Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die...

56
UNIVERSITÄT SIEGEN LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK Baudynamik (Master) – SS 2014 3. Schwingungen mit zwei und mehr Freiheitsgraden 3.1 Einige Prinzipien der Mechanik und Herleitung der Schwingungsgleichungen 3.1.1 Einige Prinzipien der Mechanik 3.1.2 Herleitung der Schwingungsgleichungen 3.2 Ungedämpfte freie Schwingungen 3.2.1 Eigenfrequenzen und Eigenformen 3.2.2 Eigenschaften der Eigenfrequenzen und Eigenformen 3.2.3 Modalmatrix und modale Transformation 3.2.4 Näherungsverfahren zur Berechnung der Eigenfrequenzen 3.2.4.1 Rayleigh-Verfahren für diskrete Systeme 3.2.4.2 Rayleigh-Verfahren für kontinuierliche Systeme 3.2.4.3 Ritz-Verfahren für kontinuierliche Systeme

Transcript of Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die...

Page 1: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baudynamik (Master) – SS 2014

3. Schwingungen mit zwei und mehr Freiheitsgraden3.1 Einige Prinzipien der Mechanik und Herleitung der Schwingungsgleichungen3.1.1 Einige Prinzipien der Mechanik3.1.2 Herleitung der Schwingungsgleichungen

3.2 Ungedämpfte freie Schwingungen3.2.1 Eigenfrequenzen und Eigenformen3.2.2 Eigenschaften der Eigenfrequenzen und Eigenformen3.2.3 Modalmatrix und modale Transformation3.2.4 Näherungsverfahren zur Berechnung der Eigenfrequenzen

3.2.4.1 Rayleigh-Verfahren für diskrete Systeme3.2.4.2 Rayleigh-Verfahren für kontinuierliche Systeme3.2.4.3 Ritz-Verfahren für kontinuierliche Systeme

Page 2: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baudynamik (Master) – SS 2014

3.3 Gedämpfte freie Schwingungen3.3.1 Eigenwertproblem3.3.2 Modale Dämpfung und Rayleigh-Dämpfung

3.4 Ungedämpfte erzwungene Schwingungen3.4.1 Direkte Lösungsmethode3.4.2 Methode der Modaltransformation

3.5 Gedämpfte erzwungene Schwingungen3.5.1 Direkte Lösungsmethode3.5.2 Methode der Modaltransformation

3.6 Modale Reduktion und Vergleich der Methoden3.6.1 Modale Reduktion3.6.2 Vergleich der direkten Methode und der modalen Methode

Page 3: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baudynamik (Master) – SS 2014

3.2 Ungedämpfte freie Schwingungen

3.2.1 Eigenfrequenzen und Eigenformen

Page 4: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.2.1 Eigenfrequenzen und Eigenformen

=x + x 0δΜ

Zwei Freiheitsgrade:

oder

: Nachgiebigkeitsmatrix, Flexibilitätsmatrix: Steifigkeitsmatrix: Massenmatrix

δΚΜ

+ =x x 0Κ Μ

cos( )tω α= ⋅ −x ALösungsansatz:

Page 5: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Eigenfrequenzen und Eigenformen

2

⋅ =

I A 0δ Μ −

Eigengleichungen:

oder

: Nachgiebigkeitsmatrix, Flexibilitätsmatrix: Steifigkeitsmatrix: Massenmatrix

: Einheitsmatrix: Eigenfrequenzen: Eingenvektoren, Eigenformen

ω

δΚΜΙ

Α

( )2ω =M A 0Κ −

Page 6: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Eigenfrequenzen und Eigenformen

1 2 1 2 , ( )<Eigenfrequenzen : ω ω ω ω

Bedingung für nicht-triviale Lösungen:

Charakteristische Gleichung für die Eigenfrequenzen

2

1Det 0ω

⋅ =

Iδ Μ − ( )2Det 0ω =MΚ −oder

1 2 ,Eigenvektoren : A A

Page 7: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

( )( )

21 1

22 2

ω

ω

=

=

M A 0

M A 0

Κ −

Κ −

Bemerkungen:

Eigenfrequenzen und Eigenformen sind wichtige dynamische Systemeigenschaften.

