zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche...

48
Monitoringbericht REGIONAL zur Energiestrategie des Landes Brandenburg Berichtsjahr 2013 mit qualitativen Aussagen Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald

Transcript of zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche...

Page 1: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

M o n i t o r i n g b e r i c h t R E G I O N AL

zur Energiestrategie

des Landes Brandenburg

Berichtsjahr 2013

mit qualitativen Aussagen

Regionale Planungsgemeinschaft

Lausitz-Spreewald

Page 2: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Hinweise zum Monitoringbericht

Es wird darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Projekte und Maßnahmen auf Ebene der Pla-nungsregion und auf kommunaler Ebene im Jahr 2013 in der Planungs- und Umsetzungsphase waren sowie abgeschlossen wurden. Erarbeitete kommunale Energie- und Klimaschutzkonzepte werden ab dem Jahr 2007 berücksichtigt.

Die hier aufgeführten Energiekonzepte und -maßnahmen beruhen auf einer Recherche seitens der Regi-onalen Planungsstelle / Regionalen Energiemanagerin, es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Angaben zu Energie- & Klimaschutzkonzepten, Projekten und -maßnahmen in der Region Lausitz-Spreewald – sowohl im vergangenen als auch für die kommenden Jahre nimmt die Regionale Energiemanagerin gern entgegen und gegebenenfalls in die nächsten regionalen Monitoringberichte auf.

Ansprechpartner: Susanne Feiler Regionale Energiemanagerin in Lausitz-Spreewald Mitarbeiterin der Regionalen Planungsstelle Tel: 0355 – 49 49 24 19 Mail: [email protected] Cottbus, 27.08.2014

Page 3: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 3

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG 5

2 AKTIVITÄTEN AUF EBENE DER PLANUNGSREGION 6

2.1 Übersicht energie- und klimaschutzpolitischer Konzepte 6

2.2 Umsetzungsstand ausgewählter Maßnahmen im Jahr 2013 9

3 AKTIVITÄTEN AUF KOMMUNALER EBENE 11

3.1 Übersicht kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte im Jahr 2013 11

3.2 Übersicht kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte vor dem Jahr 2013 24

3.3 Umsetzungsstand kommunaler Energie- und Klimaschutzmaßnahmen im Jahr 2013 31

3.4 Maßnahmen im Bereich Akzeptanz und Beteiligung im Jahr 2013 43

4 ÜBERSICHT DER KONZEPTE UND PROJEKTE IN LAUSITZ-SPREEWALD 48

Page 4: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

4 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Page 5: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 5

1 Einleitung

Die Region Lausitz-Spreewald, die mit 7.179 km² flächenmäßig größte Planungsregion im Land Branden-burg, sieht sich vielfältigen Herausforderungen durch den Aus- und Umbau des Energiesystems gegen-über. Mit dem Beginn der Förderung der Braunkohle in der Lausitz vor etwa 150 Jahren begann die bis heute andauernde energiewirtschaftliche Prägung der Region. Zur Stromgewinnung aus Braunkohle ist vor allem im letzten Jahrzehnt ein stetig steigender Anteil erneuerbarer Energieträger hinzu gekommen.

Die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald stellt sich den Herausforderungen, die mit der Energiewende einhergehen. Neben der Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung als eine ihrer Pflichtaufgaben ist die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Anfang 2011 mit der Aufgabe betraut worden, ein „Regionales Energiekonzept“ in Ausrichtung an die Ziele der Energiestra-tegie des Landes Brandenburg zu erarbeiten. Basis für deren Entwicklung ist die REN-plus Richtlinie vom 7. Juli 2010, besonderes Gewicht wird auf die räumliche und sachliche Integration der Erneuerbaren Energien sowie auf Energieeffizienz und -einsparung gelegt. Das im Sommer 2013 fertiggestellte Regio-nale Energiekonzept unterstützt somit unmittelbar die Umsetzung der energiepolitischen Zielstellungen des Landes Brandenburg und der Bundesregierung.

Für das Erreichen der Ziele der Energiestrategie bis 2020 und 2030 ist die Landesregierung in erster Linie auf den aktiven Beitrag der Städte und Gemeinden und deren Bürger angewiesen. Deshalb sind gerade auch die Kommunen aufgefordert, sich aktiv und kreativ in den Gestaltungsprozess der Energiewende einzubringen. Viele Ämter, Städte, Gemeinden oder auch deren Zusammenschlüsse sowie die Landkreise der Region Lausitz-Spreewald haben bereits Projekte und/oder Studien und Konzepte in den Bereichen Energie und Klimaschutz initiiert, führten diese durch oder haben diese bereits fertiggestellt.

Die folgenden Seiten geben einen Überblick über Konzepte und Studien zu Energie und Klimaschutz in und vor dem Jahr 2013 ebenso wie über Energieprojekte/-maßnahmen sowie Aktivitäten zur Akzeptanz-steigerung und Beteiligung der Bevölkerung, die in 2013 geplant, durchgeführt oder abgeschlossen wur-den.

Strukturdaten der Region Lausitz-Spreewald

Fläche 7.179 km²

Einwohner

610.780 (Zensus 5/2011)

Bevölkerungsdichte

85 EW/km²

Erwerbstätige 300.900 (Zensus 5/2011)

Gebiet

Bestehend aus der kreisfreien Stadt Cottbus und den vier Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße

Page 6: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

6 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

2 Aktivitäten auf Ebene der Planungsregion

2.1 Übersicht energie- und klimaschutzpolitischer Konzepte

Nr. Thema / Titel Laufzeit von / bis Status Fördergeber

01 Regionales Energiekonzept Lausitz-Spreewald 01.01.2011 / 31.03.2013

☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☒ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss ☒ Umsetzung

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald hat das Regionale Energiekonzept in einem zweijährigen, vielschichtigen Prozess in Zusammenarbeit mit einem Gutachterkonsortium erstellt. In dem Konzept wird der Energiesektor auf Ebene der Region dargestellt, analysiert und mit einer Priori-sierung von Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und -einsparung fortentwickelt. Gespeist wird das Konzept aus wesentlichen Daten auf Städte- und Amtsebene im Basisjahr 2010. Mit dem Energiekonzept sollten die übergeordneten energiepolitischen Ziele der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg auf die Region angepasst dargestellt werden. Außerdem wurde damit Akteu-ren aus der Region und den darin befindlichen Kommunen Leitlinien und Handlungsansätze an die Hand gegeben, die einer zukünftigen, sicheren, regionalen sowie bezahlbaren Energieversorgung unter vermehrter Inanspruchnahme erneuerbarer Energien und unter dem Gedanken der Energiesparsamkeit Rechnung tragen. Das Konzept leistet damit einen Beitrag zur Optimierung und weiteren Steigerung der regionalen Wertschöpfung durch die Energieproduktion vor Ort und soll helfen, die Akzeptanz des Aus-baus Erneuerbarer Energien bei der Bevölkerung zu steigern und diese für den Themenbereich Ener-gieeffizienz bzw. -einsparung zu sensibilisieren.

Das Konzept wurde in einer detaillierten Langfassung mit Datenanhang und einer ca. 40 seitigen Kurz-fassung herausgegeben. Die Kurzfassung gibt einen prägnanten Überblick über den schrittweisen Erar-beitungsprozess des Regionalen Energiekonzeptes, indem Analysen und Ergebnisse zusammengefasst dargestellt werden. Somit ermöglicht die Kurzfassung - auch ohne spezifische Fachkenntnisse – einen breiten Zugang zu den aktuellen Energie- und Klimaschutzbelangen der Region. Zusätzlich wurden die ermittelten Daten in einen internetbasierten Datenkatalog eingespeist, der analog zur schrittweisen Erarbeitung des Konzeptes von den Grunddaten der Bestandsaufnahme, über Poten-ziale, Szenarien und Wertschöpfungsmodellierungen bis hin zu zielgruppenspezifischen Handlungsfel-dern mit Maßnahmenvorschlägen auf Ämter- und Gemeindeebene darstellt.

weitere Informationen

Siehe www.region-lausitz-spreewald.de/re/ sowie www.kartendienst.energiekonzepte-brandenburg.de Download der Kurzfassung unter http://www.region-lausitz-spreewald.de/re/de/informationsplattform/downloads.html

Page 7: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 7

Nr. Thema / Titel Laufzeit von / bis Status Fördergeber

02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene

01.06.2012 / 30.11.2013

☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☐ Land ☒ Bund ☐ sonstige

☐ Beschluss ☐ Umsetzung

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Die Methode für eine ausreichend genaue Ermittlung der regionalen Wertschöpfungseffekte, die in der Vorgängerstudie "Regionalökonomische Effekte erneuerbarer Energien I" entwickelt wurde, wurde in dieser Studie anhand von fünf Modellregionen in Deutschland - eine davon ist die Planungsregion Lau-sitz-Spreewald - weiter verfeinert. Als Ergebnis liegen regionalisierte Wertschöpfungsberechnungen für die fünf Modellregionen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundespolitik und relevante Akteu-re von Landes- bis kommunaler Ebene vor.

