Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t...

85
AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL D0102E ÖBB - Strecke 117 Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 km 37,920 UVE und Fachberichte Ergänzung Dezember 2013 EINREICHPROJEKT 04 03 02 01 Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 117 ABSCHNITT km / Stat. Stadlau Staatsgrenze n. Marchegg km 0,740 37,920 Bearbeitet Dez 2013 CR Inhalt Gezeichnet -- Maßnahmen- und Begleitplanung Bericht Geprüft Dez 2013 FMB GZ 0805 Plangröße A4 83 Seiten Maßstab Planung: Projektant: Fachreferent: Unterschrift/Stempel Projektleitung: Bauwerber ÖBB-Infrastruktur AG Unterschrift/Stempel Unterschrift/Stempel

Transcript of Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t...

Page 1: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

AUSFERTIGUNG

EINLAGEZAHL

D0102E

ÖBB - Strecke 117 Stadlau – Staatsgrenze n. Marchegg

Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung

Stadlau – Staatsgrenze n. Marchegg Km 0,740 – km 37,920

UVE und Fachberichte Ergänzung Dezember 2013

EINREICHPROJEKT

04

03

02

01

Version Datum Name Beschreibung der Änderung

OBJEKTNR: STRECKENNR.: 117

ABSCHNITT km / Stat.

Stadlau – Staatsgrenze n. Marchegg km 0,740 – 37,920

Bearbeitet Dez 2013 CR Inhalt

Gezeichnet --

Maßnahmen- und Begleitplanung Bericht

Geprüft Dez 2013 FMB

GZ 0805

Plangröße A4 83 Seiten

Maßstab

Planung:

Projektant:

Fachreferent:

Unterschrift/Stempel

Projektleitung:

Bauwerber ÖBB-Infrastruktur AG

Unterschrift/Stempel Unterschrift/Stempel

Page 2: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 2

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

PL ANUNGSTE AM

Planungsgemeinschaft Marchegger AST (PGM)

Leithastraße 10, 1200 Wien

Werner Consult Ziviltechnikergesellschaft .m.b.H.

Leithastraße 10, 1200 Wien

Tel.: 01 / 313 60-0

Fax: 01 / 313 60-800

E-Mail: [email protected]

ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH

Harrachstraße 26, 4020 Linz

Tel.: 0512 / 2412 4213

Fax: 0512 / 2412 4263

E-Mail: [email protected]

Koordination Umwelt PGM

Beitl ZT GmbH

Möllwaldplatz 4 / 21, 1040 Wien

Tel: 01 / 406 66 90

Fax: 01 / 406 66 90-7

[email protected]

Page 3: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 3

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

I NH ALTSVERZEI CHNI S

0 Vorbemerkung .............................................................................................................. 6

1 Aufgabenstellung ......................................................................................................... 7

2 Projektbeschreibung .................................................................................................... 8

2.1 Projektbegründung und Projektziele ........................................................................ 8

2.2 Vorhabensbeschreibung ........................................................................................10

2.2.1 Streckenplanung .............................................................................................10

2.2.2 Ausbaukonzept ...............................................................................................12

2.3 Standortgemeinden ................................................................................................13

2.4 Benachbarte Projekte .............................................................................................14

3 Das Projekt im landschaftlichen Kontext ..................................................................15

3.1 Landschaftliches Umfeld ........................................................................................15

3.1.1 Naturraum und Ökologie .................................................................................15

3.1.2 Gewässer ........................................................................................................16

3.2 Schutzgebiete ........................................................................................................17

4 Grundsätze zur Massnahmen- und Begleitplanung ..................................................18

4.1 Allgemeines............................................................................................................18

4.2 Maßnahmen- und Begleitplanung im Detail ............................................................19

4.2.1 Allgemeine Maßnahmen .................................................................................19

4.2.2 Vorgesehene flächige Ausgleichs- und Begleitmaßnahmen ............................19

5 Massnahmen ...............................................................................................................22

5.1 Allgemeines............................................................................................................22

5.1.1 Detailbeschreibungen der Maßnahmen ...........................................................22

5.2 Bauphase ...............................................................................................................24

5.2.1 Maßnahmen zum Wirkfaktor Schalltechnik ......................................................24

5.2.2 Maßnahmen zum Wirkfaktor Licht / Beschattung ............................................25

5.2.3 Maßnahmen zum Wirkfaktor Erschütterungen .................................................26

5.2.4 Maßnahmen zum Wirkfaktor Elektromagnetische Felder ................................27

Page 4: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 4

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.2.5 Maßnahmen zum Fachbereich Siedlungs- und Wirtschaftsraum .....................27

5.2.6 Maßnahmen zum Fachbereich Sach- und Kulturgüter .....................................28

5.2.7 Maßnahmen zum Fachbereich Humanmedizin ...............................................29

5.2.8 Maßnahmen zu den Fachberichten Tiere und deren Lebensräume, Pflanzen

und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie und Gewässerökologie .............29

5.2.9 Maßnahmen zum Fachbereich Boden .............................................................39

5.2.10 Maßnahmen zum Fachbereich Hydrogeologie ................................................40

5.2.11 Maßnahmen zum Fachbereich Luft und Klima ................................................42

5.2.12 Maßnahmen zum Fachbereich Landschafts- und Ortsbild, Erholungsfunktion

der Landschaft ..............................................................................................................43

5.3 Betriebsphase ........................................................................................................44

5.3.1 Maßnahmen zum Wirkfaktor Schalltechnik ......................................................44

5.3.2 Maßnahmen zum Wirkfaktor Licht / Beschattung ............................................46

5.3.3 Maßnahmen zum Wirkfaktor Erschütterungen .................................................46

5.3.4 Maßnahmen zum Wirkfaktor Elektromagnetische Felder ................................47

5.3.5 Maßnahmen zum Fachbereich Siedlungs- und Wirtschaftsraum .....................48

5.3.6 Maßnahmen zum Fachbereich Sach- und Kulturgüter .....................................48

5.3.7 Maßnahmen zum Fachbereich Humanmedizin ...............................................48

5.3.8 Maßnahmen zu den Fachberichten Tiere und deren Lebensräume, Pflanzen

und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie und Gewässerökologie .............48

5.3.9 Maßnahmen zum Fachbereich Boden .............................................................80

5.3.10 Maßnahmen zum Hydrogeologie und Altlasten ...............................................81

5.3.11 Maßnahmen zum Fachbereich Luft und Klima ................................................81

5.3.12 Maßnahmen zum Fachbereich Landschafts- und Ortsbild, Erholungsfunktion

der Landschaft ..............................................................................................................82

5.4 Beweissicherungsmaßnahmen...............................................................................82

5.4.1 Beweissicherungsmaßnahmen zum Wirkfaktor Elektromagnetische Felder ....82

5.4.2 Beweissicherungsmaßnahmen zum Fachbereich Hydrogeologie, Altlasten ....83

Page 5: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 5

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ABBI LDUNGSVERZEI CHNI S

Abbildung 1: Übersichtskarte ................................................................................................. 8

Abbildung 2: Schema modularer Ausbau............................................................................... 9

Abbildung 3: Regelquerschnitt Ausbau Modul 1 – eingleisige Strecke ..................................12

Abbildung 4: Regelquerschnitt zweigleisiger Ausbauabschnitte Modul 1b und 2 ..................13

Page 6: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 6

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

0 VORBEMERKUNG

Auf Grund von Stellungnahmen im laufenden UVP-Verfahren „Zweigleisiger Ausbau und

Elektrifizierung Stadlau – Staatsgrenze n. Marchegg, km 0,740 – km 37,920“ kam die

Projektwerberin mit der UVP-Behörde überein, Projektteile des bereits bescheideten EB

Projekts „Elektrifizierung Gänserndorf – Marchegg – Staatsgrenze“, die auch sachlich mit

dem gegenständlichen Vorhaben in Zusammenhang stehen, im UVP Projekt zu ergänzen.

Es sind folgende Anlagenteile betroffen: Umbau Bf. Marchegg inkl. Personendurchgang,

Verlegung der Straßenbrücke B49, Verlegung der Fuß- und Radwegüberführung Marchegg,

sowie Elektrifizierung eines Streckengleises von Marchegg bis zur Staatsgrenze.

Um die Nachvollziehbarkeit der Ergänzungen im vorliegenden Bericht zu gewährleisten, sind

diese in der folgenden Übersicht zusammengefasst.

Ergänzt auf Seite, Kapitel Inhalt der Ergänzung

S. 8ff, Kap. 2 Adaptierung der Projektbeschreibung

S. 24ff, Kap. 6.2 Adaptierung Einlagenverweise und Adaptierungen der

Maßnahmen WAS Bau 04, WAS Bau 05

S. 43ff, Kap 6.3 Adaptierung Einlagenverweise und Adaptierungen der

Maßnahmen RUD4 und RUD8

S. 82ff´, Kap 6.4 Adaptierung Einlagenverweise und Adaptierungen der

Maßnahmen WAS Bau 07, WAS Bau 08, WAS Bau 10

Page 7: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 7

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

1 AUFGABENSTELLUNG

Gegenstand des vorliegenden Projektes ist der zweigleisige Ausbau der ÖBB Strecke 117

von Stadlau – Staatsgrenze n. Marchegg (von Best.-km 0,776 bis km 37,910 – Staatsgrenze)

samt der damit in einem notwendigen räumlichen und sachlichen Zusammenhang stehenden

(Begleit-) Maßnahmen. Für dieses Vorhaben ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Sinne

des UVP-G 2000 StF: BGBl. Nr. 697/1993 , letzte Änderung BGBl. I Nr. 77/2012

durchzuführen.

Der vorliegende Bericht „Maßnahmen- und Begleitplanung“ beinhaltet eine

zusammenführende und Fachgebiet übergreifende Darstellung der für die Bau- und

Betriebsphase erforderlichen Maßnahmen.

Verortbare Maßnahmen sind zusätzlich in Lageplänen dargestellt (Einlagen D0103E -

D0117E).

Der Bericht wurde im Auftrag der ÖBB Infrastruktur AG durch die Beitl ZT GmbH erstellt.

Page 8: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 8

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

2 PROJEKTBESCHREIBUNG

2.1 Projektbegründung und Projektziele

Das gegenständliche Ausbauvorhaben sieht vor, die bestehende ÖBB Strecke 117 von der

Haltestelle Wien Erzherzog Karl-Straße bis zur Staatsgrenze nächst Marchegg zweigleisig

auszubauen und zu elektrifizieren, sowie die Streckengeschwindigkeit auf Vmax=160 km/h

anzuheben.

Um das Sicherheitsniveau zu erhöhen werden die bestehenden Eisenbahnkreuzungen

großteils durch Über- bzw. Unterführungen ersetzt bzw. aufgelassen oder zumindest mit

technischen Sicherungen ausgestattet.

Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Attraktivierung der Bahnhöfe und Haltestellen mit einer

Neugestaltung der Zugangssituationen, Einrichtung von Wegeleitsystemen und Reisenden -

Informationssystemen. Insgesamt soll ein moderner Umweltstandard (Lärm-,

Erschütterungsschutz, Entwässerungen) geschaffen werden.

Der Streckenausbau und die Elektrifizierung werden auf slowakischer Seite fortgesetzt.

Bei den Strecken 117 Wien – Staatsgrenze n. Marchegg, sowie 115 Gänserndorf –

Marchegg handelt es sich um Hochleistungsstrecken (HL – Strecken) gemäß Hochleistungs-

streckengesetz.

Abbildung 1: Übersichtskarte

Page 9: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 9

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

Der Ausbau erfolgt in zwei Modulen:

Der 2-gleisige Vollausbau des Projektes wird in insgesamt 3 Realisierungsetappen

(„Modulen“) umgesetzt:

Modul 1a – 2-gleisiger Vollausbau Teilabschnitt Wien

Modul 1b – selektiv 2-gleisiger Ausbau

Modul 2 – 2-gleisiger Vollausbau Gesamtstrecke

Abbildung 2: Schema modularer Ausbau

In der ersten Realisierungsetappe Modul 1a erfolgt der vorgezogene 2-gleisige Ausbau im

Wiener Teilabschnitt von km 0,740 (Projektbeginn) bis ca. km 5,693. Dieser Teilabschnitt soll

zwischen 2014 und 2017 errichtet werden.

Zwischen 2017 und 2023 ist der selektiv 2-gleisige Ausbau der Strecke Modul 1b

vorgesehen, wobei die Teilabschnitte Siebenbrunn-Leopoldsdorf – Schönfeld-Lassee sowie

Bf- Marchegg – Staatsgrenze 2-gleisig errichtet werden.

Die Bahnhöfe Bf. Raasdorf, Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf, Bf. Schönfeld-Lassee und Bf.

Marchegg sowie die Haltestelle Untersiebenbrunn werden ebenfalls im Modul 1b errichtet (im

Modul 2 erfolgen lediglich die Weichenanschlüsse an das neue Streckengleis), die

Haltestellen Hst. Glinzendorf und Hst. Breitensee werden in Teilabschnitten im Modul 1b

errichtet und in Modul 2 fertig gestellt.

In den eingleisigen Abschnitten erfolgt in der Phase Modul 1b lediglich eine technische

Sicherung der Eisenbahnkreuzungen, ausgenommen sind die neben den Bahnhöfen

Page 10: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 10

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

querenden Landesstraßen (Unterführung L5, Überführung L11 und Unterführung L4).

Weiters erfolgt die Elektrifizierung der für die Betriebsführung erforderlichen Streckengleise.

Ab 2028 erfolgt schließlich der 2-gleisige Vollausbau Modul 2 mit der Gleiszulegung des 2.

Gleises sowie der Niveaufreimachung sämtlicher Eisenbahnkreuzungen bzw. deren

Auflassung in den bis dahin noch verbliebenen 1-gleisigen Teilabschnitten.

2.2 Vorhabensbeschreibung

2.2.1 Streckenplanung

Streckengleise allgemein

Die Strecke wird bestandsnah zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Um die gewünschte

Geschwindigkeitserhöhung auf 160 km/h zu erzielen, wird der Einfahrtsbogen vor Marchegg

um ca. 70 m nach Norden verschoben. Die Nivellette der Streckengleise entspricht in etwa

dem Niveau des Bestandsgleises. Ausgenommen sind die Bereiche von km 1,2 bis km 3,0,

von km 3,7 bis km 5,5 und die Überquerung des Rußbachs (km 17,5 bis km 18,0).

Strecke Projektanfang km 0,740 – Hst. Wien Aspern

Im Abschnitt zwischen Projektbeginn bis Hst. Wien Aspern erfolgt der zweigleisige Ausbau

im Modul 1a. Neben der Zulegung des zweiten Gleises und der Elektrifizierung wird die

Gradiente aufgrund der Niveaufreimachungen der Hirschstettner Straße und des Contiweges

um ca. 3 bis 4 m über den Bestand angehoben.

Um die Erschließung der Haltestelle Wien Aspern und die Anbindung der U-Bahn Station

Aspern zu gewährleisten muss aufgrund der Elektrifizierung der Strecke eine Absenkung der

Gradiente in diesem Streckenabschnitt (ca. km 3,7 – 5,5) um ca. 2 m unter den Bestand

erfolgen.

Die Hst. Hirschstetten und Wien Aspern werden im Modul 1a mit Inselbahnsteig umgebaut.

Streckengleise Hst. Wien Aspern – Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf

Im Abschnitt zwischen Hst. Wien Aspern bis Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf wird das zweite

Gleis nördlich des Bestandsgleises zugelegt. Im Modul 1b erfolgt die Errichtung des

Oberbaus und des Unterbaus inkl. Elektrifizierung und Kabelwege des nördlichen

Streckengleises. Im Modul 2 werden der Ober- und Unterbau inkl. Fahrleitungsmaste des

südlichen Gleises errichtet.

Der Bf. Raasdorf wird im Modul 1b umgebaut, lediglich die Weichenanschlüsse an das neue

Streckengleis werden im Modul 2 errichtet.

Die Haltestelle Glinzendorf wird in zwei Modulen ausgebaut. Im Modul 1b erfolgen die

Errichtung des nördlichen Randbahnsteiges und der Abtrag des Oberbaus des südlichen

Gleises. Im Modul 2 wird der südliche Randbahnsteig errichtet.

Page 11: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 11

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

Streckengleise Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf – Bf. Schönfeld-Lassee

Im Abschnitt zwischen Bf. Siebenbrunn-Leopoldsdorf – Bf. Schönfeld-Lassee wird das zweite

Gleis südlich des Bestandsgleises zugelegt. Zunächst wird neben dem bestehenden Gleis

der Ober- und Unterbau inkl. Elektrifizierung und Kabelwege des zweiten Gleises errichtet.

Anschließend wird das bestehende Gleis abgetragen und das zweite Gleis errichtet.

Sämtliche Baumaßnahmen erfolgen im Modul 1b.

Der Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf sowie die Haltestelle Untersiebenbrunn werden im

Modul 1b umgebaut. Im Modul 2 erfolgen nur die Weichenanschlüsse an das neue

Streckengleis am westlichen Ende des Bahnhofs Siebenbrunn-Leopoldsdorf.

Streckengleise Bf. Schönfeld-Lassee – Bf. Marchegg

Im Abschnitt zwischen Bf. Schönfeld-Lassee bis Bf. Marchegg wird das zweite Gleis südlich

des Bestandsgleises zugelegt. Im Modul 1b erfolgt die Errichtung des Oberbaus und des

Unterbaus inkl. Elektrifizierung und Kabelwege des südlichen Streckengleises sowie die

Herstellung des Unterbaus für das nördliche Streckengleis. Im Modul 2 wird der Oberbau

inkl. Fahrleitungsmaste des nördlichen Gleises errichtet. Der Einfahrtsbogen in den Bahnhof

Marchegg wird um ca. 70 m nach Norden verschoben.

Der Bahnhof Schönfeld-Lassee wird im Modul 1b umgebaut wobei die Anschlüsse an das

neue Streckengleis in Modul 2 erfolgen.

Die Haltestelle Breitensee wird in zwei Modulen umgebaut. Im Modul 1b erfolgen die

Errichtung des südlichen Randbahnsteiges und der Abtrag des Oberbaus des südlichen

Gleises. Im Modul 2 wird der nördliche Randbahnsteig errichtet.

Der Bf. Marchegg wird im Modul 1b umgebaut. Dies beinhaltet den Abtrag nicht mehr

benötigter Gleise, den Gleisbau samt Herstellung eines neuen Unterbaus inkl. Entwässerung

und Versitzbecken, die Errichtung der beiden Bahnsteige (Randbahnsteig und

Inselbahnsteig) und des Personendurchgangs zur Erschließung des Inselbahnsteigs. Auch

die Elektrifizierung und die Herstellung der Kabelwege werden im Modul 1b umgesetzt.

Im Modul 2 erfolgt die 2-gleisige Einbindung in den Bahnhof Marchegg von Westen, und

daraus resultierend die Verschwenkung des Gleises 115 nach Norden.

Streckengleise Bf. Marchegg – Staatsgrenze Österreich / Slowakei

Dieser Abschnitt fällt zur Gänze ins Modul 1b und umfasst die Errichtung beider Gleise am

Bestandsdamm samt Unterbau und Kabelwege sowie die Elektrifizierung beider

Streckengleise.

Die Höhenlage der Trasse nach der Unterführung Schlosshoferstraße ca. km 36,0 Richtung

March bleibt nahezu unverändert. Die nördliche Seite des Bahndamms, die aufgrund der

Gleiszulegung erweitert wird, wird durch den bestehenden HW-Damm geschützt. Die

Südseite des Bahndamms, auf der er auch als HW-Schutzdamm fungiert, bleibt von ca. km

36,6 bis zur March nahezu unverändert, da nur die Tragschichten für das Gleis 2 neu

errichtet werden. Von der UF Schlosshoferstraße ca. km 36,0 bis km 36,6 wird der Damm

südseitig geringfügig adaptiert.

Page 12: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 12

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

2.2.2 Ausbaukonzept

Das Ausbaukonzept sieht im Modul 1a und 1b vor:

das bestehende nicht elektrifizierte eingleisige Streckengleis aufzulassen und in

Parallellage mit einzelnen Linienverbesserungen durch eine neues elektrifiziertes

Gleis zu ersetzen,

die Geschwindigkeit auf Vmax=160 km/h zu erhöhen und

in den Abschnitten

o Wien Erzherzog Karlstraße – Flugfeld Aspern

o Siebenbrunn-Leopoldsdorf – Schönfeld-Lassee

o Marchegg – Staatsgrenze

durch Zulegung eines zweiten Gleises die Kapazität zu erhöhen, wobei die Strecke vom

Projektbeginn (km 0,74) bis zur Haltestelle Flugfeld Aspern (km 5,70) als Modul 1a

vorgezogen errichtet wird und die weiteren 2-gleisigen Abschnitte gem. Zeitplan erst danach

errichtet werden.

Im Querschnitt Abbildung 3 kann die Umsetzung des Modul 1a und 1b für die Errichtung des

ersten Ausbaugleises wie folgt beschrieben werden:

Abbildung 3: Regelquerschnitt Ausbau Modul 1 – eingleisige Strecke

Errichtung Unter- und Oberbau sowie Fahrleitung Gleis 1 neu; Bestandsgleis während des

Baus in Betrieb

Bau der Längsentwässerung (Bahngräben) sowie Versitzbecken für Gleis 1

Inbetriebnahme von Gleis 1 neu + Abtrag Bestandsgleis

Page 13: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 13

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

Die Errichtung des zweiten Ausbaugleises in den zweigleisigen Abschnitten des Modul 1b

bzw. im Modul 2 sind im Regelquerschnitt Abbildung 4 dargestellt.

Abbildung 4: Regelquerschnitt zweigleisiger Ausbauabschnitte Modul 1b und 2

In den zweigleisig auszubauenden Abschnitten des Moduls 1b und 2 erfolgt der zweigleisige

Ausbau durch folgende Ergänzungen des Querschnittes:

Errichtung Unter- und Oberbau sowie Fahrleitung Gleis 2; Gleis 1 während des Baus

in Betrieb

Bau der Längsentwässerung (Bahngräben) sowie Versitzbecken für Gleis 2

Inbetriebnahme von Gleis 2 neu

Die Zulegung des neuen Streckengleises in den Freistreckenbereichen erfolgt in beiden

Ausbaumodulen grundsätzlich unter Zugbetrieb am bestehenden Gleis. Bei Bauarbeiten

neben dem Betriebsgleis sind auf diesem Langsamfahrstellen vorzusehen. Der

Gefahrenraum von 2,0 m von der Gleisachse für V ≤ 60 km/h ist in jedem Fall freizuhalten.

2.3 Standortgemeinden

Wien:

KG Hirschstetten

KG Aspern

KG Breitenlee

KG Eßling

Niederösterreich:

Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf

Gemeinde Raasdorf (KG Raasdorf, KG Pysdorf)

Gemeinde Großhofen

Gemeinde Glinzendorf

Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfeld

Marktgemeinde Obersiebenbrunn

Page 14: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 14

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

Gemeinde Untersiebenbrunn

Marktgemeinde Lassee (KG Lassee, KG Schönfeld)

Stadtgemeinde Marchegg (KG Marchegg, KG Breitensee)

2.4 Benachbarte Projekte

Zum Vorhaben „Ausbau Strecke 117“ gibt es in Wien und in Niederösterreich ein Vielzahl

von Nachbarvorhaben. Es werden in der Planung nur diejenigen Projekte berücksichtigt, für

die bereits zum jeweiligen Genehmigungsverfahren eingereicht wurde.

