Zusammenfassung von Theorien, Hypothesen, Studien

5

Click here to load reader

description

Theorien, Hypothesen, StudienMEDIENWIRKUNG Selektivitätsthese • Rezeption • Grundannahme: Menschen streben nach Harmonie innerhalb/zwischen kognitiven Elementen, Emotionen und Verhalten  Inkonsistenzen werden vermieden durch selektive Zuwendung Uses-and-Gratification-Ansatz • Rezeption • Kausalmodell • Publikumsforschung, Rezipientenperspektive • Menschen wählen Medienangebote bewusst/aktiv aus, weil sie sich von denen die Befriedigung bestimmter individueller Bedürfnisse erwarten (Information

Transcript of Zusammenfassung von Theorien, Hypothesen, Studien

Page 1: Zusammenfassung von Theorien, Hypothesen, Studien

Theorien, Hypothesen, Studien

MEDIENWIRKUNG

Selektivitätsthese Rezeption Grundannahme: Menschen streben nach Harmonie innerhalb/zwischen kognitiven

Elementen, Emotionen und Verhalten Inkonsistenzen werden vermieden durch selektive Zuwendung

Uses-and-Gratification-Ansatz Rezeption Kausalmodell Publikumsforschung, Rezipientenperspektive Menschen wählen Medienangebote bewusst/aktiv aus, weil sie sich von denen die

Befriedigung bestimmter individueller Bedürfnisse erwarten (Information, Emotion, Unterhaltung)

sie wählen die Medienangebote aus, von denen sie sich maximale Bedürfnisbefriedigung erwarten

Rezipient ist souverän, Medien wirken aber trotzdem (Bedürfnisbefriedigung)

Stimulus-Response-Modell Rezeption Kausalmodell Kampagnenforschung oder Werbewirkungsforschung orientieren sich hieran Kausalmodell

Schweigespirale(Noelle-Neumann) Rezeption Makroebene Aufgrund der Isolationsfurcht des Menschen: Äußerungsbereitschaft in Abhängigkeit davon,

ob eigene Meinung Mehrheits- oder Minderheitenmeinung zu sein scheint Isolationsfurcht des Individuums führt zu Überbetonung der Mehrheitsmeinung und

Exklusion der Minderheitsmeinung zu kontrovers diskutierten Themen (Bsp. Todesstrafe) Individuum versucht eigene Meinung durch Umweltbeobachtung (Medien)

herauszufinden: falsche Berichterstattung führt zu falscher Wahrnehmung und fiktiven Mehr-/ Minderheitsverhältnissen

Agenda-Setting Rezeption Makroebene Medienagenda: Medien wählen Themen aus, berichten über sie und gewichten

unterschiedlich (Themenrangfolge) Die Themenauswahl bzw. –gewichtung beeinflusst die Publikumsagenda

Auswahl/Rangfolge der wichtigsten Themen in der Einschätzung der Rezipienten Berichterstattung der Medien beeinflusst das Publikum durch die Gewichtung bestimmter

Themen Medien wirken sich darauf aus, worüber sich Rezipienten ihre Meinung bilden (nicht was sie denken)

Kultivierungsthese/Kultivationshypothese (Gerbner Ende 1960er)

Page 2: Zusammenfassung von Theorien, Hypothesen, Studien

Grundidee: langfristige kumulative Kultivierung von Weltbildern durch TV Vielseher werden durch Fernsehen kultiviert (sie empfinden die Welt so, wie es das

Fernsehen vermittelt) TV ist wichtige Sozialisationsinstanz (bei Rezipient wird verzerrte Realitätsvorstellung

erzeugt) Prozess der Mediensozialisation lässt kollektives Bewusstsein in Gesellschaft entstehen

Basis dieser Theorie ist die Annahme homogener Medieninhalte, direkter Medienwirkungen und kumulativer Effekte bei Vielsehern

Je häufiger Medieninhalte, die mit der realen Erfahrungswelt nicht übereinstimmen, gesehen werden, desto eher werden die Medieninhalte übernommen und die persönliche Weltsicht langfristig der Medienwelt angepasst

Die Beeinflussungsgefahr durch Massenmedien dürfte dieser Theorie nach also bei Menschen, die sich häufiger Massenmedien, wie Fernsehen oder Printmedien, aussetzen, ungleich größer sein als bei weniger häufigem Medienkontakt

selbst durch eine selektive Mediennutzung kann der Theorie zufolge den einheitlichen Medieninhalten nicht entflohen werden

Wissensklufthypothese Tichenor und Donohue Makroebene Höher Gebildete profitieren mehr von massenmedial verbreiteten Informationen als weniger

Gebildete Zunehmender Wissensunterschied als Folge zwischen Bevölkerungssegmenten mit höherem

und niedrigerem sozioök. Status Medien und ihre Informationen vergrößert gesellschaftliche Wissensunterschiede Leute, die vorgebildet sind, profitiert von Medieninhalten Publikum wird segmentiert, nicht integriert

