Download - 1 Langer Ä – Laut / langer E – Laut: ä, äh, ai / e, ee, eh ... · Langer Ä – Laut / langer E – Laut Gäste auf dem Schiff.Der Sack ist schwer.Er wurde Aktionär.Der Wirt

Transcript

1 Langer Ä – Laut / langer E – Laut: ä, äh, ai / e, ee, eh ............ 2 1.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( äh, ee oder eh ) ein! 2 1.1.2 Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen äh und ee, eh! ...................................................................... 2

1.2 Setze ä, äh / e, ee oder eh ein! .................................... 3 1.2.1 Mit welchen NOMEN sind die folgenden ADJEKTIVE und VERBEN verwandt? ........................................................... 4

1.3 Wörter mit – äh –......................................................... 4 1.3.1 Bilde den Plural zu folgenden Nomen! ....................... 4 1.3.2 Setze in folgenden Sätzen das jeweils passende Wort ein! 4 1.3.3 Zu den folgenden Wörtern gibt es ein verwandtes Verb mit – äh – ........................................................................ 5 1.3.4 Suche ein gleichbedeutendes Wort mit – äh – ! .......... 5 1.3.5 Suche Wörter zur Wortfamilie „fahren“ – ordne sie! ..... 6

2 – ä – in Ableitungen .......................................................... 7 2.1 Erkläre die Schreibung folgender Wörter mit -ä, indem du ein verwandtes Wort mit – a – suchst, z.B. die Härte – hart!........... 7 2.2 Leite von folgenden Adjektiven Nomen mit – ä – ab! ........10 2.3 Welche Verben mit -ä- sind von folgenden Nomen abgeleitet? 10 2.4 Von welchen Wörtern mit –a sind folgende Verben mit –ä abgeleitet?..........................................................................10 2.5 Leite von folgenden Wörtern Adjektive mit – ä – ab! (-ig/-lich) 10 2.6 Setze die fehlenden Buchstaben (-ä oder -e) ein!..............10 2.7 Diktat .........................................................................11 2.8 Langes -ä/ langes -e ....................................................12

2.8.1 Setze die fehlenden Buchstaben –ä oder –e ein!..........12 2.9 ä -, äh / e, ee, eh.........................................................13

2.9.1 Suche zu folgenden Wörtern mit ä, äh ähnlich klingende mit e, ee oder eh! Bilde mit jedem Wort einen Satz und beachte den Unterschied in der Aussprache! .....................................13

2.10 ä, äh/ e, ee, eh ............................................................13 2.10.1 Mit welchen Nomen sind folgende Verben verwandt? Bei welchen Wörtern ändert sich beim verwandten Nomen der Vokal? 13 2.10.2 Der Konjunktiv II bei Verben mit langgesprochenem – e – im Infinitiv!..................................................................13

1

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

1 Langer Ä – Laut / langer E – Laut: ä, äh, ai / e, ee, eh Diktat Er hat schlechte Zähne. Die Lehne eines Stuhls ist gebrochen. Die vollen Ähren lassen auf eine gute Ernte hoffen. Ich habe ihn in seiner Ehre verletzt. Er späht durch das Guckloch. Der Gefangene fleht um Gnade. Das erste Beet wird mit Salat bepflanzt. Die Mutter näht mir einen Knopf an. Der Hahn kräht. Das Fleisch ist zäh. Die Kuh frisst Klee. Wir gehen Beeren pflücken. Ich lasse ihn nicht gewähren. Du sollst nicht während des Vortrags essen. Insekten vermehren sich sehr schnell. Nachmittags gibt es immer Tee. Das Pferd hat eine seidige Mähne. Ich sehne mich nach Ruhe. Die Durchsage erfolgte ohne Gewähr. Der Soldat lädt sein Gewehr. Er beachtet diese gefährliche Kurve. Er ist ein ehrlicher Geschäftsmann. Er ist allmählich gescheiter geworden. Er wurde in seiner Ehre verletzt. Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen äh und ee, eh! 1.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( äh, ee oder eh ) ein! Ich werde aus L___m Kugeln formen. Er hat allm___lich genug. Du sollst

deine Wut etwas bez___men. Der S___ ist tief. Er ist ausdauernd und z___.

Der Wind bl___t die Segel. Sie g___t noch zur Schule. Das M___rwasser ist

salzig. Das ist ein gef___rliches Spiel. l___re Taschen. der Verk___r auf den

Straßen. Eine Pechstr___ne verfolgt ihn. Ihre S___nsucht ist groß. Die

Kr___en schreien. Vor dem Haus st___en viele Leute. Ich z___le bis fünf. Er

wirft ihr einen sch___len Blick zu. Wir haben B___ren gepflückt. Es geschah

w___rend seiner Abwesenheit. Der Hund zeigt seine Z___ne. Er hat sich beim

Spielen eine S___ne gezerrt.

