Download - 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

Transcript
Page 1: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

1JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

1

Homepage Riese:

http://www.econ.jku.at/Riese

Page 2: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

2

Lehrbücher:

Olivier BLANCHARD, Macroeconomics, 4th. Edition: http://wps.prenhall.com/bp_blanchard_macro_4

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

2

Page 3: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

3JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

3

Erklärung

• Fristigkeit:

(Konjunktur vs. Wachstum)

– kurz: Chapters 3-5, 18, 19

– mittel: Chapters 6-8

– lang: Chapter 10, 11

t = Zeit

Y = Bruttoinlandsprodukt

Page 4: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

4JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

4

Topic 1(Blanchard, Ch 2)

Die wichtigsten makroökonomischen Größen:

• Einkommen

• Arbeitslosigkeit

• Inflation

Page 5: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

5JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

5

Einkommen

• Einkommen = Output[Wirtschaftskreislauf ]

• BIP (Bruttoinlandsprodukt) = GDP (gross domestic product): Marktwert der ENDgüter und –dienstleistungen, die in einer bestimmten Region in einem bestimmten Zeitraum hergestellt wurden.

Das BIP lässt sich auf dreifache Art darstellen:

• 1. Entstehungsrechnung• 2. Verteilungsrechnung• 3. Verwendungsrechnung

Page 6: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

6JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

6

=> Wirtschaftskreislauf

GÜTERMARKT FAKTORMARKT

Firmen

Haushalte

Löhne,Gewinne

Löhne, Gewinne

GDP

Konsumausgaben

Page 7: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

7JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

7

=> Wirtschaftskreislauf

GÜTERMARKT FAKTORMARKT

Firmen

Haushalte

Löhne, Gewinne

Löhne, Gewinne

GDP

Konsumausgaben

FINANZMARKT

Privates Sparen

Borgen und Aktienausgabe der FirmenInvestitionen

Page 8: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

8JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

8

Einkommen

1A: Entstehungsrechnung: Das BIP ist der Wert aller Endprodukte

1B: Entstehungsrechnung : Das BIP ist die Summe aller Wertschöpfungen (value-added)

2: Verteilungsrechnung = Das BIP ergibt sich aus der Summe aller Einkommen (Arbeitseinkommen + Kapitaleinkommen)

3: Verwendungsrechnung = Das BIP ergibt sich aus der Summe der Verwendungsarten (Nachfragekomponenten)

Page 9: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

9

Einkommen

• Bruttoinlandprodukt (BIP)

• Bruttonationalprodukt (BNP)

JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

9

Page 10: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

10JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

10

Einkommen

• nominelles vs. reales BIP• nominelles BIP des Jahres 2007:

– Preise 2007 verwenden

– allgemein in einer Volkswirschaft mit nur 2 Gütern A und B:

– PtA*Qt

A + PtB * Qt

B

• reales BIP des Jahres 2007 zu Preisen 2004:– Preise 2004 verwenden

– Allgemein in einer Volkswirtschaft mit nur 2 Gütern A und B:

– Pt0A*Qt

A + Pt0B*Qt

B

P…Preis, Q…Menge, t…laufende Periode, t0…Basisperiode

Page 11: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

11

Einkommen

Car,

quantity

Computer

quantity

Car,

current price

Computer,

current price

Nominal GDP

2006 4 1 10 000 5 000 45 000

2007 5 3 12 000 5 000 75 000

Car,

quantity

Computer

quantity

Car,

price 2006

Computer,

price 2006

Real GDP

2006 4 1 10 000 5 000 45 000

2007 5 3 10 000 5 000 65 000

Page 12: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

12JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

12

Verkettung des realen BIP:1.Jahr vs. 2. Jahr: (Preisbasis 1.Jahr)1.Jahr:reales BIP des Jahres 2006 = nominelles BIP des Jahres 2006 ~

45 0002.Jahr:Reales BIP des Jahres 2007 = Güter des Jahres 2007, bewertet zu

Preisen 2006 ~ 65 000Index 2006 ~ 100Index 2007 ~ 144,4 (=65 000/ 45 000)