Folgende Nachbarprojekte werden im UVP-Projekt berücksichtigt:

Raiffeisen „Space“, 1220 Wien

Seestadt Aspern Süd, 1220 Wien

Ausbaumaßnahmen im Zuge der Errichtung der U2 (Hausfeldstraße) - Wiener Linien

U2

S 1 Wiener Außenring Schnellstraße Schwechat – Süßenbrunn

Park & Ride – Anlagen (entsprechend Stand der Übereinkommen)

S 8 Marchfeld Schnellstraße – Abschnitt West

Nabucco – Pipeline

Das ÖBB Projekt „Hausfeldstraße“ wird als baulicher Bestand berücksichtigt.

Die Vorhaben „Stadtstraße“ und „Spange S 1“ werden technisch in der Planung insofern

berücksichtigt, als dort, wo bauliche Abhängigkeiten bestehen, deren Realisierung durch das

gegenständliche Vorhaben nicht verunmöglicht wird.

Die Bauphasenplanung der ÖBB wird derart erfolgen, dass emissionsarme Phasen oder

Zufahrtsrouten im Sinne der Nachbarvorhaben ausgewiesen werden.

Page 15: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 15

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

3 DAS PROJEKT IM LANDSCHAFTLICHEN KONTEXT

3.1 Landschaftliches Umfeld

Der Planungsraum befindet sich in den Bundesländern Wien und Niederösterreich. Im

Wiener Bezirk Donaustadt gibt es zahlreiche städtebauliche Entwicklungen. Am Anfang der

Ausbaustrecke ist das Gebiet noch urban geprägt, bis zur Niederösterreichischen

Landesgrenze nehmen die durchschnittliche Geschossanzahl und die Siedlungsdichte ab.

Der Landschaftsraum ist am Stadtrand durch landwirtschaftliche Nutzung und Gärtnereien

geprägt.

In Niederösterreich verläuft die Trasse durch neun Gemeinden. Direkt an der Bahnlinie

befinden sich in den Gemeinden Glinzendorf, Obersiebenbrunn, Untersiebenbrunn und

Marchegg. Wohnbauten bzw. Wohnbaulandwidmungen. Betriebs- bzw. Industriegebiete an

der Bahn bestehen in den Gemeinden Raasdorf, Obersiebenbrunn, Lassee und Marchegg.

Der Landschaftsraum in Niederösterreich wird dem Marchfeld zugeordnet. Dieses erstreckt

sich von Wien Donaustadt bis an die March und ist vor allem durch ein weitgehend ebenes

Relief, eine intensive landwirtschaftliche Nutzung und durch Schotterabbau geprägt. Die

landwirtschaftlichen Flächen sind überwiegend großflächig und geometrisch angeordnet,

durch zahlreiche lineare Windschutzanlagen kommt es zu einer gewissen Kammerung der

Landschaft, allerdings ergeben sich aufgrund der großen Flurformen dennoch große Weiten

mit entsprechend weitreichenden Sichträumen.

Im Osten wird der Landschaftsraum durch die March, einem bedeutenden Fließgewässer mit

Altarmen und Auwäldern begrenzt.

Klimatisch kann das Marchfeld der pannonischen Klimaregion zugeordnet werden. Es ist von

heißen Sommern und der geringsten Jahresniederschlagsmenge in Österreich bestimmt.

3.1.1 Naturraum und Ökologie

Trotz des flachen Reliefs und der über weite Strecken intensiven ackerbaulichen Nutzung

weist der Untersuchungsraum eine große Biotopvielfalt auf, die u.a. auf die unterschiedlichen

geologischen Verhältnisse zurückzuführen ist.

Der Wiener Anteil gehört der Praterterrasse an, vorherrschender Bodentyp ist der

Tschernosem, die Standorte sind vergleichsweise gut mit Wasser versorgt. Vor allem der

Westen ist durch Bebauung bzw. Bautätigkeit (U-Bahn) stark überprägt. Im Ostteil gibt es

einen hohen Anteil intensiv bewirtschafteter Äcker. Tierökologisch von gewisser Bedeutung

ist der Bahndamm als Vernetzungselement für einige Reptilienarten und Gebüsch brütende

Vogelarten. Nördlich der Bahn bieten einige Stillgewässer Lebensraum für Amphibien.

Dieser Landschaftsraum setzt sich in Niederösterreich in ähnlicher Form fort. Allerdings

finden sich hier abschnittweise schon trockene Standorte (Trockenrasenfragmente auf der

Bahnböschung etc.). Mehrfach queren ehemalige oder rezente Gerinne (Ruß- und

Stempfelbach) den Untersuchungsraum. Hier finden sich Feuchtschwarzerden oder

Auböden. Östlich des Bahnhofes Siebenbrunn-Leopoldsdorf stocken auf solchen Standorten

naturschutzfachlich wichtige reliktäre Auenwälder. Aus tierökologischer Sicht ein ist ein direkt

an die Wiener Stadtgrenze anschließender Schottergrubenkomplex als wichtiger

Lebensraum für Amphibien und Röhricht brütenden Vogelarten hervorzuheben. Der

Page 16: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 16

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

Bahndamm beherbergt bereichsweise eine artenreiche Heuschreckenfauna und stellt in der

Landschaft einen wichtigen Lebensraum für Reptilien dar.

Östlich von Untersiebenbrunn befindet sich die Gänserndorfer Terrasse. Sie liegt etwas

höher, vor allem aber weist sie nicht nur Tschernoseme, sondern auch große Anteile an

Paratschernosemen auf, und damit viele sehr trockene Standorte. Große Anteile vor allem

der Bahnböschungen und –raine werden von Trockenrasen eingenommen, es gibt aber auch

viele Robinienbestände. Dieser Raum reicht bis Marchegg-Bahnhof, wobei der

Standortcharakter nach Osten hin immer extremer wird. Unmittelbar westlich des Bahnhofes

in Marchegg findet sich einer von zwei Bereichen, in denen Hangwasser aus dem Hang der

Gänserndorfer Terrasse austritt. Hier stockt u.a. ein wertvoller „Hangauenwald“.

Tierökologisch von besonderer Bedeutung ist ein Schotterabbaugebiet westlich Bahnhof

Schönfeld-Lassee mit Vorkommen z.B. der Wechselkröte und an derartige Lebensräume

angepasste Vogelarten sowie ein Sanddünenfragment als wichtiger Lebensraum für

Fledermäuse, Laufkäfer und Heuschrecken.

Die anschließende, tiefliegende Marchaue ist durch spezielle ökologische Faktoren geprägt:

Vorherrschen kalkfreier Sedimente (aus der böhmischen Masse), extreme

Wasserspiegelschwankungen und pannonisches Klima. Dies hat zur Entwicklung

eigenständiger Biotoptypen mit einer hohen Vielfalt gefährdeter Pflanzenarten geführt.

Naturschutzfachlich am wichtigsten sind die Auwälder beiderseits der Bahn, ferner

verschiedene andere Feuchtbiotope. Die Auwaldbestände sind insbesondere für Reptilien

und holzbewohnende Käferarten von Bedeutung; sowie als Jagdhabitat und Leitstruktur für

Fledermäuse. Die Feuchtbiotope sind für Amphibien und bereichsweise für Urzeitkrebse von

herausragender Bedeutung. Die südlich an die Bahnlinie angrenzende „Lange Lüsse“ ist ein

international bedeutendes Rastgebiet für Vögel und Brutgebiet des Wachtelkönigs. Weiters

ist der Bereich der Marchniederung als Zugkorridor für Vögel bzw. als Wanderkorridor für

Großwildarten von herausragender Bedeutung.

3.1.2 Gewässer

Im Planungsraum befinden sich mit dem Rußbach, dem Stempfelbach und der March drei

Fließgewässer, die jeweils von der Bahnlinie gequert werden.

Der Rußbach entspringt im Weinviertler Hügelland, durchquert das Marchfeld und mündet

knapp vor dem Zusammenfluss von Donau und March in die Donau. Ende des 19. Jhdt. bis

Anfang des 20 Jhdts. wurde der Rußbach durch Streckung der Linienführung und

Abtrennung zahlreicher Mäander reguliert. Zwischen 1989 und 1992 wurde das Gewässer im

Rahmen des Marchfeldkanalsystems adaptiert. Aufgrund der Einbeziehung in das

Marchfeldkanalsystem ist der Rußbach flussab von Deutsch-Wagram heute als erheblich

veränderter Wasserkörper im Sinne der WRRL zu betrachten. Im Planungsraum wird das

Gewässer durch flache Uferdämme begleitet. Durch Bepflanzungsmaßnahmen konnte sich

bis heute beidseits ein zumeist dichter Uferbegleitsaum entwickeln. Das Gewässer ist

abschnittsweise strukturell gut ausgestattet. Uferstrukturen sowie Dynamik sind jedoch

teilweise nur in eingeschränkt möglich.

Der Stempfelbach wird heute – bedingt durch die Errichtung des Marchfeldkanals – vom

Obersiebenbrunnerkanal gespeist und mündet östlich von Markhof in die March. Im Bereich

der Ortschaft Untersiebenbrunn handelt es sich um ein stark verbautes Gewässer, welches

Page 17: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 17

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

im Bereich der Querung mit der Bahnlinie jedoch durch beidseitige Uferbegleitvegetation

wieder an Strukturen gewinnt.

Die March entspringt im nördlichen Mähren an der tschechisch-polnischen Grenze und

mündet bei der Hainburger Pforte in die Donau. Nördlich von Hohenau mündet die Thaya in

die March. Der Fluss ist als schwach strömender Tieflandfluss zu bezeichnen, dessen

historischer Zustand aufgrund des geringen Gefälles durch weitläufige Verästelungen und

Mäandrierungen des Flussbettes mit einem System zahlreicher Nebenarme, Altarme und

Flutmulden charakterisiert wird. Das einstige Überschwemmungsgebiet an March und Thaya

erreichte Breiten von bis zu zehn Kilometern. Flussbauliche Eingriffe in Form von

Hochwasserschutzdämmen und Regulierungen haben das Überschwemmungsgebiet

mittlerweile jedoch stark eingeengt. Das natürliche Abflussregime wurde durch die

Inbetriebnahme des Speichers Nove Mlyny an der Thaya maßgeblich beeinflusst. Trotzdem

gehören March und Thaya auch heute noch zu den dynamischsten aller heimischen

Fließgewässer, da eine ausgeprägte Überschwemmungsdynamik (durch regelmäßige

Frühjahrshochwässer) noch vorhanden ist. Der Abschnitt der March im Planungsraum

unterhalb Marchegg zählt bereits zum Mündungslauf des Flusses und ist in diesem Bereich

zusätzlich durch Rückstauhochwässer durch den Einfluss der Donau geprägt. Der

Hochwasserschutzdamm reicht im Planungsraum auf österreichischer Seite im Norden bis

zur Bahnlinie heran. Der südlich der Bahnlinie gelegene Bereich der Langen Lüsse wird

aufgrund des fehlenden Damms auch heute noch regelmäßig überschwemmt.

3.2 Schutzgebiete

Im Planungsraum existieren zwei Natura-2000-Vogelschutzgebiete sowie ein Natura-2000-

FFH-Gebiet. Zwischen der Wiener Stadtgrenze im Westen und Marchegg-Bahnhof im Osten

befinden sich zwei Gebietsteile des Natura-2000-Vogelschutzgebietes „Sandboden und

Praterterrasse“ deren nördliche Grenze die Bahnlinie darstellt, und welche sich weit nach

Süden hin erstrecken. Diese Gebietsteile wurden vorrangig als Schutzgebiet für die

Großtrappe ausgewiesen; aber auch für weitere Vogelarten offener bzw. halboffener

Landschaften (z.B. Neuntöter, Blutspecht). Östlich von Untersiebenbrunn reicht das

Schutzgebiet auch nördlich über die Bahn hinaus und beinhaltet hier einige Schottergruben.

Dieser nördliche Teil ist insbesondere für den Triel bzw. für weitere Vogelarten derartiger

Lebensräume (z.B. Brachpieper) ausgewiesen.

Östlich von Marchegg-Bahnhof bis zur Staatsgrenze befindet sich die Marchniederung,

welche sich weit nach Norden bzw. Süden erstreckt und sowohl als FFH- als auch als

Vogelschutzgebiet „March-Thaya-Auen“ ausgewiesen wurde (allerdings mit z.T.

unterschiedlicher Grenzziehung).

Charakteristisch für das Gesamtgebiet sind regelmäßige Überschwemmungen, die vom

Einzugsgebiet der March und Thaya aus Tschechien bzw. der Slowakei gespeist werden.

Zumeist treten diese Hochwasserereignisse im Frühjahr auf. Im unteren Abschnitt der March,

von Marchegg südwärts, treten Hochwässer zusätzlich auch im Sommer auf. Hierbei handelt

es sich um Rückstauwasser aus der Donau. Eine Besonderheit dieses Gebiets ist der

kontinentale (pannonische) Klimaeinfluss der von Osten her nach Österreich reicht. Diese

klimatische Besonderheit drückt sich auch in den Verbreitungsarealen einiger Tiere, Pflanzen

und Gesellschaften aus, die hier im Gebiet ihre westliche Verbreitungsgrenze erreichen.

Page 18: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 18

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

Im Planungsraum sind v.a. die Auwald- und Feuchtlebensraumtypen entlang der Bahnlinie

bzw. der March von Bedeutung, welche Lebensraum zahlreicher FFH-Tierarten wie z.B.

Donau-Kammmolch, Gelbbauchunke, Scharlachkäfer und Hirschkäfer darstellen. Die

Auwaldbestände und südlich angrenzenden Offenlandbereiche sind zudem wichtiger

Lebensraum für zahlreiche Anhang I Vogelarten. Die March selbst und deren

Nebengewässer sind zudem für zahlreiche Fischarten der FFH-Richtlinie ausgewiesen;

darunter Schied, Frauennerfling und Zingel.

Die March sowie Teile der Langen Lüsse im Planungsraum zählen zudem zum

Landschaftsschutzgebiet „Donau-March-Thaya-Auen“.

4 GRUNDSÄTZE ZUR MASSNAHMEN- UND BEGLEITPLANUNG

4.1 Allgemeines

Die landschaftspflegerische Begleitplanung führt die Anforderungen, welche sich durch die

einzelnen fachspezifischen Auswirkungsanalysen ergeben, mit den allgemeinen

Gestaltungsansätzen des Gesamtprojektes zusammen.

Wie bereits oben angeführt befindet sich das Vorhaben im Wiener Bereich am Stadtrand und

führt in Niederösterreich durch das landwirtschaftlich geprägte Marchfeld, mit sehr wenig

Gehölzstrukturen. Im Bereich der Staatsgrenze weiter Richtung Osten ändert sich das Bild

durch die Marchauen und den großräumigen Auwäldern. Diese Landschaftscharakteristika

werden in der Begleitplanung und Maßnahmenplanung berücksichtigt.

Die Maßnahmenplanung ist ein Wechselspiel aus den Anforderungen der

Umweltuntersuchungen. Es stehen auch landwirtschaftliche oder wirtschaftliche Interessen

(mangelnde Grundverfügbarkeit) der Anlage von ökologischen Ausgleichsflächen entgegen.

Die Erfordernis von forstlichen Ersatzmaßnahmen steht gerade im Marchfeld teils im

Widerspruch zu ökologischen Aspekten Offenlandschaften mit entsprechenden

Artenvorkommen, z.B. im Natura 2000 Gebiet Praterterrasse Sandboden mit vielen

Offenlandbewohnern).

Aufgrund der geringen Flächenverfügbarkeit, aber auch im Sinne einer

ressourcenschonenden Planung werden als Grundsatz für die Ausgleichsflächen- und

Begleitplanung bevorzugt die direkt an der Bahn gelegenen Böschungen und nahgelegene

Restflächen herangezogen. Ersatzaufforstungsflächen werden ebenfalls im trassennahen

Bereich auf Restflächen oder auf Flächen, die während der Bauphase als

Baustelleinrichtungsflächen genutzt werden, angelegt.

Im Bestand wird die Bahnstrecke 117 durch Ruderalfluren und Gehölzstreifen begleitet. Im

Zuge des 2-gleisigen Ausbaus soll dieses Erscheinungsbild wiederhergestellt werden.

Einerseits werden durch die Anlage von Ruderalfluren zahlreiche Ausgleichsflächen für Flora

und Fauna geschaffen, anderseits schirmen Gehölzpflanzungen entlang der Bahnstrecke die

Trasse nach außen hin ab und tragen im Weiteren als Vernetzungselement eine wichtige

Rolle im Marchfeld.

Page 19: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 19

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

4.2 Maßnahmen- und Begleitplanung im Detail

Für das gesamte Vorhaben wurde ein Begleitprojekt entwickelt, worin alle festgelegten

flächigen Ausgleichs- und Begleitmaßnahmen angeführt sind. Die Lage und Verortung der

einzelnen Flächen ist in den Maßnahmen- und Begleitplänen (Einlagen D0103E – D0117E)

dargestellt.

Da für die Strecke ein modularer Ausbau (1a, 1b und 2) erfolgen wird, erfolgt auch die

Umsetzung der Begleitmaßnahmen entsprechend der zeitlichen Staffelung der einzelnen

Module. Eine Zuordnung der Ausgleichsflächen ist aus den Plänen (farbliche Zuordnung der

Codefelder) sowie in den Detailbeschreibungen ablesbar. Die Rekultivierung selbst erfolgt

gem. Baufortschritt in den jeweiligen Modulen.

4.2.1 Allgemeine Maßnahmen

Folgende allgemeingültige Maßnahmen sind bei der Umsetzung der Begleitmaßnahmen des

Vorhabens berücksichtigt:

Rekultivierung und Wiederherstellung aller durch den Bau beanspruchten

Grundstücke gem. ihrer Nachnutzung

Oberbodenabtrag und Wiederaufbringung der durch den Bau beanspruchten

Trockenrasen auf den dafür vorgesehenen Trockenrasenstandorten

Verwendung des vorhandenen Oberbodenmaterials für Rekultivierungszwecke

Rasche Umsetzung der Begrünungsmaßnahmen nach Maßgabe des Baufortschrittes

(Besämung mit Landschaftsrasen, Magerrasenmischung, Ruderalstandorte)

Verwendung von heimischen, standortgerechten Gehölzen

Verwendung von standortgerechten Saatgutmischungen

4.2.2 Vorgesehene flächige Ausgleichs- und Begleitmaßnahmen

Artenreiche Ruderalfluren

Analog des Bestandes werden auf Böschungsstandorten entlang der Bahn bzw. auf

Straßenböschungen, der querenden Straßenverbindungen, aber auch in den

Versickerungsbecken der Bahn werden als Ausgleichsmaßnahme offene, sandig – kiesige

Ruderalstandorte geschaffen. Es sind ca. 26 ha an artenreichen Ruderalfluren als

Ausgleichsfläche vorgesehen.

Hinsichtlich Artenzusammensetzung der Saatgutmischung wird auf die Detailbeschreibung

der einzelnen Flächen im Kapitel „Maßnahmen“ des vorliegenden Berichtes verwiesen.

Artenreiche trockene Ruderalfluren mit Elementen der Trockenrasen

Ebenso entlang der Bahn werden auf südexponierten Bahnböschungen magere Standorte

mit lückiger Vegetationsstruktur geschaffen. Bei der Herstellung dieser Böschungsstandorte

wird zuvor abgetragenes Oberbodenmaterial beanspruchter Trockenrasen verwendet. Es

wird eine Magerrasenmischung auf die hergestellten Standorte aufgebracht. Diese Flächen

sind Ausgleichsflächen aus den Erfordernissen der Umweltuntersuchungen. Insgesamt

werden ca. 13,11 ha an artenreichen trockenen Ruderalfluren mit Elementen der

Trockenrasen umgesetzt.

Page 20: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 20

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

Landschaftsrasen

Jene Standorte, die rekultiviert werden und nicht für die Anlage einer Ausgleichsfläche

herangezogen werden, werden mit einer geeigneten, standardisierten

Landschaftsrasenmischung begrünt.

Strukturelemente

Entlang der gesamten Bahntrasse werden auf sonnenexponierten Zwickelflächen, auf

Straßenböschungen im Bereich der Eisenbahnkreuzungen sowie vorzugsweise auf den

nördlich bzw. südlich der Entwässerungsgräben gelegenen Flächen Strukturelemente in

Form kleinerer Steinlinsen errichtet. Diese dienen vor allem als Winterquartier für Reptilien.

Die Einbautiefe ist ca. 0,8 - 1 m (Gewährleistung der Frostsicherheit und Eignung als

Winterquartier). Die Linsen sind etwa ca. 3-5 m lang (variabel) und ca. 2 m breit. Die

Abstände zwischen den Linsen betragen ca. 20-30 m. Die Linsen werden aus unsortierten

Bruchsteinen errichtet, , 80% davon mit einer Korngröße von 20-40 cm, restliche 20% mit

variabler Korngröße. Insgesamt werden ca. 90-110 Steinlinsen angelegt.

Als weiteres Strukturelement werden Holzhaufen an sonnenexponierten Rändern von

Ersatzaufforstungen, Gehölzinseln oder Hecken (nicht auf Trockenrasen) angelegt. Dazu

verwendetes Material ist Totholz aller Art, vor allem dickere und dünnere Äste, aber auch

größere Holzscheite, Teile von Stämmen, Schwemmholz oder Baumstrünke sowie

Wurzelteller. Insgesamt sollte eher gröberes, langsam verrottendes Material welches auch

vorzugsweise aus dem örtlichen Ausbau gewonnen wird, verwendet. Die Haufen sind ca. 1-3

m3 groß mit Höhen von ca. 50-150 cm. Insgesamt werden 70-80 Holzhaufen angelegt.

Zur Strukturierung werden kleinere Gehölzgruppen mit einem hohen Anteil an Dornen

tragenden Sträuchern entlang der Bahn auf den Ruderalfluren, vor allem auf Zwickelflächen,

Straßenböschungen und im Bereich von Eisenbahnkreuzungen bzw. auch entlang der

Entwässerungsgräben gepflanzt. Es werden heimische Arten wie die Schlehe, Liguster,

Wildrosen, Kreuzdorn etc. verwendet. Die Länge dieser Strauchgruppen beträgt ca. 25m bis

100m, 1-3 reihig in Abhängigkeit der verfügbaren Fläche. Auf Trockenrasenstandorten

werden Gehölzgruppen nur in einem geringerem Ausmaß gepflanzt.

Baumreihen

Entlang der Unterführung der L5 im Nahbereich zum Bahnhof Raasdorf wird eine Baumreihe

zum Lückenschluss der bestehenden Baumreihe wiederhergestellt. Hierzu werden

Krimlinden (Tilia x vulgaris und T. x euchlora) verwendet.

