Zwischenbericht PW II SoSe15...Sommersemester 2015 Die TeilnehmerInnen der Projektwerkstatt werden...

12
Zwischenbericht Projektwerkstatt Terra Preta und Permakultur II Sommersemester 2015 Alexandra Petrikat und Silke Jähnig 15. Juni 2015

Transcript of Zwischenbericht PW II SoSe15...Sommersemester 2015 Die TeilnehmerInnen der Projektwerkstatt werden...

  • Zwischenbericht  Projektwerkstatt  Terra  Preta  und  Permakultur  II  

    Sommersemester  2015  

    Alexandra Petrikat und Silke Jähnig

    15. Juni 2015

  • 2

    Inhaltsverzeichnis  

    Ziel,  Semesterstart  und  TeilnehmerInnen  ...............................................................  3  

    Semesterstruktur  ...................................................................................................  3  

    Kleingruppen  .........................................................................................................  3  

    Exkursionen  ...........................................................................................................  4  

    Entwicklung  ...........................................................................................................  5  

    Zusammenfassung  .................................................................................................  5  

    Anlagen  .................................................................................................................  6  I.  Modulbeschreibung  der  Projektwerkstatt  Terra  Preta  und  Permakultur  II  ........................  6  II.  Semesterübersicht  SoSe15  .......................................................................................................................  9  III.  Organisatorisches  zur  Projektwerkstatt  Terra  Preta  und  Permakultur  II  ......................  10  IV.  Kleingruppen  ..............................................................................................................................................  11  V.  Verhaltensvereinbarungen  der  Studierenden  ...............................................................................  12  

       

  • 3

    Ziel,  Semesterstart  und  TeilnehmerInnen   Das  Ziel  der  Projekt  Terra  Preta  und  Permakultur  II  ist  es,  sich  wissenschaftlich  

    mit   den   definierten   Themenbereichen   zu   beschäftigen   so   wie   die   Einrichtung  

    eines   Versuchsgartens   zu   planen   und   durchzuführen   (siehe   Anlage   I   –  

    Modulbeschreibung).  

     

    Aus   verschiedenen   Fachbereichen   haben   sich   zu   Semesterbeginn   23  

    TeilnehmerInnen   für   das   Modul   eingetragen.   Zusätzlich   sind   bei   den  

    Veranstaltungen   Gäste   aus   dem   Kreis   der   Studierenden,   welche   aktiv   an   den  

    Wissens-‐Inputs  und  Diskussionen  teilnehmen.  

     

    Semesterstruktur    

    Die   Struktur   des   zweiten   Semesters   der   Projektwerkstatt   Terra   Preta   und  

    Permakultur  (im   folgenden  PW-‐II  genannt)  baut  auf  den  Erfahrungen  und  dem  

    Wissensstand   des   Wintersemesters   2014/15   auf.   Die   durch   studentische   und  

    externe   ReferentInnen   vermittelten   Lerninhalte   grenzen   sich   formell   und  

    inhaltlich   vom   ersten   Semester   ab.   Diese   Vorgehensweise   gewährleistet   eine  

    kumulative   inhaltliche   Auseinandersetzung   mit   den   Themengebieten   in  

    dynamischer,  innovativer  Form.  

     

    Die   Studierenden   wählten   zu   Beginn   des   Semesters   ihre   Lerninhalte   auf   der  

    Basis   der   vorgegebenen   Themen   der   PW-‐II   (siehe   Anhang   II   –  

    Semesterübersicht).  

    Die  Organisation  und  Bereitstellung  von  Materialien  wird  durch  die  Tutorinnen  

    gesichert.  (siehe  Anlage  III  –  Organisatorisches  zum  Semesterstart)  

     

    Kleingruppen    

    Die   TeilnehmerInnen   der   PW-‐II   konzentrieren   sich   in   Kleingruppen   auf  

    Einzelthemen.   Zu   folgende   Themen   haben   sich   Kleingruppen   gefunden,   die  

    entsprechend  ihrer  eigenen  Zielsetzungen  parallel  zu  den  Vorlesungen  mit  ihren  

    Gruppenmitgliedern  methodisch  arbeiten:  

  • 4

     