Dynamisch-transaktionaler Ansatz (Früh 1991) Rezeption Er integriert Wirkungs-/Kommunikator- (S-R) und Nutzenansatz (UaGA), denn K und R sind

aktive und passive Teilnehmer im Kommunikationsprozess (Vereinigung beider Perspektiven) Rezipient ist Akteur (handelndes Subjekt) und Betroffener (Objekt) zugleich Massenkommunikation IST Wirkung (MK hat nicht Wirkung als Bestandteil) Medienwirkungsbegriff im DTA-Modell:

„Medienwirkungen sind alle tatsächlichen oder verhinderten Veränderungen aller Faktoren, die direkt oder indirekt an einem Kommunikationsprozess beteiligt sind, in dem Medien mitwirken und die auf diese Mitwirkung zurückführbar sind.“

Theorie der MassengesellschaftDie Theorie der Massengesellschaft geht davon aus, dass dadurch die individuelle ,,`Selbst′-Orientierung"10, das heißt die subjektive Einordnung des Einzelnen in ein soziales Ganzes und das gleichzeitige Einnehmen einer losgelösten, selbständigen Position, zugunsten eines Massenverhaltens abnimmt. Dabei sind die vereinzelten Individuen dem Einfluss der Massenmedien passiv ausgesetzt.

Determinationshypothese (Baerns) PR

Page 3: Zusammenfassung von Theorien, Hypothesen, Studien

Modell zur Erklärung des Verhältnisses zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit / PR Ausgangspunkt: Übereinstimmung der Berichterstattung verschiedener Medien zu jeweils

einem Thema Ergebnis: 2/3 der Berichterstattung in den Medien gehen auf Öffentlichkeitsarbeit zurück es ist thematischer und auf die Zeitdimension bezogener Einfluss von PR-Seiten auf das

System der Berichterstattung vorhanden.

Intereffikationsansatz (Bentele 1996/97) PR Verhältnis von PR – Journalismus: komplexes Verhältnis

o eines gegenseitiges Einflusses,o gegenseitiger Orientierungo gegenseitiger Abhängigkeit

jede Seite ermöglicht (Intereffikation) die Leistungen der anderen Seite

Anzeigen-Auflagen-SpiraleBezeichnung für die wechselseitige Beeinflussung von Werbe- und Rezipientenmärkten bei Printtiteln. Grundlegend ist dabei die Einsicht, dass eine Zeitung oder eine Zeitschrift als Werbeträger umso attraktiver wird, je höher die verkaufte Auflage steigt. Eine Steigerung der Verkaufsauflage führt zu einem Sinken des Tausendkontaktpreises (TKP) für den jeweiligen Printtitel, was wiederum eine steigende Nachfrage nach Werberaum zur Folge hat (Mengeneffekt). Entschließt sich der Verlag, den Anzeigengrundpreis aufgrund der gestiegenen Nachfrage der Werbekunden zu erhöhen, ergibt sich der Preiseffekt. Sowohl Mengen- als auch Preiseffekt führen c.p. zu Umsatz- und Gewinnsteigerungen. Die zusätzlichen Gewinne können in eine Steigerung der publizistischen Qualität investiert oder aber für eine Senkung des Copypreises genutzt werden. Qualitätssteigerung bzw. Preissenkung erhöhen die Attraktivität des Printtitels am Rezipientenmarkt, wodurch ein neuer Zyklus der Anzeigen-Auflagen-Spirale in Gang kommt.

Systemtheoretisches Modell nach Rühl (System-Umwelt-Beziehung) Journalismus

Normativ pragmatisches Modell Journalismus

Zwiebelmodell (Weischenberg) Journalismus dient der Medien-/Journalismusanalyse

Habermas`sche Theorie Journalismus Diskurstheorie

Nachrichtenwerttheorie (Lippmann 1922) Ereignisse haben bestimmte Eigenschaften, die sie beachtenswert oder interessant machen Diese Eigenschaften bestimmten den Nachrichtenwert (Publikationswürdigkeit) Je ausgeprägter die interessanten Eigenschaften, desto größer der Nachrichtenwert

Gatekeeper-Forschung akteursorientiert

Theorie der kognitiven Dissonanz Person wird gezwungen etwas zu sagen (entspricht nicht den Einstellungen) Entstehung einer Tendenz/Motivation zur Einstellungsänderung

Page 4: Zusammenfassung von Theorien, Hypothesen, Studien

Je größer der Zwang/Druck, desto schwächer die Tendenz

Individuum will nicht miteinander übereinstimmende kognitive Elemente vermeiden (erlebte kognitive Dissonanz reduzieren)

Kognitive Dissonanz: unangenehmer Gefühlszustand, weil mehrere Kognitionen nicht vereinbar sind (Rauchen und Rauchen schadet)

Individuum will die Kognitionen vereinbar machen, in eine konsonante Beziehung bringen: Einstellungsveränderung

Konsistenztheorie Personen verfügen über kognitive Elemente (Wissen, Wahrnehmung, Denken) und

Verhaltensweisen, die nicht im gegenseitigen Widerspruch zueinander stehen Konsistenz: Übereinstimmung/Vereinbarkeit gleichzeitig ablaufender psychischer Prozesse

(Kognitionen)