Zur Perzeption von Umweltproblemen Lateinamerika · lage, steiles Relief-erschwert. In diesen...

6
Geographica Helvetica 1991 - Nr. 3 Stefan Denzler Zur Perzeption von Umweltproblemen in Lateinamerika Auswertung eines Seminars 1. Unterschiedliche Vorstellungen von nachhaltiger Entwicklung in Nord und Süd? Mit dem Begriff des «Sustainable Development», d. h. der «dauerhaften» oder «nachhaltigen Ent¬ wicklung», hat es die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der UNO - nach ihrer Vorsitzen¬ den auch Brundtland-Kommission genannt - ver¬ standen, die beiden vordringlichen globalen Pro¬ bleme der fortschreitenden Umweltzerstörung und der anhaltenden Unterentwicklung auf einen ge¬ meinsamen Nenner zu bringen. Entwicklung nach¬ haltig zu gestalten, würde nach der Auffassung des Berichts «Our Common Future» heißen, "to ensure that it meets the needs of the present without com- promising the ability of future generations to meet their own needs" (world commission on Environ¬ ment and development 1987, S. 8). Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung ist nicht nur unter den Kommissionsmitgliedern, die zu mehr als der Hälfte aus Entwicklungsländern stammten, auf allgemeine Zustimmung gestoßen, sondern es erfreut sich bei Regierungen, Unterneh¬ mern und Bevölkerung in Nord und Süd zunehmen¬ der Beliebtheit. Dieser breite Konsens läßt aufhor¬ chen: Verbirgt sich dahinter etwa neuerlich nur eine leere Worthülse, die mangels genauerer Definition jedermann nach eigenem Gutdünken mit Inhalt füllt? Dies wäre verhängnisvoll, würde doch betref¬ fend existentieller Fragen der Menschheit aneinan¬ der vorbeidiskutiert. Der Wissenschaft stellt sich darum die Aufgabe, die Interpretation und konzeptionelle Klärung von Su¬ stainable Development im Norden, vor allem aber auch im Süden voranzutreiben. Dabei sollte man sich vergegenwärtigen, daß der Anstoß seitens der Industrieländer zur Formulierung dieses umwelt¬ verträglichen Entwicklungsweges in der Bedrohung bestand, die Entwicklungsländer würden im Zuge einer nachholenden Entwicklung die weltweiten Ökosysteme überbeanspruchen und kollabieren las¬ sen. Ist aber das Interesse des Südens an der Um¬ welt thematisch gleich gelagert wie bei uns, und ist es ebenso groß? Oder bricht das «Jahrhundert der Umwelt», in welchem die ökologische Raison Ma߬ stab aller Entscheide wird (vgl. von Weizsäcker 1990, S. 3-16), in der Dritten Welt vielleicht erst in 50 Jahren oder später an? Unsere Thesen diesbezüglich lauten: 1. Die Rangliste der als wichtig erachteten Umwelt¬ probleme unterscheidet sich deutlich zwischen dem Norden und dem Süden, was teilweise auf der ungleichen Perzeption beruht. 2. Die Umweltproblematik insgesamt wird durch die Entwicklungsländer vorläufig als viel weniger prioritär eingestuft als durch die Industrieländer. Dementsprechend besteht die Gefahr, daß der Norden die Entwicklungsdimension, der Süden die Umweltdimension des Sustainable Develop¬ ment unterschlägt. In der Folge wollen wir darlegen, wie sich die Um¬ weltsituation heute in Lateinamerika präsentiert (Abschnitt 2), wie sie aus lateinamerikanischer Sicht wahrgenommen und eingeschätzt wird (Ab¬ schnitt 3) und welche Lösungsbeiträge die Disziplin Geographie zu bieten hat (Abschnitt 4). Auf die kontroverse Frage des Zusammenspiels von Ver- schuldungs- und Umweltproblemen wird dabei ver¬ zichtet. 2. Die Umweltsituation in Lateinamerika Lateinamerika darf als äußerst ressourcenreiche Region bezeichnet werden. Es verfügt über gewal¬ tige Mineralvorkommen inklusive Erdöl, eine viel¬ fältige Flora und Fauna, ausreichende Süßwasser¬ vorkommen. 966 Millionen ha Wald bedecken 48% seiner Fläche - mehr als in jeder anderen Entwick¬ lungsregion -, weitere 28% dienen als Weideland, 9% als Ackerfläche (world resources Institute 1990, S. 33 ff.). Trotz dieser Naturreichtümer, oder gerade deshalb, befindet sich die Umwelt in Lateinamerika in einem Prozeß fortschreitender und sich beschleunigender Zerstörung: - Der Regenwald Amazoniens, welcher das arten¬ reichste Biotop der Welt bildet, wird durch un¬ kontrollierte bäuerliche Besiedlung und indu¬ strielle Großprojekte in rasantem Tempo abge¬ holzt und abgebrannt. Allein in Brasilien wurden Stefan Denzler, Geograph. Institut der Universität Zürich- Irchel, Winterthurerstr. 190, 8057 Zürich 130