Die Eigenfrequenzen sind die Eigenwerte des Eigenwert-problems.

Die Eigenvektoren werden häufig als Eigenformen oder Eigenmoden bezeichnet.

Eigenfrequenzen und Eigenformen

Page 8: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1 1 1 1 2 2 2 2cos( ) cos( )c t c tω α ω α− + −x = A A

Lösung:

Insgesamt 4 Unbekannten aus 4 Anfangsbedingungen (pro Masse 2 Anfangsbedingungen)!

10 101 1

20 202 2

(0) (0)(0) , (0)

(0) (0)x vx xx vx x

= =

x = x =

Homogene Lösung

Page 9: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGEN

Bemerkungen zu Freiheitsgraden

Kontinuierliches System: Unendlich viele Freiheitsgrade

Diskretes System:Endlich viele Freiheitsgrade

Methode der verallgemeinerten

Koordinaten

Methode der konzentrierten

Massen

1 2 n, ,...,m m m1

( ) ( ) ( )n

i ii

w x a t xϕ=

=

LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Page 10: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGEN

Bemerkungen zu Freiheitsgraden

Die Anzahl der Freiheitsgrade ist im Allgemeinen nicht gleichder Anzahl der Massen.

Die Anzahl der Freiheitsgrade ist abhängig von der Annahme(dehnstarr, dehnbar, etc.).

Die Anzahl der Freiheitsgrade ist unabhängig von derstatischen Unbestimmtheit und der geometrischen Unbe-stimmtheit.

Je mehr Freiheitsgrade, desto genauer sind die Ergebnisse,desto aufwendiger ist die dynamische Berechnung.

LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Page 11: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

n Freiheitsgrade:

+ =x x 0Κ Μcos( )tω α= ⋅ −x A

( )2ω =M A 0Κ −

( )2Det 0ω =MΚ −

1 2 n, ,...,ω ω ωEigenfrequenzen :

1 2 n , ,...,Eigenvektoren : A A A

Eigenfrequenzen und Eigenformen

Page 12: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1 1 1 1 2 2 2 2 n n n ncos( ) cos( ) ... cos( )c t c t c tω α ω α ω α− + − + + −x = A A A

Lösung:

Insgesamt 2xn Unbekannten aus 2xn Anfangsbedingungen

(pro Masse 2 Anfangsbedingungen)!

10 10

20 20

n0 n0

(0) , (0)

x vx v

x v

x = x =

Homogene Lösung

Page 13: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.2 Ungedämpfte freie Schwingungen

3.2.2 Eigenschaften der Eigenfrequenzen und Eigenformen

Baudynamik (Master) – SS 2014

Page 14: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Die Berechnung der Nullstellen der charakteristischen Gleichung bei großen Matrizen (größer als 3x3)ist meistens sehr aufwendig. Daher werden häufig numerische Näherungsverfahren angewendet.Dazu gehören numerische Methoden für symmetrische Matrizen und dünnbesetzte große Matrizen:

• Potenzmethode• Inverse Iteration• Lanczos-Verfahren• Arnoldi-Verfahren• Jacobi-Verfahren• Jacobi-Davidson-Verfahren

Satz für die Eigenfrequenzen:

Wenn M und K reell, symmetrisch und positiv definit sind, dannexistieren n positive reelle Eigenfrequenzen (n = Anzahl der Freiheits-grade).

Wenn M reell, symmetrisch und positiv definit, und K reell,symmetrisch und semi-positiv definit ist, dann existieren n nicht-negative Eigenfrequenzen (n = Anzahl der Freiheitsgrade).

Eigenschaften der Eigenfrequenzen und Eigenformen

Page 15: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Eigenschaften der Eigenfrequenzen und Eigenformen

Eine Matrix ist positiv definit, falls ihre quadratische Formpositiv ist, d.h.

T 0>x Kx

Eine Matrix ist semi-positiv definit, falls ihre quadratischeForm nicht negativ ist, d.h.