    1. Garten-‐Gestaltung  

    2. Kompost-‐Toilette  

    3. Kompostierungsverfahren  

    4. Permakultur  in  der  Landwirtschaft  

    5. Ressourcenmanagement  und  Mittelaquise  

    (siehe  Anhang  VI  –  Kleingruppen)  

       

    Die   TeilnehmerInnen   haben   zu   Beginn   des   Semesters   ihre   verbindlichen  

    Verhaltensvereinbarungen   selbst   aufgestellt   und   nutzen   diese,   um   einen  

    respektvollen   und   produktiven   Umgang   mit   ihren   KommilitonInnen  

    herzustellen.   Die   so   geschaffene   Lernatmosphäre   fördert   die   individuelle  

    Aufnahmefähigkeit   und  die  Bereitschaft   zur  konstruktiven  Auseinandersetzung  

    innerhalb  der  gesamten  Gruppe  (siehe  Anlage  V  –  Verhaltensvereinbarungen).  

     

    Exkursionen    

    Die   Organisation   und   Durchführung   von   Exkursionen   wird   durch   die  

    Studierenden   selbst   ausgeführt.   Im   Sommersemester   2015   steht   die  

    Bereitstellung   des   Gemeinschaftsgartens   im   Vordergrund.   Zwei   Exkursionen  

    wurden  bisher  diesbezüglich  durchgeführt:  

     

    1. Besichtigung  der  zur  Auswahl  stehenden  Flächen:  

    • Renke’s  Garten:  bereits  bestehender  Gemeinschaftsgarten    

    • Fläche  an  der  alten  Kläranlage  

    • Schulgarten  

    • Campusgärten  (Stadt-‐  und  Waldcampus)  

     

    Anschließend   fand   an   der   Mittwochsveranstaltung   die   Auswahl   der   Fläche  

    anhand  eines  gemeinsam  erarbeiteten  Kriterienkatalogs  statt.  Die  Fläche  an  der  

    alten  Kläranlage  ist  der  Versuchsgarten  der  PW-‐II  geworden.    

     

     

  • 5

    2. Kartierung   der   ausgewählten   Gartenfläche   an   der   Kläranlage.   Zu   dieser  

    Veranstaltung   wurden   alle   Beteiligten   und   Interessierten   der   HNEE  

    eingeladen.  

     

    Entwicklung    

    Um   die   wissenschaftliche   Bearbeitung   der   Themen     und   Anleitung   der  

    TeilnehmerInnen  der  PW-‐II  zu  sichern,  sind  zwei  TutorInnen  mit  der  Moderation  

    und   Strukturierung   der   PW   beschäftigt.   Aufgabe   der   TutorInnen   ist   es,   den  

    Wissens-‐Input   der   PW-‐I   aus   dem  Wintersemester   effektiv   und   transparent   zu  

    vermitteln,  die  aktuelle  Themenauswahl  zu  beraten  und  zu  betreuen  so  wie  das  

    Ziel   und   die   Aussicht   auf   zu   erreichende   Ergebnisse   der   Projektwerkstatt   im  

    Auge   zu   behalten.   Veränderungen   werden   ebenso   wie   vorgesehene   Inhalte  

    betrachtet  und  in  die  Gesamtplanung  einbezogen.  

    Aufgrund  unerwarteter  Abgänge  von  studentischen  TeilnehmerInnen  und  wegen  

    einer  Gruppenzielsetzung,  die   in  Abhängigkeit  der  anderen  Kleingruppen  stand  

    und  sich  zeitlich  nicht  mit  deren  Fortschritten  vereinbaren   ließ,  haben  sich  die  

    Mitglieder  der  Ressourcenmanagement  und  Mittelaquise  anderen  Kleingruppen  

    angeschlossen.  

     

     

    Zusammenfassung    

    Zusammenfassend  kann  gesagt  werden,  dass  die  Übergabe  der  Planungsthemen  

    vom   ersten   PW-‐Semester   in   das   zweite   umgesetzt  wurde.   Eine   Fläche   für   den  

    Versuchssgarten   wurde   ausgewählt   und   die   Organisation,   Planung,   Gestaltung  

    und  Umsetzung  wird  von  den  TeilnehmerInnen  der  PW-‐II  vorgenommen  und  für  

    die  Weiterführung  durch  das  folgende  Semester  Winter  2015/16  gestaltet.  