Bei der Überführung der L9 bei Siebenbrunn Leopoldsdorf wird ebenfalls entlang der

Straßenführung eine Baumreihe mit oben angeführter Art angelegt.

Page 21: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 21

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

Gehölzstreifen

Auf Restflächen, Zwickelflächen bei Beckenanlagen oder sonstigen breiteren Flächen

entlang der Bahntrasse werden Baum bzw. Strauchhecken angelegt. Hierzu werden

heimische Gehölze wie Schwarzer Holler (Samubus nigra), Schlehe (Prunus spinosa),

Liguster (Ligustrum vulgare), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Dirndl-Strauch (Cornus

mas), Wildrosen (Rosa canina, Rosa corymbifera u.a.), Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)

sowie Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Haselnuss (Corylus avellana), Essigrose i.w.S.

(Rosa rubiginosa s.latis.) angelegt. Auf einen hohen Anteil Dornen tragender Sträucher wird

hierbei geachtet. Das Ausmaß der Gehölzstreifen umfasst ca. 3,06 ha.

Ersatzaufforstungsflächen

Zum Ausgleich bzw. als Ersatz für Rodungen durch den Ausbau der Bahnstrecke ist die

Anlage von Ersatzaufforstungsflächen erforderlich. Für die Anlage der Flächen werden

bevorzugt bahneigene Flächen (z.B. bei Marchegg), Zwickel- und Restflächen bei

Straßenquerungen, Beckenanlagen oder Baustelleneinrichtungsflächen herangezogen. Es

sind Ersatzaufforstungsmaßnahmen im Ausmaß von ca. 16,5 ha vorgesehen. Darüber

hinaus sind ca. 5,9 ha in Form von Poolflächen ausgewiesen. Aus diesen Poolflächen

werden Ersatzflächen gewählt, sofern aus den ausgewiesenen Ersatzaufforstungsflächen

einzelne Grundstücke nicht zur Verfügung stehen sollten.

Ziel ist die Etablierung eines artenreichen Laubholzmischbestandes mit 50%- Eiche, 20%-

Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn,

Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend)

gepflanzt werden. Die Eiche wird gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden. Die

Hainbuche wird als dienende Baumart als Schirm genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster,

Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen als 1-2- reihiger Saum

randlich initiiert werden. Der Reihenabstand der Pflanzen beträgt ca. 2,0 m, der

Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha.

Es werden ausschließlich heimische Arten und Arten des Anhangs des Forstgesetzes 1975

verwendet.

Wiederbewaldungen

Jene Waldstandorte, die temporär in der Bauphase beansprucht werden, werden spätestens

nach Bauende des jeweiligen Moduls wiederbewaldet. Ziel ist die Etablierung eines

artenreichen Laubholzmischbestandes. Verwendet werden Eiche, Hainbuche und

Buntlaubhölzer wie Ahorne, Eberesche, Kirsche, Nuss und Wildobst. In den Randbereichen

werden xerotherme Sträucher ausgebracht. Die genaue Artenzusammensetzung wird in der

Detailplanung festgelegt. Es werden für die Wiederbewaldung nur heimische Arten und Arten

des Anhangs des Forstgesetzes 1975 verwendet.

Page 22: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 22

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5 MASSNAHMEN

5.1 Allgemeines

Nachstehend sind alle aufgrund der durchgeführten Umweltuntersuchungen und

schutzgutrelevanten, erforderlichen Maßnahmen und die Detailbeschreibungen angeführt.

5.1.1 Detailbeschreibungen der Maßnahmen

Für jede erforderliche Maßnahme gibt es eine Detailbeschreibung in Tabellenform.

Nachfolgend werden die Inhalte der Maßnahmentabelle für die Bauphase dargestellt:

CODE Titel

Fachbeitrag

Modul Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Beschreibung

Ziel

Vorschlagsfläche verortet

Zeitpunkt der Umsetzung

Code Maßnahmencode aus der Maßnahmen- und Begleitplanung

Titel Bezeichnung der Maßnahme

Maßnahmencode Fachbeitrag Zuordnung des Maßnahmencodes aus dem Fachbeitrag (sofern dieser vergeben wurde)

Fachbeitrag Zuweisung der Maßnahme zu den Fachbeträgen

Modul Zuweisung des Moduls in dem die Maßnahme schlagend wird (Modul 1a, 1b, 2 oder alle

Beschreibung Beschreibung der Maßnahme

Ziel Ziel der Maßnahme

Vorschlagsfläche verortet Darstellung der Verortung der Maßnahme

Zeitpunkt der Umsetzung Festlegung des Zeitpunkts der Umsetzung (z.B. vor oder während der Bauphase

Da sich die Art der Maßnahmen in Bau und Betriebsphase oft wesentlich unterscheiden,

wurde für die Betriebsphase nachstehende Maßnahmentabelle für die Detailbeschreibung

der Maßnahmen entwickelt:

CODE Titel

Fachbeitrag

Modul: Maßnahmencode Fachbeiträge:

Beschreibung

Ausgleich für

Ziel

Länge / Fläche

Gemeinde

Vorschlagsfläche verortet

Pflege

Page 23: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 23

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

Code Maßnahmencode aus der Begleitplanung

Titel Bezeichnung der Maßnahme

Maßnahmencode Fachbeitrag Zuordnung des Maßnahmencodes aus dem Fachbeitrag (sofern dieser vergeben wurde)

Fachbeitrag Zuweisung der Maßnahme zu den Fachbeträgen

Modul Zuweisung des Moduls in dem die Maßnahme schlagend wird (Modul 1a, 1b, 2 oder alle

Beschreibung Beschreibung der Maßnahme

Ausgleich für Beschreibung des Konfliktpunktes

Ziel Ziel der Maßnahme oder Entwicklungsziel

Länge / Fläche Darstellung des Maßnahmenumfanges in Form einer Größen- / Längenangabe

Gemeinde Darstellung in welcher Gemeinde die Maßnahme umgesetzt wird

Vorschlagsfläche verortet Darstellung der Verortung der Maßnahme

Zeitpunkt der Umsetzung Festlegung des Zeitpunkts der Umsetzung (z.B. vor oder während der Bauphase

Pflege erforderliche Pflegemaßnahmen

Anmerkung zu Poolflächen: Aus den Erfordernissen der Waldökologie und des

Forstrechtlichen Einreichoperates sind Ersatzaufforstungsflächen in einem festgelegten

Ausmaß umzusetzen. Für den Fall, dass einzelne Flächen für die Umsetzung dieser

Maßnahmen nicht zur Verfügung stehen sind Poolflächen im Ausmaß von ca. 5,9 ha

ausgewiesen. Innerhalb dieser Poolflächen werden im Anlassfall Ersatzflächen für die

nötigen Aufforstungsflächen gesucht. Diese ausgewählten Flächen stehen in einem

trassennahen Kontext mit dem Bahnvorhaben. Die Poolflächen sind in der

Maßnahmendetailbeschreibung bei der Codierung mit „Pool“ gekennzeichnet.

Page 24: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 24

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.2 Bauphase

5.2.1 Maßnahmen zum Wirkfaktor Schalltechnik

Folgende Maßnahmen leiten sich aus den Ergebnissen der Untersuchungen zum

Themenbereich Schalltechnik (Einlage E0101E) für die Bauphase ab. Die

Umsetzungszeitpunkte der Maßnahmen sind den jeweiligen Detailbeschreibungen zu

entnehmen.

SCHALL Bau 01 Allgemeine Maßnahme - Schallminderung

Fachbeitrag Schalltechnik Modul alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Beschreibung Einsatz lärmarmer Geräte und Maschinen gem. EU-Richtlinie 2000/14/EG

Ziel Schallminderung am Entstehungsort

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

gesamte Bauphase

SCHALL Bau 02 Allgemeine Maßnahme - Schallminderung

Fachbeitrag Schalltechnik Modul alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Optimierung der Lage der lärmintensiven Geräte und Maschinen auf Baustelleneinrichtungsflächen, großer Abstand zu den Anrainer

Ziel Minderung der Lärmbelastung aufgrund der größeren Entfernung zwischen Schallquelle und Immissionsort

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

gesamte Bauphase

SCHALL Bau 03 Allgemeine Maßnahme – Abschirmung durch Bauaushub

Fachbeitrag Schalltechnik Modul alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Nutzung vom Aushubmaterial und Baucontainer als Abschirmung

Ziel Minderung der Lärmbelastung durch Abschirmung

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

gesamte Bauphase

SCHALL Bau 04 Allgemeine Maßnahmen – Einschränkung Bauzeiten

Fachbeitrag Schalltechnik Modul alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Die Bauzeiten in Wohngebieten (+250m von der letzten Bebauung) sind von 6:00-19:00 Uhr

Ziel Minderung der Lärmbelastung in den Wohngebieten durch Verkürzung der Einsatzzeiten

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

gesamte Bauphase

Page 25: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 25

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

SCHALL Bau 05 Allgemeine Maßnahme - Information

Fachbeitrag Schalltechnik Modul alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Errichtung einer Ansprechstelle bei der Bauleitung, Postwurfsendung z.B. über die Dauer und Art besonders lauter Bauarbeiten

Ziel Information der Bevölkerung

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

gesamte Bauphase

SCHALL Bau 06 Vermeidungsmaßnahme – Festlegung Zufahrt der Baustelle

Fachbeitrag Schalltechnik Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Die Zufahrt zum Einfahrtsbogen Bhf. Marchegg erfolgt grundsätzlich über B49; nur erforderliche Zufahrten - über die Gemeindestraße in Breitensee

Ziel Lärmminderung im Wohngebiet durch Nutzung alternativer Zufahrtsstrecken

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

Bauphase Modul 1b

SCHALL Bau 07 Vermeidungsmaßnahme – Festlegung Zufahrt zur Baustelle

Fachbeitrag Schalltechnik Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Die Zufahrt zum Bereich östlich von Bhf. Marchegg grundsätzlich außerhalb des Wohngebietes.

Ziel Lärmminderung im Wohngebiet durch Nutzung alternativer Zufahrtsstrecken

Vorschlagsfläche verortet nein

Zeitpunkt der Umsetzung Bauphase Modul 1 b

5.2.2 Maßnahmen zum Wirkfaktor Licht / Beschattung

Nachstehende Maßnahme ergibt sich aus dem Fachbereich Licht und Beschattung für die

Bauphase. Die Maßnahme gilt für alle Umsetzungsphasen.

LICHT Bau 01 Vermeidungsmaßnahme – Reduktion Blendwirkung durch Einstellung Beleuchtung

Fachbeitrag Licht / Beschattung Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung

Zum Schutz der Anrainer werden die Beleuchtungen entsprechend eingestellt, sodass vor allem die Schlafräumlichkeiten aber auch die Wohnräume keiner direkten Beleuchtung ausgesetzt sind. Durch die geregelten Bauarbeitszeiten wird in den Nachtstunden die Beleuchtung minimiert, um so einer Ausleuchtung der Räumlichkeiten entgegen zu wirken.

Ziel Vermeidung Blendwirkung bei Anrainern

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

Während Bauphase

Page 26: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 26

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.2.3 Maßnahmen zum Wirkfaktor Erschütterungen

Folgende Maßnahmen leiten sich aus den Ergebnissen der Untersuchungen zum

Themenbereich Erschütterungen (Einlage E020201E) für die Bauphase ab. Die Maßnahmen

gelten jeweils für alle Umsetzungsmodule.

ES Bau 01 Bautechnische Beweissicherung

Fachbeitrag Erschütterung Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Vor Beginn der Bauarbeiten werden alle Gebäude in einem Abstand von bis zu 50 m von der äußersten Kante des Baufeldes sowie in einem Streifen von 50 m Breite rund um Baustelleneinrichtungen einer bautechnischen Beweissicherung unterzogen. Dabei werden Kenndaten wie Alter, Bauweise, Fundierung, aufgehendes Mauerwerk, Deckenkonstruktionen, Spannweiten etc. erhoben. An-, Zu- und Umbauten, Kriegsschäden und ähnliche Besonderheiten werden dokumentiert. Insbesondere werden alle bestehenden Bauschäden wie Risse, Putzschäden etc. genau dokumentiert und fotografisch festgehalten. Diese Gebäudedokumentation dient der Klarstellung, welche Schäden an Gebäuden bereits vor Baubeginn vorhanden waren und welche während der Bauarbeiten entstanden sind. Damit dient dies auch der gegenseitigen Absicherung der Interessen von Projektwerberin und Anrainern. Innerhalb eines 20 m Abstandsstreifens zu den jeweiligen Bauobjekten sind begleitende Erschütterungsmessungen in repräsentativen Objekten durchzuführen.

Ziel Klarstellung Gebäudeschäden vor und nach Baubeginn

Vorschlagsfläche verortet nein

Zeitpunkt der Umsetzung vor Modul 1a und nach Modul 2

ES Bau 02 Allgemeine Maßnahmen: Informationsmanagement

Fachbeitrag Erschütterung Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Während der Bauarbeiten wird ein Informationsmanagement eingerichtet. Die Anrainer werden über erschütterungsrelevante Bauarbeiten im Bereich ihrer Liegenschaften rechtzeitig informiert. Ausreichende Information verändert auch die Einstellung zur Immissionsquelle. Es wird klare Ansprechpartner für Anrainerbeschwerden geben. Die Bauarbeiten werden von einem erschütterungs- und körperschalltechnischen Messprogramm begleitet. Alle Messgeräte werden mit einer Datenfernübertragung ausgestattet, die das sofortige Auslesen der Messdaten ohne manuellen Zugriff auf die Geräte ermöglicht. Solange schwere Tiefbaumaßnahmen stattfinden werden Erschütterungsmessgeräte in den jeweils relevantesten Gebäuden betrieben. Als Faktoren für die Relevanz gelten dabei der Abstand, die Erschütterungsempfindlichkeit (Bauweise) des Gebäudes und etwaige Sondernutzungen. Werden Richtwerte erreicht oder überschritten, so werden Maßnahmen im Bauablauf gesetzt. Dies sind etwa: • Veränderung der Arbeitsfrequenz von Spundbohlenrüttlern, Tiefenrüttlern und Verdichtungswalzen, • Reduktion der Fallhöhe von Greifern und Meiseln in Bohrpfählen und Schlitzwänden, • Reduktion der Zahl der gleichzeitig arbeitenden Geräte. Der Baubetrieb wird abhängig von der jeweiligen örtlichen Situation in Anlehnung an die RUMBA-Richtlinien zur umweltfreundlichen Abwicklung von Baustellen durchgeführt.

Ziel Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Vorschlagsfläche verortet nein

Zeitpunkt der Umsetzung vor Modul 1a und nach Modul 2

Page 27: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 27

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.2.4 Maßnahmen zum Wirkfaktor Elektromagnetische Felder

Nachstehende Maßnahmen leiten sich aus dem Fachbericht Elektromagnetische Felder

(EMF) (Einlage E0203E) für die Bauphase ab. Die Umsetzung der Maßnahmen betreffen alle

Umsetzungsmodule.

EMF Bau 01 Allgemeine Maßnahme: Oberleitungsanlage Bahn

Fachbeitrag EMF Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Sicherheitsabstände und -regel der ÖBB zu spannungsführenden Leitungen werden eingehalten.

Ziel -

Vorschlagsfläche verortet nein

Zeitpunkt der Umsetzung Während der Bauphasen

EMF Bau 02 Allgemeine Maßnahme: Hochspannungsfreileitungen

Fachbeitrag EMF Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Sicherheitsabstände zu spannungsführenden Leitungen werden eingehalten.

Ziel -

Vorschlagsfläche verortet -

Zeitpunkt der Umsetzung Während der Bauphasen

EMF Bau 03 Allgemeine Maßnahme: Hochspannungsfreileitungen

Fachbeitrag EMF Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Fundamenterder und Potentialsteuerleitungen der Hochspannungsmasten dürfen bei den Bauarbeiten nicht beschädigt werden.

Ziel -

Vorschlagsfläche verortet -

Zeitpunkt der Umsetzung Während der Bauphase

5.2.5 Maßnahmen zum Fachbereich Siedlungs- und Wirtschaftsraum

Es sind keine gesonderten Maßnahmen aus dem Fachbereich Siedlungs- und

Wirtschaftsraum (Einlage E0301E) für die Bauphase erforderlich. Es gibt allerdings

synergetische Effekte mit den Maßnahmen der Wirkfaktoren aus den Themenbereichen

Schalltechnik, Erschütterungen, Licht und Beschattung, Elektromagnetische Felder und Luft

und Klima, die in der Beurteilung berücksichtigt wurden.

Page 28: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 28

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.2.6 Maßnahmen zum Fachbereich Sach- und Kulturgüter

Aus dem Fachbereich Sach- und Kulturgüter (Einlage E0303E) ergeben sich nachstehende

Maßnahmen für die Bauphase. Die Umsetzungszeitpunkte betreffen alle

Realisierungsphasen.

SACH Bau 01 Allgemeine Maßnahme - Information

Fachbeitrag Sachgüter Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Frühzeitige Information über temporären Sperren von Wegeverbindungen in Form von Informationstafeln in Abstimmung mit den Gemeinden

Ziel Möglichkeit einer alternativen Routenplanung für die Benutzer

Vorschlagsfläche verortet -

Zeitpunkt der Umsetzung in allen Modulen

KULT Bau 01 Allgemeine Maßnahme – Archäologische Grabung

Fachbeitrag Kulturgüter Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Durchführung einer archäologischen Grabung gemäß den Richtlinien des Bundesdenkmalamtes für archäologische Maßnahmen (2. Fassung - 01.01.2012) im Bereich der Fundstellen N5, N9, N15 und N17.

Ziel Erhebung und Schutz von Bodendenkmalen

Vorschlagsfläche verortet ja, vgl. Einlage C04 Unterlagen gem. Denkmalschutz

Zeitpunkt der Umsetzung in allen Modulen

KULT Bau 02 Allgemeine Maßnahme – Oberbodenabtrag unter archäolog. Aufsicht

Fachbeitrag Kulturgüter Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Abtrag der obersten modernen bzw. rezenten Schicht unter Beobachtung durch einen Archäologen sowie anschließender archäologischer Säuberung und Dokumentation im Bereich der Fundstellen N1, N4, N6, N8, N10, N11, N12, N13, N14 und N18 sowie W1, W2, W3, W5, W6, W7, W9, W10 und W11.

Ziel Erhebung und Schutz von Bodendenkmalen

Vorschlagsfläche verortet ja, vgl. Einlage C04 Unterlagen gem. Denkmalschutz

Zeitpunkt der Umsetzung in allen Modulen

KULT Bau 03 Allgemeine Maßnahmen - Archäologische Baubegleitung

Fachbeitrag Kulturgüter Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Ein Archäologe beobachtet die laufenden Bauarbeiten mit der Aufgabe archäologisch relevante Funde und Befunde zu erkennen. Diese findet in den Bereichen N2, N3, N7, N16 und N19 sowie W4 und W8 statt.

Ziel Erhebung und Schutz von Bodendenkmalen

Vorschlagsfläche verortet ja, vgl. Einlage C04 Unterlagen gem. Denkmalschutz

Zeitpunkt der Umsetzung in allen Modulen

Page 29: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 29

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.2.7 Maßnahmen zum Fachbereich Humanmedizin

Aus dem Fachbereich Humanmedizin (Einlage E0304E) ergeben sich nachstehende

Maßnahmen für die Bauphase. Die Umsetzungszeitpunkte betreffen alle

Realisierungsphasen.

MEN Bau 03 Allgemeine Maßnahmen - Archäologische Baubegleitung

Fachbeitrag Humanmedizin Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:--

Beschreibung Für begründetet Ausnahmefälle (z.B. Schichtarbeiter, die in den Tagesstunden schlafen müssen) werden Ausweichquartiere zur Verfügung gestellt bzw. ist ein erleichterter Zugang zur Förderung von Lärmschutzfenstern gegeben Damit der objektseitige Schallschutz von den Anrainern auch tatsächlich in Anspruch genommen werden kann und wird, wird ein entsprechender Zugang zu Information und zu einer möglichst unbürokratischen Abwicklung des Förderantrages erforderlich. Die entsprechende Stelle kann in der Anrainergemeinde oder beim Projektwerber selbst etabliert werden. Die Definition einer diesbezüglichen Adresse mit bürgerfreundlichen Öffnungszeiten und Telefonnummer ist aus medizinischen Gründen notwendig. Bei Gebäuden mit vorgesehenem objektseitigem Schallschutz in der Betriebsphase, die sich im Einflussbereich der Baustellenabschnitte befinden, sollte mit dem Einbau der Schallschutzfenster (evtl. auch Schalldämmlüfter) schon vor der Bauphase begonnen werden.

Ziel Gesundheit

Vorschlagsfläche verortet nein

Zeitpunkt der Umsetzung in allen Modulen

5.2.8 Maßnahmen zu den Fachberichten Tiere und deren Lebensräume, Pflanzen und

deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie und Gewässerökologie

Nachstehende Maßnahmen leiten sich aus den Fachberichten Pflanzen und deren

Lebensräume, Tiere und deren Lebensräume, Wald- und Wildökologie (alle Einlagen E04)

sowie Gewässerökologie ab. Aufgrund vieler interdisziplinär wirksamer und synergetischer

Maßnahmen werden die Maßnahmen zu oben angeführten Themenbereichen auch

gesamthaft dargestellt. Die Fachbereiche aus denen die jeweiligen Maßnahmen resultieren

sowie die zugehörigen Codierungen aus den einzelnen Fachbereichen finden sich in der

Maßnahmendetailbeschreibung. Die Umsetzungszeitpunkte sind ebenfalls in den jeweiligen

Detailbeschreibungen dargestellt.

ÖKO Bau 01 Schutzmaßnahme Abplankung

Fachbeitrag Pflanzen / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Pflanzen: Öko Bau01, Tiere: --

Beschreibung massive Abplankung des Baufeldes gegenüber hoch sensiblen Biotopen gem. "Pflanzen und deren Lebensräume/Sensibilität"

Ziel Schutz hoch sensibler Biotope vor Bauschäden

Vorschlagsfläche verortet

Bahnhof Raasdorf (Pysdorf), Querung LH 11 (östlich Bahnhof Raasdorf), Rußbach-Ufer, östlich Rußbach Gleisböschung, Grenze Ober-/Untersiebenbrunn, südwestlich Ortschaft Untersiebenbrunn, Düne Breitensee, Bereich EcoPlus/Einbindung SGM 115, Natura 2000 Gebiet Marchauen

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baubeginn

Page 30: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 30

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO Bau 02 Schutzmaßnahme Abplankung

Fachbeitrag Pflanzen / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Pflanzen: Öko Bau02, Tiere: TI_ALL_01, Wildökologie: JW Bau 01

Beschreibung Kenntlichmachung des Baufeldes zum Schutz angrenzender Biotope, Sicherstellung der minimalen Flächeninanspruchnahme durch Vermessung der Baufeldgrenzen und sichtbare Vermarkung im Gelände

Ziel Schutz von angrenzenden Biotopen vor Bauschäden, keine über das Baufeld hinausgehende Beanspruchung von Biotopen

Vorschlagsfläche verortet

ja (Baufeld inkl. Baustelleneinrichtungen und Baustraßen)

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baubeginn

ÖKO Bau 03 Reduktion Emissionen

Fachbeitrag Pflanzen / Tiere und deren Lebensräume, Waldökologie

Modul: 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Pflanzen: Öko Bau03, Tiere: TI_ALL_02 Waldökologie: FO Bau 09

Beschreibung Nicht staubfrei befestigte Baustraßen, Lagerflächen, etc. innerhalb der Baustelle werden an trockenen Tagen während der Zeit der Benützung ständig feucht gehalten.

