Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium...

59
Oberschulen in Reinickendorf Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Wohin?

Transcript of Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium...

Page 1: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

Oberschulenin Reinickendorf

Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19

Wohin?

Page 2: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

GRUSSWORT

Liebe Eltern,

Ihr Kind verlässt nach Abschluss der 6. Klasse die Grundschule. Ein neuer, wichtiger Abschnitt im schulischen Leben beginnt. Die Grundschule erstellt für jede Schülerin und jeden Schüler ein Gutachten über Lernfähigkeit, Leistungswillen und Arbeitsfreude. Letztendlich haben Sie als Eltern die Entscheidung zu treffen, ob Sie Ihr Kind in der Integrierten Sekundarschule oder im Gymnasium anmelden wollen. Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, die Förderprognose der Grundschule intensiv in Ihre Überlegungen einzubeziehen.

Das Schulamt hat für Sie auf den folgenden Seiten zahlreiche Informationen über die Reinicken­dorfer Oberschulen zusammengestellt, um Ihnen die Auswahl einer passenden Bildungseinrichtung zu erleichtern. Reinickendorf bietet eine große Vielfalt an Oberschulen: Unsere nicht nur in den Sprachen und im naturwissenschaftlichen Bereich profilierten Gymnasien bieten eine fundierte Vorbereitung auf das Studium und den Beruf. Die Sekundarschulen haben ebenfalls unterschiedliche Schwerpunkte und ermöglichen von der Berufsbildungsreife über den mittleren Schulabschluss bis zum Abitur alle Abschlüsse. Auch eine Gemeinschaftsschule finden Sie im Bezirk.

Jede Schule stellt in dieser Broschüre ihr spezifisches Profil vor. Sie erhalten auch Informationen zu den Reinickendorfer Oberstufenzentren mit ihren weiterführenden Angeboten nach der 10. Klasse. Daneben finden Sie eine Übersicht über die sonderpädagogischen Förderzentren.

Das Schulgesetz für Berlin ist die Grundlage für das Aufnahmeverfahren in die Sekundarstufe I. Gibt es ausreichend freie Plätze an einer Schule, werden alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Die entsprechenden Aufnahmekriterien kommen zum Tragen, wenn es an einer Schule mehr Anmeldungen als freie Plätze gibt. Haben Sie bitte Verständnis, wenn nicht in jedem Fall die von Ihnen gewünschte Oberschule für Ihr Kind vorgesehen werden kann.

Alle Oberschulen bieten Ihnen an einem Tag der offenen Tür sowie während der Oberschulmesse am 9. November 2017 im Fontane-Haus die Möglichkeit, sich umfassend über die besonderen Profile der jeweiligen Schule zu informieren. Dazu lade ich Sie herzlich ein!

Ich wünsche Ihrem Kind einen guten Start in die Oberschule und viel Erfolg!

Mit freundlichen Grüßen

Tobias DollaseBezirksstadtrat für Jugend, Familie, Schule und Sport

Berlin, Oktober 2017

3

Tobias Dollase

Bezirksstadtrat für Jugend,

Familie, Schule und Sport

Page 3: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

Vorwort .................................................................................................................................................... 3Ansprechpartner und Anschriften ........................................................................................................ 5Anmeldeverfahren/Aufnahmeverfahren ............................................................................................. 6Diagramm ............................................................................................................................................... 7 Auswahlkriterien bei Übernachfrage ............................................................................................... 8–9Termine Tage der offenen Tür ............................................................................................................. 10

INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULEN ............................................................................................... 11Julius­Leber­Schule .............................................................................................................................. 12Bettina­von­Arnim­Schule .................................................................................................................. 13Max­Beckmann­Schule ........................................................................................................................ 14Paul­Löbe­Schule .................................................................................................................................. 15Gustav­Freytag­Schule ......................................................................................................................... 16Benjamin­Franklin­Schule ................................................................................................................... 17Jean­Krämer­Schule ............................................................................................................................. 18Carl­Benz­Schule ................................................................................................................................... 19Carl­Bosch­Schule ................................................................................................................................. 20Albrecht­Haushofer­Schule .................................................................................................................. 21

GEMEINSCHAFTSSCHULE ................................................................................................................. 23Campus Hannah Höch .......................................................................................................................... 24

GYMNASIEN .......................................................................................................................................... 25Friedrich­Engels­Gymnasium .............................................................................................................. 26Europäisches Gymnasium Bertha­von­Suttner ................................................................................. 27Humboldt­Gymnasium ........................................................................................................................ 28Gabriele­von­Bülow­Gymnasium ....................................................................................................... 29Georg­Herwegh­Gymnasium .............................................................................................................. 30Schulfarm Insel Scharfenberg ............................................................................................................. 31Romain­Rolland­Gymnasium .............................................................................................................. 32Thomas­Mann­Gymnasium ................................................................................................................. 33

SCHULEN MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM SCHWERPUNKT ............................................................. 35Stötzner­Schule ..................................................................................................................................... 36Schule am Park ...................................................................................................................................... 38Wiesengrund­Schule ............................................................................................................................ 39Toulouse­Lautrec­Schule ...................................................................................................................... 40

SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT IN REINICKENDORF ............................................................... 41Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin ............................................................................................ 42Evangelische Schule Frohnau .............................................................................................................. 43Katholische Schule Salvator ................................................................................................................. 44Elisabethstift­Schule ............................................................................................................................ 45 Private Goethe­Schulen – Gymnasium .............................................................................................. 46Demokratische Schule X ...................................................................................................................... 47Alternativschule Berlin ......................................................................................................................... 48Montessori­Schule Heiligensee ........................................................................................................... 49

BERUFSBILDENDE OBERSCHULEN ...................................................................................................... 50Georg­Schlesinger­Schule .................................................................................................................... 51Emil­Fischer­Schule .............................................................................................................................. 52Ernst­Litfaß­Schule ................................................................................................................................. 53

Übersichtskarte der Oberschulen ................................................................................................. 54–55Ferientermine ....................................................................................................................................... 57Impressum ............................................................................................................................................. 59

INHALT

4

Page 4: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

5

ANSP

RECH

PART

NER

UN

D A

NSC

HRI

FTEN

ANSPRECHPARTNER UND ANSCHRIFTEN

SENATSVERWALTUNG FÜR BILDUNG, JUGEND UND FAMILIERegionale Schulaufsicht, Außenstelle Reinickendorf

Adresse: Buddestraße 21, 13507 Berlin im Tegel­Center

Leitung der Außenstelle und Schulaufsicht Sonderpädagogische Förderzentren und Privatschulen

Herr Wasmuth

Telefon: 030/90294­4718/19Fax: 030/90294­4720E-Mail: [email protected]

Schulaufsicht Gymnasien/Integrierte Sekundarschulen

Frau Tyedmers

Telefon: 030/90294­47 18/25Fax: 030/90294­47 20E-Mail: [email protected]

Schulaufsicht Grundschulen:

Frau Prase­Mansmann

Telefon: 030/90294­47 22/21Fax: 030/90294­47 20E-Mail: angelika.prase­[email protected]

Schulaufsicht Grundschulen und Privatschulen

N.N.

Telefon: 030/90294­4722/24Fax: 030/90294­4720E-Mail:

Schulpsychologisches Beratungszentrum

Herr Rutsch

Telefon: 030/90294­4842Fax: 030/90294­4840E-Mail: [email protected]: Nimrodstr. 4–14, 13469 Berlin

BEZIRKSAMT REINICKENDORF VON BERLINAbteilung Jugend, Familie, Schule und Sport

Adresse: Buddestraße 21, 13507 Berlin im Tegel­CenterZentrales Info-Telefon: 030/90294­6200

BEZIRKSSTADTRAT

Herr Tobias Dollase

Telefon: 030/90294­2330Fax: 030/90294­6007E-Mail: [email protected]

ANSPRECHPARTNER IM SCHULAMT

Sprechzeiten:Montag und Dienstag 9.00–12.00 UhrDonnerstag 15.00–18.00 Uhr

Leiterin des Schulamtes

Frau Foryta

Telefon: 030/90294­6200Fax: 030/90294­4811E-Mail: [email protected]

ANSPRECHPARTNER FÜR FRAGEN ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN

Frau HuckeSchulorganisation

Telefon: 030/90294­4774Fax: 030/90294­4811E-Mail: [email protected]

Frau MielsSchulorganisation

Telefon: 030/90294­4743Fax: 030/90294­4811E-Mail: [email protected]

5

Page 5: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

6

ANM

ELD

EVER

FAH

REN

/AU

FNAH

MEN

ANMELDEVERFAHREN/AUFNAHMEN

Wann beginnt der Anmeldezeitraum?

Der Zeitraum für die Anmeldung an den weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2018/2019 beginnt am 13.02.2018 und endet am 21.02.2018

Wo findet die Anmeldung statt?

Die Eltern melden Ihr Kind ausschließlich bei der von ihnen zuerst gewünschten Schule – Erstwunsch – an.

Der eigene Wohnort und die Nähe zur Schule spielen bei den Aufnahmeverfahren an den weiterführenden Schulen beim Erst­wunsch keine Rolle. Anmeldungen sind an allen Sekundarschulen und Gymnasien in ganz Berlin möglich.

Welche Unterlagen müssen zur Anmeldung mitgebracht werden?

Zur Anmeldung bei der Erstwunsch­Schule müssen die Eltern den ausgefüllten Anmeldebogen und die Förderprognose der Grund­schule abgeben. Beide Originalunterlagen erhalten die Eltern von der Grundschule ihres Kindes. Die weiterführende Schule kann die Anmeldung nur bei Vorlage dieser beiden Originalunterlagen entgegennehmen.

Für Schülerinnen und Schüler, die sich mit einer Durchschnitts­note der Förderprognose von 3,0 oder höher an einem Gymnasium anmelden möchten, ist ein verpflichtendes Beratungsgespräch an einem Gymnasium notwendig. Die Bestätigung über das Bera­tungsgespräch ist bei Anmeldung der Erstwunschschule vorzulegen.

Eine Anmeldung kann bei Unvollständigkeit der Unterlagen leider keine Berücksichtigung finden.

Wie viele „Schul-Wünsche“ können angegeben werden?

Bei der Wahl der weiterführenden Schulen können die Eltern einen Erst­, Zweit­ und Drittwunsch angeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass es sehr sinnvoll ist, die Möglichkeit der drei Wünsche zu nutzen, da bei Nichterfüllung des Erstwunsches vermieden werden soll, dass das Kind einer Schule zugewiesen wird, die nicht den Vorstellungen entspricht.

Aufnahmeverfahren an den weiterführenden Schulen bei Übernachfrage

Sollte die Zahl der Anmeldungen für eine als Erstwunsch benannte Schule deren Aufnahmekapazität überschreiten, so ist unter vorran­giger Berücksichtigung der Schülerinnen und Schüler mit festge­stelltem sonderpädagogischen Förderbedarf gemäß § 37 Absatz 3 des Schulgesetzes für das Land Berlin ein Aufnahmeverfahren gemäß § 56 Absatz 6 Nr. 1–3 Schulgesetz durchzuführen.

Die Schulkonferenz einer Schule hat auf Vorschlag der Schullei­tung die entsprechenden Kriterien im Vorfeld festgelegt, die Sie auf der jeweiligen Homepage der Schule einsehen können.

Zunächst werden bis zu 10 % besondere Härtefälle (Härtefallkon­tingent) berücksichtigt, anschließend werden 60 % der verfügbaren Schulplätze nach den durch die Schule festgelegten Kriterien (Kri­terienkontingent) vergeben. Die verbleibenden Schulplätze werden im Umfang von 30 % durch Losentscheid (Loskontingent) ermittelt.

Geschwisterkinder werden an übernachgefragten Erstwunsch­schulen im Rahmen freibleibender Härtefallplätze und – sofern diese Plätze nicht ausreichen – vorrangig im Losverfahren berück­sichtigt.

Schülerinnen und Schüler werden vorrangig in die gewählte Zweit­ und Drittwunschschule aufgenommen, wenn ihr Wohnort im Bezirk der Schule liegt.

ANMELDUNG AN DEN WEITERFÜHRENDEN SCHULEN

6

Page 6: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

7

AUFN

AHM

EVER

FAH

REN

DAS AUFNAHMEVERFAHREN FÜR DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Aufnahmebescheide an die Eltern werden

am 25.05.2018 verschickt

NICHT GENÜGEND PLÄTZE VORHANDEN

GENÜGENDPLÄTZE VORHANDEN

GENÜGEND PLÄTZE VORHANDEN

Auswahl durch die Schule in %

1. Härtefälle/Geschwisterkinder 10%

2. Auswahlkriterien Durchschnittsnote Notensumme 60% Kompetenzen Test

3. Losentscheid 30% KIND WIRD AUFGENOMMEN

NICHT AUFGENOMMEN

Auswahl durch das Schulamt

Prüfung der 2. bzw. 3. Wunschschule nach Durch-schnittsnote der Förderprognose

Das zuständige Schulamt

• schlägt den Eltern schriftlich eine Schule der gewünschten Schulart vor

• weist eine Schule zu, wenn die Eltern ihr Kind an keiner Schule anmelden

Prüfung anderer Schulen mit freien Plätzen durch das zuständige Schulamt

KIND WIRD AUFGENOMMEN

KIND WIRD AUFGENOMMEN

DER1. WUNSCHSCHULE

GRUNDSCHULE

Eltern geben Anmeldebogen ab mit Angabe des:

1. Wunsches2. Wunsches3. Wunsches

bei

„LOSGLÜCK“

KEINE FREIEN PLÄTZE VORHANDEN

ANMELDEZEITRAUM:13.–21.02.2018

7

Page 7: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

8

AUSW

AHLK

RITE

RIEN

BEI

ÜBE

RNAC

HFR

AGE

AUSWAHLKRITERIEN DER SCHULEN BEI ÜBERNACHFRAGE

12K01 Julius-Leber-Schule Durchschnittsnote der Förderprognose

12K02 Bettina-von-Arnim-Schule Für die Aufnahme in die Klassenstufe 7 gelten besondere Aufnahmebedingungen, die in § 13 der Verordnung für Schulen mit besonderer pädagogischer Prägung festgelegt sind. Für die Aufnahme in den Bildungsgang Chinesisch gelten die besonderen Bedin­gungen für den Schulversuch „Chinesisch als 2. Fremdsprache und Kulturfach“

12K03 Max-Beckmann-Schule Regelklassen: Durchschnittsnote der Förderprognose Englisch bilingual: Durchschnittsnote der Förderprognose (30%), Notensumme der

Fächer Englisch und Deutsch der letzten zwei Zeugnisse (40%), Aufnahmegespräch auf Englisch (30%).

Mathematisch-naturwissenschaftlicher Kurs: Durchschnittsnote der Förderprognose (50%), Notensumme der Fächer Naturwissen­

schaften und Mathematik der letzten zwei Zeugnisse (50%). Kunstklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose (25%), Notensumme der Fächer

Kunst und Deutsch der letzten zwei Zeugnisse (25%), Gespräch über Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler aus Kunstunterricht und Freizeit (50%).

12K04 Paul-Löbe-Schule Durchschnittsnote der Förderprognose

12K05 Gustav-Freytag-Schule Durchschnittsnote der Förderprognose

12K06 Benjamin-Franklin-Schule Durchschnittsnote der Förderprognose

12K07 Jean-Krämer-Schule Durchschnittsnote der Förderprognose

12K09 Carl-Benz-Schule Durchschnittsnote der Förderprognose

12K10 Carl-Bosch-Schule Durchschnittsnote der Förderprognose

12K11 Albrecht-Haushofer-Schule Durchschnittsnote der Förderprognose

12K12 Campus Hannah Höch Zur Hälfte Schülerinnen und Schüler mit der Förderprognose „Integrierte Sekundarschule oder Gymnasium“ und zur Hälfte mit der Förderprognose „Integrierte Sekundarschule“

Nachzulesen sind die Einzelheiten auf der jeweiligen Homepage der Schulen

INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULEN

8

Page 8: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

9

AUSW

AHLK

RITE

RIEN

BEI

ÜBE

RNAC

HFR

AGE

GYMNASIEN

12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens 2,5 Englisch bilingual: Durchschnittsnote der Förderprognose von mindestens 2,5. Die

Notensumme der letzten zwei Zeugnisse entsprechend den Ausprägungen des Schulpro­grammes; das Fach Englisch in doppelter Gewichtung.

Spanisch bilingual: Doppelte Gewichtung der Notensumme der letzten zwei Zeugnisse; Deutsch und Englisch.

12Y02 Europ. Gymnasium Bertha-von Suttner Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule Englisch bilingual: Durchschnittsnote der Förderprognose und mündlicher Test

12Y03 Humboldt-Gymnasium Profilierte Klassen: Durchschnittsnote der Förderprognose und eine Rangliste nach Punkten (max. 100 Punkte) gemäß Kompetenzen

12Y04 Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Englisch bilingual: Notensumme der Fächer Englisch (zweifache Wertung), Deutsch und Mathematik (einfache Wertung) max. 90%; außerunterrichtlich erworbene Kompetenzen max. 10%.

Profilierte Klassen: 2. Fremdsprache Französisch oder Latein: Durchschnittsnote der Förderprognose max. 90%; außerunterrichtlich erworbene Kompetenzen max. 10%.

12Y05 Georg-Herwegh-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose Musikbetonte Klasse: Durchschnittsnote der Förderprognose, Notensumme von zwei

Zeugnissen des Faches Musik und entsprechende Kompetenzen MINT-Klasse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik): Durch­

schnittsnote der Förderprognose und Notensumme von zwei Zeugnissen der Fächer Mathematik und Naturwissenschaften

12Y06 Schulfarm Insel Scharfenberg Vorrangig aufgenommen werden Schüler/innen mit einer Förderprognose für das Gymnasium.

Dem naturwissenschaftlichen und künstlerisch­musischen Schwerpunkt der 7. und 8. Klassen entsprechend sollten in den Fächern Naturwissenschaften, Kunst bzw. Musik mindestens gute Noten vorliegen.

Liegen mehr geeignete Bewerbungen vor als Schulplätze vorhanden sind, werden Schü­ler/innen aufgenommen, die auch das angeschlossene Internat besuchen wollen.

12Y07 Romain-Rolland-Gymnasium Profilierte Klasse: Durchschnittsnote der Förderprognose, Notensumme von zwei Zeug­nissen der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik

Mathematisch-naturwissenschaftlich: Durchschnittsnote der Förderprognose, Noten­summe von zwei Zeugnissen der Fächer Mathematik (doppelte Gewichtung) und Natur­wissenschaften

Profilierte Klasse: Französisch als erste Fremdsprache

12Y08 Thomas-Mann-Gymnasium Regelklassen: Durchschnittsnote der Förderprognose Wirtschaftslehre: Durchschnittsnote der Förderprognose und doppelte Gewichtung der

Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Geschichte

Nachzulesen sind die Einzelheiten auf der jeweiligen Homepage der Schulen

9

Page 9: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

10

TERM

INE

TAG

E D

ER O

FFEN

EN T

ÜR

AKTUELLE TERMINE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER 6. KLASSEN DER REINICKEN-DORFER GRUNDSCHULEN ZUM ÜBERGANG IN DIE OBERSCHULE ZUM SCHULJAHR 2018/2019:

„TAGE DER OFFENEN TÜR“ an den weiterführenden Reinickendorfer Oberschulen

INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULEN

Julius-Leber-Schule • Treskowstr. 26–31, 13507 Berlin 01.12.2017 16.30–18.30 Uhr

Bettina-von-Arnim-Schule • Senftenberger Ring 49, 13435 Berlin 23.11.2017 16.00–19.00 Uhr

Max-Beckmann-Schule • Auguste­Viktoria­Allee 37, 13403 Berlin 13.01.2018 11.00–14.00 Uhr

Paul-Löbe-Schule • Lindauer Allee 23, 13407 Berlin 12.01.2018 16.00–18.30 Uhr

Gustav-Freytag-Schule • Breitkopfstr. 68–80, 13409 Berlin 11.01.2018 18.00–20.00 Uhr

Benjamin-Franklin-Schule • Sommerfelder Str. 5–7, 13509 Berlin 26.01.2018 17.00–20.00 Uhr

Jean-Krämer-Schule • Alt­Wittenau 8–12, 13437 Berlin 18.01.2018 17.00–20.00 Uhr

Carl-Benz-Schule • Heidenheimer Str. 53–54, 13467 Berlin 27.01.2018 09.30–12.00 Uhr

Carl-Bosch-Schule • Frohnauer Str. 74, 13467 Berlin 20.01.2018 10.00–13.00 Uhr

Albrecht-Haushofer-Schule • Kurzebracker Weg 40–46, 13503 Berlin 26.01.2018 16.00–19.00 Uhr

GEMEINSCHAFTSSCHULE

Campus Hannah Höch • Finsterwalder Str. 52–54, 13435 Berlin 20.01.2018 11.00–14.00 Uhr

GYMNASIEN

Friedrich-Engels-Gymnasium • Emmentaler Str. 67, 13407 Berlin 25.11.2017 10.00–13.00 Uhr

14.11.2017 > bilingualer Zweig Beginn 19.00 Uhr

Europ. Gymnasium Bertha-von-Suttner • Reginhardstr. 172, 13409 Berlin 09.12.2017 Beginn 10.00 Uhr

Humboldt-Gymnasium • Hatzfeldtallee 2–4, 13509 Berlin 18.11.2017 10.00–13.00 Uhr

Gabriele-von-Bülow-Gymnasium • Tile­Brügge­Weg 63, 13509 Berlin 22.11.2017 > bilingualer Zweig Beginn 19.00 Uhr

06.01.2018 10.00–13.00 Uhr

Georg-Herwegh-Gymnasium • Fellbacher Str. 18–19, 13467 Berlin 20.01.2018 09.00–12.00 Uhr

Schulfarm Insel Scharfenberg • 13505, Tegelort 02.12.2017 14.00–18.00 Uhr

Romain-Rolland-Gymnasium • Place Moliere 4 Cite Foch, 13469 Berlin 27.01.2018 > Infoveranstaltung 10.00–12.30 Uhr

25.11.2017 > bilingualer Zweig 10.00–12.30 Uhr

Thomas-Mann-Gymnasium • Königshorster Str. 10, 13439 Berlin 13.01.2018 11.00–14.00 Uhr

SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT

Waldorf-Schule • Treuenbrietzener Str. 28, 13435 Berlin hat bereits stattgefunden

Katholische Schule Salvator • Fürst­Bismarck­Str. 8–10, 13469 Berlin 18.11.2017 10.00–13.00 Uhr

Alternativschule Berlin • Bondickstr. 8–9, 13469 Berlin 17.11.2017 ab 15.00 Uhr Infonachmittag

Private Goethe-Schulen • Wittenauer Str. 114, 13435 Berlin 11.11.2017 u. 21.04.2018 11.00–15.00 Uhr

Evangelische Schule Frohnau • Benediktinerstr. 11–19, 13465 Berlin hat bereits stattgefunden

Demokratische Schule X • Keilerstraße 17 A, 13503 Berlin hat bereits stattgefunden

Elisabethstift-Schule • Falkentaler Steig 10, 13467 Berlin hat bereits stattgefunden

Montessori-Schule Heiligensee • Stolpmünder Weg 45, 13503 Berlin hat bereits stattgefunden

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERZENTREN

Stötzner-Schule • Tietzstr. 26–28, 13509 Berlin nach Vereinbarung (Telefon: 432 80 11)

Toulouse-Lautrec-Schule • Miraustr. 120–126, 13509 Berlin 30.11.2017 13.00–15.00 Uhr

Schule am Park • Eichborndamm 276–284, 13437 Berlin 14.03.2018 08.00–12.00 Uhr

10

Page 10: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

11

INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULEN

Die Integrierte Sekundarschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern in einem gemeinsamen Bildungs­gang eine vertiefte allgemeine und berufsorientierende Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg an einer Hochschule oder in berufsqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen (nach § 22 (1) Schulgesetz). Alle Schulabschlüsse von der Berufsbildungsreife (BB) bis zum Mittleren Schulabschluss (MSA) werden angeboten. Der mittlere Schulabschluss berechtigt bei entsprechender Qualifikation zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe (nach § 22 (3) 2 Schulgesetz).

