Zweisprachigkeit Deutsche Sprache - uni-erfurt.de · ausgezeichnete infrastrukturelle Anbindung der...

4
Deutsche Sprache Interkulturalität Linguistik synchron kontrastiv angewandt diachron Mehrsprachigkeit Zweisprachigkeit Lexikologie Kommunikation interkulturell Pragmatik Phraseologie Grammatik Morphologie Syntax Orthographie Phonetik Sprecher Sprachgeschichte Sprachenpolitik DaF DaZ Dialekte Sprachwandel Sprachvariation Sprachvarietät Sprachinseln neuhochdeutsch mielhochdeutsch frühneuhochdeutsch mentales Lexikon Artikulation Satzgefüge Ablautreihen erste und zweite Lautverschiebung Diskurse Pressesprache Sprache der Politik Akzent Phonem Graphem Morphem Onomastik Generativismus Valenz Dependenz segmental Nominalphrase Aribute Modus Genus Kasus Numerus Kongruenz Komparativ Nukleus Sprichwörter Redewendungen Sprache und Gesellschaſt Sprache und Medien Wörterbücher IPA Germanistische Sprachw ssenschaſt Wort Sem Phon Phrase Text Satz Deutsche Sprache Interkulturalität Linguistik synchron kontrastiv angewandt diachron Mehrsprachigkeit Zweisprachigkeit Lexikologie Kommunikation interkulturell Pragmatik Phraseologie Semantik Grammatik Morphologie Syntax Phonetik Sprecher Sprachenpolitik DaF DaZ Dialekte Sprachwandel Sprachvarietät Sprachinseln Sprachstufen neuhochdeutsch frühneuhochdeutsch Artikulation Satzgefüge Ablautreihen erste und zweite Lautverschiebung Diskurse Pressesprache Sprache der Politik Akzent Phonem Graphem Onomastik Generativismus Valenz segmental Aribute Modus Genus Kasus Nukleus Sprichwörter Redewendungen Sprache und Gesellschaſt Sprache und Medien IPA Germanistische Sprachw ssenschaſt Wort Sem Phon Phrase Text Satz UNIVERSITÄT ERFURT Philosophische Fakultät Germanistische Sprachwissenschaſt Prof. Dr. Dr. Csaba Földes E-Mail: [email protected] www.germanistische-sprachwissenschaſt.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaſt UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Germanistische Sprachwissenschaſt UNIVERSITÄT ERFURT STAND 2018

Transcript of Zweisprachigkeit Deutsche Sprache - uni-erfurt.de · ausgezeichnete infrastrukturelle Anbindung der...