Die Studie verfolgte im Kern zwei Ziele.

− Verfeinerung und Erweiterung der Methodik zur Berechnung der regionalen Wertschöpfung durch erneuerbare Energien (in Form einer Quantifizierung der regionalen Wertschöpfung durch die Stromerzeugung aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser in fünf Modellregionen)

− Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und instrumentellen Ansätzen zur Verbesserung der Steuerungsmöglichkeiten der Regionalplanung im Handlungsfeld "Energiewende und regionale Wertschöpfung".

Es wurden drei Arten der Wertschöpfung betrachtet, deren Summe dann die gesamte Wertschöpfung darstellt:

− Die direkte Wertschöpfung setzt sich dabei aus den gezahlten Gehältern, den durch den Betrieb der Anlage entstandenen Gewinnen, die Fremdkapitalzinsen und den auf Gehälter und Gewinne ge-zahlten Steuern zusammen.

− Zusätzlich wird durch die Nachfrage der Zulieferbetriebe (z.B. Steuerberater, Handwerker) indirekte Wertschöpfung ausgelöst.

− Außerdem entsteht durch die Verausgabung der zusätzlichen Einkommen induzierte Wertschöp-fung (Gehälter und Gewinne werden z.T. in der Region ausgegeben).

weitere Informationen

Siehe http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/MORO/Studien/2012/RegionalwirtschaftlicheEffekteEE/01_Start.html Abschlussbericht unter: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Online/2013/DL_ON223013.pdf

Page 8: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

8 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Nr. Thema / Titel Laufzeit von / bis Status Fördergeber

03 Forschungsvorhaben in der Regionalen Planungs-gemeinschaft Lausitz-Spreewald im Rahmen des KLIMZUG-Projektes INKA-BB

01.05.2009 / 30.04.2014

☐ Planung ☒ Erarbeitung ☐ Fertigstellung

☐ Land ☒ Bund ☐ sonstige

☐ Beschluss ☐ Umsetzung

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Teilprojekt 3: Wissenstransfer – Regionale Dialoge (als Kommunikationsplattform für die Region)

In den beiden Planungsregionen Uckermark-Barnim und Lausitz-Spreewald entstand zwischen dem Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin (kurz INKA BB) und regionalen Experten ein Diskurs zum klimaadaptiven Landnutzungs- und Wassermanagement in enger Abstimmung mit dem INKA BB-Teilprojekt "Wissenstransfer und Wissensmanagement". Im Rahmen breit angelegter, öffentli-cher Diskussion sollten sowohl regionale Akteure als auch die Bevölkerung erreicht, für die Thematik sensibilisiert und durch mögliche Erkenntnisse über ihre mittelbare oder unmittelbare Betroffenheit von den Folgen des Klimawandels motiviert werden, sich mit der Problematik aktiv auseinander zu setzen. Dabei sollten regionale Defizite und Wissenslücken aufgedeckt sowie nach innen und außen kommuni-ziert werden. Mittelfristig hatte das Teilprojekt zum Ziel, die regionale Akzeptanz des Verbundprojektes zu fördern, relevante Innovationen und Maßnahmen aus INKA BB zu vermitteln, zu diskutieren und zu bewerten sowie im Ergebnis Maßnahmenkataloge für die Regionalplanung zu erstellen. Zur Verstetigung dieses Diskurses wurden in den Projektregionen zwei, durch unterschiedliche Vorgehensweisen und Organisationsformen geprägte Kommunikationsplattformen eingerichtet: Regionale Dialoge in der Region Lausitz-Spreewald und die Landschaftswerkstatt Wasser in der Region Uckermark-Barnim.

Teilprojekt 4: Klimaadaptierte Regionalplanung

Der Forschungsgegenstand ist die exemplarische Erarbeitung einer regionalplanerischen Gesamtstrate-gie für die Anpassung an den Klimawandel in Landnutzung und Wassermanagement. Das Teilprojekt setzt dabei einerseits bei best practice Beispielen der Raumordnung und andererseits bei den Ergebnis-sen der SWOT-Analysen aus INKA-BB an, um in Kooperation mit Teilprojekt 3 den Wissens- und Hand-lungsbedarf zur Anpassung auf der Ebene der regionalen Planungsgemeinschaften zu ermitteln sowie in Kooperation mit Teilprojekt 1 einen regionalen Leitbildprozess zu initiieren. Mittels Modellregionalplänen wird eine klimaadaptive Optimierung der Raumnutzung erarbeitet, die durch Verringerung von Schadens-potenzialen zur Risikominimierung beiträgt und darüber hinaus durch Vorgaben für nachgeordnete Pla-nungen klimawandelbedingten Entwicklungen berücksichtigt und damit eine planerische Vorsorge für Investitionen anbietet.

weitere Informationen

Siehe http://www.region-lausitz-spreewald.de/klimzug/

Page 9: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 9

2.2 Umsetzungsstand ausgewählter Maßnahmen im Jahr 2013

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Umsetzung des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald durch die Regionale Energiemanagerin (REM)

01.04.2013 / 31.03.2016

☐ Planung ☒ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben Regionale Planungsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald

Gesamtkosten: 120.000 € Fördersumme: 90.000 € (Land)

Inhaltliche Kurzbeschreibung

An die Erstellung des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald schließt sich die Phase der Um-setzung des Konzeptes durch die „Regionale Energiemanagerin" an. Die Ziele der Umsetzung orientie-ren sich maßgeblich an identifizierten Handlungsempfehlungen und dem Maßnahmenkatalog als Be-standteile des Regionalen Energiekonzeptes. Folgende Kernaufgaben werden wahrgenommen:

1) Umsetzung von Projekten in der Region

Die Regionale Energiemanagerin unterstützt die Akteure der Region bei der Durchführung von Projekten und Maßnahmen gemäß Handlungsempfehlungen und Maßnahmenkatalog aus dem Regionalen Ener-giekonzept, sowohl durch die Initiierung von Leuchtturmprojekten, als auch durch Auswahl und Anspra-che geeigneter regionaler Akteure für die Durchführung von Projekten. Außerdem erstellt sie ein Monito-ring-Instrument, mit dem sie kontinuierlich über den Stand in der Region berichtet.

2) Öffentlichkeitsarbeit

Das Ziel der ÖA besteht darin, die Akzeptanz für die Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg und damit auch des Regionalen Energiekonzeptes zu erhöhen, um somit die darin enthal-tenen Ziele erreichen zu können. Hierzu gehören Veranstaltungen, in denen die Öffentlichkeit und/oder relevante Akteure der Region über Inhalte und Ziele der Energiestrategie 2030 und des Konzeptes in-formiert werden und kontinuierlich über Meilensteine/Erfolge der Region berichtet wird. Auch werden die Kommunen bei der Erarbeitung von Kommunalen Energiekonzepten und deren Umsetzung interstützt, beispielsweise durch Beratung über aktuelle Förderinstrumente und durch Unterstützung bei der Antrag-stellung.

3) Kooperation und Zusammenarbeit

Es ist erklärtes Ziel, die Inhalte des Regionalen Energiekonzeptes möglichst auch in eine formelle Pla-nung in Form eines integrierten Regionalplans zu überführen. Außerdem sollen mögliche Partnerschaf-ten von Akteursgruppen oder Kommunen in der Region gefördert und Arbeitstreffen und -gemein-schaften initiiert werden, um mögliche Kooperationen zu fördern.

4) Pflege des Datenkataloges

Die innerhalb des Regionalen Energiekonzeptes erhobenen kommunalen Datenbestände sollen (in sinn-vollem Umfang und Abfrageabständen) fortgeschrieben werden.

Page 10: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

10 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Umsetzungsstand und bisherige Ergebnisse

Folgende Veranstaltungen fanden im Zusammenhang mit dem Abschluss der Erarbeitung und der Um-setzung des Regionalen Energiekonzeptes im Jahr 2013 statt:

Datum, Ort Titel Kurzbeschreibung

15.04.2013,

Potsdam

Abschlussveranstaltung "Regionale Energiekonzepte in Brandenburg"

Auf Einladung des MWE wurden den über 100 Teilnehmern die Ergebnisse aus den fünf Regionalen Energiekonzepten in Brandenburg vorgestellt und auf die Notwendigkeit der wei-terführenden Umsetzung der ermittelten Handlungsschwer-punkte und Maßnahmen hingewiesen

20.08.2013,

Großräschen

Auftaktveranstaltung zur Um-setzung des Regionalen Ener-giekonzeptes Lausitz-Spreewald

Die Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald lud Kommunen und regionale Akteure ein, sich über aktuelle kommunale Konzept- und Projektbeispiele, Erfolge aber auch Hemmnisse bei kommunalen Aktivitäten sowie über die Schwerpunkte während des dreijährigen Umsetzungszeit-raumes des Regionalen Energiekonzeptes zu informieren.