In der Sekundarschule gibt es weder eine Probezeit noch das Sitzenbleiben. Auf Antrag der Erziehungsbe­rechtigten kann eine Jahrgangsstufe wiederholt werden. Da die Schülerinnen und Schüler mit unterschied­lichen Fähigkeiten und Neigungen in die 7. Jahrgangsstufe aufgenommen werden, sorgt eine Leistungs-differenzierung entweder in getrennten Kursen oder in gemeinsamen Lerngruppen mit Aufgaben auf unterschiedlichem Niveau für eine adäquate Förderung. Die Klassenfrequenzen sind in der Klassenstufe 7 auf 25 bzw. 26 Schülerinnen und Schüler und auf 26 Schülerinnen und Schüler in der Klassenstufe 8 festgesetzt. Teilweise sind die Lerngruppen durch Zuweisung besonderer Förderstunden noch kleiner. Die Wochenunterrichtsstundenzahl beträgt in der 7. und 8. Klasse 31 Stunden und in den folgenden beiden Jahren 32 Stunden.

Alle Sekundarschulen bieten von der 7. bis zur 10. Klasse das Duale Lernen an. Dies ist eine Verknüpfung von Unterricht und praxisbezogenem Lernen zur Berufs­ und Studienorientierung, wobei Praxisplätze an geeig­neten Lernorten in enger Zusammenarbeit mit der Berliner Wirtschaft und anderen Ausbildungsträgern an­geboten werden sollen.

Integrierte Sekundarschulen haben entweder eine eigene Oberstufe oder kooperieren mit beruflichen Gym­nasien in Oberstufenzentren, die sich jeweils durch einen besonderen beruflichen Schwerpunkt auszeichnen. Die Schülerinnen und Schüler kooperierender Schulen haben bei vorhandener Qualifikation einen Anspruch auf Aufnahme nach der 10. Jahrgangsstufe. Die insgesamt dreijährige gymnasiale Oberstufe an diesen Schulen gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und die sich anschließende zweijährige Qualifi­kationsphase. Liegen besonders gute Leistungen vor, kann auch direkt nach der 10. Klasse in die zweijährige Oberstufenphase eines Gymnasiums gewechselt werden.

Alle Sekundarschulen sind Ganztagsschulen mit unterschiedlichen Betreuungsangeboten am Nachmittag in unterschiedlicher zeitlicher Organisation. Sportliche, musische oder künstlerische Aktivitäten und ein Mittag­essen gehören dazu.

Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie auf Seite 8

INTE

GRI

ERTE

SEK

UN

DAR

SCH

ULE

N

11

Page 11: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

12

Schulnummer: 12K01

• Kleine und familiäre Schulatmosphäre• Sportbetonung im Wahlpflichtbereich• ITG (Informationstechnische Grundbildung) als Unterrichtsfach• Profilverstärkung der Fächer D/M/E mit je einer zusätzlichen

Unterrichtsstunde und Bildung von fünf temporären Lerngrup­pen zur Verkleinerung der Lerngruppen

• Einsatz interaktiver Smartboards in allen Klassen für interaktiven Kompetenzerwerb

• Duales Lernen mit Kompetenzfeststellungen, Kompetenzerwerb und Praktika auf allen Klassenstufen

• in D, E, M, Ph Binnendifferenzierung in 7/8; äußere Differenzie­rung in E u. M in 9/10

• langjährige Erfahrung mit Integration, vorrangig EmSoz, Lernen, Hören u. Sprache (Schule ist nicht barrierefrei!)

• Englisch erste Fremdsprache und Spanisch als zweite Fremd­sprache

• Schülerorientierte Kurse im Wahlpflichtbereich u.a. WAT, NaWi, Soz. und Sport: Judo, Kanu­Polo, Gymnastik, Fußball und andere Ballspiele

• Sportbetonung

• Fußball und Leichtathletik• Soziale Gruppen• Streitschlichter• Vertiefende Berufsorientierung mit GFBM• Trainingsraum • Berufs­ und Studienorientierung • Sprachbotschafter

• Trapez e.V.• VBKI­Verband Berliner Kaufleute u. Industrieller• Arbeitsagentur• Netzwerk für Ausbildung• GFBM­Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen• SPI­Consult• Verbund­Nord der OSZ Reinickendorf• Verein für Kanusport Berlin e.V.• Fit in Tegel• Frohnauer SC • AOK Berlin• DFB­Deutscher Fussball Bund

Julius-Leber-Schule

Treskowstr. 26–31, 13507 Berlin

Schulleitung: Herr JungmannTelefon: 030/43 55 70 90Fax: 030/43 55 70 99Internet: www.jls­berlin.deE-Mail: sekretariat@jls­berlin.deGanztagsbetrieb: teilgebundener Ganztag (2 Tage)Verkehrsanbindung: U­ und S­Bhf. Tegel (U6, S25)

Bus: 124, 125, 133, 222

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

JULI

US-

LEBE

R-SC

HU

LE

12

Page 12: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

13

Schulnummer: 12K02Bettina-von-Arnim-Schule

Allgemeines Profil• Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe• Schule besonderer Prägung• Musisch­künstlerischer Schwerpunkt• Ganztagsschule mit Mensa und Cafeteria• Langjährige Erfahrung mit Schülern mit sonderpädagogischen

Förderbedarf• Angebote zur Berufs­ und StudienorientierungBesondere Ausstattung• Weiträumiges, begrüntes Schulgelände/Schul­Campus,

barrierefreie Schule• Unterricht in Jahrgangshäusern• Moderne Fachräume, umfangreiche Informatikausstattung/gro­

ßes Schulnetzwerk, Turnhalle• Große Schulbibliothek mit Einzelarbeitsplätzen• Werkstätten in Arbeitslehre (u.a. KFZ, Metall, Holz, Elektronik,

Textil, Küche) und Kunst (u.a. Siebdruck, Keramik, Fotografie)Unterrichtsangebot• ANKER­Wahldifferenzierung (individuelle Schwerpunktsetzun­

gen im Pflichtunterricht in der Sekundarstufe I)• Breites Spektrum an Grund­ und Leistungskursen sowie Angebo­

ten an Ergänzungskursen in der gymnasialen Oberstufe in den Fächern Kunst, Musik und Deutsch

• Instrumentalunterricht• Darstellendes Spiel als regelmäßiges Unterrichtsangebot

Wahlpflichtangebot ab Klassenstufe 7:• 2. Fs Französisch, Englisch (wenn 1. Fs Französisch), Latein,

Chinesisch• Werkstattunterricht im Fach Wirtschaft­Arbeit­Technik (WAT)

und im Fach Bildende Kunst• Förderunterricht in Deutsch (nur in Klassenstufe 7 und 8 anstelle

des Wahlpflichtfachs)Erweitertes Wahlpflichtangebot ab Klassenstufe 9:• 2. Fremdsprache Französisch (Neubeginn)• 2. Fremdsprache Spanisch (Neubeginn)

Senftenberger Ring 49, 13435 Berlin

Schulleitung: Herr HeitmannTelefon: 030/40 30 5­0Fax: 030/40 30 5­199Internet: www.bettina.cidsnet.deE-Mail: bva­[email protected]: gebundenVerkehrsanbindung: Bus: 120, 122

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Profil

BETT

INA-

VON

-ARN

IM-S

CHU

LE

• Regelmäßiger Projektunterricht in den Klassenstufen 7–10• Hausaufgabenbetreuung u. Lernförderung im Rahmen der

Schülerarbeitszeit• „Soziales Lernen“ im Rahmen des Projektunterrichts• Musik­AGs und Instrumentalunterricht, Schülerbands u. ­orches­

ter, Schulchor, Tierpflege AG, Siebdruck AG, Schach AG, AGs in zahlreichen Sportarten

• Schülerfirmen• Intensive sozialpädagogische Betreuung

• Kunstprojekte mit der Jugendkunstschule „Atrium“ als Kooperationspartner

• Mitarbeit im IHK­Projekt „Partnerschaft Schule­Betrieb“• Kooperation mit den Wirtschaftsunternehmen• Kooperation mit der Musikschule Reinickendorf• Teilnahme an BLK­Projekten• Zahlreiche internationale Kontakte• Zusammenarbeit mit der Bettina­von­Arnim­Gesellschaft• Betriebspraktika in den Klassenstufen 9 und 10• Teilnahme am Energiesparprojekt „fifty/fifty“• Mitglied im Netzwerk Bildungslandschaft MV• Wannseeforum Kunstwerkstätten• Individuelle Förderung mit einem Bildungsträger• Referenzschule im Netzwerk „Kulturagenten“• Mitglied im Netzwerk „Starke Schule“• Teilnahme am Projekt „LiGa – Lernen im Ganztag“

Kooperationen

Arbeitsgemeinschaften, Projekte

• Naturwissenschaften (fächerübergreifend)• Informatik• Musik• Sport• Theater• Geografie• Werkstattunterricht im Fach WAT und Bildende Kunst

13

Page 13: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

14

Schulnummer: 12K03

Die Max­Beckmann­Oberschule ist eine Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe, an der das Abitur nach 12 oder 13 Jahren abgelegt werden kann. Wir verstehen unsere Schule als einen Ort, an dem Lernen und Lehren Freude bereiten. Wichtig sind dabei: Freundschaft und Vertrauen, Höflichkeit und Fairness, Weltoffenheit und Wertschätzung von Vielfalt.In der Mittelstufe bieten wir folgende Profilklassen an:1. Bilinguale Klasse (D/E)• mit verstärktem Englischunterricht ab Klasse 7, Geschichte/

Erdkunde auf Englisch ab Klasse 7, Sprachreise nach England in Jahrgang 8/9, Cambridge­Zertifikaten nach der 10. und 13. Klasse und Weiterführung in der Oberstufe (Unterrichtssprache Englisch in Geschichte im 12. und 13. Jahrgang)

2. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse• mit verstärktem Unterricht in den naturwissenschaftlichen

Fächern ab Kl. 7 sowie verstärktem Mathematikunterricht ab Kl. 93. Kunstklasse• mit verstärktem Kunstunterricht ab Klasse 7 und Teilnahme an

vielfältigen Kunstprojekten4. Regelklassen/Deutschklassen mit verstärktem Unterricht in

Deutsch und GeschichteWas wir bieten:• Werkstätten für Holz, Metall, Elektronik und Textil, Lehrküche• Teilungsstunden in Wirtschaft­Arbeit­Technik (WAT) und Natur­

wissenschaften• Mensa und Eltern­Cafeteria• Umfangreiche Computerausstattung• Intensive Berufsvorbereitung/­beratung, Betriebspraktikum in Jg. 9• Soziales Lernen in allen Jahrgängen• Theater als durchgängiges Angebot mit regelmäßigen

Aufführungen• bewegte Pausengestaltung durch die „Sportkiste“ mit Tanz­

angeboten und schulinterner Fußball ­/Tischtennisliga • Schülerfirmen MAXPaper und BauMAX• Kostenlose Hausaufgabenbetreuung und offene sowie fach­

spezifische Nachhilfeangebote• Kostenlose individuelle LRS­Förderung• Intensive Betreuung durch Sozial­ und Sonderpädagoginnen

1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch ab Klasse 7, Latein ab Klasse 7 oder 9,

Spanisch ab Klasse 7, 9 oder 11Wahlpflichtunterricht:• Ab Klasse 7: 2. Fremdsprache, Musik, Wirtschaft­Arbeit­Technik

(WAT), Theater, Globales Lernen• Ab Klasse 9: alle Fächer aus Klasse 7 weiterführend und als

zusätzliches Angebot: Latein ab 9, Spanisch ab 9, Sport, Naturwissenschaften und Informatik

Max-Beckmann-Schule

Auguste­Viktoria­Allee 37, 13403 Berlin

Schulleitung: Herr HoltmannTelefon: 030/413 40 81/82Fax: 030/413 51 64Internet: www.m­b­o.netE-Mail: schulleitung@m­b­o.netGanztagsbetrieb: teilgebundenVerkehrsanbindung: U­Bhf. Scharnweberstr. (U6) S­Bhf. Eichborndamm (S25) Bus 125, 221

• Charité Facility Management, Arktis GmbH, Berliner Netzwerk für Ausbildung

• Maxim­Gorki­Theater im Rahmen einer TUSCH­Kooperation• Chance Tanz, VRD­Stiftung für erneuerbare Energien, Arbeiter­

Samariter­Bund, DRK, Karuna prevents, Selam­Berlin

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

• Solarboote, Schulsanitätsdienst, Mediation, Theater, Eventtechnik, Veranstaltungsmanagement, Chemie, Kunst, Italienisch, Kochen, Gitarre, Schach, Skat, Judo, Kung­Fu, Tischtennis, Fußball, Schulgarten, Youtube­Channel, Design, Foto­AG, Rockbands, „Allee der Fragen“: Philosophie im Kiez

• Erasmus+: Europäische Schulpartnerschaften• Vorbereitungskurse für Sprachzertifikate • Schülerfirmen BauMAX und MAXPaper • Soziales Lernen in allen Jahrgängen, Präventionsarbeit, Streit­

schlichterausbildung, BVG Busbegleiter • „Lernen durch Engagement“ in Jahrgang 8 und in der Oberstufe

Arbeitsgemeinschaften, Projekte

Profil

MA

X-BE

CKM

ANN

-SCH

ULE

14

• Umfangreiches Angebot an Klassenfahrten im Sommerkurs­programm

Sonderpädagogische Förderung: Ein Team von fünf Sonderpädagoginnen leistet integrative Unter­stützung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Unterricht und in Kleingruppen

Page 14: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

15

Schulnummer: 12K04Paul-Löbe-Schule

Das gemeinsame, ganzheitliche Lernen steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Dabei sind der individualisierte Unterricht, das soziale Lernen und die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit wichtige Bestandteile unserer integrativen Bildungs­ und Erziehungsarbeit.

Je nach Interessenlage der Schülerinnen und Schüler werden fol­gende Schwerpunkte u.a. im Wahlpflichtunterricht gesetzt: • naturwissenschaftlich­ökologisch• musisch­künstlerisch• berufs­ und abschlussorientiert.Wir sind Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die informationstechnische Grundbildung ist integraler Bestandteil des Unterrichtsgeschehens.

Die Schule ist ausgezeichnet mit dem Siegel für exzellente Berufs­ und Studienorientierung, ferner als „Starke Schule“ und nimmt am Kulturagentenprogramm teil.

Langjährige Erfahrung in der Integration von Schülerinnen und Schülern mit den sonderpädagogischen Förderbedarfen „Lernen“, „Sprache“, „Körperlich­motorische Entwicklung“ und „Autismus­Spektrum“. Teilnahme am Schulversuch: „Inklusive Schwerpunkt­schule für Autismus“. Die Schule ist nicht barrierefrei.

Kurs 1: Naturwissenschaften • Lernwerkstatt NaWi, FreilandlaborKurs 2: Wirtschaft / Arbeit / Technik• Entwicklung unternehmerischer KompetenzenKurs 3: Künstlerischer Bereich• Gestaltung von Wandflächen, darstellendes Spiel, MusikKurs 4: Sport• Ball­ und Aufschlagspiele, Schwimmen, BeachvolleyballKurs 5: Gesellschaftswissenschaften• Umwelt und NachhaltigkeitKurs 6: SpanischSprachenfolge: Englisch – SpanischDie Kurse werden für jeweils zwei Schuljahre gewählt.

Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und das Arbeiten in Projekten ermöglichen ein selbstbestimmtes, Klassenstufen­ und fachüber­greifendes Arbeiten sowie den Erwerb von Schlüsselqualifikationen.• Projektfahrten zu Partnerschulen in Kopenhagen, Toledo und

Malmö, Skifahrt nach Saalbach, Klassenfahrten• Nutzen der Angebote des Atriums, der Jugendfarm, Lübars, des

FEZ und des Maxim­Gorki­Theaters• Arbeitsgemeinschaften – vielfältiges Angebot: Wandmalerei,

Trommeln, Fußball, Kanu, Ski alpin, Yoga, Fitnesstraining, Schwim men, Tennis, Koch­ und Computerkurse, Robotik, Kreatives Bauen, darstellendes Spiel, Fotografieren, Geo­Caching, Hausaufgabenhilfe

• Kunst im öffentlichen Raum, Berliner Klima­Schule/Betrieb einer Solaranlage, Bewegte Schule – Gesunde Schule, Projekt „Gesellschaftszertifikat“ des Berufsverbandes der Deutschen Tanzschulen

• mit der Wirtschaft: Deutsche Bahn, Wohnungsbaugenossenschaft „Freie Scholle“, Verband Berliner Kaufleute und Industrieller, G­Elit, ALBA, KUZ

• mit Schulen: Max­Beckmann­Oberschule, Grundschule am Schäfersee, Till­Eulenspiegel­GS, Hausotter­GS

• mit Oberstufenzentren: Marcel­Breuer­Schule; im Verbund Nord: Georg­Schlesinger­Schule, Ernst­Litfaß­Schule, Emil­Fischer­Schule; im Verbund Mitte: OSZ KIM, OSZ Banken und Versiche­rungen, OSZ Gesundheit I

• mit Freien Trägern: Aufwind e.V., Berliner Netzwerk für Ausbil­dung, Berliner Qualifizierungsnetzwerk „Berlin braucht dich“, Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen, SBH Nord, InBIT gGmbH, Gesundheit Berlin e.V., Gemeindedolmetschdienst, Jugendausbildungszentrum JAZ

• Förderverein der Paul­Löbe­Schule• Förderverein Halle MV e.V.

Lindauer Allee 23, 13407 Berlin

Schulleitung: Frau RimpauTelefon: 030/495 70 26Fax: 030/498 75 423Internet: www.paul­loebe­schule.deE-Mail: paul­loebe­[email protected]: teilgebundenVerkehrsanbindung: U­Bhf. Paracelsusbad (U8),

S­Bhf. Alt­Reinickendorf (S25), Bus: 120, 122, 125

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

PAU

L-LÖ

BE-S

CHU

LE

15

Page 15: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

16

Schulnummer: 12K05

Sprachen/Musik und TheaterDurch die Verstärkung des Sprachunterrichts erhalten die Schüler/innen die Möglichkeit, Sprachzertifikate (z.B. DELF) zu er werben und sich an Sprachwettbewerben (Big Challenge und Bundeswett­bewerb Fremdsprachen) zu beteiligen. In enger Zusammenarbeit mit dem Centre Français können die Schüler/innen das Schulprakti­kum in Klasse 9 in einem französischen Betrieb absolvieren.

Die Schüler/innen können unter professioneller Anleitung Instru­mente erlernen, im Chor singen und in Bands Rockmusik, Klassik oder Samba­Reggae spielen. Die Weihnachts­ und Sommerkonzerte sind besondere Höhepunkte des Schuljahres, zu denen sich Schüler/ innen, Eltern und Lehrer/innen in der Mensa versammeln. Den Schüler/innen stehen viele verschiedene Instrumente zur Verfü­gung. Für unsere Aufführungen können wir auf eigene Ton­ und Bühnentechnik zurückgreifen und interessierten Schüler/innen Grundlagen in diesen Bereichen vermitteln. In Zusammenarbeit mit der Staatsoper und anderen Theatern entstehen jedes Jahr große Musiktheater­Produktionen, die in und außerhalb der Schule gezeigt werden.Zur Förderung aller Schüler/innen gibt es Teilungsunterricht, ins­besondere in den Naturwissenschaften und Sprachen, sowie tem­poräre Lerngruppen in den Fächern Deutsch und Mathematik. In allen Prüfungsfächern werden Vorbereitungskurse angebo­ten. Unsere zusätzlichen Lernzeiten am Nachmittag stehen allen Schüler/innen offen.

Seit dem Schuljahr 2017/18 bieten wir neben unserer Cafeteria auch eine warme Mittagessenversorgung an.

Englisch wird als erste Fremdsprache fortgeführt.Es werden folgende Kurse angeboten:• Naturwissenschaften,• Französisch,• Musik und Theater,• Wirtschaft­Arbeit­Technik• Sport

Unsere Schüler/innen können an diversen Sport­ und Musik­AG’s, sowie Kunst­ und Theaterprojekten teilnehmen. Diese Vielzahl von Aktivitäten findet in der Holzwerkstatt, der Lehrküche, der Theater­werkstatt, auf der großen Bühne der Mensa oder im Textilraum statt. Neben engagierten Sozialarbeiter/innen vom Träger Modul e.V. leiten professionelle Teamer und AG­Leiter/innen diese Freizeitan­gebote. Im Rahmen der Sport­AG’s werden jährlich Ski­Fahrten an­geboten.

In den 7. und 8. Klassen haben wir zwei Schülerarbeitsstunden im regulären Stundenplan, um das soziale Miteinander zu stärken und das Lernen zu lernen.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, ins­besondere dem Netzwerk Berufspraxis, findet eine intensive Berufs­vorbereitung statt. Ca. 30% unserer Schulabgänger erwerben mit dem erfolgreichen MSA­Abschluss die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Diese anschließenden drei Jahre zum Abitur absolvieren unsere Schüler/innen meist an den Schulen und Einrichtungen unserer Kooperationspartner. Die engagierten Schulsozialarbeiter, Schulhelfer und pädagogischen Mitarbeiter von Modul e.V. unterstützen unsere Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern bei der Erziehungsarbeit.Zu unseren Kooperationspartnern gehören:• OSZ Ernst­Litfaß­Schule• OSZ Emil­Fischer­Schule• Staatsoper• NABU­Gruppe „Schäfersee“

Gustav-Freytag-Schule

Breitkopfstr. 68–80, 13409 Berlin

Schulleitung: Herr NitschTelefon: 030/495 80 31Fax: 030/49 87 32 87Internet: www.gustav­freytag­schule.berlinE-Mail: kontakt@gustav­freytag­schule.berlinFörderverein: Förderverein der GFS e.V.Ganztagsbetrieb: offener GanztagsbetriebVerkehrsanbindung: U­Bhf. Residenzstr. (U8), Bus: 122, 125, 327

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

GU

STAV

-FRE

YTAG

-SCH

ULE

16

Page 16: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

17

Schulnummer: 12K06Benjamin-Franklin-Schule

Wir unterrichten Englisch und Französisch als erste Fremdsprache mit 4 statt 3 Wochenstunden. Der DELF­Abschluss in Französisch und der Cambridge­Abschluss in Englisch sind möglich. Der natur­wissenschaftliche Unterricht findet ab Klasse 7 durchgehend und zur Hälfte in Teilungsgruppen statt. Auch der ITG­Unterricht wird in den Jahrgängen 7 und 9 mit WAT in halben Klassen unterrichtet, um die Schüler/innen intensiv auf die Berufswelt vorzubereiten.