T 0≥x Kx

Page 16: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Eigenschaften der Eigenfrequenzen und Eigenformen

Eigenschaften der Eigenformen: Die Elemente der Eigenvektoren Ai sind nicht unabhängig

voneinander und können nicht eindeutig bestimmt werden. Aikönnen nur für ihre Verhältnisse oder mit einer Normierungbestimmt werden.

Häufig verwendete Normierungen:

1 n

T

T

1.) 1 oder 1 (Ingenieurnormierung)

2.) 1 (Massennormiert, wichtig für Modalanalyse)

3.) 1 (Steifigkeitsnormiert, manchmal numerisch vorteilhaft)

i i

iM iM

iK iK

A A= =

⋅ ⋅ =

⋅ ⋅ =

A M AA K A

TUmrechnung: i

iM

i i⋅ ⋅AA =

A M A

Page 17: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

T

T

1.) 0 ( ) 1. Orthogonalität

2.) 0 ( ) 2. Orthogonalitäti j

i j

i j

i j

⋅ ⋅ = ≠

⋅ ⋅ = ≠

A M A

A K A

Orthogonalität:

Die Orthogonalitätseigenschaft der Eigenvektoren wird häufigbei iterativen Bestimmungen der Eigenvektoren ausgenutzt.

Eigenschaften der Eigenfrequenzen und Eigenformen

Physikalische Bedeutung:

Schwingt ein System in einer bestimmten Eigenform, leistenseine Trägheitskräfte keine Arbeit auf andere Eigenformen.Seine Energie kann also nicht auf andere Eigenformenübertragen werden.

Page 18: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baudynamik (Master) – SS 2014

3.2 Ungedämpfte freie Schwingungen

3.2.3 Modalmatrix und modale Transformation

Page 19: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Eigenmatrix oder Modalmatrix:

[ ]11 12 1n

21 22 2n1 2 n

n1 n2 nn

A A AA A A

, ,...,

A A A

= =

A A A

Φ

T

T

1 (Massennormiert)

0 (Orthogonalität)i i

i j

⋅ ⋅ =

⋅ ⋅ =

A M AA M A

!)i iM(hier : A A

T ⋅ ⋅ =M IΦ Φ

( )2i iω =M A 0Κ −

( )

( )

T 2 T 2 T

1

T 2 T 2 T

0

i i i i i i i i

i j j i j j i j

ω ω

ω ω

= − =

= − =

A M A A A A A 0

A M A A A A A 0

Κ − Κ Μ

Κ − Κ Μ

21

T 2 22

0 00 00 0

ωω

⋅ ⋅ = =

K

Φ Φ ω

Modalmatrix

Page 20: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Modaltransformation:x = qΦ

⋅ + =q q 0Κ Φ ΜΦ

2

T T+ =I

q q 0 ω

Φ ΚΦ Φ ΜΦ

2+ =q q 0 ω Entkoppelte Differentialgleichungen!

x = qΦ

qRücktransformation

: Physikalische Koordinaten: Modale Koordinaten

xq

Modale Transformation

Page 21: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

0

0

2222

1211

=+

=+

qωq

qωq 1 1 1 1

2 2 2 2

cos( )cos( )

q c tq c t

ω αω α

= −= −

01-1-

01-1- )0()0(;)0()0( vΦxΦq xΦxΦq ====

Insgesamt 2n Unbekannten aus 2n Anfangsbedingungen(pro Masse 2)!

T -1 T= Φ MΦ I Φ = Φ MBeachte:

Modale Transformation

Alternativ: Die Anpassung der Anfangsbedingungen kann auchnach der Rücktransformation durchgeführt werden!

Page 22: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Die Methode der modalen Transformation wird häufig auchals Modalanalyse bezeichnet.

Die grundlegende Idee der Modalanalyse besteht darin,Schwingungen von Mehrfreiheitsgradsystemen als Super-position der Schwingungen von mehreren Einfreiheitsgrad-systemen darzustellen.

