Zusammenfassung Controlling -...

24
Zusammenfassung Controlling 12. März 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Definition operatives Controllings 5 2.1 Definition ...................................... 5 2.2 Einordnung operatives Controlling ......................... 5 3 Kapitalflussrechnung 6 3.1 Kapitalflussrechnung ................................ 6 3.2 Schema nach DRSC ................................. 7 3.3 Bewegungsbilanz .................................. 8 3.4 Cash-Flow ...................................... 8 4 Kennzahlen 8 4.1 Definition ...................................... 8 4.2 Kennzahlen ..................................... 9 4.2.1 Rentabilität ................................. 9 4.2.2 Liquidität .................................. 10 5 Controlling mit Daten des internen Rechnungswesens 10 5.1 Vollkostenrechnung ................................. 10 5.1.1 Anwendungen ............................... 11 5.1.2 Verfahren .................................. 11 5.2 Teilkostenrechnung ................................. 11 5.2.1 Anwendung ................................. 11 5.2.2 Verfahren .................................. 11 6 Simulationsrechnung 11 6.1 Definition ...................................... 11 6.2 Einsatzgebiete .................................... 12 6.3 Vor- und Nachteile ................................. 12 1

Transcript of Zusammenfassung Controlling -...

ZusammenfassungControlling

12.März2002

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 4

2 Definition operativesControllings 5

2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.2 EinordnungoperativesControlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

3 Kapitalflussrechnung 6

3.1 Kapitalflussrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3.2 SchemanachDRSC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3.3 Bewegungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3.4 Cash-Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4 Kennzahlen 8

4.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4.2 Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4.2.1 Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4.2.2 Liquidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

5 Controlling mit Datendesinternen Rechnungswesens 10

5.1 Vollkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

5.1.1 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5.1.2 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5.2 Teilkostenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5.2.1 Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5.2.2 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

6 Simulationsrechnung 11

6.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

6.2 Einsatzgebiete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

6.3 Vor- undNachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1

7 Steuerungund Kontrolle 13

7.1 Zero-Base-Budgeting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

7.1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

7.1.2 Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

7.1.3 Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

7.2 Plan-Soll-Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

7.2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

7.2.2 Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

7.3 Soll-Ist-Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

I Fallstudie 16

8 Fallstudie Aufgabe1 16

8.1 Cashflow auslaufenderGeschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

8.2 Cashflow ausInvestitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

8.3 Cashflow ausFinanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

8.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

8.5 Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

8.5.1 Punkt6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

8.5.2 Punkt7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

8.5.3 Punkt11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

8.5.4 Punkt20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

8.5.5 Punkt21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

9 Fallstudie Aufgabe2 19

10 Fallstudie Aufgabe3 19

10.1 Eigenkapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

10.2 Gesamtkapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10.3 Umsatzrentabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10.4 Kapitalumschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10.5 Betriebsrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10.6 Materialintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10.7 Personalintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.8 Abschreibungsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.9 Vorratsintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.10Anlagenintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2

10.11Arbeitsintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.12Lagerumschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.13Kundenziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.14Lieferantenziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

10.15Eigenkapitalquote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.16Verschuldungsgrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.17AnlagendeckungA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.18AnlagendeckungB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.19Effektivverschuldung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.20Liquidität 2�

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

10.21Liquidität 3�

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

11 Übungsklausur 22

11.1 Aufgabe1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

11.2 Aufgabe2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

11.2.1 Teil a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

11.2.2 Teil b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

11.3 Aufgabe3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3

1 Einleitung

Die Datenbasisvieler InstrumentedesFinanzcontrollingsliefert die Bilanz unddie Gewinn- undVerlustrechnung.

Die Bilanzgliedertsichin Aktiva(VermögendesUnternehmens)undPassiva (KapitalstrukturdesUnternehmens).

EinevertikaleBilanzanalyseuntersuchtdie ZusammensetzungzwischeneinzelnenBereichenderAktivabzw. Passiva(z. B. dasVerhältnisvonEigen-zuFremdkapitaloderAnlage-zuUmlaufver-mögen).

EinehorizontaleBilanzanalysezeigtan,ob VermögenundKapital in einemrichtigenVerhältniszueinanderstehen.

In derGewinn- undVerlustrechnungwird derAufwanddemErtraggegenübergestellt.

EinevertikaleGuV-Analyseuntersuchtdie StrukturinnerhalbdesAufwandsoderdesErtrags(z.B. Anteil desMaterialaufwandsamGesamtaufwand).

EinehorizontaleAuswertungzeigtdieWirtschaftlichkeit, d. h. mit wieviel Aufwandentsprechen-derErtragerzieltwerdenkonnten.

Zur BewertungeinzelnerPositionengibt esFinanzierungsgrundsätze.

Werdensieeingehalten,sogilt dasUnternehmenalsgesund.Dieselauten:

Kapitalbedarf und Kapitalv erwendunggleichgroß

Ein Unternehmensolltenur soviel Kapital aufnehmenwie zumreibungslosenAblauf notwendigist. In anderenFällentritt eineÜberfinanzierungoderUnterfinanzierungauf.

Fristengleichheit von Kapitalv erwendungund Kapitalbeschaffung (goldeneBilanz-regel)

Fremdkapitalmussin seinenLaufzeitenso abgestimmtsein,dassdie Tilgung ausdemVermö-gensrückflußmöglichist, damitdasUnternehmenlangfristigzahlungsfähigbleibt.

Dasbedeutetdie DeckungderlangfristiggebundenenAnlagengüter(Grundstücke, Gebäude,. . . )durchlangfristigesKapital (meistEK). DasUmlaufvermögensoll durchkurzfristigesFremdkapi-tal, wobeiderSicherheitsbestand(eiserneReserve) langfristigfinanziertwerdensollte.

