zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · 7

7
91 RAAbits Sozialkunde/Politik November 2015 Reihe 13 S 1 Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung I/B2 Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? – Grund- funktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Illustration: Doris Köhl Themen: Begriffsbestimmung (Betrieb, Unternehmen), Unterscheidung von Unternehmensarten (Produktions-/Dienstleistungsunternehmen), die drei betrieblichen Grundfunktionen, Produktionsfaktoren, Ziele und Interessen von Wirtschaftsakteuren, Unternehmen in der Region (Bezugnahme auf den regionalen Wirtschaftsraum) Ziele: Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundlagen von Unter- nehmen, insbesondere die drei Grundfunktionen Beschaffung (Ein- kauf), Produktion und Absatz (Verkauf) an konkreten Beispielen und an Produktionsunternehmen der Region. Sie setzen sich mit den Zie- len und Interessen der Wirtschaftsakteure und der gesellschaftlichen Stellung von Unternehmen in der Region auseinander. Klassenstufe: ab Klasse 8 Zeitbedarf: 6 Unterrichtsstunden Die betrieblichen Grundfunktionen: Beschaffung – Produktion – Absatz zur Vollversion

Transcript of zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · 7

Page 1: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · 7

91 RAAbits Sozialkunde/Politik November 2015

Reihe 13

S 1

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung

I/B2

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? – Grund-

funktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von

Betrieben

Von Annika Prescher, Norderney

Illustration: Doris Köhl

Themen: Begriffsbestimmung (Betrieb, Unternehmen), Unterscheidung von

Unternehmensarten (Produktions-/Dienstleistungsunternehmen), die

drei betrieblichen Grundfunktionen, Produktionsfaktoren, Ziele und

Interessen von Wirtschaftsakteuren, Unternehmen in der Region

(Bezugnahme auf den regionalen Wirtschaftsraum)

Ziele: Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundlagen von Unter-

nehmen, insbesondere die drei Grundfunktionen Beschaffung (Ein-

kauf), Produktion und Absatz (Verkauf) an konkreten Beispielen und

an Produktionsunternehmen der Region. Sie setzen sich mit den Zie-

len und Interessen der Wirtschaftsakteure und der gesellschaftlichen

Stellung von Unternehmen in der Region auseinander.

Klassenstufe: ab Klasse 8

Zeitbedarf: 6 Unterrichtsstunden

Die betrieblichen Grundfunktionen: Beschaffung – Produktion – Absatz

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · 7

91 RAAbits Sozialkunde/Politik November 2015

Begründung des Reihenthemas

Unternehmen sind für die Wirtschaft eines Landes von Bedeutung. Sie sind ein Ort, an dem die

Menschen Einkommen für ihren Lebensunterhalt erzielen. Unternehmen stellen Produkte und

Dienstleistungen her, die sie verkaufen möchten, um damit Gewinne zu erzielen. Diese Produkte

und Dienstleistungen befriedigen Bedürfnisse der Kunden. Die vorliegende Unterrichtseinheit

thematisiert den Unternehmensbegriff, die Arten von Unternehmen und vor allem ihre Aufga-

ben und Ziele.

Vorrangig ist dabei die Erarbeitung der betrieblichen Grundfunktionen Beschaffung, Pro-

duktion und Absatz sowie deren Aufgaben. Um ein Unternehmen führen zu können, sind Ziele

wichtig: Welche Ziele verfolgen Unternehmer, welche die Mitarbeiter? Gibt es Zielkonflikte? Zie-

le sind abhängig von der Unternehmensart: Handelt es sich um ein privates Unternehmen, so

steht die Gewinnmaximierung an erster Stelle; öffentliche Unternehmen sind hingegen auf das

Wohl der Allgemeinheit gerichtet und arbeiten kostendeckend. Je nach Unternehmensgröße ist

die gesellschaftliche Stellung eines Unternehmens für eine Region wichtig und prägend.

Neben dem primären Ziel des Gewinnstrebens gibt es noch weitere Faktoren, die ein Unter-

nehmen beeinflussen. Die Organisation der Beschaffung, der Produktion und vor allem des Ver-

kaufs an den Verbraucher gehören ebenso wie Umweltschutz und soziale Einrichtungen dazu.

Zur Lehrplaneinbettung: Das ab 2015 eingeführte neue „Kerncurriculum für das Gymnasium

Schuljahrgänge 8–10 Politik-Wirtschaft“ von Niedersachsen sieht im Rahmen des Gegen-

standsbereichs für die Schuljahrgänge 9 und 10 „Unternehmen und Arbeitsbeziehungen“ vor,

dass die Schülerinnen und Schüler „betriebliche Grundfunktionen und Ziele von Unternehmen“

beschreiben und „Zielsetzungen von Unternehmen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Inte-

ressen“ erörtern. In Nordrhein-Westfalen bietet sich die Behandlung des Themas in den Jahr-

gangsstufen 7–9 im Rahmen des Inhaltsfeldes 8 „Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens“ an.