Musik und Sport sind zwei weitere Schwerpunkte der Benjamin­Franklin­Schule. Jedes Jahr wird eine Musikklasse eingerichtet, in der die Schüler/innen eine zusätzliche Stunde Musikunterricht haben und ein Instrument spielen lernen können. Außerdem kann in einer schuleigenen Big Band oder einer Arbeitsgemeinschaft musiziert werden.

Die Sportbetonung erfolgt im Wahlpflichtunterricht, in dem ein Schwimmkurs integriert ist, oder in den zahlreichen Arbeits­gemeinschaften.

Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden in die Lerngruppen integriert und die Förderung orientiert sich an einem individuellen Plan. Je nach Bedürfnis bietet unsere Schule auch Einzelförderstunden und Kleingruppenförderung, z.B. ETEP, an.

Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten im emotionalen und sozialen Bereich, mit oder ohne Förderbedarf, haben die Mög­lichkeit, an einem Praxisprojekt teilzunehmen. Sie erhalten einen individuellen Stundenplan und besuchen an festgelegten Tagen eine Praktikumsstelle. Lese­ und Rechtschreibschwierigkeiten werden im 7. Jahrgang auf Wunsch der Eltern erneut überprüft und gegebenenfalls kann ein Nachteilsausgleich erfolgen.

Exkursionen, Betriebserkundungen, Praktika, Sprachreisen, Ski­fahrten sowie Klassenfahrten und regelmäßige Veranstaltungen und Feste sind uns für ein lebendiges Miteinander wichtig.

Wahlpflichtbereiche: Für den Jahrgang 7 und 8 werden 2 Wahl­pflichtkurse mit jeweils 2 Unterrichtsstunden gewählt. In der 9. Klas­se kann ein Wechsel stattfinden, da dann neue Kursthemen für den 9 und 10 Jahrgang angeboten werden.

Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Sport (Ballspiele), Musik (Gesang und Instrumentalunterricht), Kunst und Schulgarten, Big Band „The Franklins“, Berufsorientierung in allen Jahrgangsstufen mit kürzeren und längeren Praktikumszeiten, Bewerbungstraining und Betriebserkundungen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Part­nern, Konfliktlotsen, BVG­Begleiter, Trainingsraum, Hausaufgaben­betreuung und Nachhilfeangebote

An folgenden Kooperationsschulen können Schüler/innen das Abitur ablegen oder einen höherwertigen Schulabschluss anzustreben:• OSZ Druck­ und Medientechnik „Ernst Lifaß“ • OSZ Maschinen­ und Fertigungstechnik „Georg Schlesinger“• OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik „Emil Fischer“• OSZ Banken und Versicherungen, • Max­Beckmann­Schule (ISS).Das Evangelische Jugendfürsorgewerk EJF unterstützt uns in der Schulsozialarbeit, beim Ganztagsbetrieb und der Berufsorientierung.

Die SBH­Nord übernimmt einen Teil des dualen Lernens, insbeson­dere die individuelle Kompetenzermittlung und Trainings seminare zur Bewerbung.

Eine Schulpsychologin ist zu festen Terminen in der Schule; die Agentur für Arbeit Berlin Nord berät unsere Schüler/innen, die Ausbildungsplatz­Paten helfen bei der Ausbildungs­ bzw. Prakti­kumsplatzsuche und die Polizei führt im 8. Jahrgang Schulungen zur Gewaltprävention durch.

Unsere Schule ist Partnerschule der Siemens AG und der GEWOBAG. Für ausführliche Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage (www.franklin.cidsnet.de)

Sommerfelder Str. 5–7, 13509 Berlin

Schulleitung: Herr SchwebkeTelefon: 030/439 83 81 0Fax: 030/439 83 81 81Internet: www.franklin.cidsnet.deE-Mail: [email protected]: teilgebundener GanztagsbetriebVerkehrsanbindung: U­Bhf. Borsigwerke (U6),

Bus: 125, X33

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, Projekte

Profil

BEN

JAM

IN-F

RAN

KLIN

-SCH

ULE

17

Kursfelder: • Naturwissenschaften (Biologie, Erdkunde)• Werkstattunterricht (Kochen, Nähen, Holz­ und Metallbearbei­

tung, Schulgarten)• Kultur (Autorenwerkstatt, Gesang, Malerei, Medien)• Gesellschaftswissenschaften (Recht, Politik, Philosophie)• Informatik

Page 17: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

18

An der Verwirklichung unseres Leitbildes, dem gewaltfreien und toleranten Miteinander, arbeiten seit vielen Jahren Lehrkräfte und Jugendliche im Mediationsteam unserer Schule. Seit vier Jahren bil­

Schulnummer: 12K07

Der Architekt Jean Krämer war Planer unseres beeindruckenden Gebäudes und verleiht der Schule ihren Namen. In der Jean­Krämer­Schule (JKS) legen wir besonderen Wert auf Höflichkeit, Gewaltfrei­heit und sprachlich angemessenen Umgang.

Schwerpunkt der schulischen Arbeit ist die Sprachbildung sowie Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS durch ein zusätz­liches Deutschangebot u.a. im teilgebundenen Ganztag. Darüber hinaus bieten wir bilingualen Unterricht in englischer Sprache in den Fächern Erdkunde und Geschichte an. Ein verstärkter Französisch­unterricht ermöglicht das Erlernen der zweiten Fremdsprache als Voraussetzung für das Abitur. Der naturwissenschaftliche Unterricht in Kleingruppen, das naturwissenschaftliche Angebot im Ganztag und der Schulgarten sind ein weiterer Schwerpunkt. Der berufsorientieren­de Unterricht in Fachwerkstätten, begleitet von Praktika in Betrieben, und Praxislerngruppen erleichtert den Schülern den Berufseinstieg. Unsere langjährigen Erfahrungen in der Integration und das Projekt Lernen an einem Tag der Woche, ermöglichen allen Lernenden einen ihren Voraussetzungen entsprechendes Lernangebot. Den Unterricht mit Geflüchteten führen wir seit vier Jahren erfolgreich durch.

Die JKS bietet die folgenden Wahlpflichtkurse an:• Kurs I: Deutsch• Kurs II: Französisch• Kurs III: Technik­Wirtschaft­Ernährung• Kurs IV: Literatur­Theater­Musik• Kurs V: MathematikJeder Schüler muss einen Kurs wählen, der 4 Jahre wöchentlich mit 2 bis 4 Stunden unterrichtet wird.Die 1. Fremdsprache ist Englisch (bilingual). Die 2. Fremdsprache ist Französisch

In der Schulsozialarbeit und im Ganztag haben wir die „Horizon­te gGmbH“ als verlässlichen und engagierten Partner gewinnen können.Im Bereich des Dualen Lernens sind die folgenden Kooperations-partner mit uns aktiv:• D&B (Berufseinstiegsbegleitung)• CJD (Praxisbegleitung und Praxislerngruppen)• Arbeitsagentur (Berufsberatung, Berufseinstiegsbegleiter)• OSZ Ernst­Litfaß­Schule im Rahmen der Stiftung Brandenburger

Tor „Schulen übernehmen Verantwortung“• OSZ Emil Fischer (weiterführende schulische Angebote)• OSZ Georg­Schlesinger (weiterf. schulische Angebote)Weitere Kooperationspartner sind:• GESOBAU• BVG (Schülerbegleiter)• Polizeiabschnitt 12 (Schulsprechstunde, Erziehungshilfen)• Feuerwache Roedernallee (Informationsangebote)• Deutsches Rotes Kreuz• Centre Talma• John­F.­Kennedy­Haus (Altenpflege)• Kita Outdoor, Alt­Wittenau

Jean-Krämer-Schule

Alt­Wittenau 8–12, 13437 Berlin

Schulleitung: Herr KaiserTelefon: 030/41 10 91 52Fax: 030/40 99 93 65Internet: www.jeankraemerschule.deE-Mail: jean­[email protected]: ja, teilgebundenVerkehrsanbindung: Bus: 120, 325, M21,

Bahn: U8, S1, S85

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, Projekte

Profil

JEAN

-KRÄ

MER

-SCH

ULE

den Schüler der 9. und 10. Klassen das D­Team, deren Aufgabe es ist, deeskalierend in Konfliktsituationen einzugreifen.

Die Trainingsraummethode ermöglicht störungsfreien Unterricht und eine intensive Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit Disziplinschwierigkeiten durch erfahrenes Personal. Unsere Schüler­firma „FotoMax“ erstellt digitale Bilder, bearbeitet diese und fertigt u.a. auch unsere Scheckkarten­Schülerausweise an.

Die JKS­Homepage wird von Schülerinnen und Schülern im Rah­men eines Ganztagskurses unter Anleitung eines Lehrers gestaltet. Darüber hinaus gibt es derzeit mehr als 40 interessante Ganztags­kurse, z.B. Fußball, Theater, Schülerzeitung, Gitarre, Töpfern, Kochen Tanzen, Fahrradwerkstatt, Hausaufgaben­Betreuung und vieles mehr.

Der Freitag ist unser Projekttag. Er dient z. B. zum Besuch außer­schulischer Lernorte und zur Nutzung musischer, sportlicher, natur­wissenschaftlicher und anderer Angebote. Seit 2012 besitzt unsere Schule einen Schulsanitätsdienst.

18

Page 18: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

19

Gewaltloses Miteinander im Schulalltag ist ein Grundanliegen un­serer Erziehungsarbeit. Hierzu ist seit dem Schuljahr 2007/08 eine aus engagierten Schüler/innen gebildete Mediationsgruppe zur Konfliktlösung unter Schüler/innen tätig.

Außerdem stehen uns zur Beratung von Schüler/innen, Eltern und Kollegium drei kompetente Schulsozialarbeiter/innen zur Ver fügung.

Seit einigen Jahren hat sich die Schülerfirma „Speedrepair“ als Fahrradwerkstatt einen Namen gemacht.

Neben vielen sportlichen Aktivitäten, wie Fußball­ und Volleyball­Turniere, prägen auch Musik­ und Theateraufführungen, sowie literarische Lesungen das Bild der Schule.

Außerdem können die Schülerinnen und Schüler aus einem reich­haltigen Angebot von unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften aus den Bereichen Sport, Kunst, Musik, EDV und Keramik wählen.

Traditionell führen wir eine Skilanglauffahrt mit den 7. Klassen durch.

Schulnummer: 12K09Carl-Benz-Schule

Die Schule, benannt nach dem Pionier der Automobilindustrie, liegt in herrlicher Waldumgebung und verfügt über ideale Sportstätten.

Gemäß unserem Leitbild stehen soziale Kompetenz sowie Selb­ständigkeit im Denken und Handeln im Mittelpunkt unserer Bil­dungs­ und Erziehungsarbeit. Für unseren erfolgreichen Unterricht spricht, dass in den letzten 4 Jahren 80% der Schüler/innen den Mittleren Schulabschluss erreichten und überdurchschnittlich viele von ihnen im Anschluss an die 10. Klasse unterschiedliche gymna­siale Oberstufen in Berlin besuchen und dort das Abitur ablegen.

Einen besonderen Stellenwert in der CBO hat der IT­Bereich. Alle Klassen­ und Fachräume sind intern vernetzt und mit Compu­

tern ausgestattet. Außerdem verfügen wir über 2 Computerräume mit insges. 40 Rechnern sowie 16 Smartboard­Klassenräume.

Im 7. Jahrgang erhalten die Schüler/innen im Rahmen des Faches WAT eine „Informationstechnische Grundausbildung“ (ITG­Unter­richt).

In den letzten Jahren haben wir uns erfolgreich um die Integration von Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Autis­mus bemüht.

Wir bieten folgende Wahlpflichtkurse an:• Kurs naturwissenschaftlicher Bereich• Kurs Informatik• Kurs 2. Fremdsprache: Französisch o. Spanisch• Kurs Wirtschaftlicher Bereich• Kurs Künstlerischer Bereich• Kurs Arbeitslehre• Kurs MusikJeder Schüler wählt einen Kurs, der vier Jahre wöchentlich mit 4 bzw. 3 Wochenstd. unterrichtet wird.Die 1. Fremdsprache ist Englisch, verbindlich für alle Schüler/in­nen. Als 2. Fremdsprache kann Französisch oder Spanisch im Wahl­pflichtunterricht gewählt werden.

Für die Schüler/innen des 8. Jahrganges bieten wir im Rahmen des Dualen Lernens einen zweiwöchigen Praxiskurs zum Kennenlernen verschiedener Berufsfelder in einem unserer Kooperationsbetriebe (TÜV Rheinland und Lehr­ und Öko­Bauhof Oranienburg) an.

Im 9. Jahrgang findet ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt, um den Schülern einen Einblick in die Arbeitswelt zu verschaffen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse haben Schü­ler/innen mit einer Berechtigung zum Besuch einer gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit, an einer der nachfolgend aufgeführ­ten Kooperationsschulen das Abitur oder andere weiterführende Bildungsgänge zu absolvieren:• OSZ Druck­ und Medientechnik • OSZ Ernährung u. Lebensmitteltechnik• OSZ Maschinen­ u. Fertigungstechnik

Heidenheimer Str. 53–54, 13467 Berlin

Schulleitung: Herr KuhneTelefon: 030/404 60 97Fax: 030/404 60 98Internet: www.cbo.cidsnet.deE-Mail: [email protected]: offener GanztagsbetriebVerkehrsanbindung: Bus: 125, S­Bhf Hermsdorf (S1)

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

CARL

-BEN

Z-SC

HU

LE

19

Page 19: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

20

Schulnummer: 12K10

„Erfolgreich Zukunft planen“ – das ist der Leitgedanke der Carl­Bosch­ Schule.

Die Umsetzung dieses Gedanken wird gestützt durch beständige, engagierte Unterrichtsentwicklung, der Schaffung einer lernförder­lichen Umgebung und durch ein vielfältiges, differenziertes Unter­richtsangebot – basierend auf modernen Unterrichtsmethoden.

Die Differenzierung erfolgt neigungsdifferenziert in den Wahl­pflichtangeboten und leistungsdifferenziert im Unterricht der Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Naturwissenschaften (Bi, Ch, Ph). So ist eine erfolgreiche Vorbereitung auf die verschie­denen Abschlüsse, einschließlich des MSA mit der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe möglich. In den Kernfä­chern Mathematik und Englisch erhalten die Klassen 7 und 8 jeweils eine zusätzliche Unterrichtsstunde. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden seit Jahren erfolgreich integriert. Eine stärkenorientierte, verlässliche Berufsorientierung ist fester Bestandteil des Unterrichts und wird ergänzt durch ver­schiedene außerunterrichtliche Projekte und individuelle Beratun­gen. Der offene Ganztag gewährleistet ein abwechslungsreiches, freiwilliges Nachmittagsangebot an vier Tagen in der Woche.

Kurse im Wahlpflichtunterricht:• Theater ( einschl.Theaterbesuche)• Naturwissenschaften (z.B. Biologie, Chemie, Physik mit interes­

santen Projektarbeiten z.B. Wetterballon, Mäusezoo)• Informatik (u.a. Programmieren und Lego Mindstorms)• Schülerfirma – Catering• Musik (z.B. Schulband)• Geschichts­ und Erdkundewerkstatt• Wirtschaft­Arbeit­Technik (z.B. Holz­ und Metallwerkstatt,

Lehrküche)• Sport (z.B. Waveboard, Schwimmen)Die 1. Fremdsprache ist verbindlich Englisch.Als 2. Fremdsprache kann Französisch im Wahlpflichtunterricht gewählt werden, zusätzlich wird Spanisch zweistündig als Nei­gungssprache angeboten.

Demokratie- und Geschichtsbewusstsein entwickeln:• Seminarfahrten der Gesamtschülervertreter• Gedenkstättenfahrten nach Krakau/Auschwitzsozialpädagogische Projekte• Konfliktlotsen (jahrgangsübergreifend)• Fair player (Klasse 8)• Soziales Lernen (verankert im Klassenunterricht Kl. 7)• Soziales Training in temporären Kleinstgruppen• Patenschaften für jüngere Schüler• Teamer – eigenverantwortliche Betreuung der Pausenfreizeit

(Klasse 10)verschiedene Fahrten:• Sprachreisen nach England/Frankreich, Klassenfahrten• Seminare zum Bewerbungstraining• SkireiseArbeitsgemeinschaften:• Fahrradwerkstatt, Mofafahrtraining und ­führerschein, Modell­eisenbahn, Schulband, Kunst­ und Medienprojekte, Keramik, Kunst, Schach­ und Strategiespiele, zahlreiche Sportprojekte, u.a. FußballElterntreff• regelmäßige Abendveranstaltungen zu verschiedenen Themen

Schulsozialarbeit – Evangelisches Jugend­ und Fürsorgewerk (EJF)Kultur:• TUSCH­Partnerschaft mit dem English Theatre Berlin• jährliche kunsthistorische Projekte in Zusammenarbeit mit

Werkstatt junge Geschichte, Denk mal!, Museum ReinickendorfBerufsorientierung:• Stiftung Bildung und Handwerk (SBH Nord) Stärkentest

(Kl. 7 Potenzialanalyse – Kl. 8 „Schnupperlehre“)• Handwerkskammer Berlin und Klüter Elektromontagen GmbH –

Initiative Partnerschaft Schule­Betrieb (Klasse 10)• Berliner Netzwerk für Ausbildung• OSZ Bürotechnik, OSZ Druck­ und Medientechnik, OSZ Ernährung

u. Lebensmitteltechnik, OSZ Maschinen­ u. Fertigungstechnik (mit der Möglichkeit, das Abitur abzulegen)

Carl-Bosch-Schule

Frohnauer Str. 74–80, 13467 Berlin

Schulleitung: Frau HarderTelefon: 030/40 58 41 49Fax: 030/40 58 41 51Internet: www.carl­bosch­oberschule.deE-Mail: buero.cabo@t­online.deGanztagsbetrieb: Montag, Dienstag und Donnerstag

offener GanztagsbetriebVerkehrsanbindung: Bus: 125, S­Bhf Hermsdorf (S1)

KooperationenWahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, Projekte, FahrtenProfil

CARL

-BO

SCH

-SCH

ULE

20

Page 20: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

21

Schulnummer: 12K11Albrecht-Haushofer-Schule

Wir sind eine Integrierte Sekundarschule im Norden des Bezirkes Reinickendorf im schönen und grünen Ortsteil Heiligensee.

Es herrscht eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der die Schüler sich wohl und sicher fühlen. Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen ist ein freundlicher und respektvoller Umgang miteinander. Das spornt zu guten Leistungen an und wir können nach erfolgrei­chem Bestehen des Mittleren Schulabschlusses immer öfter unsere Schülerinnen und Schüler für die gymnasiale Oberstufe empfehlen.

Unsere Schüler lernen mit den digitalen Medien immer besser umzugehen. Besonders in den Laptopklassen, mit der Nutzung von digitalen Whiteboards und den zwei Computerräumen. Alle Klas­senräume sind vernetzt und das Internet kann für den Unterricht genutzt werden. Im 7. Jahrgang erhalten die Schüler Informatikun­terricht. Im 9. Jahrgang unterrichten wir Chemie in leistungsdiffe­renzierten Kursen.

Im Wahlpflichtbereich bieten wir: • Kurs I Mathematik u. Naturwissenschaft• Kurs II 2. Fremdsprache Französisch• Kurs IVa Arbeitslehre, Handwerk • Kurs IVb deutsch­musisch • Kurs IVc Sport/ Fitness• Kurs IVd ComputerDie Schüler entscheiden sich bei der Anmeldung für einen Kurs, der mit 4 Wochenstunden im 7. und 8. Jahrgang und mit 3 Wochen­stunden im 9. und 10. Jahrgang unterrichtet wird. Die Kurse sind jährlich wechselbar (außer Französisch).

Im Kurs IV a legen wir besonderen Wert auf die Berufsorientie­rung unter dem Motto „ fit für die Wirtschaft“. Hier nutzen wir unter anderem Kontakte zur Koordinierungsstelle für Schule, Wirtschaft und Arbeitslehre (PSW). Die Schüler erhalten einen Berufswahlpass zur Sammlung ihrer erworbenen Zertifikate.Als 1. Fremdsprache wird Englisch unterrichtet.

Im Rahmen des Ganztages werden zahlreiche Arbeitsgemein­schaften, wie z.B. Fußball, Kochen, Yoga und Klettern angeboten. Unsere Schulband gehört zur langjährigen erfolgreichen Traditi­on. In den Fächern Mathematik und Deutsch wird eine Förderung für die Schüler aller Jahrgangsstufen in Zusammenarbeit mit einem freien Träger angeboten. Für die Beratung von Eltern und Schülern und zur Unterstützung der Lehrkräfte sind an der Schule drei Sozialarbeiter und ein Erzieher tätig. Die Sonderpädagogin kümmert sich besonders um unsere Integrationskinder.

Der Tag der offenen Tür und der Adventsbasar gehö ren, wie die Sportwettkämpfe und der Lesewettbewerb zu den jährlichen Höhepunkten der Schule.

Begabte Schüler werden zu Leseprofis ausgebildet und einige Schüler sind als BVG­Schülerbegleiter unterwegs.

Im 8. Jahrgang absolvieren unsere Schüler in Zusammenarbeit mit der FAA ein einwöchiges Praktikum in verschiedenen Berufsfeldern.

Im 9. Jahrgang findet verbindlich für alle Schüler ein dreiwöchiges Berufspraktikum statt. Unsere Kooperationspartner die Firma Focke und MAN­Turbo u.a. aus Reinickendorf bieten Praktikumsplätze an.

Unser BSO­ Team betreut die Schülerinnen und Schüler und berät sie zur weiteren Schullaufbahn und Ausbildung.

An unseren Kooperationschulen Georg­Schlesinger­Schule (Maschi­nen­und Fertigungstechnik), Emil­Fischer­Schule (Ernährung und Lebensmitteltechnikj), Ernst­Litfaß­Schule (Druck­ und Medien­technik) können die Schüler nach einem erfolgreichen Abschluss der 10.Klasse die gymnasiale Oberstufe absolvieren.

Kurzebracker Weg 40–46, 13503 Berlin

Schulleitung: Frau PrahmTelefon: 030/431 90 72Fax: 030/436 14 4 Internet: www.albrecht­haushofer­schule.deE-Mail: [email protected]: teilgebundener Ganztag Verkehrsanbindung: Bus: 124, S­Bhf Heiligensee (S25)

KooperationenWahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

ALBR

ECH

T-H

AUSH

OFE

R-SC

HU

LE

21

Page 21: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

Karolinenstr. 1913507 BerlinTel.: 43 73 68 0Fax: 43 73 68 41E-Mail: [email protected]

Gruppenführungen zur Architektur und Bauge- schichte der Humboldt-Bibliothek auf Anfrage

Auguste-Viktoria-Allee 29-31, 13403 BerlinTel.: 41 50 88-46Fax: 41 50 88-47E-Mail: [email protected]

Stargardtstr. 11–13, 13407 BerlinTel.: 45 19 88 98-0Fax: 45 19 88 98-25 E-Mail: [email protected]

Wilhelmsruher Damm 142 c (Eingang am Marktplatz Märkisches Zentrum)

13439 BerlinTel: 90 294-38 38/ -38 33Fax: 90 294-38 35E-Mail: [email protected]

Fuchssteinerweg 1713465 BerlinTel.: 40 109-171Fax: 40 109-172 E-Mail: [email protected]

Handy: 0175/584 3821E-Mail: [email protected] und Fahrplan bitte telefonisch erfragen.