Banker’s Rule

DiesehorizontaleFinanzierungsregel besagt,dassderWertdesUmlaufvermögensdoppeltsogroßseinmusswie daskurzfristigeFremdkapital(VerhältniszwischenUV undkurzfristigemFK be-trägt 2:1). Dies ist eineVorsichtsregel, die bedenkt,dassMaterial (ein Teil desUV) evtl. alternkannodernicht mehraktuell ist. Dannist der Umsatzerlösbeim VerkaufdesUV entsprechendgering.

One-to-One-Rule

BareMittelbeständesolltengleichgroßseinwie daskurzfristigeFK

4

BranchengleichesFinanzierungsverhältnis

DasVerhältniszwischenEK undFK musssichamBranchendurchschnitt orientieren.Als Faust-regel gilt: dasEigenkapitalsolltedoppeltsogroßseinwie dasFremdkapital(EK

FK� 2)

2 Definition operativesControllings

2.1 Definition

� Alle Aktivitätenum kurzfristig (einJahr)einensicherenErfolg zu erzielen.

� Operative Plänemüssendie konsequenteUmsetzungderstrategischenPlanungsein.

� Die OperativePlanung(dasTun) ist dieUmsetzungderstrategischenPlanung(dasWollen).

� HauptzielesindSicherstellung

– derLiquidität

– derWirtschaftlichkeit und

– derErgebnisorientierung

mit demZiel, dassdasUnternehmenständigoptimalzahlungsfähigist.

� Die BasisbildenDatendesexternen(Bilanz & GuV) sowie desinternenRechnungswesen(Kosten-undLeistungsrechnung).

2.2 Einordnung operativesControlling

Rechnungswesen

externes internes

Rechnungswesen

auf der Basis von Informationen

Gewinn/Rentabilität

Liquidität

Zielerreichung

(Steuerung der Finanzen)

Zero−Based−Budgeting

Plan−Soll−VergleichSoll−Ist−Vergleich

Kontrolle

Planung Steuerung

Simulationsmodelle

(Gewinn & Liquidität)

OperativesControlingsetztsichausPlanung,SteuerungundKontrollein einemRegelkreisbasie-rendauf InformationenRentabilitäts-undLiquiditätszieleum:

� PlanungdurchdieSimulationvon Gewinn- undLiquiditätssituationen

� SteuerungmittelsdesBudgetierung(Zero-Based-Budgeting)und

� KontrollemittelsPlan-Soll-undSoll-Ist-Vergleichen.

5

Die InformationenstammenausdemexternenundinternenRechnungswesendesUnternehmens.Aufgrund der zunehmendenKapitalmarktorientierungder Unternehmenund demzunehmendenWettbewerb um die knappenProduktionsfaktorenEK und FK, wird dasexterneRechnungswe-sendeminternenalsControlling-Informationsquelle vorgezogen(Mit dereinfachenBegründung,dassmeinUnternehmenvon außenauchanhandderDatengemessenwird, die internvon derGLverwendetwerden).Für die VerwendungderDatendesexternenRechnungswesenspricht:

� dieOptimierungderDaten,dieauchvondenexternenEK- undFK-Gebernverwendetwer-den(InteressederKapitalgeber),

� AnschlussaninternationaleGepflogenheitenund

� der praktischeUmstand,dassmanohnehingesetzlichverpflichtetist dieseInformationenzu publizieren.

� IAS1,� BerechnungderCash-Flows in derKapitalflussrechnung,� DarstellungderEK-Entwicklungund� ErmittlungrelevanterKennzahlen

Durchdie KonzentrationaufdenCash-Flow ist esmöglichWirtschaftlichkeit/Liquidität zu simu-lierenundmittelsKapitalflussrechnungtransparentdarzustellen(Planung),zu steuern(Sharehol-derValue)undzu kontrollieren(Vergleiche).Mit einemsolchenKreislaufsystemist eineperma-nenteKonzentrationaufGewinn undLiquidität desUnternehmensgarantiert.

3 Kapitalflussrechnung

3.1 Kapitalflussrechnung

Die fortschreitendeGlobalisierungderWirtschaftbedeuteteinezunehmendeAusrichtungderUn-ternehmenam Kapitalmarktund bringt deshalbauchfür dasexterneRechnungswesenVerände-rungenmit sich.Für die nächstenJahreist eineAnpassungan die internationalenRechnungsle-gungsStandardsIAS (InternationalAccountingStandards)und US-GAAP(GenerallyAcceptedAccountingPrinziples)zu erwarten.Gründe:

1. zunehmendeinternationaleGeschäftsbeziehungenundBösenpräsenz,

2. VorhabenderEurop.KommissionUnternehmenzu IAS zuverpflichten.

3. höhererAussagewert derJahresabschlüssedurchundfür denUnternehmensvergleich.

Die Kapitalflussrechnung(Zeitraumbetrachtung)zeigt im Gegensatzzur Bilanz (Zeitpunktbe-trachtung)die tatsächlichenKapitalströmeauf undbieteteinehöhereAussagekraftals”geschön-te”2 Bilanzen.