(Siehe „Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Poli-

tik/Wirtschaft“ von 2007.)

Fachwissenschaftliche Orientierung

Was ist ein Betrieb? – Unterscheidung von Unternehmen

Unternehmen lassen sich aus ökonomischer, sozialer und auch ökologischer Sicht be-

schreiben. Sie erbringen Leistungen unter Knappheitsbedingungen, um die Bedürfnisse der

Menschen zu befriedigen. Unternehmen sind soziale Systeme und bestehen in der Regel aus vie-

len Menschen. Dabei wird der ökologische Aspekt immer wichtiger.

Ein Unternehmen ist eine selbstständige Wirtschaftseinheit, in der Sachgüter und Dienstleis-

tungen hergestellt und verkauft werden. Ein Betrieb bezeichnet den operativen Teil eines Un-

ternehmens. Er erstellt Güter und Dienstleistungen, die auf Märkten angeboten werden. In der

Umgangssprache werden die Begriffe „Unternehmen“ und „Betrieb“ synonym verwendet. Es

gibt Unternehmen, die etwas produzieren, und solche, die eine Dienstleistung erbringen:

Produktionsunternehmen (oder Sachleistungsunternehmen) lassen sich in zwei Sektoren

(Zweige) aufteilen: Unternehmen, die Erzeugnisse unmittelbar aus der Natur gewinnen, zum Bei-

spiel durch landwirtschaftliche Tätigkeit, Bergbau oder Fischfang, gehören dem primären Sektor

(= Urproduktion) an.

Unternehmen, die diese Erzeugnisse weiterverarbeiten und daraus Güter herstellen, sind Hand-

werks- oder Industrieunternehmen und gehören dem sekundären Sektor an.

Dienstleistungsunternehmen erbringen für Personen oder Unternehmen Leistungen, bei-

spielsweise Transport oder Warenhandel. Dienstleistungen können personen- oder sachbezo-

gen sein. Eine Beratung ist beispielsweise eine personenbezogene, eine Reparatur eine sachbe-

zogene Dienstleistung.

Weitere Unterteilungen

Als Unternehmen werden Einrichtungen bezeichnet, in denen Güter produziert oder Dienstleis-

Reihe 13

S 2

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung

I/B2

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · 7

91 RAAbits Sozialkunde/Politik November 2015

Stundenverlauf

Reihe 13S 4

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung

I/B2

Stunde 1 Was ist ein Betrieb?

Intention Die Schülerinnen und Schüler lernen den Begriff „Betrieb“ und die sy-

nonyme Benutzung der Begriffe „Betrieb“ und „Unternehmen“ ken-

nen. Sie erkennen, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche

Vorstellungen und Interessen mit einem Unternehmen verbinden.

MaterialienM 1, M 2

Anhand des Sachtextes M 1 beschäftigen sich die Schülerinnen und

Schüler mit dem Begriff „Betrieb“ und verschiedenen Unternehmens-

arten. Sie beziehen das Gelernte auf ihre Lebenswelt, indem sie

Unternehmen in der Region benennen. In M 2 ordnen sie die unter-

schiedlichen Interessen den Personen im Umfeld eines Unterneh-

mens zu.

Stunde 2 Öffentliches oder privatwirtschaftliches Unternehmen?

Intention Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Kenntnis über die Unter-

scheidung von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen.

MaterialM 3

Anhand von M 3 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den

Merkmalen und Zielen öffentlicher Unternehmen auseinander. Sie

nennen öffentliche Unternehmen in der Region.

Stunde 4 Worin unterscheiden sich Unternehmen? – Vier Beispiele

Intention Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Unternehmen

kennen und klassifizieren diese entsprechend der gelernten Unter-

nehmensarten.

MaterialienM 7, M 8

Anhand von M 7 lernen die Schülerinnen und Schüler vier Unterneh-

men kennen. Sie lesen die Texte in arbeitsteiliger Gruppenarbeit und

tragen ihre Ergebnisse in der Tabelle M 8 zusammen.

Stunde 3 Vom Ein- zum Verkauf – die drei betrieblichen Grund -funktionen

Intention Die Schülerinnen und Schüler lernen die drei betrieblichen Grund-

funktionen kennen.

MaterialienM 4–M 6

Anhand des Einstiegsdialogs M 4 erarbeiten sich die Schülerinnen

und Schüler die betrieblichen Grundfunktionen eines Produktionsun-

ternehmens. Die Sachtexte M 5 über die drei betrieblichen Grund-

funktionen Beschaffung, Produktion und Absatz lesen die Lernenden

in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Auf M 6 beschreiben die Gruppen zu-

sammenfassend die betrieblichen Grundfunktionen in eigenen Wor-

ten.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · 7

91 RAAbits Sozialkunde/Politik November 2015

Reihe 13 Verlauf MaterialS 1

Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung

Materialübersicht

Stunde 1: Was ist ein Betrieb?

