 γs = 1,15 Betondeckung c: 3,50 cm

    geschätzter Schwerpunkt Konsoleisen:Lage Konsoleisen aH = 8,40 cm

    fcd = *ααααfck

    γγγγc= 19,83 N/mm²

    Überprüfung der Konsolbedingungen:( nach Din 1045-1 1.0 > a/ h > 0.4 )

    Bedingung 1 : a/h = 0,57 >0,4Bedingung 2 : a/h = 0,57

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Nachweis der Betondruckspannung am Auflager:Zusätzliche Eingaben :Bemessungswert der Druckstrebentragfähigkeit : ( Normalbeton 1.0)ηηηη1 = 1,00 Abminderungsbeiwert zur Berücksichtigung von Langzeitwirkung :αααα = 0,85

    fcd,eff = 0.75 * ηηηη1 * *ααααfck

    γγγγc= 14,88 N/mm²

    σσσσc1 =*FEd,max 10

    *L B= 11,28 N/mm²

    γγγγ1 =σσσσ c1

    fcd,eff= 0,76 < 1

    Berechnung der erforderlichen Konsolbewehrung:

    Fsd = *FEd,max +( )+a c

    z*HEd

    ( )+aH zz

    = 529,51 kN

    erf.As,z = *Fsd

    ( )fykγγγγs10 = 12,18 cm²

    Die Abdeckung der oberen Konsolbewehrung erfolgt durch zweischnittige Schlaufen. Dabei handelt es sich um eine Umfassungsbewehrung im Bereich der Lasteintragung. Sie wird auch dann als " Schlaufe " bezeichnet, wenn am Ende statt der Halbkreiskrümmung zwei Viertelkreiskrümmungen mit einem kurzen geraden Zwischenstück ausgebildet werden. ( siehe auch Heft 400. Seite 106, Bild 18-2 ) Achtung Aufgrund ggf. wechselseitig unterschiedlicher Konsollasten, kann die Konsolbewehrung nicht komplett mit geschlossenen Zugbügeln abgedeckt werden. Es ist auf jeder Seite mindestens eine Schlaufe einzulegen.

    gewählte Schlaufenbewehrung:

    n1 ∅ ∅ ∅ ∅ ds1 mit 15 ds Verschwenkt einlegen

    Pos 1

    n2 ∅∅∅∅ 1 ds2 mit 15 ds Verschwenkt einlegen

    Pos 2

    Anzahl und Durchmesser der Schlaufenbewehrung :ds1 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ds=ds1) = 1 ∅∅∅∅ 14vorh.Asz1 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez1 ) * 2 = 3,08 cm²

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Anzahl und Durchmesser der Zugbügel : ds2= GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez2 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥(erf.As,z-vorh.Asz1)/2;ds=ds2)= 3 ∅∅∅∅ 14vorh.Asz2 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez2 ) * 2 = 9,24 cm²vorh.Asz = vorh.Asz1 + vorh.Asz2 = 12,32 cm²

    γγγγAs,z =erf.As,z

    vorh.Asz= 0,99 < 1

    Montagebügel als Vertikalbügel einschnittig: ( ev. auf Konsolbewehrung anrechenbar )

    2 ∅∅∅∅ 12 mit 4 ds Pos 6

    vorh.AsM = 2,26 cm²

    Berechnung der erforderlichen Horizontalbügel zur A ufnahme der Querzugspannungen im Druckstab:( Pos 3 )

    erf.As,ho = 0.5* erf.As,z = 6,09 cm²

    Horizontalbügel Zweischnittig:

    n3 ∅ ∅ ∅ ∅ ds3 mit 4 ds

    Pos 3

    Anzahl und Durchmesser der Steckbügel :ds3 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 10,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,ho/2;ds=ds3) = 4 ∅∅∅∅ 10vorh.As,ho= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 6,28 cm²