Ziel Reduktion der Immissionszusatzbelastung (PM10, Staubdeposition) während der Bauphase

Vorschlagsfläche verortet

ja (Baustraßen, Baufeld inkl. Lager- und Manipulationsflächen)

Zeitpunkt der Umsetzung

Während Bauphase

ÖKO Bau 04 Schutzmaßnahme – Erhalt Lebensraumtyp Erlen- Eschen- Weidenau

Fachbeitrag Pflanzen/ Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Pflanzen: SM20, Tiere: --

Beschreibung Bei Anlage des Beckens am Hochwasserschutz-Damm ist darauf zu achten, die Altbäume (Schwarzpappeln) bei der Errichtung der GSA zu erhalten.

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_20: Komplex / Übergang von Harter und Weicher Au

Ziel Erhalt wesentlicher Strukturen des LRT Erlen-/Eschen-/Weidenau

Vorschlagsfläche verortet

ja

Zeitpunkt der Umsetzung

vor und während der Errichtung des Beckens beim HWS Damm

ÖKO Bau 05 Umsiedlung Feldhamster bei Notwendigkeit

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul 1a Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_HA_01

Beschreibung

Vor Beanspruchung von Flächen, welche als potenzielle Feldhamsterlebensräume ausgewiesen sind, werden diese von einer fachkundigen Person begangen und nach charakteristische Baueingängen bzw. Feldhamstervorkommen abgesucht. Bei einem Nachweis von aktuell genutzten Bauen, sind die Feldhamster mit Hilfe von fachkundigem Personal und mit geeigneten Methoden zu fangen und auf geeignete für den Feldhamster nutzbaren Flächen zu verbringen.

Ziel Vermeidung der Tötung von Feldhamsterindividuen

Vorschlagsfläche verortet

im Bereich der Feldhamsterpotenzialflächen bei ca. km 4,0 - 6,0 und km 7,1 - 8,2

Zeitpunkt der Umsetzung

in der Aktivitätsperiode des Feldhamsters unmittelbar vor Beanspruchung der Flächen

Page 31: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 31

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO Bau 06 Kontrolle Winterquartierbäume

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul 1a, 1b,

Modul 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_FL_01

Beschreibung

Kontrolle und Markierung potenzieller Winterquartierbäume (BHD > 40 cm) von Fledermäusen auf sämtlichen Schlägerungsbereichen durch fachkundiges Personal vor Beginn der Schlägerungsarbeiten. Bei Anfinden von Fledermäusen werden diese unter Zuhilfenahme eines Fledermausexperten in einen Fledermauskasten "Überwinterungshöhle 1FW" verbracht.

Ziel Vermeidung der Tötung von Fledermausindividuen

Vorschlagsfläche verortet

Sämtliche Schlägerungsbereiche

Zeitpunkt der Umsetzung

Unmittelbar vor den Schlägerungsarbeiten

ÖKO Bau 07 Anpassung Schlägerungszeiträume

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul 1a, 1b,

Modul 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_VOFL_01, Waldökologie: FO Bau 01

Beschreibung Durchführung der Schlägerungen außerhalb der Vegetationsperiode (Zeitraum Anfang Oktober bis Ende Februar), um die Zerstörung von Vogelgelegen und Tötung von Jungvögeln zu vermeiden. Schutz von Wochenstuben von Fledermäusen.

Ziel Vermeidung der Tötung von Vogel- und Fledermausindividuen

Vorschlagsfläche verortet

Sämtliche Gehölzschlägerungsbereiche

Zeitpunkt der Umsetzung

Baufeldfreimachung (vor Baubeginn)

ÖKO Bau 08 Abplankung des Baufeldes zum Schutz sensibler Lebensräume

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul 1b,

Modul 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_AP_01

Beschreibung

Sensible Lebensräume im Nahbereich des Baufeldes werden durch eine physische Absperrung von der Baustelle abgeschirmt. Im Bereich der Marchauen betrifft dies den Totarm nördlich der Bahnlinie bei ca. km 37,85, das nördlich der Bahnlinie gelegene Augewässer westlich des zu errichtenden Entwässerungsbeckens vor km 37,7 sowie die für den Bau erforderlichen Auffahrtsrampen bei ca. km 37,45. Weiters betrifft dies die nicht durch den Bau erforderlichen Uferbereiche des Rußbaches und Stempfelbaches. Diese ausgewiesenen Bereiche sind während der Bauarbeiten besonders zu schonen: keine Flächenbeeinträchtigung, kein Befahren (Wenden etc.), keine Ablagerung von Material, keine Baustelleneinrichtungen etc. Die Absperrungen sind während der gesamten Bauphase in funktionsfähigen Zustand zu erhalten.

Ziel Schutz sensibler Lebensräume

Vorschlagsfläche verortet

in o.g. Bereichen bei ca. km 17,9, ca. km 23,6, ca. km 37,45, ca. km 37,7, ca. km 37,85

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baufeldfreimachung

Page 32: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 32

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO Bau 09 Wurzelstockmanagement

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul 1a, 1b,

Modul 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_WZ_01

Beschreibung Anfallende Wurzelstöcke werden zwischengelagert und als Strukturelemente für Reptilien ("Holzhaufen") nach Beendigung der Bauarbeiten gemäß der Maßnahme STR 1 (Ti_ST_01) verwendet.

Ziel Sicherung von Strukturelementen

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

Bauphase

ÖKO Bau 10 Beleuchtung und Leuchtmittel

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul 1a,1b,

Modul 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_BL_01

Beschreibung

Bei erforderlichen Beleuchtungseinrichtungen im Zuge der Bauarbeiten erfolgt eine Abschirmung der Lichtquelle nach oben bzw. hin zum Umland. Bei der Wahl der Lichtquellen wird auf "insektenfreundliche Leuchtmittel" nach dem Stand der Technik geachtet.

Ziel Vermeidung von Störeffekten (insbes. Fledermäuse, Insekten)

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

während der Bauphase

ÖKO Bau 11 Abfangen von Reptilien

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul 1a, 1b,

Modul 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_REP_01

Beschreibung

In Abschnitten mit verstärktem Auftreten der Zauneidechse werden unmittelbar vor Beginn der Bautätigkeiten bzw. am Ende der Aktivitätsperiode der Reptilien die, die für den Bau benötigten Flächen durch Reptilienexperten begangen und die Zauneidechsen und weitere Reptilienarten schonend abgefangen. Um den Fangerfolg zu erhöhen werden die entsprechenden Bereiche vorher gemäht. Die gefangenen Tiere werden in ausreichender Entfernung zur Bahnlinie in geeigneten Habitaten (z.B. Windschutzstreifen, Waldrändern) ausgesetzt. Im Bereich der Marchquerung bzw. in Abschnitten mit Nachweisen der Schlingnatter werden um den Fangerfolg von Schlangen zu erhöhen zusätzlich zu diesem Vorgehen Reptilienplots ausgelegt und mehrmalig kontrolliert. Die gefangenen Schlangenindividuen werden in die nördlich der Bahnlinie gelegenen Auwaldbereiche verbracht. Erfolgt das Absammeln der Schlangen am Ende der Vegetationsperiode, wird darauf geachtet, dass sich am Ort des Verbringens potenzielle Überwinterungsstrukturen vorhanden sind.

Ziel Vermeidung/Verminderung der Tötung von Reptilien

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

vor dem Eingriff

Page 33: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 33

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO Bau 12 Absammeln von Amphibien

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_AMP_01

Beschreibung

Im Bereich der Marchauen (zw. ca. km 36,0 bis zur March vor km 37,9) werden beidseits entlang der Baustraßen Amphibienschutzzäune errichtet. Um ein Unterwandern zu verhindern werden die Zäune eingegraben. Das Absammeln erfolgt mittels Kübeln, welche in ausreichenden Abständen niveaugleich und ohne Zwischenräume in den Boden versenkt werden. Vor Beginn der Bauarbeiten werden die Kübel auf der Innenseite der Zäune eingebracht und die dort befindlichen Amphibien abgesammelt. Während der Bauphase werden die Kübel an der Zaunaußenseite eingebracht. Die Kübel sind täglich in den frühen Morgenstunden zu kontrollieren. Die gefangenen Amphibien werden in die umliegenden Laichgewässer bzw. Landlebensräume verbracht. Der Zaun bleibt über die gesamte Aktivitätsperiode der Amphibien bestehen und wird laufend hinsichtlich seiner Funktionstüchtigkeit kontrolliert. Außerhalb der Aktivitätsperiode kann der Zaun abgebaut werden. Dieser wird vor Beginn der Aktivitätsperiode wieder errichtet. Das Prozedere des Absammelns erfolgt wiederum wie oben beschrieben. Für die Umsetzung der Maßnahme wird ein fachkundiges Personal herangezogen.

Ziel Vermeidung/Verminderung der Tötung von Amphibien

Vorschlagsfläche verortet

ja, zwischen km 36,0 und March

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baufeldfreimachung, während der Bauphase

ÖKO Bau 13 Temporäre Gewässerschutzanlage

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul 1b,

Modul2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_GW_01

Beschreibung Baustellenabwässer werden nicht direkt in die Gewässer eingeleitet sondern über temporäre Absetzbecken vorgereinigt.

Ziel Vermeidung und Verminderung von Trübungen und Eintrag von Sedimenten

Vorschlagsfläche verortet

Rußbach, Stempfelbach, March

Zeitpunkt der Umsetzung

Errichtung der Gewässerschutzanlagen im Zuge der Baustelleneinrichtung

ÖKO Bau 14 Vermeidung / Verminderung von Trübungen

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_GW_02

Beschreibung Durchführung von Trübemessungen und Dokumentation während der Bautätigkeiten

Ziel Vermeidung und Verminderung von überhöhten Trübungen

Vorschlagsfläche verortet

Rußbach, Stempfelbach, March

Zeitpunkt der Umsetzung

Bauphase

Page 34: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 34

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO Bau 15 Vermeidung / Verminderung von Trübungen

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_GW_11

Beschreibung Während der Rückbautätigkeiten des Zufahrtdammes werden ebenfalls Trübemessungen durchgeführt und protokolliert.

Ziel Vermeidung des Eintrags von Sedimenten die eine potentielle Schädigung des Fischlaiches bzw. der Larvalstadien hervorrufen können

Vorschlagsfläche verortet

Baufeld in der March

Zeitpunkt der Umsetzung

Bauphase

ÖKO Bau 16 Dokumentation und Beweissicherung IST- Zustand March

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_GW_04

Beschreibung Vor Beginn der Bautätigkeiten erfolgt eine Fotodokumentation des morphologischen Ist-Zustandes der March

Ziel Dokumentation für spätere Restrukturierung des betroffenen Gewässerabschnittes

Vorschlagsfläche verortet

Marchquerung

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Beginn der Bauarbeiten

ÖKO Bau 17 Referenzaufnahmen und Kontrolle Gewässertrübe

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_GW_05

Beschreibung

Vor Beginn der Bauarbeiten erfolgen an den Fließgewässern Rußbach, Stempfelbach und March Messungen der Trübe (NTU-WERT und Messung des Anteils sedimentierbarer Stoffe mittels Imhoff-Trichter) bei verschieden repräsentativen Abflüssen. Die Werte dienen während der Bauarbeiten als Referenz bzw. zur Vermeidung von eventuellen nachhaltig negativen Folgen.

Ziel Verminderung von Trübungen

Vorschlagsfläche verortet

Rußbach, Stempfelbach, March

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Beginn der Bauarbeiten

ÖKO Bau 18 Beschränkung Bauzeit

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_GW_06

Beschreibung Die Herstellung der Zufahrt zum Tragwerk bzw. Bauarbeiten im Gewässer werden den Laichzeiten der Fische angepasst (besonders der gefährdeten Arten)

Ziel Reduktion von Individuen- bzw. Laichverlust

Vorschlagsfläche verortet

March

Zeitpunkt der Umsetzung

Bauphase

Page 35: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 35

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO Bau 19 Vermeidung / Verminderung Trübungen

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_GW_07

Beschreibung

Bei der Errichtung der Zufahrt für das Tragwerk in der March ist das einzubringende Material vorgewaschen einzubringen, des Weiteren ist mittels Sieblinie das einzubringende Material stichprobenartig zu prüfen. Richtwert: lediglich geringfügiger Anteil von Kornfraktionen < Mittelkies (Korngröße 6,3 bis 20 mm).

Ziel Verminderung des Eintragens von Feinsedimenten sowie Verminderung von Trübungen

Vorschlagsfläche verortet

March

Zeitpunkt der Umsetzung

Bauphase

ÖKO Bau 20 Temporäre Durchlässe bei Zufahrtsdamm

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_GW_08

Beschreibung Der Zufahrtdamm an der March ist mit ausreichend dimensionierten Durchlässen zu versehen

Ziel Vermeidung Still- und Kehrwasserbereiche

Vorschlagsfläche verortet

March

Zeitpunkt der Umsetzung

Bauphase

ÖKO Bau 21 Vermeidung des Eintrags von Gewässergefährdende Stoffen

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_GW_09

Beschreibung

Im Bereich des Hochwassereinflussbereiches der March ist nur mobiles Baugewerk (Material, Baumaschinen etc.) zu lagern. (siehe auch Erstellung eines Notfallplanes). Gewässergefährdende Stoffe (z.B. Öle, Treibstoff etc.) sind nicht im Hochwasserbereich zu lagern sondern im Baufeld außerhalb der Gefährdungszone. Bei eventuell auftretenden Hochwässern wird eine schnelle Räumung gesichert.

Ziel Vermeidung des Eintrags von Gewässer gefährdenden Stoffen

Vorschlagsfläche verortet

Baufeld im Hochwassereinflussbereich der March

Zeitpunkt der Umsetzung

Bauphase

ÖKO Bau 22 Zeitl. Beschränkung - Rückbau temporärer Bauhilfsanlagen

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere: Ti_GW_10

Beschreibung Der Rückbau der temporären Bauhilfsanlagen wie der Zufahrtsdamm wird außerhalb der sensiblen Zeiten der Fischzönose durchgeführt.

Ziel Vermeidung des Eintrags von Sedimenten die eine potentielle Schädigung des Fischlaiches bzw. der Larvalstadien hervorrufen können

Vorschlagsfläche verortet

Baufeld im Hochwassereinflussbereich der March

Zeitpunkt der Umsetzung

Bauphase

Page 36: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 36

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO Bau 23 Zeitl. Beschränkung – Abtransport Holz

Fachbeitrag Waldökologie Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 02

Beschreibung Abtransport des Holzes aus Forstschutzgründen bis Ende März (Kalamitätsgefahr)

Ziel Begrenzung Rodungsausmaß und Rodungszeitraum

Vorschlagsfläche verortet

nein

Zeitpunkt der Umsetzung

Baufeldfreimachung (vor der Bauphase)

ÖKO Bau 24 Kennzeichnung Baufeld

Fachbeitrag Waldökologie Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 03

Beschreibung Sicherstellung der exakt definierten Waldflächeninanspruchnahme (Trassenaufhieb) durch Vermessung der Rodungsgrenzen und sichtbare Vermarkung im Gelände

Ziel Begrenzung Rodungsausmaß und Rodungszeitraum

Vorschlagsfläche verortet

Ja, siehe Rodungspläne

Zeitpunkt der Umsetzung

Baufeldfreimachung (vor der Bauphase)

ÖKO Bau 25 Abplankung Baufeld

Fachbeitrag Waldökologie Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 04

Beschreibung Sicherung der Rodungsgrenzen und Schutz der bestehenden Waldränder durch physisch wirksame Abplankungen

Ziel Begrenzung Rodungsausmaß und Rodungszeitraum

Vorschlagsfläche verortet

siehe Rodungspläne

Zeitpunkt der Umsetzung

Baufeldfreimachung (vor der Bauphase)

ÖKO Bau 26 Lagerung Waldboden

Fachbeitrag Waldökologie Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 05

Beschreibung Abschub und getrennte seitliche Zwischenlagerung und Wiederaufbringung des verwertbaren Waldbodens (Mykorrhiza-Impfung)

Ziel Waldbodenschutz

Vorschlagsfläche verortet

Ja (Baufeld)

Zeitpunkt der Umsetzung

Baufeldfreimachung (vor der Bauphase)

ÖKO Bau 27 Aufbereitung Wurzelstöcke

Fachbeitrag Waldökologie Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 06

Beschreibung Shreddern der Wurzelstöcke vor Ort und Verwertung der Biomasse im Zuge der Rekultivierungsarbeiten oder Abtransport und fachgerechte Entsorgung

Ziel Waldbodenschutz

Vorschlagsfläche verortet

Ja (Baufeld)

Zeitpunkt der Umsetzung

Baufeldfreimachung (vor der Bauphase)

Page 37: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 37

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO Bau 28 Allgemeine Maßnahme – Forstschutz

Fachbeitrag Waldökologie Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 07

Beschreibung

Vorsehen der Baustelleneinrichtungen außerhalb von Waldflächen bzw. Vorsehen eines Waldbrandschutzkonzeptes gem. mit den örtlichen Feuerwehren; Bekanntgabe des Konzeptes bei der zuständigen Bezirksforstinspektion- Notwendigkeit aufgrund der extremen Brandgefahr im pannonischen Raum (Erfahrungswerte PPP-Y S1/A5)

Ziel Waldbodenschutz, Immissionsschutz

Vorschlagsfläche verortet

Ja (Baufeld)

Zeitpunkt der Umsetzung

während der Bauphase

ÖKO Bau 29 Aufrechterhaltung forstwirtschaftliches Wegenetz

Fachbeitrag Waldökologie Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 08

Beschreibung Sicherstellung der Benutzbarkeit des forstwirtschaftlichen - landwirtschaftlichen Wegenetzes während der Bauphase

Ziel Erreichbarkeit land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke

Vorschlagsfläche verortet

Ja (Wegenetz)

Zeitpunkt der Umsetzung

während der Bauphase

ÖKO Bau 30 Allgemeine Maßnahme – forstökologische Bauaufsicht

Fachbeitrag Waldökologie Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 10

Beschreibung

Bestellung einer forstökologischen Bauaufsicht gemäß §105 (1) lit. 3 Forstgesetz 1975 idgF. zur Überwachung der Rodungsarbeiten (befristete Rodung, dauernde Rodung, Ausweisung der Rodungsbereiche), sowie zur Überwachung der ordnungsgemäßen Umsetzung der waldökologischen-forstlichen Maßnahmen (Ersatzaufforstungen, Wiederbewaldungen)

Ziel Forstschutz, Immissionsschutz, Staubminderung

Vorschlagsfläche verortet

ja (Baufeld inkl. Baustelleneinrichtungsflächen und etwaiger Baustraßen)

Zeitpunkt der Umsetzung

während der Bauphase und in der Betriebsphase bis zur Bestandssicherung

ÖKO Bau 31 Wiederbewaldung

Fachbeitrag Waldökologie Modul 1a Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 11

Beschreibung

Initiierung eines Laubholzbestands mit 40%- Hainbuche, 40%- Feldahorn 20%- 10%- einzeln beigemischte Laubhölzer wahlweise Weide, Eberesche, Kirsche, Nuss, Wildobst; xerotherme Sträucher wie z.B. Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose können beigemischt werden; Quadratischer Verband mit 2 m x 2 m; Reihenabstand beträgt 2 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung tw. auf Baustelleinrichtungsfläche, tw. Ruderalfläche, geringe Bestockung; Die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen.

Ausgleich für Befristete Rodung

Ziel gestufter Laubholz- Mischbestand; Verbesserung der Bestandsstabilität, Verminderung etwaiger Randeffekte

Länge / Fläche ca. 0,095 ha Gemeinde KG Breitenlee Fläche verortet

Ja siehe Aufforstungspläne

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 38: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 38

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO Bau 32 Wiederbewaldung

Fachbeitrag Waldökologie Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 12

Beschreibung

Initiierung eines Laubholzbestands mit 40%- Hainbuche, 40%- Feldahorn 20%- 10%- einzeln beigemischte Laubhölzer wahlweise Weide, Eberesche, Kirsche, Nuss, Wildobst; xerotherme Sträucher wie z.B. Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose können beigemischt werden; Quadratischer Verband mit 2 m x 2 m; Reihenabstand beträgt 2 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung tw. auf Baustelleinrichtungsfläche, tw. Ruderalfläche, geringe Bestockung; Die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen.

Ausgleich für Befristete Rodung

Ziel gestufter Laubholz- Mischbestand; Verbesserung der Bestandsstabilität, Verminderung etwaiger Randeffekte

Länge / Fläche ca. 2,25 ha Gemeinde KG Breitenlee Fläche verortet

Ja, Aufforstungspläne

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

ÖKO Bau 33 Wiederbewaldung

Fachbeitrag Waldökologie Modul 2 Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Waldökologie: FO Bau 13

Beschreibung

Initiierung eines Laubholzbestands mit 40%- Hainbuche, 40%- Feldahorn 20%- 10%- einzeln beigemischte Laubhölzer wahlweise Weide, Eberesche, Kirsche, Nuss, Wildobst; xerotherme Sträucher wie z.B. Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose können beigemischt werden; Quadratischer Verband mit 2 m x 2 m; Reihenabstand beträgt 2 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung tw. auf Baustelleinrichtungsfläche, tw. Ruderalfläche, geringe Bestockung; Die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen.

Ausgleich für Befristete Rodung

Ziel gestufter Laubholz- Mischbestand; Verbesserung der Bestandsstabilität, Verminderung etwaiger Randeffekte

Länge / Fläche ca. 0,37 ha Gemeinde KG Leopoldsdorf im Marchfelde, KG Raasdorf, KG Lassee

Fläche verortet

Ja, Aufforstungspläne

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

ÖKO Bau 34 Rekultivierung

Fachbeitrag Wildökologie Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Wildökologie: JW Bau 03

Typ Allgemeine Maßnahme - Schutzmaßnahme

Beschreibung Rekultivierung der Baustellenflächen, Wiederbewaldung von befristeten Rodungsflächen

Ziel Wiederherstellung von Habitat- und möglichen Jagdflächen

Vorschlagsfläche verortet

Baufeld, Baustellenflächen

Zeitpunkt der Umsetzung

nach der Bauphase

Page 39: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 39

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.2.9 Maßnahmen zum Fachbereich Boden

Nachstehende Maßnahmen leiten sich aus dem Fachbereich Boden (Einlage E0501E) für

die Bauphase ab.