Modalanalyse

Page 23: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGEN

Baudynamik (Master) – SS 2014

3.2 Ungedämpfte freie Schwingungen

3.2.4 Näherungsverfahren zur Berechnung der Eigenfrequenzen

3.2.4.1 Rayleigh-Verfahren für diskrete Systeme3.2.4.2 Rayleigh-Verfahren für kontinuierliche Systeme3.2.4.3 Ritz-Verfahren für kontinuierliche Systeme

LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Page 24: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGEN

Lord Rayleigh (12.11.1842-30.06.1919) Walter Ritz (22.02.1878-07.07.1909)

Rayleigh und Ritz

Quelle: http://www.wikipedia.org

LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Page 25: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

2

2

1Potentielle Energie: 21Kinetische Energie: 2

p

k

E kx

E mx

=

=

T

T

1212

p

k

E

E

=

=

x Kx

x Mx

cos( )tω α= −x AT 2

T 2 2

1 cos ( )21 sin ( )2

p

k

E t

E t

ω α

ω ω α

= ⋅ −

= ⋅ −

A KA

A MA

T,max

T 2,max

1212

p

k

E

E ω

=

= ⋅

A KA

A MA

,max ,maxp kE E=

T2

Tω = A KAA MA

Energieerhaltung:

Rayleigh-Quotient

Rayleigh-Verfahren für diskrete Systeme

Page 26: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

T2

Ti i

ii i

ω = A KAA MA

2 2,i i exaktω ω≥

Bemerkungen:Falls der exakte Eigenvektor A verwendet wird, dann erhält man auch die exakteEigenfrequenz.

Falls nur eine Näherungslösung für den Eigenvektor verwendet wird, dann erhält maneine Näherungslösung für die Eigenfrequenz:

Man kann zeigen, dass die Näherungslösung für die Eigenfrequenz immer größer alsdie exakte Eigenfrequenz ist:

Das Rayleigh-Verfahren wird überwiegend für die 1. (niedrigste) Eigenfrequenzverwendet.

Als Näherungslösung für den Eigenvektor kann die statische Lösung verwendetwerden.

Rayleigh-Verfahren für diskrete Systeme

Page 27: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

[ ]

[ ]

22

0 0

2

0

1 1Formänderungsenergie: ( ) ( , )2 ( ) 2

1Kinetische Energie: ( ) ( , )2

l l

p

l

k

ME U dx EI x w x t dxEI x

E m x w x t dx

′′= = = ⋅

= ⋅

( ) cos( )w W x tω α= −

,max ,maxp kE E=

Rayleigh-Quotient

Rayleigh-Verfahren für kontinuierliche Systeme

[ ]

[ ]

22

0

22 2

0

1 cos ( ) ( ) ( )2

1 sin ( ) ( ) ( )2

l

p

l

k

E U t EI x W x dx

E t m x W x dx

ω α

ω ω α

′′= = − ⋅ ⋅

= − ⋅

[ ][ ]

2

2 02

0

( ) ( )

( ) ( )

l

l

EI x W x dx

m x W x dxω

′′⋅=

Page 28: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Rayleigh-Verfahren für kontinuierliche Systeme

2

2 02

0

( ) ( )

( ) ( )

l

i l

EI x W x dx

m x W x dxω

′′⋅ = ⋅

2 2,i i exaktω ω≥

Bemerkungen:Falls die exakte Biegelinie W(x) verwendet wird, dann erhält man auch die exakte Eigenfrequenz.

Falls nur eine Näherungslösung für die Biegelinie verwendet wird, dann erhält man auch nur eineNäherungslösung für die Eigenfrequenz:

Man kann zeigen, dass die Näherungslösung für die Eigenfrequenz immer größer als die exakteEigenfrequenz ist:

Das Rayleigh-Verfahren wird überwiegend für die 1. (niedrigste) Eigenfrequenz verwendet.

Als Näherungslösung für die Biegelinie kann die statische Biegelinie verwendet werden.

Je weniger die Näherungslösung von der exakten Biegelinie abweicht, desto genauer ist dieabgeschätzte Eigenfrequenz im Rayleigh-Verfahren.

Die Näherungslösung für die Biegelinie soll mindestens die geometrischen Randbedingungenerfüllen.

