Download - 0LWWHODOWHUELOGHUXQG'HQNPDOSoHJH - uni-bamberg.de · 2016. 12. 7. · !"#$%&'"%&()*+,-.&/01"*2,) 1dwkdolh -rvhsklqhyrq0¸oohqgruii!"#$%&'#()*+$),'-%&."%/#0/#&"1 0-%2"%3-4"$")*+$)50&&"(6(&"$(0/#"),'-%&."%/#0/#&"

Transcript
  • Prof. Dr. Stephan Albrecht Nathalie-Josephine von Möllendorff

    Lehrstuhl für Kunstgeschichte,

    insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

    Kontakt

    [email protected] [email protected]

    +49(0)951-863-2059

    Thema: Ob St. Gereon in Köln, die Kathedrale

    von Chartres oder der Dom zu Königslutter:

    das Erscheinungsbild mittelalterlicher Sak-

    -

    gerischen Maßnahmen geprägt. Ein Blick in

    die jüngere Restaurierungsgeschichte lässt

    dabei erkennen, dass die jeweils vorgege-

    benen Leitbilder einem ständigen Wandel

    unterliegen. Ziel dieses Forschungsprojek-

    tes ist es, die wechselnden „Bildproduk-

    tionen“ für das 20. Jahrhundert systema-

    tisch und vergleichend zu untersuchen.

    Thesen: In ihrem Selbstverständnis hat sich

    einer zunehmend wissenschaftlichen, im

    Wesentlichen „konservierenden“ Disziplin

    entwickelt, die sich an objektiven Maßstä-

    ben wie Befund und Substanz orientiert.

    Durch die Untersuchung des wechselhaf-

    der Polychromie mittelalterlicher Sakral-

    -

    gen als eine zeitgebundene Kulturtechnik.

    Die vergleichende Analyse der unterschied-

    lichen Bildproduktionen in Frankreich und

    Deutschland erlaubt dabei Rückschlüsse auf

    die Ursachen der wechselnden Bildpolitik.

    Methoden: Grundlage ist die Rekonstrukti-

    on und Erforschung bedeutender denkmal-

    ausgewählter Leitbauten in Deutschland und

    Frankreich. Die Ergebnisse werden im Kon-

    -

    kurse und -theoreme auf die vermittelten Leit-

    bilder hin analysiert. Neben den Bauwerken

    selbst, Archivalien, wissenschaftlichen Veröf-

    fentlichungen und der Befragung beteiligter

    Akteure sind für diese Erhebung auch bildli-

    che Darstellungen aller Art, bis hin zu Post-

    karten und Reiseführern wichtige Quellen.

    Prof. Dr. Gerhard Vinken

    Verena Ummenhofer M.A.

    Heritage Sciences