Einkommen

Page 13: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

13

Einkommen

• 2.Jahr vs. 3.Jahr: (Preisbasis 2.Jahr)• 2. Jahr:• Reales BIP des Jahres 2007 = nominelles BIP des Jahres

2007 ~ 75 000• 3.Jahr:• Reales BIP des Jahres 2008 = Güter des Jahres 2008,

bewertet zu Preisen 2007 ~ z.B 90 000• Index 2007 ~ 100• Index 2008 ~ 120 (= 90 000/ 75 000)

• Verketteter Index:• 2006 ~ 100• 2007 ~ 144,4• 2008 ~ 120 X 1,444 = 173,3

Page 14: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

14JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

14

Einkommen

• siehe:http://media.pearsoncmg.com/ph/bp/bp_blanchard_macro_4/chapter/agl1/G3/g3f.htm

Page 15: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

15JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

15

Arbeitslosigkeit

• Registrierung beim Arbeitsamt vs. Stichprobenerhebung (CPS)

• U Bestand an Arbeitslosen• N Beschäftigte• L = N + U• L Arbeitskräftepotential (labour force)• u = U/L Arbeitslosenquote• Ut+1 = Ut + Zt,t+1 – At,t+1

• Zt,t+1 Zugänge• At,t+1 Abgänge

Page 16: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

16JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

16

Inflation

• Inflation = Nachhaltiger Anstieg des allgemeinen Preisniveaus

• 1. Verbraucherpreisindex

• 2. BIP - Deflator

Page 17: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

17JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

17

Inflation

1: Verbraucherpreisindex:Kosten eines repräsentativen Warenkorbs über die Zeit.

bi

bi

bi

bi

bi

ti

bi

bi

bi

ti

QP

QP

P

P

QP

QP

Page 18: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

18JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

18

Inflation

• Probleme VPI:

– Qualitätsverbesserungen– neue Produkte– ‚substitution bias‘

Page 19: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

19JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

19

Inflation

2: BIP-Deflator

BIP-Deflator =

ti

bi

ti

bi

bi

ti

ti

bi

ti

ti

QP

QP

P

P

QP

QP

BIPreales

BIPnominelles

Page 20: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

20JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

20

Inflation

• Unterschied

VPI BIP-Deflator

nur Konsumgüter auch Investitionsgüter

auch ausländische Güter nur im Inland erzeugte Güter

‚fixed weight‘ ‚variable weight‘

Page 21: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

21JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

21

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

• Gütermarkt– Konsum

– Investitionen

– Staatsausgaben und Steuern

• Gütermarktgleichgewicht• Multiplikatoreffekt• Alternative Darstellung des

Gütermarktgleichgewichts

Page 22: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

22JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

22

Gütermarkt

• Das BIP misst die Summe der Werte der Endproduktion (Entstehungsrechnung)

• Das BIP misst den Wert aller Einkommen (Verteilungsrechnung)

• Das BIP kann auch von der Verwendungsseite ermittelt werden: Das BIP entspricht dem Wert der Gesamtausgaben für den Endverbrauch von Gütern und Dienstleitungen

• Gesamtwirtschaftliche Nachfrage: C+I+G+X-IM

Page 23: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

23JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

23

Gütermarkt

• Konsumausgaben der privaten Haushalte (C): Waren und Dienstleistungen, die von Verbrauchern gekauft werden.

• Investitionen (I): (Anlageinvestitionen): Maschinen, Fabrikshallen etc.

gewerbliche Investitionen, Wohnbauinvestitonen

• Ausgaben des Staates (G): Käufe von Waren und Dienstleistungen durch den staatlichen Sektor (Bund, Länder und Gemeinden).

Beachte: G enthält nicht die staatlichen Transferzahlungen (diese sind keine Zahlungen für Güter oder Leistungen)

Page 24: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

24JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

24

Gütermarkt

• Exporte (X):

Käufe einheimischer Waren und Dienstleistungen durch Ausländer.