Transcript of Zur Perzeption von Umweltproblemen Lateinamerika · lage, steiles Relief-erschwert. In diesen...

Geographica Helvetica 1991 - Nr. 3 Stefan Denzler

Zur Perzeption von Umweltproblemen in Lateinamerika

Auswertung eines Seminars

1. Unterschiedliche Vorstellungenvon nachhaltiger Entwicklung in Nord und Süd?

Mit dem Begriff des «Sustainable Development»,d. h. der «dauerhaften» oder «nachhaltigen Ent¬wicklung», hat es die Weltkommission für Umweltund Entwicklung der UNO - nach ihrer Vorsitzen¬den auch Brundtland-Kommission genannt - ver¬standen, die beiden vordringlichen globalen Pro¬bleme der fortschreitenden Umweltzerstörung und

der anhaltenden Unterentwicklung auf einen ge¬meinsamen Nenner zu bringen. Entwicklung nach¬

haltig zu gestalten, würde nach der Auffassung des

Berichts «Our Common Future» heißen, "to ensurethat it meets the needs of the present without com-promising the ability of future generations to meettheir own needs" (world commission on Environ¬ment and development 1987, S. 8).

Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung ist nicht

nur unter den Kommissionsmitgliedern, die zu

mehr als der Hälfte aus Entwicklungsländernstammten, auf allgemeine Zustimmung gestoßen,sondern es erfreut sich bei Regierungen, Unterneh¬mern und Bevölkerung in Nord und Süd zunehmen¬der Beliebtheit. Dieser breite Konsens läßt aufhor¬chen: Verbirgt sich dahinter etwa neuerlich nur eine

leere Worthülse, die mangels genauerer Definitionjedermann nach eigenem Gutdünken mit Inhaltfüllt? Dies wäre verhängnisvoll, würde doch betref¬fend existentieller Fragen der Menschheit aneinan¬der vorbeidiskutiert.Der Wissenschaft stellt sich darum die Aufgabe, die

Interpretation und konzeptionelle Klärung von Su¬

stainable Development im Norden, vor allem aberauch im Süden voranzutreiben. Dabei sollte mansich vergegenwärtigen, daß der Anstoß seitens der

Industrieländer zur Formulierung dieses umwelt¬verträglichen Entwicklungsweges in der Bedrohungbestand, die Entwicklungsländer würden im Zugeeiner nachholenden Entwicklung die weltweitenÖkosysteme überbeanspruchen und kollabieren las¬

sen. Ist aber das Interesse des Südens an der Um¬welt thematisch gleich gelagert wie bei uns, und ist

es ebenso groß? Oder bricht das «Jahrhundert der

Umwelt», in welchem die ökologische Raison Ma߬stab aller Entscheide wird (vgl. von Weizsäcker1990, S. 3-16), in der Dritten Welt vielleicht erst in

50 Jahren oder später an?

Unsere Thesen diesbezüglich lauten:1. Die Rangliste der als wichtig erachteten Umwelt¬

probleme unterscheidet sich deutlich zwischendem Norden und dem Süden, was teilweise auf

der ungleichen Perzeption beruht.2. Die Umweltproblematik insgesamt wird durch

die Entwicklungsländer vorläufig als viel wenigerprioritär eingestuft als durch die Industrieländer.Dementsprechend besteht die Gefahr, daß der

Norden die Entwicklungsdimension, der Südendie Umweltdimension des Sustainable Develop¬ment unterschlägt.

In der Folge wollen wir darlegen, wie sich die Um¬weltsituation heute in Lateinamerika präsentiert(Abschnitt 2), wie sie aus lateinamerikanischerSicht wahrgenommen und eingeschätzt wird (Ab¬schnitt 3) und welche Lösungsbeiträge die DisziplinGeographie zu bieten hat (Abschnitt 4). Auf die

kontroverse Frage des Zusammenspiels von Ver-

schuldungs- und Umweltproblemen wird dabei ver¬zichtet.

