Zur Kenntnis des Tetranitro-methans, III. Mitteilung: Über-führung tertiärer Amine in sekundäre...

8
- 1537 tonischer Losung P-Nitro-anethol I), dns aus etwa 30 ccm siedendem Methglalkohol umkrystallisiert wird. Die Ausbeute des so gewonne- nen analy senreinen $-Kitro-anethols vom Schmp. 48* betragt 5.7 g. Nach Einengen der Mutterlauge erhalt man noch etwa 0.5 g der Ver- bindung, die man durch Ausbreiten auf Ton von oligen Beimengungen befreit hat. Die Gesamtausbeute. betrilgt 64.3 Ol0 der Theorie. 0.1531 g Sbst.: 9.5 ccm N (18O, 760 mm). Die Lntersuchungen werden fortgesetzt. B e r 1 i n , I. ‘Chem,tTnivers.-Laborat. CloHllOaN. Ber. N 7.25. Gef. N 7.19. 180. Erich Schmidt und Heinrich Fiecher: Bur Kenntnie des Tetranitro-methane, 111. Mitteilung : Uber- (Eingegangen am ! 2. Jnli 1920.) Wie in der voranstehenden Abhandldng gezeigt wurde, werden tertiare Basen , wie z. B. N-Dimethyl-p-toLuidin, durch Tetranitro- rnethan ,in der Kiilte im aromatischen Kern nitriert: Vollzieht sich aber die Einwirkung des Tetranitro-methans auf tertiare Amiie in der Warme bei Anwesenheit von Pyridin ’), so wirkt die beim Zerfall von Tetr:rnitro-rnethan freiwerdende Salpetersiiure nicht oder nur wenig uitrrerend. Vielrnehr wird eine an den Stickstoff gebundene Alkyl- gruppe als Aldehpd abgespalten und durch die Nitrosogruppe im Sinne folgender Gleichnng ersetzt: fihrung tertiilrer Amine in eekundiire Nitroeasline (I). A, :N.CH1.R+ CgHsN +(NOt)iC---N.O.NOa=:N.NO , + CsHsN, CH(N09)a +R.CHO. Diese Methode, die es ermoglicht, tertiare Amine in sekundiire Nitrosamine iiberzufuhren, i3t in Folgendem ant fettaromatische Amine angewandt worden. Die bisherige Untersuehung derselben ergab, daB die Bildung des Nitrosamins mittels Tetranitro-methans unabhiingig ist vom Vorhandensein oder von der Stellung weiterer Substituenten am Benzolkern. I) H. Wieland, A. 329, 263 [1903]; C. 1904, 132. - 0. Wallach iind H. Miiller, A. 882, 319 [1904?; C. 1901, I1 651. - E. Knoeve- nagel und I>. Walter, B. 37, 4508 [1905]. - J. Meisenheimer und 1.. Jochclson, A. 366, 296 [1907]; C. 1907, 11 1625. a) Durch Pyridin wird die Bildung von Nebenprodukten bei der Reaktion rniiglichst vermieden. Berichte d. D. Chem. Gesetlschaft. Jahrg. LIIL 101

Transcript of Zur Kenntnis des Tetranitro-methans, III. Mitteilung: Über-führung tertiärer Amine in sekundäre...

- 1537

tonischer Losung P-Nitro-anethol I), dns aus etwa 30 ccm siedendem Methglalkohol umkrystallisiert wird. Die Ausbeute des so gewonne- nen analy senreinen $-Kitro-anethols vom Schmp. 48* betragt 5.7 g. Nach Einengen der Mutterlauge erhalt man noch etwa 0.5 g der Ver- bindung, die man durch Ausbreiten auf Ton von oligen Beimengungen befreit hat. Die Gesamtausbeute. betrilgt 64.3 O l 0 der Theorie.

0.1531 g Sbst.: 9.5 ccm N (18O, 760 mm).

Die Lntersuchungen werden fortgesetzt. B e r 1 i n , I. ‘Chem,tTnivers.-Laborat.

CloHllOaN. Ber. N 7.25. Gef. N 7.19.

180. Erich Schmidt und Heinrich Fiecher: Bur Kenntnie des Tetranitro-methane, 111. Mitteilung : Uber-

(Eingegangen a m ! 2. Jnli 1920.)