    γγγγAs,ho =erf.As,ho

    vorh.As,ho= 0,97 < 1

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Berechnung der erforderlichen Vertikalbügel zur Auf nahme der Querzugspannungen im Druckstab:( Pos 4 )

    erf.As,ve1 = **0,7 FEd,max

    ( )fykγγγγs10 = 6,81 cm²

    erf.As,ve = WENN(a/h>0.5;MAX(erf.As,ho;erf.As,ve1);erf.As,ho ) = 6,81 cm²

    gewählte Vertikalbügelbewehrung :

    n4 ∅ ∅ ∅ ∅ ds4 mit 4 ds

    Pos 4

    Achtung : Bügel stets an der Konsolunterseite (Druckbereich) schliesen. (Nach Wommelsdorff)

    Anzahl und Durchmesser der Vertikalbügel :ds4 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 10,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,ve/2;ds=ds4) = 5 ∅∅∅∅ 10vorh.As,ve= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 7,86 cm²

    γγγγAs,ve =erf.As,ve

    vorh.As,ve= 0,87 < 1

    Der D.-Bereich erstreckt sich in die Stütze hinein. Hier befindet sich je ein horizontal liegender Zugstaboberhalb und unterhalb der Konsole. Sofern diese nicht gesondert bemessen werden, sollten konstruktivoben und unten je 2 zusätzliche Bügel der Stützenbügelposition angeordnet werden.

    gewählte zusätzliche Stützenbügelbewehrung : Je 2 zusätzliche Stützen -bügel oberhalb und unterhalb der Konsoleanordnen

    Pos 5

    Verankerungslänge Konsoleisen in Richtung Konsolend e:Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte sowie des Verbundbereiches.

    Verbundbereich = 2 fbd1 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB1 ;Beton=Beton ) = 3,40 N/mm²fbd2 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB2 ;Beton=Beton ) = 2,40 N/mm²fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 2,40 N/mm²

    lb = *ds1

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 63,41 cm

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Beiwert αa für Verankerungsart : 0.7 = für Haken,Winkelhaken oder bügelförmige Schlaufen 0.5 = für Haken,Winkelhaken oder bügelförmige Schlaufen mit einem angeschweisten Querstab

    innerhalb l1, vor dem Krümmungsbeginn. 0.5 = bei Haken,Winkelhaken und Schlaufen mit dbr >= 15 ds 0.4 = bei Haken, Winkelhakenund Schlaufen mit dbr > 15ds und angeschw.Querstab.

    1.0 = bei geradem Eisen

    ααααa = 0,5 Bewehrungsgehalt:

    ααααA =erf.As,z

    vorh.Asz= 0,99

    lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds1) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA * lb; lb,min) = 31,39 cmlb,dir = MAX(2/3*lb,net; 6*ds1/10) = 20,93 cm

    l2 = lb,dir = 20,93 cmvorh.Verankerungslänge l2 gemessen von der Hinterkante des Lagers:

    vorh.l2 = Kb - a + L/2 - c = 29,00 cm

    γγγγl2 =lb,dir

    vorh.l2= 0,72 < 1

    Überstand Konsoleisen über Lasteinleitungshinterkante :ü = ( vorh.l2 - L ) *10 = 140,00 mm

    Anmerkung:a)Nach Heft 525 muss die Bewehrung stets mindestens bis zum Ende der Auflagerplatte geführt werden. D.h. ü ≥ ≥ ≥ ≥ 0 b)Nach Steinle/Hahn Bauingenieur Praxis sollte der idealle Überstand der Schlaufe über die Lagerkante mindestens s0/2 + ds1/4 betragen. Nicht viel mehr, damit die Schlaufe überdrückt bleibt und nicht viel weniger damit die beiden gegenüberliegenden Schlaufen (Konsole/Abgesetzes Auflager) sich stets ausreichen überlappen.c) Nach Heft 478 DAfSt. Soll der Bewehrungsüberstand ü = dBr/8 + ds1 (ca.3ds1) betragen, was in etwa dem gleichen Wert entspricht.

    Achsabstand erstes Konsoleisen vom Betonrand :s0 = c*10 + ( ds1 / 2 ) + ds4 = 52,00 mmMindest erforderlicher Konsoleisenüberstand (Nach Steinle/Hahn, Bauingenieur Praxis)

    ümin = +s0

    2

    ds1

    4= 29,50 mm

    Nachweis des Übergreifungsstosses Konsolbewehrung/S tützenlängseisen :Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte sowie des Verbundbereiches.

    Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds1

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 44,76 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 1,0

    Beiwert zur Berücksichtigung des Stossanteiles :αααα1 = WENN(ds1

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    erf. Übergreifungslänge: (Konsoleisen mit Stützenbewehrung)ls,min = MAX(0.3*ααααa * αααα1 * lb;1,5*ds1;20) = 21,00 cmlb,min = MAX(0.3*ααααa* lb; ds1) = 14,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA * lb; lb,min) = 44,31 cmls ,z1 = MAX( lb,net * αααα1;ls,min) = 62,03 cm

    Bewehrungschema :

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Zu POS S : Stb.-Konsole :

    Eingabe der Geometrie:Konsolvoute h1 = 15,00 cm Konsolhöhe h2 = 20,00 cm Konsolhöhe h= h1 + h2 = 35,00 cm Stützenhöhe hst = 40,00 cm

    Lagerlänge L = 15,00 cm Lagertiefe B = 25,00 cm Exzentrizität a= 20,00 cm Konsolbreite Kb = 45,00 cm Konsoltiefe Kt = 40,00 cm

    Da aus praktischen Gründen und zur Vermeidung von Verwechslungen alle Konsolen gleich ausgebildet, die Stützenköpfe daher symetrisch bewehrt werden sollen, wird im folgenden lediglich der für die Verankerung der Bewehrung maßgebende Lastfall untersucht.Dazu wird FEd,max auf der rechten Seite der Konsole und

    FEd,min auf der linken Konsolseite angesetzt. Eine gesonderte Untersuchung des Lastfalls maximale

    Belastung auf beide Konsolen kann daher entfallen.

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Lasteingaben: (siehe statische Berechnung)Konsollast FEd,max = 423,00 kN Horizontallast HEd = 0,00 kN

    Häufig werden Konsolen zur lotrechten Last auch noch durch horizontale Auflagerlasten HEd in Lagerebene beansprucht. Dies können planmässige Lasten (Dollen), oder unplanmässige Lasten (Rückstellkräfte Lager, Zwang,) sein. Im EC 2 wird empfohlen grundsätzlich eine ungünstig wirkende horizontale Last von mindestens 0.2*FEd anzusetzen. Die Last greift i.d.R. an O.K. Konsole an.HEd = MAX (HEd; 0.2 * FEd,max ) = 84,60 kN

    Bemessungsangaben:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C40/50Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 40,00 N/mm²

    Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γγγγc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50 α α α α = 0,85

    fcd = *ααααfck

    γγγγc= 22,67 N/mm²

    γs = 1,15 Betondeckung c: 3,50 cm

    geschätzter Schwerpunkt Konsoleisen:Lage Konsoleisen aH = 8,40 cm

    Überprüfung der Konsolbedingungen:( nach Din 1045-1 1.0 > a/ h > 0.4 )

    Bedingung 1 : a/h = 0,57 >0,4Bedingung 2 : a/h = 0,57

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Die Abdeckung der oberen Konsolbewehrung erfolgt durch zweischnittige Schlaufen. Dabei handelt es sich um eine Umfassungsbewehrung im Bereich der Lasteintragung. Sie wird auch dann als " Schlaufe " bezeichnet, wenn am Ende statt der Halbkreiskrümmung zwei Viertelkreiskrümmungen mit einem kurzen geraden Zwischenstück ausgebildet werden. ( siehe auch Heft 400. Seite 106, Bild 18-2 ) Achtung Aufgrund ggf. wechselseitig unterschiedlicher Konsollasten, kann die Konsolbewehrung nicht komplett mit geschlossenen Zugbügeln abgedeckt werden. Es ist auf jeder Seite mindestens eine Schlaufe einzulegen.

    gewählte Schlaufenbewehrung:

    n1 ∅ ∅ ∅ ∅ ds1 mit 15 ds Verschwenkt einlegen

    Pos 1

    n2 ∅∅∅∅ 1 ds2 mit 15 ds Verschwenkt einlegen

    Pos 2

    Anzahl und Durchmesser der Schlaufenbewehrung :ds1 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ds=ds1) = 1 ∅∅∅∅ 14vorh.Asz1 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez1 ) * 2 = 3,08 cm²

    Anzahl und Durchmesser der Zugbügel : ds2= GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 14,00 mm

    Bez2 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥(erf.As,z-vorh.Asz1)/2;ds=ds2)= 3 ∅∅∅∅ 14vorh.Asz2 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez2 ) * 2 = 9,24 cm²

    vorh.Asz = vorh.Asz1 + vorh.Asz2 = 12,32 cm²

    γγγγA,sz =erf.As,z

    vorh.Asz= 0,99 < 1

    Bewehrungschema :restliche Bewehrung konstruktiv wählen.