2. Die Umweltsituation in Lateinamerika

Lateinamerika darf als äußerst ressourcenreicheRegion bezeichnet werden. Es verfügt über gewal¬tige Mineralvorkommen inklusive Erdöl, eine viel¬fältige Flora und Fauna, ausreichende Süßwasser¬vorkommen. 966 Millionen ha Wald bedecken 48%

seiner Fläche - mehr als in jeder anderen Entwick¬lungsregion -, weitere 28% dienen als Weideland,9% als Ackerfläche (world resources Institute1990, S. 33 ff.).Trotz dieser Naturreichtümer, oder gerade deshalb,befindet sich die Umwelt in Lateinamerika in einemProzeß fortschreitender und sich beschleunigenderZerstörung:- Der Regenwald Amazoniens, welcher das arten¬

reichste Biotop der Welt bildet, wird durch un¬kontrollierte bäuerliche Besiedlung und indu¬strielle Großprojekte in rasantem Tempo abge¬holzt und abgebrannt. Allein in Brasilien wurden

Stefan Denzler, Geograph. Institut der Universität Zürich-Irchel, Winterthurerstr. 190, 8057 Zürich

130

1989 9 Millionen ha Wald gerodet (ebenda).Ebenso dramatisch erfolgt die Abholzung des tro¬pischen Trockenwaldes in Zentralamerika. CostaRica beklagt die weltweit höchste Entwaldungs¬rate.

- Gleichzeitig ist Lateinamerika die am stärkstenurbanisierte Entwicklungsregion. Mit 72% städti¬scher Bevölkerung übertrifft es sogar Europa.Die weltweit größten Agglomerationen - MexikoStadt und Säo Paulo - befinden sich in Südame¬rika. Diese und Ballungszentren wie Lima, Quitooder La Paz überfordern durch die zahlreichenZuwanderer jegliche Planung. Siedlungsbau, Ab¬

fallentsorgung und Wasserversorgung erfolgenentsprechend unplanmäßig und werden oft noch

durch die Naturgegebenheiten -extreme Höhen¬lage, steiles Relief- erschwert. In diesen Riesen¬städten sind Industriegebiete längst mit Wohnge¬bieten verwachsen, wodurch Industrieabgase -nebst Verkehrsemissionen - eine besondersschädliche Wirkung entfalten.

- Auch mit den Ressourcen der Ozeane wird wenighaushälterisch umgegangen. Die an sich reichenFischbestände vor der Westküste Südamerikaswurden v. a. durch Chile und Peru in den 80er Jah¬

ren derart überfischt, daß die Bestände stark

schrumpften.Die gravierende Lage der Natur ist jedoch nicht al¬

lein dem ökonomischen Wachstum zuzuschreiben.Die 80er Jahre erlebte Lateinamerika wegen der

Schuldenkrise und der nötigen Anpassungen als

«verlorenes Jahrzehnt» mit drastisch sinkendenPro-Kopf-Einkommen und ebenfalls rückgängigemBruttosozialprodukt. Dennoch verschlimmerte sich

der Umweltzustand auch in dieser Periode. Diese

Erfahrung der armutsbedingten Umweltzerstörungwar mit ein Grund für die Abkehr vom Konzept des

Nullwachstums. Sustainable Development verlangtausdrücklich ein positives Wirtschaftswachstum als

Basis für Umweltschutzbemühungen.

3. Einschätzung der Umweltproblemedurch die Lateinamerikaner

Vom 2. bis 4. Mai 1990 fand im Ökologiezentrum«La Pacifica» in Canas, Costa Rica, das «Primer Se-minario Caribeno de Conservaciön con Desarrollo»

- hauptsächlich mit Teilnehmern aus Zentralame¬rika - statt. Aus deren Voten Hessen sich folgendeUmweltprobleme als zentral herauskristallisieren:

1. Schwerpunkt:ländliche und städtische Umweltprobleme

Es beherrschen weitgehend Umweltprobleme des

ländlichen Raumes das Gespräch. Dies liegt an der

verglichen mit Industrieländern größeren Bedeu¬

tung des primären Sektors in der Ökonomie der la¬

teinamerikanischen Staaten sowie an der Zusam¬

mensetzung der Seminarteilnehmer: Vertreter von

Naturschutzorganisationen, des Forstwesens usw.;außerdem kamen die meisten aus den kleinerenLändern Zentralamerikas, wo die Großstadtpro¬bleme nicht derart extrem auftreten wie in Südame¬rika. Die Bevölkerung Lateinamerikas insgesamtdürfte städtische Probleme gegenüber ländlichenals vorrangig einstufen.Außerdem ist ersichtlich, daß städtische und ländli¬che Umweltprobleme in Lateinamerika recht klar

getrennt werden - wohl klarer, als dies in der

Schweiz mit ihrer viel engeren Verflechtung vonStadt und Land möglich wäre. Als typisch ländlicheProbleme sind die Bodenerosion, gefährliche Pesti-zidanvvendungen, gesundheitsschädigende Holz¬feuerungen und die Artenvernichtung zu nennen.Typisch städtische Fragen wie lokale Abgaskonzen¬trationen, häusliche Abfälle/Fäkalien und Lärmwerden kaum angesprochen.

2. Schwerpunkt:lokale und nationale Umweltprobleme

Die in der momentanen Umweltdiskussion in den

Industrieländern vorherrschenden internationalenProbleme -Treibhauseffekt, Ozonloch oder saurerRegen - spielen in der Diskussion in Lateinamerikanur eine marginale Rolle. Einzige Ausnahme bildetdie Artenvielfalt des Tropenwaldes.Diese Feststellung ist äußerst bedeutsam, da das er¬

wähnte vitale Interesse des Nordens am Umwelt¬schutz in der Dritten Welt primär von diesen globa¬len Problemen ausgeht.

3. Schwerpunkt: sichtbare Umweltprobleme

Von Lateinamerikanern werden mit Vorliebe dieje¬nigen Bereiche thematisiert, wo sich Umweltpro¬bleme direkt und für jedermann einsichtig in Form

umfangreicher Schäden oder Nachteile niederschla¬

gen:

- Abholzung/Waldvernichtung durch unkontrol¬lierte Landnahme, mit den negativen Folgen der

Erosion und Artenausrottung- lebensgefährliche Pestizidanwendungen- städtische Abfallberge- Wasserverschmutzung und fehlendes Trinkwasser.

Es ist evident, daß diese Prioritäten sich überhauptnicht mit denjenigen decken, die in den Industrie¬ländern gegenwärtig zu verzeichnen sind. Bei uns

lauten die aktuellen Themen ungefähr:

- Abgase aus dem Strassen- und Luftverkehr- Lärm

- Energieverbrauch- Überbauung von Kulturland und Zersiedelung- Sondermüll.

131

Diese unterschiedlichen Prioritäten beruhen teil¬weise auf unterschiedlichen realen Gegebenheiten:Die Überbauung von Land kann keinThema sein in

der Dritten Welt, wo Land im Überfluß vorhandenist. Andererseits hat die Gewässerverschmutzung in

der Schweiz viel von ihrer Brisanz verloren hat,nachdem entsprechende Entscheide in den 60er Jah¬

ren zu einer weitgehenden Verbesserung der Situa¬tion durch Abwasserreinigungsanlagen geführt ha¬

ben.

Die abweichenden Prioritätenlisten zwischen Nordund Süd lassen sich nicht vollständig mit der diffe¬rierenden realen Umweltqualität erklären. Sie be¬

ruhen auch auf unterschiedlicher Perzeption. Eininteressantes Fallbeispiel dafür ist die geringe Be¬

achtung des hauptsächlich Verkehrs- und industrie¬bedingten Abgasproblems in den Städten Latein¬amerikas. Die katastrophale Luftqualität führt zu

beträchtlichen volkswirtschaftlichen Schäden: chro¬nische Atemwegerkrankungen, Bleivergiftungenusw. mit der Folge verminderter körperlicher und

geistiger Leistungsfähigkeit. Trotzdem wird dieses

Problem von den Betroffenen kaum genannt und als

solches taxiert. Diese Kosten in Milliardenhöhewerden offensichtlich unterschätzt bzw. (auch in ih¬

rer Ursache) beinahe nicht wahrgenommen. Dabeidürfte mitspielen, daß sich Vergiftungen nicht

schlagartig, sondern schleichend einstellen und sich

der Kausalzusammenhang im Einzelfall kaum be¬

weisen läßt. Ähnliches gilt für den Bereich Lärmund teilweise auch für den Energiesektor.