Handy: 0151/241 64 627Haltestellen und Fahrplan bitte telefonisch erfragen.

www.stadtbibliothek-reinickendorf.de

Öffnungszeiten: Mo–Fr 11–19 UhrSa 11–16 Uhr

Öffnungszeiten: Mo 11–17 UhrDi 13–17 UhrDo+Fr 13–19 Uhr

Öffnungszeiten: Mo + Fr 11–19 UhrDi, Mi, Do 11–17 Uhr

Öffnungszeiten:Mo + Do 13–19 UhrDi, Mi, Fr 11–17 Uhr

Öffnungszeiten:Mo+Do 13–19 UhrDi 13–17 UhrFr 11–17 Uhr

1

2

5

6

4

3

1

5

6 4

3

2

Page 22: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

23

GEMEINSCHAFTSSCHULE

GEMEINSAMES LERNEN VON DER 1. KLASSE BIS ZUM SCHULABSCHLUSSGemeinschaftsschulen sind eine besondere Form der Integrierten Sekundarschulen. In Reinickendorf gibt es seit dem Schuljahr 2012/2013 die 1. Gemeinschaftsschule.

Die Gemeinschaftsschulen unterscheiden sich von den Integrierten Sekundarschulen durch die feste Verankerung des längeren gemeinsamen und individuellen Lernens in Klasse 1 bis 6 sowie in der Sekundarstufe I mit den Jahrgängen 7 bis 10. Die Fortsetzung des Bildungsganges in der gymnasialen Oberstufe ist in Kooperation mit den Oberstufen anderer Schulen möglich.

Der Übergang von der Grundschulzeit in die Klasse 7 ist fließend. Die Lehrkräfte stimmen die Organisation des Ganz­tagsbetriebes, ihre Arbeitsstrukturen und –formen sowie den gesamten Unterricht aufeinander ab.

An der Gemeinschaftsschule gibt es keine Probezeit. Die Schülerinnen und Schüler rücken in der Regel in die nächst­höhere Jahrgangstufe auf.

Die Gemeinschaftsschule hat das Ziel, mehr Chancengerechtigkeit durch längeres gemeinsames Lernen und eine opti­male Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Durch selbst­ständiges Lernen und die Unterstützung individueller Lernwege soll eine maximale Leistungsentwicklung ermöglicht werden.

Die Gemeinschaftsschule verzichtet auf die äußere Fachleistungsdifferenzierung als Organisationsprinzip. Durch enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte, schulischen Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler, Eltern und außerschulischen Partner entwickelt sich die Gemeinschaftsschule zum demokratischen Lern­ und Lebensraum. In der Gemeinschaftsschule ist die gegenseitige Anerkennung aller und der Respekt untereinander ein wichtiges Leitziel.

Die Gemeinschaftsschulen führen am Standort oder in Kooperation mit anderen Schulen und Oberstufenzentren (OSZs) zu allen Schulabschlüssen.

AUFNAHMEKRITERIEN FÜR GEMEINSCHAFTSSCHULEN Zunächst werden Schülerinnen und Schüler gemäß § 17a Absatz 5 Satz 3 und 4 Schulgesetz (SchulG) aufgenommen, danach Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gemäß § 37 SchulG in Verbindung mit § 20 Sonderpädagogikverordnung. Im Rahmen der Aufnahme nach § 17a Absatz 5 SchulG ist zu beachten, dass „Schülerinnen und Schüler der eigenen Grundstufe“ auch jene sind, die eine formal noch nicht der Gemeinschaftsschule zugeordnete Klasse besuchen. Überschreitet danach die Zahl der Anmeldungen für eine Schule deren Aufnahmekapazität, so richtet sich die Aufnahme nach folgendem Verfahren: 1. Im Umfang von bis zu 10 Prozent der vorhandenen Schulplätze sind Schülerinnen und Schüler durch die Schulleiterin

oder den Schulleiter im Einvernehmen mit der zuständigen Schulbehörde vorrangig zu berücksichtigen, wenn Um­stände vorliegen, die den Besuch einer anderen als der gewünschten Schule unzumutbar erscheinen lassen (beson­dere Härtefälle). Soweit diese Schulplätze nicht als besondere Härtefälle vergeben werden, erfolgt die Aufnahme nach Nummer 2.

2. Mindestens 60 Prozent der Schulplätze werden nach Aufnahmekriterien vergeben, die von der Schule unter Berück­sichtigung des Schulprogramms festgelegt werden. Zur Feststellung, ob eine Schülerin oder ein Schüler die Aufnahme­kriterien der Schule erfüllt, ist ein Verfahren für die Aufnahme durchzuführen. Die Grundlagen der Aufnahmeentschei­dung sind zu dokumentieren. Die Aufnahmekriterien und die Gestaltung des Verfahrens für die Aufnahme unterliegen der Genehmigung durch die Schulaufsichtsbehörde, hinsichtlich der Aufnahmekriterien im Benehmen, hinsichtlich der Gestaltung des Verfahrens für die Aufnahme im Einvernehmen mit der jeweils zuständigen Schulbehörde.

3. 30 Prozent der Schulplätze werden durch Los vergeben.

Die Auswahl nach Nummer 2 erfolgt dabei folgendermaßen: a) Es sind jeweils zur Hälfte Schülerinnen und Schüler mit der Förderprognose „Integrierte Sekundarschule oder Gymna­

sium“ und mit der Förderprognose „Integrierte Sekundarschule“ aufzunehmen. b) Wenn es in der jeweiligen Vergabegruppe mehr Anmeldungen als Plätze gibt, ist wie folgt auszuwählen: 1. In der Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit der Förderprognose „Integrierte Sekundarschule oder Gymnasium“

erfolgt die Auswahl nach der Durchschnittsnote der Förderprognose; 2. innerhalb der Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit der Förderprognose „Integrierte Sekundarschule“ ist eine

Hälfte der Plätze an Schülerinnen und Schüler mit einer Durchschnittsnote der Förderprognose bis 3,2 zu vergeben, die andere Hälfte an Schülerinnen und Schüler mit einer Durchschnittsnote ab 3,3; innerhalb der beiden Untergruppen wird nach der Durchschnittsnote der Förderprognose ausgewählt.

Verbleibende freie Plätze in einer Vergabe­ oder Untergruppe werden mit noch nicht berücksichtigten Bewerberinnen und Bewerbern der jeweils anderen Vergabe­ oder Untergruppe besetzt. Stehen für Schülerinnen und Schüler mit glei­chem Notendurchschnitt nicht mehr genügend Plätze zur Verfügung, wird unter ihnen gelost.

GEM

EIN

SCH

AFTS

SCH

ULE

23

Page 23: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

24

Schulnummer: 12K12

Jeder Mensch ist einzigartig. Die Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Menschen ist Ausgangspunkt unserer Arbeit und bestimmt unser Handeln. Daher inkludieren wir selbstverständlich Kinder mit den unterschiedlichsten Förderbedarfen in unsere Gemeinschaft – von einer Hochbegabung bis hin zu einer geistigen Entwicklungsver­zögerung. Neben Sonderpädagogen/innen und speziell geschulten Lehrkräften unterstützen auch Schulhelfer/innen Kinder mit erhöh­tem Betreuungsbedarf bei der Bewältigung des Schulalltags. Wir legen Wert auf individualisierte Lernprozesse, vernetztes Denken in Fächerverbünden, Arbeiten in Projekten und auf das Lernen in ei­gener Verantwortung. Weitere Schwerpunkte bilden die Naturwis­senschaften, Sport, Kunst, Spanisch als zweite Fremdsprache, Duales Lernen und die Vernetzung der Schule mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft.

Neben der Vermittlung von Kompetenzen nimmt auch das soziale Lernen einen breiten Raum in unserem Schulkonzept ein. Besonder­heiten unseres Profils sind die jahrgangsgemischten Lerngruppen 7–9, individuelle Lernzeiten, Logbuch und Lernberatung. Zusam­men mit mindestens einem Elternteil führen wir regelmäßige Bi­lanz­ und Zielgespräche mit jedem/r Schüler/in. Täglicher Morgen­kreis, regelmäßiger Klassenrat, Klassenversammlung am Ende der Woche und das Schüler/innenparlament sind weitere Elemente unseres pädagogischen Konzepts.

• Wirtschaft­Arbeit­Technik (WAT)• Naturwissenschaften• Spanisch (als 2. Fremdsprache)• Sport• Bildende Kunst• Musik/Darstellendes Spiel

Die Fächer Ethik, Sozialkunde, Geschichte und Erdkunde werden bei uns im Projektunterricht zusammengefasst. Dort erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen nach einer Anlei­tungs­ und Informationsphase selbstständig Präsentationen zum Schwerpunktthema des Projekts, z.B. „Flucht und Migration“, „Geld“, „Berlin, Berlin“. Neben Fachprojekten finden auch soziale Projekte statt, z.B. „Teamplayer“ und „Umgang mit Vielfalt“. Eine Schülerfirma betreibt in der Frühstückspause das Mittelstufen­Bist­ro. Jeden Mittwochnachmittag finden Arbeitsgemeinschaften statt, darunter Tanz, Fußball, Kunst u.a. Für ergänzende Lernförderung und Prüfungsvorbereitung organisiert die Schule im Rahmen des Ganztages ein zusätzliches Unterrichtsangebot in Kleingruppen.

Seit dem 19. Januar 2015 gehört der Campus Hannah Höch zum Netzwerk „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen die zur Aus­bildungsreife führen“. Bei dem bundesweiten Wettbewerb haben sich aus Berlin gerade einmal 12 Schulen dem aufwendigen Bewer­bungsverfahren gestellt.Betriebe• Berliner Netzwerk für Ausbildung• Frisch & Faust Tiefbau Pankow• Gesobau • Kaufland• Kmieciak & Sohn Baugeschäft• Lebenswelt• Abraxas – Die Küche Schulen• Atrium Jugendkunstschule Reinickendorf• Oberstufenzentrum Emil­Fischer• Oberstufenzentrum Ernst­Litfaß• Oberstufenzentrum Georg­SchlesingerVereine• Aufwind e.V.• Alba Berlin• Netzwerk Märkisches Viertel

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

CAM

PUS

HAN

NAH

CH

24

Campus Hannah Höch(Gemeinschaftsschule)

Finsterwalder Str. 52–54, 13435 Berlin

Schulleitung OS: Herr Claus (komm.)Telefon OS: 030/417 49 63Fax: 030/417 49 641Internet: www.gemeinschaftsschule­reinickendorf.deE-Mail: mittelstufe@campus­hannah­hoech.deGanztagsbetrieb: ja, gebunden: Mo.–Do. 8.00–16.00 Uhr, Fr. 8.00–14.00 UhrVerkehrsanbindung: U+S Wittenau + Fußweg Bus: 122, 325

Page 24: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

25

GYMNASIUM

Das Gymnasium vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern eine vertiefte allgemeine Bildung und er­möglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt und optimal vorbereitet, nach Maßgabe des erreichten Abschlusses ihren Bildungsweg an einer Hochschu-le oder in berufsqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen (§ 26 (1) Schulgesetz). Das Gymnasium umfasst als einheitlicher Bildungsgang die Jahrgangsstufen 7 bis 10 (Sekundarstufe I) und die gymnasiale Oberstufe (Sekundar stufe II in der zweijährigen Form) und führt zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) (§ 26 (2) 1 Schulgesetz).

Das gesamte Schuljahr der 7. Jahrgangsstufe ist eine Probezeit. Die Wochenunterrichtsstundenzahl beträgt in der 7. und 8. Klasse 33 Stunden und in den folgenden beiden Jahren 34 Stunden. Die unterschiedlichen Fremdsprachenangebote sind den folgenden individuellen Profildarstellungen der Reinickendorfer Gym­nasien zu entnehmen. Das Friedrich­Engels­Gymnasium, Thomas­Mann­Gymnasium und das Humboldt­Gymnasium bieten einen Ganztagsbetrieb mit Nachmittagsaktivitäten an.

Am Ende der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) wird nach der erfolgreich absolvierten zweijäh-rigen Qualifikationsphase (vier Halbjahre), die durch das Belegen von Grund­ und Leistungskursen im Pflicht­, Wahlpflicht­ und Wahlbereich aus einer Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten strukturiert wird, die Abiturprüfung abgelegt. Durch die zentral gestellten Prüfungsaufgaben ist sichergestellt, dass die Anforderungen an jeder Schule einheitlich sind.

Bei entsprechenden Leistungen während der Teilnahme an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Qualifikationsphase kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.

Informationen und Kriterien zum Aufnahmeverfahren finden Sie auf Seite 9.

GYM

NAS

IEN

25

Page 25: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

26

Schulnummer: 12Y01

Beginn ab Klasse 5:Das Friedrich­Engels­Gymnasium ist eine Schule mit sprachlichem Profil. Wir beginnen mit zwei bilingualen Spanischklassen in Klas­senstufe 5. In diesen Klassen erhalten die Schüler zum fortgeführten Englischunterricht sechs Stunden Spanischunterricht. Ab Klasse 8 wird Geschichte und ab Klasse 9 auch Erdkunde in spanischer Spra­che unterrichtet. Eine erste Begegnung in der siebten Klasse und Schüleraustausche in der neunten Klasse fördern das interkulturelle Lernen im spanischsprachigen Umfeld. Aber auch die künstlerisch­musische Ausbildung erachten wir als wichtig für eine umfassende Bildung. Die Schüler der sechsten Klassen können zwischen her­kömmlichem Musikunterricht und der Teilnahme an einer Bläser­klasse wählen. Beginn ab Klasse 7:Jährlich werden drei siebte Klassen aufgenommen, von denen zwei bilingual organisiert sind. Sprachorientierte Schüler können wählen zwischen einem Spanisch­bilingualen Profil und einem Englisch­bilingualen Profil, wobei die zweite Fremdsprache Spanisch oder Französisch sein kann. In der Englisch­bilingualen Klasse werden ausgewählte Inhalte im Fach Biologie auf Englisch unterrichtet. In der Spanisch­bilingualen Klasse wird zunehmend das Fach Ge­schichte und später auch Erdkunde auf Spanisch unterrichtet. Für alle Schüler der 7. Klassen wird ITG (Computerkurs) als erster wichti­ger Beitrag zur Medienbildung angeboten. Das Fach soziales Lernen rundet den Stundenplan ab. Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8:Französisch und Latein werden als Wahlpflichtfach ab Klasse 8 ange­boten. Auch die französische Sprache wird mit Schüleraustauschen vertieft. Alternativ zur dritten Fremdsprache bieten wir Projekt Kul­tur, Projekt Gesellschaft oder Projekt Naturwissenschaft an.

Besonderen Wert legen wir auf die Sprachbildung der Schüler, die bereits in allen Fächern im Curriculum verankert ist.

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden erfolg­reich im Klassenverbund unterrichtet.

Vielfältige Profilierungskurse werden in Klasse 10 als Vorbereitung auf die Leistungskurse und zur Weiterführung der dritten Fremd­sprache angeboten.

Ballspiele, Band, Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Chor, Gitarre, Jugend debattiert, Keyboard, Kochen, Kompetenztraining, Leicht­athletik, Leseclub, Mediation, Modell Europa Parlament, Orchester, Schulparlament, Filmmusik, Selbstverteidigung, Tontechnik u.v.m.

• Humboldt­Universität, Freie Universität Berlin,• Agentur für Arbeit• Rundfunkchor Berlin• Reinickendorfer Füchse, LG Nord, VfL Tegel• Aufwind Kita­Verbund gGmbH, Karuna • Ministerio de Educación Cultura y Deporte• Hausotter Grundschule, Kolumbus Grundschule• Bibliothek am Schäfersee, Stiftung Lesen,Partnerschulen in• Spanien: Madrid, Vitoria, Zaragoza• Taiwan: Taipeh• Dänemark: Kopenhagen (Biotechnologieprojekt)

Friedrich-Engels-Gymnasium

Emmentaler Str. 67, 13407 Berlin

Schulleitung: Frau Lemke­WegenerTelefon: 030/495 50 56Fax: 030/496 28 71Internet: www.feg.cidsnet.deE-Mail: [email protected]: jaVerkehrsanbindung: U­Bhf. Residenzstr. (U8) Bus: 122,125 (Genfer Str.)

Kooperationen

Arbeitsgemeinschaften, Projekte

Profil

FRIE

DRI

CH-E

NG

ELS-

GYM

NAS

IUM

26

Das Friedrich­Engels­Gymnasium bietet einen offenen Ganztags-betrieb mit vielen Arbeitsgemeinschaften und Lernwerkstätten an. In unserer Mensa können die Schülerinnen und Schüler täglich ein warmes Mittagessen erhalten.

In der Oberstufe gibt es ein sehr breites Leistungskursangebot. Darüber hinaus werden zusätzlich zum regulären Kursangebot inte­ressante Grund­ und Seminarkurse angeboten: Wirtschaft, Rhetorik, Projekt Taiwan, Psychologie, Romanistik, Biologie auf Englisch, Rus­sisch für Anfänger und Darstellendes Spiel.

Page 26: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

27

Schulnummer: 12Y02Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner

Das Europäische Gymnasium Bertha­von­Suttner ist ein humanis­tisches Gymnasium mit einem internationalen Profil. Mehrsprachig­keit und ein lebenslanges interkulturelles Lernen und Arbeiten in europäischen und internationalen Zusammenhängen spielen dabei eine besondere Rolle. • akkreditiert als „CertiLingua­Schule“ und als „MINT – freundliche

Schule“• offizielle DELF­Partnerschule• 6 Fremdsprachen und bilingualer Unterricht von Kl. 7–12• Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung• breites Angebot im künstlerischen schulischen und außerschuli­

schen Bereich

Kl. 5: En (ab Kl. 3) – Lat. (ab Kl. 5) – Frz./Altgrie. (ab Kl. 8)Kl. 7: En (ab Kl. 3) – Frz./Lat. ab Kl. 7Bilingualer Zug Englisch ab Kl. 7 und Frz. als 2. FS Wahlpflichtfach ab Kl. 8 – alternative Angebote:• Latein/Französisch/Altgriechisch• Bio./Erdk./Ge bilingual• Deutsch/Kunst • Naturwiss. im Kontext• Mathematikoptionale Wahlpflichtangebote ab Kl. 9/10: • Chinesisch• Spanisch• Darstellendes SpielVorbereitung auf die Qualifikationsphase:• Profilierungskurse in Kl. 10Qualifikationsphase:• Vorbereitung auf DELF­ oder Cambridge­Certifikate

in der Oberstufe• Angebot von bilingualem PW­Unterricht • mehrere Kurse „Studium und Beruf“

• Orchester, BigBand, Chor, Trompeten AG, Keramik­AG, Foto­AG• Erasmus+, Debating, China­AG, Gedenkstätten­AG• Jugend forscht, Homepage­, Technik­, Mathe­AG, • Careers­Day zur Berufsinformation mit Kooperationspartnern,

Eltern und Ehemaligen• Ausrichter der GLOMUN• jährliche Autorenlesereihe• KinderKunstAkademie in den Sommerferien inkl. Naturwissen­

schaftlichem Angebot• Judo­AG, Ruder­ und Skikurs in der Oberstufe; Teilnahme an

verschiedensten Sportwettbewerben

Wir begleiten und beraten Schüler/innen bei ihrer Suche nach dem persönlichen Berufsziel. Kooperationen mit Universitäten, Wirtschaftsunternehmen und anderen kulturellen und politischen Organisationen helfen in diesem Prozess und geben Gelegenheit zum Erproben. Unsere Schule wurde mit dem Gütesiegel für exzel­lente Berufsorientierung ausgezeichnet. Durch Austausch und Proje­kte mit unseren zahlreichen Partnerschulen (London, Canterbury, Dover, Paris, Neapel, Rom, Catania, Peking, Warschau, Tschechische Republik, u.a.) bieten wir Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und zur Entwicklung von Weltoffenheit und sozialer Beweglichkeit. • Schüleraustausch mit 16 Partnerschulen • Kooperationen mit Universitäten, Wirtschaftsunternehmen und

anderen kulturellen und politischen Organisationen• Ruderclub Heiligensee• Kulturkind e.V.Wir sind im ständigen Dialog mit Schülern und Eltern und betrach­ten schulische Entwicklung als einen gemeinsam zu gestaltenden Prozess.

Reginhardstr. 172, 13409 Berlin

Schulleitung: Frau Ites­PätzoldTelefon: 030/491 60 57Fax: 030/492 80 45Internet: www. bertha­von­suttner.deE-Mail: verwaltung@bertha­von­suttner.deGanztagsbetrieb: neinVerkehrsanbindung: U­Bhf. Residenzstr. (U8) S­Bhf. Schönholz (S1, S25, S85) Bus: 327, 125

KooperationenWahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

EURO

PÄIS

CHES

GYM

NAS

IUM

BER

THA-

VON

-SU

TTN

ER

27

Im Allgemeinen entscheidet die Förderprognose; für den bilingua­len Zug gibt es ein gesondertes Verfahren.

Auswahlverfahren

Page 27: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

28

Alle Schüler/innen lernen grundsätzlich Englisch und LateinPLUS – Englisch als moderne Fremdsprache, Latein als Verbindung zur traditionellen humanistischen Bildung PLUS Sprachbildungsbrü­cke in die Gegenwart. Ab Klasse 8 tragen die Wahlpflichtfächer Französisch, Chinesisch sowie ein naturwissenschaftliches und ein gesellschaftswissenschaftliches Angebot zur weiteren Bildungs­profilierung bei.

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Schulnummer: 12Y03

Das Humboldt­Gymnasium fühlt sich den Brüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt verpflichtet. Daher fördern wir unsere Schü­lerinnen und Schüler in den Natur­ und den Geisteswissenschaften ebenso wie in den Fremdsprachen und der ästhetischen Bildung. Diese Breite der Allgemeinbildung erfahren alle Humboldtschüle­rinnen und ­schüler in einem Klima, das von gegenseitiger Wert­schätzung und demokratischem Bewusstsein geprägt ist. Um dies in altersgemäßer und begabungs ori entierter Weise zu gewährleisten, ist der Unterricht im 60­ und 75­Minutentakt mit einem flexiblen Mittagsband organisiert und sind speziell qualifizierte Lerncoachs beratend tätig.

Beginn in Klasse 5: Jährlich werden zwei Schnelllernerklassen zur (Hoch­)Begabtenförderung nach dem Akzelerations­ und Enrich­mentkonzept eingerichtet. Das schnellere Lernen dieser Schüle­rinnen und Schüler schafft Raum und Zeit für interessenbezogene Ergänzungskurse (z. B. Cajun bauen, Tatort – kriminalistische Metho­den, Sprachwerkstatt).

Beginn in Klasse 7: In der Regel werden drei Klassen eingerichtet. In ihnen wird das Lernen verstärkt individualisiert, indem zusätzlich zum Fachunterricht projektorientierte, interdisziplinäre und unbe­notete Kurse angeboten werden.