BOD Bau 01 Allgemeine Maßnahmen Boden- und Grundwasserschutz

Fachbeitrag Boden Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Boden: BOD Bau 01

Beschreibung

Sicherstellung eines wirkungsvollen und nachhaltigen Bodenschutzes im Zuge der Baustelleneinrichtung. Hierbei wird auf eine flächensparende Baustelleneinrichtung geachtet; es wird auf unnötige Versiegelungen und Verdichtungen verzichtet; es wird auf eine flächensparende Lagerung der Baustoffe und auf die Bodenpflege während der Lagerung geachtet; es wird eine ordnungsgemäße Entsorgung der gefährlichen Stoffe installiert

Ziel Boden- und Grundwasserschutz

Vorschlagsfläche verortet

ja (Baufeld inkl. Baustellenflächen und etwaiger Baustraßen)

Zeitpunkt der Umsetzung

während der Bauphase

BOD Bau 02 Allgemeine Maßnahmen - Rekultivierung

Fachbeitrag Boden Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Boden: BOD Bau 02

Beschreibung

Es wird auf einen korrekten Abzug / Abhub und auf eine seitliche Zwischenlagerung und auf den Wiedereinbau des verwertbaren humosen Oberbodens geachtet. Dabei wird landwirtschaftlicher Boden und Waldboden getrennt voneinander gelagert- hierbei ist auf die Verwertbarkeit der Anthrosole zu achten. Achtung: Ausnahme Trockenrasenbereiche im Zuge der Rekultivierungsarbeiten. Des Weiteren wird der Einbau standortsfremder Böden vermieden.

Ziel Bodenschutz, Rekultivierung

Vorschlagsfläche verortet

ja (Baufeld)

Zeitpunkt der Umsetzung

zu Beginn und zum Abschluss der Bauphase

BOD Bau 03 Allgemeine Maßnahme - Materialverwertung

Fachbeitrag Boden Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Boden: BOD Bau 03

Beschreibung Ordnungsgemäße und fachgereichte Entsorgung des Massenüberschusses in Abhängigkeit von der Materialgüte auf geeigneten Deponien.

Ziel Bodenschutz, Rekultivierung

Vorschlagsfläche verortet

ja (Baufeld)

Zeitpunkt der Umsetzung

während und zum Abschluss der Bauphase

Page 40: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 40

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

BOD Bau 04 Allgemeine Maßnahmen - Materialeinbau

Fachbeitrag Boden Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Boden: BOD Bau 04

Typ Flächenbeanspruchung / Rekultivierung

Beschreibung Zufuhr von ausschließlich sanitär einwandfreiem Material nach den Kriterien des Abfallwirtschaftsgesetzes und der Deponieverordnung

Ziel Bodenschutz, Rekultivierung

Vorschlagsfläche verortet

ja (Baufeld)

Zeitpunkt der Umsetzung

während und zum Abschluss der Bauphase

BOD Bau 05 Allgemeine Maßnahmen - Rekultivierung

Fachbeitrag Boden Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Boden: BOD Bau 05

Typ Flächenbeanspruchung / Rekultivierung

Beschreibung Die Rekultivierung von temporär genutzten Bodenflächen wird in Anlehnung an die "Richtlinie für sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen" (BMLFUW 2012 idgF.) durchgeführt

Ziel Bodenschutz, Rekultivierung

Vorschlagsfläche verortet

ja (Baufeld)

Zeitpunkt der Umsetzung

während und zum Abschluss der Bauphase

5.2.10 Maßnahmen zum Fachbereich Hydrogeologie

Nachstehende Maßnahmen leiten sich aus dem Fachbereich Hydrogeologie, Altlasten

(Einlage E0503E) für die Bauphase ab.

WAS Bau 01 Allgemeine Maßnahme - Grundwasserschutz

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Hydrogeologie, Altlasten: --

Beschreibung Baustoffe bzw. Bauhilfsstoffe über Wassergefährdungsklasse WGK1 werden - soweit bautechnisch umsetzbar - nicht verwendet. Der Einsatz von Produkten der Wassergefährdungsklasse WGK 3 wird generell vermieden.

Ziel Vermeidung einer qualitativen Beeinträchtigung des Grundwasserkörpers

Vorschlagsfläche verortet

--

Zeitpunkt der Umsetzung

mit Baubeginn

Page 41: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 41

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

WAS Bau 02 Allgemeine Maßnahme - Grundwasserschutz

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Hydrogeologie, Altlasten: --

Beschreibung

Bei unkontrolliertem Austreten von wassergefährdenden Baustoffen bzw. Bauhilfsstoffen werden Sofortmaßnahmen (Einsatz von Ölbindemitteln etc.) gesetzt. Außerdem sieht das Baukonzept bauliche (Abdichtungen etc.) sowie organisatorische Maßnahmen (biologisch abbaubare Öle und Schmiermittel, Notfallpläne etc.) zum Schutz des Grundwassers vor Verunreinigungen vor.

Ziel Vermeidung einer qualitativen Beeinträchtigung des Grundwasserkörpers

Vorschlagsfläche verortet

--

Zeitpunkt der Umsetzung

mit Baubeginn

WAS Bau 03 Allgemeine Maßnahme - Gewässerschutz

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1a,

1b, 2

Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Hydrogeologie, Altlasten: --

Beschreibung

Die im Zuge der Wasserhaltungsmaßnahmen anfallenden Wässer (mögliche Belastung durch Trübungen bzw. durch erhöhte pH-Werte) werden vor der Einleitung in eine Vorflut bzw. vor einer Versickerung in den Untergrund nach Maßgabe der tatsächlichen Belastung mittels Absetz- und Neutralisationseinrichtungen vorgereinigt.

Ziel Vermeidung einer qualitativen Beeinträchtigung von Vorflutern bzw. des Grundwasserkörpers

Vorschlagsfläche verortet

--

Zeitpunkt der Umsetzung

mit Baubeginn

WAS Bau 04 Allgemeine Maßnahme - Altlasten

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1a Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Hydrogeologie, Altlasten: --

Beschreibung

Vor Beginn der Baumaßnahmen erfolgt eine Erkundung der Verdachtsfläche Nr. 3898 im projektrelevanten Bereich (direkt in Anspruch genommene Fläche). Die Untergrunderkundung in Form von Sondierschlitzen sowie die allfällige Entnahme bzw. chemische Analyse von Bodenproben wird von einer einschlägigen, akkreditierten Fachstelle - in Akkordierung mit der chemischen Bauaufsicht - durchgeführt. Dem Parameterumfang der chemischen Untersuchung von entnommenen Bodenproben sowie den Maßnahmenschwellenwerten wird die ÖNORM S 2088-1 zugrunde gelegt. Bei Überschreiten von Maßnahmenschwellenwerten erfolgt eine fachgerechte Sanierung (Aushub etc.) bzw. Sicherung (Plombierung etc.) der betroffenen Bereiche. Diese Maßnahmen werden in einem solchen Ausmaß vorgenommen, dass eine zukünftige Sanierung bzw. Sicherung der verbleibenden Flächen, auch in der Betriebsphase des gegenständlichen Projekts, nicht behindert wird.

Ziel Vermeidung einer qualitativen Beeinträchtigung des Grundwasserkörpers infolge einer möglichen Mobilisierung und Verfrachtung von wassergefährdenden Stoffen aus der durch die Baumaßnahmen berührten Verdachtsfläche

Vorschlagsfläche verortet

--

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baubeginn

Page 42: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 42

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

WAS Bau 05 Allgemeine Maßnahme - Altlasten

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Hydrogeologie, Altlasten: --

Beschreibung

Vor Beginn der Baumaßnahmen erfolgt eine Erkundung der direkt berührten Verdachtsflächen Nr. 45745 und Nr. 45790 im projektsrelevanten Bereich. Der projektrelevante Bereich wird grundsätzlich mit der direkt in Anspruch genommen Fläche definiert. Im Falle der Verdachtsfläche Nr. 45745 soll der projektrelevante Bereich aufgrund der Beckenanlage N19 und der möglichen Einwirkungen infolge der Versickerung um 10 m um das Becken erweitert werden. Zusätzliche ist eine Erkundung im Überschneidungsbereich mit dem möglichen quantitativen Einfluss während der Bauherstellung des Objekts SM20 vorgesehen. Die Untergrunderkundung in Form von Sondierschlitzen sowie die allfällige Entnahme bzw. chemische Analyse von Bodenproben wird von einer einschlägigen, akkreditierten Fachstelle - in Akkordierung mit der chemischen Bauaufsicht - durchgeführt. Dem Parameterumfang der chemischen Untersuchung von entnommenen Bodenproben sowie den Maßnahmenschwellenwerten wird die ÖNORM S 2088-1 zugrunde gelegt. Bei Überschreiten von Maßnahmenschwellenwerten erfolgt eine fachgerechte Sanierung (Aushub etc.) bzw. Sicherung (Plombierung etc.) der betroffenen Bereiche. Diese Maßnahmen werden in einem solchen Ausmaß vorgenommen, dass eine zukünftige Sanierung bzw. Sicherung der verbleibenden Flächen, auch in der Betriebsphase des gegenständlichen Projekts, nicht behindert wird.

Ziel Vermeidung einer qualitativen Beeinträchtigung des Grundwasserkörpers infolge einer möglichen Mobilisierung und Verfrachtung von wassergefährdenden Stoffen aus den durch die Baumaßnahmen berührten Verdachtsflächen

Vorschlagsfläche verortet

--

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baubeginn

5.2.11 Maßnahmen zum Fachbereich Luft und Klima

Nachstehende Maßnahmen leiten sich aus dem Fachbereich Luft und Klima (Einlage

E0601E) für die Bauphase ab.

WAS Bau 05 Allgemeine Maßnahme – Vermeidung / Verminderung Luftschadstoffe

Fachbeitrag Luft und Klima Modul alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Luft und Klima: --

Beschreibung

Verschmutzungen von öffentlichen Straßen durch den baubedingten Verkehr werden nach dem Stand der Technik vermieden (z.B. durch Reifenwaschanlagen, Straßenkehren). Die Zu- und Abfahrten zu den Baustellenbereichen erfolgen auf staubfrei befestigten Wegen. Nicht staubfrei befestigte Baustraßen, Lagerflächen, etc. innerhalb der Baustelle werden während der Zeit der Benützung und bei trockenen Bedingungen feucht gehalten. Geschüttete Flächen und Böschungen werden zum vegetationstechnisch nächst möglichen Zeitpunkt bepflanzt. Geschwindigkeitsbeschränkungen auf nicht staubfrei gehaltenen Straßen werden gemäß RVS 04.02.12 eingehalten. Einsatz von Baumaschinen, der Emissionsklasse II nach MOT-V (BGBL. II 136/2005) oder höher.

Ziel Vermeidung / Verminderung Luftschadstoffe

Vorschlagsfläche verortet

--

Zeitpunkt der Umsetzung

Während Bauphase

Page 43: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 43

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.2.12 Maßnahmen zum Fachbereich Landschafts- und Ortsbild, Erholungsfunktion der

Landschaft

Aus dem Fachbereich Landschafts- und Ortsbild (E0701E) ist nachstehende Maßnahme für

die Bauphase erforderlich.

LB Bau 01 Allgemeine Maßnahme - Rekultivierung

Fachbeitrag Orts- und Landschaftsbild Modul: alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Landschafts- und Ortsbild: LB Bau 01

Beschreibung möglichst frühzeitige Rekultivierung beanspruchter Baubereiche in Abhängigkeit des Baufortschrittes

Ziel Wiederbegrünung der Erdbaubereiche

Vorschlagsfläche verortet

--

Zeitpunkt der Umsetzung

möglichst frühzeitig, in Abhängigkeit des Baufortschrittes

Page 44: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 44

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.3 Betriebsphase

5.3.1 Maßnahmen zum Wirkfaktor Schalltechnik

Folgende Maßnahmen leiten sich aus den Ergebnissen der Untersuchungen zum

Themenbereich Schalltechnik (Einlage E0101E) für die Betriebsphase ab. Die

Umsetzungszeitpunkte der Maßnahmen sind den jeweiligen Detailbeschreibungen zu

entnehmen.

SCHALL 01 Aktive Lärmschutzmaßnahmen – Lärmschutzwände / -wall

Fachbeitrag Schalltechnik Modul 1a,

1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Beschreibung

Ausgleich für Reduktion Lärmeintrag

Ziel -

Länge / Fläche - Gemeinde s.o. Vorschlagsfläche verortet

Ja, siehe Maßnahmenpläne

Höhe über

SOKLänge Fläche

Kurzbezeichnung Lagebeschreibung [km] [km] [m] [m] [m]

LSW W_Calman der BöschungCalmonw eg; Ersatz f.die bestehende LSW

(Modul 1a)li.d.B. 1,2 1,552 1 352 352

LSW W_GuLa1Fußgängerunterführung bis ca. Hirschstettnerstraße

(Modul 1a)li.d.B. 1,552 1,927 1 375 375

LSW W_GuLa2 Hochhaus Guido- Lammer G./Quadenstr.(Modul 1a) li.d.B. 1,927 2,197 2,5 270 675

LSW W_GuLa3Ab dem Hochhaus bis ca. Fußgängerunterführung bei U2

(Modul 1a)li.d.B. 2,197 3,077 1,5 880 1320

LSW W_GuLa4Fußgängerunterführung bei U2 bis inkl. Brücke

Hausfeldstraße (Modul 1a)li.d.B. 3,077 3,325 2 248 496

LSW W_GuLa6 Ab der Brücke Hausfeldstraße (Modul 1a) li.d.B. 3,325 3,475 1 150 150

LSW W_AmRRaiffeisen Space-KGV Am Ries –Hirschtettnerstraße

(Modul 1a)re.d.B. 1,466 1,92 1,5 454 681

LSW W_Röb Röbbelinggasse (Modul 1b) re.d.B. 5,741 6,191 1,5 450 675

LSW Gli1 Westlich der Wohnhäuser (Modul 1b) li.d.B. 14,449 14,499 1,5 50 75

LSW Gli2

Modul 1b: südlich der Wohnhäuser bis zum Gehsteig EK

L3010 (Gesamtlänge der LSW in Glinzendorf im Modul 1:

106 m)

li.d.B. 14,449 14,555 2,5 56 140

LSW Gli3 Modul 1b: LSW w ird nicht errichtet li.d.B. - - - - -

Ober-

siebenbrunnLSW Obe

Westlich des ersten Hauses bis Bf.

Siebenbrunn/Leopoldsdorf (Modul 1b)li.d.B. 19,102 19,482 2 380 760

LSW Uns1 Bahnsteiganfang - überlappend mit dem LS-Wall (Modul 1b) li.d.B. 22,762 22,922 2 160 320

LSWall Uns Ersatz für den bestehenden Erdw all (Modul 1b) li.d.B. 22,902 23,13 2,5 228 570

LSW Br1 Westlich von Breitensee bis ca. Höhe Konditorei (Modul 1b) re.d.B. 32,28 32,32 1,5 40 60

re.d.B. 32,32 32,38 2 60 120

re.d.B. 32,39 32,48 2 90 180

Marchegg LSW Ma1 Marchegg Bereich Schlosshoferstr. (Modul 1b) li.d.B. 35,847 36,03 1,5 183 274,5

Wien

Glinzendorf

Unter-

siebenbrunn

BreitenseeLSW Br2

Modul 1b: Bahnsteigbereich inkl. Überlappung beim

Ausgang mit einer Lücke von rd. 10 m bei EK

(Niveaufreimachung erfolgt im Modul 2)

Bereich

LärmschutzwandLage zur

Bahn

Lage von - bis

Page 45: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 45

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

SCHALL 02 Passive Lärmschutzmaßnahmen - Lärmschutzfenster

Fachbeitrag Schalltechnik Modul 1a,

1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Beschreibung

Ausgleich für Reduktion Lärmeintrag

Ziel -

Länge / Fläche - Gemeinde s.o. Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmenpläne

SCHALL 03 Passive Lärmschutzmaßnahmen - Lärmschutzfenster

Fachbeitrag Schalltechnik Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Beschreibung

Glinzendorf: Lärmschutzfenster Objekten G054 und G057: • IP G057 2282 Glinzendorf 51, 4 Fenster an der Ostfassade • IP G054 2282 Glinzendorf 77, 3 Fenster an der Ostfassade + 3 Fenster an der Südfassade

Ausgleich für Die vollständige Errichtung der Lärmschutzwände im vollen Ausmaß aufgrund der EK nicht möglich. Daher Erfordernis Lärmschutzfenster

Ziel Schallminderung im Modul 1b

Länge / Fläche - Gemeinde Glinzendorf Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmen-pläne

SCHALL 04 Aktive Lärmschutzmaßnahmen – Lärmschutzwände / -wall

Fachbeitrag Schalltechnik Modul 2 Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Beschreibung

Ausgleich für Lückenschluss im Modul 2 für EKs Breitensee und Glinzendorf

Ziel Schallminderung

Länge / Fläche - Gemeinde s.o. Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmenpläne

Page 46: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 46

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

SCHALL 05 Passive Lärmschutzmaßnahmen - Lärmschutzfenster

Fachbeitrag Schalltechnik Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Typ Lärmschutzfenster / Nutzung

Beschreibung

Bei folgenden Objekten, welche sich in Eigentum der ÖBB befinden, wird als Option zum Einbau der Lärmschutzfenster eine zivilrechtliche Einigung mit den Mietern über die weitere Nutzung bei Vorhabenumsetzung angestrebt: • 2281 Pysdorf Am Bahnhof 6 (Abstand 7 m) • 2283 Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 7 (Abstand 6 m)

Ausgleich für Lärmeintrag in ÖBB Objekten mit Wohnnutzung

Ziel Schallminderung

Länge / Fläche - Gemeinde s.o. Vorschlagsfläche verortet

nein

5.3.2 Maßnahmen zum Wirkfaktor Licht / Beschattung

Aus dem Fachbereich Licht und Beschattung (Einlage E020101E) sind für die Betriebsphase

keine gesonderten Maßnahmen erforderlich.

5.3.3 Maßnahmen zum Wirkfaktor Erschütterungen

Folgende Maßnahmen leiten sich aus den Ergebnissen der Untersuchungen zum

Themenbereich Erschütterungen (Einlage E020201E) für die Betriebsphase ab.

ES 01 Technische Maßnahme - Einbau besohlter Schwellen

Fachbeitrag Erschütterung Modul 2

(Errichtet im Modul 1)

Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Beschreibung Da sich das Objekt Glinzendorf 78 im Grenzbereich zum guten Erschütterungsschutz befindet wird vorgeschlagen, auf dem neu errichteten, den Anrainergebäuden zugewandten und näherliegendem Gleis besohlte Schwellen des Typs Sylomer SLS1308G im Bereich von km 14,519 bis km 14,632 (25 m vor bis 25 m nach dem Objekt = 113 m) einzubauen, wobei das Unterbauplanum auf Ev2 = 200 MPa zu verdichten ist, eine BT Bahn ist nicht erforderlich. Übergangsbereiche außerhalb dieses Bereichs sind durch den Oberbauplaner anzuordnen. Diese Maßnahme deckt den Erschütterungsschutz im Messobjekt und den beiden benachbarten Objekten mit den jeweiligen Abständen nach dem Vollausbau zur nächstgelegenen Gleisachse ab: • 2282 Glinzendorf 77 Abstand 12 m, • 2282 Glinzendorf 78 Abstand 11 m und • 2282 Glinzendorf 79 Abstand 12 m.

Ausgleich für ---

Ziel Einhaltung des guten Erschütterungsschutzes in den Objekten Glinzendorf 77-79.

Länge / Fläche 113m+Über-gänge

Gemeinde KG Glinzendorf Vorschlagsfläche verortet

nein

Page 47: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 47

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ES 02 Technische Maßnahme –Besohlung, Einbau Herzstücke

Fachbeitrag Erschütterung

Modul 2

(Errichtet im Modul 1)

Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Beschreibung

Im Bereich der Objekte: • 2281 Pysdorf, Am Bahnhof 6 - Abstand 6 m und • 2283 Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 7 - Abstand 6 m, müssen zumindest einige baulich mögliche Maßnahmen zur weiteren Reduktion der Immissionen gesetzt werden, selbst wenn durch diese auch der ausreichende Erschütterungsschutz nicht erreicht werden kann. Solche Maßnahmen sind: • Besohlung der näherliegenden Weiche und der beiden vor dem Haus befindlichen Gleise von km 10,017 bis km 10,077 auf Gleis 1 und km 10,017 bis km 10,077 auf Gleis 2 (25 m vor bis 25 m nach dem Objekt = 60 m) für das Objekt in Pysdorf und von km 19,210 bis km 19,270 auf Gleis 1 und km 19,210 bis km 19,270 auf Gleis 2 (25 m vor bis 25 m nach dem Objekt = 60 m) für das Objekt in Obersiebenbrunn, wobei das Unterbauplanum auf Ev2 = 200 MPa zu verdichten ist. Eine BT-Bahn würde zusätzliche Verbesserung bewirken. Übergangsbereiche außerhalb dieses Bereichs sind durch den Oberbauplaner anzuordnen. • Einbau beweglicher Herzstücke in den beiden nächsten Weichen. Alternativ ist eine Ablöse des Objektes mit anschließender Wiedervermietung unter bekannten Umständen ohne bauliche Zusatzmaßnahmen.

Ausgleich für ---

Ziel Verbesserung des Erschütterungsschutzes in den Objekten 2281 Pysdorf, Am Bahnhof 6 und 2283 Obersiebenbrunn, Am Bahnhof 7.

Länge / Fläche 2*60m+Über-gänge

Gemeinde Vorschlagsfläche verortet

nein

5.3.4 Maßnahmen zum Wirkfaktor Elektromagnetische Felder

Nachstehende Maßnahmen leiten sich aus dem Fachbericht Elektromagnetische Felder

(EMF) (Einlage E0203E) für die Betriebsphase ab. Die Umsetzung der Maßnahmen

betreffen alle Umsetzungsmodule.

EMF 01 Allgemeine Maßnahme - Einhaltung Sicherheitsabstände Oberleitung

Fachbeitrag EMF Modul alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Beschreibung Oberleitungsanlage: Die internen Vorgaben und Vorschriften der ÖBB betreffen die Sicherheitsabstände sind einzuhalten.

Ausgleich für -

Ziel Sicherheit

Länge / Fläche - Gemeinde - Vorschlagsfläche verortet

nein

EMF 02 Allgemeine Maßnahme – Einhaltung Sicherheitsabstände UW Untersiebenbrunn

Fachbeitrag EMF Modul alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Beschreibung UW Untersiebenbrunn: Die internen Vorgaben und Vorschriften der ÖBB betreffen die Sicherheitsabstände sind einzuhalten.

Ausgleich für -

Ziel Sicherheit

Länge / Fläche - Gemeinde - Vorschlagsfläche verortet

nein

Page 48: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 48

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

EMF 03 Allgemeine Maßnahmen – Abstände Rohrleitungen

Fachbeitrag EMF Modul alle Maßnahmencode aus Fachbeitrag: --

Beschreibung Bei allen unterirdischen Kreuzungen der Gleise ist generell ein Mindestabstand (Rohr-OK - Schwellen-OK) von 1,5 m einzuhalten.