• Importe (IM):

Käufe ausländischer Waren und Dienstleistungen durch einheimische Konsumenten, Unternehmen bzw. staatliche Institutionen

Page 25: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

25JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

25

Gütermarkt

• Außenbeitrag = Nettoexporte (X IM)

Differenz zwischen Exporten und Importen

Exporte > Importe: Positiver Außenbeitrag (Überschuß in Handels- und

Dienstleistungsbilanz) Exporte < Importe: Negativer Außenbeitrag

(Defizit in Handels- und Dienstleistungsbilanz

• Lagerinvestitionen:

Differenz zwischen Produktion und Absatz.

Page 26: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

26JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

26

Gütermarkt

•Die gesamte Güternachfrage:

•Symbol “”: Identität bzw. Definition

•In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit X = IM = 0, gilt:

Z C I G X IM

Z C I G

Page 27: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

27JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

27

Konsum (C)

• Konsumfunktion:

• Der Konsum ist positiv vom verfügbaren Einkommen (YD) abhängig je höher das verfügbare Einkommen ist, desto größer ist auch der Konsum bzw. desto mehr wird konsumiert

YD (verfügbares Einkommen, disposable income) = Einkommen nach Abzug der Nettosteuern T (= Steuern TX minus Transfers TR: T = TX – TR)

Y Y TD

( )

( )DC C Y

Page 28: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

28JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

28

Konsum (C)

• Konsumfunktion als lineare Beziehung:

• zwei Parameter, c0 und c1:

• c1 marginale Konsumneigung: Effekt den ein zusätzlicher € verfügbares Einkommen auf den Konsum hat:

• c0 autonomer Konsum (“fixer” Konsum unabhängig von der Höhe des verfügbaren Einkommens)

C c c YD 0 1

1D

Cc

Y

Page 29: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

29JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

29

Konsum (C)

Beispiel Konsumfunktion:

C = 200 + 0,6 YD

• Der autonome Konsum c0 beträgt 200 GE, d. h. unabhängig vom verfügbaren Einkommen YD werden immer 200 GE konsumiert.

• Die marginale Konsumneigung c1 beträgt 0,6 d. h. wenn das verfügbare Einkommen um 1 GE ansteigt, dann steigt der Konsum um 0,6 GE an.

Page 30: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

30JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

30

Konsum (C)

Konsum undVerfügbaresEinkommen

Der Konsum steigt mit dem verfügbaren Einkommen, aber die Steigung der Konsumfunktion ist immer kleiner 1.

C C YD ( )

Y Y TD

C c c Y T 0 1 ( )

Page 31: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

31JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

31

Konsum (C)

2 wichtige Punkte zur Konsumfunktion:

• Die marginale Konsumneigung c1 bestimmt die Steigung der Konsumfunktion.

• Der autonome Konsum c0 bestimmt die Lage (= Achsenabschnitt) der Konsumfunktion.

Page 32: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

32JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

32

Investitionen (I)

•Variable, die von anderen Variablen im Modell abhängen, bezeichnet man als endogen.

•Variable, die nicht im Modell erklärt werden, bezeichnet man als exogen.

•Investitionen: als exogene Variable

I I

Page 33: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

33JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

33

Staatsausgaben (G) und Steuern (T)

• Entscheidungen über die Staatsausgaben, G, und über die Höhe der Steuern, T, bezeichnet man als Fiskalpolitik

• G und T werden auch als exogen angenommen.

– Beachte: T steht für Steuern abzüglich Transfers

Page 34: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

34JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

34

Gütermarktgleichgewicht

Gleichgewicht auf dem Gütermarkt:

Güterproduktion = Güternachfrage

Y Z

Gleichgewichtsbedingung:

Y c c Y T I G 0 1 ( )

Page 35: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

35JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

35

Gütermarktgleichgewicht

Im Gleichgewicht entspricht

die Produktion (linke Seite der Gleichung)

der Nachfrage (rechte Seite der Gleichung)

Produktion Nachfrage

Einkommen

0 1( )c c Y IY T G

Page 36: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

36JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

36

Gütermarktgleichgewicht

• Umwandlung der Gleichgewichtsbedingung:– Autonome Ausgaben und der Multiplikator

Y c c Y T I G 0 1 ( )

1 0 1(1 )c Y c I G c T

Yc

c I G c T

1

1 10 1[ ]

Multi-plikator

Autonome Ausgaben

Page 37: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

37JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

37

Gütermarktgleichgewicht

Einkommen Y

Na

ch

frag

e (

Z),

Pro

du

kti

on

(Y

)

45o Linie

Produktion Y=Z

ZZ

Nachfrage

AutonomeAusgaben

Gleichgewicht:Y = Z

Steigung = 1

A

Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Produktion (und Ein-kommen) sind im Gleich-gewicht bestimmt durch die Bedingung, dass die Nachfrage gleich der Produktion ist.