Oberstufe: Das Humboldt­Gymnasium ist durch ein sehr breites Bildungsangebot bis zum Abitur gekennzeichnet. So bieten wir in fast allen Fächern Leistungskurse an, darunter auch Wirtschaftswis­senschaft, Informatik und Philosophie. Alle Schülerinnen und Schü­ler erhalten die Möglichkeit, einen 3. Leistungskurs (den nur drei Berliner Schulen anbieten) und Seminarkurse zu wählen (z. B. Psy­chologie, Theater, Relativitätstheorie, Studium und Beruf). Wichtige Bestandteile des Schullebens sind die vertrauensvolle Zusammen­arbeit zwischen Schülerschaft, Eltern und Kolleginnen und Kollegen. Diese wird besonders getragen durch eigens dafür ein gerichtete Arbeitsbereiche: „Öffentlichkeitsarbeit“, „Begabungsförderung (inkl. Berufs und Studienorientierung)“ sowie das HumboldtPLUS­Team (Schul sozialarbeit, Sonderpädagogik, Mittagsband mit Fußball, Kung Fu, Zirkus, Tischtennis, Spielen , Hausaufgabenbetreuung).

• von Schülern für Schüler AGs, Gedenkstättenfahrt, Sportfeste• Kunst, Musik, Sport und Theater: Chor, Orchester, Jazzband,

offenes Atelier, Rudern, Schach, Segeln, Tennis, Leichtathletik• Sprache: Schüleraustausch mit Estland, Frankreich, China,

England, zahlreiche ausländische Gastschüler, Vorbereitung auf Sprach zertifikate in DELF und Cambridge Proficiency, Humboldt­Literaturtage (Autoren­Lesungen)

• Gesellschaftswissenschaften: Schule ohne Rassismus, Debating, Eine­Welt­AG, Sambia­Projekt

• Naturwissenschaften: Schulteich­, Roboter­AG, Klimaprojekt (Fifty­Fifty), MINT­Mädchen

• Wettbewerbe: Jugend forscht, Känguru, Big Challenge, Biber, Mathematik­Olympiade, Geografie­Wettbewerb, business@school, Jugend debatiert, Debate matters

• Auszeichnungen: Jugend forscht­Schule 2016, Klima­Schule, Balg­Mächler Preis, Planspiel Börse

• schulinterne Einrichtungen: Humboldt­Lectures, Vereinigung der Freunde der Humboldtschule­Tegel (VdFHT), Wölkerling­Preis, Buchfonds, Hoffest, Ehemaligenabend, Humboldt­Dialoge

• Technische Jugendfreizeit­ u. Bildungsgesellschaft gGmbH • Part­nerschule der HUB und der TUB, FUB, Beuth Hochschule • Verbund Nordberliner Schulen, Musikschule Reinickendorf • Partnerschulen in Estland, China und Frankreich • VBKI­Bürgernetzwerk Bildung • Euro­Akademie­Berlin • Comenius­Projekte • Youth Bank • Joersfelder Segelclub, • Ruder­Club­Tegel • Tennis­Club­Tegel • VfL­Tegel

Humboldt-Gymnasium

Hatzfeldtallee 2–4, 13509 Berlin

Schulleitung: Herr Dr. KayserTelefon: 030/433 70 08Fax: 030/433 70 23Internet: www.humboldtschule­berlin.deE-Mail: buero@humboldtschule­berlin.deGanztagsbetrieb: OffenerVerkehrsanbindung: U­Bhf. Alt Tegel (U 6) S­Bhf. Tegel (S 25) Bus: 124, 125, 133, 222

Kooperationen

Arbeitsgemeinschaften, Projekte

Profil

HU

MBO

LDT-

GYM

NAS

IUM

28

Page 28: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

29

Schulnummer: 12Y04Gabriele-von-Bülow-Gymnasium

Gymnasium mit bilingualem Profil Englisch ... in bilingualen Klassen• verstärkter Englischunterricht, englischsprachiger Sachfachunter­

richt in Geography, englischsprachige Module in Biologie, Sport• englischsprachige Wahlpflichtfächer: History/Science• Projekte: English in Action – Unterrichtsprojekte mit Mutter­

sprachlern, „Meet US­Program“ der US­Amerikanischen Botschaft, E­Day, eTwinning, Model United Nations, Debating Society, European Youth Parliament, Klassenfahrt ins englisch­sprachige Ausland

… in nicht bilingualen Klassen• englischsprachige Sequenzen im Fachunterrichtfür alle Schüler innen und Schüler:• erweiterte Wahlpflichtkurse in englischer Sprache: Speak like a

Champion, English Drama Group, Foreign Games, Health• mögliche Zusatzqualifikationen: Preliminary English Test,

Cambridge Advanced CertificateBläserklassen• Interessierte Schüler der Klassen 7 und 8 erlernen im Musikun­

terricht ein Blasinstrument ihrer Wahl. Erfahrene Instrumental­pädagogen leiten den zusätzlichen Kleingruppenunterricht.

• jährliche Musikfahrt ab Klasse 7 Unterricht in allen naturwissenschaftlichen Fächern: Biologie, Chemie und Physik Leistungskurse in den meisten Fächern der Stundentafel, auch Physik, Chemie, Informatik, Musik Grund-/Ergänzungskurse in Philosophie, Informatik, Psychologie, Deutsche Außenpolitik des 19./20. Jahrhunderts, Astronomie, Current Affairs and Simulation Games, Digitale Elektronik, Astrono­mie, Chor, Orchester, Rhetorik u.a.

Wahlpflichtunterricht – eigene Potenziale entdecken und fördernfächerübergreifendes Lernen im sprachlich­musisch­künstlerischen Bereich, in den Gesellschaftswissenschaften und in den Natur­wissenschaften

Eigenverantwortung übernehmen, Respekt und wertschätzen-der Umgang Schülerfirma AKOS, Schulsanitätsdienst, Methoden­, Team­ und Medientraining, Fairplayer, Klimapaten, Schüler helfen Schülern, Cafeteria in Elternhand und SchülerunterstützungNeugier wecken, Herausforderungen annehmen„Jugend forscht”, Chem­Kids, Big Challenge, Känguru, Geografie­Wett­bewerb, Jugend debattiert, Biber, Jugend trainiert für Olympia u.a.Kreativität fördernBand, Chor, Orchester, Lese­ und Literaturprojekte, Gruselleseabend, Autorenlesungen, Schülerzeitung »Dickes B«, Schach auf die Zukunft vorbereiten Betriebspraktikum in Klasse 9, Berufswahlpass, Stipendium für ein Auslandsjahr an der Partnerschule Spring Lake Highschool (USA)

• Internationale Schulpartnerschaften in Frankreich, USA, Polen, Schule PLUS, Humboldt­Universität, Fraunhofer­Institut, Institut für Talententwicklung, GUC, BBO Datentechnik, Bildungsmentoren, Schachverein „König Tegel“, VfL Tegel, RC Tegel u.a.

Tile­Brügge­Weg 63, 13509 Berlin

Schulleitung: Frau BriesemeisterTelefon: 030/21 00 52 46­0Fax: 030/21 00 52 46­8Internet: www.gvb­berlin.deE-Mail: info@gvb­berlin.deGanztagsbetrieb: neinVerkehrsanbindung: U­Bhf. Alt­Tegel (U6) S­Bhf. Tegel (S25), Bus: 124, 125,133, 222

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Was uns auch wichtig ist

Profil

GAB

RIEL

E-VO

N-B

ÜLO

W-G

YMN

ASIU

M

29

erweiterte Wahlpflichtkurse in Klasse 8 und 9: Kurse aus den Bereichen MINT, Gesellschaftswissenschaften, Performance in deutscher und / oder englischer Sprache: Schach, Lebensmittel und Kosmetik, Denken als Abenteuer, Robotik, Pi mal Daumen u.a.drei Wahlpflichtfächer in Klasse 10: Fächer der Stundentafel sowie Vorbereitungskurse Darstellendes Spiel, Psychologie, Wirtschaftswissenschaft und Informatik sowie Sprachenfolgen• Englisch als erste Fremdsprache• Französisch ab Klasse 7 als 2. Fremdsprache• Latein ab Klasse 7 als 2. Fremdsprache, ab Klasse 8 als 3. Fremd­

sprache, Latinum nach dem 2. bzw. 4. Semester • Polnisch ab Klasse 8 als 3. Fremdsprache

Page 29: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

30

Schulnummer: 12Y05

Unser Gymnasium nimmt ab Klasse 7 drei Regelklassen, eine Klas­se mit musischem und eine Klasse mit MINT – Profil (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) auf. Die Schüler des musikbetonten Zuges werden durch eine Auswahl verpflichten­der musikalischer Arbeitsgemeinschaften besonders gefördert. Die Schüler des MINT-Zuges erhalten in Klasse 7 und 8 in allen Natur­wissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) durchgängigen Teilungsunterricht und in Klasse 9 und 10 zusätzlich eine Stunde Mathematik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik. Alle 7. Klassen werden zu Beginn des Schuljahres mit einem speziellen Fach- und Methodentraining beim Übergang zum Gymnasium unterstützt. Die Teilnahme an den Wettbewerben Chemkids, Junior Science, Informatik­Biber, Känguru und Mathematik Olympiade wird von den Fachlehrern gefördert.

Als Wahlpflichtfach wählen die Schüler ab Klasse 9 zwischen meh­reren fachübergreifend angelegten Lernbereichen (MU­KU­DS; PH­ASTR; GE­GEO; BI­CH). Alternativ ist der Beginn der 3. Fremd­sprache Italienisch im Wahlpflichtbereich bei ausreichender Schülerbeteiligung möglich.

Für alle Schüler ist die Fremdsprachenfolge: Englisch (1.FS), Fran-zösisch oder Latein (2. FS) verpflichtend. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Englischen. In der Oberstufe werden neben Grund­ und Leistungskursen Seminarkurse und Ergänzungskurse angeboten. Die Schule bietet die Möglichkeit der Vorbereitung auf das externe Cambridge Advanced Certificate (Sprachdiplom). In Französisch können sich die Schüler auf das externe DELF-Diplom vorbereiten. Interessierte Schüler können am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen und am Wettbewerb „Lebendige Antike“ für Schüler mit Latein als 2. Fremdsprache teilnehmen.

Arbeitsgemeinschaften werden aus vielen schulischen Aufgaben­feldern angeboten, u.a.:

Literatur, Schülerzeitung, Darstellendes Spiel, Imker­AG, Astrono­mie­AG, Roboter­AG, Internet­AG, Skilanglauf­AG.

Das Angebot an Musik – Arbeitsgemeinschaften ist vielfältig: Big Band, Rockband, Chor, Symphonieorchester, Nachwuchsorches­ter, Blasorchester. Zudem wird individuell oder in Kleingruppen Instrumentalunterricht für die Schüler des musikbetonten Zuges angeboten.

Das Sportangebot erweitert sich in der Oberstufe durch die Ange­bote: Schwimmen, Rudern, Paddeln, Fitness, Surfen, Tennis, Hockey, Skilauf.

Mehrere Klassen und Oberstufenkurse nutzen das interaktive Lernmanagementsystem Moodle im Unterricht und/oder zur häus­lichen Vor­ und Nachbereitung.

Förderkurse finden für die 7. Klassen in Mathematik, Deutsch und Englisch statt und für die 10. Klassen in Mathematik als MSA­ Vor bereitung und im 1. Semester als Auffrischungskurs.

Der Sprachunterricht wird vertieft durch Austauschfahrten nach England, USA, Frankreich, Französische Schweiz, Italien und Schweden.

Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht wird durch ein umfassendes Berufsvorbereitungskonzept (Betriebsbesichtigun­gen, Betriebspraktikum, Bewerbungstraining, Assessmenttraining, Präsentationstechniken, Vortragstraining) sowie den Oberstufen­kurs „Studium und Beruf“ ergänzt.

Georg-Herwegh-Gymnasium

Fellbacher Str. 18–19, 13467 Berlin

Schulleitung: Herr PetersTelefon: 030/404 20 70Fax: 030/404 20 81Internet: www. herwegh­gymnasium.deE-Mail: mail@herwegh­gymnasium.deGanztagsbetrieb: neinVerkehrsanbindung: S­Bhf. Hermsdorf (S1) Bus: 125

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

GEO

RG-H

ERW

EGH

-GYM

NAS

IUM

30

Kooperationen finden unter anderem mit der TU und HU Berlin, der Beuth Hochschule, der Philharmonie Berlin, der Schaubühne Berlin und dem Zoo Berlin statt.

siehe Homepage www.herwegh-gymnasium.de

Kooperationen

Auswahlverfahren

Page 30: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

31

Schulnummer: 12Y06Schulfarm Insel Scharfenberg

• Ca. 500 Schüler• Internatsbetrieb (z.Zt. 80 Bewohner)• „Schule besonderer pädagogischer Prägung“• Ganztagsschule mit „Studienstunden“ und außerunterrichtlichen

Projekten• Mensa (eigene Küche)• Besondere Organisationsform der Sekundarstufe I („Trimester­

modell“ in den Jahrgangsstufen 7 – 9); verbindliche Projektarbeit in zwei jährlichen Phasen des „Lernens in anderer Form“

• Bauernhof mit Tierhaltung• Freilandlabor/Schulgarten (5000 qm)Dreizügigkeit mit vier Profilen:• Wassersport• Biologie• Musik (Bläser­Bigband)• Kunst

Wahlpflicht:7. /8. Jahrgang: Wassersport, Kunst, Biologie, Musik9./10. Jahrgang: Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Chemie, Physik, Kunst, Musik, Informatik, Geschichte/Politische Wissenschaf­ten, Darstellendes Spiel, Spanisch, LateinFremdsprachenfolge:Englisch, Französisch (ab 7. Jg.), Spanisch, Latein (ab 9. Jg.)

• Model United Nations Conference (jährlich);• „Jugend debattiert“• Segeln, Rudern, Paddeln• Reiten, Landwirtschaft• Schulgarten­Ökologie, Imkerei• Ernährung/Kochen• Kunst, Chor, Big­Band, Theater• Yoga, Fitness, Schwimmen, Bildhauerei,• Bogenschießen, Ballsportarten, Flag­Football

• Partnerschule der Humboldt­Universität und Freien Universität Berlin

• Schulkooperationen und Schüleraustausche mit Barcelona, Marseille, Tel Aviv, Sao Paulo, Mexiko­Stadt, Bogota, Quito u. a.

• Forstamt Reinickendorf

Insel Scharfenberg, 13505 Berlin

Schulleitung: Frau SchmidtTelefon: 030/43 09 44 33 0Fax: 030/43 09 44 33 12Internet: www.insel­scharfenberg.deE-Mail: schulfarm@insel­scharfenberg.deGanztagsbetrieb: jaVerkehrsanbindung: U­Bhf. Tegel (U6) Bus: 222 (Spechtstr)

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

SCH

ULF

ARM

INSE

L SC

HAR

FEN

BERG

31

Page 31: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

32

Schulnummer: 12Y07

Sprachen (Französisch, Englisch, Spanisch, Latein, Chinesisch)Das Romain­Rolland­Gymnasium hat ein langjähriges Profil mit

französischem Schwerpunkt. Wir fördern vor allem Franzö sisch als erste oder zweite Fremdsprache, den bilin gualen Zug, der ab Klasse 5 geführt wird den Erwerb des Baccalauréat zusätzlich zum Abitur ermög licht, sowie den intensiven Schüler aus tausch mit Frankreich. Ab Klasse 8 werden als 3. FS Spa nisch, Latein und Chinesisch ange­boten. In Englisch gibt es ebenfalls ab der 10.Klasse bilinguale An­gebote. Unser Gymnasium besitzt die CertiLingua­Akkreditierung für die Vermittlung besonderer fremdsprachlicher und euro päischer Kompe tenzen und bietet Vorbereitungskurse für die zusätzlichen Sprachprüfungen DELF (Französisch) und Cambridge (Englisch) an. Wir nehmen an allen relevanten Fremdsprachenwettbewerben teil. MINT (MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik)

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die mathema tisch­naturwissen schaftlichen Fächer. In einer Klasse pro Klassenstufe wird ein naturwissenschaftlicher Zug praktiziert, indem qualitativ und mit Zusatz angeboten im MINT­Bereich gezielt gefördert wird. MINT wird durch ein vollständiges Angebot im Wahlpflicht­ und Leistungskursbereich und viele Teilungsstunden – zum selbständi­gen Experi men tieren der Schüler/innen – besonders gestärkt. Die Schule hat die Auszeichnung als MINT Excellence Center erhalten für die umfassende Förderung von Begabungen. Sie wurde mehrfach mit dem Deutschen Schulpreis „Jugend forscht“ und von der Kultus­ministerkonferenz (KMK) als „Jugend forscht Schule“ ausgezeichnet.

Sie nimmt regelmäßig an renommierten Projekten und Wettbe­werben teil. Hierzu gehören: Comenius (von der EU unterstütztes eu­ropäisches Projekt), Jugend forscht, Känguru (Mathematik), Chem­kids (Chemie) u.a.

Aufgenommen werden Schüler/­innen mit der ersten Fremdsprache Englisch oder Französisch; zweite Fremdsprache ist dann jeweils die andere Sprache.

Neben den 3. FS und allen MINT Fächern ergänzt durch eine sog. Junior Ingenieur Akademie, werden die Fächer Deutsch, Musik, Bildende Kunst, Geschichte, Politik wissenschaft und Geografie

Die Schule nimmt regelmäßig an weiteren Projekten und Wettbe­werben teil, u.a. an Comenius und Erasmus mit unterschiedlichen Themen, dem European Parliament, an Jugend trainiert für Olympia sowie an mehreren Mannschafts wett bewerben im Sport.

Ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemein schaften in den Berei­chen Naturwissenschaften, Sprachen, Musik, Theater und Sport steht zur Verfügung.

In speziellen Projekten und Veranstaltungen werden die Schüler/­innen ab Klasse 8 bis zum Abitur der Oberstufe gezielt auf ihre Stu­dien­ und Berufswahl vorbereitet und begleitet.

Über die leistungsorientierte Vermittlung von Fach wissen hinaus fühlt sich die Schule der Anleitung zu gesellschaftlichem Engage­ment und der Erziehung zu einem auf Toleranz, Friedfertigkeit und Rück sicht nahme basierenden Selbstverständnis ver pflichtet.

Selbstverständlich betreuen wir auch im Rahmen unserer Mög­lichkeiten Schüler/­innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern ist wichtiger Bestandteil der Schulgemein schaft, die auch vom För­derkreis unterstützt wird.

Kooperationen bestehen seit Jahren mit den Berliner Universitäten sowie der Robert­Bosch­Stiftung, der Siemens­Stiftung und der Telekom­Stiftung.

Rege Schüleraustauschbeziehungen werden mit unseren Partner­schulen u.a. in Paris, Antony, Clermont­Ferrand, Grenoble, Mulhouse, St. Cloud und St. Mard in Frankreich, Morecambe und Holbrook in England sowie mit Peking und Singapur unterhalten.

Im Rahmen der Schulpartnerschaften werden auch individuell mehrmonatige Schulbesuche in Frankreich sowie Betriebspraktika im Ausland organisiert.

Romain-Rolland-Gymnasium

Place Molière 4, 13469 Berlin

Schulleitung: Frau von BergTelefon: 030/41 40 17 0Fax: 030/41 40 17 18Internet: www.romain­rolland­gymnasium.euE-Mail: romain­rolland­gymnasium@t­online.deGanztagsbetrieb: neinVerkehrsanbindung: S­Bhf. Waidmannslust (S1) Bus: 222, 322

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, Projekte

Profil

ROM

AIN

-RO

LLAN

D-G

YMN

ASIU

M

32

angeboten. Alle Schüler/­innen können ihre Wahlfächer auch in der Oberstufe fortsetzen.

Page 32: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

33

Schulnummer: 12Y08Thomas-Mann-Gymnasium

Das Thomas­Mann­Gymnasium wurde 1969 als Thomas­Mann­Oberschule gegründet. Seit der Umwandlung in ein Gymnasium im Schuljahr 2010/11 ist die Schule das 8. Gymnasium im Bezirk Reinickendorf und gleichzeitig das einzige Gymnasium im Märki-schen Viertel, womit das schulische Angebot im Märkischen Viertel abgerundet und aufgewertet wird.

Als offenes Ganztagsgymnasium bleibt die Schule ihrer Tradition und ihrem Anspruch treu, jede Schülerin und jeden Schüler unter Berücksichtigung der gymnasialen Anforderungen individuell zu betreuen und bestmöglich zu fördern, insbesondere auch im Rah­men eines umfassenden Sprachbildungskonzepts.

Als schulische Besonderheit bietet das Thomas­Mann­Gymnasium seit einigen Jahren das Fach Wirtschaftslehre als eigenständiges Fach von Klasse 7 bis 10 an. Dieses Angebot gilt vorerst für höchs­tens zwei Klassen pro Jahrgang.

Weitere 7. Klassen werden mit den Schwerpunkten „Naturwissen-schaften“, „Fremdsprache“, „Kunst/Kultur“ gebildet. Aufnahme­kriterium für diese Klassen ist die Durchschnittsnote der Förder­prognose der abgebenden Grundschule.

Die Schule besitzt eine eigene Mensa mit abwechslungsreichem Mittagessen sowie eine Cafeteria, die ganztägig geöffnet ist. Schü­lerinnen und Schüler der Wirtschaftsklassen arbeiten dort während kleiner Praktika mit.

In der gymnasialen Oberstufe gibt es zahlreiche und vielfäl­tige Leistungs­ und Grundkurse. Außer Wirtschaftswissenschaft (als Leistungsfach nur an wenigen Gymnasien angeboten) finden derzeit folgende Leistungskurse statt: Deutsch, Kunst, Englisch, Spanisch, Politikwissenschaft, Geschichte, Geographie, Mathe­matik, Physik, Chemie, Biologie.

Für das kommende Schuljahr ist die Einrichtung von fünf siebten Klassen vorgesehen. Um das Einleben und das Miteinander an der neuen Schule zu fördern, findet zu Beginn der 7. Klasse eine gemein­same Klassenfahrt statt

Als 2. Fremdsprache kann bei der Anmeldung für eine 7. Klasse ent­weder Spanisch (nur an zwei Reinickendorfer Gymnasien möglich) oder Französisch gewählt werden. Beide Sprachen werden ab Jahr­gang 9 auch als 3. Fremdsprache angeboten.

Ein weiterer schulischer Schwerpunkt liegt im musischen Bereich. In den Fächern Darstellendes Spiel, Kunst und Musik gibt es be­reits in der Sekundarstufe I ein Angebot an Wahlpflichtkursen und Arbeitsgemeinschaften. Die Teilnahme an Theaterprojekten, am Schulchor sowie außerschulische Aufführungen sind Bestandtei­le der schulischen Arbeit und neben den zahlreichen Sportwett­kämpfen bei unseren Schülerinnen und Schülern sehr beliebt.

Als weitere Wahlpflichtfächer können im 9. Jahrgang außer den regulären Fächern auch Wirtschaftslehre, Biologie mit englischen Sprachanteilen sowie Informatik gewählt werden.

Seit über 20 Jahren arbeiten Schülerinnen und Schüler des Thomas­Mann­Gymna siums gemeinsam mit Schülern der Breslauer ASSA­Schule jedes Jahr für eine Woche auf dem alten jüdischen Friedhof in Breslau. Dieses Projekt, ist Beispiel gebend für die verantwor­tungsvolle Auseinandersetzung der Jugendlichen mit der deutsch­polnischen Vergangenheit und für künftige Zusammen­arbeit.

Für Schüler des 10. Jahrgangs findet in jedem Schuljahr eine Schülerfahrt nach Krakau und Auschwitz statt. Darüber hinaus gibt es regelmäßig einen Schüleraustausch mit Partnerschulen in Frankreich und Polen, des weiteren Schülerfahrten nach England uns Spanien sowie einen Skikurs in Österreich.