05.09.2013,

Cottbus

Ausstellungsbeteiligung beim Brandenburger Energietag

Information und Beratung der Ausstellungsbesucher , Aus-gabe des Standortatlas Energie und der Kurzfassung des Regionalen Energiekonzeptes an Interessierte

08.10.2013,

Senftenberg

Vortrag bei Tagung "Nachhal-tige Regionalentwicklung – Bsp. Westlausitz"

Präsentation von Informationen zur Regionalplanung in Lausitz-Spreewald und zu den Ergebnissen des Regionalen Energiekonzeptes

17.10.2013, Cottbus

Vortrag bei der Konferenz "Regional Concepts for the Energy Change " (engl.)

Präsentation des Regionalen Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald in englischer Sprache

27.11.2013,

Berlin

Vortrag bei der Infoveranstal-tung "Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz"

Präsentation von Informationen zu den Ergebnissen des Regionalen Energiekonzeptes und dessen Umsetzung mit dem Vortragsschwerpunkt Unterstützung der Kommunen

28.11.2013, Forst (L.)

Vortrag bei der Arbeitskreis-sitzung Tagebau Cottbus Nord und Jänschwalde

Präsentation von Informationen zu den Ergebnissen des Regionalen Energiekonzeptes und dessen Umsetzung

02.12.2013,

Cottbus

Energietour "Energiewende vor Ort" von Minister Ralf Christof-fers (MWE)

Minister Christoffers konnte sich bei der Energietour in Cott-bus zum Thema "Energiewende vor Ort" von der Relevanz der derzeit bearbeiteten Themen der Regionalplanung und aktueller Projekte der Region überzeugen. Daneben hat der Minister die Gelegenheit der öffentlichen Veranstaltung ge-nutzt, um über energiepolitische Entwicklungen im Land Brandenburg zu sprechen und um konkrete Fragen mit den Teilnehmern zu diskutieren.

weitere Informationen

Siehe http://www.region-lausitz-spreewald.de/re/

Page 11: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 11

3 Aktivitäten auf kommunaler Ebene

3.1 Übersicht kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte im Jahr 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

01 Gemeinde Neuhausen/ Spree

Kommunales Energiekonzept (RENplus)

21.11.2011 / 30.06.2013

☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☒ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss ☒ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Das Energiekonzept wurde im Auftrag der Gemeinde Neuhausen/Spree von der Rambøll Manage-ment Consulting erarbeitet. Es beinhaltet - gemäß Vorgabe im RENplus-Leitfaden - die Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz und einer sozio-ökonomischen Ausgangslage, die Berechnung von Potenzialen zur CO2-Emissionsreduktion, die Entwicklung eines energiepolitischen Leitbildes und kommunaler Maßnahmen in den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Ausbau erneu-erbarer Energien. Ein erstes Umsetzungsprojekt ist der Einsatz von LED-Straßenbeleuchtung im Ortsteil Laubsdorf, dieses ist beispielgebend für die anderen 14 Ortsteile. Weitere Maßnahmen und Investitionen sollen gemäß Maßnahmenkatalog unter Ausschöpfung möglicher Investitionsförderung folgen.

weitere Informationen

Internetpräsenz der Gemeinde: http://www.neuhausen-spree.de/

Page 12: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

12 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

02 Stadt Senftenberg

Kommunales Energiekonzept (REN-plus)

02.01.2012 / 31.12.2013

☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☒ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss am ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Die Erstellung des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Senftenberg diente dazu, energeti-sche und Klimaschutzüberlegungen in die Stadtentwicklung zu integrieren. Hierzu gab es regelmä-ßige Abstimmungsrunden und gemeinsame Veranstaltungen mit dem parallel verlaufenden INSEK-Prozess (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) der Stadt.

Die Stadt Senftenberg hat zur Erstellung des Energiekonzeptes ein Bearbeiterteam – bestehend aus dem Institut für Energieoptimierte Standorte IEOS der Hochschule Lausitz, dem Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ThINK aus Jena und dem Institut für Neue Industriekultur INIK aus Cottbus - beauftragt.

Inhalte des Energiekonzeptes

Es wurde eine räumlich differenzierte Analyse zu Bestand und Potenzial erneuerbarer Energien erstellt. Desweiteren wurden Ausbauszenarien untersucht, regionale Wertschöpfungseffekte abge-schätzt und diesbezügliche Handlungsempfehlungen in regional-energetischen Roadmaps formu-liert. Für Akteure, die im Klimaschutz aktiv werden und ihren CO2-Ausstoß reduzieren wollen, ist eine Bilanzierung der Emissionen von großer Bedeutung. Verbräuche von Strom, Erdgas und Fernwärme wurden, nach einzelnen Gebieten unterteilt, im Stadtgebiet von Senftenberg und den Ortsteilen analysiert, um Einsparpotenziale besser identifizieren und Maßnahmen gezielt vorschla-gen zu können. Aufgrund des bereits hohen Versorgungsgrades, aber auch des großen Anteils der Heizwärme am Gesamtenergieverbrauch der Stadt, muss die Fernwärme eine zentrale Rolle für die zukünftige Energieversorgung spielen. Neben der Entwicklung allgemeiner Szenarien wurden z.B. für das Gewerbegebiet Nordufer Sedlitzer See exemplarisch konkrete Versorgungsalternativen geprüft. Im Untersuchungsbereich Verkehr wurde ein möglicher Ausbau der E-Mobilität im Stadtgebiet hin-sichtlich des Bedarfs, des Einsparpotenzials und der Kosten und Verknüpfung mit verschiedenen Lebensbereichen (z.B. Tourismus) untersucht. Weitere Untersuchungsbereiche waren die Straßen-beleuchtung der Stadt sowie die kommunalen Liegenschaften.

weitere Informationen

Siehe http://www.senftenberg.de/Rathaus/Integrierte-Stadt-und-Regionalentwicklung/Energiekonzept

Download unter http://gs-am-see.senftenberg.de/media/custom/2055_2388_1.PDF

Page 13: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 13

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

03 Stadt Cottbus

Kommunales Energiekon-zept (RENplus)

01.02.2012 / 30.09.2013

☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☒ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Ziel des Energiekonzeptes ist die Entwicklung eines langfristigen energetischen Leitbildes für die Stadt Cottbus als Teil der Energieregion Lausitz. Basis hierfür sind eine systematische Bestandsana-lyse, die Diskussion von Entwicklungsalternativen sowie die Identifizierung und Bewertung von Ein-zelmaßnahmen, Projekten und Initiativen zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Klimaschut-zes. Dabei stehen die Effizienz, die soziale Verträglichkeit und die ökonomische Machbarkeit im Mit-telpunkt der Betrachtungen. Das Energiekonzept Cottbus ist Bestandteil der lokalen Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg und berücksichtigt die Stellungnahme der Stadt Cottbus zur Energiestrategie, die durch den Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung am 01.02.2012 beschlossen wurde.

Das Zentrale Leitbild der künftigen Energieversorgung der Stadt Cottbus, welches sich aus dem Energiekonzept ableitet, ist: „Effizienz schaffen unter Einbindung Erneuerbarer Energien“.

weitere Informationen

Infos und Dokumente unter http://www.cottbus.de/buerger/rathaus/gb_II/umwelt_natur/energiekonzept/

Page 14: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

14 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

04 Amt Kleine Elster

Kommunales Energiekonzept (REN-plus)

01.05.2013 / 30.04.2014

☐ Planung ☒ Erarbeitung ☐ Fertigstellung

☒ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Ziel ist die Erarbeitung eines strategischen, praxisorientierten Konzeptes für die Umsetzung der Energiewende und die Reduktion der Treibhausgase. Innerhalb des Amtes Kleine Elster werden neben dem Amt als Ganzes die zugehörigen Gemeinden einzeln betrachtet.

weitere Informationen

Siehe http://www.amt-kleine-elster.de/news/1/227929/nachrichten/kommunales_energiekonzept_amt_kleine_elster_-niederlausitz-_-_buergerbeteiligung_-onlinebefragung-.html

sowie http://www.faktor-i3.de/kek_brandenburg/amt_kleine_elster/

Page 15: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 15

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

05 Amt Plessa

Kommunales Energiekonzept (REN-plus)

01.09.2013 / 31.08.2014

☐ Planung ☒ Erarbeitung ☐ Fertigstellung

☒ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Ziel ist die Erarbeitung eines Kommunalen Konzeptes für die Umsetzung der Energiewende vor Ort und zur Reduktion der Treibhausgase. Dazu werden im Amt Plessa alle zugehörigen Gemeinden betrachtet.

weitere Informationen

Siehe http://www.plessa.de/seite/180302/informationen_.html

sowie http://www.faktor-i3.de/kek_brandenburg/amt_plessa/

Page 16: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

16 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

06 Amt Schradenland

Kommunales Energiekonzept (REN-plus)