Z c I G c T c Y ( )0 1 1

Steigung = c1

YpotY*

Page 38: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

38JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

38

Gütermarktgleichgewicht

• Gleichgewichtsoutput Potentialoutput• Ansatzpunkt für Fiskalpolitik:

• Y* < Ypot => ZZ anheben

durch: G unmittelbare Wirkung

T mittelbare Wirkung über YD

• Y* > Ypot => ZZ senken

durch: G

T

Page 39: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

39JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

39

Funktionale Fiskalpolitik

• Funktionale Fiskalpolitik - antizyklische Fiskalpolitik:

• Budgetausgleich (Nulldefizit) ist KEIN Wert an sich, je nach konjunktureller Lage soll der Staat:– Rezession: G erhöhen und/oder T senken =>

• Budgetdefizit

– Hochkonjunktur: G senken und/oder T erhöhen =>• Budgetüberschuss

Page 40: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

40JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

40

Funktionale Fiskalpolitik

• kann geschehen durch:– automatische Stabilisatoren– diskretionäre Fiskalpolitik

Page 41: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

41JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

41

Funktionale Fiskalpolitikautomatische Stabilisatoren

• automatische Stabilisatoren:wenn sondern z.B.

gehen die Steuereinnahmen in der Rezession automatisch zurück+ Staatsausgaben für Arbeitslosenunterstützung etc steigen automatisch=> tendenziell (Steigen des) Budgetdefizit(s)soll zugelassen werden. Ausgleich der Mindereinnahmen durch Zurückfahren der Staatsausgaben (Parallelpolitik) würde Rezession verschärfen

TT tYT

Page 42: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

42JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

42

Funktionale Fiskalpolitikautomatische Stabilisatoren

Spiegelbild in der Hochkonjunktur:Steuereinnahmen steigen automatisch

+ Staatsausgaben für Arbeitslosenunterstützung etc gehen automatisch zurück

=> tendenziell Sinken des Budgetdefizits bzw. Entstehen eines Budgetüberschusses

soll zugelassen werden. Ausgleich der Mehreinnahmen durch Hinauffahren der Staatsausgaben (Parallelpolitik) würde Überhitzung verschärfen.

Page 43: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

43JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

43

Funktionale Fiskalpolitikdiskretionäre Maßnahmen

• diskretionäre Politik:

Veränderung von G und/oder T über (Budget)gesetze

über den Konjunkturzyklus kann ein ausgeglichenes Budget erreicht werden

Page 44: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

44JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

44

Funktionale FiskalpolitikGoldene Regel

• Verschuldung kann aber auch erwünscht sein:

‚Goldene Regel‘: Ausgaben für (Infrastruktur)investitionen SOLLEN kreditfinanziert werden, um so auch künftige Nutzer an der Finanzierung zu beteiligen. z.B.: öffentliches Schwimmbad soll nicht durch Steuern der Generation, die gerade während der Errichtung Steuern zahlt, finanziert werden, sondern auch durch künftige Nutzer; Kreditaufnahme ermöglicht das.

=> auch über den ganzen Konjunkturzyklus betrachtet kein ausgeglichenes Budget

Page 45: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

45JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

45

Funktionale Fiskalpolitik

• Führt diese Verschuldung nicht zu explodierendem Schuldenstand (Stock-Größe im Gegensatz zu Flow-Größe Budgetdefizit) und Staatsbankerott?