Ausgleich für -

Ziel -

Länge / Fläche - Gemeinde - Vorschlagsfläche verortet

nein

5.3.5 Maßnahmen zum Fachbereich Siedlungs- und Wirtschaftsraum

Es sind keine Maßnahmen aus dem Fachbereich Siedlungs- und Wirtschaftsraum (Einlage

E0301E) für die Betriebsphase erforderlich. Es gibt allerdings synergetische Effekte mit den

Maßnahmen der Wirkfaktoren aus den Themenbereichen Schalltechnik, Erschütterungen,

Licht und Beschattung, Elektromagnetische Felder und Luft und Klima.

5.3.6 Maßnahmen zum Fachbereich Sach- und Kulturgüter

Es sind keine gesonderten Maßnahmen aus dem Fachbereich Sach- und Kulturgüter

(Einlage E0303E) für die Betriebsphase erforderlich.

5.3.7 Maßnahmen zum Fachbereich Humanmedizin

Es sind neben den umzusetzenden Maßnahmen, welche sich aus der Beurteilung der

Wirkfaktoren ergeben, keine gesonderten Maßnahmen aus dem Fachbereich Humanmedizin

(Einlage E0304E) für die Betriebsphase erforderlich.

5.3.8 Maßnahmen zu den Fachberichten Tiere und deren Lebensräume, Pflanzen und

deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie und Gewässerökologie

Nachstehende Maßnahmen leiten sich aus den Fachberichten Pflanzen und deren

Lebensräume, Tiere und deren Lebensräume, Wald- und Wildökologie (siehe Einlagen E04)

sowie Gewässerökologie ab. Aufgrund vieler interdisziplinär wirksamer und synergetischer

Maßnahmen werden die Maßnahmen zu oben angeführten Themenbereichen auch

gesamthaft dargestellt. Die Fachbereiche aus denen die jeweiligen Maßnahmen resultieren

sowie die zugehörigen Codierungen.

Page 49: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 49

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

RUD1 Artenreiche Ruderalflur

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul:1a,

1b

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: RUD_03, Tiere: Ti_RUD_01

Beschreibung

Schaffung von offenen kiesig-sandigen bis sandig-schluffigen Ruderalstandorten mit Kennarten wie z.B. Bartgras (Botriochloa ischaemum), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), Grauscheiden-Federgras (Stipa pennata), Pfriemengras (Stipa capillata), Kleine Kammschmiele (Koeleria macrantha), Mannstreu (Eryngium campestre), Fahnen-Tragant (Astragalus onobrychis), Dunkles Mönchskraut (Nonea pulla), Hain-Salbei (Salvia nemorosa) und unter Duldung von aufkommenden, niedrigwüchsigen Gebüschen

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_03: Trockene Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung trockener Ruderalfluren, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 1,24 ha Gemeinde Wien Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

RUD2 Artenreiche Ruderalflur

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b,

2

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: RUD_09, Tiere: Ti_RUD_02

Beschreibung

Schaffung von offenen kiesig-sandigen bis sandig-schluffigen Ruderalstandorten mit Kennarten wie z.B. Bartgras (Botriochloa ischaemum), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), Grauscheiden-Federgras (Stipa pennata), Pfriemengras (Stipa capillata), Kleine Kammschmiele (Koeleria macrantha), Mannstreu (Eryngium campestre), Fahnen-Tragant (Astragalus onobrychis), Dunkles Mönchskraut (Nonea pulla), Hain-Salbei (Salvia nemorosa) und unter Duldung von aufkommenden, niedrigwüchsigen Gebüschen

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_09: Trockene Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung trockener Ruderalfluren, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 9,79 ha Gemeinde

KG Groß-Enzersdorf, KG Raasdorf, KG Pysdorf, KG Großhofen, KG Glinzendorf, KG Leopoldsdorf, KG Obersiebenbrunn,KG Untersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

Page 50: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 50

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

RUD3 Artenreiche Ruderalflur

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b,

2

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: RUD_13, Tiere: Ti_RUD_03

Beschreibung

Schaffung von offenen kiesig-sandigen bis sandig-schluffigen Ruderalstandorten mit Kennarten wie z.B. Bartgras (Botriochloa ischaemum), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), Grauscheiden-Federgras (Stipa pennata), Pfriemengras (Stipa capillata), Kleine Kammschmiele (Koeleria macrantha), Mannstreu (Eryngium campestre), Fahnen-Tragant (Astragalus onobrychis), Dunkles Mönchskraut (Nonea pulla), Hain-Salbei (Salvia nemorosa) und unter Duldung von aufkommenden, niedrigwüchsigen Gebüschen

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_13: Trockene Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung artenreicher Ruderalfluren, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 5,78 ha Gemeinde

KG Untersieben-brunn, KG Schönfeld, KG Breitensee, KG Lassee

Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

RUD4 Artenreiche Ruderalflur

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b,

2

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: RUD_19, Tiere: Ti_RUD_04

Beschreibung

Schaffung von offenen kiesig-sandigen bis sandig-schluffigen Ruderalstandorten mit Kennarten wie z.B. Bartgras (Botriochloa ischaemum), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), Grauscheiden-Federgras (Stipa pennata), Pfriemengras (Stipa capillata), Kleine Kammschmiele (Koeleria macrantha), Mannstreu (Eryngium campestre), Fahnen-Tragant (Astragalus onobrychis), Dunkles Mönchskraut (Nonea pulla), Hain-Salbei (Salvia nemorosa) und unter Duldung von aufkommenden, niedrigwüchsigen Gebüschen

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_19:Trockene Ruderalflur, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung trockener Ruderalfluren, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 3,47 ha Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

RUD5 Artenreiche Ruderalflur

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: 1a,

1b, 2

Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_RUD_05

Beschreibung

Schaffung von offenen kiesig-sandigen bis sandig-schluffigen Ruderalstandorten mit Kennarten wie z.B. Bartgras (Botriochloa ischaemum), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), Grauscheiden-Federgras (Stipa pennata), Pfriemengras (Stipa capillata), Kleine Kammschmiele (Koeleria macrantha), Mannstreu (Eryngium campestre), Fahnen-Tragant (Astragalus onobrychis), Dunkles Mönchskraut (Nonea pulla), Hain-Salbei (Salvia nemorosa) und unter Duldung von aufkommenden, niedrigwüchsigen Gebüschen

Ausgleich für Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 1,24 ha Gemeinde Wien Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

Page 51: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 51

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

RUD6 Artenreiche Ruderalflur

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: 1b, 2 Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_RUD_06

Beschreibung

Schaffung von offenen kiesig-sandigen bis sandig-schluffigen Ruderalstandorten mit Kennarten wie z.B. Bartgras (Botriochloa ischaemum), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), Grauscheiden-Federgras (Stipa pennata), Pfriemengras (Stipa capillata), Kleine Kammschmiele (Koeleria macrantha), Mannstreu (Eryngium campestre), Fahnen-Tragant (Astragalus onobrychis), Dunkles Mönchskraut (Nonea pulla), Hain-Salbei (Salvia nemorosa) und unter Duldung von aufkommenden, niedrigwüchsigen Gebüschen

Ausgleich für Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 1,76 ha Gemeinde

KG Raasdorf, KG Pysdorf, KG Glinzendorf, KG Leopoldsdorf, KG Obersiebenbrunn, KG Untersieben-brunn, KG Schönfeld

Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

RUD7 Artenreiche Ruderalflur Osterluzei

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: RUD_19, Tiere: Ti_RUD_07

Beschreibung

Schaffung von offenen kiesig-sandigen bis sandig-schluffigen Ruderalstandorten mit Kennarten wie z.B. Bartgras (Botriochloa ischaemum), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), Grauscheiden-Federgras (Stipa pennata), Pfriemengras (Stipa capillata), Kleine Kammschmiele (Koeleria macrantha), Mannstreu (Eryngium campestre), Fahnen-Tragant (Astragalus onobrychis), Dunkles Mönchskraut (Nonea pulla), Hain-Salbei (Salvia nemorosa), unter Duldung von aufkommenden, niedrigwüchsigen Gebüschen. Rasensoden mit Beständen von Osterluzei werden vor den Arbeiten an der Bahnböschung schonend mit Erdmaterial abgezogen, an geeigneter Stelle (trockengetönter Standort) mit dem Bewuchs nach oben zwischengelagert und gepflegt. Nach Beendigung der Bauarbeiten werden die Soden wieder auf die Böschung aufgebracht. Bei Ausfall der Osterluzei wird die Böschung mit Osterluzeipflanzen nachbepflanzt.

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_19: Trockene Ruderalflur, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen, Verlust von Osterluzeifalterhabitaten

Ziel Entwicklung trockener Ruderalfluren, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten, Sicherung der Wirtspflanze des Osterluzeifalters

Länge / Fläche ca. 0,2 ha Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung, Kontrolle Anwuchs Osterluzei, ggf. nachpflanzen

Page 52: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 52

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

RUD8 Gestaltung Becken: Artenreiche trockene Ruderalflur

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: 1a, 1b, 2 Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_RUD_BE_01

Beschreibung

Schaffung von offenen kiesig-sandigen bis sandig-schluffigen Ruderalstandorten mit Kennarten wie z.B. Bartgras (Botriochloa ischaemum), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), Grauscheiden-Federgras (Stipa pennata), Pfriemengras (Stipa capillata), Kleine Kammschmiele (Koeleria macrantha), Mannstreu (Eryngium campestre), Fahnen-Tragant (Astragalus onobrychis), Dunkles Mönchskraut (Nonea pulla), Hain-Salbei (Salvia nemorosa)

Ausgleich für Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 3, 59 ha Gemeinde

Wien, KG Raasdorf, KG Pysdorf, KG, Großhofen, KG Glinzendorf, KG Leopoldsdorf, KG Obersiebenbrunn,KG Untersiebenbrunn, KG Schönfeld, KG Lassee, KG Breitensee, KG Marchegg

Vorschlagsfläche verortet

Ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

RUD9 Trockene Ruderalflur – Wiederherstellung Becken ECO+

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_RUD_BE_02, Pflanzen: RUD_19

Beschreibung

Rekultivierung des Beckens gemäß dem Ist-Zustand (Trockene Ruderalflur): Begrünung der beanspruchten Bereiche mit Kennarten wie z.B. Bartgras (Botriochloa ischaemum), Furchen-Schwingel (Festuca rupicola), Grauscheiden-Federgras (Stipa pennata), Pfriemengras (Stipa capillata), Kleine Kammschmiele (Koeleria macrantha), Mannstreu (Eryngium campestre), Fahnen-Tragant (Astragalus onobrychis), Dunkles Mönchskraut (Nonea pulla), Hain-Salbei (Salvia nemorosa). Das Material im südöstlichen feuchtegetöntem Bereich des Beckens wird sorgfältig zwischengelagert und im zuge der Rekultivierung wiederum in den künftig feuchten Bereich eingebracht. Ergänzend erfolgt in diesem Bereich eine Pflanzung mit Behaartem Weidenröschen (Epilobium hirsutum).

Ausgleich für Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen, PF_19: Trockene Ruderalflur

Ziel Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten, Entwicklung trockener Ruderalfluren

Länge / Fläche ca. 0,76 ha Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

Page 53: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 53

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

TR1 Artenreiche trockene Ruderalflur mit Elementen der Trockenrasen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b, 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: TR_05_1, Tiere: Ti_TR_01

Beschreibung

Schaffung magerer Standorte mit lückiger Vegetationsstruktur an südexponierten Böschungen, Verwendung des Oberbodens beanspruchter Trockenrasen, Aufbringen nährstoffarmen Materials, lockeres Ausbringen von Magerrasenmischung, kleinflächige Duldung aufkommender, niedrigwüchsiger Gebüsche mit Kennarten wie z.B. Rispen-Gipskraut (Gypsophila paniculata), Fremder Andorn (Marrubium peregrinum), Natternkopf-Mausohrhabichtskraut (Hieracium echioides), Bunter Bergfenchel (Seseli pallasii)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_05_1: Trockenrasen und Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung artenreicher trockener Ruderalfluren mit Elementen der Trockenrasen, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 0,71 ha Gemeinde KG Pysdorf Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

TR2 Artenreiche trockene Ruderalflur mit Elementen der Trockenrasen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: TR_05_2, Tiere: Ti_TR_02

Beschreibung

Schaffung magerer Standorte mit lückiger Vegetationsstruktur an südexponierten Böschungen, Verwendung des Oberbodens beanspruchter Trockenrasen, Aufbringen nährstoffarmen Materials, lockeres Ausbringen von Magerrasenmischung, kleinflächige Duldung aufkommender, niedrigwüchsiger Gebüsche mit Kennarten wie z.B. Rispen-Gipskraut (Gypsophila paniculata), Fremder Andorn (Marrubium peregrinum), Natternkopf-Mausohrhabichtskraut (Hieracium echioides), Bunter Bergfenchel (Seseli pallasii)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_05_2: Trockenrasen und Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung artenreicher trockener Ruderalfluren mit Elementen der Trockenrasen, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 0,07 ha Gemeinde KG Glinzendorf Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

TR3 Artenreiche trockene Ruderalflur mit Elementen der Trockenrasen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b, 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: TR_05_3, Tiere: Ti_TR_03

Beschreibung

Schaffung magerer Standorte mit lückiger Vegetationsstruktur an südexponierten Böschungen, Verwendung des Oberbodens beanspruchter Trockenrasen, Aufbringen nährstoffarmen Materials, lockeres Ausbringen von Magerrasenmischung, kleinflächige Duldung aufkommender, niedrigwüchsiger Gebüsche mit Kennarten wie z.B. Rispen-Gipskraut (Gypsophila paniculata), Fremder Andorn (Marrubium peregrinum), Natternkopf-Mausohrhabichtskraut (Hieracium echioides), Bunter Bergfenchel (Seseli pallasii)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_05_3: Trockenrasen und Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung artenreicher trockener Ruderalfluren mit Elementen der Trockenrasen, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 1,26 ha Gemeinde

KG Glinzendorf, KG Obersieben-brunn, KG Untersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

Page 54: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 54

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

TR4 Artenreiche trockene Ruderalflur mit Elementen der Trockenrasen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: TR_05_4, Tiere: Ti_TR_04

Beschreibung

Schaffung magerer Standorte mit lückiger Vegetationsstruktur an südexponierten Böschungen, Verwendung des Oberbodens beanspruchter Trockenrasen, Aufbringen nährstoffarmen Materials, lockeres Ausbringen von Magerrasenmischung, kleinflächige Duldung aufkommender, niedrigwüchsiger Gebüsche mit Kennarten wie z.B. Rispen-Gipskraut (Gypsophila paniculata), Fremder Andorn (Marrubium peregrinum), Natternkopf-Mausohrhabichtskraut (Hieracium echioides), Bunter Bergfenchel (Seseli pallasii)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_05_4: Trockenrasen und Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung artenreicher trockener Ruderalfluren mit Elementen der Trockenrasen, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 0,48 ha Gemeinde KG Untersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

TR5 Artenreiche trockene Ruderalflur mit Elementen der Trockenrasen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: TR_12_1, Tiere: Ti_TR_05

Beschreibung

Schaffung magerer Standorte mit lückiger Vegetationsstruktur an südexponierten Böschungen, Verwendung des Oberbodens beanspruchter Trockenrasen, Aufbringen nährstoffarmen Materials, lockeres Ausbringen von Magerrasenmischung, kleinflächige Duldung aufkommender, niedrigwüchsiger Gebüsche mit Kennarten wie z.B. Rispen-Gipskraut (Gypsophila paniculata), Fremder Andorn (Marrubium peregrinum), Natternkopf-Mausohrhabichtskraut (Hieracium echioides), Bunter Bergfenchel (Seseli pallasii)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_12_1: Trockenrasen und Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung artenreicher trockener Ruderalfluren mit Elementen der Trockenrasen, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 2,31 ha Gemeinde KG Untersieben-brunn, KG Schönfeld

Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

TR6 Artenreiche trockene Ruderalflur mit Elementen der Trockenrasen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: TR_12_2, Tiere: Ti_TR_06

Beschreibung

Schaffung magerer Standorte mit lückiger Vegetationsstruktur an südexponierten Böschungen, Verwendung des Oberbodens beanspruchter Trockenrasen, Aufbringen nährstoffarmen Materials, lockeres Ausbringen von Magerrasenmischung, kleinflächige Duldung aufkommender, niedrigwüchsiger Gebüsche mit Kennarten wie z.B. Rispen-Gipskraut (Gypsophila paniculata), Fremder Andorn (Marrubium peregrinum), Natternkopf-Mausohrhabichtskraut (Hieracium echioides), Bunter Bergfenchel (Seseli pallasii)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_12_2: Trockenrasen und Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung artenreicher trockener Ruderalfluren mit Elementen der Trockenrasen, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 1,17 ha Gemeinde KG Lassee Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

Page 55: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 55

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

TR7 Artenreiche trockene Ruderalflur mit Elementen der Trockenrasen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: TR_12_3, Tiere: Ti_TR_07

Beschreibung

Schaffung magerer Standorte mit lückiger Vegetationsstruktur an südexponierten Böschungen, Verwendung des Oberbodens beanspruchter Trockenrasen, Aufbringen nährstoffarmen Materials, lockeres Ausbringen von Magerrasenmischung, kleinflächige Duldung aufkommender, niedrigwüchsiger Gebüsche mit Kennarten wie z.B. Rispen-Gipskraut (Gypsophila paniculata), Fremder Andorn (Marrubium peregrinum), Natternkopf-Mausohrhabichtskraut (Hieracium echioides), Bunter Bergfenchel (Seseli pallasii)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_12_3: Trockenrasen und Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung artenreicher trockener Ruderalfluren mit Elementen der Trockenrasen, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 2,46 ha Gemeinde KG Lassee, KG Breitensee

Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

TR8 Artenreiche trockene Ruderalflur mit Elementen der Trockenrasen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: TR_12_4, Tiere: Ti_TR_08

Beschreibung

Schaffung magerer Standorte mit lückiger Vegetationsstruktur an südexponierten Böschungen, Verwendung des Oberbodens beanspruchter Trockenrasen, Aufbringen nährstoffarmen Materials, lockeres Ausbringen von Magerrasenmischung, kleinflächige Duldung aufkommender, niedrigwüchsiger Gebüsche mit Kennarten wie z.B. Rispen-Gipskraut (Gypsophila paniculata), Fremder Andorn (Marrubium peregrinum), Nattern-kopf-Mausohrhabichtskraut (Hieracium echioides), Bunter Bergfenchel (Seseli pallasii)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_12_4: Trockenrasen und Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung artenreicher trockener Ruderalfluren mit Elementen der Trockenrasen, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 1,29 ha Gemeinde KG Breitensee, KG Marchegg

Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

TR9 Artenreiche trockene Ruderalflur mit Elementen der Trockenrasen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b, 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: TR_16, Tiere: Ti_TR_09

Beschreibung

Schaffung magerer Standorte mit lückiger Vegetationsstruktur an südexponierten Böschungen, Verwendung des Oberbodens beanspruchter Trockenrasen, Aufbringen nährstoffarmen Materials, lockeres Ausbringen von Magerrasenmischung, kleinflächige Duldung aufkommender, niedrigwüchsiger Gebüsche mit Kennarten wie z.B. Rispen-Gipskraut (Gypsophila paniculata), Fremder Andorn (Marrubium peregrinum), Natternkopf-Mausohrhabichtskraut (Hieracium echioides), Bunter Bergfenchel (Seseli pallasii)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_16: Trockenrasen und Ruderalfluren, Verlust von Insekten- und Reptilienlebensräumen

Ziel Entwicklung artenreicher trockener Ruderalfluren mit Elementen der Trockenrasen, Schaffung von Insekten und Reptilienhabitaten

Länge / Fläche ca. 3,36 ha Gemeinde KG Lassee, KG Breitensee

Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Mahd mind. 1x im Jahr, abhängig von der Entwicklung

Page 56: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 56

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

GEH1 Gehölzstreifen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume/Tiere und deren Lebensräume

Modul: Modul

1a, Modul 1b

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: GEH_01, Tiere: Ti_GEH_01

Beschreibung

artenreiche Strauchhecke mit Gehölzarten wie z.B. Schlehe (Prunus spinosa), Liguster (Ligustrum vulgare), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Dirndl-Strauch (Cornus mas), Wildrosen (Rosa canina, Rosa corymbifera u.a.) Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), mit hohen Anteil Dornen tragender Sträucher.

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_01: naturnahe Strauchhecke (Liguster - Schlehe), Verlust von Vogelhabitaten

Ziel Entwicklung artenreicher Strauchhecke mit Liguster-Schlehe, Habitate für Vogelarten der halboffenen Kulturlandschaft

Länge / Fläche ca. 0,64 ha Gemeinde Wien Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Kulturschutz, Ersatz bei Ausfällen, Entwicklungspflege

GEH2 Gehölzstreifen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume/Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1a Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: GEH_02, Tiere: Ti_GEH_02

Beschreibung

artenreiche Baum-/ Strauchhecke mit Gehölzarten wie z.B. Schwarzem Holler (Samubus nigra), Schlehe (Prunus spinosa), Liguster (Ligustrum vulgare), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Dirndl-Strauch (Cornus mas), Wildrosen (Rosa canina, Rosa corymbifera u.a.), Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) sowie Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Haselnuss (Corylus avellana), Essigrose i.w.S. (Rosa rubiginosa s.latis.), mit hohen Anteil Dornen tragender Sträucher.

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_02: Feldgehölze, Baum- und Strauchhecken, Verlust von Vogelhabitaten

Ziel Entwicklung artenreicher Baum-/Strauchhecken, Habitate für Vogelarten der halboffenen Kulturlandschaft

Länge / Fläche ca. 0,26 ha Gemeinde Wien Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Kulturschutz, Ersatz bei Ausfällen, Entwicklungspflege

GEH3 Gehölzstreifen

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume/Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: GEH_06, Tiere: Ti_GEH_03

Beschreibung

artenreiche Baum-/ Strauchhecke mit Gehölzarten wie Schwarzem Holler (Samubus nigra), Schlehe (Prunus spinosa), Liguster (Ligustrum vulgare), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Dirndl-Strauch (Cornus mas), Wildrosen (Rosa canina, Rosa corymbifera u.a.), Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) sowie Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Haselnuss (Corylus avellana), Essigrose i.w.S. (Rosa rubiginosa s.latis.), mit hohen Anteil Dornen tragender Sträucher.