     

     

     

  • 6

    Anlagen  

    I.  Modulbeschreibung  der  Projektwerkstatt  Terra  Preta  und  Permakultur  II  

    Modulbeschreibung: Projektwerkstatt Terra Preta und Permakultur II Modulverantwortliche: Prof. Dr. Wolf-Henning von der Wense; Prof. Dr. Hans-Peter Piorr; Studentische Tutorinnen Silke Jähnig und Alexandra Petrikat Dauer: 1 Semester (Projektwerkstatt besteht aus 4 aufeinanderfolgenden Semestern) Anzahl Wahlkurse: 0 Credits: 6,0 Hinweis: In Ihrer Prüfungsordnung können abweichende Credits festgelegt sein. Startsemester: SoSe 2015 Modulziel: Das Sommersemester 2015 soll zusätzlich zu der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den definierten Inhalten zum Aufbau eines Schaugartens mit Versuchsflächen der Projektwerkstatt genutzt werden. Terra Preta: Die Studierenden kennen die Grundlagen der Herstellung von Terra Preta – Schwarzerde. Sie sollen weiterhin befähigt werden, die positiven Effekte so wie auch die Schwierigkeiten des Einsatzes von Terra Preta in Forst- und Landwirtschaft zu erkennen und zu bewerten. Permakultur: Die Studierenden sind in der Lage dazu, permakulturelle Konzepte zu erstellen sowie Methoden permakulturellen Ursprungs selbständig anzuwenden. In der Projektwerkstatt Terra Preta und Permakultur II wird die Planung, Organisation und Durchführung des Moduls von den Studierenden selbständig durchgeführt mit dem Ziel, Lehrformen und Lerntechniken interaktiv neu zu definieren und durch eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten der Studierenden zu erweitern. Besondere Aufmerksamkeit liegt hierbei auf dem fachbereichsübergreifenden Charakter, der die Komplexität der Ressourcenbetrachtung deutlich macht. Inhalt: Die Inhalte bauen auf dem gesammelten und dokumentierten Wissen der Projektwerkstatt Terra Preta und Permakultur des Wintersemesters 14/15 auf. Die Studierende nutzen die Handlungsemfehlungen, Handouts und Belegarbeiten des vorherigen Semesters um die thematische Auseinandersetzung fortzusetzen und neue Inhalte zu erarbeiten.

  • 7

    Terra Preta – die „Schwarze Erde“ entstand vor 500 – 7000 Jahren im Regenwald des Amazonas durch Menschenhand und wurde im 20. Jahrhundert von Forschern als einer der fruchtbarsten Böden der Welt entdeckt. Seither befasst sich die Forschung mit ihrer Entstehungsweise, die noch nicht vollständig verstanden wird. Aktueller Forschungsstand ist, dass es sich bei dem in den Boden eingebrachten Gemisch um Ton, Essensabfälle, Grünschnitt, menschliche und tierische Fäkalien, kalkhaltige Komponenten und pyrolisierte Holz- bzw. Pflanzenkohle handelt. Durch die anthropogene Anreicherung des Bodens erhöht nachweislich dessen Nährstoffgehalt sowie die nutzbare Feldkapazität. Zudem steigt die Anzahl bodenbürtiger Pilze, Bakterien und (Mikro-) Organismen. Bei der Verwendung von Terra Preta kann, neben der Bodenverbesserung, eine Bindung atmosphärischen Kohlenstoffs und sinnvolle Abfallverwertung erreicht werden. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, verschiedene Gegebenheiten als Voraussetzung für die Herstellung von Terra Preta zu erfassen und selbständig einzuschätzen. Die unterschiedlichen Komponenten, Herstellungs- und Einsatzmöglichkeiten sollen im Team erfasst und diskutiert werden. Hierbei werden unter anderem ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Die Team-Arbeit in Kleingruppen soll sowohl soziale Fähigkeiten fördern als auch die wissenschaftliche Behandlung bekannter Themen mit zeitgemäß innovativem Anspruch. Details und Umsetzung der Projektwerkstatt werden in der Gruppe diskutiert und gemeinsam von den Studierenden festgelegt. Im Projektgarten wird von Studierenden selbständig Terra Preta hergestellt. Permakultur ist eine wissenschaftliche Systemtheorie, die ihren Ursprung in der Landwirtschaft hat (Permanente Agrikultur). Sie dient als Gestaltungsprozess um starke soziale, ökologische, städtische und architektonische Systeme aufzubauen. Die Kombination tradtioneller Praktiken, Beobachtungen natürlicher Ökosysteme, moderner Wissenschaft und Technik sowieso ethischen Grundsätzen, dient als Grundlage bei der Etablierung von Permakulturen. Die Berücksichtigung sozialer wie auch ökologischer Ansprüche an ein Umfeld, das etabliert oder in das eingegriffen wird, ist essentiell. Der Kern der land-/forstwirtschaftlichen Permakultur ist die standortangepasste Gestaltung, die gegebene Ressourcen einbezieht und Stoffkreisläufe optimal nutzt. Sich symbiotisch unterstützende Mischkulturen mit vielfältigen Tier- und Pflanzengemeinschaften, bedeckte Bodenoberflächen, die Nutzung der verschiedenen räumlichen und zeitlichen Schichten sowie die Aussaat regional angepasster Pflanzensorten helfen bei der Etablierung sich selbst erhaltender Ökosysteme mit Nutzen für den Menschen. Die Studierenden beschäftigen sich theoretisch sowie auch praktisch mit verschiedenen permakulturellen Methoden und lernen im Prozess die systemische Grundlage für die Anwendung dieser Gestaltungsmethoden zu verstehen. Das