4. Schwerpunkt: kurzfristige Perspektive

In Lateinamerika wird viel häufiger die Erhaltungder erneuerbaren Ressourcen thematisiert - gemeintsind dann meistens Kulturpflanzen, Nutztierbe¬stand und Böden, also die Basis der landwirtschaft¬lichen Produktion -, während in den Industrielän¬dern das Hauptinteresse den nicht-erneuerbarenRessourcen gilt: mineralische Rohstoffe, seltene

biologische Arten usw. Dahinter steht der Wunschder Industrieländer, nicht für die Zukunft potentiellsehr wichtige und einträgliche Güter unwieder¬bringlich zu verlieren, während aus der Position der

Entwicklungsländer die zentrale Bedeutung der

Landwirtschaft und der Wunsch nach sofortiger,aber nachhaltiger Nutzung der entsprechenden Res¬

sourcen ersichtlich wird. Im Süden dominiert also

vorderhand die kurzfristige Perspektive, im Nordenrücken daneben zunehmend auch längerfristigeÜberlegungen ins Zentrum. In den Entwicklungs¬ländern geben primär konkrete UmweltschädenAnlaß zu Besorgnis, wogegen in den Industrielän¬dern verstärkt potentielle Umweltrisiken beachtetwerden.

5. Schwerpunkt: SoziokulturellerBezug

Umweltprobleme werden in Latainamerika viel en¬

ger als bei uns mit gewissen sozialen und kulturellenFragen verknüpft:- Bürgerkriege werden in Zentralamerika immer

wieder als entwicklungshemmende und damit in¬

direkt umweltschädliche Faktoren bezeichnet.

- Einseitige Einkommens- und Besitzstrukturenwerden als mitverantwortlich für die Umweltzer¬störung genannt: Der beschränkte Zugang zurRessource Land und zu Ausbildungsmöglichkei¬ten für die Armen bewirkt vielfach eine Übernut¬

zung des Bodens, im Gegensatz zur Unternut¬zung auf vielen Großgrundbesitzen.

- Das kulturelle Erbe (Tradition; archäologischeFundstätten usw.) wird auch als knappe und erhal-tenswerte Ressource aufgefaßt.

Dieser letzte Punkt wird auch im jüngsten Berichtan den Club of Rome, «Die Herausforderung des

Wachstums», thematisiert. Die Mitglieder des Clubof Rome warnen vor der Bedrohung der kulturellenIdentität von Gruppen, Gesellschaften und Natio¬nen durch die globale Industrialisierung.

Insbesondere warnt der Club of Rome vor

- Ersatz des präzisen Wissens durch oberflächlicheInformiertheit,

- Rückzug des Wissenschaftsbetriebes aus der Re¬

flexion der Konsequenzen seines Handelns,

- Nötigung des Menschen zur Fehlerfreiheit durchdie Hochtechnologie,

- mediatisierter Informationsaufnahme, Verlustder authentischen Erfahrung,

- Verfall der öffentlichen Lebenswelten, Abkoppe¬lung der Privatsphäre,

- Degradierung der Kultur zur Konsumware.Der Club of Rome appelliert deshalb an die

UNESCO, den Prozeß kultureller Identitätswah¬rung nachhaltiger zu fördern (club of rome 1990),S. 9 ff.).

6. Schwerpunkt:Partielle Betrachtung und sektiorelle Behandlungvon Umweltfragen

In Lateinamerika wird der Zusammenhang zwi¬schen Umweltproblemen und gewissen Entwick¬lungsproblemen nicht erkannt oder verdrängt. Bei¬

spielsweise wird die Frage der Bevölkerungsexplo¬sion als Mitursache für steigende Umwelt- und Ent¬wicklungsprobleme kaum von seiten der Latein¬amerikaner aufgegriffen. Darum und wegen reli¬giös bedingter Widerstände werden Lösungsansätzewie Geburtenregelung und Familienplanung zuwe¬nig ernsthaft verfolgt.Das Wissen um die volkswirtschaftliche sowie zu¬weilen auch betriebswirtschaftliche Schädlichkeitunökologischen Verhaltens ist wenig verbreitet. Die

132

Verbindung zwischen unangepaßter Bewirtschaf¬tungsweise und rückgängigen Ernteerträgen, zwi¬schen Luftverschmutzung und vermindertermenschlicher Leistungsfähigkeit ist dem Latein¬amerikaner zuwenig bewußt. Aufgrund dieser Wis¬senslücken werden Umweltschutzmaßnahmen ge¬nerell als Kostenpunkt erkannt, nicht jedoch als

mögliche Quelle von Einnahme- oder Wohlfahrts¬steigerungen.Sektorübergreifende Umweltprobleme, etwa die

geringeren Fischereierträge im Golf von Nicoya auf¬

grund der Schädlingsbekämpfungsmittel zur Baum¬

wollproduktion in der Provinz Guanacaste (CostaRica) werden nur selten effizient angegangen. We¬

gen der Komplexität der Umweltprobleme sind in

Lateinamerika meistens mehrere Ministerien mitderen Lösung beauftragt, ohne daß dabei jedochAufgaben und Kompetenzen klar geregelt wären.