Die Schule legt über das breite Angebot an Arbeitsgemeinschaften (z.B. schuleigene Imkerei) hinaus Wert auf eine fachbezogene För-derung von Schülern mit Leistungsdefiziten in einzelnen Fächern.

Im Rahmen des Schulprofils „Wirtschaftslehre“ bestehen Partner­schaften mit zahlreichen Berliner Unternehmen und Hochschulen.

Aus dem erfolgreichen schulübergreifenden Programm „Kultur­agenten für kreative Schulen“ hervorgegangene Projekte und Kooperationen werden auch in Zukunft weitergeführt.

Königshorster Str. 10, 13439 Berlin

Schulleitung: Herr PiethTelefon: 030/414 7636 70Fax: 030/414 7636 799Internet: www.tmgberlin.deE-Mail (Sekretariat): [email protected] (Schulleitg.): tmo.slt@t­online.deGanztagsbetrieb: offene FormVerkehrsanbindung: U­ und S­Bhf. Wittenau (U8,S1) Bus: M21, X21,124, 321

Kooperationen, Projekte

Wahlpflicht/SprachenfolgenProfil

THO

MAS

-MAN

N-G

YMN

ASIU

M

33

Page 33: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

Museum ReinickendorfAlt­Hermsdorf 35, 13467 Berlin

Öffnungszeiten:Mo–Fr und Sonntag 9–17 Uhr Sa geschlossen, Eintritt frei

Telefon: 030/404 40 62

E-Mail: info@museum­reinickendorf.dewww.museum­reinickendorf.de

Verkehrsanbindung:S1 Hermsdorf, Bus 220 Almutstraße

Das Museum Reinickendorf (ehemalig Heimatmuseum Reinickendorf) befindet sich in der alten Dorf­

schule Hermsdorf, in der es seit 1980 existiert. Im Museum wird die Geschichte des Bezirks Reinickendorf

und seiner Ortsteile umfassend dargestellt. Auf Initiative von Dr. Adriaan von Müller, dem ehemaligen

Direktor des Museums für Vor­ und Frühgeschichte, entstand in den 1980er Jahren im Museumsgarten

eine detailgetreue Rekonstruktion eines germanischen Gehöftes.

Zum Museum gehört ein umfangreiches Archiv mit Originalbeständen und Recherchematerial zur

Geschichte des Bezirks Reinickendorf und seiner Ortsteile. Der Bestand umfasst eine Kunstsammlung

mit Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken, zahlreiche Fotografien und Postkarten, Zeitungen und

Zeitschriften sowie Landkarten, Urkunden und andere Originaldokumente. Darüber hinaus bietet die

Präsenzbibliothek die Möglichkeit zur weiteren Recherche.

Eine Neubearbeitung der ständigen Ausstellung findet seit 2002 statt. Zuletzt wurde der Raum

„Dampfloks, Bomben, Grenzanlagen – Reinickendorf im 20. Jahrhundert“ und das „Lesekabinett“, in

dem international bedeutende Künstler wie Hannah Höch, Max Beckmann und Erich Kästner ihren Platz

gefunden haben, eröffnet.

In der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf finden seit einiger Zeit neben historischen Ausstellungen

auch Kunstausstellungen statt.

Für Hannah Höch, die bis zu ihrem Tod am 31. Mai 1978 in ihrem Haus An der Wildbahn 33 in Berlin­

Heiligensee lebte, hat das Museum 2015 den Gedenkort „Schau(ins)fenster Hannah Höch“ am authen­

tischen Ort eingerichtet. Dieser ist in den Sommermonaten Mai bis September ein­ bis zweimal im

Monat zugänglich. Die Termine zu Veranstaltungen und den Öffnungszeiten sind auf der Internetseite

des Museums oder telefonisch zu erhalten.

Im Garten des Museums, auf der Wiese, die zur Straße hin gelegen und von dort einsehbar ist, wurde

2015 mit der Einrichtung eines Lapidariums begonnen. Hochwertige Skulpturen und Skulpturenfrag­

mente aus dem sogenannten Straßenmöbelmuseum im Tegel­Center wurden hier wieder aufgestellt, um

im musealen Kontext eine angemessene Würdigung zu erhalten.

Zum Museum gehören ebenfalls das ehemalige Zwangsarbeiterlager und der heutige Gedenkort

„Historischer Ort Krumpuhler Weg“ und das Geschichtslabor und Gedenkort „Ehemalige Städtische

Nervenklinik für Kinder“ am Eichborndamm 238, zu denen regelmäßige Führungen angeboten werden.

Im Uhrzeigersinn: Skulptur aus dem Museumsgarten, Raum „20. Jahrhundert“, Gedenkort Schau(ins)fenster Hannah Höch, Außenansicht Museum Reinickendorfunten rechts: Germanisches Gehöft

Page 34: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

35

SCHULEN MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM SCHWERPUNKT

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf können sich an den Integrierten Sekun­darschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien sowie mit dem entsprechenden Förderbedarf an den hier vorgestellten Förderzentren anmelden.

FÜR DEN FÖRDERSCHWERPUNKT „LERNEN“

Stötzner-Schule

Das Förderzentrum Stötzner­Schule bietet die Sekundarstufe I in den Klassen 7–10 mit einem berufsorien­tierten Schulabschluss an. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann ein der Berufsbildungsreife gleich­wertiger Abschluss erlangt werden.

FÜR DEN FÖRDERSCHWERPUNKT „GEISTIGE ENTWICKLUNG“

Schule am ParkHier erhalten die Schülerinnen und Schüler nach 10 Schuljahren ein Abgangszeugnis und nach 12 Schul­jahren am Ende des Bildungsganges ein Abschlusszeugnis. Diese Schule ist als Ganztagsschule organisiert.

FÜR DEN FÖRDERSCHWERPUNKT „KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG“

Toulouse-Lautrec-Schule

Die Schule bietet als gebundene Ganztagsschule Angebote für die Sekundarstufe I in den Klassen 7–10. Der Unterricht erfolgt nach den Rahmenlehrplänen der Integrierten Sekundarschule oder der Schule mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ bzw. der Ober­ und Abschlussstufen der Schule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.

Erlangt werden können folgende Abschlüsse:• Berufsbildungsreife• Erweiterte Berufsbildungsreife• Mittlerer Schulabschluss (MSA)• Berufsorientierender Abschluss

Berufsqualifizierende Lehrgänge (BQL – einjährig, Klassenstufe 11) und Förderlehrgänge (BQL (FL) – zweijäh­rig, Klassenstufe 11 und 12) können im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft der Sekundarstufe II (Son­derberufsschule) besucht werden.

Der Erwerb eines (weiteren) Schulabschlusses ist möglich.

Aufnahmevoraussetzung ist der festgestellte Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“.

FÜR DEN SCHWERPUNKT: PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN/PSYCHOSOZIALE BEEINTRÄCHTIGUNGEN

Wiesengrund-Schule

Die Wiesengrund­Schule bietet temporäre Lerngruppen für Schülerinnen und Schüler mit psychischen Erkrankungen/psychosozialen Beeinträchtigungen. Die Aufnahme erfolgt ausschließlich auf der Basis psychi atrischer Diagnosen.

SCH

ULE

N M

IT S

ON

DER

PÄD

AGO

GIS

CHEM

SCH

WER

PUN

KT

35

Page 35: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

36

Schulnummer: 12S01

Die Stötzner­Schule unterrichtet Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“. Wir bieten ein Lernumfeld, in dem Selbsttätigkeit, soziale Kompetenz und Leistungsbereitschaft geför­dert werden.

Unsere Lernangebote für die Klassenstufen 7/8 und 9/10 werden jahrgangsstufenübergreifend organisiert. Der Unterricht orientiert sich an einem eigenen Rahmenlehrplan. Unsere Schwerpunkte lie­gen in der Berufs­ und Beschäftigungsorientierung. „Duales Lernen“ heißt praxisbezogenes Lernen durch Schülerfirmenarbeit, Betriebs­praktika und Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen.

An einem Praxistag in der Woche organisieren wir den Unterricht im Fach Wirtschaft­Arbeit­Technik (WAT) als Schülerfirmentag. Die Schüler/innen erweitern bei Schülerfirmenäufträgen – auch außer­halb der Unterrichtszeit – ihre Handlungskompetenz in realen Arbeitssituationen. Praxisbegleiter und Mitarbeiter unterstützen unsere Arbeit in den praxisorientierten Bereichen.

Das „Produktive Lernen“ an der Stötzner­Schule ist ein zusätz­liches Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9/10. Es bietet eine individuelle Möglichkeit der Berufsorientierung und eine Verknüpfung der Praxiserfahrungen mit schulischem Lernen. Am Ende der 10. Klasse ermöglichen wir den „Berufsorientieren­den Abschluss“ oder einen der „Berufsbildungsreife vergleichbaren Abschluss“. Voraussetzung ist die Teilnahme an prüfungsrelevanten Vergleichsarbeiten und das Erstellen einer teamorientierten Präsen­tation.

• 1. Fremdsprache EnglischSchülerfirmenabteilung:• Catering• Holzbearbeitung und Veranstaltungsservice• Büro und Layout• Garten­ und Landschaftsbau• TextilWahlpflichtunterricht:• Kochen• Schülerzeitung

Als Schwerpunktschule erhalten wir Unterstützung aus dem Bonus­Programm. Dies ermöglicht die Finanzierung von Workshops und Projekten.

Im Rahmen unserer Schulsozialarbeit führen wir ein soziales Trainingsprogramm durch und organisieren Projekte, die über den Regelunterricht hinausgehen.

Über „Brotzeit e.V. wird jeden Morgen ab 7.30 Uhr ein kostenfreies Frühstück angeboten.

In Kooperation mit der Musikschule Pankow bieten wir Instrumen­talkurse und Tanzangebote an.

Außerdem können die Schülerinnen und Schüler an Arbeits-gemeinschaften teilnehmen:• Fußball AG• Schwimmen

• INTEGRA gemeinnützige GmbH zur Förderung von Behinderten • modul e.V.: Netzwerk Berufspraxis• Stahlbaufirma Stabotec Steel, Move & Service GmbH• Trapez e. V. Freier Träger für Schulsozialarbeit• Institut für Produktives Lernen (IPLE)• Grone Netzwerk Berlin GmbH• Tietzia Freizeitzentrum• Gesellschaft für interkulturelle Zusammenarbeit (GiZ e.V.)• Musikschule Pankow• Brotzeit e.V.

Stötzner-Schule

Tietzstr. 26/28, 13509 Berlin

Schulleitung: Herr EilersTelefon: 030/432 80 11Fax: 030/435 66 163Internet: www.stoetznerschule­berlin.deE-Mail: verwaltung@stoetznerschule­berlin.deVerkehrsanbindung: (U6), Bus: 125, X33

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, Projekte

Profil

STÖ

TZN

ER-S

CHU

LE

36

Die Angebote reichen von A wie Angelsport bis Y wie Yoga.

• Sport• Kreativwerkstatt• Experimente• Schulhausgestaltung

Page 36: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

3737

Sportvereine bieten Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten des sozialen Lernens. Sie tragen zur Entwicklung eines positiven Sozialverhaltens und aktiven, gesunden Lebensstils bei und vermitteln Werte und Normen einer modernen Leistungs­ und Wettbewerbsgesellschaft, die auch positive Effekte für die allgemeine und berufliche Bildung haben.

Reinickendorf bietet dafür beste Bedingungen: ausgedehnte Wasserflächen und weitläufige Wald gebiete, 21 gepflegte und gut ausgestattete Sportplätze, 83 Sport hallen sowie zahlreiche Möglichkeiten für eine individuelle und erholsame Freizeitgestaltung in freier Natur, wie z.B. ein gut ausgebautes Netz von Nordic­Walking­Strecken rund um das Fließ und im Märkischen Viertel und vier Freiluft­Fitness­Plätze, die mit abwechslungsreichen Trainingsgeräten ausgestattet sind und von jedermann und jederfrau genutzt werden können. Wer nicht wasserscheu ist, kommt in Reinickendorf auf seine Kosten! Insbesondere dem Wassersport kommt eine lange und traditions reiche Bedeutung zu, denn hier hat Reinickendorf einmalige Möglichkeiten zu bieten. Von Angeln über Tauchen bis Wasserski haben Wasserratten eine enorme Auswahl, auf, im oder unter dem erfrischenden Nass aktiv zu sein.

Für alle, die lieber in der Gemeinschaft aktiv sein möchten, bietet die Reinickendorfer Vereinsland­schaft mit beinahe 200 Vereinen, Freizeitgruppen und Betriebssportgemeinschaften, 66 Sport-arten und über 42.300 Mitgliedern ein umfangreiches Angebot. Neben den altbewährten Sport­arten kann man attraktiven Trendsportarten und natürlich auch dem Gesundheitssport nachgehen.

Informationen zu Sportangeboten und Sportvereinen finden Sie im Internet auf der Seite des Sportamts: www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/sportamt

und unter der Telefonnummer 90294 6097.

Zu allen sportlichen Veranstaltungen informiert der Reinickendorfer Sportkalenderwww.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/sportamt

2x ©

cont

rast

wer

ksta

tt_s

tock

.ado

be.c

om/1

x ©

Yako

bchu

k O

lena

_sto

ck.a

dobe

.com

Sport in ReinickendorfDie Angebote reichen von A wie Angelsport bis Y wie Yoga.

Page 37: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

38

An unserer Schule lernen zur Zeit ca. 160 Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Ent­wicklung“. Die Klassen sind heterogen zusammengesetzt; sie be­stehen aus Schülerinnen und Schülern an der Grenze zum Förder­schwerpunkt „Lernen“ bis hin zu Schwerstmehrfachbehinderten.

Unterrichtet wird nach dem Rahmenplan für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.

Die Schulpflicht umfasst auch an unserem Förderzentrum zehn Jahre, jedoch haben die Schülerinnen und Schülern bei uns die Möglichkeit, ein 11. und 12. Schuljahr zu absolvieren. In diesen beiden letzten Schuljahren werden sie in unserer Außenstelle in Hermsdorf gezielt auf den Eintritt ins Berufs leben einer Werkstatt für Behinderte (WfbM) bzw. die Arbeit in einer Fördergruppe vor­bereitet. Unter anderem lernen und arbeiten sie dazu in den Be­reichen Wäsche, Küche und in der Holz­ und Textilwerkstatt. Das wöchentlich stattfindende Schülercafé trägt wie der Unterricht in der Lehrküche zur lebenspraktischen Vorbereitung auf das Berufs­leben bei.

Schulnummer: 12S04

Ein respektvoller Umgang aller am Schulalltag Beteiligten und die individuelle Förderung des Einzelnen sind die Leitideen unserer Arbeit. Entsprechend unserem Schulprogramm mit den Schwer­punkten „Gute Gesunde Schule“ und „Bewegte Schule“ können die Schülerinnen und Schüler aus einem vielfältigen Angebot an Ar­beitsgemeinschaften wählen, welche sind:• Akrobatik• Chor• Fußball• Judo• Karaoke• Korbflechten• Kunst• Schulgarten• Smoothies herstellen• Snoezelen• Psychomotorik • Tanz

Schule am Park

Eichborndamm 276–284, 13437 Berlin

Schulleitung: Frau Stein (komm.)Telefon: 030/414 50 34Fax: 030/414 50 33Internet: www.schule­am­park.schule­berlin.netE-Mail: [email protected]: offener GanztagVerkehrsanbindung: U­ und S­Bhf. Wittenau (U8, S1) Bus: 124

Auch durch die Teilnahme an zahlreichen berlinweiten Sport­wettkämpfen und durch außerschulische Kooperationen wird das Bild unserer Schule geprägt. Individuelle Sprachförderung und Unterstützte Kommunikation sind fester Bestandteil des täglichen Unterrichts. Ein klassenübergreifendes Kurssystem in den Fächern Kommunikation/Deutsch und Mathematik ermöglicht eine sehr gute individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Musikalische, kunst­ und theaterbezogene Projekte runden das viel­seitige Angebot ab.

• Agentur für Arbeit (Berufsberatung)• tandem BQG – Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB)• Toulouse­Lautrec­Schule• Akrobatik – freischaffende Zirkuspädagogin• TanzZeit –Zeit für Tanz in Schulen• Werkstätten für behinderte Menschen im Bezirk Reinickendorf

und in angrenzenden Bezirken

KooperationenWahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

SCH

ULE

AM

PAR

K

38

Page 38: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

39

Schulnummer: 12S05

• Förderzentrum für die schulische psychiatrische Nachsorge• Jahrgangsübergreifendes Lernen bis zum MSA• Filiale in der KBoN für forensisch untergebrachte Jugendliche• Filiale in der Jugendhilfeeinrichtung Neheimer Straße• Filiale in Kooperation mit „Der Steg“ in Alt Reinickendorf 29• Reintegration in die allgemeine Schule als Ziel

• Gesondertes Verfahren

• Ergotherapie• Hundetherapie• Rudern auf dem Tegeler See• Schulgarten• verschiedene AGs

• EJF• Verein „Der Steg“• Humboldt­Universität

Frohnauer Str. 74–80, 13467 Berlin

Schulleitung: Frau Rößling (komm.)Telefon: 030/40 00 91 45Fax: 030/40 00 89 83Internet: www.wiesengrund­schule.cidsnet.deE-Mail: wiesengrund­schule@t­online.deGanztagsbetrieb: VHG (verlässliche Halbtagsgrundschule)Verkehrsanbindung: S­Bhf. Frohnau (S1)

Bus: 125

KooperationenAuswahlkriterien

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

WIE

SEN

GRU

ND

-SCH

ULE

Wiesengrund-Schule GRUND- UND OBERSCHULE

39

Page 39: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

40

TOU

LOU

SE-L

AUTR

EC-S

CHU

LESchulnummer: 12S06Toulouse-Lautrec-Schule

Sonderpädagogisches Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“.• Klassenstufen 1–2 Schulanfangsphase (Rahmenlehrplan der

Grundschule)• Klassestufe 3–6 Rahmenlehrplan der Grundschule; Rahmenlehr­

plan der Schule mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“• Mittelstufe Rahmenlehrplan der Schule mit dem Förderschwer­

punkt „Geistige Entwicklung“Sekundarstufe I• Klassenstufe 7–10 Unterricht nach den Rahmenlehrplänen der

Integrierten Sekundarschule oder der Schule mit dem Förder­schwerpunkt „Lernen“, Ober­ und Abschlussstufe der Schule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“

Sonderberufsschule• Klassenstufen 11 und 12 • BQL und BQL(FL) Berufsfeld Ernährung und HauswirtschaftAufnahmevoraussetzungen: • Wohnort der Schülerin/des Schülers in Reinickendorf und Mitte.• Feststellung des sonderpädagogischen Förderschwerpunkts

„Körperliche und motorische Entwicklung“ mit entsprechendem Bescheid der Schulaufsicht

Englisch

Die aktuellen Arbeitsgemeinschaften und Projekte sind auf der Internetseite der Schule aufgeführt.

Kinder und Jugend­Gesundheitsdienst Reinickendorf: • Therapieabteilung im Hause der Schule, Ergo­, Physiotherapie• FSD LWerk, Berlin Brandenburg gGmbH,• Werkstatt/Küche im Hause der Schule für die Mittagessens­

versorgung,• Trapez e.V.,• Schulsozialarbeiterin,• Borsigwalder­Grundschule, • Schule am Park, • Annedore­Leber­Berufsbildungswerk, Medienzentrum Clip,• Alba­Berlin, • Behinderten­Sportverband Berlin e.V., Musikschule Reinicken­

dorf, Volkshochschule Reinickendorf

Miraustr. 126, 13509 Berlin

Schulleitung: Frau ElingTelefon: 030/433 20 97Fax: 030/433 20 99Internet: www.tls.cidsnet.deE-Mail: sekretariat@toulouse­lautrec­schule.de Ganztagsbetrieb: gebundene GanztagsschuleVerkehrsanbindung: Bus: 124, X 33

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

40

Page 40: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

41

SCHULEN IN FREIER TRÄGERSCHAFT IN REINICKENDORF

Im Bezirk Reinickendorf befinden sich neben den öffentlichen Schulen auch die acht nachfolgend auf­geführten Schulen in freier Trägerschaft, bei denen ein Schulbesuch von der Grundschule bis Abschluss der Oberschule möglich ist.

WALDORFSCHULE MÄRKISCHES VIERTEL BERLINTreuenbrietzener Str. 28, 13439 BerlinTelefon: 40 72 83­0Freie Waldorfschule, genehmigte Ersatzschule ab Klassenstufe 7, Klasse 13 genehmigt nach § 4 Priv.SchulG. Sprachenfolge: Englisch/Französisch

EVANGELISCHE SCHULE FROHNAU (Anerkannte Privatschule)Benediktinerstr. 11–19, 13465 BerlinTelefon: 40 63 21 49Grundschule und Gymnasium. Grundständiger musischer Zug, mathematisch­naturwissenschaftlicher Schwerpunkt. Sprachenfolge: Englisch/Französisch, Englisch/Latein, Latein, Französisch

KATHOLISCHE SCHULE SALVATOR (Anerkannte Privatschule)Fürst­Bismarck­Str. 8–10, 13469 BerlinTelefon: 411 11 98Grundschule, Integrierte Sekundarschule und Gymnasium. Sprachenfolge: Englisch/Französisch/Latein

ELISABETHSTIFT-SCHULEFalkentaler Steig 10, 13467 BerlinTel.: 688 343 870Grund­ und Oberschule

PRIVATE GOETHE-SCHULEN (Genehmigte Ersatzschule)Wittenauer Str. 114, 13435 BerlinTelefon: 403 998 49Grund­ und Oberschule

DEMOKRATISCHE SCHULE X (Genehmigte Privatschule)Keilerstr. 17 A, 13503 BerlinTelefon: 60 92 26 21 Grund­ und Oberschule

ALTERNATIVSCHULE BERLINBondickstr. 8–9, 13469 BerlinTelefon: 417 48 60Grund­ und Oberschule

MONTESSORI-SCHULE HEILIGENSEEStolpmünder Weg 45, 13503 BerlinTel.: 68 40 50­70Grund­ und Oberschule

SCH

ULE

N IN

FRE

IER

TRÄG

ERSC

HAF

T IN

REI

NIC

KEN

DO

RF

41

Page 41: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

42

Schulnummer:12P02

Waldorfschulen sind seit 1919 Gemeinschaftsschulen.Etwa 440 Schüler werden in der 1. bis 13. sowie in einer Elementar­

klasse unterrichtet. Letztere ist eine Kleinklasse für die schulpflichti­gen, aber nicht schulreifen Kinder.

Dem Unterstufenbereich (1. bis 6. Kl.) ist ein schuleigener Hort an­geschlossen. Individueller Förderunterricht wird angeboten. Soweit räumlich (kein Aufzug, drei Ebenen) und strukturell (große Klassen) praktikabel, können Schüler mit sonderpädagogischen Förderbe­darf aufgenommen werden.

Den pädagogischen Herausforderungen der Mittelstufe (7./8. Klas­se) wird mit einem speziellen Konzept, das z.B. Erlebnispädagogik, Theaterprojekt, Klassenorchester u.v.m. enthält, begegnet. In der Oberstufe findet keine Selektion nach Leistung statt, sondern es wird in der Regel binnendifferenziert unterrichtet, so dass es allen Schülern möglich ist, dem am Waldorflehrplan orientierten Unter­richt bis zum Ende der 12. Klasse zu folgen.