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Zu POS S : Stb.-Konsole :

    Eingabe der Geometrie:Konsolhöhe h = 40,00 cm Lagerlänge L = 18,00 cm Lagertiefe B = 20,00 cm Exzentrizität a= 17,50 cm Konsolbreite Kb = 40,00 cm Konsoltiefe Kt = 35,00 cm

    Lasteingaben: (siehe statische Berechnung)Konsollast FEd = 200,00 kN Horizontallast HEd = 0,00 kN

    Häufig werden Konsolen zur lotrechten Last auch noch durch horizontale Auflagerlasten HEd in Lagerebene beansprucht. Dies können planmässige Lasten (Dollen), oder unplanmässige Lasten (Rückstellkräfte Lager, Zwang,) sein. Im EC 2 wird empfohlen grundsätzlich eine ungünstig wirkende horizontale Last von mindestens 0.2*FEd anzusetzen. Die Last greift i.d.R. an O.K. Konsole an.HEd = MAX (HEd; 0.2 * FEd ) = 40,00 kN

    Bemessungsangaben:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C35/45fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 35,00 N/mm²Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γγγγc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50 α α α α = 0,85 γs = 1,15 Betondeckung c: 3,50 cm geschätzter Schwerpunkt Konsoleisen:Lage Konsoleisen aH = 6,00 cm

    fcd = *ααααfck

    γγγγc= 19,83 N/mm²

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Überprüfung der Konsolbedingungen:( nach Din 1045-1 1.0 > a/ h > 0.4 )

    Bedingung 1 : a/h = 0,44 >0,4Bedingung 2 : a/h = 0,44

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    gewählte Schlaufenbewehrung:

    n1 ∅ ∅ ∅ ∅ ds1 mit 15 ds Verschwenkt einlegen

    Pos 1

    n2 ∅∅∅∅ 1 ds2 mit 15 ds Verschwenkt einlegen

    Pos 2

    Anzahl und Durchmesser der Schlaufenbewehrung :ds1 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 12,00 mm

    Bez1 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; ds=ds1) = 1 ∅∅∅∅ 12vorh.Asz1 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez1 ) * 2 = 2,26 cm²

    Anzahl und Durchmesser der Zugbügel : ds2= GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 12,00 mm

    Bez2 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥(erf.As,z-vorh.Asz1)/2;ds=ds2)= 1 ∅∅∅∅ 12vorh.Asz2 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez2 ) * 2 = 2,26 cm²vorh.Asz = vorh.Asz1 + vorh.Asz2 = 4,52 cm²

    γγγγAs,z =erf.As,z

    vorh.Asz= 0,94 < 1

    Berechnung der erforderlichen Horizontalbügel zur A ufnahme der Querzugspannungen im Druckstab:( Pos 3 )

    erf.As,ho = 0.5* erf.As,z = 2,13 cm²

    Horizontalbügel Zweischnittig:

    n3 ∅ ∅ ∅ ∅ ds3 mit 4 ds

    Pos 3

    Anzahl und Durchmesser der Steckbügel :ds3 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 8,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,ho/2;ds=ds3) = 3 ∅∅∅∅ 8vorh.As,ho= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 3,02 cm²

    γγγγAs,ho =erf.As,ho

    vorh.As,ho= 0,71 < 1

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Berechnung der erforderlichen Vertikalbügel zur Auf nahme der Querzugspannungen im Druckstab:( Pos 4 )

    erf.As,ve1 = **0,7 FEd

    ( )fykγγγγs10 = 3,22 cm²

    erf.As,ve = WENN(a/h>0.5;MAX(erf.As,ho;erf.As,ve1);erf.As,ho ) = 2,13 cm²

    gewählte Vertikalbügelbewehrung :

    n4 ∅ ∅ ∅ ∅ ds4 mit 4 ds

    Pos 4

    Achtung : Bügel stets an der Konsolunterseite (Druckbereich) schliesen. (Nach Wommelsdorff)