Page 29: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Das Ritz-Verfahren ist eine Erweiterung des Rayleigh-Verfahrens (daher auch als Rayleigh-Ritz-Verfahren bekannt) , indem man einen mehrgliederigen Ansatz macht:

Ritz-Verfahren für kontinuierliche Systeme

1( ) ( )

n

i ii

W x a xϕ=

=ai werden als verallgemeinerte Koordinaten und ϕi(x) werden als Ritz-Basisfunktionen oderFormfunktionen bezeichnet. n entspricht der Anzahl der Freiheitsgrade. Mit der Energiebetrachtungerhält man nun den Rayleigh-Quotienten:

2

012

2

01

( ) ( )( )

( ) ( )

nl

i ii

i nl

i ii

EI x a x dxUR aE

m x a x dx

ϕω

ϕ

=

=

′′⋅ = = = ⋅

Damit der Fehler minimal bleibt, muss gelten:

2

2

( ) 1 0 0 i

i i i i i

R a U U E U U Ea E a a a E aE

ω

∂ ∂ ∂ ∂ ∂= − = − =∂ ∂ ∂ ∂ ∂

Page 30: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Ritz-Verfahren für kontinuierliche Systeme

1 10

1 10

2 ( ) ( ) ( ) 2

2 ( ) ( ) ( ) 2

ln n

j j i ij jj ji

ln n

j j i ij jj ji

U a EI x x x dx k aa

E a m x x x dx m aa

ϕ ϕ

ϕ ϕ

= =

= =

∂ ′′ ′′= =∂

∂ = =∂

Daraus ergibt sich:

( )2

1

0n

ij ij jj

k m aω=

− =Oder in Matrizenschreibweise:

( )2 0ω− =K M a

Page 31: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Ritz-Verfahren für kontinuierliche Systeme

0

0

( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( )

l

ij i j

l

ij i j

k EI x x x dx

m m x x x dx

ϕ ϕ

ϕ ϕ

′′ ′′=

=

Die verallgemeinerte Steifigkeitsmatrix K und die verallgemeinerteMassenmatrix M können aus den folgenden Gleichungen bestimmtwerden:

Page 32: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGEN

Bemerkungen:Falls nur ein Glied im Ritz-Ansatz verwendet wird, dann ergibt sich als Sonderfall das Rayleigh-Verfahren.

Das Rayleigh-Verfahren ist nur für die 1. (niedrigste) Eigenfrequenz geeignet, während das Ritz-Verfahren auch für höhere Frequenzen geeignet ist.

Man kann zeigen, dass die Eigenfrequenzen aus dem Ritz-Verfahren immer größer als dieexakten Werte sind:

Je mehr Glieder verwendet werden, desto genauer sind die Ergebnisse, desto aufwendiger ist dieBerechnung.

Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen.

Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte Struktur, sondern nur auf ein Element angewendet,dann ist das Ritz-Verfahren identisch mit der finiten Elemente Methode (FEM).

Ritz-Verfahren für kontinuierliche Systeme

2 2,i i exaktω ω≥

LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Page 33: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGEN

FEM

1 1 2 2 3 3 4 4

2 3

1

2

2

2 3

3

2

4

( )

( ) 1 3 2

( ) 1 2

( ) 3 2

( )

w x a a a a

x xxl l

x xx xl l

x xxl l

x xx xl l

ϕ ϕ ϕ ϕ

ϕ

ϕ

ϕ

ϕ

= + + +

= − +

= − +

= − = − +

4ϕ1

1

/x l

1a

2a3a

4a, ,EI m l

LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Page 34: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGEN

FEM

0

2

( ) ( )

12 126 6

6 4 6 212 126 6

6 2 6 4

l

ij i jk EI x x dx

l ll lEI

ll l

l l

ϕ ϕ′′ ′′= ⋅ ⋅

− = − − − −

K

0

2 2

2 2

( ) ( )