01.09.2013 / 30.06.2014

☐ Planung ☒ Erarbeitung ☐ Fertigstellung

☒ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Das kommunale Energiekonzept wird für das Amt Schradenland mit den Gemeinden Großthiemig, Hirschfeld, Gröden und Merzdorf erstellt. Das Konzept soll die Besonderheiten der Strukturen im Amt analysieren, Handlungsempfehlungen ableiten und als Entscheidungsgrundlage für die weitere Fachplanungen des Amtes dienen. Schwerpunkte sind die Beschreibung des Untersuchungsraumes, eine energetische Bestandsauf-nahme, die Ableitung von Szenarien und Entwicklung eines Leitbildes sowie die Festsetzung von Zielen für ein Handlungskonzept. Untersuchungsbereiche sind die Nutzung erneuerbarer Energien (einschl. Bestandsaufnahme und Potenzialermittlung), die Nutzung betrieblicher Abwärme, Möglich-keiten von Nah- und Fernwärmesystemen, Energie- und Kosteneinsparungen in öffentlichen Gebäu-den und bei der Straßenbeleuchtung, Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand, Sanierung/ Ausbau/ Anpassung der Fernwärmeversorgung Verkehrssektor, Öffentlichkeitsarbeit und ein fort-schreibungsfähiges kommunales Energieberichtssystem.

weitere Informationen

Internetpräsenz des Amtes unter http://www.amt-schradenland.de/

Page 17: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 17

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

07 Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept (REN-plus)

13.09.2013 / 31.12.2015

☐ Planung ☒ Erarbeitung ☐ Fertigstellung

☒ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Ziel des Energiekonzeptes Schipkau ist die Erarbeitung eines strategischen, praxisorientierten Kon-zeptes für die Umsetzung der Energiewende vor Ort und die Reduktion der Treibhausgase.

weitere Informationen

Siehe http://www.gemeinde-schipkau.de/seite/186629/kommunales_energiekonzept.html

Page 18: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

18 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

08 Gemeinde Kolkwitz

Kommunales Energiekonzept (REN-plus)

01.10.2013 / 31.12.2014

☐ Planung ☒ Erarbeitung ☐ Fertigstellung

☒ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Für die inhaltliche Erarbeitung des kommunalen Energiekonzeptes hat die Gemeinde Kolkwitz die enviaM beauftragt. Zu Beginn wird eine Bestandsaufnahme mit Detailuntersuchungen zu den we-sentlichen energieintensiven Bereichen durchgeführt. Weitere wichtige Bestandteile sind die Ermitt-lung von Potentialen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und den sparsamen Um-gang mit Energie sowie die Entwicklung eines Leitbildes, das die Aufgaben und Ziele für die künftige Energieversorgung festlegt und Handlungsempfehlungen ableitet.

weitere Informationen

Internetpräsenz der Gemeinde: http://www.kolkwitz.de/

Page 19: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 19

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

09 Stadt Luckau

Kommunales Energiekonzept (RENplus)

01.10.2013 / 30.09.2014

☐ Planung ☒ Erarbeitung ☐ Fertigstellung

☒ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

keine Angaben weitere Informationen

Internetpräsenz der Stadt: http://www.luckau.de/

Page 20: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

20 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

10 Stadt Großräschen

Kommunales Energiekonzept (RENplus)

01.10.2013 / 30.09.2014

☐ Planung

☒ Erarbeitung

☐ Fertigstellung

☒ Land

☐ Bund

☒ EU

☐ Beschluss

☐ Umsetzung

☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Das kommunale Energiekonzept der Stadt Großräschen soll aufbauend auf der Analyse des IST-Zustandes aufzeigen, wie Energiebedarfe zu minimieren, Kohlendioxid zu reduzieren und Energie effizient zu erzeugen und einzusetzen sind. Sowohl die derzeitige Wärmeversorgung in der Stadt als auch die künftige Versorgung in den Entwicklungsgebieten sind von Interesse.

Ausgewählte kommunale Objekte werden hinsichtlich der Energieeffizienz untersucht und Vorschläge zu Verbesserungen erarbeitet. Bei der Auswahl werden sowohl die Lage der Häuser in unterschiedli-chen Quartieren als auch das Baualter berücksichtigt, um die Vielfalt der Gebäude einer Stichprobe abbilden zu können.

Ergebnis des Konzeptes wird ein Maßnahmenkatalog mit konkreten Projektvorschlägen sowie Finan-zierungsvorschläge für die nächsten Jahre sein.

weitere Informationen

Siehe http://www.grossraeschen.de/bauen___wohnen/stadtentwicklung/energiekonzept/energiekonzept.html

Page 21: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 21

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

11 Stadt Lübben (Spree-wald)

Kommunales Klimaschutz-konzept (KSI)

01.09.2011 / 31.07.2013

☐ Planung

☐ Erarbeitung

☒ Fertigstellung

☐ Land

☒ Bund

☐ EU

☐ Beschluss

☐ Umsetzung

☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Die Stadtverordnetenversammlung hat im Juni 2012 die Vergabe des Auftrages zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes an das Büro seecon Ingenieure GmbH beschlossen. Die inhaltliche Bearbeitung des Konzeptes erfolgte innerhalb eines Jahres von Juli 2012 bis Juli 2013. Begleitet wurde die Arbeit durch den für das Vorhaben gebildeten Klimabeirat, in den neben Vertretern der Verwaltung je ein Vertreter der vier Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung berufen wurde. Entsprechend dem Fortschritt der Konzepterarbeitung tagte der Klimabeirat in vier Sitzungen. Zu ausgewählten Themen wurden betroffene Akteure (Gewerbetreibende, Firmen, Ge-sellschaften, Genossenschaften, Vereine u.a.) eingeladen, um im Rahmen von Arbeitssitzungen gemeinsam mit dem Klimabeirat Maßnahmenvorschläge zu diskutieren und Anregungen und Hinwei-se aufzunehmen. Das Konzept wurde im Rahmen einer Bauausschusssitzung am 18.07.2013 öffentlich vorgestellt. Der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung stellt ein Bekenntnis zum Klimaschutz dar und ist gleichzeitig Voraussetzung für die Förderung eines/er Klimaschutzmanagers/in und eine daran ge-bundene auszuwählende Klimaschutzmaßnahme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.

weitere Informationen

Download: http://www.luebben-rathaus.de/de/rathaus/initiativen/klimaschutzkonzept/

Page 22: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

22 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

12 Stadt Uebigau-Wahrenbrück

Kommunales Klimaschutz-konzept

01.10.2011 / 31.05.2013

☐ Planung

☐ Erarbeitung

☒ Fertigstellung

☐ Land

☒ Bund

☐ EU

☐ Beschluss

☐ Umsetzung

☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Rambøll Management Consulting erstellte in Kooperation mit Klima-Energie-Effizienz-Agentur das Klimaschutzkonzept für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück. Ziel war die Erarbeitung einer praktischen Umsetzungsstrategie auf Grundlage angepasster Maßnahmen, um die spezifischen Klimaschutzziele zu erreichen. Die Zielstellung orientierte sich dabei an den nationalen Vorgaben, bis 2020 eine Re-duktion der CO2-Emissionen von 40 Prozent (Basisjahr: 2005) zu erreichen. Im Fokus des Konzep-tes standen daher Potenziale aus der Steigerung der Energieeffizienz, Möglichkeiten zum Ausbau erneuerbarer Energien und Potenziale aus Energieeinsparung in den Bereichen Wohngebäude, Nicht-Wohngebäude, öffentliche Einrichtungen und Verkehr sowie Handlungsempfehlungen und Maßnahmenvorschläge, die diese Potenziale freisetzen sollen.

Es ist geplant, die Umsetzung der Maßnahmen im Konzept im Jahr 2014 durch einen Klimaschutz-manager voranzutreiben.

weitere Informationen

Siehe http://www.uebigau-wahrenbrueck.de/verzeichnis/mandat.php?mandat=106515&kategorie=19

Page 23: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 23

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

13 Wasserverband Lau-sitz

Ganzheitliche Untersuchung der Optimierungsmöglichkeiten der Kläranlage Brieske-Senftenberg im Rahmen des BMU-Klima-schutzteilkonzeptes "Klimafreundliche Abwasserbe-handlung"

01.10.2012 / 30.09.2013

☐ Planung

☐ Erarbeitung

☒ Fertigstellung

☐ Land

☒ Bund

☐ EU

☐ Beschluss

☐ Umsetzung

☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Am Standort Brieske betreibt der Wasserverband Lausitz die Kläranlage Brieske-Senftenberg. Der Verband ist - auch im Hinblick auf steigende Energiekosten – bestrebt, bestehende Energiesparpo-tentiale zu nutzen, die Nachhaltigkeit des Energieeinsatzes zu steigern und den Fremdbezug von Energie zu minimieren. Im Rahmen der vom BMU geförderten Klimaschutz-Teilkonzepte, Schwerpunkt „klimafreundliche Abwasserbehandlung“ wurde eine ganzheitliche Untersuchung der Optimierungsmöglichkeiten der Kläranlage Brieske-Senftenberg durchgeführt. Ziel war die Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage und eines strategischen Planungsinstrumentes, mit denen die Treibhausgasemissionen und Energie-kosten der Kläranlage Brieske-Senftenberg dauerhaft gesenkt werden können. Die Ergebnisse wur-den in den anstehenden Erneuerungs- und Anpassungsmaßnahmen auf der Kläranlage berücksich-tigt.