    Anzahl und Durchmesser der Vertikalbügel :ds4 = GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 8,00 mm

    Bez4 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥≥≥≥erf.As,ve/2;ds=ds4) = 3 ∅∅∅∅ 8vorh.As,ve= TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez4 ) * 2 = 3,02 cm²

    γγγγAs,ve =erf.As,ve

    vorh.As,ve= 0,71 < 1

    Der D.-Bereich erstreckt sich in die Stütze hinein. Hier befindet sich je ein horizontal liegender Zugstab oberhalb und unterhalb der Konsole. Sofern diese nicht gesondert bemessen werden, sollten konstruktiv oben und unten je 2 zusätzliche Bügel der Stützenbügelposition angeordnet werden.

    gewählte zusätzliche Stützenbügelbewehrung : Je 2 zusätzliche Stützen -bügel oberhalb und unterhalb der Konsoleanordnen

    Pos 5

    Verankerungslänge Konsolbewehrung in Richtung Konso lende:Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte sowie des Verbundbereiches.

    Verbundbereich = 2 fbd1 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB1 ;Beton=Beton ) = 3,40 N/mm²fbd2 = TAB("Bewehrung/DIN10451" ;VB2 ;Beton=Beton ) = 2,40 N/mm²fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 2,40 N/mm²

    lb = *ds1

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 54,35 cm

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Beiwert αa für Verankerungsart : 0.7 = für Haken,Winkelhaken oder bügelförmige Schlaufen 0.5 = für Haken,Winkelhaken oder bügelförmige Schlaufen mit einem angeschweisten Querstab

    innerhalb l1, vor dem Krümmungsbeginn. 0.5 = bei Haken,Winkelhaken und Schlaufen mit dbr >= 15 ds 0.4 = bei Haken, Winkelhakenund Schlaufen mit dbr > 15ds und angeschw.Querstab.

    1.0 = bei geradem Eisen

    ααααa = 0,7 Bewehrungsgehalt:

    ααααA =erf.As,z

    vorh.Asz= 0,94

    lb,min = MAX(0.3*ααααa * lb ; ds1) = 12,00 cmlb,net = MAX(ααααa*ααααA * lb; lb,min) = 35,76 cmlb,dir = MAX(2/3*lb,net; 6*ds1/10) = 23,84 cm

    l2 = lb,dir = 23,84 cm

    vorh.Verankerungslänge l2 gemessen ab Hinterkante Lager:vorh.l2 = Kb - a + L/2 - c = 28,00 cm

    γγγγl2 =lb,dir

    vorh.l2= 0,85 < 1

    Überstand Konsoleisen über Lasteinleitungshinterkante :ü = ( vorh.l2 - L ) *10 = 100,00 mm

    Anmerkung:a)Nach Heft 525 muss die Bewehrung stets mindestens bis zum Ende der Auflagerplatte geführt werden. D.h. ü ≥ ≥ ≥ ≥ 0 b)Nach Steinle/Hahn Bauingenieur Praxis sollte der idealle Überstand der Schlaufe über die Lagerkante mindestens s0/2 + ds1/4 betragen. Nicht viel mehr, damit die Schlaufe überdrückt bleibt und nicht viel weniger damit die beiden gegenüberliegenden Schlaufen (Konsole/Abgesetzes Auflager) sich stets ausreichen überlappen.c) Nach Heft 478 DAfSt. Soll der Bewehrungsüberstand ü = dBr/8 + ds1 (ca.3ds1) betragen, was in etwa dem gleichen Wert entspricht.

    Achsabstand erstes Konsoleisen vom Betonrand :s0 = c*10 + ( ds1 / 2 ) + ds4 = 49,00 mmMindest erforderlicher Konsoleisenüberstand (Nach Steinle/Hahn, Bauingenieur Praxis)

    ümin = +s0

    2

    ds1

    4= 27,50 mm

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Nachweis des Übergreifungsstosses Konsolbewehrung/S tützenlängseisen :Ermittlung des Grundmaßes der Verankerungslänge in Abhängigkeit von der Betongüte sowie des Verbundbereiches.