Wie in der voranstehenden Abhandldng gezeigt wurde, werden tertiare Basen , wie z. B. N-Dimethyl-p-toLuidin, durch Tetranitro- rnethan ,in der Kiilte i m aromatischen Kern nitriert: Vollzieht sich aber die Einwirkung des Tetranitro-methans auf tertiare Amiie in der Warme bei Anwesenheit von Pyridin ’), so wirkt die beim Zerfall von Tetr:rnitro-rnethan freiwerdende Salpetersiiure nicht oder nur wenig uitrrerend. Vielrnehr wird eine an den Stickstoff gebundene A l k y l - g r u p p e als A l d e h p d abgespalten und durch die Nitrosogruppe im Sinne folgender Gleichnng ersetzt:

fihrung tertiilrer Amine in eekundiire Nitroeasline (I).

A, :N.CH1.R+ CgHsN +(NOt)iC---N.O.NOa=:N.NO

, + CsHsN, CH(N09)a +R.CHO. Diese Methode, die es ermoglicht, tertiare Amine in sekundiire

Nitrosamine iiberzufuhren, i3t in Folgendem ant fettaromatische Amine angewandt worden. Die bisherige Untersuehung derselben ergab, daB die Bildung des Nitrosamins mittels Tetranitro-methans unabhiingig ist vom Vorhandensein oder von der Stellung weiterer Substituenten am Benzolkern.

I ) H. Wieland , A. 329, 263 [1903]; C. 1904, 1 3 2 . - 0. Wallach iind H. Miiller, A. 882, 319 [1904?; C. 1901, I1 651. - E. Knoeve- nage l und I>. W a l t e r , B. 37, 4508 [1905]. - J. Meisenheimer und 1.. J o c h c l s o n , A. 366, 296 [1907]; C. 1907, 11 1625.

a) Durch Pyridin wird die Bildung von Nebenprodukten bei der Reaktion rniiglichst vermieden.

Berichte d. D. Chem. Gesetlschaft. Jahrg. LIIL 101

1538

Veranche. D a r s t e l l u n g v o n N i t r o s a m i n e n .

Die unten beschriebeneo Nitrosamine werden folgendermal3en ge- wonnen : Unter Verweodung eines Kolbens mit eingeschliffenenr Kiihl- rohr laat man in eine anf dem Wasserbad siedende alkoholische Lijjung von 1 Mol tertiarem Amin und 1.2-1.5 Mol Pyridio eine alkoho- lische Losung v o n 1.1 Mol 'Tetranitro-methan langsam eintropfen. Nach Zugabe desselben wird das anfangs undurchsichtiRe, griinbraun gefarbte ') Reaktionsgemisch bis zum Verschwinden des Geruches nach Tetranitro-methan weiterhin bei Wasserbad- Temperatur zum Sieden erhitzt. Gegen Ende der Reaktion ist der Kolbeninhalt un- durchsichtig rotbrauo gefarbt. Bei Verwendung von etwa 10 g ter- t i h e m Amin wird das Reaktionsgemisch in eioen Scbeidetrichter rnit etwa 100 ccm Wasser gegossen, kraftig durchgeschiittelt uod nach Zugabe von etwa 101; ccm gesattigter Kochsalzlosung ausgeathert. Die atherische Losung wird hierauf nach vorherigem Zusatz voo etwa 100 cem gesattigter Kochsalzlosung und 2-3 g Kaliumearbonat rnit Wasserdampf behandelt. Es destilliert zunachet der Ather, darauF mit den Wasserdampfen'das NitroSamin ab. Sobald kein 0 1 mehr ubergeht, wird das Destillat nach Zugabe von festem Kochsrilz zwei- ma1 ausgeathert. Um geringe Meogen von Pyridin zu entfernen, werden die vereinigten atherischen Ausziige rnit etwas Wasser ge- waschen, das zuvor mit einigen ccm verd. Schwefelsaure aogesiiuert wird. Die ltherische Losung, iiber Kaliumcarbonat bezw. Natriumsulfat getrocknet, hinterlaBt nach dem Abdestillieren des Athers unter ver- mindertem Druck das Nitrosamin, dessen Reindarstellung unten be- schrieben wird.