M 1 (Tx/Ab) Begriffsbestimmung – was ist ein Betrieb?

M 2 (Ab) Ein Unternehmen – viele unterschiedliche Interessen

Stunde 2: Öffentliches oder privatwirtschaftliches Unternehmen?

M 3 (Tx/Ka) Welche Ziele verfolgen öffentliche Unternehmen?

Stunde 3: Vom Ein- zum Verkauf – die drei betrieblichen Grundfunktionen

M 4 (Tx/Ab) Was ist alles zu tun? – Ein Gespräch in der Tischlerei Tec

M 5 (Tx) Vom Ein- zum Verkauf – die drei betrieblichen Grundfunktionen

M 6 (Ab) Die drei betrieblichen Grundfunktionen – wir fassen zusammen

Stunde 4: Worin unterscheiden sich Unternehmen? – Vier Beispiele

M 7 (Tx) Unternehmen gleich Unternehmen? – Ein Vergleich von vier Beispielen

M 8 (Ab) Worin unterscheiden sich die vier Unternehmen?

Stunde 5: Einer für alle, alle für einen? – Zielkonflikte im Unternehmen

M 9 (Bd/Fo) Verfolgen Unternehmen und Beschäftigte die gleichen Ziele?

M 10 (Ro) Zielkonflikte innerhalb eines Unternehmens und in seinem Umfeld –

ein Rollenspiel

M 11 (Ab/Me) Unterschiedliche Zielsetzungen im Betrieb? – Sich auf eine Talkrunde

vorbereiten

Stunde 6: Lernkontrolle

M 12 (Lk) Was sind die Aufgaben und Ziele von Unternehmen?

Glossar

M 13 (Gl) Glossar

Erläuterung der Abkürzungen und Symbole:

Ab: Arbeitsblatt – Bd: Bild, Foto – Fo: Farbfolie – Gl: Glossar – Ka: Karikatur – Lk: Lernkontrolle – Me:Methoden-

erläuterung – Ro: Rollenkarten – Tx: Text

I/B2

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 5: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · 7

91 RAAbits Sozialkunde/Politik November 2015

Reihe 13 Verlauf Material

S 8

Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung

M 5Vom Ein- zum Verkauf – die drei betrieblichen

Grundfunktionen

Informiert euch genauer über die drei Grundfunktionen (auch Hauptfunktionen genannt),

die den betrieblichen Leistungsprozess bilden.

Beschaffung (= Einkauf)

Die erste Phase des betrieblichen Leistungsprozesses heißt Beschaffung.

Bevor ein Betrieb ein Produkt herstellen kann, muss er zunächst „Produk -

tionsfaktoren“ beschaffen. Es gibt drei Produktionsfaktoren: a) Arbeit be-

ziehungsweise Arbeitskräfte, b) Betriebsmittel und c) Werkstoffe. Unter

„Betriebsmittel“ versteht man Maschinen zur Herstellung von Produkten.

„Werkstoffe“ sind die Stoffe, aus denen ein Produkt konkret hergestellt

wird, beispielsweise Holz (ein Grundstoff) oder Leim (ein Hilfsstoff).

Die Beschaffung umfasst sämtliche Tätigkeiten, die mit dem „Einkauf“ von Produktionsfakto-

ren, die in einem Unternehmen benötigt werden, zu tun haben. Sie ist neben der Produktion

und dem Absatz eine Hauptfunktion von produzierenden Betrieben.

Die Eckdaten „Zeitpunkt der Herstellung“, „benötigtes Material“ und „benötigte Menge“ müs-

sen feststehen. Die zuständigen Personen sorgen dafür, dass zum Produktionszeitpunkt alle

Materialien in der gewünschten Menge im Betrieb zur Verfügung stehen. Bei der Beschaffung

ist zudem wichtig, zu klären, woher die Materialien kommen und wer sie liefert.

Produktion

Die Produktion stellt die zweite Phase des betrieblichen Leistungsprozesses

dar. Nach der Beschaffung aller Produktionsfaktoren (Materialien) kann der

Betrieb beginnen, das Produkt zu erstellen. Unter Produktion ist die Erstel-

lung von Sachgütern zu verstehen. (Im weiteren Sinne wird auch das Er-

bringen von Dienstleistungen unter Produktion gefasst.)

Dabei ist eine Planung der einzelnen Produktionsschritte wichtig. Die Rei-

henfolge der Arbeitsschritte sowie die benötigten Materialien und Maschi-

nen müssen feststehen.