weitere Informationen

Siehe http://www.born-ermel.eu/projektdetails/items/klaeranlage-brieske-senftenberg-optimierungsuntersuchung.html

Page 24: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

24 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

3.2 Übersicht kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte vor dem Jahr 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

01 Landkreis Dahme-Spreewald

Integriertes Klimaschutz-konzept für den Landkreis Dahme-Spreewald

01.11.2009 / 31.10.2010

☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☐ Land ☒ Bund ☐ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Der Landkreis Dahme-Spreewald hat im Jahr 2009 die Rambøll Management Consulting (Rambøll) in Zusammenarbeit mit der MUT Energiesysteme mit der Entwicklung eines integrierten Klimaschutz-konzeptes für den Landkreis beauftragt. Im Rahmen des Projekts wurden eine fortschreibbare Energiebilanz und eine CO2-Bilanz mit einer entsprechenden Potenzialanalyse erstellt sowie Szenarien und Maßnahmen entwickelt mit dem Ziel, bis zum Jahr 2030 eine CO2-Einsparung von 50% im Landkreis zu erreichen.

weitere Informationen

Siehe http://www.dahme-spreewald.de/sixcms/media.php/109/Klimaschutzkonzept.pdf

Page 25: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 25

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

02 Landkreis Oberspree-wald-Lausitz

Umsetzung der Energie-strategie 2020 des Landes Brandenburg im Land-kreis OSL

Endbericht 11/2010

☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☐ Land ☐ Bund ☒ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Der Kreistag beschloss in seiner Sitzung am 30.06.2011 die Umsetzung der Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Der Endbericht des Konzeptes zur Umsetzung der Energiestrategie wurde im November 2010 von der beauftragten Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) fertiggestellt.

weitere Informationen

Siehe http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/energiestrategie_2020_osl.pdf

Page 26: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

26 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

03 Stadt Lauchhammer

Kommunales Klima-schutzkonzept der Stadt Lauchhammer

01.12.2011 / 30.11.2012

☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☐ Land ☒ Bund ☐ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes wurden die Ziele und Möglichkeiten der Stadt Lauchhammer als Beitrag zum Klimaschutz aufgezeigt, indem aufbauend auf der Bestandsanalyse und der Potenzi-alanalyse mögliche Klimaschutzziele und Maßnahmen entwickelt wurden, die dann durch konkrete Handlungen der Stadt sowie weiterer Akteure umgesetzt werden können.

Die Stadt Lauchhammer hatte im März 2011 die Erarbeitung des Konzeptes beschlossen. Das Pro-jekt konnte im Anschluss im Dezember 2011 beginnen. Die Erarbeitung wurde nach umfassender Auswahl an die Firma ifn Anwenderzentrum GmbH aus Lauchhammer vergeben. Im November 2012 konnte das Konzept erfolgreich abgeschlossen werden.

weitere Informationen

Download https://www.lauchhammer.de/fileadmin/user_upload/stadt/04_bauen_wohnen/04_02_stadtplanung/klimaschutzkonzept.pdf

Page 27: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 27

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

04 Amt Burg (Spreewald), Calau, Lübbenau/ Spreewald und Vet-schau/Spreewald

Regionales Energiekon-zept Spreewalddreieck

01.12.2009 / 30.11.2011

☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☐ Land ☒ Bund ☐ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Die interkommunale Kooperation der vier am Rande des Spreewalds liegenden Kommunen Calau (Niederlausitz), Vetschau/Spreewald, Burg (Spreewald) und Lübbenau/Spreewald diente dem erhöh-ten Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs, zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und zum Klimaschutz.

Das "Regionale Energiekonzept ‚Spreewalddreieck" wurde dabei als Bindeglied zwischen bereits zahlreich vorhandenen energetischen Einzelmaßnahmen der Städte und einem überörtlichen und strategischen Leitbild konzipiert. Ein öffentlicher Diskussionsprozess konnte hierzu wichtige Impulse liefern - vom regionalen Leitbild bis zur Erarbeitung konkreter Projekte.

Die Einbeziehung der kulturlandschaftlichen und touristischen Aspekte sowie der ökonomischen, demografischen und siedlungsstrukturellen Bedingungen einer tendenziell schrumpfenden Region bettete das Energiekonzept in eine ortsspezifische integrierte Stadt- und Regionalentwicklung ein.

weitere Informationen

Siehe http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/cln_030/nn_ 251538/Content/Projekte/regionales__energiekonzept__spreewalddreieck.html

Page 28: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

28 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

05 Stadt Lübbenau/ Spreewald

Masterplan Energie 2021 01.02.2009 / 31.12.2011

☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☐ Land ☒ Bund ☐ EU

☐ Beschluss ☐ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Auf Grundlage des kommunalen Energiekonzepts wurden unterschiedliche Einzelmaßnahmen bzw. teilräumliche Entwicklungen in Bezug auf energetische Aspekte aufeinander abgestimmt. Die Stadt Lübbenau/Spreewald konzentrierte sich im Zuge der energetischen Stadtentwicklung auf die Entwick-lung von städtischen Teilräumen. Schritt 1: Erarbeitung eines kommunalen Energiekonzeptes (Masterplan Energie 2021) Schritt 2: Vertiefende energetische Untersuchungen für den Teilraum 2 (Neustadt Südwest) Schritt 3: Vertiefungsstudie Bsp. Einzelprojekt "Haus für Kinder und Senioren" (Machbarkeitsstudie)

weitere Informationen

Siehe http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/2007/EnergetischeStadterneuerung/Modellvorhaben/Modell_Luebbenau.html

Page 29: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 29

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

06 Stadt Guben

Integrierte Energie-strategie 2020

01.05.2009 / 31.12.2009

☐ Planung

☐ Erarbeitung

☒ Fertigstellung

☐ Land

☒ Bund

☐ EU

☐ Beschluss

☐ Umsetzung

☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Der Einwohnerrückgang und der Stadtumbau sowie erfolgreiche energetische Sanierungsmaßnah-men haben in der Stadt Guben zu einem abnehmenden Wärmebedarf im Fernwärmenetz geführt. Aufgrund großer Wärmeverluste war das Fernwärmenetz in seinem Bestand gefährdet.

In enger inhaltlicher Anlehnung an das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Stadt Gu-ben und an das Stadtumbaukonzept hat das Unternehmen Ernst Basler + Partner im Rahmen des Forschungsprogramms ExWoSt des BMVBS/BBSR für die Stadt Guben ein integriertes Energiekon-zept als unterstützendes Element zur Stadtentwicklung erarbeitet.

Grundlage war die Bestandsaufnahme des aktuellen Energiebedarfs in privaten Haushalten, öffentli-chen Gebäuden und privaten Unternehmen sowie die Betrachtung des städtischen Verkehrs. In en-ger Verzahnung mit der Integrierten Stadtentwicklungsstrategie der Stadt Guben wurden Prognosen für den Energiebedarf im Jahr 2020 sowohl für die Gesamtstadt als auch für städtische Teilräume erarbeitet. Zusammen mit lokalen Akteuren wurden ein energetisches Leitbild sowie Schlüsselmaß-nahmen zu dessen sukzessiver Umsetzung entwickelt, die einem nachhaltigen Umgang mit Energie-ressourcen im Jahr 2020 gerecht werden.

Die Grundlagenuntersuchung stellt unter anderem eine Analyse der Wärmeversorgungssituation in der Stadt Guben dar und zeigt Lösungsvorschläge auf, die technisch-wirtschaftlich bewertet wurden. Im Vordergrund der Erforschung standen die Entflechtung des Fernwärme- und Gasnetzes sowie der Aufbau von dezentralen Nahwärmenetzen. Außerdem wurden Möglichkeiten untersucht, regionale erneuerbare Energien zu nutzen und die Energieeffizienz in den Bereichen Wärme und Strom zu steigern. Im Dezember 2009 wurde das partizipativ und interdisziplinär erarbeitete energetische Stadtentwicklungskonzept fertiggestellt.

Im Ergebnis der Untersuchung wird deutlich, dass die Stadtplanung stark mit der technischen Infra-struktur verknüpft ist. So bietet sich vielerorts die Umsetzung unterschiedlicher kleinräumiger Lösun-gen an, da diese energetisch effektiver und mit geringeren Investitionen verbunden sind. Aufbauend auf die Integrierte Energiestrategie 2020 wurde ein konkreter Maßnahmenplan erstellt.

weitere Informationen

Siehe http://www.guben.de/downloads/Energiestrategie_2020.pdf

Page 30: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

30 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Nr. Ort (ausführende Stelle) Thema / Titel Laufzeit von / bis Status

Förder-geber

07 Stadt Forst (Lausitz)

Energie- und Klimakon-zept Forst (Lausitz) "Kli-maneutrale Stadt Forst bis 2030"

bis Nov. 2010 ☐ Planung ☐ Erarbeitung ☒ Fertigstellung

☐ Land ☒ Bund ☐ EU

☐ Beschluss ☒ Umsetzung ☐ keine Aktivitäten

inhaltliche Kurzbeschreibung

Im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundes- und der Landesregierung hat die Stadt Forst (Lau-sitz) im Anschluss ein eigenes Energie- und Klimakonzept erarbeitet, der Bericht wurde mit Stand vom 29. November 2010 veröffentlicht.