N - Me t h y 1 - p h e n p 1 - n i t r o s a m i n . Nach dem Zutropfen yon 17.8 g Tetranitro-methan i n eine J,o-

sung von l o g A ' - D i m e t h y l - a n i l i n und 8 g Pyridin in 5 0 c c m gew. Alkohol 1aBt man das Reaktionsgemisch noch etwa I / g Ftde. sieden. .Im Vakuum bei 1-2 mm Druck destilliert, wird Meth-jl- phenyl-nitrosamin in einer Ausbeute von 7.2 g (= 64°/0 der lheorie) erhalten, da3 rnit dem aus AT-Monomethyl-anilin und salpetriger SKure erhaltenen Nitrosamin ubereinstirnmt. Nochmah destilliert, geht das Nitrosamin.unter 1.7 mm Druck bei 86-87O (F. i. D., Olbad-Temp. 105-1 loo) als hellgelbes, analysenreines 0 1 iiber.

I ) Vgl. diesas Heft S. 1530, h m . 3. *) P. Hepp, B. 10, 329-[1877]; E. NBIting und J. B o a s B o a s s o n ,

B. 10, 795 [1877]; F. R e v e r d i n und Ch. d e l a H x r p c , B. 41. 1006 118891; F. U l l m a n n , A. 327, 109 [19031.

1539

0.1328 g Sbat.: 0.3011 g CO,, O . O i ? l g H2O.- 0.1796 g Sbst.: 31.6 ccm N (180, 773.mm).

CrHsON2. Ber. C 61.73, H 5.93, N 20.59. Get 61.84, D 6.08, 20.75.

Bei der Wasserdampf-Destillation geht nach dem Abdestillieren des Nitrosamins als Nebenprodukt das p - N i t ro. m e t h y l - p h e n y 1- n i t r o s a m i n ') fiber, das nach erstmaliger Vakhum-Deatillation im Kolben als krystallisierender Riickstand hinterbleibt.

N- A t h y 1- p h e n y I - n i t r o Sam in . Nach dem Zutropfen von 14.5 g Tetranitro-methan in eine Lo-

sung von 10 g ,%'-DiPthyl-anilin und 8 g Pyridin in 50 ccm ge& Al- kohol 1aBt man das Reaktionsgemisch noch etwa 20 Min. sieden. Im Vakuum bei 1-2 mm Druck deatilliert, wird Ath! 1-phenyl-nitrosamin in einer Ausbeute von 4 0 g, entsprechend 400/0 der Theorie erhalten, das mit dem aus N-Monolthyk-anilin und salpetriger Saure erhaltenen Xitrosamin a) ubereinatimmt. Nochmals destilliert, geht das Nitrosamin unter 1.9 mm Druck bei 967-970 (F. i. D., Qlbad-Temp. 120-125O) nls goldgelbes, analysenreines 01 iiber.

0.1654g Sbst.: 0.3871 g Cog, 0.1017 g H90.- 0.1286 g Sbst.: 20.4ccm K (1.50, 760 mm).

CsHIoONa. Ber. C 63.96, H 6.71, N 18.67. Gef. b3.83, * 6.88, * 18.60.

Als Nebenprodukt bildet sich das p - N i t r o - a t h y l - p h e n y l - n f t r o s a m i n 9. Vgl. die Darstellung' des Meth~l-phenyl-nitrosamins.

N - M e t h y 1- o - t ol y 1-ni t r o s a m i n . Nach dem Zutropfen von 16 g Tetranitro-methan in eine Losung

von 10 g N-Dimethyl-o-toluidin und 7 g Pyridin in 50 ccm gew. Al- kohol 1LBt man das Reaktionsgemisch noch etwa l Stde. sieden.

Im Vakuum bei 1-2 mm Druck destilliert, wird Methyl-o-tolyl- nitrosamin in einer Ausbeute YOU 10 g ('30"/0 der Theorie) erhalten, dns mit dem aus N-Monomethyl-o-toluidin uud salpetriger Skure er- haltenen NitrosaminA) iibereinstimmt- Nochmals destilliert, geht das Xitrosamin unter 1.5 mm ,Druck bei S9-90° (F. i. D., filbad-Temp. 110-1 15O) als citronengelbes, analysenreines 0 1 uber.

1) R. S t o e r m e r , B. 31, 2528If. [1898]. ,) P. GrieW, B. 7, 218 [1874]; E. F i s c h e r , B. 8,.1641 [1875]; J. U.