• Geeignetes Maß ist nicht absolute Höhe des Schuldenstands (Bt ), sondern Schuldenstandsquote (bt=Bt/Yt)

[ 1Mill EUR Schulden sind viel für mich, aber nicht für Bill Gates]

Page 46: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

46JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

46

Funktionale FiskalpolitikDynamik der Schuldenstandsquote

• Schuldenstandsquote explodiert nicht:

g

db

dgbwennJa

bb

b

dgbbb

dbgb

Y

D

Y

B

Y

Y

Y

B

YTGBB

t

tt

tttt

ttt

t

t

t

t

t

t

t

t

ttttt

~

,

?0

i.e. t,mehr wächsnicht b sodass ,~

ein esGibt

)1(

.

: )(

1

1

11

1

1

1

1

1

Page 47: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

47JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

47

Funktionale Fiskalpolitik Dynamik der Schuldenstandsquote

• Wenn z.B. g0 = 0,03 und d0= 0,01 und b1=0,6

• So ist b1- b0= -0,6*0,03+0,01= -0,008

b2 sinkt trotz Defizit auf 0,592

• wenn g und d über einen langen Zeitraum auf 0,03 bzw 0,01 bleiben, sinkt die Schuldenstandsquote bis

• dann bleibt sie stabil:

b101 – b100 = -0,33*0,03 +0,01 = 0

33,003,001,0~

b

Page 48: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

48JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

48

Funktionale Fiskalpolitik Dynamik der Schuldenstandsquote

• dasselbe gilt sogar für d > g, nur ist dann

• aber stabil (solange g und d konstant bleiben)

• Graphisch => nächste Seite

1~

b

Page 49: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

49JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

49

Funktionale Fiskalpolitik Dynamik der Schuldenstandsquote

b~

1)1(

1

)1(

1

)1(

1

)1(

1

1

g

dg

bg

b

dbgb

tt

tt

bt

bt+1

b0

b1

b1

45°

Page 50: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

50JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

50

Multiplikatoreffekt

ZZ’

B

Einkommen Y

Na

ch

frag

e (

Z),

Pro

du

kti

on

(Y

)45o Linie

Y

ZZ

AY

Y1

Y1

A’

D

C

Ein Anstieg der autonomen Ausgaben um 1 Mio. € steigertdie Produktion umein Vielfaches – um 1/(1-c1) Mio. €.

AB=BC=1

CD=DE=c1

EF=FG=c1c1

EF

Page 51: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

51JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

51

Multiplikatoreffekt

• Der Multiplikator ist die Summe sukzessiver Anstiege der Produktion, die aus einem Anstieg der autonomen Nachfrage resultieren.

• Steigt die autonome Nachfrage um 1 Mio. € , dann ergibt sich nach n Runden eine Erhöhung der Produktion um:

• geometrische Reihe

1 1 12

1 c c c n. . .

Page 52: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

52JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

52

Multiplikatoreffekt

2 3

2 3

...1

( )1

.1 . ..

c G c G c G

c c Gc

G

Gc

t=0 t=1 t=2 t=3 ... Σ t=0 bis t =

Zusätzliche Nachfrage

ΔG c Δ G (c)2ΔG (c)3 ΔG ...

Erstrundeneffekt + induzierte Konsumnachfrage

Gesamteffekt: 1

1

1

cGG

cG

c

1

1G

c

Page 53: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

53JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

53

Multiplikatoreffekt

Staatsausgabenmultiplikator:

0 1

1 0 11

2 0 11

2 11

( )1

[ ]1

1[ ]

11

1

Y c c Y T I G

Y c I G c Tc

Y c I G G c Tc

Y Y Y Gc

Page 54: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

54JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

54

Multiplikatoreffekt

0 1

1 0 11

2 0 11

12 1

1

( )1

[ ]1

1[ ( )]

1

1

Y c c Y T I G

Y c I G c Tc

Y c I G c T Tc

cY Y Y T

c

Steuermultiplikator:

Page 55: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

55JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

55

Multiplikatoreffekt

• Gleichzeitige Anhebung der Staatsausgaben und Steuern im selben Ausmaß:

ΔY = [1/(1-c1)]*(ΔG – c1ΔT) da ΔG = ΔT

ΔY = [1/(1-c1)]*(ΔG – c1ΔG)

ΔY = [1/(1-c1)]*(1-c1)*ΔG

ΔY = ΔG = ΔT

• wenn die Staatsausgaben und Steuern gleichzeitig im selben Ausmaß angehoben werden, dann steigt das Gleichgewichtsteinkommen genau um den Impuls:

• ΔG = ΔT!