Das Energie- und Klimakonzept baut auf der Analyse der Ausgangs- und Standortbedingungen auf. Anschließend wurden folgende Schwerpunkte behandelt:

1) Energieeffizienzoffensive Forst – Energieeffizienz bei Haushalten und Gewerbe/Handel/Dienst-leistungen

2) Stadtumbau und Einsatz hocheffizienter KWK – Der lokale Wärmemarkt im Fokus des Handelns 3) Vision „Klimaneutrale Stadt Forst“ durch Produktion und Export von Erneuerbaren Energien

Die Maßnahmen des Energie- und Klimakonzeptes für Forst (Lausitz) wurden in Handlungsfeldern zusammengefasst und Maßnahmen zur CO2-Einsparung sowie Vermeidungskosten abgeschätzt und ein möglicher Zeitplan entworfen.

weitere Informationen

Siehe http://www2.forst-lausitz.de/allrisbi/___tmp/tmp/45-181-13668000073/68000073/00096440/40-Anlagen/01/Energie-_und_Klimakonzept_Forst_20101129_1.pdf

Page 31: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 31

3.3 Umsetzungsstand kommunaler Energie- und Klimaschutzmaßnahmen im Jahr 2013

Landkreis Dahme-Spreewald

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Begleitende Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Dahme-Spreewald durch einen Klimaschutz-manager

01.01.2012 / 31.08.2014

☐ Planung ☒ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Landkreis Dahme-Spreewald Dezernat V – Zentrales Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM)

Gesamtkosten: Fördersumme: 67.587 € (Bund)

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Tätigkeitsprofil des Klimaschutzmanagers (Auszug gemäß Ausschreibung)

− Umsetzung und Fortführung des im Jahr 2010 erstellten Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Dahme-Spreewald in Zusammenarbeit mit den Fachämtern des Landkreises

− Koordinierung der energetischen Sanierung der im Eigentum des Landkreises stehenden Liegen-schaften und fachliche Beratung der Mitarbeiter

− Umsetzung eines Energiemanagement-Systems für den Landkreis − Koordinierung aller nicht investiven Maßnahmen des Landkreises zur Ausschöpfung der vorhande-

nen Klimaschutzpotenziale − Optimierung vorhandener technischer Anlagen zur Steigerung der Energieeffizienz bzw. Begleitung

derartiger Maßnahmen − Vorbereitung und Koordinierung der Integration des Klimaschutzes in die Verwaltungsabläufe − Beratung der Fachämter in Fragen der Energieeinsparung, Festlegung von Energiekennwerten zum

Energieeffizienz-Controlling der kreiseigenen Immobilien, Einführung eines Energie-Controlling-Instruments, Fördermittelakquise für Klimaschutz- und Energieeinsparmaßnahmen des Landkreises

− Ausgestaltung und Durchführung von Klimaschutzaktionen, Vorbereitung und Koordinierung der Klimaschutzkonferenzen des Landkreises

− Koordinierung und Organisation der Öffentlichkeitsarbeit für die Klimaschutzmaßnahmen des Land-kreises

Umsetzungsstand und Ergebnisse weitere Informationen

Kontakt: Klimaschutzmanager des Landkreises Dahme-Spreewald Beethovenweg 14 15907 Lübben /Spreewald)

Page 32: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

32 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Landkreis Elbe-Elster

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Beratende Begleitung bei der Einführung und Weiterführung von Energiesparmodellen in Schulen

01.07.2011 / 30.06.2014

☐ Planung ☒ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Landkreis Elbe-Elster – Gebäudemanagement

Gesamtkosten: 141.319 € Fördersumme: 125.646 € (Bund)

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Zielstellung der Antragsteller ist es durch Änderung des Nutzerverhaltens und der Erarbeitung von in-vestiven Maßnahmevorschlägen, nach Abschluss des Projektzeitraumes eine CO2 – Reduktion der beteiligten Liegenschaften von mind. 15 % in Bezug auf das Basisjahr zu erarbeiten. Das ausgewählte Modell setzt sich im Wesentlichen aus Anreizmechanismen zur Sensibilisierung der Nutzer im Verbund mit einer steten fachlichen Betreuung durch den Klimaschutzmanager zusammen. Die beteiligten Liegenschaften erhalten hierbei 30 % der erwirtschaften Einsparungen zur freien Verfü-gung. Die restlichen 70 % werden für investive Energiesparmaßnahmen an den beteiligten Objekten vorgesehen. Dieser Anteil unterliegt einer jährlichen Degression und beläuft sich zum Ende des Projek-tes auf 15 %, wohingegen die restlichen erwirtschafteten Einsparungen zur Entlastung des Haushaltes dienen. Die Berechnung der Einsparung soll witterungs- und preisbereinigt zu einem aus den letzten drei Bezugsjahren gebildetem Basisjahr erfolgen. Einbezogen werden hierbei sowohl der Wärme- und Elektroenergieverbrauch als auch der Trink- und Abwasserverbrauch. Zur gerechten Verteilung der eingesparten Mittel erfolgt eine zu 50 % gemeinschaftlich betrachtete Zuweisung, welche nach einem zu erarbeitenden pädagogischen Prämienmodell zugeteilt wird. Hierdurch werden Liegenschaften, de-ren Einsparungen aufgrund von Bausubstanz o.ä. potenziell geringfügiger aber deren Aktivitäten bei-spielhaft sind, nicht benachteiligt. Die Umsetzung an der Schule bzw. Kita erfolgt durch die Einrichtung von Energieteams, welche im Rahmen von AG´s organisiert werden sollen. Je nach Einrichtung ist geplant das Energieteam aus Lehrern bzw. Betreuern, Schülern, Hausmeistern, der technischen Unterstützung und externen Koope-rationspartnern zusammenzusetzen. Hierdurch sollen alle Nutzergruppen angesprochen und sensibili-siert werden, in jedem Fall sollen der zuständige Hausmeister und die technische Begleitung Teil des Energieteams sein. Das Energieteam ist hierbei Kristallisationspunkt für alle Aktionen und dient gleich-zeitig als Vermittler und Ansprechpartner für die schulische Öffentlichkeit. Je nach Zusammensetzung und Altersstruktur soll das Energieteam möglichst in alle lokalen Aktionen des Klimaschutzmanagers eingebunden werden und dient aufgrund dieser Identifizierung mit dem Projekt als Multiplikator für wei-tere Nutzer. Umsetzungsstand (inkl. Probleme, Erfolgsaussichten) und Ergebnisse

keine Angaben weitere Informationen

Siehe http://www.lkee.de/Unser-Landkreis/Der-Landkreis-stellt-sich-vor/Klimaschutzregion-Elbe-Elster sowie http://www.lkee.de/Service-Verwaltung/Kreisverwaltung/Geb%C3%A4udemanagement/ sowie Übersichtskarte Klimaschutzmanagement in Deutschland unter http://kommunen.klimaschutz.de/fileadmin/difu_upload/pdf/Veranstaltungsunterlagen/131118_Berlin_KSM_Vernetzung/Plakat_Klimaschutzmanagement_in_Deutschland.pdf

Page 33: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 33

SWG Städtische Werke Guben GmbH

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung der Stadt Guben für den Bereich Außenbeleuchtung

01.02.2013 / 31.01.2014

☐ Planung ☒ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

SWG Städtische Werke Guben GmbH

Gesamtkosten: Fördersumme: 107.928 € (Bund)

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Das Vorhaben wird unter dem Förderkennzeichen "03KS3940" seitens des Bundesministeriums für Um-welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert und soll bis zum 31.01.2014 abgeschlossen werden.

Geplant ist die Erneuerung von 560 Leuchten in den Haupt- und Sammelstraßen der Stadt Guben auf ca. 25 km Gesamtlänge. Dabei werden die jetzt montierten Natriumdampfhochdrucklampen durch moderne LED-Leuchten ersetzt. Außerdem wird eine moderne Steuerung eingebaut, die es ermöglicht, die Stra-ßenbeleuchtung noch effektiver zu betreiben.

Ziel dieser Maßnahme ist eine Energieeinsparung von mindestens 60 %.