156 22 54 1322 4 13 354 13 156 2242013 3 22 4

l

ij i jm m x x dx

l ll l l lm

l ll l l l

= ⋅ ⋅

− − = − − − −

M

ϕ ϕ

1 2 3 4

2 1 3 4

3 1 2 4

4 1 2 3

(0) 1, (0) (0) (0) 0(0) 1, (0) (0) (0) 0( ) 1, ( ) ( ) ( ) 0( ) 1, ( ) ( ) ( ) 0l l l ll l l l

ϕ ϕ ϕ ϕϕ ϕ ϕ ϕϕ ϕ ϕ ϕϕ ϕ ϕ ϕ

= = = =′ ′ ′ ′= = = =

= = = =′ ′ ′ ′= = = =

Eigenschaften der Formfunktionen:

LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Page 35: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.3 Gedämpfte freie Schwingungen

3.3.1 Eigenwertproblem

Baudynamik (Master) – SS 2014

Page 36: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

0xMxDKx =++ teλAx =

0AMDK =++ ][ 2λλ

0)(Det 2 =++ MDK λλ

,i 1 2 nj j d j (j , ,..., )λ δ ω= − =Komplex konjugierte Eigenwerte:

Eigenwertproblem

21 0+ + 0n

na a aλ λ + =

Page 37: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGEN

Bemerkungen: Die Eigenwertberechnung bei gedämpften Systemen ist im Allgemeinen sehr

aufwendig.

Falls δj positiv (schwache Dämpfung) ist, dann hat man eine gedämpfteSchwingung mit abklingenden Amplituden. Falls δi negativ (starkeDämpfung) ist, dann hat man keine Schwingung (Kriechbewegung).

D ist im Allgemeinen symmetrisch.

Die Modalmatrix Φ kann die Steifigkeitsmatrix K, aber nicht die Dämpfungs-matrix D diagonalisieren. D.h., eine Entkoppelung der Schwingungs-gleichungen ist durch eine Modaltransformation bei gedämpften Schwin-gungen im Allgemeinen nicht möglich.

Nur durch spezielle Annahmen für die Dämpfung (modale Dämpfung undRayleigh-Dämpfung, siehe später) können die Schwingungsgleichungendurch eine Modaltransformation entkoppelt werden.

Eigenwertproblem

LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Page 38: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGEN

Φqx =

0+ + =K q D q M q Φ Φ Φ

0xMxDKx =++

LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Τ Τ Τ

diagonal i. A. nicht diagonal diagonal

0+ + =K q D q M q Φ Φ Φ Φ Φ Φ

Entkoppelung der Gleichungen i. A. nicht möglich!

Eigenwertproblem

Dämpfung:• Stahlbeton: 5%• Stahl: etwa 1%-2%

Τ

Τ

Τ

modale Steifigkeitsmatrix: modale Massenmatrix: modale Dämpfungsmatrix

KMD

Φ Φ :Φ ΦΦ Φ

Page 39: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.3 Gedämpfte freie Schwingungen

3.3.2 Modale Dämpfung und Rayleigh-Dämpfung

Baudynamik (Master) – SS 2014

Page 40: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

0qωq =+ 2

21 1 1 1 1 1

22 2 2 2 2 2

0

0

q 2D q ω q

q 2D q ω q

ωω

+ + =

+ + =

0qωqdq =++ 2

1 1

2 2

2 0 0d 0 2 0

DD

ω = ω

Ungedämpft:

Gedämpft:

Modale Dämpfung!

Modale Dämpfung!

Modale Dämpfung

Modale Dämpfung: In jeder modalen Gleichung wird ein Dämpfungsterm addiert!

Page 41: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

1

2

1 1 1 1

2 2 2 2

cos( )

cos( )

t

t

q c e t

q c e t

δ

δ

ω αω α

= −

= −

Insgesamt 2n Unbekannten aus 2n Anfangsbedingungen (pro Masse 2)!

01-1-

01-1- )0()0(;)0()0( vΦxΦq xΦxΦq ====

Φqx =Rücktransformation:

Lösung:

Modale Dämpfung

Alternativ: Die Anpassung der Anfangsbedingungen kann auchnach der Rücktransformation durchgeführt werden!