Page 56: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

56JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

56

Multiplikatoreffekt

Wichtiges zum Multiplikator:

• Grundsätzlich gilt: ΔY = [1/(1-c1)]*Δautonome Ausgaben

• Je höher die marginale Konsumneigung c1 ist, desto größer ist auch der Multiplikator und umgekehrt!

• Steuer- und Staatsausgabenmultiplikator sind nicht gleich hoch, d. h. eine Staatsausgabenerhöhung hat nicht die gleiche Auswirkung auf das Gleichgewichtseinkommen, wie eine Steuersenkung im gleichen Ausmaß

Page 57: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

57JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

57

Multiplikatoreffekt Funktionale Fiskalpolitik - automatische Stabilisatoren

111

11

011

10

1

1

)1(

1

)1(

1

:

)1(*

:*

)(

ctcc

Itcc

Y

I

cGItccY

Y

GItYYccY

tYT

TT

Page 58: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

58JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

58

Multiplikatoreffekt Funktionale Fiskalpolitik - automatische Stabilisatoren

11

1

101

10

1

1

)1(

1

)1(

1

:

)1(*

:*

)(

: 0

chc

Ihc

Y

I

TccGIhcY

Y

hYGITYccY

hochGniedrigY

niedrigGhochYhhYGG

GG

Page 59: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

59JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

59

Multiplikatoreffekt Parallelpolitik

• Parallelpolitik:

111

11

011

011

10

1

1

)1(1

1

)1(1

1*

:

][)1(1

1*

)1(*

:*

)(

cctc

Ictc

Y

I

cIctc

Y

cIttccY

Y

tYItYYccY

tYG

Page 60: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

60JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

60

Alternative Darstellung des Gütermarktgleichgewichts

Das private Sparen (S), ist das Sparen der Haushalte.

Das Sparen des Staates ist die Differenz zwischen Steuern und Staatsausgaben. Wenn T > G, dann hat die

Regierung einen Budgetüberschuß – das Sparen des Staates ist positiv.

Wenn T < G, dann hat die Regierung ein Budgetdefizit – das Sparen des Staates ist negativ.

Sparen (national saving) = privates Sparen + Sparen des Staates

Investition = Sparen

S Y CD

S Y T C

Y C I G

Y T C I G T

S I G T

I S T G ( )

Page 61: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

61JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

61

Alternative Darstellung des Gütermarktgleichgewichts

• für den vereinfachten Fall G=0, T=0 (geschlossene Wirtschaft ohne Staat), wird die Gleichgewichtsbedingung zu

• I = S

• Die Kausalität geht

I => S

nicht

S=> I

Page 62: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

62JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

62

Alternative Darstellung des Gütermarktgleichgewichts

S = Y – C

S= Y – c0 –c1Y

= -c0 + (1-c1)Y

= -c0 + s1 Y

S0(Y0*) = I =

= S1(Y1*)Y0*Y1*

S0

S1

Y

S,I

I

Page 63: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

63JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

63

Alternative Darstellung des Gütermarktgleichgewichts

• Gleichung besagt, dass der Gütermarkt nur dann im Gleichgewicht sein kann, wenn Investitionen und Sparen gleich sind.

• Gleichung besagt nicht, dass Sparen dem Investieren vorausgehen muss:

Sparen Finanzierung der Investitionen

• Einkommen passt sich so lange an, bis daraus so viel gespart wird, dass I = S gilt.

Page 64: 1 JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 1 Homepage Riese: .

64JKU LinzRiese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

64

Alternative Darstellung des Gütermarktgleichgewichts

• Konsumenten wollen mehr sparen, konsumieren weniger; dadurch sinkt die Nachfrage und die gleichgewichtige Produktion.

• Solange die Investitionen unverändert bleiben, kann sich aber das Sparen nicht ändern! Die Leute möchten zwar mehr sparen, aber das Einkommen (und damit die Produktion) geht gerade so stark zurück, dass das Sparen unverändert bleibt => Sparparadoxon.