    Verbundbereich = 1 fbd = WENN(Verbundbereich = 1 ; fbd1; fbd2) = 3,40 N/mm²

    lb = *ds1

    40*

    fyk

    *γγγγs fbd

    γγγγc1,5

    = 38,36 cm

    Beiwert αa für Verankerungsart :ααααa = 1,0

    Beiwert zur Berücksichtigung des Stossanteiles :αααα1 = WENN(ds1

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Zu POS S : Stb.-Konsole :

    Eingabe der Geometrie:Konsolhöhe h = 40,00 cm Lagerlänge L = 18,00 cm Lagertiefe B = 20,00 cm Exzentrizität a= 17,50 cm Konsolbreite Kb = 40,00 cm Konsoltiefe Kt = 35,00 cm

    Lasteingaben: (siehe statische Berechnung)Konsollast FEd = 200,00 kN Horizontallast HEd = 0,00 kN

    Häufig werden Konsolen zur lotrechten Last auch noch durch horizontale Auflagerlasten HEd in Lagerebene beansprucht. Dies können planmässige Lasten (Dollen), oder unplanmässige Lasten (Rückstellkräfte Lager, Zwang,) sein. Im EC 2 wird empfohlen grundsätzlich eine ungünstig wirkende horizontale Last von mindestens 0.2*FEd anzusetzen. Die Last greift i.d.R. an O.K. Konsole an.HEd = MAX (HEd; 0.2 * FEd ) = 40,00 kN

    Bemessungsangaben:Beton = GEW("Beton/DIN-1" ; Bez; ) = C35/45fck = TAB("Beton/DIN-1"; fck; Bez=Beton) = 35,00 N/mm²Betonstahl BSt = GEW("Bewehrung/verank"; Bez;) = BSt 500fyk = TAB("Bewehrung/verank"; βs; Bez=BSt) = 500,00 N/mm²Materialteilsicherheitsbeiwert Beton (Fertigteil 1,35)γγγγc = TAB(" Bewehrung / DIN 10451" ;γγγγC ;Beton=Beton ) = 1,50 α α α α = 0,85 γs = 1,15 Betondeckung c: 3,50 cm geschätzter Schwerpunkt Konsoleisen:Lage Konsoleisen aH = 6,00 cm

    fcd = *ααααfck

    γγγγc= 19,83 N/mm²

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Überprüfung der Konsolbedingungen:( nach Din 1045-1 1.0 > a/ h > 0.4 )

    Bedingung 1 : a/h = 0,44 >0,4Bedingung 2 : a/h = 0,44

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    Anzahl und Durchmesser der Zugbügel : ds2= GEW("Bewehrung/As"; ds; ) = 12,00 mm

    Bez2 = GEW("Bewehrung/As"; Bez; As≥(erf.As,z-vorh.Asz1)/2;ds=ds2)= 1 ∅∅∅∅ 12vorh.Asz2 = TAB("Bewehrung/As" ;As ;Bez=Bez2 ) * 2 = 2,26 cm²vorh.Asz = vorh.Asz1 + vorh.Asz2 = 4,52 cm²

    γγγγAs,z =erf.As,z

    vorh.Asz= 0,94 < 1

    Bewehrungschema :restliche Bewehrung konstruktiv wählen.

    Pdf-Übersicht: Rechenfähige Vorlagen für den Stati keditor BauText

  • Erweiterte Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Auflager+Konsolen

    2Zu POS S : Stb.-Konsole :

    Eingabe der Geometrie:Konsolvoute h1 = 15,00 cm Konsolhöhe h2 = 25,00 cm Konsolhöhe h= h1 + h2 = 40,00 cm Lagerlänge L = 18,00 cm Lagertiefe B = 20,00 cm Exzentrizität a= 17,50 cm Konsolbreite Kb = 40,00 cm Konsoltiefe Kt = 35,00 cm

    Lasteingaben: (siehe statische Berechnung)Konsollast FEd = 200,00 kN Horizontallast HEd = 0,00 kN

    Häufig werden Konsolen zur lotrechten Last auch noch durch horizontale Aufla