Page 42: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

KMD βα +=

Φqx =

0qMΦΦq)KΦΦMΦΦqKΦΦIωIω 22

=+++ TTTT βα(

0qMqK)MqK =+++ ΦΦΦ βα(

d

0qωqdq =++ 2

0xMxDKx =++

Rayleigh-Dämpfung

Rayleigh-Dämpfung: (Proportionale Dämpfung, Bequemlichkeitshypothese)

Page 43: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

12j j

j

D α βωω

= +

1 1

2 2

2 0 0d 0 2 0

DD

=

ωω

Rayleigh-Dämpfung

cos( ), ( 1, 2,..., n)iti i i iq c e t iδ ω α−= − =

Insgesamt 2n Unbekannten aus 2n Anfangsbedingungen (pro Masse 2)!

01-1-

01-1- )0()0(;)0()0( vΦxΦq xΦxΦq ====

Φqx =Rücktransformation:

Lösung:

1 2 1 2 2 12 22 1

2 2 1 12 22 1

2 ( )

2( )

D D

D D

ω ω ω ωαω ω

ω ωβω ω

−=−

−=−Im Modalraum ist die modale Dämpfung also

identisch mit der Rayleigh-Dämpfung!

Page 44: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

3.4 Ungedämpfte erzwungene Schwingungen

3.4.1 Direkte Lösungsmethode3.4.2 Methode der Modaltransformation

Baudynamik (Master) – SS 2014

Page 45: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

+ =x x FΚ Μ( ) cos( )t t= ΩF F

( ) cos( )p pt t α= Ω −x x

( )2

dyn

pΩ =K

x FΚ − Μ

Dynamische Steifigkeitsmatrix

1

dyn

p dyn−= ⋅x K F

δ

Dynamische Nachgiebigkeitsmatrix

( ) 11 2dyn

−−Ω = Ω = = − Ω( ) H( ) K K Mδ Wird häufig auch als Frequenzgangmatrix Hoder Übertragungsmatrix bezeichnet.

Harmonischer Lastvektor:

Direkte Lösungsmethode

( ) ( ) ( )t t t= +h px x xGesamtlösung:

Homogene Lösung: siehe freie Schwingungen!:

Partikularlösung: Ansatz vom Typ der rechten Seite

Page 46: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

+ =x x FΚ Μ

( ) cos( )t t= ΩF Fq q = FΚΦ + ΜΦHarmonische Erregung

Methode der Modaltransformation

=x qΦ

2 T=q + q F ω Φ

h p= +q q q

=x qΦ Rücktransformation

( )T Tq q = FΦ ΚΦ + ΜΦ Φ

Page 47: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

( ) cos( )p t t α= Ω −q q

Methode der Modaltransformation

2 Tp p =q + q F ω Φ

Homogene Lösung: siehe freie Schwingungen!:

Partikularlösung: Ansatz vom Typ der rechten Seite

n1 1 2 2 n n2 2 2 2 2 2 2 2

11 2 n

dyn

TT T TiM iMM M M M M M

pi iω ω ω ω=

= + + + ⋅ − Ω − Ω − Ω − Ω

A AA A A A A Ax F = F

δ

2 2

TiM

ipi

=− Ω

A F

Page 48: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baudynamik (Master) – SS 2014

3.5 Gedämpfte erzwungene Schwingungen

3.5.1 Direkte Lösungsmethode3.5.2 Methode der Modaltransformation

Page 49: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

h h h+ + =x Dx x 0 Κ Μ

( )h tx

Direkte Lösungsmethode: Homogene Lösung

Bemerkung:Die homogene Lösung bei gedämpften Systemen klingt mit der Zeit rasch ab, so dass nach kurzer Zeit (im eingeschwungenen Zustand) nur die Partikularlösung maßgebend bleibt.

vgl.: Gedämpfte freie Schwingungen!