Umsetzungsstand und Ergebnisse

Keine Angaben

weitere Informationen

Keine Angaben

Page 34: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

34 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Stadt Lübbenau/Spreewald

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Sanierung der Innen- und Hallenbeleuchtung des Rathauses der Stadt Lübbenau/Spreewald

01.08.2013/ 31.07.2014

☐ Planung ☒ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Stadt Lübbenau/Spreewald Fachbereich 3 - Stadtentwicklung – Technisches Gebäudemanagement

Gesamtkosten: 134.005 € Fördersumme: 53.602 €

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Die Ausführung der Sanierung der Beleuchtung soll im Jahr 2014 erfolgen. Es handelt sich um die Er-neuerung der aus dem Jahr 1999 eingebauten Beleuchtungsanlage mit Tageslicht- und Präsenzsteue-rung in den Büroräumen sowie Präsenzsteuerung in den Fluren und WC-Räumen. Die Gesamtinvestition des Vorhabens beläuft sich auf 134.005,- €, die Förderquote liegt bei 40 % Zuschuss. Es wird eine durchschnittliche Energieeinsparung von 64 % erwartet, das bedeutet eine Reduktion der CO2 - Emissionen von 700 t bei einer Lebensdauer von 20 Jahren. Bei konstantem Strompreis führt dies zu einer Amortisation der Investition nach 5 Jahren. Umsetzungsstand und Ergebnisse

Keine weiteren Angaben weitere Informationen

Kontakt: Stadt Lübbenau/ Spreewald Kerstin Schäfer Gebäudemanagement Kichplatz 1 03222 Lübbenau/ Spreewald [email protected]

Page 35: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 35

Stadt Lübbenau/Spreewald

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Sanierung der Innenbeleuchtung des Delphinbades 01.08.2013/ 31.07.2014

☐ Planung ☒ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Stadt Lübbenau/Spreewald Fachbereich 3 - Stadtentwicklung – Technisches Gebäudemanagement

Gesamtkosten: 78.365 € Fördersumme: 31.346 €

Inhaltliche Kurzbeschreibung Die Ausführung der Sanierung ist ebenfalls für das Jahr 2014 vorgesehen. Es wird die im Jahr 1995 ein-gebaute Beleuchtungsanlage erneuert bzw. ersetzt durch LEDs für die Deckenleuchten, die Einbauleuch-ten für Paneeldecken und die Hallenstrahler. Desweiteren soll der Einbau von LEDs als "Down-Light" und für Unterwasserstrahler erfolgen. Der Einsatz der effizienten Beleuchtung ist allerdings lediglich ein Baustein der energetischen Sanierung und des Innenausbaus der Schwimmhalle. Die Gesamtinvestition für die Erneuerung der Beleuchtung beträgt 78.365 €, auch dieses Projekt wird mit 40 % Zuschuss gefördert. Die errechnete durchschnittliche Energieeinsparung durch die Sanierung beträgt 90 %. Dies bedeutet eine Reduktion der CO2 Emissionen von 732 t bei einer erwarteten Lebensdauer von 20 Jahren. Umsetzungsstand und Ergebnisse

Keine weiteren Angaben weitere Informationen

Kontakt: Stadt Lübbenau/ Spreewald Kerstin Schäfer Gebäudemanagement Kichplatz 1 03222 Lübbenau/ Spreewald [email protected]

Page 36: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

36 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Stadt Cottbus

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Sanierung der Innenbeleuchtung der Christoph-Kolumbus-Grundschule, des Humboldt-Gymnasiums und der Schule des 2.Bildungsweges in Cottbus

01.10.2013/ 30.09.2014

☐ Planung ☒ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Stadt Cottbus Geschäftsbereich IV – Stadtentwicklung und Bauen – FB 23 Immobilien

Gesamtkosten: Fördersumme: 236.609 €

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Keine Angaben

Umsetzungsstand und Ergebnisse

Keine Angaben

weitere Informationen

Keine Angaben

Page 37: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 37

Amt Burg (Spreewald) - Schulverband Burg

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Sanierung der Innenbeleuchtung in der Schule Gemeinde Burg Schulstandort Burg (Spreewald)

01.08.2013/ 31.07.2014

☐ Planung ☒ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Amt Burg (Spreewald) Gesamtkosten: Fördersumme: 7.172 €

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Keine Angaben

Umsetzungsstand und Ergebnisse

Keine Angaben

weitere Informationen

Keine Angaben

Page 38: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

38 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Amt Burg (Spreewald)

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Sanierung der Straßenbeleuchtung im Bereich des Amtes Burg (Spreewald)

01.09.2013/ 31.08.2014

☐ Planung ☒ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Amt Burg (Spreewald) - Wirtschaftsförderung

Gesamtkosten: Fördersumme: 14.464 €

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Keine Angaben

Umsetzungsstand und Ergebnisse

Keine Angaben

weitere Informationen

Keine Angaben

Page 39: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 39

Gemeinde Heideblick

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Sanierung der Hallenbeleuchtung der Turnhalle Langen-grassau

01.10.2013/ 30.09.2014

☐ Planung ☒ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Gemeinde Heideblick Gesamtkosten: Fördersumme: 5.220 €

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Keine Angaben

Umsetzungsstand und Ergebnisse

Keine Angaben

weitere Informationen

Keine Angaben

Page 40: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

40 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Stadt Lübben (Spreewald) Zuordnung zu Konzept-Nr. 11

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Lübben (Spreewald) durch einen Klimaschutzmanager

Ab 2014 ☒ Planung ☐ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Stadt Lübben (Spreewald) Gesamtkosten: Fördersumme:

Inhaltliche Kurzbeschreibung Keine Angaben Umsetzungsstand und Ergebnisse Keine Angaben weitere Informationen

Keine Angaben

Page 41: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 41

Amt Lieberose/Oberspreewald Zuordnung zu Konzept-Nr.

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Sanierung der Innen- und Hallenbeleuchtung der Turnhalle in Lieberose

01.01.2014/ 31.12.2014

☒ Planung ☐ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Amt Lieberose/Oberspreewald Gesamtkosten: Fördersumme:

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Keine Angaben Umsetzungsstand und Ergebnisse

Keine Angaben weitere Informationen

Keine Angaben

Page 42: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

42 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Gemeinde Heideblick

Titel der Maßnahme Laufzeit von / bis Status

Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung In 2014 ☒ Planung ☐ Umsetzung ☐ Abschluss

Ausführende Stelle Mitwirkende Finanzielle Angaben

Gemeinde Heideblick Gesamtkosten: Fördersumme:

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Keine Angaben

Umsetzungsstand und Ergebnisse

Keine Angaben

weitere Informationen

Keine Angaben

Page 43: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 43

3.4 Maßnahmen im Bereich Akzeptanz und Beteiligung im Jahr 2013

Titel der Maßnahme Maßnahmensäule

3. Lausitzer Energiekonferenz ☒ Kommunikation und Information ☒ Einbindung und Beteiligung ☐ Interessenausgleich und Konfliktlösung

Ort / Gebiet Aktivitäts- zeitraum Status

Region Lausitz-Spreewald und angrenzende Regionen 11.04.2013 ☐ Planung ☐ Aktiv / Umsetzung ☐ Abschluss

federführende Stelle / Person Mitwirkende Finanzielle Angaben

Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg, Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.V.

Stadt Lauchhammer, ARENUM e.V.

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Bei der ganztägigen Veranstaltung in der Stadt Lauchhammer wurde zunächst in Workshops mit Vertre-tern der Wissenschaft, Industrie und der Kommunalpolitik über die Machbarkeit von verschiedenen kom-munalen Konzeptentwürfen diskutiert und dabei die Erfahrungen einzelner Gemeinden eingebracht. Au-ßerdem stellte die Regionale Energiemanagerin Susanne Feiler die wichtigsten Ergebnisse des Regiona-len Energiekonzeptes Lausitz-Spreewald vor. Desweiteren widmete sich die Veranstaltung dem Thema Geothermie.

Status der Aktivitäten (inkl. Probleme, Erfolgsaussichten) und Ergebnisse

weitere Informationen

Siehe http://www.bioenergiedorf-coaching.de/seite/104454/veranstaltungsmaterialien.html

Page 44: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

44 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Titel der Maßnahme Maßnahmensäule

Diskussionsforum "Chransdorf – ein Beispiel für Wind-energienutzung im Wald"

☒ Kommunikation und Information ☐ Einbindung und Beteiligung ☒ Interessenausgleich und Konfliktlösung

Ort / Gebiet Aktivitäts- zeitraum Status

Region Lausitz-Spreewald am Bsp. von Chransdorf 16.04.2013 ☐ Planung ☐ Aktiv / Umsetzung ☐ Abschluss

federführende Stelle / Person Mitwirkende Finanzielle Angaben

Regionale Planungsstelle, Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Gemeinde Altdöbern, Stadt Großräschen

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Am Beispiel eines in der Planung befindlichen Projektes zur Errichtung von Windenergieanlagen im Wald auf dem Gemeindegebiet von Chransdorf wurden verschiedene Fragen im Zusammenhang mit Wind-energieanlagen im Wald erörtert. So hat die Bürgerinitiative vor Ort ihre Sichtweise auf das geplante Projekt dargelegt und der Investor hat den aktuellen Projektstand vorgestellt. Desweiteren wurde über das Brandschutzkonzept und den Leitfa-den "Wind im Wald" der Landesregierung informiert.