Stellenwert der Umweltfrage in Lateinamerika

Bisher haben wir die Gewichtung der verschiede¬nen Umweltprobleme untereinander betrachtet.Mindestens so wichtig ist die Gewichtung des Fra¬

genkomplexes der Umweltprobleme gegenüber an¬

deren Problembereichen wie Wirtschaftsfragenoder sozialen Fragen. Welche Stellung nimmt die

Umweltdebatte in den Ländern Lateinamerikasein?

Umweltangelegenheiten geniessen bei Bevölke¬

rung und Entscheidungsträgern Lateinamerikasnoch immer eine untergeordnete Priorität. Indizienhierfür sind:

- Der schwache Stellenwert, den Umweltthemen in

den Medien einnehmen. Selten einmal befaßtsich ein längerer Zeitungsartikel explizit mit Um¬weltfragen.

- Lateinamerikanische Fachliteratur zu diesemThema findet man nur rudimentär und erst ab derzweiten Hälfte der 80er Jahre.

- Umweltökonomie als Fachgebiet scheint in

Zentralamerika unbekannt zu sein. Die theoreti¬sche Auseinandersetzung mit zentralen Fragen im

Schnittbereich Ökologie-Ökonomie und die Be¬

fruchtung der Politik mit konstruktiven Vorschlä¬

gen findet von dieser Seite her nicht statt.

- Der Begriff Ökologie wird in Lateinamerika nochsehr eng als Ökologie der Naturlandschaft ver¬standen (entsprechendes Tätigkeitsfeld: Natur¬schutz) und nicht wie heute in den Industrie¬ländern als Ökologie der Zivilisationslandschaft(entsprechend: Umweltschutz). In Lateiname¬rika ist der «Ökologe» häufig ein Biologe, dersich mit Populationsökologie usw. befaßt, wäh¬rend in Europa «ökologisch» oft mit «umwelt¬schützend» oder politisch «grün» gleichgesetztwird. Man sollte sich diese divergierende Bedeu¬

tung stets vor Augen halten, um Mißverständnis¬

sen vorzubeugen. Dazu muß allerdings angefügtwerden, daß Umwelt in einer umfassenden Sicht¬weise auch bei uns ein verhältnismäßig neuesThema darstellt.Der Umweltmarkt in Lateinamerika beträgt nach

Angaben der CEPAL (1990) lediglich etwa 2 Mil¬liarden Dollar jährlich, verglichen mit etwa 50

Milliarden allein in Europa. Die relativ beschei¬dene effektive Nachfrage kontrastiert mit dem of¬

fensichtlich großen Bedarf an Umweltschutz in

Lateinamerika. Als Gründe für dieses Auseinan¬derklaffen können genannt werden:

- Ungenügende Kaufkraft der Betroffenen oderfehlender Zugang zu Krediten. Wenn die An¬fangsinvestition nicht aufgebracht werdenkann, unterbleibt Umweltschutz selbst dort,wo er auch betriebswirtschaftlich rentabelwäre.

- Umwelt als «öffentliches Gut». Naturressour¬cen werden übernutzt, weil die Verursachervon Umweltschäden die Kosten auf die Gesell¬schaft überwälzen können.

- Ungenügende politische Durchsetzungskraftder Betroffenen bei der Formulierung ökolo¬gisch günstiger Rahmenbedingungen.

- Mangelndes naturwissenschaftliches, techni¬sches und ökonomisches Wissen der Betroffe¬nen über Umweltprobleme und mögliche Lö¬

sungen.

- Engpaß bei der Formulierung und dem Mana¬

gement von Umweltprojekten. Unklare Ziel¬vorstellungen seitens der Entwicklungsländerhalten kommerzielle Interessenten von der

Ausarbeitung von Projektskizzen ab.

4. Lösungsbeiträge der Geographie

Abschließend sollen anhand der sechs genanntenSchwerpunkte einige Stoßrichtungen aufgezeigtwerden, inwiefern die Geographie zur Lösung der

schwerwiegenden Umweltprobleme Lateinameri¬kas beitragen kann.