Page 50: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

p p p+ + =x Dx x F Κ Μ

( )2i p+ Ω Ω =D - x FΚ Μ

( ) i tt e Ω=F F

Direkte Lösungsmethode: Partikularlösung

( ) i tp pt e Ω=x x

( )2i

dyn

pΩ Ω =K

D x FΚ + − Μ

Dynamische Steifigkeitsmatrix

1

dyn

p dyn−= ⋅x K F

δ

Dynamische Nachgiebigkeitsmatrix

( ) 11 2idyn

−−Ω = Ω = = Ω − Ω( ) H( ) K K + M Mδ Wird häufig auch als Frequenzgangmatrix Hoder Übertragungsmatrix bezeichnet.

Page 51: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

+ + =x Dx x F Κ Μ

* *( ) cos( )t t= ΩF F

=x qΦ

2 *=q + dq + q F ω

+ =q D q + q F ΚΦ Φ ΜΦ

( ) *

T T+ =F

q D q + q F Φ ΚΦ Φ ΜΦ Φ ( ) cos( )t t= ΩF F

2 *2 cos( )i i i i i i iq D q q F tω ω = Ω+ +

2 * 22 / ) ( / ) cos( )i i i i i i i iq D q q F tω ω ω= ⋅ Ω/ + ( +

Methode der Modaltransformation

(vgl. gedämpfter Einmassenschwinger!)

Page 52: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

h p+q = q q

=x qΦ Rücktransformation

( )2 22 2 2

2 1tan( ) , 1 1 4

i ii i

ii i i

D VD

ηαη η η

= =− − +

* 2( ) ( / ) cos( )ip i i i iq t V F tω α= ⋅ Ω −Partikularlösung

( )h tq

( )p tq

Methode der Modaltransformation

2( ) cos( )n

T ip iM iM i

i i

Vt t αω

= Ω −x A A F

* Ti iMF = A F

( )h ht =x qΦ

Page 53: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baudynamik (Master) – SS 2014

3.6 Modale Reduktion und Vergleich der Methoden

3.6.1 Modale Reduktion

3.6.2 Vergleich der direkten Methode und der modalen Methode

Page 54: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Modale Reduktion

1 1 2 2 1 1( ) N N N N n nt q q q q q+ += = + + + + + +x q A A A A A Φ

Modale Reduktion

Wichtig! Weniger wichtig!

1 1 2 2 ( )N N N Nq q q ×≅ + + + =x A A A q Φ

Die Lösung einer Schwingung ist die gewichtete Superposition derEigenschwingungen (Eigenformen, Eigenmoden). Daher wird die Methodeder Modaltransformation auch als Methode der Modalsuperposition oderModalsuperpositionsmethode bezeichnet.

Niedrige Eigenformen leisten größere Beiträge und höhere Eigenformen haben kleinere Beiträge.

Große Rechenaufwandsreduzierung falls N<<n!

Page 55: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Modale Reduktion

Modale Reduktion reduziert den Rechenaufwand, aber wie bestimmt man dieGrenze N?

Faustregel:

[ ]min max

max

Frequenzband der Erregung: ,Obergrenze der Eigenfrequenzen: 1,5iω

Ω ∈ Ω Ω≤ Ω

Page 56: Zwei und mehr Freiheitsgrade [Kompatibilitätsmodus] · Der Ritz-Ansatz muss mindestens die geometrischen Randbedingungen erfüllen. Wird das Ritz-Verfahren nicht auf die gesamte

UNIVERSITÄT SIEGENLEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Vergleich der direkten Methode und der modalen Methode

Direkte Methode Modale Methode

Dämpfung Beliebig. Beliebig.

Entkoppelung Nein. Ja, nur mit Annahme (modal oder Rayleigh).

Aufwand Groß, da Kdyn für jede Anregungsfrequenz neu zu berechnen und zu invertieren ist.

Klein, wenn Entkoppelung oder modale Reduktion (N<<n).

Genauigkeit Hoch. Hoch wenn keine modale Reduktion. Niedrig bei modaler Reduktion.

Linearität Anwendbar auch bei Nichtlinearität.

Nur anwendbar bei Linearität.

Empfehlung Bei Stoß (schmallbandig) (direkte Zeit-Integration)

Bei Erdbeben, Wind (breitbandig)