Manunterscheidet:

� CF1 auslaufenderGeschäftstätigkeit

1InternationalAccountingStandards2gesetzlicheAnsatzvorschriftenerlauben”verfälschende”Wahlrechtefür dieBewertungvonBilanzpositionen

6

� CF2 ausInvestitionstätigkeit

� CF3 ausFinanzierungstätigkeit

� ∑2i � 1CFi � FreeCashFlow

� ∑3i � 1CFi

�Wechselkursaenderung � ABFinanzmittel f ond � EBFinanzmittel f ond 3

3.2 Schemanach DRSC

DasDeutscheRechnungslegungsStandardsCommitteee.V. (DRSC)schlägtzur DarstellungdesCashflows folgendesGliederungsschemavor:

1. Periodenergebnis(einschließlichErgebnisanteilenvon Minderheitsgesellschaftern) vor außer-ordentlichenPosten[normalerweiseJÜ]

2. +/- Abschreibungen/ ZuschreibungenaufGegenständedesAnlagevermögens

3. +/- Zunahme/ AbnahmederRückstellungen

4. +/- SonstigezahlungsunwirksameAufwendungen/Erträge(bspw. Abschreibung auf ein akti-viertesDisagio)

5. -/+ Gewinn/VerlustausdemAbgangvon GegenständendesAnlagevermögens4

6. -/+ Zunahme/AbnahmederVorräte,derForderungenausLieferungenundLeistungsowie an-dererAktiva,die nichtderInvestitions-oderFinanzierungstätigkeitzuzuordnensind

7. +/- Zunahme/Abnahmeder Verbindlichkeiten ausLieferungenund Leistungensowie andererPassiva,die nicht derInvestitions-oderFinanzierungstätigkeit zuzuordnensind56

8. +/- Ein- undAuszahlungenausaußerordentlichenPosten

9. = Cashflow ausderlaufendenGeschäftstätigkeit

10.7 EinzahlungenausAbgängenvon GegenständendesSachanlagevermögens/ immateriellenAnlagevermögens8

11.9 - Auszahlungenfür Investitionenin dasSachanlagevermögen/immaterielleAnlagevermögen

12.+ EinzahlungenausGegenständendesFinanzanlagevermögens10

13.- Auszahlungenfür Investitionenin dasFinanzanlagevermögen11

14. + EinzahlungenausdemVerkaufvon konsolidiertenUnternehmenundsonstigenGeschäfts-einheiten

15. - AuszahlungenausdemErwerbvon konsolidiertenUnternehmenund sonstigenGeschäfts-einheiten

3Der FinanzmittelfondentsprichtderPostionliquideMittel (Kasse� Bankevtl ZurechnungdesKKKredites)4wennvorhandenunteraußerordentlicheErträgein derGuV56. + 7. = VeränderungNettoumlaufvermögen6VerbindlichkeitenausWechselwerdenwie VerbindlichkeitenausLuL behandelt7Aktiva8zu findenunter”ErträgeausdemAbgangvonAV” in derGuV

SachAV & ImmaterAV9AVJahr AVVor jahr � Af a � Auszahlungenf r InvestitioneninSachAV undimmatAV

10zu findenunter”ErträgeausdemAbgangvonAV” in derGuVFinanzAV

11Bspl.Aktien

7

16.+ EinzahlungenausFinanzmittelanlagenim RahmenderkurzfristigenFinanzdisposition12

17.- Auszahlungenaufgrundvon Finanzmittelanlagenim RahmenderkurzfristigenFinanzdispo-sition

18.= Cashflow ausderInvestitionstätigkeit

19.13 EinzahlungenausEigenkapitalzuführungen (Kapitalerhöhungen,Verkauf eigenerAnteileetc.)[+ Einzahlungenin Kapitalrücklagen]

20. - AuszahlungenanUnternehmenseignerundMinderheitsgesellschafter (Dividenden,ErwerbeigenerAnteile,Eigenkapitalrückzahlungen , andereAusschüttungen)

21.+ EinzahlungenausderBegebungvon AnleihenundderAufnahmevon (Finanz-)Krediten

22.- AuszahlungenausderTilgungvon Anleihenund(Finanz-)Krediten

23.= Cashflow ausderFinanzierungstätigkeit

24.ZahlungswirksameVeränderungendesFinanzmittelfonds(SummeausZf. 9, 18,23)

25.+/- Wechselkurs-,konsolidierungskreis- undbewertungsbedingteÄnderungendesFinanzmit-telfonds

26.+ FinanzmittelfondsamAnfangderPeriode14

27.= FinanzmittelfondsamEndederPeriode(= IST-/PLANWERT derLIQUIDITÄT)15

3.3 Bewegungsbilanz

� MittelverwendungWohinsinddie Mittel geflossen?

� MittelherkunftWoherkamendie Mittel, diezumVermögenszuwachsgeführthaben?

3.4 Cash-Flow

� Cash-Flowist ein Maßfür die vom UnternehmeninnerhalbeinerPeriodeerwirtschaftetenErträge,diezur Eigenfinanzierungbereitstehen( � ein Maßfür die Eigenfinanzierungskraft)

4 Kennzahlen

4.1 Definition

� Verdichtungvon Bilanz- und GuV-Datenauf wesentlichebetriebswirtschaftliche Sachver-halte(RentabilitätoderLiquidität).

12Bspl.Festgeld-,Sparkonten13Passiva14= KassenbestandderVorperiodeetc.15= LiquideMittel (Kasse+ Bank+ evt. KKKredite)

8

� zunächstsindaberkeinewertendenAussagenmöglich(Vergleichsindnötig,z.B. Branchen-oderSoll-Istvergleich)

� Kennzahlendienenals

– Beurteilungsinstrumentfür dieWirtschaftlichkeit oderSolvenzdesUnternehmensundsind

– gut formulierbareundgreifbareKennzahlfür die FührungdesUnternehmens.

� Kennzahlensollen

– knapp

– prägnantund

– mögl. transparentsein.