  • 8

    Erkennen von Kreisläufen und die Nutzung des erlangten Wissens versetzen die Studierenden in die Lage, nachhaltige Konzepte für das Wirtschaften mit Ressourcen zu entwickeln. Informationen zur Lehrform: Vorlesung (14x 2,5h), Übung (36h), Seminar (40h), Selbststudium (90h) à zum Bestehen des Moduls besteht Anwesenheitspflicht (80%) Prüfungsvorleistung: Organisation einer Veranstaltung, Leitung eines Workshops oder Referat Prüfungsleistung: Projektarbeit und dazugehöriger Abschlussbericht (50%), Präsentation (50%) Fachkompetenz (in %): 30 Methodenkompetenz (in %): 20 Systemkompetenz (in %): 20 Sozialkompetenz (in %): 30

    Literatur:

    • Ute Scheub: Terra Preta, oekom Verlag 2013 • Bruno Glaser, William I. Woods: Amazonian dark earths – explorations in space and

    time • Eije Erich Pabst: Terra preta. Ein Beitrag zur Genese-Diskussion auf der Basis von

    Geländearbeiten bei Tupi-Völkern Amazoniens - Dissertation, 184 Seiten, Kassel 1993 • Aranya: Permaculture Design - A step by step guide (engl.), Permanent Publications,

    2012 • Bill Mollison: Das Handbuch der Permakultur-Gestaltung, Permakultur-Akademie im

    Alpenraum, 2010 • Rosemary Morrow: Earth User’s Guide to Permaculture (engl.), Permanent Publications,

    2010 • Patrick Whitefield: Earth Care Manual – A Permaculture Handbook for Britain and Other

    Temperate Climates (engl.), Permanent Publications • Mark Shepard: Restoration Agriculture (engl.), Acres USA, 2013 • Sepp  Holzer:  Sepp  Holzers  Permakultur,  Stocker  Verlag    • Patrick Whitefield: Permakultur kurz & bündig. Schritte in eine ökologische Zukunft,

    OLV, 1995 • Bill Mollison: Permakultur konkret – Entwürfe für eine ökologische Zukunft, Pala

    Verlag,1994 • Belegarbeiten der Projektwerkstatt Terra Preta und Permakultur, Wintersemester 14/15,

    in EMMA+

    Prüfungsleistung Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung

    Modulabschlussleistungen Projektarbeit Ja 50% Präsentation Ja 50%

  • 9

    II.  Semesterübersicht  SoSe15  

                 

    Semesterprogramm+der+Projektwerkstatt+Terra+Preta+und+Permakultur+SS15!Änderungen!vorbehalten!!Ansprechpartnerinnen!Silke!Jähnig!([email protected])!und!Alexandra!Petrikat!([email protected])!

    !

    Datum& Themen& Externe&ReferentInnen&&&Besonderheiten&

    25.03.15! F!Auftaktveranstaltung!F!Semesterplanung!F!KennenlernFAktion!