1.1.2 Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen äh und ee, eh! Dort steht ein bequemer Sessel. Er geht zum Krämer. Sie steigt auf einen Schemel. Du solltest dich schämen. Rede keinen Unsinn! Moorbäder sind gesund. Die Mutter erzählt ein Märchen. Er wird eine Beschwerde einreichen. Sie lernt das griechische Alphabet. Wer kennt die Ursache der Kriminalität? Das Kind möchte Kekse knabbern. Da kommt ein später Gast. Du musst voll Demut bitten. Unterlasse gefälligst dein hämisches Grinsen! Das klingt wie Sphärenmusik. Es geschah eine Serie von Unfällen. Sie erzählt von ihrer seligen Jugendzeit. Du sollst das Tier nicht quälen. Der Kapitän begrüßt die

2

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

Gäste auf dem Schiff. Der Sack ist schwer. Er wurde Aktionär. Der Wirt steht hinter der Theke. Er kaufte sich ein wertvolles Gemälde. Dort steht eine Herde von Schafen.

1.2 Setze ä, äh / e, ee oder eh ein! In seinem Garten s___e ich ein verwahrlostes Gartenb___t. Es ist schon

s___r sp__t. Der Gefangene fl___t um Gnade. Mein Bruder ist leider ein

j___zorniges Kind. Sie ist scheu wie ein R___. Wir fahren durch eine

All___. Das Fleisch ist z___. Sie überqu__ren einen Gletscher. Er

schwebt in höheren Sph__ren. Lass ihn doch gew___ren! Ihre Augen

waren voller Tr__nen. Du sollst das Band nicht d___nen! Wir bekamen

w__nig zu essen. Er putzt sich die Z__ne. Ich möchte mal wieder im

M___r baden. Meine Oma kann gut M__rchen erz___len. Er läuft qu__r

durch eine Wiese. Wir zahlen j___rlich einen s___r hohen Betrag für die

Miete. Die Brutalit__t war erschreckend. Ein Kom__t leuchtet am

Nachthimmel auf. Die Gurken müssen gesch__lt werden. Er verh___lt (=

verheimlicht) nichts. Warum qu__lst du deine Katze so? Wir ern__ren

uns hoffentlich recht gesund. Du bist wirklich ein ___rlicher Mensch. Die

Soldaten verh___ren das Land. Der Mann l___rt seinen Mistkübel einfach

im Wald aus. Wen w___lst du heute? Mit wem wird sie sich wohl

verm___len? Du solltest dich etwas sch__men!

3

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

1.2.1 Mit welchen NOMEN sind die folgenden ADJEKTIVE und VERBEN verwandt?

quälen: seelisch: wählen:

dämmen: demütig: jährlich:

nähen: ehrlich: schmähen:

nähren: reden: schälen:

gefährlich: leeren: vermählen:

säen: verheeren: schämen:

zählen: fehlen: rädern:

1.3 Wörter mit – äh – 1.3.1 Bilde den Plural zu folgenden Nomen!

der Draht der Kahn die Naht

der Pfahl der Zahn der Hahn

1.3.2 Setze in folgenden Sätzen das jeweils passende Wort ein! Ähren/Ehren – Bären/Beeren – bäte/bete/Beete – Beläge/Belege –

Gewähr/Gewehr – Räder/Reeder – säen/sehen – Sägen/Segen –

Sämann/Seemann – währen/wehren

Er ist unter die ___________ gekommen. Den Eigentümer eines Schiffes

nennt man einen ___________. Die Getreidesamen kann man auch mit einer

Maschine ___________. Kannst du den Baum dort ___________? Der

Zimmermann verwendet verschiedene ___________. Wir wünschen ihm viel

Glück und Gottes ___________. Für „dauern“ gibt es das dichterische Wort

4

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

___________. Ich kann mich gegen seine Angriffe nicht ___________. Das

Bild zeigt einen ___________, der den Samen aussät. Ein alter ___________

erzählt von seinen Erlebnissen in fernen Ländern und auf hoher See. Dafür

kann ich keine ___________ leisten. Der Jäger schultert sein ___________

und spaziert in den Wald. Die ___________ des Korns sind schon reif. Haltet

den alten Brauch ja in ___________! Für den Fußboden gibt es die

verschiedensten ___________. Für die Buchführung fehlen ihm noch wichtige

___________. Wir haben ihm einen ___________ aufgebunden. Wir pflücken

im Wald die süßesten ___________. Wenn er mich darum ___________ (=

bitten würde), könnte ich nicht nein sagen. In der Kirche ___________ ich das

Vaterunser. Die ___________ im Garten müssen neu angelegt werden.