4.2 Kennzahlen

� Betriebsleistung16 = Umsatzerlöse�

Erhöhung/MinderungdesBestandesan fertigenundunfertigenErzeugnissen+ andereaktivierte Eigenleistungen17 + sonstigebetrieblicheEr-träge

� OrdentlichesBetriebsergebnis= Betriebsleistung- Materialaufwand - Personalaufwand -Abschreibungen- sonstigebetrieblicheAufwendungen

4.2.1 Rentabilität

� Eigenkapitalrentabilität18 = (Jahresüberschuß+ Einkommen-u. Ertragsteuern)/ Eigenkapi-tal x 100%

� Gesamtkapitalrentabilität19 = Jahresüberschuß+ Zinsaufwand+ Einkommen-u.Ertragsteu-ern/ Gesamtkapitalx 100%

� ROI � Betriebsrentabilität20 = Umsatzrentabilitätx Kapitalumschlagoderordentl ichesBetriebsergebnis

betr iebsnotwendigesVermoegen

� Umsatzrentabilität21 = ordentlichesBetriebsergebnis/ Betriebsleistungx 100%

� Kapitalumschlag= Betriebsleistung/ betriebsnotwendigesVermögen

GuV

� Materialintensität22 = Materialaufwand/ Betriebsleistungx 100%

� Personalintensität23 = Personalaufwand/ Betriebsleistungx 100%

� Abschreibungsquote= Abschreibungen/ Betriebsleistungx 100%

16Summevon GuV 1. - 4. nachGesamtkostenverfahren17Bspl.VerlegungeinesFußbodensdurchdie eigenenMitarbeiterin dereigenenFabrikhalle � Eigenleistungkann

aktiviert werden18VerzinsungdesEK � Anlegervergleichtmit alternativenAnlagemöglichkeiten19zeigtdiegenerelleWirtschaftlichkeit unabhängigvonderKapitalstruktur

Vergleichmit anderenUnternehmenderBranche,mit AlternativanlagenundWACC20RentabilitätdesKerngeschäfts;Vergleichmit denWACC21Vergleichmit Branchenindices22Branchenvergleich(Benchmarking)23Branchenvergleich(Benchmarking)

9

Bilanz und GuV

� Vorratsintensität= Vorräte/ Umsatzerlösex 100%

� Anlagenintensität= (betriebsnotwendiges) Anlagevermögen/ Gesamtvermögenx 100%

� Arbeitsintensität= (betriebsnotwendiges)Umlaufvermögen/ Gesamtvermögenx 100%

� Lagerumschlag= Ø BestandanVorräten/ Umsatzerlösex 365Tage

� Kundenziel= Ø ForderungenausLieferungundLeistung/ Umsatzerlösex 365Tage

� Lieferantenziel= Ø VerbindlichkeitenausLieferungundLeistung/ Materialaufwandx 365Tage

4.2.2 Liquidität

� Eigenkapitalquote= bereinigtesEigenkapital/ Gesamtkapitalx 100%

� Verschuldungsgrad= Fremdkapital(ohnelangfristigeRückstellungen)/ Eigenkapitalx 100%

� AnlagendeckungA = Eigenkapital/ Anlagevermögenx 100%

� AnlagendeckungB24 = ( Eigenkapital+ langfristigesFremdkapital)/ Anlagevermögenx100%

� Effektivverschuldung25 = gesamtesFremdkapital- Finanzumlaufvermögen26

� Liquidität 2. Grades27 = Finanzumlaufvermögen/ kurzfristigeVerbindlichkeiten28 x 100%

� Liquidität 3. Grades29 = Umlaufvermögen/ kurzfristigeVerbindlichkeiten30 x 100%

� WorkingCapital31 = Umlaufvermögen- kurzfristige(undmittelfristige)Verbindlichkeiten32

5 Controlling mit Datendesinternen Rechnungswesens

5.1 Vollkostenrechnung

Vollkostenrechnungdient zur Berechnungaller, d. h. FolgekosteneinesUnternehmensaufbe-stimmteZurechnungsobjekte.

24muß> 100%sein,um dasKapitalentzugsrisiko zu vermeiden25Wieviel desFK kannich nichtausdemFinanzumlaufvermögenbezahlen?26Forderungen,Bargeld,Schecks,BankguthabeundAktien desUV27soll > 100%28Steuern,Sozialversicherung,Verbind.ausLuL, Wechsel-Verb. undKKKredite29zwischen100%und200%30Steuern,Sozialversicherung,Verbind.ausLuL, Wechsel-Verb. undKKKredite31muß> 0 sein32Steuern,Sozialversicherung,Verbind.ausLuL, Wechsel-Verb. undKKKredite

10

5.1.1 Anwendungen

� Kalkulation(langfristigePreisuntergrenze)

� Bestandsbewertung

� Wirtschaftlichkeitskontrolle

� unternehmensinterneSteuerung(”WerdenVorgabenerfüllt?”)

5.1.2 Verfahren

� Betriebsabrechnung

� Starre& flexible Plankostenrechnung

� Prozeßkostenrechnung

5.2 Teilkostenrechnung

Teilkostenrechnungendienenüberwiegendder Wirtschaftlichkeitskontrolle und der FundierungunternehmerischerEntscheidungenz. B. überProduktions-undAbsatzmengen,EliminationoderNeuaufnahmevon Produkten,Eigen-oderFremdfertigung.

5.2.1 Anwendung

� FundierungunternehmerischerEntscheidungen

� Wirtschaftlichkeitskontrolle

5.2.2 Verfahren

� DirectCosting

� StufenweiseFixkostendeckungsrechnung

� Grenzplankostenrechnung

� Einzelkosten-undDeckungsbeitragsrechnung

6 Simulationsrechnung

6.1 Definition

EineSimulationist einzielgrichtetesExperimentierenmit Modellen,diederWirklichkeit nachge-bildet sind.

Simulationsmodellefragenallgemeindanach,wie sich die Ausprägungder Zielgröße(n)in Ab-hängigkeit von unterschiedlichenWertenderEinflußgröße(n)ändert.”Wir habendasmal durchgespielt!”(Praxis)

11

Damit soll die Validität von vorabermitteltenHandlungsempfehlungen überprüftwerden.33

Anwendung:� wennsichdasProblemnicht durchein mathematischesProblembeschreibenlässt� wenndasexakteVerfahreneinenzuhohenRechenaufwanderfordert

Anwendungin derBWL: PrognosederzukünfigenEntwicklungderUnternehmensauf derBasisvon Bilanzzahlen.