Status der Aktivitäten (inkl. Probleme, Erfolgsaussichten) und Ergebnisse

Die Veranstaltung war sehr gut besucht und die Beiträge stießen auf großes Interesse.

weitere Informationen

Siehe http://www.region-lausitz-spreewald.de/rp/de/aktuelles-archiv/aktuelles/artikel_vortraege-des-diskussionsforums-chransdorf-ein-beispiel-fuer-windenergienutzung-im-wald-online-abrufbar-.html

Page 45: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 45

Titel der Maßnahme Maßnahmensäule

2. Energiepreis des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ☒ Kommunikation und Information ☒ Einbindung und Beteiligung ☐ Interessenausgleich und Konfliktlösung

Ort / Gebiet Aktivitäts- zeitraum Status

Landkreis Oberspreewald-Lausitz Einreichungsfrist 30.04.2013

☐ Planung ☐ Aktiv / Umsetzung ☐ Abschluss

federführende Stelle / Person Mitwirkende Finanzielle Angaben

LK Oberspreewald-Lausitz; unlimited energy GmbH; Energiequelle GmbH

Preisgelder in Gesamthöhe von 10.000 €

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Der Energiepreis wurde 2012 erstmals vergeben. Ausgezeichnet werden Konzepte oder Projekte, die besonders kreative Ideen bei der Energieeinsparung, der Energieeffizienzverbesserung, der Nutzung regenerativer Energiequellen und der Energiespeicherung enthalten und umsetzen. Der Preis wird von der unlimited energy GmbH aus Berlin sowie der Energiequelle GmbH aus dem Zossener Ortsteil Kallin-chen als Mitinitiatoren gefördert.

Status der Aktivitäten (inkl. Probleme, Erfolgsaussichten) und Ergebnisse

Der Jugendförderverein Lübbenau e.V. (1.Platz), der ehrenamtliche Frauendorfer Bürgermeister Mirko Friedrich (2.Platz) und die Familie von Yvonne Raban (3.Platz) aus Radensdorf sind die Gewinner des mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Energiepreises des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Der Energiepreis wurde bereits zum zweiten Mal vergeben und soll auch in den kommenden Jahren wieder ausgelobt werden.

weitere Informationen

Siehe http://www.osl-online.de/seite/105417/rueckblick:_energiepreis_2013.html

Page 46: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

46 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

Titel der Maßnahme Maßnahmensäule

23. Cottbuser Umweltwoche ☒ Kommunikation und Information ☒ Einbindung und Beteiligung ☐ Interessenausgleich und Konfliktlösung

Ort / Gebiet Aktivitäts- zeitraum Status

Cottbus und Umgebung 2.-6.5.2013 ☐ Planung ☐ Aktiv / Umsetzung ☐ Abschluss

federführende Stelle / Person Mitwirkende Finanzielle Angaben

Stadt Cottbus (Fachbereich 72 – Umwelt und Natur)

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Anliegen der Cottbuser Umweltwoche ist es, Aktionen zu schaffen, die nachhaltig sind und wirken und sich nach Möglichkeit zu guten Traditionen entwickeln. Die 23. Cottbuser Umweltwoche fand unter dem Motto „Wasser ist Bewegung“ vom 02. bis zum 06.05.2013 statt. Zahlreiche Aktionen sowie auch der Kinder- und Jugendumweltwettbewerb haben dieses Motto geprägt. Die Veranstaltungen waren außeror-dentlich gut besucht.

Status der Aktivitäten (inkl. Probleme, Erfolgsaussichten) und Ergebnisse

weitere Informationen

Siehe http://www.cottbus.de/buerger/rathaus/gb_II/umwelt_natur/umweltwoche_2013/index.html

Page 47: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

Monitoringbericht REGIONAL 2013 | 47

Titel der Maßnahme Maßnahmensäule

Tagung "Erneuerbare Energien – füllen die Kassen klammer Kommunen?"

☒ Kommunikation und Information ☐ Einbindung und Beteiligung ☐ Interessenausgleich und Konfliktlösung

Ort / Gebiet Aktivitäts- zeitraum Status

Land Brandenburg 04.12.2013 ☐ Planung ☐ Aktiv / Umsetzung ☐ Abschluss

federführende Stelle / Person Mitwirkende Finanzielle Angaben

Landkreis Dahme-Spreewald

Inhaltliche Kurzbeschreibung

Das Niederlausitzer Studieninstitut (NLSI) und der Städte- und Gemeindebund Brandenburg (StGB) luden zur zweiten Fachtagung mit dem Thema „Energie der Zukunft“ nach Niewitz im Landkreis Dahme-Spreewald ein. Mit Experten wurden Rechtsfragen und Gefahrenpotenziale mit dem Ziel diskutiert, Chan-cen und Risiken für Kommunen auszuloten. 49 Anmeldungen aus ganz Brandenburg zeigten, dass das Thema viele Bürgermeister umtreibt.

Status der Aktivitäten (inkl. Probleme, Erfolgsaussichten) und Ergebnisse

Fazit der Tagung war, dass es wichtig und hilfreich ist Ideen und Erfahrungen auszutauschen, um kom-mende Risiken und Fehlerpotenziale besser einschätzen zu können. Alle Beteiligten sind sich einig, dass der eingeschlagene Weg weitergegangen werden muss, da es keine vernünftige Alternative gibt. Eine verlässliche Stromversorgung erfordert auch in den nächsten Jahren eine Grundlast mit fossilen Brenn-stoffen und die Forschung bzw. Investition im Bereich der erneuerbaren Energien. Organisatoren und Gäste waren sich einig, dass es eine rundum gelungene Veranstaltung war.

weitere Informationen

Siehe http://www.energieregion-lausitz.de/de/die_region-news/rbbgespraech.html

Page 48: zur Energiestrategie des Landes Brandenburg...02 MORO Forschungsfeld – Regionalwirtschaftliche Effekte erneuerbarer Energien – Wertschöpfung auf regionaler Ebene 01.06.2012

Region Lausitz-Spreewald

48 | Monitoringbericht REGIONAL 2013

4 Übersicht der Konzepte und Projekte in Lausitz-Spreewald

Ort Titel Seite

Amt Burg (Spreewald) Regionales Energiekonzept Spreewalddreieck 27

Sanierung der Innenbeleuchtung Schule Gemeinde Burg 37

Sanierung der Straßenbeleuchtung im Bereich des Amtes Burg (Spreewald)

38

Amt Kleine Elster Kommunales Energiekonzept 14 Amt Liebero-se/Oberspreewald

Sanierung der Innen- und Hallenbeleuchtung der Turnhalle in Lieberose

41

Amt Plessa Kommunales Energiekonzept 15

Amt Schradenland Kommunales Energiekonzept 16

Gemeinde Heideblick Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung 42

Gemeinde Kolkwitz Kommunales Energiekonzept 18

Gemeinde Neuhausen/Spree Kommunales Energiekonzept 11

Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept 17

Landkreis Dahme-Spreewald Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Dahme-Spreewald

24

Begleitende Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Land-kreises Dahme-Spreewald

31

Landkreis Elbe-Elster Beratende Begleitung bei der Einführung und Weiterführung von Energiesparmodellen in Schulen

32

LK Oberspreewald-Lausitz Umsetzung der Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg 25

Stadt Calau Regionales Energiekonzept Spreewalddreieck 27

Stadt Cottbus Kommunales Energiekonzept 13

Sanierung der Innenbeleuchtung der Christoph-Kolumbus-Grundschule, des Humboldt-Gymnasiums und der Schule des 2. Bildungsweges in Cottbus

36

Stadt Forst (Lausitz) Energie- und Klimakonzept Forst (Lausitz) 30

Stadt Großräschen Kommunales Energiekonzept 20

Stadt Guben Integrierte Energiestrategie 2020 29

Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung der Stadt Guben für den Bereich Außenbeleuchtung

33

Stadt Lauchhammer Kommunales Klimaschutzkonzept 26

Stadt Luckau Kommunales Energiekonzept 19

Stadt Lübben (Spreewald) Kommunales Klimaschutzkonzept 21

Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes durch einen Klimaschutz-manager

40

Stadt Lübbenau/Spreewald Regionales Energiekonzept Spreewalddreieck 27

Masterplan Energie 21 28

Sanierung der Innen- und Hallenbeleuchtung des Rathauses 34

Sanierung der Innenbeleuchtung des Delphinbades 35

Stadt Senftenberg Kommunales Energiekonzept 12

Stadt Uebigau-Wahrenbrück Kommunales Klimaschutzkonzept 22

Wasserverband Lausitz Ganzheitliche Untersuchung der Optimierungsmöglichkeiten der Kläranlage Brieske-Senftenberg im Rahmen des BMU-Klima-schutzteilkonzeptes "Klimafreundliche Abwasserbehandlung"

23