1.3.3 Zu den folgenden Wörtern gibt es ein verwandtes Verb mit – äh –

die Wahl die Nahrung nah die Zahl der Gemahl ver zahm der Pfahl das Jahr ver die Gefahr 1.3.4 Suche ein gleichbedeutendes Wort mit – äh – !

nach und nach wegen Müdigkeit den Mund weit öffnen

ein bunter, im Wald lebender Vogel

5

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

plötzlich

lange Haare der Pferde

altes Pferd

ein Büschel Haare

zirka

in der gleichen Zeit

Zahlungsmittel

erlauben, zulassen

1.3.5 Suche Wörter zur Wortfamilie „fahren“ – ordne sie! Ge – fähr – t (von Fahrt) Ge – fähr – dung ( von Gefahr)

6

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

2 – ä – in Ableitungen

2.1 Erkläre die Schreibung folgender Wörter mit -ä, indem du ein verwandtes Wort mit – a – suchst, z.B. die Härte – hart!

geschwätzig Stärke Nässe

Gedächtnis Wäsche Gefängnis

hartnäckig vergällen verlängern

kräftig Bäcker sächlich

plätschern Ärmel erkälten

2.1.1 Diktat

Die Gebühren sind vierteljährlich zu bezahlen. Die Wunde schwärt noch immer. hämisch grinsen. Darüber gibt es ein ähnliches Buch. In diesem dünnen Fähnchen wird sie sich noch erkälten. Ein Drän ist ein Entwässerungsgraben. Davon dürfen wir nichts erwähnen. Die Mönche sagen feierlich Choräle. Man sollte ihn nicht gewähren lassen. Wir spähten vorsichtig durch dir Dachluke. Wer wird wohl dieser späte Gast sein? über das Pferd eine Grätsche machen. Er schwebt immer in höheren Sphären. Ein altes, schwaches Pferd nennt man auch eine Mähre. Die Soße muss schön sämig sein. Auf einem Bauernhof gab es früher viele Knechte und Mägde. Am Waldrand beobachteten wir einen Eichelhäher. Welcher Dämon ist denn in dich gefahren! Er hat seine treusten Gefährten verloren. Mit der Erfindung der Dampfmaschine brach eine neue Ära an.

7

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

2.1.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-ä oder -äh) ein! Bilde tw. ganze Sätze!

• viele Tr_nen vergießen. • einen __nlichen Vorschlag machen. • die Alt_re mit Blumen schmücken. • neue Schwimmb_der eröffnen. • auf dem Feld _ren auflesen. • ein neues Kleid n__en. • im Zoo die B_ren beobachten. • sich von Brot und Milch ern__ren. • das kleine Kind z_rtlich streicheln. • im Mistbeet die S__mlinge gießen. • Die Kr__en schreien, w__rend sie über die Felder fliegen. • zum Kr_mer einkaufen gehen. • Ungef__r dreißig Besucher waren anwesend. • eine hilflose Geb_rde machen. • Er soll sich sch__men, so etwas zu sagen. • ein schm__liches Ende nehmen. • Tiere soll man nicht qu_len. • im Garten Unkraut j_ten. • Er kann nicht einmal bis fünf z__len. • Wertvolle Gem_lde hängen über den Alt_ren dieser Kirche.

2.1.3 Setze den fehlenden Buchstaben (-ä oder -äh) ein! Bilde tw. ganze Sätze!

• jemandes Verdienste schm__lern. • vor Langeweile g__nen. • Er sp__t durch einen schmalen Spalt. • Er kommt immer zu sp_t. • in höheren Sph_ren schweben. • Auf der Baustelle arbeiten zwei Kr_ne. • eine Verm__lungsanzeige bekommen. • eine alte M__re vor den Karren spannen. • ein j__zorniger Mensch. • Solche Äußerungen sind bei uns gang und g_be. • Ein schrecklicher D_mon hat sich seiner bemächtigt. • Er ist F__nrich bei der Bundeswehr. • Mit dem politischen Machtwechsel hat eine neue _ra begonnen. • Diese Durchsage erfolgt ohne jede Gew__r. • Er muss immer etwas zu m_keln haben. • Sch_ren sind kleine felsige Inseln an der skandinavischen und

finnischen Küste. • Das Fleisch war heute sehr z__.

Darüber sollst du dich nicht gr__men.