Gleichungsmodelle= Bestandsveränderungsgleichungen34 i.V. mit Verhaltensgleichungen35

6.2 Einsatzgebiete

� gesamtunternehmensbezogene Kosten-und Erlösplanung(Betriebsmodelle), ggf. mit vor-geschalteterProgramm-undFunktionsbereichsplanung;

� gesamtunternehmensbezogeneAufwands-,ErtragsundBilanzplanung(Bilanzmodelle), ggf.mit vorgeschalteterKosten-undErlösplanung;

� Auszahlungs-undEinzahlungsplanung(Finanzplanung), i.d.R.in Verbindungmit derKosten-undErlösplanungund/oderAufwands-undErtragsplanung.

6.3 Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile

33Weber, Controlling34Bspl.VeränderungdesForderungsbestandes35Bspl.Umsatz* Preis= AbsatzoderMaterialintensitätetc.

12

� konkrete Werte werdeneingesetztundangestrebt

� Fehlbeträge und Unter-deckung werden für zu-künftigePeriodenerkannt

� Einfach

� Leichtumsetzbar

� Anschaulich,macht Vor-gängetransparent

� Verdeutlicht Wirk-zusammenhänge(Veränderungen/Ab-hängigkeitenvon Zielgrö-ßenwerdenerkannt)

� statischeBetrachtung

� fehlendeNormstrategien

� abnehmendeZuverlässig-keit je weiterin dieukunftgeplantwird

� Ungenauigkeit durch Ab-straktion,d. h. Entfernungvon derRealität

� kein geschlossenesMo-dell (Debitorenbeständein Realität anderswegenungünstigenFormel),weilein geschlossenesModellzunehmend schwererhandhabbarwird

� Konflikt der Festlegungrichtiger Berechungsfor-meln

� Verwendungvon Durch-schnittswerten

� Verzinsung von Zinsenwird vernachlässigt

7 Steuerungund Kontrolle

7.1 Zero-Base-Budgeting

7.1.1 Definition

Budgetierungauf Null-Basis& MittelzuteilungnachEntscheidungseinheiten (Entscheidungspa-keten)

”Zero-Based-BudgetingläßtsichallgemeinalseineFormderanalytischenAufgabenplanungver-stehen.Die Planungsverantwortliche müssenalle notwendigen,sinnvollen undgewünschtenTei-laufgabenbenennen,Aussagendarübertreffen,wie weitgehenddie Teilaufgabenwahrgenommenwerdenmüssenbzw. sollen(Zieldefinition) undschließlichalledamitgebildeten’Handlungsbau-steine’nachihrem Nutzen-Kosten-Verhältnisbeurteilen(Festlegung auf finanzielleMittel). Diesichdarausergebende’Wunschliste’kannsoweit realisiertwerden,wie Budgetmittelzur Verfü-gungstehen.”36

Abweichungenlassensichauf jedenTeilbereichdesUnternehmenszurückverfolgen � Unterneh-merkönneneinendirektenUrsache-Wirkung-Zusammenhang erkennen.

36Weber, Einführungin dasControlling,S.132f.

13

7.1.2 Voraussetzungen

� BeschreibungdesArbeitsgangeseinesEntscheidungspaketes

– Tätigkeit

– Nutzen

– Kosten

– AlternativenundKonsequenzenbeiNichtgenehmigung

� Bis zumjedemkleinstenVerantwortungsbereichherunterzubrechen

� Zielorientierungist nötig

� Budgetinhalt,-ausmaßund-zeitbezug

� Unabhängigvon anderenBereichen

� Unterordenbar(in übergeordneteEntscheidungsbündel)

� kein ”Kreditlimit-Denken”37

� JedeEntscheidungseinheit mußdasKosten-Nutzen-Verhältnisprüfen

� Kostenstellenbudgets werdennicht aufgrundeventuellerErlöse,sondernaufgrundder tat-sächlicherforderlichenMittel genehmigt.

7.1.3 Ablauf

1. Unternehmensleitungsetztstrategischeundoperative ZieledesUnternehmens

2. Teilzielefür Abteilungwerdenfestgelegt

3. Abteilunglegt Leistungsniveausfest

4. Alternativenwerdenzusammegestellt

5. RangordnungnachMeinungdesAbteilungsleiters

6. UnternehmensleitungordnetnachPriorität

7. UnternehmensleitungentscheidetnachPriorität

8. Controllingleitet ausEntscheidungenBudgetsab

9. Controllingüberwacht/kontrolliert die EinhaltungderBudgets

37”Ach, ich kannsowiesonichtmachenwasich vorhabe,weil dasProjektohnehinzu teuerist.”

14

7.2 Plan-Soll-Vergleich

7.2.1 Definition

VorabgesetzteZieleoderWünschesindPlan-Werte

ZielgerichteteGrößenderUnternehmensentwicklungsindSoll-Werte

Praktischkommtesoftmalszu einerVerwischungplanerischerWerteauf Basisvon Faktenbzw.realerEntwicklungenundangestrebterWerte.GrundsätzlichbessergeeignethinsichtlichderOb-jektivität einerPlanungist esdiesezunächstaufBasisallerverfügbarenInformationenunbeinflußtin FormeinerAusgangsplanungaufzustellenunddannmittelseinesPlan-Soll-Vergleichshinsicht-lich derZielrichtungundderZielerreichbarkeit zuüberprüfen/-arbeiten38.