1. Lösung städtischer Umweltprobleme

Die rasante Verstädterung Lateinamerikas überfor¬dert die nationalen und lokalen Planungsbehörden.Eine Unterstützung im Bereich der Raumordnungs¬politik, insbesondere der Stadtplanung (Verkehr,Besiedlung, Abfallwesen usw.) wäre darum ein vor¬dringlicher und nützlicher Beitrag der Geographie.

2. Lokale und internationale Umweltprobleme

Lateinamerika von der Notwendigkeit globaler Um¬weltmaßnahmen zu überzeugen dürfte schwierigsein und bloß das Schlagwort des «ökologischen Im-

133

perialismus» aufs Feld rufen. Vielversprechendererschiene uns, wenn Geographen Projekte ausfin¬dig machen könnten, in welchen sowohl lokale als

auch internationale Umwelt- und Entwicklungsin¬teressen gleichzeitig begünstigt würden. Auffor¬stungen oder Energiesparmaßnahmen dürften in

diese Kategorie passen.

3. Sichtbarmachung von Umweltproblemen

Einerseits können Geographen bei der Erfassungund Interpretation von Ümweltdaten nützlicheDienste leisten, man denke an die Möglichkeitenbereits heute im Einsatz stehender GeographischerInformationssysteme wie des GRID der UNEP. DieGeographie verfügt in der Fernerkundung auch

über Methoden und Apparate, Umweltdaten sehr

aktuell und präzis zu erfassen. Umweltbeobachtungist also ein zentrales Aufgabengebiet der Geogra¬phie (vgl. elsasser 1990).Andererseits sollten Geographen vermehrt zur öko¬

logischen Bewußtseinsbildung in Lateinamerikabeitragen, und zwar auf allen Ebenen des Bildungs¬wesens.

4. Längerfristige Perspektive

Nur sichere Rahmenbedingungen erlauben dem

einzelnen Bürger einen langfristigen Entschei¬dungshorizont, wogegen politische und wirtschaftli¬che Unsicherheit in Lateinamerika bisher eine kurz¬fristige Perspektive aufzwangen. Besonders wichtigfür stabile Rahmenbedingungen sind aus geographi¬scher Sicht garantierte Eigentumsrechte am Boden.Für das gleiche Stück Land bestehen in Lateiname¬rika unter Umständen mehrere, aus verschiedenenZeiträumen stammende Besitzansprüche, ohne daß

eine Instanz die Lage klären könnte. Basis für diese

Aufgabe ist oft der Aufbau eines Katasteramtes.

5. Soziokultureller Bezug

Geographen können einen namhaften Beitrag zur

Klärung des Konzeptes nachhaltiger Entwicklungleisten. Entwicklung sollte nicht nur «ökologisch ge¬sund» und «wirtschaftlich tragbar» sein, sondernauch «sozial gerecht» und «kulturell akzeptabel»(san roman 1990, S. 1 f.). Auf dieser Basis müssenlokal angepaßte Entwicklungsprojekte konzipiertwerden, wozu fundierte und integrale Kenntnisseder lokalen Kultur, Wirtschaft und Umwelt erforder¬lich sind.

6. Integrative Aufgabe Umweltschutz

Umweltschutz ist eine typische Querschnittsauf¬gabe: verschiedenste Amtsstellen und Organisatio¬nen sind tangiert, und es wird Know-how aus diver¬sen Fachgebieten benötigt. Diese interdisziplinäre

Aufgabe bildet ein geeignetes Arbeitsfeld für Geo¬

graphen mit koordinierenden Fähigkeiten.Besonderes Augenmerk müßte in Lateinamerikaauf die klare Abstimmung der institutionellen Kom¬

petenzen und auf die Organisation des vehementgeforderten ökologischen Technologietransfers ge¬richtet werden. Damit würde auch ein Beitrag an

eine erweiterte Absorptionsfähigkeit lateinameri¬kanischer Länder für Umwelt- und Entwicklungs¬projekte geleistet.

Literatur

BRAND, St. (1989): Erschöpfbare Ressourcen und wirt¬schaftliche Entwicklung. Hamburg.

BROWN, L. R. etal. (1991): State of the World 1991. AWorld-watch Institute Report on Progress toward a Sustainable So¬

ciety. New York/London.

BRUGGER, E. A./CLEMENCON. R. (1991): Sustainable De¬

velopment: A Challenge for the Business World. WICEM II

Discussion Paper, Rotterdam.