3) It. S t o e r m e r , B. 81, 2531 [1898]. 4, P. Monnet , F. R e v e r d i a und E. Noltinp;, B. 11, 2278 [1878):

N e f , A. 318, 140 [1901]; 0. Schmidt , B. 36, 2477.[1903].

F. U l l m a n n , A. 337, 109 [1903]. 101'

1540

0.1093 g Sbst.: 0.3561 R COS, 0.0668 g HnO. - 0.1174 g Sbst.: 0.2754 g COs, 0.0717 F: 880. - 0.1218 g Sbst.: 19.9 ccm N (16O, 746.8 mm).

CS HloONa. Bcr. C 63.96, H 6.73, N 18.67. Gef. = 63.90, 63.98, 6.84, 6.83, 18.74.

N - A t h y 1-0- t o l y I - n i t r o s a m i n 9 a c h dem Zutropfen von 13.2 g Tetranitro-methan in eine Lo-

sung yon 10 g N-Diath\l.o-tolriidin u .d 7.3 g Pyridin in 50 ccm gew. -1lkohol laDt m a n d a i Kealitionsgemisch noch etwa 4 0 Min. sieden. Im Vaknum bei 1-2 mm Druck destilliert, wird Athpl o-tolpl-nitros- nmin in einer Ausbeute von 9 g (90’/0 der Theorie) gewonnen, das mit dem aus N Monoathyl-o- toluidin und salpetriger S a m e erhaltenen Nitrosamin ’) ubereinstimmt Kochmals destilliert, geht das Pu’itrosamin unter 0.6 mm Druck bei 83-840 (F. i. D., Olbad-Temp. etwa 1050) als hellgelbes, analysenreines 0 1 uber.

0.1342 g Sbst.: 0.3243 g COZ, O.OSS0 g HaO. - 0.1475 g Sbst.: 21.6 ccni N (li.50, 756.6 mm). - 0.1594 g Sbst.: 23.6 ccm N (18O, 757.6 mm).

C ~ H , ~ O N ~ . Rer. C 65.81, H 7.37, N 17.07. Gef. n 65.91, n 7.31, u 16.91, 17.09.

A’- IU e t h y 1 - o - c h 1 o r p h e n y 1 - n i t r o s a m in. Sach dem Zutropfen von 13.9 g Tetranitro-methan in eine Losung

ron 10 g N-Dimethyl-o-chlor-anilin und 7.6 g Pyridin in 50 ccm gew. .llkohol laBt man das Reaktionsgemisch noch etwa 30 Min. sieden.

Lm Valcuum bei 1-2 turn Druck destilliert, wird goldgelbes Me- th!l o-chlorphenyl-nitrosamin in einer Ausbeute von 10.1 g (920/0 der Thcorie) erhalten, das mit dem aus iV-Monomethj I-o-chlor-anilin nnd salpetrigw Saure erhaltenen Nitrosamin 2, ubereiostimmt. Nochmals destilliert, geht das Nitrosamin unter 1.2 mm Druck bei X!l0 (F. i. D.. Olbad-Temp. etwa 112O) analysenrein iiber.

0.1250 g Sbst.: 0.2265 g CO,, 0.0485 g HzO. - 0.1474 g Sbst.: 21.1 C C R ~

N (200, 756 mm). C;H,ONaCI. Ber. C 4926, H 4.14, N 16.43.

Gcf. B 49.42, 4.34, a 16.35.

M e t h y I - o - a n i s y 1- n i tr.0 s a m i n.

Nach dem Zutropfen von 14.3 g Tetranitro-methan in eine Liisung yon 10 g N-Dimethyl-o anisidin und 7.4 g Pyridin in 50 ccm gew. Alkohol 1gBt man das Rpaktionsgemisch noch etwa 1 Stde. sieden.

I ) I,. M. Norton , A m . 7, 119 [1885]: C. 1886, 12. 2, R. S t o e r m c r , B. 31, 2531 [1898]; 0. F i s c h e r und P. Ncber ,

B. 45, 1096 [19l2].

1541

Im Vakuum bei 1-2 rnm destilliert, wird das Methyl-o-anis) 1 nitrosamin') in einer Ausbeute von 4.8 g (44°!0 d. Th.) erhnlteu. Nochmals destilliert, geht dns Nitrosamin unter 1.1 mm Druck bci 112O (F. i. D., 6lbad-Temp. etwa 137O) als orangegelbes, analysen reiries 0 1 iiber.