7.2.2 Ablauf

Die BeachtungfolgenderGrundsätzeist die Einleitungzielorientierten,kontrolliertenHandels:

� PrüfungderZielsetzungfür jedeLeistungs-,Kosten-undFinanzposition

� AusrichtunganderRealität(organisatorisch,zeitlich,personellundfinanziell)

� Bei UnsicherheitderPlanwerte� Erarbeitungvon Szenarien

� Bei ichterreichnvon ZielenmüssenAlternativengefundenwerden

7.3 Soll-Ist-Vergleich

� GegenüberstellungergebnisrelevanterSoll- undIst-WerteeinesabgeschlossenenQuartals/Geschäftsjahres

� Ergebnisabweichung= Ist-Wert - Soll-Wert

� AnalysederVergangenheitfür BeeinflussungderZukunft

� AnschließendeUntersuchungderUrsachenfür Abweichungen

� EinleitungderKorrekturmaßnahmen

� FragenderUrsachenanalyse:

– grundsätzlicherÄnderungsgrund?

– Unregelmäßigkeit oderstrukturelleÄnderung?

– verbrauchsbedingt,preisbedingt,beschäftigungsbeding?

– unternehmensinternoder-extern?

– zeitlicheVerschiebung?

– Überarbeitung/wierealistischist dasZiel noch?

38wie beiderGAP-Analyse(Vergleichvon Soll undPlan)

15

Teil I

Fallstudie

8 Fallstudie Aufgabe1

ErstellenSieeineKapitalflussrechnungnachdemSchemadesDRSC.

8.1 Cashflow auslaufender Geschäftstätigkeit

Position AngesetzterWert

1. Periodenergebnis 50.604,732. +/- Abschreibungen/Zuschreibungen aufGegenständedesAnlagevermögens

106.326,69

3.+/- Zunahme/AbnahmederRückstellungen -21.042,124. +/- SonstigeZahlungsunwirksameAuf-wendungen/Erträge

keineAngaben

5. +/- Gewinn/Verlust ausdem AbgangvonGegenständendesAnlagevermögens

keineAngaben

6. +/- Zunahme/Abnahmeder Vorräte, derForderungenaus LuL sowie andereAktiva,dienichtderInvestitions-oderFinanzierungs-tätigkeit zuzuordnensind

-411.626,41

7.+/- Zunahme/AbnahmederVerbindlichkei-ten ausLuL sowie anderePassiva, die nichtder Investitions-oder Finanzierungstätigkeitzuzuordnensind

243.702,67

8. +/- Ein- und Auszahlungenaus außeror-dentlichenPosten

keineAngaben

9. Cashflow aus laufender Geschäftstätig-keit

∑1 8 ��� 32� 034� 44

8.2 Cashflow ausInvestitionstätigkeit

Position AngesetzterWert

10. Einzahlungen aus Abgängen vonGegenständen des Sachanlagevermö-gens/immateriellenAnlagevermögens

keineAngaben

11. - Auszahlungen für Investitionen indasSachanlagevermögen/immaterielle Anla-gevemögen

-132.356,69

12.+ EinzahlungenausGegenständendesFi-nanzanlagevermögens

keineAngaben

13. - Auszahlungenfür Investitionenin dasFinanzanlagevermögen

keineAngaben

16

14.+ EinzahlungenausdemVerkaufvonkon-solidiertenUnternehmenund sonstigenGe-schäftseinheiten

keineAngaben

15.- AuszahlungenausdemErwerbvonkon-solidiertenUnternehmenund sonstigenGe-schäftseinheiten

keineAngaben

16. + EinzahlungenausFinanzmittelanlagenim RahmenderkurzfristigenFinanzdispositi-on

keineAngaben

17. - Auszahlungenaufgrundvon Finanzmit-telanlagenim Rahmender kurzfristigen Fi-nanzdisposition

keineAngaben

18.Cashflow ausInvestitionstätigkeit ∑10 17 ��� 132� 356� 69

8.3 Cashflow ausFinanzierung

Position AngesetzterWert

19. EinzahlungenausEigenkapitalzuführun-gen

keineAngaben

20. - AuszahlungenanUnternehmenseigenerundMinderheitsgesellschafter

-56.000

21. Einzahlungenaus der Begebung von-Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-)Krediten

116.651,74+103.336,17

22. - AuszahlungenausderTilgung von An-leihen

keineAngaben

23.Cashflow ausFinanzierungstätigkeit ∑19 22 � 163� 987� 91

8.4 Zusammenfassung

Position AngesetzterWert

24. ZahlungswirksameVeränderungder Fi-nanzmittelfonds(SummederCF 9, 18,23)

-403,22

25. +/- Wechselkurs-,konsolidierungskreis-undbewertungsbedingteÄnderungendesFi-nanzmittelfonds

keineAngaben

26.FinanzmittelfondsamAnfangderPeriode(hier 1.1.1998alsogleich31.12.1997)

1.171,75

27.Finanzmittelfond am Endeder Periode ∑24 26 � 768� 53

17

8.5 Inter pretation

8.5.1 Punkt 6.

Position Wert

ZunahmederVorräte -259.940,89ZunahmederForderungen -145.000,25

ZunahmesonstigerVermögensgegenstände -6.072,03ZunahmederaktivenRAP -607,24

Summe -411.626,41

8.5.2 Punkt 7.

Position Wert

ZunahmederVerbindlichkeitenausLuL 246.330,78ZunahmederWechsel -29.494,37

ZunahmesonstigerVerbindlichkeiten 26.866,26Summe 243.702,67

ErklärungsonstigeVerbindlichkeiten:

GemeintsindallesonstigenVerbindlichkeiten,dienichtderInvestitions-oderFinanzierungstätig-keit zuzuordnensind.Darausergibt sichfolgendeVorgehensweise:

1. Differenzsonst.Verb. zumVorjahr(hier:143.518)

2. SubstraktionderVeränderungderGesellschafterdarlehen(hier:116.651,74;s.8.5.5aufdernächstenSeite)

3. � 26.866,26(s.o.)