Es können neben dem Waldorfabschluss die üblichen staatlichen zentralen Schulabschlüsse wie Berufsbildungsreife (10.Kl.), Mittlerer Schulabschluss (11.Kl.) und Abitur (13.Kl.) erworben werden.

Ein besonderer Schwerpunkt der Schule ist der große Anteil an künstlerischen, handwerklichen und technologischen Fächern in allen Klassenstufen der Mittel­ und Oberstufe.

Zur Schule gehört eine Mensa, die vom Frühstücksbrot bis zum Mittagessen Vollwertkost anbietet.

Die Fremdsprachen Englisch und Französisch werden ab der 1. Klas­ se bis zum Schulabschluss unterrichtet.

In der 12. Klasse werden im Bereich der künsterischen, handwerk­lichen und technologischen Fächer Wahlpflichtkurse angeboten, in denen die Schüler eigene Themen nach Interessensschwerpunkten bearbeiten und am Ende öffentlich präsentieren.

Chor und Orchester, Projekttage mit unterschiedlichen Themen­schwerpunkten, Sport AG, Basar, öffentliche Schülerdarbietungen aus möglichst vielen Unterrichtsfächern, Sommerfest u.v.a.m.9. bis 12. Klasse: • Freie Mitarbeit in der Schülerfirma Steinbrücke GbR (Mineralien­

handel)9. Klasse: • Gesellschaftstanz• Landbaupraktikum (Klassenfahrt)10. Klasse: • Landvermessungspraktikum (Klassenfahrt)• Berufspraktikum11. Klasse: • Astronomie­ und Ökologiepraktikum (Klassenfahrt)12. Klasse: • Theaterprojekt• Kunstgeschichts­ oder Wanderfahrt (Klassenfahrt)

• Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen• Partner­Waldorfschule: Kenji­no Gakko (Tokio/Japan)• Eigene Schularztin• Privater Instrumentalunterricht in der Schule

Es gibt ein Aufnahmeverfahren für die Elementar­ und die 1. Klasse; für Querseinsteiger in Unter­, Mittel­ und Oberstufe ist das Vorhan­densein freier Plätze maßgebend. Eine schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und in der Regel eine Hospitation zum gegenseitigen Kennenlernen sind Bestandteil des Aufnahmever­fahrens für Quereinsteiger.

Treuenbrietzener Straße 28, 13439 Berlin

Schulleitung: Herr Dr. WagnerTelefon: 030 407283­0Fax: 030 407283­26Internet: www.waldorfschule­mv.deE-Mail: info@waldorfschule­mv.deGanztagsbetrieb: Unterstufe: Verläßliche Halbtagsgrund­

schule mit Hort Oberstufe: GanztagsschuleVerkehrsanbindung: S­Bahn 1, U­Bahn 8 Wittenau, Busse M21/X21 Gandenitzer Weg, Tram M1 Rosenthal Nord

Kooperationen

Aufnahmeverfahren der SchuleWahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

WAL

DO

RFSC

HU

LE M

ÄRKI

SCH

ES V

IERT

EL B

ERLI

N

Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin

42

Page 42: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

43

Schulnummer:12P03

• Überschaubare, zweizügige Schule mit Grundschule und Gymnasium

• Schulträger: Evangelische Schulstiftung in der EKBO• gymnasialer Zug ab Klasse 5 (mit musisch­künstlerischem Profil)

und ab Klasse 7• Profilbildung in Musik/Kunst/Theater, Naturwissenschaften und

Religion• „Evolutionstage“ als Projekttage zum Dialog Naturwissen­

schaften und Theologie (11. Jahrgang),• Teilungsunterricht in Chemie und Physik in Kl. 8–9• „Studium und Beruf“ als Unterrichtsfach in der Oberstufe• eigenes „Kurshaus“ für den Unterricht in der Oberstufe• Projekttage von Schülern für Schüler

• 1. Fremdsprache Englisch (ab Klasse 1)• 2. Fremdsprache Französisch o. LateinWahlpflichtfach (ab Klasse 8):• Latein, Französisch, NaturwissenschaftenWahlpflichtfach (ab Klasse 10):• Informatik, Darstellendes Spiel (als Abiturfächer wählbar)

• Orchester, Chöre, Big Band, Darstellendes Spiel und Kunst; div. Sport­AGs.

• Jugend forscht, Model United Nations, Geschichts­AG; AG Faire Schule, Vorbereitung DELF, Public­News, Digiboard­AG, Foto­AG, Jahrbuch­AG, Tanz­AG, Technik­AG, Schulsanitätsdienst

• Diakonie in der Nachbarschaft (Kl. 8)• Fahrtenprogramm mit Sozialpraktikum (Kl. 10);

Auschwitzfahrt (Kl. 10); • Austausch mit Straßburger Schule (Kl. 9).• Individualaustausch mit École Sainte­Marie, Antony (Nähe Paris),

Lateinerfahrt (Kl. 9), Studienfahrten innerhalb Europas in der Oberstufe),

• Patenschaftsprojekte zwischen verschiedenen Klassenstufen, z.B. Oberstufenschüler beraten 10.­Klässler bei Kurswahl der Oberstufe, 9.­Klässler führen Grundschüler in SV­Themen ein

• Kooperationsverband Frohnauer Grundschulen und Kindertages­stätten

• Evangelische Kirchengemeinde Frohnau• Evangelischer Kirchenkreis Reinickendorf, • Diakonische Stiftung Wittekindshof, • Stephanus­Stiftung Templin• Humboldt Universität (Biologie)• Siemens Educational System• École Jean Sturm, Straßburg• École Sainte­Marie, Antony

Evangelische Schule Frohnau

Benediktinerstr. 11–19, 13465 Berlin

Schulleitung: Frau BehnkenTelefon: 030/40 63 21 49Fax: 030/40 63 21 59Internet: www.ev­frohnau.deE-Mail: sekretariat@ev­frohnau.deGanztagsbetrieb: offenVerkehrsanbindung: S­Bhf. Frohnau (S1) Bus: 125

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

EVAN

GEL

ISCH

E SC

HU

LE F

ROH

NAU

43

Page 43: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

44

In grüner Umgebung direkt am Tegeler Fließ gelegen, vereint die Salvatorschule (OS) eine einzügige Integrierte Sekundarschule in Form einer offenen Ganztagsschule (Kl. 7–10) und ein dreizügiges Gymnasium unter ihrem Dach.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Wechsel zwischen ISS und Gymnasium erfolgen. Die Gruppengrößen in den Leistungs­kursen der gymnasialen Oberstufe und die umfangreiche Ausstat­tung in den Fachräumen ermöglichen gute Lernergebnisse. Bei der Kurswahl in der Oberstufe gibt es ein großes Wahlangebot. Informa­tik und Darstellendes Spiel können als Abiturfach gewählt werden.

Im Bereich der pädagogischen Entwicklung ist das Kollegium der Salvatorschule sehr innovativ. Wir arbeiten nach Möglichkeit im Unterricht fachintern und fächerübergreifend zusammen und gestalten den Unterricht so, dass eine bestmögliche Förderung al­ler Schüler möglich ist. Dabei steht das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Arbeiten im individuellen Lernprozess und in der Gruppe im Vordergrund. In der ISS finden unterschiedliche Konzep­te der Leistungsdifferenzierung Anwendung.

Die christliche Wertevermittlung hat bei uns einen hohen Stellen­wert. Dies kommt durch vielerlei Aktivitäten und Angebote zum Ausdruck. Neben auch erlebnispädagogischen Klassenfahrten finden „Tage religiöser Orientierung“ statt, die die Klassen zur Besinnung und zu gemeinschaftsprägenden Unternehmungen nutzen. Peer­Helper unterstützen die Schulgemeinschaft bei Fra­gen des sozialen Verhaltens, Teamfähigkeit und Konfliktlösungen. Im Gymnasium absolvieren alle Schüler in der 10. Klasse ein Berufs­, Sozial­ oder Pastoralpraktikum. In der Sekundarschule ist das duale Lernen von Beginn an ein wichtiger Bestandteil. Hier wird durch­gängig die Berufsvorbereitung durch praxisbezogene Angebote, unterstützt durch verschiedene Kooperationspartner, integriert. Ein Berufspraktikum findet in der 9. Klasse statt. Der Besuch der ISS endet hier mit der 10. Klasse , es bestehen aber Kooperationen mit weiterführenden Schulen.

Schulnummer:12P04

Das Gymnasium führt Englisch fort und ab der 7. Klasse beginnt Französisch. Latein wird als 3. Fremdsprache ab Klasse 8 angebo­ten. Außerdem stehen folgende Fächer zur Wahl: Bildende Kunst, Mathematik, NaWi, Sozialkunde, Geografie, Daten & Technik. Auch in der Sekundarschule ist Englisch die erste Fremdsprache. Die Schülerinnen und Schüler wählen derzeit zwischen den Wahlpflicht fächern Französisch, (Kl. 7–10), Fit fürs Leben (Kl. 7–10), Schulgarten (Kl. 7/8) bzw. Naturwerkstatt (Kl. 9/10) und Schüler­firma (Kl. 9/10).

Ein vielseitiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften gibt den Schü­lerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren speziellen Interessen und Neigungen nachzugehen. Chor, Big Band und Schulorchester treten regelmäßig auch außerhalb der Schule auf. Weitere musi­kalische AGs bereichern das Schulleben. Gegen geringes Entgelt können Musikinstrumente ausgeliehen werden. In der Sekundar­schule wird das Gemeinsame Lernen angeboten – hier können un­ter Betreuung Hausaufgaben angefertigt sowie Hefter und Materi­alien in Ordnung gebracht werden. Darüber hinaus werden zurzeit die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule speziell auf den MSA vorbereitet.

Im Gymnasium gibt es einen regelmäßigen Schüleraustausch mit Schulen in Bath (GB) und Pontoise (Frankreich). Der Wahlpflichtkurs Französisch (ISS) unterhält auch einen Kontakt nach Frankreich, der es ermöglicht, Sprache und Kultur zu erleben.

Seit einigen Jahren besteht eine Schulpartnerschaft mit dem Unternehmen Motorola in Reinickendorf. Die Sekundarschule arbeitet u. a. eng mit Modul e.V., dem TÜV Rheinland und Junior zusammen. Schüler erleben Wirtschaft, um die Berufsvorbereitung ab der 7. Klasse praxisbe zogen zu gestalten. Der Caritas­Verband unterstützt uns mit Schüler­Workshops zu verschiedenen Themen, z.B. Cyber­Mobbing.

Fürst­Bismarck­Str. 8–10, 13469 Berlin

Schulleitung: Herr LahserTelefon: 030/411 11 98Fax: 030/40 91 00 70Internet: www.salvator.netE-Mail: [email protected]: ISS: offener GanztagsbetriebVerkehrsanbindung: S­Bhf. Waidmannslust (S1), Bus: 222

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, Projekte

Profil

KATH

OLI

SCH

E SC

HU

LE S

ALVA

TOR

Katholische Schule Salvator (GYM/ISS)

44

Page 44: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

45

ELIS

ABET

HST

IFT-

SCH

ULE

45

• Private Gemeinschaftsschule auf der Grundlage existenzieller Pädagogik für die Klassenstufen 7–10 (Sekundarstufe I)

• Schule als Lebens­ und Lernort• individuelle Lernförderung, ganzheitliches Lernen mit allen

Sinnen• jahrgangsübergreifendes Lernen• wöchentlicher Projekttag• außerschulisches Lernen auf der Familienfarm Lübars und

darüber hinaus• Förderung sozialer Kompetenzen, Demokratie leben, Erziehung

zur Medienkompetenz• Unterricht in Phasen, Kreativ­ und Bewegungszeiten,

Rhythmisierung des Tages• verlässliche Strukturen und Rituale• kleine Klassen mit max. 15 Schülerinnen und Schülern und zwei

Pädagogen hinzukommende Fachlehrer• Evangelisch­christliches Profil

1. Fremdsprache: Englisch2. Fremdsprache: Französisch

• In Klasse 7 und 8: Wöchentliche Praxistage auf der Familienfarm Lübars in den Bereichen Service & Gastronomie, Gartenbau, Landwirtschaft, Tierpflege sowie Kita & Pädagogik

• Ab Klasse 9: Praktika im In­ oder Ausland• Arbeit in der schuleigenen Bleisatzdruckerei aus den 20er Jahren• Malort nach Arno Stern• Jahrgangsübergreifende Atelierarbeit zu wechselnden Themen­

feldern

• sind geplant

Schulnummer: 12P06Elisabethstift-Schule

Falkentaler Steig 10, 13467 Berlin

Schulleitung: Herr WinterTelefon: 030/688 34 38 80Fax: 030/688 34 38 71Internet: www.elisabethstift­schule.deE-Mail: michael.winter@elisabethstift­berlin.deGanztagsbetrieb: 8.00–16.00 UhrVerkehrsanbindung: S­Bhf. Hermsdorf (S1)

Bus: 125

Kooperationen

Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

Page 45: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

46

PRIV

ATE

GO

ETH

E-SC

HU

LE –

GYM

NAS

IUM

46

In Arbeitsgemeinschaften werden u. a. angeboten:• Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften:

Erkunden und Experimentieren, Garten AG• Literatur und Kommunikation: Rhetorik und Schauspiel• Künstlerische Gestaltung: Kunstfertigkeit erlangen mit Holz,

Stoff, Wolle und anderen Naturmaterialien• Journalistik: Schülerzeitung, Radiozeitung, Videoprojekte• Sport: Schach, Handball, Fußball, Tennis,Tischtennis• Mathematik• TanzAls besondere Aktivitäten sind unsere regelmäßig stattfindenden Feste, Konzerte und Theateraufführungen zu erwähnen, an deren Vorbereitung und Durchführung stets eine große Zahl von Schüle­rinnen und Schülern mitwirkt. Immer häufiger und mit erfreulichen Ergebnissen nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an Wettbe­werben in den Fächern Chemie, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Mathematik, Physik und Politik teil.

Das private Goethe­Gymnasium in Berlin­Reinickendorf ist ein Gymnasium mit naturwissenschaftlichem und sprachlichem Profil. Experimentieren, erkunden, erforschen, entdecken – Schülerinnen und Schüler, die genau das gerne tun, sind im naturwissenschaft­lichen Profilunterricht unserer Schule genau richtig. In den natur­wissenschaftlichen Fächern vermitteln wir die Prinzipien des vernetzten, wissenschaftlichen Denkens, indem naturwissenschaft­liche Inhalte in deren komplexen Zusammenhängen über die Gren­zen der einzelnen Unterrichtsfächer hinweg betrachtet werden. Die Grundlagen der Naturwissenschaften werden in den Basis­fächern Biologie, Physik und Chemie in allen Profilen gleicherma­ßen gelegt. Für viele unserer Schüler ist die russische Sprache die zweite Muttersprache. Aus diesem Grund findet der Unterricht in russischer Sprache auf dem gleichen Niveau wie der Unterricht der deutschen Sprache statt. Die Schüler, die in die 7. Klasse auf­genommen werden, sollten die englische Sprache auf Niveau B1 beherrschen.

In der 7. Klasse werden die deutsche und die russische Sprache bil­lingual unterrichtet. Dies gilt nur für Schüler mit russischem Hin­tergrund. Schüler, die kein Russisch lernen, werden nicht nach dem bilingualen Lernprinzip unterrichtet. Die englische Sprache wird weiter als Fremdsprache angeboten, Spanisch als 2. Fremdsprache. Ab der 8. Klasse treffen die Schüler die Wahl zwischen angebotenen Profilen.

Das Private Goethe­Gymnasium organisiert Klassenfahrten in euro­päische Länder mit den Landessprachen Englisch, Spanisch, Franzö­sisch und Russisch. Angestrebt sind Aufenthalte in Gastfamilien, um die Traditionen und die landestypische Lebensweise in den jeweili­gen Ländern besser kennen zu lernen. Darüber hinaus besteht eine Partnerschaft mit einer Schule in Russland

Im Rahmen der Berufsorientierung lernen die Schülerinnen und Schüler während eines Praktikums einen Beruf ihrer Wahl kennen. In Klasse 11 nehmen alle Schüler an einem Programm zur Berufsorien­tierung zur Studienwahl teil.

Der Unterricht und das Schulleben unseres Gymnasiums orientie­ren sich am Leitziel einer Persönlichkeitsbildung und ­gestaltung eines Menschen, der sich auf dem Weg zu seiner individuellen Ent­faltung in sozialer Verantwortung befindet.

Schulnummer:12P07

Wittenauer Str. 112, 13435 Berlin

Schulleitung: Frau BergerTelefon: 030/403 99 849Fax: 030/403 954 26Internet: www.bifiz.deE-Mail: privatesgoethegymnasium.berlin @gmail.comGanztagsbetrieb: offener GanztagVerkehrsanbindung: S­ und U­Bhf. Wittenau; Bus 120

Private Goethe-Schulen(GYMNASIUM)

KooperationenWahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

Page 46: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

47

Schulnummer:12P10

Die Demokratische Schule X ist eine Gemeinschaftsschule in frei­er Trägerschaft. Im September 2016 hatte sie 45 Schülerinnen und Schüler.

Lernen wird als aktiver Prozess verstanden, der aus der natürlichen Neugier jedes Kindes resultiert. Freiwilligkeit bildet die Grundlage für diesen Prozess. So findet ein Großteil des Lernens in Alltags­situationen statt, im Spiel, im Gespräch, durch Medien, bei Ausflügen oder durch das reine Tun und Ausprobieren einer Sache.

Herkömmliche Unterrichtskurse werden auf Wunsch der Schüler angeboten, jahrgangsübergreifend und in Kleingruppen, und ent­sprechen eher dem Charakter einer Arbeitsgruppe, eine Möglichkeit die vor allem von Schülerinnen und Schülern genutzt wird, die sich gezielt auf einen Abschluss vorbereiten wollen. Sie bleiben aber eine Lernmöglichkeit neben vielen anderen.

Es gibt keine verpflichtenden Leistungstests oder Prüfungen und somit keine Noten. Wie auch im sonstigen Leben findet keine Aufteilung der Schülerinnen und Schülern nach Altersjahrgängen statt. Kinder und Jugendliche vom 1. bis 10. Schuljahr lernen, spie­len und unternehmen etwas gemeinsam, weil sie ein gemeinsames Interesse haben – nicht weil sie das gleiche Alter haben. Die Erwach­senen verstehen sich nicht als Lehrende, sondern als Lernbegleiter und unterstützen die Schüler bei ihren Vorhaben.

Mit­ und Selbstbestimmung sind wesentliche Säulen des Schul­alltags.

Die Schulversammlung ist das zentrale Gremium der Schule. An ihr kann jeder Schüler und Mitarbeiter teilnehmen, Schulregeln erwir­ken oder verändern und damit das Miteinander grundlegend beein­flussen. Jeder hat eine gleichwertige Stimme. Die Schulversamm­lung entscheidet nicht nur über Schulregeln, sondern auch alles andere, was die Schulgemeinschaft betrifft. Sie hat ein eigenes Bud­get und ist Auftraggeberin der verschiedenen Komitees der Schule.

Die gemeinschaftlich beschlossenen Regeln gelten sowohl für Schüler als auch für Mitarbeiter. Beschwerden über Regelverletzun­gen und Konflikte werden in der Rechtsversammlung besprochen. Gewählte Richter gehen den Beschwerden nach und entscheiden gegebenenfalls über Konsequenzen. Die Schule versteht sich als Ort gelebter Inklusion, in dem Be­wusstsein dass jeder Mensch andere Stärken und Schwächen hat.

Da jede/r Schülerin und Schüler über sein Lernen selbst entscheidet, gibt es keine feste Sprachenfolge. Regulär werden Englisch, Fran­zösisch und aktuell auch Spanisch als Fremdsprachen angeboten.

Arbeitsgemeinschaften und Projekte werden von Schülern selbst initiiert. Die Schulversammlung stellt für die Umsetzung ein monat­liches Budget von 30 Euro pro Schülerinnen und Schüler zur Verfü­gung.

Die Demokratische Schule X ist Mitglied im Bundesverband Freier Alternativschulen (BFAS) und in der European Democratic Education Community (EUDEC).

Demokratische Schule X

Keilerstr. 17 A, 13503 Berlin

Ansprechpartner/ Ansprechpartnerin: Herr Benz, Frau Viebranz­WiatrekTelefon: 030/60 92 26 21Internet: www.demokratische­schule­x.deE-Mail: info@demokratische­schule­x.deGanztagsbetrieb: offener GanztagsbetriebVerkehrsanbindung: S­Bhf. Schulzendorf (S25) Bus: 124 „Diakoniezentrum“

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, Projekte

Profil

DEM

OKR

ATIS

CHE

SCH

ULE

X

47

Unterstützung wird gezielt auf die individuellen Bedürfnisse ab­gestimmt und steht jedem zu. Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf und mit unterschiedlichs­ter Herkunft bestimmen gemeinsam und gleichberechtigt ohne Unterschied das soziale Miteinander.

Page 47: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

ALTE

RNAT

IVSC

HU

LE B

ERLI

N

48

Die Alternativschule Berlin ist eine staatlich anerkannte Gemein­schaftsschule in freier Trägerschaft von Klassenstufe 1 bis 10. Grund­lage unserer Arbeit sind die Achtung des freien Willens und die Über zeugung, dass Lernen durch Beziehung erfolgt.

An unserer Schule lernen und leben zur Zeit 123 Kinder und Jugendliche gemeinsam.

Wir arbeiten in allen Jahrgangsstufen inklusiv. Sonderpädagog/ innen, Lerntherapeut/innen, Heil­ und Sonderpädagog/innen ge­hören zum pädagogischen Team, sowie Schulhelfer/innen für ein­zelne Schüler/innen. Unser Team bildet sich zu Fragen der sensori­schen Integration, Autismus, den Schwerpunkten Hören und Lernen, sowie Sehen und Lernen stetig fort. Dazu nutzen wir die Vernetzung im Bezirk, sowie externe Fachpersonen, Hospitationen, Fachtagun­gen. Wir verstehen unsere gesamte Schule als lernende Organisation und bieten die entsprechenden Weiterbildungen auch für Eltern an. Die Förderung der Schüler/innen erfolgt im Rahmen der binnendif­ferenzierten Arbeit in den pädagogischen Angeboten und in Förder­stunden.

Wir arbeiten nach einem eigenen Konzept, das stark reformpäd­agogisch geprägt ist. Neben unserem Kurssystem ist der Bereich Werktätige Schule ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. 2 Praktika pro Schuljahr ab Jahrgang 7, die Arbeit in schul­ eigenen Werkstätten (Holz, Metall, Töpferei, Siebdruck, Bandraum und Ateliers) zeichnen diesen aus.

Erste Fremdsprache ist Englisch, wir bieten Französisch und Spanisch an und Latein als AG.

Als Ganztagsschule bereichern AGs und Projekte unseren Schultag: Theater, Fotografie, Computer, Elektronik, Rollenspiel, Schulband, Tiere, la cantina, Garten, Babyboom, Mediation.

Ab dem 7. Jahrgang haben unsere Schüler/innen die Möglichkeit, sich in Herausforderungen zu erproben. Der 7. Jahrgang begibt sich auf eine Erntefahrt und lernt auf einem Bio­Gärtnerhof Landarbeit kennen. Der 8. Jahrgang bewohnt 14 Tage gemeinsam eine WG und probiert beim eigenständigen Verwalten von Haushaltsgeld, Kochen, Waschen die Selbstständigkeit aus. Für den 9. Jahr gang wird es ein eigenverantwortlich organisiertes Projekt geben. Die Herausforderungen werden von jeweils zwei Pädagog/innen begleitet.