N (15.50, 760 mmr. - 0.1356 g Sbst.: 19.8 ccm N ( l i o , 756 nim). 0. I516 g Sbst.: 0.3241 g 0 2 , 0.0841 g H2b. - 0.1351 g Sbst.: 19.5 C C I ~ I

CeHloO:,Ne. Ber. C 57.80, H 6.07, 16.87. Gef. B 57.92, 6.17, D 16.90, 16.89.

Als Nebenprodukt bildet sich das in Ather sch ier losliche 11- CIIa . N (NO). CS I13. S i t r o - N - m e t h y 1 - o - a n i s y l - ni t r o s a rn i n '),

(OCHa). NO,.

A'- Met h y llni - t o 1 J 1 - n i t r o s a m i n. Nach dem Zutropfen von 16 g Tetranitro-methan in eine Losung

von 10 g N-Dimethyl-m-toluidin und 8.8 g Pyridin in 50 ccm gew. Alkohol Ia6t .man das Reaktionsgemisch noch etwa '/a Stde. sieden.

Im Vakuum bei 1-2 mm destilliert, wird das Methyl-na-tolyl- nitrosamin in einer Ausbeute von 5.4 g (49O/0 d. Th.) erhalten. Noch- mals destilliert, geht das Nitrosamin unter 1.0 mm Druck bei 89-90m (F. i. D., Olbad-Temp. etwa llOo) als orangegelbes 0 1 asalysenreiir iiber.

N (200, i 6 1 mm). 0.1532 g Sbbt.: 0.31152 COz, 0.0854 g HsO. -0.1001 g Sbst.: 16.1 Cctll

CeHloONz. Ber..C 63.96, H 6.72, N 18.32. Gel. s 63.78, D 6.92, 18.67.

N - hl e t h J 1 - ~ I L - c h 1 or p h e n ) 1 - n i t r o s a m i n. Nach dem Zutropfen von 13.9 g Tetranitro-methan in eine Losung

von 10 g N-Dimethyl-nc-chlor-anilin und 7.6 g Pyridin in 50 ccm gew. Alkohol 1 a t man das Reaktionsgemisch noch e tna 1 Stde. sieden.

1st der Ather abdestilliert, so hinterbleibt Methyl-m-chlorphenyl- nitrosamin als pin hellbraunes 01, das nach dem Erbtarren in einer Eis-Kochsalz-Mischung durch Ausbreiten auf Tun von ijligen, Bei- mengungen befreit wird. Die Ausbeute an Rohprodukt betragt 9.7 6; entsprechend 89 O l 0 der Theorie.

Zum Umkrystallisieren des Nitrosamina verfahrt man folgendermaBen : 9.7 g der Verbindung werden in 29 ccm warmem Methplalkohol gel6st. Nach Zugabe von Tierkohle lrillt man die L6snng kurze Zeit sieden, die nach deli1

1) 0. F i sche r , E. Hepp und Th. T. Best, A. 255, 177 [1889];

$)-.A. 455, 181 [1889]. C. 1890, I 470.

1542

Filtriercn mit Eiswasaer gekiihlt wird. Beim lmpfen der LBsung beginnt die hbscbeidung des in schijnen Blattchen krystallisierenden Nitrosamins, die durch Abkiihlen mit einer Eis-ICochsalG-Mischung rervollstandigt wird. Unter Verwendung eines mit IGiltemischung bescbickten Eistrichters werden die Ibystalle abgesaugl, mit wcnig gckiihltem Mcthylalkohol nachgewaschen und getrocknet. Die so in einef Ausbeatt von .5.6 g erhaltenr, fast rein weiBe Verbindung I ) scbmilzt be] 36-37O.

0.1513 g Sbst.: ‘21.5 ccm K (17O, 753 mm). C7HTONBCl. Bar. h’ 16.43. Gef. N 1637.

Versetzt man die Mutterlaage mit 10 ccm Wasser, erwirmt bis zum Verschwinden der Ausscheidungen und krystsllisiert, wie obrn beschriehen, so erhiilt man nocli etwa 1.8 g weniger reines Nitrosamin.