8.5.3 Punkt 11.

AV1997� 259� 752

AV1998� 285� 782

__________________∑ � 26� 030

AVEB� AVAB

� Af At � It

It � AVEB� AVAB � Af At

� 26� 030 � 106� 326� 69 � 132� 356� 69

18

8.5.4 Punkt 20.

EK 12.1997 EK 12.1998

51.000gez.Kapital 51.000gez.Kapital275.000 Kapital-Rücklagen

275.000 Kapital-Rücklagen

89.700,30JÜ 50.604,73JÜ-65.269,29Verlustvortrag -31.568,99Verlustvortrag

∑ � 350� 431� 01 ∑ � 345� 035� 74+50.604,73(JÜ ’98)

401.035,74� ∆zu∑�98 � 56� 000 �

Auszahlung

8.5.5 Punkt 21.

Konto-Nr. 12.1997 12.1998

730 20.921,16 13.955,32731 160.000 160.000732 — 123.617,58

∑ � 180� 921� 16 ∑ � 297� 572� 90∆ � 116� 651� 74 GesellschafterDarlehen

9 Fallstudie Aufgabe2

DiskutierenSiedie finanzielleSituationdesUnternehmens.

� Investitionenkonntennicht ausder Geschäftstätigkeit finanziertwerden(nicht einmaldieInv. ins UV). � hält dieserZustandmehrereJahrean, ist dasUnternehmennicht mehrkreditwürdig.

� Positiv zu wertenist dasUmsatzwachstums(~ 127%desVorjahres)

� WegendesWachstumslässtsichdie Notwendigkeit in AV + UV zu investierenerklären

� DeshalbdürfendieCF auslfd. Geschäftstätigkeit undInvestitionstätigkeit ( � FCF)negativsein

� UnternehmenkonntediesdurchdenCFausFinanzierungstätigkeit kompensieren(d. h. Un-ternehmenhatKredit bekommen,ist alsoalskreditwürdigeingestuftworden)

� Positiv: Banker’s Rulewird eingehalten(bei KapitalaufnahmesolltedasVerhältnisausEKzu FK 1:2betragen)

10 Fallstudie Aufgabe3

Bildensiedie gängigenJahresabschlusskennzahlen.

10.1 Eigenkapitalrentabilität

50 604� 41 418� 06345 035� 74 � 100% � 26� 67%

19

10.2 Gesamtkapitalrentabilität

50 604� 91 062� 87� 41 418� 062 431 211� 18 � 100% � 7 � 54%

10.3 Umsatzrentabilität

Betriebsleistung

Generellist Betriebsleistungfolgendermaßendefiniert:

Umsatzerlöse+/- ErhöhungdesBestandsanfertigenundunfertigenErzeugnissen+ andereaktivierteLeistungen+ sonstigeBetriebserträge

6 � 623� 788� 50 � 21� 561� 20sonstigeErt rge � 6 � 645� 349� 70

Aufwand

4 � 056� 603� 23Material � 1 � 648� 439� 02Personal � 106� 326 � 09Abschreibung � 651� 290� 23sonst � Auf w� �182� 691� 13

ordentlichesBetriebsergebnis

Betriebsleistung � Auf wand � 6 � 462� 658� 57

Rechnung

6 462 658� 576 645 349� 70 � 100% � 97� 25% � 100 � 97� 25% � 2 � 75%

10.4 Kapitalumschlag

6 645 349� 702 431 211� 18Bilanzsumme� 64 615� 83sonstigeVermgensgegenstnde� 13 344 � 58Rckstellungen

� 2 � 83

10.5 Betriebsrentabilität

2 � 75% � 2 � 83 � 100% � 7 � 7825%

Um eineAussageüberdasUnternehmenzumachenbrauchtmanVergleichswerte.GenerellkannmansichdesDAX bedienen.WeitereMaßstäbekönntenBenchmarks,interneWACCodereigeneVorgaben/Zielesein.

10.6 Materialintensität

4 056 602� 236 645 349� 70 � 100% � 61� 04%

20

10.7 Personalintensität

1 648 439� 026 645 349� 70 � 100% � 24� 81%

Betrachtetmandie hoheMaterialintensitätunddie geringePersonalintensität,so deutetdiesaufeinenHandels-oderProduktionsbetrieb.

10.8 Abschreibungsquote

106 326� 696 645 349� 70 � 100% � 1 � 6%

DiesentsprichtdemAufwandfür dieNutzungvonMaschinen.ZudemdeuteteinekleineAbschrei-bungsquote,daraufdassweniginvestiertwordenist, dasonstdie Abschreibungenhochwären.IndiesemFall kannmanzweiSchlußfolgerungenziehen:

1. überaltetesUnternehmen

2. Handelsunternehmen

10.9 Vorratsintensität

1 436 814� 266 623 788� 50 � 100% � 21� 69%

10.10 Anlagenintensität�2 618� 283 164�2 431 211� 18 � 100 � 11� 75%

10.11 Arbeitsintensität

2 132 084� 602 431 211� 18Bilanzsumme

� 87� 69%

Aus dendrei vergangenenKennzahlenkannmanerkennen,dassessichhierbeium kein Porduk-tionsunternehmenhandelt,weil esmit wenigAnlagendennochsehrarbeitsintensiv ist.

10.12 Lagerumschlag

1 � 176� 873� 37Anf angsbest � � 1 � 436� 814� 26Endbest �2

6 623 788� 50 � 365Tage � 72� 01Tage � 73Tage

10.13 Kundenziel12 � � 629 885� 98� 484 879� 73!

6 623 788� 50 � 365Tage � 30� 71Tage � 31Tage

SetztmaneinKundenzahlungszielvon30Tagenvorausist diessehrgut;d. h. alleKundenzahlenpünktlich,die Liquidität desUnternehmensist anch31Tagenwiederhergestellt.