Für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe kooperieren wir mit dem OSZ „Anna Freud“ in Charlottenburg (www.anna­freud­osz.de) und mit der Montessorischule Berlin (www.monte­berlin.de).

Schulnummer:12P11Alternativschule Berlin

Bondickstraße 8–9, 13469 Berlin

Schulleitung: Frau LindeTelefon: 030/417 48 60Fax: 030/417 48 61 50Internet: www.alternativschule­berlin.deE-Mail: info@alternativschule­berlin.deGanztagsbetrieb: jaVerkehrsanbindung: Bus: 222, 322; S­Bhf Waidmannslust (S1)

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

Wir sind eine einzügig arbeitende Schule mit einer Gruppen­stärke von 10 Schüler/innen im Grundschulbereich und 15 in der Sekun darstufe. Unser Schulkonzept ist auf 10 Jahre Verbleib an der Schule angelegt. Für Quereinsteiger/innen im 7. Jahrgang sind Plätze vorgesehen. Die Auswahl der Schüler/innen erfolgt nach einer schriftlichen Bewerbung und Gesprächen. Im Rahmen unseres Aufnahmeverfahrens bieten wir Probetage im Sekundar­schulbereich, bzw. Besuchstage im Grundschulbereich an. Danach entscheiden beide Seiten, ob der Schulvertrag geschlossen wird. Wir laden die Bewerber/innen entsprechend der Anzahl der freien Plätze ein.

Aufnahmeverfahren der Schule

Page 48: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

MO

NTE

SSO

RI-S

CHU

LE H

EILI

GEN

SEE

49

Schulnummer: 12P14

Die Montessori­Schule Heiligensee wurde 2011 gegründet und star­tete mit dem Unterricht im Grundschulbereich zum Schuljahres­beginn 2012/13.

Seit Schuljahresbeginn 2015/16 ist auch der Besuch der Sekundar­schule möglich.

Schwerpunkte unserer Schule sind die Montessori­ und die Wald­pädagogik/Ökologie.

In unserer Schule findet jahrgangsübergreifendes, inklusives Lernen in den Jahrgangsstufen 7­9 mit ca. 23 Jugendlichen pro Lerngruppe statt. Die Schüler der Jahrgangsstufe 10 werden in einer Lerngrup­pe auf den MSA vorbereitet. Der Unterricht bis zur Jahrgangsstufe 9 findet ohne Zensuren statt. Der Schulalltag beinhaltet Projekt­ und Freiarbeit, außerschulisches Lernen sowie gezielte Impulsstunden.

Wahlpflichtunterricht: eingebunden in Projektarbeit in allen Jahr­gangsstufenSprachenfolge:• Englisch ab Klasse 1• Französisch ab Klasse 7

Es finden Projekte in folgenden Bereichen statt:• wöchentliches, soziales Engagement • 3­wöchiges Betriebspraktikum ab Jahrgang 7• Schulsanitätsdienst• Schüleraustausch mit Frankreich• Gartenarbeit• Ju Jutsu• freies Forschen• Vorbereitung auf den BBR/MSA• Theater• interkulturelles Lernen• Sportwerkstatt• Berufswahlpass

Träger: Montessori Stiftung Berlin• Freie Sekundarschule PepperMont• Agentur für Arbeit• Johanniter

Montessori-Schule Heiligensee

Stolpmünder Weg 45, 13503 Berlin

Schulleitung: Frau SeidelTelefon: 030/68 40 50­70Fax: 030/68 40 50­71Internet: www.montessori­heiligensee.deE-Mail: info@montessori­heiligensee.deGanztagsbetrieb: Grundschule: offener Ganztag

(VHG mit ETB) Sekundarstufe I: gebundener Ganztag

Verkehrsanbindung: Bus: 124 und Bahn: S25, S Heiligensee

KooperationenWahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

• Hospitation von 3–5 Tagen• persönliches Gespräch

Auswahlkriterien

Page 49: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

50

BERUFSBILDENDE OBERSCHULEN

Im Bezirk Reinickendorf gibt es drei berufsbildende Oberschulen, die folgende Schulzweige anbieten:

OSZ MASCHINEN- UND FERTIGUNGSTECHNIK GEORG-SCHLESINGER-SCHULEKühleweinstr.5, 13409 Berlin, 497 906 0Gymnasiale Oberstufe mit Schwerpunkt UmwelttechnikFranzösisch, Russisch und Spanisch als zusätzliches FremdsprachenangebotBerufsfachschule einjährig: zum Erwerb des MSABerufsfachschule mehrjährig: Doppelt qualifizierender Lehrgang (Berufsausbildung und Fachhoch­schulreife)Fachoberschule für den Bereich Technik: Lehrgänge zum Erwerb der allgemeinen FachhochschulreifeBerufsoberschule: Erwerb der fachgebundenen und allgemeinen Hochschulreife für Schüler/innen mit BerufsausbildungBerufsschule

OSZ ERNÄHRUNG UND HAUSWIRTSCHAFT EMIL-FISCHER-OBERSCHULECyclopstr. 1–5, 13437 Berlin Telefon: 414 72 10Gymnasiale Oberstufe: Französisch als zusätzliches FremdsprachenangebotBerufsfachschule: zwei­ und mehrjährige BerufsfachschuleFachoberschule: für den Bereich Ernährung und HauswirtschaftBerufsschule

OSZ MEDIENGESTALTUNG UND MEDIENTECHNOLOGIE ERNST-LITFASS-SCHULECyclopstr. 1–5, 13437BerlinTelefon: 414 10 20Berufsfachschule: einjährige BerufsfachschuleFachoberschule: für den Bereich Technik, Schwerpunkte Drucktechnik, LandkartentechnikBerufsschule

Berufliche Gymnasien, Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen und Fachschulen sind zu Oberstufenzentren zusammengefasst (§ 35 (1) 1 Schulgesetz). Die Oberstufenzentren kooperieren mit Integrierten Sekundarschulen, um den Schülerinnen und Schülern das Weiterlernen in berufs­ und studienqualifizierenden Bildungsgängen zu ermöglichen (§ 35 (3) 1 Schulgesetz).

BERU

FSBI

LDEN

DE

OBE

RSCH

ULE

N

50

Page 50: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

51

Schulnummer:12B01Georg-Schlesinger-Schule

BerufsschuleIn unserer Berufsschule bilden wir gemeinsam mit unseren dualen Partnern in den Ausbildungsbetrieben 13 verschiedene maschinen­ und verkehrstechnische Berufe aus.Im Anschluss an die 10. Klasse bieten wir folgende Bildungs-gänge an:Schülerinnen und Schüler ohne Ausbildungsplatz• IBA – Integrierte Ausbildungsvorbereitung: Es besteht die

Möglichkeit, die BBR, eBBR oder den MSA innerhalb eines Jahres zu erwerben

Schülerinnen und Schüler mit MSA• Zweijährige Fachoberschule zur Erlangung der Fachhochschul­

reife • Abitur in drei Jahren in unserem beruflichen Gymnasium,

Schwerpunkt UmwelttechnologieSchülerinnen und Schüler mit abgeschl. Berufsausbildung• Einjährige Fachoberschule zur Erlangung der Fachhochschulreife• Berufsoberschule zur Erlangung der fachgebundenen oder allge­

meinen Hochschulreife (Abitur)

In der gymnasialen Oberstufe:Neben den allgemeinbildenden Grund­ und Leistungskursen bieten wir zusätzlich den Schwerpunkt Umwelttechnologie mit den Berei­chen• Umweltökonomie,• Umwelttechnik,• Umweltschutz,• Mobilitätskonzeptean.

• Schulband• Projekt „Illumination des Letteplatzes“,• Buddy­Projekt der Schülervertretung,• Fußball­ und Hockeywettbewerbe,• Gesamtschulische Aktionstage,• Schülerwettbewerbe in Mathematik und Fremdsprachen,• Projekttage IG­Metall,• Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler

• Integrierte Sekundarschulen (ISS) im Bezirk Reinickendorf,• Bildungs­ und Forschungszentrum Berlin e.V. AEG­Signum,• ABB Training­Center Berlin,• DEVI, Verein für Demokratie und Vielfalt in der beruflichen

Bildung e.V. • Auslandspraktika in Zusammenarbeit mit der

Friedrich­List­Schule• Haus Kreisau (Jugendbildungsstätte der evangelischen

Berufsschularbeit),• HTW Berlin (Hochschule für Technik und Wirtschaft),• Beuth­Hochschule Berlin,• VME (Verband der Berliner Metall­ und Elektroindustrie),• Hunsrück­Grundschule im Rahmen der Initiative „Berliner

Schulpate“• DAA­Technikum• Institut für produktives Lernen in Europa (IPLE)• Arbeitsagentur Berlin• Netzwerk Großbeerenstraße (Ringpraktikum)

Kühleweinstr. 5, 13409 Berlin

Schulleitung: Herr KruseTelefon: 030/497 90 60Fax: 030/497 90 611Internet: www.gs­schule.deE-Mail: schulbuero@gs­schule.deVerkehrsanbindung: U­Bhf. Franz­Neumann­Platz (U8),

U­Bhf. Osloer Str. (U9) Bus: 125, 128, 250

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

GEO

RG-S

CHLE

SIN

GER

-SCH

ULE

51

Page 51: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

52

Schulnummer:12B02

Die Emil­Fischer­Schule vereinigt als Oberstufenzentrum „Ernäh-rung und Lebensmitteltechnik“ viele verschiedene Bildungsgänge unter einem Dach.

Interessierte können sich für die Bereiche Berufsvorbereitung, Berufsausbildung (Berufsfachschule und Berufsschule), Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Berufsoberschule und Fachschule (Fort­ und Weiterbildung) anmelden.

Alle Bildungsgänge haben gemeinsam, dass die Kernfächer etwas mit Ernährung oder Lebensmitteltechnik zu tun haben.

Das Besondere ist die interessante Kombination aus technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Lerninhalten.

Die Bildungsgänge sind so aufeinander abgestimmt, dass sie Möglichkeiten für Jugendliche mit unterschiedlichen Eingangs­voraussetzungen bieten und bei entsprechenden Leistungen eine Durchlässigkeit zu weiterführenden Bildungsabschlüssen gewähr­leisten.

Ein Ziel und Teil des Schulprogramms ist es, Jugendliche in die Lage zu versetzen, selbständig zu lernen, um sie optimal auf ihren beruflichen Lebensweg oder ein Studium vorzubereiten.

Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten können ihre Kurse aus den allgemeinbildenden Fächern weitgehend selbst wählen. Ein Prüfungsfach muss aber entweder Ernährungsleh-re, Biotechnologie oder Gestaltungs- und Medientechnik sein. Mindestens zwei Grundkurse Wirtschaft müssen ins Abitur ein­gebracht werden.

An Fremdsprachen bieten wir Englisch, Französisch und Spanisch an. Französisch oder Spanisch muss nicht belegt werden, wenn von der 7. bis zur 10. Klasse eine zweite Fremdsprache gelernt wurde.

Weitere spezielle Angebote unseres Gymnasiums sind Grund-kurse in Lebensmitteltechnologie, Recht und Informatik sowie die Fächer Darstellendes Spiel und Kunst.

Neben der Vermittlung von Problemlösungskompetenz sind wir bemüht, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und die soziale Kompetenz zu stärken. Wir tun dies einerseits durch Pro­jekte, die in den Unterricht integriert sind. Darüber hinaus gibt es Schülertutorien, Zusatzunterricht durch Studenten, Rhetorik­ und Präsentationskurse. Klassenfahrten und Schüleraustausch werden organisiert. Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler, die sich am Projekt Jugend forscht beteiligen wollen.

Soziale Beratung und Unterstützung erfahren die Schülerinnen und Schüler durch unsere Beratungslehrer und unsere Sozialpäda­goginnen.

Bei Bedarf können wir vertiefende Kurse in unserem Genlabor oder im Mikrobiologielabor anbieten. Auch im Bereich der Chemie können Schülerinnen und Schüler experimentell arbeiten. Mit die­sen Projekten wollen wir das Interesse von Schülerinnen und Schü­lern an den zukunftsträchtigen Biowissenschaften wecken. In den Werkstätten können Kurse in der Produktion von Lebensmitteln (Wurst und Backwaren) und in den Küchen Kochkurse angeboten werden.

Wir kooperieren mit allen Integrierten Sekundarschulen (ISS) in Reinickendorf. In den folgenden ISS unterstützen wir das BSO­Team (Berufs­ und Studienorientierung):• Carl­Benz­OS• Carl­Bosch­OSDarüber hinaus kooperieren wir mit einer Vielzahl von Institutionen der Forschung, Wissenschaft und der Wirtschaft. Finanzielle Unter­stützung erfahren wir durch unsere Fördervereine.

Emil-Fischer-Schule

Cyclopstr. 1–5, 13437 Berlin

Schulleitung: Frau Rolla­EilersTelefon: 030/414 72 10Fax: 030/414 72 193Internet: www.emilfischerschule.deE-Mail: [email protected]: mit gesundem Essen in der Mensa und

im CateringVerkehrsanbindung: S­ und U­Bhf. Wittenau (S 1, U 8), Bus: 120

KooperationenWahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

EMIL

-FIS

CHER

-SCH

ULE

52

Page 52: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

53

Du möchtest „irgendwas mit Medien“ machen? Dann komm zu uns! Tag der offenen Tür am 20.02.2018!Wir bieten ein vielseitiges Angebot im Bereich Mediengestaltung und Medientechnologie für Deinen individuellen Weg an.Abschlüsse Vollzeitbereich:• (erweiterte) Berufsbildungsreife (IBA – NEU ab 2018/2019)• Mittlere Schulabschluss (IBA – NEU ab 2018/2019)• Fachhochschulreife (FOS)• Berufsausbildung + Fachhochschulreife (Staatlich geprüfte/r

Assistent/in für Medientechnik Schwerpunkt Druck­ und Medientechnik oder Geovisualisierung)

• Allgemeine Hochschulreife (BOS + Berufliches Gymnasium in Kooperation mit der Emil­Fischer­Schule)

Duale Ausbildung:• Mediengestalter/in Digital und Print • Medientechnologe/in Druck, Siebdruck, Digitaldruck und

Druckweiterverarbeitung• Packmitteltechnologe/in• Fotograf/in• Geomatiker/inBerufsgrundbildungsjahr im Bereich Druck­ und Medientechnik (BGJ)Techniker-Fachschule (berufsbegleitend)

Schulnummer:12B03Ernst-Litfaß-Schule

• Englisch sowie Technisches Englisch• Spanisch (2. Fremdsprache)• Fachsprache (Sprachbildung)

• Druckzirkel | Werkstatt 0305• Akrobatik• Kompetenznachweis Kultur• Europäische Austauschprogramme (z.B. Dänemark, Österreich,

Belgien, Spanien, Otzenhausen)• Initiation Tour• Kooperationsfahrt mit dem Deutsch­Französischen Jugendwerk

nach Paris• Diverse Projekte zum Thema Umwelt (zertifizierte Umweltschule

seit 2012)

Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule erhalten die Mög­lichkeit, ein eigenständiges Projekt Kulturelle Bildung umzusetzen sowie an einem europäischen Mobilitätsprojekt teilzunehmen.

Wir bieten unseren Schülern dafür ein umfangreiches branchen­spezifisches Netzwerk in Europa an. Pro Jahr sind ca. 200 Schülerin­nen und Schüler in EU­geförderten Projekten engagiert und wir haben regelmäßig weit über 100 Gäste aus Dänemark, der Tschechi­schen Republik, Österreich, Spanien, Portugal und der Türkei.

Im In­ und Ausland pflegen wir zahlreiche Kooperationen. Ein kleiner Auszug:• Beuth­Hochschule und Humboldt­Universität• Wirtschaftsraum Berlin und Brandenburg• CGG­Wien Schule für Chemie, Grafik und Gestaltende Gewerbe• Heidelberger Druckmaschinen AG• ISS Jean­Krämer­Schule

Cyclopstr. 1–5, 13437 Berlin

Schulleitung: Herr FörsterTelefon: 030/41 47 92­0Fax: 030/41 47 92­21Internet: www.ernst­litfass­schule.deE-Mail: litfass@ernst­litfass­schule.deGanztagsbetrieb: von 07.30 bis 20.00 UhrVerkehrsanbindung: U­ und S­Bhf. Wittenau

Kooperationen

Wahlpflicht/Sprachenfolgen

Arbeitsgemeinschaften, ProjekteProfil

ERN

ST-L

ITFA

SS-S

CHU

LE

53

Page 53: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

5454

KART

E BE

ZIRK

REI

NIC

KEN

DO

RF

OBERSCHULEN IM BEZIRK REINICKENDORF

54

Page 54: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

ANSP

RECH

PART

NER

UN

D A

NSC

HRI

FTEN

55

KART

E BE

ZIRK

REI

NIC

KEN

DO

RF

55

Page 55: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

Die Graphothek Berlin bietet ihren Nutzerinnen und Nutzern die kostengünstige Ausleihe anspruchsvoller Kunst an. Die Sammlung der Graphothek besteht aus ca. 6000 Kunstwerken aller Drucktechniken, aus Zeichnungen, Aquarellen, Colla­gen und Fotografien. Schwerpunkt der Sammlung ist die klassische Moderne mit Graphiken von Marc Chagall, Salvador Dalí, Pablo Picasso, Wassily Kandinsky u.a. Gleichzeitig wird die Sammlung ständig mit Werken von Künstlern der Gegenwart erweitert. Zu den neuesten erworbenen Graphiken gehören unter anderem Werke von Sati Zech, Ulli Beckers und Dieter Ruckhaberle.

Im jährlichen Rhythmus präsentiert die Graphothek Berlin ihre Neuzugänge in der Ausstellung „Neues aus der Graphothek“ in der Rathaus­Galerie Reinickendorf. Die Vielzahl der verschiedenen Themen und Techniken der graphischen Sammlung ermöglicht ständig wechselnde Themenausstellungen in den Räumlichkeiten der Graphothek.

So funktioniert die Ausleihe: Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem Personalausweis. Sie suchen sich aus dem Präsenzbestand im Ausstellungsraum bereits fertig gerahmte Bilder aus oder Sie wählen aus den Katalogen, die gewünschten Bilder aus, die dann gerahmt und in Tragekartons verpackt werden.

Gebühren für die Ausleihe: 25 EUR (erm. 12,50 EUR) für eine Jahreskarte Standard für bis zu drei Grafiken, die für ein Jahr gemietet werden können oder 5 EUR pro Grafik für drei Monate.

Graphothek Berlinin der Stadtteilbibliothek Märkisches Viertel (Fontane Haus)

Königshorster Straße 6, (Eingang am Marktplatz Märkisches Zentrum) 13439 Berlin

Telefon: 030/90 294 3860

E-Mail: [email protected]

www.graphothek­berlin.de

Öffnungszeiten:Mo 15 bis 19 UhrDi 13 bis 17 UhrDo 15 bis 19 UhrFr 11 bis 17 Uhr

oben: Tatiana Zwiezinski: Ohne Titel, 1994, Ölfarbe auf Buchpapier und Ingrespapier, 41 cm x 29,5 cm.unten: Jochen Schneider: Ohne Titel, 2012, Graphit auf Papier, 32 cm x 24 cm.

Page 56: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

57

FERIENTERMINE

FERI

ENTE

RMIN

E

SCHULJAHR 2018/19

Ferienbeginn Ferienende letzter Unterrichtstag erster Unterrichtstag

Herbstferien Mo, 22.10.2018 Fr, 02.11.2018 Fr, 19.10.2018 Mo, 05.11.2018

Weihnachtsferien Sa, 22.12.2018 Sa, 05.01.2019 Fr, 21.12.2018 Mo, 07.01.2019

Winterferien Mo, 04.02.2019 Sa, 09.02.2019 Fr, 01.02.2019 Mo, 11.02.2019

Osterferien Mo, 15.04.2019 Fr, 26.04.2019 Fr, 12.04.2019 Mo, 29.04.2019

Unterrichtsfreier Tag Fr, 31.05.2019 Mi, 29.05.2019 Mo, 03.06.2019

Pfingstferien Di, 11.06.2019 Fr, 07.06.2019 Mi, 12.06.2019

Sommerferien Do, 20.06.2019 Fr, 02.08.2019 Mi, 19.06.2019 Mo, 05.08.2019

SCHULJAHR 2017/18

Ferienbeginn Ferienende letzter Unterrichtstag erster Unterrichtstag

Herbstferien Mo, 23.10.2017 Fr, 03.11.2017 Fr, 20.10.2017 Mo, 06.11.2017

Unterrichtsfreie Tage Mo, 02.10.2017 Fr, 29.09.2017 Mi, 04.10.2017

Weihnachtsferien Do, 21.12.2017 Di, 02.01.2018 Mi, 20.12.2017 Mi, 03.01.2018

Winterferien Mo, 05.02.2018 Fr, 09.02.2018 Fr, 02.02.2018 Mo, 12.02.2018

Osterferien Mo, 26.03.2018 Fr, 06.04.2018 Fr, 23.03.2018 Mo, 09.04.2018

Unterrichtsfreie Tage Mo, 30.04.2018Fr, 11.05.2018

Fr, 27.04.2018Mi, 09.05.2018

Mi, 02.05.2018Mo, 14.05.2018

Pfingstferien Di, 22.05.2018 Fr, 18.05.2018 Mi, 23.05.2018

Sommerferien Do, 05.07.2018 Fr, 17.08.2018 Mi, 04.07.2018 Mo, 20.08.2018

57

Page 57: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

www.musikschulereinickendorf.de

Gest

altu

ng: B

urga

Fill

ery

@ m

ilch-

berli

n.de

| Fo

tos:

Mar

ina

Frei

berg

er

Wir machen Musik!Musikschule ReinickendorfInformationen und Anmeldung: Lassen Sie sich zu unserem Angebot für Jung und Alt beraten!

Geschäftsstelle der Musikschule Reinickendorf | Ziekowstraße 161–163 | 13509 Berlin |

Tel: (030) 90294 4780 | E-Mail: [email protected]

Komm und sei dab

ei!

Page 58: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

IMPRESSUM Herausgeber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport, Schulamt | Karten: Bezirksamt Reinicken dorf von Berlin, Abteilung Finanzen, Personal, Stadtent­wicklung und Umwelt, Fachbereich Vermessung | Fotos für die Sekundarschulen und die Gymnasien wurden von CTI­Normann Broschk zur Verfügung gestellt (außer die Fotos der Schulen in freier Trägerschaft und der Förder zentren). | Redaktionsschluss: 15.09.2017 | Layout: Burga Fillery www.milch­berlin.de | Druck: Druckteam Berlin_www.druckteam­berlin.de

Die Inhalte dieser Broschüre entsprechen dem Informations­stand zur Zeit des Redaktionsschlusses. In Einzelfällen kann es zu nachträglichen Änderungen kommen. Für den Inhalt der Schul­portraitseiten zeichnen die jeweiligen Schulen verantwortlich.

Page 59: Zum Übergang an die Oberschule Schuljahr 2018/19 Oberschulen · 12Y01 Friedrich-Engels-Gymnasium Regelklasse: Durchschnittsnote der Förderprognose der Grundschule von mindestens

Bezirksamt Reinickendorf v. Berlin

Abt. Jugend, Familie, Schule und Sport

­ Schulamt ­ Schul A 12/13

Buddestr. 21, 13507 Berlin