Deutsche SpracheInterkulturalität

Linguistik

synchron

kontrastiv

angewandtdiachron

Meh

rspr

achi

gkei

t

Zweisprachigkeit

Lexikologie

Kommunikation

interkulturell

Prag

mat

ik

Phraseologie

Gra

mm

atik

Morphologie

Syntax

Orthographie

Phonetik

Sprecher

Spra

chge

schi

chte

Sprachenpolitik

DaF

DaZ

Dialekte

Sprachwandel

Sprachvariation

Spra

chva

riet

ät

Sprachinseln

neuh

ochd

euts

ch

mittelhochdeutsch

frühneuhochdeutsch

mentales Lexikon

Artikulation

Satzgefüge

Ablautreihen

erste und zweite Lautverschiebung

Dis

kurs

e

Pressesprache

Sprache der Politik

Akzent

Phonem

Graphem

Morphem

Onomastik

GenerativismusValenz

Dependenz

segmental

Nom

inal

phra

se

Attribute

Modus

Genus Kasus

Num

erus

Kon

grue

nz

Komparativ

Nuk

leus

Sprichwörter

Rede

wen

dung

en

Spra

che

und

Ges

ells

chaft

Spra

che

und

Med

ien

Wör

terb

üche

rIPA

Germanistische

Spra

chw

ss

ensc

haft

Wort

Sem

Phon

Phrase

Text

Satz

Deutsche SpracheInterkulturalität

Linguistik

synchron

kontrastiv

angewandt

diachron

Meh

rspr

achi

gkei

tZweisprachigkeit

Lexikologie

Kommunikation

inte

rkul

ture

ll

Prag

mat

ik

Phraseologie

Semantik

Gra

mm

atik

Morphologie

Syntax

Phonetik

Sprecher

Sprachenpolitik

DaF

DaZ

Dialekte

Muttersprache

Sprachwandel

Spra

chva

riet

ät

Sprachinseln

Spra

chst

ufen

neuh

ochd

euts

ch

frühneuhochdeutsch

Artikulation

Satzgefüge Abl

autr

eihe

n

erste und zweite Lautverschiebung

Dis

kurs

e

Pressesprache

Sprache der PolitikAkzent

Phonem

Graphem

Onomastik

Generativismus

Vale

nz

segmental

Attribute

Modus

Genus

Kasus

Komparativ

Nuk

leus

Sprichwörter

Rede

wen

dung

en

Spra

che

und

Ges

ells

chaft

Spra

che

und

Med

ien

IPA

Germanistische

Spra

chw

ss

ensc

haft

Wort

Sem

Phon

Phrase

Text

Satz

UN

IVE

RS

ITÄ

T E

RF

UR

T Ph

iloso

phis

che

Faku

ltät

Germ

anis

tisch

e Sp

rach

wis

sens

chaft

Prof

. Dr.

Dr. C

saba

Föl

des

E-M

ail:

csab

a.fo

elde

s@un

i-er

furt

.de

ww

w.g

erm

anis

tisch

e-sp

rach

wis

sens

chaft

.eu

ww

w.fa

cebo

ok.c

om/g

erm

anis

tisch

e-sp

rach

wis

sens

chaft

UN

IVE

RS

ITÄ

T E

RF

UR

T

Nor

dhäu

ser S

traß

e 63

9908

9 Er

furt

www.uni-erfurt.de

Ger

man

isti

sche

Sp

rach

wis

sens

chaft

UN

IVE

RS

ITÄ

T E

RF

UR

T

S TA N D 2 0 1 8

KO N T E X T

Die Germanistik besteht an der Universität Erfurt aus drei Struktureinheiten: Germanistische Sprachwis-senschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik.

P R O F I L

Arbeitsschwerpunkt der Erfurter Germanistischen Sprachwissenschaft ist die Erforschung, Beschreibung und Lehre der deutschen Sprache insbesondere in ih-ren gegenwärtigen Ausprägungen und Funktionen, aber auch in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Dabei wird die deutsche Sprache als umfassendes kulturelles Phänomen betrachtet und es wird großer Wert auf ihre Einbettung in den durch Mehrsprachigkeit und Inter-kulturalität geprägten europäischen Kontext gelegt.

F O R S C H U N G

Die Forschungstätigkeit deckt weite Bereiche vor allem der synchronen, aber auch der diachronen germanis-tischen Linguistik ab, einschließlich des Deutschen als Fremdsprache (DaF) sowie als Zweitsprache (DaZ). Auf dem Gebiet der Systemlinguistik haben sich als Schwerpunkte vor allem Phraseologie und Lexikologie herausgebildet. Im Bereich der Verwendungsaspekte gehören neben interkultureller Linguistik/Kommuni-kation sowie Zwei- und Mehrsprachigkeit auch Kon-taktlinguistik, Sprachenpolitik, kontrastive Linguistik und Deutsch als Minderheitensprache zu den führen-den Themen. Diese stehen auch in der von Prof. Dr. Dr. Csaba Földes geleiteten Forschungsstelle für Interkul-turalität und Mehrsprachigkeit (FIM) im Mittelpunkt.

Darüber hinaus ist der Fachbereich Germanistik in di-versen Drittmittelprojekten aktiv. Dazu gehören aktuell das Forschungsvorhaben „Digitales Portal ‚Ungarndeut-sches Zweisprachigkeits- und Sprachkontaktkorpus‘ (UZSK)“, finanziert durch die Beauftragte der Bundes-regierung für Kultur und Medien (BKM), und das in-ternationale GIP-Projekt „Interkulturelle Germanistik: Impulse für Forschung und Lehre zu Wort und Text“, das vom DAAD gefördert wird. Im Gunter Narr Verlag (Tübingen) erscheinen zudem die Reihe „Beiträge zur Interkulturellen Germanistik (BIG)“ und die „Zeit-schrift für Mitteleuropäische Germanistik (ZMG)“, bei denen Professor Földes als Herausgeber fungiert. Kon-krete Beispiele für unsere internationale Vernetzung sind das Wirken Prof. Földes̕ als Präsident des Mitteleu-ropäischen Germanistenverbandes (MGV), das „Inter-nationale Forschungs- und Nachwuchsförderungsnetz-werk für Interkulturelle Germanistik (IFNIG)“ sowie Tagungen und Kongresse im In- und Ausland.

F Ö R D E R U N G D E S W I S S E N S C H A F T L I C H E N N A C H W U C H S E S

Die wissenschaftliche Betreuung von Promotionen und Habilitationen stellen – auch im internationalen Rah-men (z.B. durch „Cotutelle-Promotionen“) – wichtige Eckpunkte der Tätigkeit der Erfurter Germanistik dar. In diesem Zusammenhang beteiligt sie sich aktiv am Erfurter Promotions- und Postdoktoranden-Programm (EPPP) innerhalb der Forschungsgruppe „Sprachbe-herrschung“. Aber auch internationale Gastwissen-schaftler(innen) wählen die Germanistische Sprach-wissenschaft in Erfurt für ihre Qualifizierung.