Ausgleich für Konflikt Pflanzen Pf_06: naturnahe Baum- und Strauchhecken, Verlust von Vogelhabitaten

Ziel Entwicklung artenreicher Baum-/Strauchhecken, Habitate für Vogelarten der halboffenen Kulturlandschaft

Länge / Fläche ca. 0,35 ha Gemeinde KG Untersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Kulturschutz, Ersatz bei Ausfällen, Entwicklungspflege

Page 57: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 57

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

GEH4 Maßnahmen Ökologie

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Tiere und deren Lebensräume

Modul: 1b, 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: GEH_10, Tiere: Ti_GEH_04

Beschreibung

artenreiche Baum-/ Strauchhecke mit Gehölzarten wie Schwarzem Holler (Samubus nigra), Schlehe (Prunus spinosa), Liguster (Ligustrum vulgare), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Dirndl-Strauch (Cornus mas), Wildrosen (Rosa canina, Rosa corymbifera u.a.), Kreuzdorn (Rhamnus cathartica) sowie Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Haselnuss (Corylus avellana), Essigrose i.w.S. (Rosa rubiginosa s.latis.), mit hohen Anteil Dornen tragender Sträucher.

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_10: Feldgehölze, Baum- und Strauchhecken und Ufergehölzstreifen, Verlust von Vogelhabitaten

Ziel Entwicklung artenreicher Baum-/Strauchhecken, Habitate für Vogelarten der halboffenen Kulturlandschaft

Länge / Fläche ca. 0,94 ha Gemeinde KG Glinzendorf, KG Leopoldsdorf, KG Obersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Kulturschutz, Ersatz bei Ausfällen, Entwicklungspflege

GEH5 Gehölze auf Zwickelflächen der Entwässerungsbecken

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: 1b, 2 Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_GEH_BE_01

Beschreibung

artenreiche Strauchhecke mit Gehölzarten wie z.B. Schlehe (Prunus spinosa), Liguster (Ligustrum vulgare), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Dirndl-Strauch (Cornus mas), Wildrosen (Rosa canina, Rosa corymbifera u.a.) Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), mit hohen Anteil Dornen tragender Sträucher.

Ausgleich für Verlust von Vogelhabitaten

Ziel Habitate für Vogelarten der halboffenen Kulturlandschaft

Länge / Fläche ca. 0,87 ha Gemeinde

Wien, KG Raasdorf, KG, Großhofen, KG Glinzendorf, KG Leopoldsdorf, KG Obersiebenbrunn, KG Untersieben-brunn, KG Lassee, KG Breitensee

Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege Kulturschutz, Ersatz bei Ausfällen, Entwicklungspflege

BR1 Baumreihe

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: PF_08_1

Beschreibung Wiederherstellung (Lückenschluss) einer bestehenden Baumreihe, meist aus (Krim-)Linden (Tilia x vulgaris und T. x euchlora)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_08_1: Baumreihe

Ziel Wiederherstellung (Lückenschluss) einer bestehenden Baumreihe

Länge / Fläche -- Gemeinde KG Raasdorf, KG Pysdorf

Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege --

Page 58: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 58

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

BR2 Baumreihe

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: PF_08_2

Beschreibung Wiederherstellung (Lückenschluss) einer bestehenden Baumreihe, meist aus (Krim-)Linden (Tilia x vulgaris und T. x euchlora)

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_08_1: Baumreihe

Ziel Wiederherstellung (Lückenschluss) einer bestehenden Baumreihe

Länge / Fläche -- Gemeinde LG Obersiebenbrunn Vorschlagsfläche verortet

ja, Maßnahmenplan

Pflege --

STR1 Strukturelemente - Steinhaufen, Holzhaufen

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: 1a, 1b,

2

Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_ST_01

Beschreibung

Anlage von Steinlinsen als frostsicheres Winterquartier für Reptilien: Lage: auf sonnenexponierten Zwickelflächen, auf Straßenböschungen im Bereich der Eisenbahnkreuzungen sowie vorzugsweise auf den nördl. bzw. südl. der Entwässerungsgräben gelegenen Flächen. Einbautiefe: ca. 0,8 - 1 m (Gewährleistung der Frostsicherheit und Eignung als Winterquartier), Anzahl: 1-2 Steinlinsen, Dimension je Linse: Länge ca. 3-5 m (variabel), Breite ca. 2 m ergibt ca. 6-10 m2 je Linse, Abstände zwischen den Linsen: grundsätzlich 20-30 m, Material: formwilde, unsortierte Bruchsteine, 80% davon mit einer Korngröße von 20-40 cm, restliche 20% mit variabler Korngröße. Insgesamt werden ca. 90-110 Steinlinsen angelegt. * Die Darstellung in den Maßnahmenplänen ist als Systemskizze zu verstehen. Die genaue Situierung und Ausgestaltung erfolgt je nach örtlichen Gegebenheiten im Zuge der Detailplanung. Anlage von Holzhaufen: Lage: an sonnenexponierten Rändern von Ersatzaufforstungen, Gehölzinseln oder Hecken. Nicht auf Trockenrasen Material: Totholz aller Art, vor allem dickere und dünnere Äste, aber auch größere Holzscheite, Teile von Stämmen, Schwemmholz oder Baumstrünke sowie Wurzelteller. Insgesamt eher gröberes, langsam verrottendes Material. Dimension je Haufen: 1-3 m3, Höhe: 50-150 cm Insgesamt werden 70-80 Holzhaufen angelegt.* Die Darstellung in den Maßnahmenplänen ist als Systemskizze zu verstehen. Die genaue Situierung und Ausgestaltung erfolgt je nach örtlichen Gegebenheiten im Zuge der Detailplanung.

Ausgleich für Verlust an von Reptilienhabitaten

Ziel Bereitstellen von Habitatrequisiten für Reptilien

Länge / Fläche -- Gemeinde alle Gemeinden Vorschlagsfläche verortet

Nein, symbolische Lage im Maßnahmenplan

Pflege --

Page 59: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 59

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

STR2 Strukturelemente - Gehölzgruppen / Strauchhecken

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: 1a, 1b,

2

Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_STR_01

Beschreibung

Pflanzung von Gehölzgruppen und Strauchhecken mit Gehölzarten wie z.B. Schlehe (Prunus spinosa), Liguster (Ligustrum vulgare), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Dirndl-Strauch (Cornus mas), Wildrosen (Rosa canina, Rosa corymbifera u.a.) Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), auf einen hohen Anteil Dornen tragender Sträucher ist zu achten. Situierung der Strauchhecken und Gehölzgruppen auf Zwickelflächen, auf Straßenböschungen im Bereich der Eisenbahnkreuzungen sowie vorzugsweise auf den nördl. bzw. südl. der Entwässerungsgräben gelegenen Flächen. Länge = zw. ca. 25m bis 100m, Breite = 1-3 reihig. Auf Trockenrasenstandorten Anlage von Gehölzen in geringerem Ausmaß. * Die Darstellung in den Maßnahmenplänen ist als Systemskizze zu verstehen. Die genaue Situierung und Dimensionierung erfolgt je nach örtlichen Gegebenheiten im Zuge der Detailplanung.

Ausgleich für Verlust von Vogelhabitaten

Ziel Habitate für Vogelarten der halboffenen Kulturlandschaft

Länge / Fläche -- Gemeinde alle Gemeinden Vorschlagsfläche verortet

Nein, symbolische Lage im Maßnahmenplan

Pflege Kulturschutz, Ersatz bei Ausfällen, Entwicklungspflege

ÖKO 1 Anbringen Fledermauskästen

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: k.A Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_FL_02

Beschreibung

Anbringen von Fledermauskästen: Waldbestand nördl. km 1,4 (5 Rundkästen, Typ 2FN), Waldbestand nördl. km 10,4 (5 Rundkästen Typ 2FN, 5 Rundkästen Typ 1FD), in nicht beanspruchten Baumbestand bei km 20,7 (5 Rundkästen Typ 2FD), in nicht beanspruchten Baumbestand bei km 21,2 (5 Rundkästen Typ 2FD), in bahnbegleitenden Auwaldbestand im Bereich der Marchquerung nördl. und. südl. der Bahn sowie an March begleitenden Gehölzen (5 Rundkästen Typ 2FN, 5 Rundkästen Typ 1FD)

Ausgleich für Verlust an potenziellen Quartierbäumen

Ziel Anlage von Quartiermöglichkeiten für Fledermäuse

Länge / Fläche -- Gemeinde

Wien, KG Pysdorf, KG Untersiebenbrunn, KG Marchegg

Vorschlagsfläche verortet

nein

Pflege Wartung der Kästen 1x jährlich im Frühjahr

ÖKO2 Durchgängigkeit für Fischotter durch Laufbretter

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: k.A Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_Fl_01

Beschreibung Anbringen von Laufbrettern beidseitig der Brückenbauwerke an Rußbach und Stempfelbach mit Eintauchen der Laufbrettenden ins Wasser. Breite der Laufbretter 30-50cm. Anbringhöhe bei HQ 1.

Vermeidung / Minderung

Vermeidung von Barriereeffekten

Ziel Erhöhung der Durchgängigkeit im Bereich der Brückenbauwerke Rußbach und Stempfelbach

Länge / Fläche -- Gemeinde

KG Obersiebenbrunn, KG Untersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja

Pflege --

Page 60: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 60

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO3 Schutz / Erhalt des Offenbodenbereiches unter der March-Brücke

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: SM_17

Beschreibung Erhalt des Offenbodenbereiches unter der March-Brücke als wesentlicher Standortfaktor/Voraussetzung zur Etablierung feuchter Grasfluren

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_17: Stauden- und Grasflur wechseltrockener bis -nasser Standorte

Ziel Erhalt wesentlicher Strukturen des LRT Erlen-/Eschen-/Weidenau

Länge / Fläche ca. 2.000 m² Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

ja

Pflege --

ÖKO 4 Markierung der Leitungen

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: k.A Maßnahmencode Fachbeiträge:

Tiere:Ti_LEI_01

Beschreibung

Anbringen von schwarz-weiß markierten Metalltafeln von km 11,0 bis 16,2 (Länge = 5200m), von km 23,1 bis 32,3 (Länge = 9,2m) und an der Marchbrücke, Situierung der Tafeln abwechselnd auf der Verstärkungsleitung und Erdrückleitung im Abstand von 10m, Dimension der Tafel: Länge = 12-13cm, Breite = 30cm

Vermeidung / Minderung

Vermeidung Kollision mit Leitungen

Ziel Vermeidung des Mortalitätsrisikos für Vögel durch Kollision mit Leitungen (insbesondere Großtrappe, Zugvögel)

Länge / Fläche -- Gemeinde

KG Pysdorf, KG Großhofen, KG Glinzendorf, KG Obersiebenbrunn, KG Untersiebenbrunn, KG Schönfeld, KG Lassee, KG Breitensee, KG Marchegg

Vorschlagsfläche verortet

ja

Pflege --

ÖKO 5 Bereitstellen von Totholz (insbesondere für Scharlachkäfer)

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_TOT_01

Beschreibung

Die im Bereich der Auffahrtsrampen bei ca. km 37,45. zu schlägernden einzelnen Baumindividuen werden nicht abtransportiert, sondern verbleiben in den angrenzenden Auwaldbeständen. Die Schlägerung und das Einbringen in die benachbarten Flächen erfolgt unter Schonung der umliegenden Flächen bzw. Bäume.

Vermeidung / Minderung

--

Ziel Bereitstellen von Totholz (insbesondere für Scharlachkäfer)

Länge / Fläche -- Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

ja

Pflege --

Page 61: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 61

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO 6 Naturnahe Gestaltung Gewässer

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/ Gewässerökologie

Modul: 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Tiere und Gewässerökologie: Ti_GEW_02

Beschreibung

naturnahe (rauhe) Gestaltung der Brückenfüße (z.B. mit Blocksteinen) an der March sowie der Gewässerufer (An der March erfolgt eine Wiederherstellung der Uferlinie gemäß Fotodokumentation). Restrukturierung der Gewässersohle. Insbesondere an der March erfolgt im Bereich der Zufahrt zum Brückenpfeiler zuzüglich eines Puffers ober- und unterhalb des Eingriffsbereiches eine Restrukturierung der Sohle entsprechend dem Ist-Zustand.

Ausgleich für Veränderung der Gewässermorphologie

Ziel naturnahe gewässermorphologische Gestaltung und Schaffung von Lebensraum

Länge / Fläche -- Gemeinde

KG Leopoldsdorf, KG Obersiebenbrunn, KG Untersiebenbrunn, KG Marchegg

Vorschlagsfläche verortet

ja, Rußbach, Stempfelbach, March

Pflege --

ÖKO 7 Restrukturierung Uferbereich

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume/Gewässerökologie

Modul: 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag: Tiere und Gewässerökologie: Ti_GEW_03

Beschreibung Die entfernte Ufervegetation wird entsprechend wieder hergestellt.

Ausgleich für Verlust von Ufervegetation

Ziel Herstellung des Ist-Zustandes

Länge / Fläche -- Gemeinde

KG Leopoldsdorf, KG Obersiebenbrunn, KG Untersiebenbrunn, KG Marchegg

Vorschlagsfläche verortet

ja, Rußbach, Stempfelbach, March

Pflege --

ÖKO 8 Einschränkung Einsatz von Unkrautbekämpfungsmittel

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume, Gewässerökologie

Modul: k.A Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere

und Gewässerökologie: Ti_GEW_01

Beschreibung kein Einsatz von Unkrautbekämpfungsmittel 50m beidseits der Fließgewässer Rußbach und Stempfelbach sowie ab km 37,4 ostwärts

Vermeidung / Minderung

Vermeidung des Eintrags von schädlichen Stoffen in Gewässer

Ziel Vermeidung des Eintrags von schädlichen Stoffen in die Gewässer

Länge / Fläche -- Gemeinde

KG Leopoldsdorf, KG Obersiebenbrunn, KG Untersiebenbrunn, KG Marchegg

Vorschlagsfläche verortet

ja

Pflege --

Page 62: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 62

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

ÖKO 9 Einsatz "insektenfreundlicher" Leuchtkörper

Fachbeitrag Tiere und deren Lebensräume Modul: k.A Maßnahmencode Fachbeiträge: Tiere:

Ti_BEL_01

Typ Einsatz "insektenfreundlicher" Leuchtkörper

Beschreibung Zur Beleuchtung werden Leuchtkörper mit geringstmöglicher Anlockwirkung für Insekten nach dem Stand der Technik herangezogen

Vermeidung / Minderung

--

Ziel Vermeidung des Anlockens von Insekten

Länge / Fläche -- Gemeinde -- Vorschlagsfläche verortet

nein

Pflege --

E1 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_04, Waldökologie: FO 01

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) randlich als 1- 2 - reihiger Saum; Der Reihenabstand beträgt 2 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung tw. auf Baustelleinrichtungsfläche, tw. Ruderalfläche, geringe Bestockung; Die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen.

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_04: Ruderales Silber-, Grau- und Schwarzpappel-Gehölz und Laubbaumforst, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,315 ha Gemeinde KG Hirschstetten Vorschlagsfläche verortet

ja - Teil der Gst. 605, 78/3, 78/1, 563/1, 79/2

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E2 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 09_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand - Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) randlich als 1- 2 - reihiger Saum; Der Reihenabstand beträgt 2 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung tw. auf Baustelleinrichtungsfläche, tw. Ruderalfläche, geringe Bestockung; Die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen.

Ausgleich für naturnahe Strauchhecke (Liguster - Schlehe)

Ziel artenreicher Laubholzmischbestand, mit Sträuchern 2. Ordnung in Form von Liguster, Schlehe

Länge / Fläche ca. 0,33 ha Gemeinde KG Aspern Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst.582/2

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 63: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 63

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E3 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 03_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand - Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) randlich als 1- 2 - reihiger Saum; Der Reihenabstand beträgt 2 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung tw. auf Baustelleinrichtungsfläche, tw. Ruderalfläche, geringe Bestockung; Die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen.

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholzmischbestand, mit Sträuchern 2. Ordnung in Form von Liguster, Schlehe

Länge / Fläche ca. 0,77 ha Gemeinde KG Breitenlee Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst.353

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E4 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie; Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_02, Waldökologie: FO 02

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand - Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) randlich als 1- 2 - reihiger Saum; Der Reihenabstand beträgt 2 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung tw. auf Baustelleinrichtungsfläche, tw. Ruderalfläche, geringe Bestockung; Die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen.

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_01: naturnahe Strauchhecke (Liguster - Schlehe), dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholzmischbestand, mit Sträuchern 2. Ordnung in Form von Liguster, Schlehe

Länge / Fläche ca. 0,16 ha Gemeinde KG Eßling Vorschlagsfläche verortet

ja - Teil Gst. 441/7

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 64: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 64

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E5 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_04, Waldökologie: FO 04

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) randlich als 1- 2 - reihiger Saum; Der Reihenabstand beträgt 2 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung tw. auf Baustelleinrichtungsfläche, tw. Ruderalfläche, geringe Bestockung; Die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen.

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_04: Ruderales Silber-, Grau- und Schwarzpappel-Gehölz und Laubbaumforst, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,53 ha Gemeinde KG Eßling Vorschlagsfläche verortet

ja - Teil der Gst. 390/4

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E6 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_02, Waldökologie: FO 05

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) randlich als 1- 2 - reihiger Saum; Der Reihenabstand beträgt 2 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung tw. auf Baustelleinrichtungsfläche, tw. Ruderalfläche, geringe Bestockung; Die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen.

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_01: naturnahe Strauchhecke (Liguster - Schlehe), dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,035 ha Gemeinde KG Eßling Vorschlagsfläche verortet

ja - Teil der Gst 454/115; wird an bestehende Bodenschutzanlage angehängt

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 65: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 65

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E7 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie ,Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 06_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) randlich zur Landwirtschaftsfläche als 1- 2 - reihiger Saum; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche, im Nahbereich auch Beckenanlage, Teil der Baustelleneinrichtungsfläche bei km 9,90; die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,46 ha Gemeinde KG Raasdorf Vorschlagsfläche verortet

ja - Teil der Gst 171/62

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E8 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_07_1, Waldökologie: FO 07

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) randlich zur Landwirtschaftsfläche als 1- 2 - reihiger Saum; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha; die Fläche ist vor dem Auspflanzen bodenzulockern bzw. zu mulchen; Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche, Nahbereich auch Beckenanlage, Teil der Baustelleneinrichtungsfläche bei km 10,90; Die Fläche ist zuvor bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Pflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_07_1: Laubbaum - Mischbestand, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,70 ha Gemeinde KG Pysdorf Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 34, 49/1, 49/2

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 66: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 66

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E9 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_07_1, Waldökologie: FO 8

Beschreibung

Initiierung eines Laubholzbestands mit Eberesche und Feldahorn (salzverträglich). Dem künftigen Bestand vorgeschalten wird eine Reihe Liguster (salzverträglich). Dieser soll auf der Dammlage im Nahbereich zur LH 11 1-reihig (1m Pflanzabstand in der Reihe) gepflanzt werden; Die Eberesche und der Feldahorn können je zur Hälfte undifferenziert in einem Verbund von 2,0 m x 2,0 m gepflanzt werden (2.500 Pflanzen/ha). Aufforstung einer Straßendammfläche; Die Fläche ist zuvor zu humusieren bzw. bodenzulockern; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. bzw. auf Restriktionen der angrenzenden Straße zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_07_1: Laubbaum - Mischbestand, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,18 ha Gemeinde KG Pysdorf Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 29/1, 49/1, 34

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E10 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_10, Waldökologie: FO 10

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlich z.B. an der Nordseite als 1- reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer gering bestockten Ruderalfläche, darauf auch Beckenanlage, Zwischenlagerfläche bei km 11,80; Die Fläche ist zuvor bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_10: Ufergehölzstreifen, Feldgehölze und Hecken; dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,15 ha Gemeinde KG Großhofen Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 313

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 67: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 67

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E11 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_10, Waldökologie: FO 11

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlich z.B. an der Nordseite bzw. Westseite zu den Feldbereichen als 1-2 reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer gering bestockten Ruderalfläche (tw. Einzelbäume), darauf auch Baustelleneinrichtungsfläche bei km 12,70; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für PF_10: Ufergehölzstreifen, Feldgehölze und Hecken; dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,22 ha Gemeinde KG Großhofen Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. 253/1; Teil 253/2

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E12 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie, Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 14_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlich z.B. an der Südseite zur Landwirtschaft als 1-2 reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche, tw. Rekultivierungsfläche Gemeindestraße; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,13 ha Gemeinde KG Leopoldsdorf im Marchfelde

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 487, 703, 488/1

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 68: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 68

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E13 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_11, Waldökologie: FO 12

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlich z.B. an der Westseite als 1-2 reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Ruderalfläche; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_11: Schlagfluren und Blößen, Laubbaumforste, Ruderale Silber-, Grau- und Schwarzpappelgehölze, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,28 ha Gemeinde KG Leopoldsdorf im Marchfelde

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. 471

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E14 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_11, Waldökologie: FO 13

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlich z.B. an der Westseite zur Landwirtschaft als 1-2 reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Ruderalfläche, tw. Rekultivierungsfläche Gemeindestraße, großteils Landwirtschaftsfläche; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_11: Schlagfluren und Blößen, Laubbaumforste, Ruderale Silber-, Grau- und Schwarzpappelgehölze, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 1,58 ha Gemeinde KG Glinzendorf, KG Leopoldsdorf im Marchfelde

Vorschlagsfläche verortet

ja - Glinzendorf: Gst. Teil 141/1, 257/1; Leopoldsdorf: Gst. Teil 698, 470/1, 470/2, 472, 473, 474, 787/2, 787/2, 787/3, 787/4

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 69: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 69

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E15 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_11, Waldökologie: FO 15

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlich z.B. an der Ostseite zur Landwirtschaft als 1-2 reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_11: Schlagfluren und Blößen, Laubbaumforste, Ruderale Silber-, Grau- und Schwarzpappelgehölze, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,79 ha Gemeinde KG Leopoldsdorf im Marchfelde

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 703, 486/4, 488/1, 488/2, 489/2

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E16 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie, Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 16_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlich z.B. an der Ostseite zur Landwirtschaft als 1-2 reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,51 ha Gemeinde KG Leopoldsdorf im Marchfelde

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 487, 703

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 70: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 70

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E17 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_11, Waldökologie: FO 17

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können geringfügig dem Bestand randlich beigemischt werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung auf einer Landwirtschaftsfläche/Ruderalfläche, tw. Zwischenlagerfläche bei ca. km 18,20 ; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_11: Schlagfluren und Blößen, Laubbaumforste, Ruderale Silber-, Grau- und Schwarzpappelgehölze, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,26 ha Gemeinde KG Obersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 618/3, 757/3

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E18 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b, 2 Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_11, Waldökologie: FO 18

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlich z.B. an der Südseite zur Bahn als 1-2 reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche, tw. Baustelleneinrichtungsfläche bei ca. km 18,95; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikte Pflanzen PF_11: Schlagfluren und Blößen, Laubbaumforste, Ruderale Silber-, Grau- und Schwarzpappelgehölze, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,677 ha Gemeinde KG Obersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 619

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 71: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 71

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E19 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 2 Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_11, Waldökologie: FO 20

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlich z.B. an der Südseite zur Bahn als 1-2 reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche bzw. Baustelleneinrichtungsfläche bei ca. km 18,95 im Modul 1b / 2; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für PF_11: Schlagfluren und Blößen, Laubbaumforste, Ruderale Silber-, Grau- und Schwarzpappelgehölze, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,057 ha Gemeinde KG Obersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 618/1

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E20 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 2 Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_11, Waldökologie: FO 19