N - M e t h y 1-1)- t o 1 y I - n i t r o s a m i n. Nach dem Zutropfen vnn 16 g Tetranitro-methan i n eine Liis~ing

von 10 g LV-Dimethyl-p-toluidin und 7 g Pyridin in 50 ccm gew. Al- kohol ist die Reaktion gewiihnlich beendet. Die atherischen Ausziige des Wasserdampf-Destillates hinterlassen nach dem Abdestillieren des Athers ein 01, das, sobald es in einer Eis-Kochsalz-Mischung erstarrt ist, durch Ausbreiten xuf Ton von dem oligen, als Nebeuprodukt entstehenden m - N i t r o - N - d i m e t h y 1- p - t o 1 u id i n ’) befreit wird. Das gelbe Rohprodukt betraigt 5 g, entsprechend 45*!0 d. Th. Nach mehr- maligem Umkrj stallisieren aus Gasolin srhmilzt das N-Methj l-p-tolyl- nitrosamin 3, bei 520

0.1276 g; Sbst.: 20.7 ccm K (17”, 751.8 mm). CsHloON2. Ber. N 18.67. GeF. N 18.67.

N - M e t h y I -p-c h l o r p h e n p 1 - n i t r o s a m i n . Nach dem Zutropfen von 6.11 g Tetranitro-methan in eine LSsung

ron 5 g N-Dimeth~~-p-chlor-aiiilin und 3.8 g Pyridin in 25 ccm gew. Alkohol IaBt man das Reaktionsgernisch noch etwa 30 Min. sieden.

Nach dem Abdestillieren des Athers hinterbleibt Methyl-p-chlor- phenyl-nitrosamin *), das nach dem Erstarren in einer Eis-Kochsalz- Mischung durch Aiisbreiten auf Ton von oligen Beimengungen befreit wird. Die Ausbeute an Rohprodukt betragt 4.6 g, entapr. 840i0 d. Th. Each etwa 3-maligem Umkrystallisieren aus Gasofin - 1 g aus etwa 7.5 ccni - schmilzt die Verbindung bei 5 1 0 .

I ) It. S t o e r m e r , R. 31, 2531 [18981: 0. F i s c h e r und P. Neber ,

*) Vergl. dieses Heft S. 1530. B. 45, 1097 €f. [1912].

. a ) A. L. Thomson, B. 10, 1584 [1877]; E. B a m b e r g e r und P. Wulz ,

R. S t o e r m e r , B. 31, 2532 [I898]. B. 21, ‘2081 Ll8911; J. P innow, B. 28, 3040 Anm. [lass].

9 E. K o c h , . B . PO, 2460 [1887];

1543

0.14‘25 g Sbst.: 0.2589 g COz, 0.0535 g HsO. - 0.1 191 g Sbst.: 17.0 ccm N (160, 751.5 mml.

C T H ~ O M ~ C I . Ber. C 49.26, H 4.14, N 16.43. Gef. D 49.45, D 4.19, 16.47.

X - A t h y 1-p-c h l o r p h e n y 1 - n i t r o s n m i n.

S a c h dem Zutropfen von 11.8 g Tetranitro-methan i n eine Losung von 10 g DiZthyl p-chlor-anilin ‘und 5.2 g Pyridin in 50 ccm gew. Alkohol lKBt man rlas Reaktionsgemisch noch etwa 1 Stde. sieden. Nach dem Abdestillieren des Athers hinterbleibt d a s Athy1.p chlor- phenyl-nitrosamin, das nach dem Erstarren in Eiswasaer durch Aus- breiten auf Ton von oligen Beimengungen befreit wird. Die AUS-

beute RD Rohprodukt b e t a @ 9.6 g (== 95.5Olo d. Th.). Zum Umkrystallisieren dcs Nitrosamins verfhrt man folgendcrmaben:

5 g der Verbindung werden in etwa 15 ccm siedendem . Petroliither gelost. n’:& dem Filtrieren scheiden sich DUS der auf Zimmertemperntur ) langsam sbgekiihlten Lbsong weile, verfilzte Niidelchen ab, die abgcsaugt und rrit elwas Petroliither gewaschen wrden. Die reine Verbindong schmilzt bei

* 0.1441 g Sbat.: 0.2752 g COP, 0.0644 g H g 0 . - 0.1501 g bbst.: 20.2 ccm 60-61’.

N (220, 760 mm). CsHsONpC1. Bet-. C 52.02, H 4.92, N 15.18

Gel. D 52.09, 3 5.00, B 15.32.