CEPAL (1990): Desarrollo Sostenido. Santiago de Chile.

CLUB OF ROME (1990): Die Herausforderung des Wachs¬tums. Globale Industrialisierung: Hoffnung oder Gefahr? Zur

Lage der Menschheit am Ende des Jahrtausends. Berichteinternationaler Experten an den Club of Rome. Bern/Mün¬chen/Wien.

DICKENSON, J. R et al. (1985): Zur Geographie der DrittenWelt. Bielefeld.

ELSASSER, H./KNOEPFEL, R (Hrsg.) (1990): Umweltbeob¬achtung. Wirtschaftsgeographie und Raumplanung, Vol. 8,

Zürich.

FORUM FÜR UMWELTFRAGEN DER ETH (Hrsg.) (1990): Se¬

minar über Klimaänderungen 8.-10. Mai 1990. Zürich.

FRITSCH, B. (1990): Mensch, Umwelt, Wissen: evolutionsge¬schichtliche Aspekte des Umweltproblems. Zürich/Stutt¬gart.

FUNDACION NEOTROPICA (1988): Desarollo Socioeconö-mico y el Ambiente Natural de Costa Rica. Situaciön Actual y

Perspectivas. San Jose.

GAUER, K./HEINE, M./POPER, Ch. (Hrsg.) (1978): Umweltam Ende? Zur Umweltproblematik der Dritten Welt. ASA Stu¬dien 9, Saarbrücken.

HAUSER, J. A. (1990): Bevölkerungs- und Umweltproblemeder Dritten Welt, Bern.

HEDSTRÖM, I. (Hrsg.) (1989): La Situaciön Ambiental en

Centroamerica y el Caribe. San Jose.

INTER-AMERICAN DEVELOPMENT BANK (1990): Econo¬mic and Social Progress in Latin America. 1990 Report.Washington D.C.

INTER-AMERICAN DEVELOPMENT BANK (1989): SecondConference on the Environment. Washington D.C, 24-26May 1989. Washington D.C.

INTER-AMERICAN DEVELOPMENT BANK/INTERNATION¬AL HERALD TRIBÜNE (1990): Latin America: How NewAdministrations will meet the Challenges. Third Biennal Con¬ference, London, February 22-23, 1990. Washington D.C.

KNÖDEL, H./KULL, U. (1981): Ökologie und Umweltschutz.2., erw. Auflage. Stuttgart.

134

LATIN AMERICAN AND CARIBBEAN COMMISSION ON

DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT/IDB/UNDP (1990):Our Own Agenda. Washington D.C./NewYork.

LUTZ, E./DALY, H. (1990): Incentives, Regulations and Sus¬tainable Land Use in Costa Rica. World Bank EnvironmentWorking Paper No. 34, Washington D.C.

MEYER-PETERS, H. (Hrsg.) (1990): Schutz für den Regen¬wald. Ursachen der Zerstörung und Konzepte zur Rettung.Göttingen.

MINISTERIO DE OBRAS PUBLICAS Y URBANISMO (1990):Desarrollo y Medio Ambiente en America Latina y el Caribe.Madrid.

SAN ROMAN, L. et al. (1990): El Primer Seminario Caribefiode Conservaciön con Desarrollo. San Jose.

SCHÖNWIESE, Ch./DIEKMANN, B. (1989): Der Treibhausef¬fekt. Der Mensch ändert das Klima. Reinbek bei Hamburg.

SOUTH COMMISSION (1990): The Challenge to the South.New York.

SOUTHGATE, D. (1991): Tropical Deforestation and Agricul¬tural Development in Latin America. World Bank Divisional

Working Paper, Washington D.C.

STARKE, L (1990): Signs of Hope. Working towards Our

Common Future. New York.

UNEP (1987): Action Plan for the Caribbean EnvironmentProgramme. A Framework for Sustainable Development.United Nations Environment Programme, Caribbean Region¬al Co-ordinating Unit, Kingston.

WEIZSÄCKER, E. U., VON (1989): Erdpolitik. ÖkologischeRealpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt.Darmstadt.

WÖHLCKE (1989): Der Fall Lateinamerika. Die Kosten des

Fortschritts. München.

WORLD COMMISSION ON ENVIRONMENT AND DEVELOP¬MENT (1987): Our Common Future. Oxford.

WORLD RESOURCES INSTITUTE (1990): World Resources1990-91. A Guide to the Global Environment. Special focus

on Latin America. New York/Oxford.

135