Mag. Kraly In einer Doppelstunde sagt ein Lehrer im
Durchschnitt: 5.000 bis 9.000 Wrter fhrt 24 neue Tatsachen ein
vermittelt 6 neue Kerngedanken Rest sind Erluterungen, Beispiele,
Veranschaulichungen, Wiederholungen, sprachliches Fllmaterial usw
Fr Schler bedeutet dies oft: Man sieht den Wald vor lauter Bumen
nicht mehr!
Folie 4
Mag. Kraly Beginne von links oben und dann weiter im
Uhrzeigersinn:
Folie 5
Mag. Kraly Fehler von Anfngern: Benutzung von gebundenen
Heften, in die sich nichts nachtragen lsst Verwendung von
ungeeigneten Papierformaten unbersichtliche und ungegliederte
Notizen alles wird mitgeschrieben oder nichts wird mitgeschrieben
(man versteht ja eh alles aber wissen spter nichts)
Folie 6
Mag. Kraly Heimliches Heft Das Gehirn Um etwas zu lernen, muss
das Gehirn es erstmal fixieren! Neuer Lehrstoff wird nicht gleich
codiert. Aufschreiben, um es spter nochmals zu verarbeiten!
Folie 7
Mag. Kraly Kontinuierliches Mitschreiben ermglicht den Aufbau
einer Kartei!
Folie 8
Mag. Kraly Grundregeln: Datum der Stunde Thema der Stunde
Tafelmitschrift Hausaufgaben Korrektur Randsymbole zur Markierung
von Besonderheiten Verfahren zum Mitschreiben:
Folie 9
Mag. Kraly Verfahren zum Mitschreiben WIE soll mitgeschrieben
werden? in gut lesbarer Schrift stichwortartig fr jeden Gedanken
eine neue Zeile fr jedes Teilthema einen eigenen Absatz mit Platz
zum Einfgen nur auf einer Seite der Bltter
Folie 10
Mag. Kraly Beispiele als solche kennzeichnen Ergnzungen als
solche kennzeichnen Eigene Gedanken als solche kennzeichnen mit
sinnvollen Abkrzungen vgl.; Bsp.:; D5gBeKV???? mit gelegentlicher
Kontrolle, ob der rote Faden sichtbar ist Verfahren zum
Mitschreiben WIE soll mitgeschrieben werden?
Folie 11
Mag. Kraly Randsymbole I
Folie 12
Mag. Kraly Randsymbole II Hat Spa gemacht! war langweilig;
automatisch erledigt konnte die Aufgabe nicht gut war schwer, hab's
aber gepackt!
Folie 13
Mag. Kraly Weitere Tipps I: Wichtige Punkte, neue Begriffe,
berschriften in Stichworten Beispiele, Querverweise, Besonderheiten
Wichtige Begriffe grafisch-optisch hervorheben und Zusammenhnge
sichtbar machen bersichtlich schreiben, unterschiedliche
Wichtigkeiten durch unterschiedliche Schriftgre verdeutlichen,
unterstreichen, farbig markieren
Folie 14
Mag. Kraly Weitere Tipps II: Nachtrgliches Ergnzen, Berichtigen
und Verbessern von Mitschriften besonders in Problemfchern
Auslassen oder Lcken in der Mitschrift zu fllen versuchen
Kerngedanken zusammenfassen (evtl. Lehrbuch zu Hilfe nehmen) Eigene
Testfragen formulieren!
Folie 15
Mag. Kraly MIND-MAP - Aufbau Thema in der Mitte Hauptgedanken =
dicke ste Weitere Ideen = Zweige Beispiel = Zweiglein
Folie 16
Mag. Kraly MIND-MAP Technik 1.Man beginnt mit einem farbigen
Bild in der Mitte. Denn "ein Bild sagt mehr als tausend Worte"; es
regt kreatives Denken an und prgt sich dem Gedchtnis besonders gut
ein. 2.Auch sonst kann man Bilder in die Mind Map einfgen. Aus
denselben Grnden wie in Regel 1 und um alle Gehirnprozesse zu
stimulieren.
Folie 17
Mag. Kraly 3.Die Wrter sollten in Druckschrift mit
Grobuchstaben geschrieben werden. Beim Nachlesen gibt die
Druckschrift ein fotografischeres, unmittelbareres und
verstndlicheres Bild. Die fr diese Schriftart aufzuwendende
zustzliche Zeit wird durch die Zeitersparnis bei der Auswertung
mehr als wettgemacht. 4.Die Wrter sollten auf Linien geschrieben
und jede Linie mit anderen Linien verbunden sein. Dadurch wird die
Grundstruktur der Mind Map deutlich. MIND-MAP Technik
Folie 18
Mag. Kraly 5.Wrter sollten in Einheiten angeordnet sein, ein
Wort je Linie. Das lsst fr jedes Wort mehrere offene "Haken" und
gibt den Aufzeichnungen mehr Freiheit und Flexibilitt. 6.Man
verwendet durchgngig Farben. Sie erhhen die bersichtlichkeit und
lassen die Zusammenhnge deutlicher erkennen. MIND-MAP Technik
Mind-Map
Folie 19
Mag. Kraly 7.Bei kreativen Ttigkeiten dieser Art sollte der
Geist mglichst "frei" gehalten werden. Jedes "Nachdenken" darber,
wohin Dinge gehren oder ob sie berhaupt eingebracht werden sollen,
wird den Prozess verlangsamen. Man sollte alles, woran man im
Zusammenhang mit der Zentralidee denkt, festhalten. MIND-MAP
Technik