10.14 Lieferantenziel12 � 722 008� 72� 475 677� 94!

4 056 602� 23 � 365Tagen � 53� 9Tage � 54Tage

DasUnternehmenzahltseinSchuldeninnhalbvon 54Tagen.Nimmt manan,dassin derBrancheimmernach30 Tagengezahltwird, würdediesbedeuten,dassdasUnternehmenaufgrundseinerschlechtenHaltunggegenüberLieferantendasRisiko von Materialunterversorgung eingeht,waszur Produktionsunfähigkeit führenkann.[s. Liquidität n

�]

21

10.15 Eigenkapitalquote

345 035� 74bereinigtesEK2 431 211� 18 � 100% � 14� 2%

10.16 Verschuldungsgrad

8 000kzf Rck � 842 682� 61Bank� 722 008 � 72LuL � 42 329� 98Wechsel� 471 154� 13sonst Verb 345 035� 74bereinigtesEK � 100% � 604� 6259%

10.17 AnlagendeckungA

345 035� 74bereinigtesEK285 782� 00Anlagevermgen � 100% � 120� 76%

10.18 AnlagendeckungB

345 035� 74bereinigtesEK � 304 736 � 71Dar � 156 000Dar � 13 955 � 32Ges � 160 000Ges � 123 617� 58Ges 285 782� 00Anlagevermgen � 100%� 386� 08%

Hier mußüberprüftwerden,ob die (Gesellschafter-)Darlehnlangfristigsind(Wert Vorjahr- WertdiesesJahr= RückzahlungproJahr;Wert von diesemJahr: jährl. Rückzahlung= Restlaufzeit).

10.19 Effekti vverschuldung

"8 � 000 � 2 � 078� 175� 44# ges� F K � "

694� 501� 81 � 768� 53# Finanzumlauf verm� � 1 � 390� 905� 10

10.20 Liquidität 2$

� 694 501� 81Forderungen& sonst Vermg � 768� 53l iq Mittel !� 722 008� 72Lief erantenverb � 42� 329� 98Wechsel� 471 154� 13sonst Verbind � 297 572� 90Gesellschaf terDarl ! � 100%� 74� 13%

Annahme:hierohneKontokorrentkredit,daeralslangfristigangesehenwird.

10.21 Liquidität 3$695 270� 34Finanzumlauf vermgen� 1 436 814 � 26Vorrte

937 919� 93 � 100% � 227� 32%

Die Liquidität desUnternehmensist gefährdet,weil sie (Liquidität 2�) kurzfristig nicht liquide

sind39. Jedochhat dasUnternehmenzuviel Kapital in seinenVorrätengebunden,wasein Indizdafür seinkann,dassdasUnternehmennicht genügendverkauft.Eine Verringerungder Vorräteund Umwandlungin kurzfristig liquide Mittel wäre die Lösung.Richtwertefür die Liquidität3�sindzwischen100%und200%.

11 Übungsklausur

11.1 Aufgabe1

siehe2.1aufSeite539KontokorrentkreditbleibtbeidieserBetrachtungunberücksichtigt

22

11.2 Aufgabe2

11.2.1 Teil a)

BeispielKapitalflussrechnungwobei”[]” die Alternative zeigtbei dervon denVerb. geg. Banken2000davon 200KKKredit sindund1999davon 100KKKredit:

1. + 50.000Jahresüberschuss

2. + 110.000Abschreibungen

3. + 10.000ZunahmederRückstellungen

4. —

5. —

6. - 300.000ZunahmederVorräte- 150.000ZunahmederForderungenLuL

7. + 225.000ZunahmederVerbindlichkeitenausLuL+ 90.000ZunahmederPassiva,dienichtderInvestitions-oderFinanzierungstätigkeitdienen

8. —

9. = CF auslaufenderGeschäftstätigkeit = + 35.000

10. —

11. - 160.000AuszahlungenausKauf von SachAV40

12. + 10.000EinzahlungenausVerkaufvon FinanzAV

13. —

14. —

15. —

16. —

17. —

18. = CF ausInvestitionstätigkeit = - 150.000

Anmerkung:FreeCFist hier - 115.000

19. —

20. — (= 0)

21. + 110.000EinzahlungausderBegebungeinesKredites[+ 10Kredite]

22. —

23. = CF ausFinanzierungstätigkeit = + 110.000[+ 10]

24. - 5.000= (35 - 150.000+ 110.000)= SummederdreiCF [= -105.000]

40+ Abschreibungen,dadieseauchfinanziertwerdenmüssen

23

25. —

26. + 10.000AB desFinanzmittelfonds[- 90]

27. = 5.000EB desFinanzmittelfonds[- 195]

11.2.2 Teil b)

CF auslaufender Geschäftstätigkeit = + 35.000� DasUnternehmenist in derLagesichselbstzu finanzierenundeinenBilanzwachstumzu erzeugen

CF ausInvestitionstätigkeit = - 150.000� logischerZusammenhang,dassein Unternehmen,daswächstinvestiert,aberdiesgehtnurweil manvon einemKapitalgeberunterstütztwird.� Bei einemnachhaltigenFreeCFist die Situationbedrohlich,weil manin die Lagekom-menkönnte,seinFK nicht zurückzahlenzu können.� NegativeFreeCFbedeutetim SinnedesShareholder-Values,dassKapitalvernichtetwor-denist � dauerhaftschlecht.� Investitionenmehrals ausder Finanzierungstätigkeit und CF1, demzufolgehabendieEK-Anteilseignerkeine Dividendegesehen(Verwendungder desJahresüberschussesfürEigenfinanzierungvon Investitionen).

CF ausFinanzierungstätigkeit = + 110.000� Bonität ausSicht der Banken scheintgegebenzu sein, da diesesonstkeinenKreditgewährthätten.

FazitEswurdemehrinvestiert(5.000)alsdurchlaufendeGeschäftstätigkeit undFinanzierungstä-tigkeit eingebrachtwurde,wasdazuführte,dassderFinanzmittelfondamEndederPeriodeum ebendiese5.000gesunkenist.

11.3 Aufgabe3

siehe6 aufSeite11

24