Bei der Planung des Produktionsprozesses werden zudem die Menge und die Ausstattung be-

ziehungsweise die Ausstattungsvarianten eines bestimmten Produktes festgelegt.

Absatz (= Verkauf)

Unter Absatz versteht man alle Aktivitäten eines Unternehmens, die der

Verteilung und dem Verkauf des Produkts dienen und den Erfolg des Un-

ternehmens am Markt sichern. Anstelle von Absatz wird häufig auch von

„Marketing“ gesprochen.

Die zentrale Frage dabei lautet, wie die Produkte am besten zu den Konsu-

menten gelangen. Denn ein Unternehmen muss für seine Produkte Abneh-

mer (= Käufer) finden.

Dieser Prozess sollte bereits vor der Produktion mit einer Marktanalyse beginnen, bei der das

Verhalten und die Wünsche von Verbrauchern analysiert werden.

Dem Betrieb muss auch die Zielsetzung der Produktion klar sein: Möchte er ein neues Produkt

auf den Markt bringen oder ein bestehendes Produkt bekannter machen und damit die Absatz-

zahlen steigern?

Die Entscheidungen über die Gestaltung des Produkts sind Teil des Marketing-Mix. So nennt

man die optimale Kombination und Koordination von vier Marketinginstrumenten, den soge-

nannten „vier P“: product (Produkt) – price (Preis) – promotion (Werbung und Kommunikation)

– place (Vertriebs-/Absatzwege). Das Produkt muss vermarktet werden, um beim Kunden den

Wunsch zu wecken, es zu kaufen. Dabei sollte der Preis so kalkuliert sein, dass das Produkt in

großen Mengen verkauft wird. Auch die Absatzwege und -orte sind sorgfältig zu planen: Soll

der Betrieb das Produkt zum Beispiel direkt an seine Kunden liefern oder in Geschäften zum

Kauf anbieten?

I/B2

Illustrationen: Doris Köhl

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 6: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · 7

91 RAAbits Sozialkunde/Politik November 2015

Reihe 13 Verlauf Material

S 13

Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung

M 8Worin unterscheiden sich die vier Unternehmen?

Sucht die Merkmale der Unternehmen heraus und stellt sie euch gegenseitig vor.

Aufgaben

Bildet Vierergruppen. Jedes Gruppenmitglied liest sich ein Unternehmensleitbild durch.

1. Lies dir deinen Text sorgfältig durch und unterstreiche wichtige Informatio-

nen.

2. Bearbeite den Text und schreibe die Antworten auf folgende Leitfragen in die

obige Tabelle:

a) Handelt es sich um ein Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen?

b) Was sind die Unternehmensform, der Tätigkeitsschwerpunkt und besondere Merk-

male des Unternehmens?

c) Welche weitere Fakten und Informationen sind wichtig und wissenswert?

3. Tausche dich in deiner Vierergruppe aus: Stelle den anderen Gruppenmit-

gliedern deinen Betrieb vor und mache dir Notizen zu den drei anderen Be-

trieben.

I/B2

© Fotos/Logo: iStockphoto/M

arcus Lindstrom, iStockphoto/RiverN

orthPhotography, iStockphoto/delectus,

Meyer Werft

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 7: zur Vollversion - netzwerk-lernen.de · 7

91 RAAbits Sozialkunde/Politik November 2015

Reihe 13 Verlauf Material

S 15

Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung

M 9 Verfolgen Unternehmen und Beschäftigte die gleichen Ziele?

In einem Unternehmen arbeiten viele Menschen mit unterschiedlichen Zielen. Wie können

Zielkonflikte gelöst und die unterschiedlichen Meinungen aller Beschäftigten im Unterneh-

men miteinander vereinbart werden?

Aufgaben

1. Diskutiert in Dreiergruppen die Aussagen und Ziele der Personen.

2. Analysiert die gemeinsamen Ziele in diesem Betrieb.

3. Beurteilt, ob in diesem Betrieb Zielkonflikte bestehen. Benennt und be-

gründet diese.

(Tipp: Erinnert euch an das Arbeitsblatt M 2: „Ein Unternehmen – viele unterschiedliche

Interessen“)

I/B2

© T

hin

ksto

ck/G

oo

dsh

oo

t

© T

hin

ksto

ck/D

igit

alV

isio

n

© T

hin

ksto

ck/iS

tock

Immer diese Überstunden!!!

Nie habe ich pünktlich Feierabend. Meine Freundin bekommt mich gar nicht

mehr zu Gesicht.

Mitarbeiter müssen FLEXIBEL

sein!

Natürlich bleibe ich länger und bearbeite den Vorgang gleich.Kundenwünsche

gehen schließlich vor!

zur Vollversion

VORS

CHAU