    F!Kleingruppenvorstellung!

    Hausaufgabe:!Belegarbeiten!lesen,!

    Gruppenvorschläge!einreichen,!!sich!Kleingruppe!

    zuordnen!

    01.04.15! F!Kleingruppenbildung!F!erfolgreiche!Gruppenarbeit:!z.B.!Zielsetzung!

    F!Verhaltensvereinbarung!F!Zonierung!und!Sektorierung!

    F!Kriterienkatalog!an!Garten!gemeinsam!erarbeiten!

    Wer!übernimmt!Planung!der!Gartenbesichtigung?!

    Hausaufgabe!für!eine!Person:!Kriterienkatalog!

    08.04.15! F!Gärten!besichtigen!F!Saatguttausch!

    Mitbringen:!Fahrräder!und!Saatgut!!!Kennenlernspiel!in!einem!Garten!

    15.04.15! F!Gartenwahl!F!Stand!der!Kleingruppen:!Zielsetzungen!!!

    F!Saatgutthematik!!

    !

    22.04.15! F!Ethiken!und!Prinzipien!der!Permakultur!F!Bsp!für!Permakulturdesign!(Aranyas!Buch)!F!Erarbeitung!eines!PKFDesigns!für!Garten!

    Bitte!Terra!Preta!Belegarbeit!lesen!!

    29.04.15! F!gesunder!Boden,!Dauerhumus,!Edaphon!F!Terra!Preta:!pro!&!kontra!

    !

    06.05.15! F!Worldcafé:!Kleingruppenaustausch! Vorschlag:!draußen!!

    13.05.15! F!Dragon!Dreaming!und!Projektgründung!!

    Externer!Referent:!Ingo!Frost!

    20.05.15! F!PK!als!landwirtschaftliches!System!F!Agroforst!

    !

    27.05.15! F!Kompost!mit!Humanure!F!Tiere!in!der!Permakultur!!F!Schnellkomposter!

    Schnellkomposter!Vorstellung!vom!Entwickler:!DIY!

    aus!alten!Kühlschränken!

    10.06.15! F!Selbstversorgung!durch!PK!F!Open!Space!

    !

    17.06.15! F!Wasseraufbereitung,!Abwasserreinigung!!!!

    !

    24.06.15! F!Soziale!Permakultur:!z.B.!GFK!,!Entwicklungszusammenarbeit...! !

    01.07.15! F!Pilzzucht!Workshop! !

    08.07.15! Abschlussveranstaltung!Öffentliche!Präsentationen!

    Vorschlag:!Im!Garten!!

    !

  • 10

    III.  Organisatorisches  zur  Projektwerkstatt  Terra  Preta  und  Permakultur  II  

     

    Organisatorisches zur Projektwerkstatt Terra Preta und Permakulturan der HNEE

    Sommersemester 2015

    Die TeilnehmerInnen der Projektwerkstatt werden strukturiert in Teamarbeit und Projektenwissenschaftlich Ziele verfolgen, um permakulturelle Techniken und Terra Preta zu erforschen.

    Folgende Struktur ist verbindlich für alle TeilnehmerInnen:

    ➔ Mittwochsveranstaltungen Vorträge, externe Referenten einladen, ein Thema/Mittwochsveranstaltung moderieren, Workshop

    durchführen Veranstaltungsort: Alte Forstakademie Raum 4.101 alternativ außer Haus bzw. im Projektgarten

    ➔ Kleingruppen Semesterarbeit – Eigenes Erstellen einer Semesterstruktur durch die Kleingruppe (Thema, Mitglieder,

    GruppensprecherIn, Ort und Zeiten der Treffen, klar formulierte Zielsetzung) Worldcafè → Kleingruppenübergreifend

    ➔ Prüfungsleistung – Teamarbeit der Kleingruppen 50% / 50% Präsentation / Beleg- oder Projektarbeit Termin 01.08.15, 07.08.15 oder im Prüfungszeitraum

    ➔ Benotung 1. Selbstbewertung als Team 2. TutorInnenbewertung 3. Endurteil durch Bewertung der ProfessorInnen

    ➔ Eure Vorschläge Verschiebung des Prüfungs-/Abgabetermins Benotung der Teams durch alle TeilnehmerInnen Evaluation creative commons (de.creativecommons.org) unter alle Dokumente, die von der PW veröffentlicht

    werden dürfen

    Die Projektarbeit findet in Kleingruppen statt:

    1. • Kompost – Methoden, Effekte, Vergleiche, …2. • Garten Gestaltung = Permakultur-‐ Design des Gemeinschaftsgartens und Konzeptarbeit3. • Ressourcenkoordination = Kalkulation benötigter Mittel, Quellen finden und benötigte Materialien (zum

    Beispiel Holzkohle, Baumaterialien, Saatgut etc.) besorgen4. • Permakultur in der Landwirtschaft = Weiterarbeit an dem erstellten Kriterienkatalog und Anwendung

    auf kooperierenden Betrieb, beziehungsweise Handlungsempfehlungen ausarbeiten5. • AG Sanitation = Koordination aller Komponenten (rechtliche Aspekte, Materialbeschaffung,

    Kommunikation und gegebenenfalls Organisation des Workshops) zur erfolgreichen Installation mindestens einer Komposttoilette auf dem Campus oder im Gemeinschaftsgarten

    6. • Terra Preta und Holzkohle = Stoffstromanalyse für den Raum Eberswalde bezüglich der Planung einer eigenen Pyrolyse Anlage‐

    7. • Drittmittelaquise, Managementmethoden und Wirtschaftllichkeit = Förderantragsstellung, Vorstellung vonFinanzierungsmöglichkeiten, Organisation eines Workshop an drei Tagen zum Thema: „ Bericht zu Managementlösungen für Permakulturelle Konzepte unter ökonomischen Gesichtspunkten“

    8. • Erstellung einer externen Website – Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung, Publikationen

  • 11

    IV.  Kleingruppen  

    Kleingruppen der Projektwerkstatt Terra Preta und Permakultur, Sommersemester 2015

    "Garten-Gestaltung"

    Zielsetzung:

    Analyse der Fläche und Erstellung eines Geländeplans mit Beginn eines Permakulturdesigns unter Berücksichtigung der KursteilnehmerInnenwünsche und der Tierhaltungsgruppe.

    Gruppenansprechparterin:

    Maria Fleckstein

    Regelmäßiges Treffen:

    Dienstags 12:00 Uhr

    „Kompost-Klo-Gruppe“

    Zielsetzung:

    Bau einer Komposttoilette im Versuchsgarten der Projektwerkstatt.

    Regelmäßige Treffen:

    Mittwochs 10:15 Uhr

    Gruppensprecherin:

    Dorina Hübner-Rosenau

    „Kompost-Gruppe“

    Zielsetzung:

    Für den Standort (Versuchsgarten) eine möglichst zweckmäßige Kompostierungsform durch den Erfahrungsaustausch mit kompostversierten LandwirtInnen und GärtnerInnen und dem Vergleich einiger ausgewählter selbst angewandter Kompost-Verfahren zu finden.

    Regelmäßige Treffen:

    Mittwochs 14:00 Uhr

    Gruppensprecherin Katharina Guth

  • 12

    V.  Verhaltensvereinbarungen  der  Studierenden  

                                                           Organisation  und  Durchführung:  

    Tutorinnen  –  Alexandra  Petrikat  und  Silke  Jähnig  mit  den  TeilnehmerInnen  der  Projektwerkstatt  Terra  Preta  und  Permakultur  II    

    an  der  Hochschule  für  Nachhaltige  Entwicklung  Eberswalde    

    Verhaltensvereinbarungen/der/Studierenden/Projektwerkstatt/Terra/Preta/und/Permakultur/II/Sommersemester/2015//

    > Aufmerksamkeit/für/jeweils/redende/Person/> Bewusstsein/für/Redereihenfolge/(Idee:/Talking/Stick)/> Ausreden/lassen/> Gendern/> Ich>Botschaften/> Pünktlichkeit/> Raum/für/Meinungsfreiheit/(auch/kontroverse//Gedanken)/> Respekt/> Toleranz/> Achtsamkeit/> Konsensentscheidung/wo/angebracht/gewünscht,/ansonsten/Mehrheitsbeschluss/> Wissenschaftlich/sein/> Handgesten/für/Rückmeldungen/Intervention/> Fragerunden/und/Stimmungsbilder/erfassen/> Zielorientiertes/Arbeiten/Reden/