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlich z.B. an der Nordseite als 1- reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche bzw. Baustelleneinrichtungsfläche bei ca. km 18,95 im Modul 1b; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_11: Schlagfluren und Blößen, Laubbaumforste, Ruderale Silber-, Grau- und Schwarzpappelgehölze, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,12 ha Gemeinde KG Obersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 618/1

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 72: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 72

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E21 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_11, Waldökologie: FO 21

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können randlic h z.B. an der Westseite zum Feldbereich als 1-2 reihiger Saum initiiert (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_11: Schlagfluren und Blößen, Laubbaumforste, Ruderale Silber-, Grau- und Schwarzpappelgehölze, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,64 ha Gemeinde KG Obersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 638/3, 638/4. 639, 640/4. 743, 644/9, 743

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E22 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_07_2, Waldökologie: FO 22

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen randlich z.B. an der Süd- und Westseite zu den benachbarten Landwirtschaftsflächen als 2 - 3-reihiger Saum (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche/Ruderalfläche, dient im Modul 1b als Baustelleneinrichtungsfläche bei ca. km 20,10; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_07_2: Weiden-Pappel-Au und Feuchtwald, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 1,08 ha Gemeinde KG Obersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 607

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 73: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 73

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E23 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie, Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 23_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen randlich z.B. an der Süd- und Westseite zu den benachbarten Landwirtschaftsflächen bzw. Bahnflächen als1-2 reihiger Saum (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche/Ruderalfläche, tw. bestockt, wird an bestehenden Gehölzbereich angehängt; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,145 ha Gemeinde KG Obersiebenbrunn

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 663/3, 655, 656

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E24 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie, Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 24_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen randlich z.B. an der Westseite zu den benachbarten Landwirtschaftsflächen als1-2 reihiger Saum (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche; Teil der Baustelleneinrichtungsfläche in Modul 1b bei ca. km 22,60; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,23 ha Gemeinde KG Untersieben-brunn

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 552/10, 552/1, 608, 483/3

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 74: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 74

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E25 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie, Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 25_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen randlich z.B. an der Ostseite zu den benachbarten Landwirtschaftsflächen als 1-2 reihiger Saum (1 m Pflanzabstand in der Reihe, 1 m Reihenabstand) initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche; Teil der Baustelleneinrichtungsfläche in Modul 1b bei ca. km 23,85; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,23 ha Gemeinde KG Untersieben-brunn

Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 598, 451

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E26 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie, Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 26_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können geringfügig in den Bestand eingebracht werden bzw. sollen als 1-2 reihiger Saum randlich an der Südseite zu den Landwirtschaftsflächen initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung von lückigen Waldflächen/Ruderalstruktur, wird an bestehenden Waldbereich angehängt, tw. bestockt; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Weiden-Pappel-Au und Feuchtwald; dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,26 ha Gemeinde KG Schönfeld Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 476, 477

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 75: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 75

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E27 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie, Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 27_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können geringfügig in den Bestand eingebracht werden bzw. sollen als 2 -3- reihiger Saum randlich an der Ostseite zu den Landwirtschaftsflächen initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche, wird an bestehenden Waldbereich angehängt; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 1,02 ha Gemeinde KG Schönfeld Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 477

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E28 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_10, Waldökologie: FO 28

Beschreibung

Initiierung eines Laubholzbestands auf einer Einschnittsfläche mit 25%- Feldahorn, 25%- Eberesche, 25%- Kirsche, 25%- Nuss und xerothermen Sträuchern. Randlich zur Gemeindestraße soll ein 1- reihiger Saum mit xerothermen Sträuchern (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) initiiert (Pflanzabstand in der Reihe 1 m) werden. Dahinter undifferenziert die angeführten Baumarten. Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung eines Einschnittsbereichs, geringfügig derzeit mit Einzelbäumen bestockt; tw. Rekultivierung Wirtschaftsweg; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen bzw. zu humusieren; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_10: Ufergehölzstreifen, Feldgehölze und Hecken; dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,48 ha Gemeinde KG Schönfeld Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 466, 549, 472/1

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 76: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 76

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E29 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie, Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 29_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen als 1-2- reihiger Saum randlich an der Südseite zum Wirtschaftsweg initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche; Baustelleneinrichtungsfläche im Modul 1b bei ca. km 26,45; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,26 ha Gemeinde KG Schönfeld Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 424/2

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E30 Pool Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand - Poolfläche

Fachbeitrag Waldökologie, Wildökologie

Modul:

umsetzbar in allen Modulen

Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 30_Pool

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen als 1-2- reihiger Saum randlich an der Westseite bzw. Südseite zum Wirtschaftsweg initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 1,47 ha Gemeinde KG Schönfeld Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 424/2

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 77: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 77

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E31 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_07_03, Waldökologie: FO 31

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen als 1-2- reihiger Saum randlich an der Westseite zu den Landwirtschaftsflächen initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer Landwirtschaftsfläche, Tw. Wirtschaftsweg mit Einzelbäumen, in Modul 1b Baustelleneinrichtungsfläche bei 27,50; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_07_3: Weiden-Pappel-Au und Feuchtwald, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,41 ha Gemeinde KG Schönfeld Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 452, 453, 510/1, 510/2

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E32 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume, Waldökologie, Wildökologie

Modul: 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Pflanzen: EAF_07_03, Waldökologie: FO 32

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen als 1-2- reihiger Saum (Reihenabstand 1 m, Pflanzanstand in der Reihe 1 m) randlich an der Südseite zu den Landwirtschaftsflächen initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer geringbestockten Ruderalfläche, Landwirtschaftsfläche, rekultivierter Wirtschaftsweg; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikt Pflanzen PF_07_3: Weiden-Pappel-Au und Feuchtwald, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,32 ha Gemeinde KG Breitensee Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 986, 944

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 78: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 78

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E33 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_14, EAF_15, Waldökologie: FO 33

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) können geringfügig randlich als Saum eingebracht werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung einer bestockten Ruderalfläche, Landwirtschaftsfläche, rekultiviertes Bahngeleis; tw. Lagerfläche in Modul 1b bei ca. km 33,60; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen bzw. zu humusieren; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikte Pflanzen PF_14_1 und PF_14_2: Baumhecken und Gebüsche, PF_15_1 und PF_15_2: Gehölze und Junge Aufforstungen; dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 2,78 ha Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 978/7, 1937, 1560 - 1567, 1568/1

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E34 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie, Wildökologie

Modul: 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 34, Pflanzen: EAF_22

Beschreibung Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen als 1-2- reihiger Saum randlich an der Straßenseite initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung Landwirtschaftsfläche, tw. randlich geringfügig bestockt; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikte Pflanzen PF_04: Ruderales Silber-, Grau- und Schwarzpappel-Gehölz und Laubbaumforst, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,67 ha Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 978/11, 978/9

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 79: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 79

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E35 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Waldökologie, Wildökologie Modul: 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 35a

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen als 1-2- reihiger Saum randlich an der Straßenseite initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung Landwirtschaftsfläche, tw. randlich geringfügig bestockt; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,035 ha Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 978/9, wird an bestehenden Bestand angehängt

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E36 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie, Wildökologie

Modul: 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Waldökologie: FO 35, Pflanzen: EAF_21

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen als 1-2- reihiger Saum randlich an der Straßenseite initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung Landwirtschaftsfläche, tw. randlich geringfügig bestockt; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikte Pflanzen PF_01: Strauchhecken, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,74 ha Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 978/9

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

Page 80: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 80

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

E37 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie, Wildökologie

Modul: 2 Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_11, Waldökologie: FO 36

Beschreibung

Artenreicher Laubholz-Mischbestand mit 50%- Eiche, 20%- Hainbuche, 30%- einzeln beigemischte Buntlaubhölzer wahlweise Bergahorn, Feldahorn, Eberesche, Kirsche, Nuss, Linde, Wildobst; Linde, Kirsche sollen randlich (wärmeliebend) gepflanzt werden; Die Eiche soll gruppenweise (3-5 Stück) gepflanzt werden; Die Hainbuche wird als dienende Baumart zum Umfüttern genutzt; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen als 1-2- reihiger Saum randlich an der Straßenseite initiiert werden; Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung Landwirtschaftsfläche, tw. randlich geringfügig bestockt; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für Konflikte Pflanzen PF_11: Schlagfluren und Blößen, Laubbaumforste, Ruderale Silber-, Grau- und Schwarzpappelgehölze, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 2,52 ha Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 978/7

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

E38 Ersatzaufforstung - artenreicher Laubholz-Mischbestand

Fachbeitrag Pflanzen und deren Lebensräume / Waldökologie, Wildökologie

Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge: Pflanzen:

EAF_18, Waldökologie: FO 37

Beschreibung

Initiierung eines Laubholzbestands mit 50%- Bergahorn, 20%- Esche, 20%- Flatterulme, 10%- div. Weiden; Auspflanzung erfolgt undifferenziert; xerotherme Sträucher (Liguster, Wolliger Schneeball, Roter Hartriegel, Heckenrose udgl.) sollen 1-2- reihig als Saum zum Wirtschaftsweg südwestseitig, sowie im Bereich des Dammfußes (2-3-reihig) initiiert werden. Der Reihenabstand beträgt 2,0 m, der Pflanzabstand in der Reihe 2,0 m. Dies entspricht in etwa 2.500 Pflanzen/ha. Aufforstung Landwirtschaftsfläche, tw. randlich geringfügig bestockt; die Fläche ist vor der Auspflanzung bodenzulockern bzw. zu mulchen; bei der Auspflanzung ist auf die Mindestabstände des NÖ Kulturschutzflächengesetzes 2007 idgF. zu achten

Ausgleich für PF_18: Schlagflur/Blöße gehölzreich, dauernde Rodung

Ziel artenreicher Laubholz-Mischbestand

Länge / Fläche ca. 0,88 ha Gemeinde KG Marchegg Vorschlagsfläche verortet

ja - Gst. Teil 978/7

Pflege Flächenzäunung oder Einzelstammschutz, Pflege 1 - 2- jährliches Ausmähen; ggfs. Nachbesserung Pflanzmaterial im Frühjahr bzw. Spätherbst

5.3.9 Maßnahmen zum Fachbereich Boden

Aus dem Fachbereich Boden (E0501E) sind keine gesonderten Maßnahmen für die

Betriebsphase erforderlich

Page 81: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 81

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.3.10 Maßnahmen zum Hydrogeologie und Altlasten

Nachstehende Maßnahmen leiten sich aus dem Fachbereich Hydrogeologie und Altlasten

(Einlage E0603E) für die Betriebsphase ab.

WAS 01 Einbau Sohlfilter – Aufrechterhaltung Grundwasserkommunikation

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul: 1b, 2 Maßnahmencode Fachbeiträge:

Hydrogeologie und Altlasten: --

Typ Grundwasserkommunikation

Beschreibung Beim Objekt SM23 (Unterführung Gemeindestraße Untersiebenbrunn) wird im Bereich des unter dem Bauwerk anstehenden Neogens ein Sohlfilter aus filterkiesähnlichem Material in einer Stärke von ca. 0,5 m angeordnet.

Ausgleich für vollständige Durchtrennung des Grundwasserkörpers im Bereich des unter dem Bauwerk anstehenden Neogens beim Objekt SM23 (Unterführung Gemeindestraße Untersiebenbrunn)

Ziel Aufrechterhaltung der Grundwasserkommunikation und Reduktion möglicher Stau- und Sunkeffekte

Länge / Fläche ca. 250 m Gemeinde Untersiebenbrunn Vorschlagsfläche verortet

--

Pflege --

WAS 02 Allgemeine Maßnahme – Grundwasserschutz

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul: alle Maßnahmencode Fachbeiträge:

Hydrogeologie und Altlasten: --

Beschreibung

Im Rahmen der Risikoanalyse Grundwasserschutz, Einlage Nr. W 01, wurden sowohl bauliche Maßnahmen (Abdichtungen, Absperrvorrichtungen, dichte Rückhaltebereiche etc.) als auch organisatorische Maßnahmen (Notfallpläne, Sanierungsmaßnahmen etc.) zur Beherrschung eines Störfalls mit Freisetzung wassergefährdender Stoffe entwickelt.

Ausgleich für mögliche Eindringung kontaminierter Wässer in den Untergrund bzw. das Grundwasser im Falle eines außerbetrieblichen Ereignisses mit Freisetzung wassergefährdender Stoffe

Ziel Vermeidung einer qualitativen Beeinträchtigung des Grundwasserkörpers

Länge / Fläche -- Gemeinde -- Vorschlagsfläche verortet

--

Pflege --

5.3.11 Maßnahmen zum Fachbereich Luft und Klima

Aus dem Fachbereich Luft und Klima (E0601E) sind keine gesonderten Maßnahmen für die

Betriebsphase erforderlich.

Page 82: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 82

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.3.12 Maßnahmen zum Fachbereich Landschafts- und Ortsbild, Erholungsfunktion der

Landschaft

Aus dem Fachbereich Landschafts- und Ortsbild (E0701E) sind nachstehende Maßnahmen

für die Betriebsphase erforderlich.

LB 01 Integration Trasse und LSW in Ortsbild

Fachbeitrag Orts- und Landschaftsbild Modul: 1a Maßnahmencode Fachbeiträge:

Landschafts- und Ortsbild: LB 01

Beschreibung Pflanzung von Gehölzgruppen im Abschnitt von ca. km 2,57 - 2,85

Ausgleich für Reduktion der Fremdkörperwirkung / Veränderung des Erscheinungsbildes

Ziel Integration der Trasse und der LSW in das Ortsbild

Länge / Fläche 280 m Gemeinde Wien Vorschlagsfläche verortet

ca. km 2,57 - 2,85

Pflege --

LB 02 Gestaltung der Brücke zur Marchquerung

Fachbeitrag Orts- und Landschaftsbild Modul: 1b Maßnahmencode Fachbeiträge:

Landschafts- und Ortsbild: LB 01

Beschreibung Anpassung der Gestaltung und Farbgebung der Brücke an das hoch sensible Landschaftsbild im Bereich der March (z.B. durch Vermeidung von grellen Farben, Verzicht auf weithin sichtbaren Pylone, Anpassung an bestehende Brückenbauwerke am Standort)

Ausgleich für Fremdkörperwirkung durch Brücke im Bereich der Marchquerung

Ziel Integration des Brückenbauwerkes zur Marchquerung in das Landschaftsbild, Minderung der Fremdkörperwirkung

Länge / Fläche -- Gemeinde Marchegg Vorschlagsfläche verortet

Ja, Marchbrücke

Pflege --

5.4 Beweissicherungsmaßnahmen

5.4.1 Beweissicherungsmaßnahmen zum Wirkfaktor Elektromagnetische Felder

EMF 03 Beweissicherung - Kontrollmessung

Fachbeitrag EMF Modul: Modul 2

Beschreibung Es wird eine 24h-Kontrollmessung der magnetischen Flussdichte während des üblichen Betriebs nach Fertigstellung des Moduls 2 in exponiertem Punkt in Glinzendorf durchgeführt.

Ausgleich für -

Ziel Kontrollmessung

Länge / Fläche - Gemeinde Glinzendorf Vorschlagsfläche verortet

nein

Page 83: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 83

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

5.4.2 Beweissicherungsmaßnahmen zum Fachbereich Hydrogeologie, Altlasten

WAS Bau 06 Beweissicherung Grundwasser

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1a Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Hydrogeologie, Altlasten: --

Beschreibung

Zur Beweissicherung des quantitativen Grundwasserregimes soll in den bestehenden Pegelmessstellen der ÖBB, spätestens ab ca. einem Jahr vor Baubeginn, monatlich der Abstich gemessen werden. Diese Messungen sind während der Bauphase sowie bis ca. zwei Jahre nach Baufertigstellung in den verbleibenden Pegeln fortzuführen. Zur Abklärung allfälliger Beeinflussungen von bestehenden Grundwassernutzungen ist rechtzeitig vor Inangriffnahme der Bauarbeiten mit monatlichen Abstichmessungen im Brunnen BR-AS15 zu beginnen. Während der Durchführung von Wasserhaltungsmaßnahmen beim Objekt SM 07 sind die Messungen in wöchentlichem Intervall vorzunehmen. Im Anschluss daran erfolgen erneut monatliche Messungen bis ca. zwei Jahre nach Fertigstellung der Baumaßnahmen im jeweiligen Projektbereich.

Ziel quantitative hydrogeologische Beweissicherung

Vorschlagsfläche verortet

--

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baubeginn bis nach Baufertigstellung

WAS Bau 07 Beweissicherung Grundwasser

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Hydrogeologie, Altlasten: --

Beschreibung

Zur Beweissicherung des quantitativen Grundwasserregimes soll in den bestehenden Pegelmessstellen der ÖBB, spätestens ab ca. einem Jahr vor Baubeginn, monatlich der Abstich gemessen werden. Diese Messungen sind während der Bauphase sowie bis ca. zwei Jahre nach Baufertigstellung in den verbleibenden Pegeln fortzuführen. Zur Abklärung allfälliger Beeinflussungen von bestehenden Grundwassernutzungen ist rechtzeitig vor Inangriffnahme der Bauarbeiten mit monatlichen Abstichmessungen in den Brunnen BR-PY22, BR-PY24, BR-OB12, BR-OB13, BR-UB70, BR-UB74, BR-UB26, BR-MG7 und BR-MG18 zu beginnen. Während der Durchführung von Wasserhaltungsmaßnahmen sind die Messungen in nahegelegenen Brunnen in wöchentlichem Intervall vorzunehmen. Im Anschluss daran erfolgen erneut monatliche Messungen bis ca. zwei Jahre nach Fertigstellung der Baumaßnahmen im jeweiligen Projektbereich.

Ziel quantitative hydrogeologische Beweissicherung

Vorschlagsfläche verortet

--

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baubeginn bis nach Baufertigstellung

Page 84: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 84

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

WAS Bau 08 Beweissicherung Grundwasser

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Hydrogeologie, Altlasten: --

Typ Beweissicherung

Beschreibung

Zur Beweissicherung des quantitativen Grundwasserregimes soll in den bestehenden Pegelmessstellen der ÖBB, spätestens ab ca. einem Jahr vor Baubeginn, monatlich der Abstich gemessen werden. Diese Messungen sind während der Bauphase sowie bis ca. zwei Jahre nach Baufertigstellung in den verbleibenden Pegeln fortzuführen. Zur Abklärung allfälliger Beeinflussungen von bestehenden Grundwassernutzungen ist rechtzeitig vor Inangriffnahme der Bauarbeiten mit monatlichen Abstichmessungen in den Brunnen BR-GL07, BR-GL08, BR-GL42, BR-GL45, BR-LIM02, BR-LIM12 und BR-BS01 zu beginnen. Während der Durchführung von Wasserhaltungsmaßnahmen sind die Messungen in nahegelegenen Brunnen in wöchentlichem Intervall vorzunehmen. Im Anschluss daran erfolgen erneut monatliche Messungen bis ca. zwei Jahre nach Fertigstellung der Baumaßnahmen im jeweiligen Projektbereich.

Ziel quantitative hydrogeologische Beweissicherung

Vorschlagsfläche verortet

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baubeginn bis nach Baufertigstellung

WAS Bau 09 Beweissicherung Brunnen

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1a Maßnahmencode aus Fachbeitrag: Hydrogeologie, Altlasten: --

Typ Beweissicherung

Beschreibung

Zur qualitativen Beweissicherung sind aus den Brunnen BR-HS09 und BR- AS15 in vierteljährlichen Intervallen Wasserproben zu entnehmen und gemäß Trinkwasserverordnung (BGBl. II Nr. 304/2001 i.d.g.F.) in Form der Mindestuntersuchung zu analysieren. Im Rahmen des ersten Beprobungsdurchgangs, der vor Baubeginn stattfindet, wird zusätzlich der Parameter Summe Kohlenwasserstoffe untersucht. Die qualitative Beweissicherung erfolgt bis ca. zwei Jahre nach Baufertigstellung.

Ziel quantitative hydrogeologische Beweissicherung

Vorschlagsfläche verortet

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baubeginn bis nach Baufertigstellung

WAS Bau 10 Beweissicherung Brunnen

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Hydrogeologie, Altlasten: --

Beschreibung

Zur qualitativen Beweissicherung sind aus den Brunnen BR-ES49, BR-ES56, BR-ES58, BR-GE04, BR-PY29, BR-GH15, BR-GH27, BR-GL25, BR-GL46, BR-LIM07, BR-UB17, BR-UB62, BR-SF07, BR-BS23, BR-BS34, BR-BS39, BR-BS41, BR-MG16, BR-MG24 und BR-MG27 in vierteljährlichen Intervallen Wasserproben zu entnehmen und gemäß Trinkwasserverordnung (BGBl. II Nr. 304/2001 i.d.g.F.) in Form der Mindestuntersuchung zu analysieren. Im Rahmen des ersten Beprobungsdurchgangs, der vor Baubeginn stattfindet, wird zusätzlich der Parameter Summe Kohlenwasserstoffe untersucht. Die qualitative Beweissicherung erfolgt bis ca. zwei Jahre nach Baufertigstellung.

Ziel qualitative hydrogeologische Beweissicherung

Vorschlagsfläche verortet

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baubeginn bis nach Baufertigstellung

Page 85: Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung Stadlau Staatsgrenze … · ÖB B – St adl au – S t aat sgren ze n. Ma rc hegg D0102E M aß n ah m en - un d Be g l ei tp l an u n g

Ö B B – S t a d l a u – S t a a t s g r e n z e n . M a r c h e g g D 0 1 0 2 E M a ß n a h m e n - u n d B e g l e i t p l a n u n g B e r i c h t D e z e m b e r 2 0 1 3 E r g ä n z u n g

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T M A R C H E G G E R A S T Seite 85

Werner Consul t | ILF Beratende Ingenieure PG MA 2013

WAS Bau 11 Beweissicherung Brunnen

Fachbeitrag Geologie, Geotechnik, Hydrogeologie, Altlasten

Modul 1b Maßnahmencode aus Fachbeitrag:

Hydrogeologie, Altlasten: --

Beschreibung

Zur qualitativen Beweissicherung sind aus den Brunnen BR-ES49, BR-ES56, BR-ES58, BR-GE04, BR-GH15, BR-GH27, BR-GL25, BR-BS01, BR-BS23, BR-BS34, BR-BS39, BR-BS41 und BR-MG24 in vierteljährlichen Intervallen Wasserproben zu entnehmen und gemäß Trinkwasserverordnung (BGBl. II Nr. 304/2001 i.d.g.F.) in Form der Mindestuntersuchung zu analysieren. Im Rahmen des ersten Beprobungsdurchgangs, der vor Baubeginn stattfindet, wird zusätzlich der Parameter Summe Kohlenwasserstoffe untersucht. Die qualitative Beweissicherung erfolgt bis ca. zwei Jahre nach Baufertigstellung.

Ziel qualitative hydrogeologische Beweissicherung

Vorschlagsfläche verortet

Zeitpunkt der Umsetzung

vor Baubeginn bis nach Baufertigstellung

Wien, Dezember 2013