Daneben garantieren vielfältige Kooperationen mit germanistischen Instituten und Lehrstühlen im In- und Ausland multiperspektivische Ansätze. Durch die ausgezeichnete infrastrukturelle Anbindung der Stadt Erfurt, die pittoreske Altstadt und den gut ausgestat-teten Germanistik-Bereich der Universitätsbibliothek gewinnt die Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt als Forschungsstätte zusätzlich an Attraktivität.

S T U D I U M U N D L E H R E

Die Lehre deckt das gesamte Feld der germanisti-schen Linguistik ebenso wie die Ausbildung in DaF/DaZ ab. Das Angebot besteht deshalb aus dem Bache-lor Germanistik (sowohl als Haupt- wie auch als Ne-benstudienrichtung), dem Master-Programm „Ange- wandte Linguistik“ (MA), den Lehramtsstudiengän-gen im Fach Deutsch (MEd) und dem Zertifikatspro-gramm DaF/DaZ sowie aus Weiterbildungen. Regel-mäßige Gastvorträge bzw. -aufenthalte renommierter Forscher(innen) aus dem In- und Ausland sowie ver-schiedene internationale Stipendien bieten zudem die Möglichkeit, mit einer produktiven Vielfalt an Arbeits- und Sichtweisen in Kontakt zu kommen. Bedingt durch das gute zahlenmäßige Verhältnis zwischen Studie-renden und Lehrenden ergibt sich zudem eine ange-nehme Betreuungssituation, die durch das Mentoren- Programm intensiviert wird.

A U S G E W Ä H LT E B U C H P U B L I K AT I O N E N

• Földes, Csaba: Deutsche Phraseologie kontrastiv. Intra- und interlinguale Zugänge. Heidelberg: Groos 1996.

• Földes, Csaba: Interkulturelle Linguistik. Vorüberlegun-gen zu Konzepten, Problemen und Desiderata. Veszprém: Univ.-Verl./Wien: Praesens 2003.

• Földes, Csaba: Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Va-rietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr 2005.

• Földes, Csaba: Interkulturelle Kommunikation. Positio-nen zu Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven. Veszprém: Univ.-Verl./Wien: Praesens 2007.

• Földes, Csaba (Hrsg.): Interkulturelle Linguistik im Auf-bruch. Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Metho-de. Tübingen: Narr 2011.

• Hartmann, Markus: Das Genussystem des Tocharischen. Hamburg: Baar 2013.

• Hernández Arocha, Hector: Wortfamilien im Vergleich. Theoretische und historiographische Aspekte am Bei-spiel von Lokutionsverben. Frankfurt a.M.: Lang 2016.

• Pohl, Inge/Ehrhardt, Horst (Hrsg.): Schrifttexte im Kom-munikationsbereich Alltag. Frankfurt a.M.: Lang 2016.

• Sendlmeier, Walter F./Oertel, Alexandra: Rechtschreib-didaktiken im ersten Schuljahr. Eine psychologische und sprachwissenschaftliche Einordnung und Bewertung. Berlin: Logos 2015.

• Tóth, József: Ereignisse als komplexe Ganze in der Vor-stellungs- und Erfahrungswelt. Ereignisstrukturbasierte grammatisch-semantische Analysen im deutsch-ungari-schen Sprachvergleich. Tübingen: Narr Francke Attemp-to 2018.

D A S T E A M

Leitung: Prof. Dr. Dr. Csaba Földes

Mitarbeiter(innen): Martin Dittmar, M.A., PromotionsstipendiatDr. Horst Ehrhardt, wiss. MitarbeiterDr. Renate Fienhold, wiss. MitarbeiterinJudith Freier, M.A., wiss. MitarbeiterinDr. Elke Galgon, wiss. MitarbeiterinPD Dr. Markus Hartmann, akad. OberratDr. Héctor Hernández Arocha, PostdoktorandAlexandra Oertel, M.A., wiss. MitarbeiterinRenáta Péter-Szabó, M.A., PromotionsstipendiatinUschi Schmidt, M.A., wiss. MitarbeiterinJohannes Steudel, M.Ed., wiss. MitarbeiterPD Dr. József Tóth, PrivatdozentYvonne Kirmse, Sekretariatsowie Lehrbeauftragte, wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte, weitere Doktorand(inn)en, Tutor(inn)en und Gastwissenschaftler(innen)

Kontakt:www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/germanistisch/personen