Dtls als Auagangsmaterial dienende

N- D i a t h y l - p - c h l o r - a n i l i n ist von A. W. I I o f m a n n ’ ) als ein mit Wasserdampf n’icht fluchtiges 0 1 beschrieben worden, dessen Reindnrstellung sich IolgendermaSen gestaltet :

Xach 10-stiindigem Erhitzen von 4.l g bromwasserstoflsaurem 11-

Clilor-anilin mit 23 g (2.5 Mol) Athyklkohol im EinschluBrol~r aiif

150°.’) wird die erhaltene Krjstnllmnsse i n Wasser gelost, mit wenig ~hlorr\asserstoffsLure und etwna konz. Xatriumnitrit Losung unter Eiskuhlung versetzt und in iiblicher Weise von der Monoathll-Ver- bindung hefreit ”). Das gabildete Nitrosamin wird ausgeiithert; die Diathylbase, aus der wHSrigen Losung durch Kalilnuge gefallt; u i rd i n Ather aufgenommen und liber Raliumcnrbonat getrocknet. - . .

1) StZirkeres Abkfiblen der Losung ist zu vermeideo, dn liiertlurch die

a) A. 74, 144 [1850]. 3) H. R e i n h a r d t und W. S t a e d e l , B. 16, 29 [1883]. ‘) E. F i s c h e r , A. 190, 151 [1877].

lirystalle gelarbt erhalteu werden.

1514

Nach dem dbdestillieren des Athers hiuterbleibt ein brnunes 01, das bis auf einen geringen Ruckstand unter 1.5 mm Druck bei 95- 960 (F. i. D., Olbad-Temp. etwa 115O) siedet. Das alsbald erstarrte Destillat wird durch Ausbreiten auf Ton von geringen oligen Bei- mengungen befreit. Ausbeute a n Rohprodukt 23 g, entspr. 8 0 0 / 0 der 'lheorie.

Zum Unikrystallisieren der gclb gefarbten Verbindung verkhrt man fol- gendermaBen: 10 g werdcn i n 25 ccm heinem gew. Alkohol gel8st. Nach Zugabe von Tierkohle IaBt man dio Losung kurze Zeit sieden. X u s der fil- trierten, auf Zimmertemperatur langsam abgekuhlten LBsung beginnt beim Impfen die Abscheidung dcs in Nadelchcn krystallisierenden AminP, die durch Eibkiihlung vervollstandigt wird. Die abgesaugte Verbindung wird mit arnig kaltem Alkohol gewaschen. Schmp. des reinen, weiBen Diathyl- p-chlor-anilins 390.

0.1198 g Sbst.: 7.8 ccm N (16O, 772 mm).

Aus der Mutterlauge erhalt man durch Zusatz von Wasser noch etwas CloHI,NCI: Bcr. N 7.63. Gef. N 7.73.

Amin.

N - M e t h y 1 -'1.3.4- x y 1 j 1- n i t r 0 s a m i n , (CHl)2Ia3 CS HS [N( NO). CH*l4. Nach dem Zutropfen von 7.2 g Tetranitro-methan in eine Ltjsung

von 5 g N-Dimethjl-1.3.4-xylidin und 3.2 g Pyridin in 25 ccm gew. Alkohol I& man das Reaktionsgemisch noch etwa 1 Stde. sieden.

I m Vakuum bei 1-2 mm Druck destilliert, wird Methyl-] .3.4- xylyl-nitrosamin') i n einer Ausbeute von 4.5 g (81 O l 0 d. Th.) erhalten. Nochmals destilliert, geht das Nitrosamin unter 1.3 mm Druck bei 101O (F. i. D., ijlbad-Temp. etwa 1 30°) als hellgelbes, analisenreines 0 1 uber.

Cog, 0.0955 g H20. - 0.1538 g Sbst.: 22.3 ccm N (154 760 mm). CsHIgON,. Ber. C 65.81, H 7.37, N 17.0'7.

Gef. 65.87, 66.01, * 7.25, 7.25, s 17.01.

0.1291 g Sbst.: 0.3118 g Cog, 0.0836 g HgO. - 0.1473 g Sbst.: 0.3565 g

Die Untersuchungen werden fortgesetzt. B e r 1 i n , I. Chem. Univers.-Laborat.

I ) J. P i n n o w und P. R. Oeaterreich, B. 31, 2930 [1898]; F. U11- mann, A. 327, 109 [1903].