8

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

2.1.4 Suche zu folgenden Wörtern mindestens je zwei verwandte Wörter mit -a bzw. -ah!

Gebärde schälen Gefährte

Gemälde schämen jährlich

grämen zärtlich nähen

klären Fähnrich nähren

Krämer Fähre wählen

nämlich gefährlich zählen

quälen Härte Fährte

2.1.5 Suche zu folgenden Wörtern mindestens je zwei Ableitungen und

Zusammensetzungen! (z.B. nähren : ernähren, unterernährt, Nährstoff, Nährwert, Nährbier, Nährvater usw.)

gären schälen Fähre

Gemälde spät nähen

klären Träne wählen

Krämer Ähre zählen

quälen blähen zähmen

9

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

2.2 Leite von folgenden Adjektiven Nomen mit – ä – ab!

nass kalt lang

warm schwarz hart

arg blass stark

2.3 Welche Verben mit -ä- sind von folgenden Nomen abgeleitet?

Schranke Band Kranz

Hammer Schwatz Mangel

Acht Drang Glanz

Kamm Kampf Dampf

Mast Rache Schwarm

Trank Galle Nacht

2.4 Von welchen Wörtern mit –a sind folgende Verben mit –ä abgeleitet?

sättigen nässen erkälten

verlängern aufwärmen erhärten

schwärzen besänftigen bekräftigen

fällen beängstigen lächeln

2.5 Leite von folgenden Wörtern Adjektive mit – ä – ab! (-ig/-lich)

lachen lang Angst

alt fallen krank

arm Hass Hoffrat

schwarz karg Kraft

2.6 Setze die fehlenden Buchstaben (-ä oder -e) ein!

1. Abw__rts geht es schneller.

2. Seine Schm__rzen sind unertr__glich.

10

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

3. Die H__nne legt keine Eier mehr.

4. Als es schon d__mmerte, kamen sie nach Hause.

5. Im Frühling gibt es h__ufig Überschw__mmungen.

6. Er hat keine __ltern mehr.

7. Konrad ist ein schm__chtiges Kind.

8. Auf den Februar folgt der M__rz.

9. Sie hat ein gutes H__rz.

10. Vor dem Haus b__llt ein Hund.

11. Ich höre eine kr__chzende Stimme.

12. Der Durstige l__chzt nach einem Schluck Wasser.

13. Halte dich am Gel__nder fest!

14. Er macht in seinem Kal__nder eine Notiz.

15. Sie hält den L__rm nicht aus.

16. Ich kann seinen Namen nicht n__nnen.

17. Wir müssen die r__chte und die linke Seite völlig neu streichen.

18. Die L__rche verliert im Herbst ihre Nadeln.

19. Der Gesang der L__rche ist wunderschön, das wusste schon Romeo.

20. Ich höre es im Geb__lk _chzen.

21. Ein kleiner Hund kl__fft den Postmann laut an.

22. Du weißt, dass ich nicht unbedingt an Gesp__nster glauben will.

23. Hörst du nicht, dass der Säugling laut pl__rrt.

2.7 Diktat Er hat eine schmächtige Gestalt. Gerda ist ein emsiges Mädchen. Die Dämmerstunde bricht herein. Er macht viel Lärm. Das ist ja ein grässlicher Gedanke. Er wird noch den Stempel auf den Schein drücken. Die Jäger werden Rebhühner jagen. Darf er schon ein Auto lenken? Im März ist es schon etwas wärmer. Sie hat auf ihrer Ferse eine Blase. Die Lärche bekommt jedes Jahr frische Nadeln. Der Chef diktiert einen Brief. Der Fürst „Reiner“(= Eigenname) wurde in einer Sänfte auf den Sportplatz getragen. Der Senf ist mir zu scharf. Engerlinge sind Larven von Insekten. Mit seinen Kräften geht es schon abwärts. Er machte eine freundliche Geste. Sie verschwand aus meinem

11

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

Gesichtsfeld. Der Hund kläffte mich an. Es gab eine gebratene Ente. Er ächzte und stöhnte vor Schmerzen.

2.8 Langes -ä/ langes -e 2.8.1 Setze die fehlenden Buchstaben –ä oder –e ein!

• Hochwürden meint: “In der Kirche müssen alle andächtig b__ten“!

• Ich werde das Unkraut im Garten j__ten.

• Ars__n ist ein Gift.

• Der Kapit__n verlässt das Schiff.

• Wir müssen die H__ringe einsalzen.

• Dieses Mittel wird die G__rung des Obstsaftes beschleunigen.

• Das ist ein schw__res Wagnis.

• Sie ist eine z__rtliche Mutter.

• Er steht an der R__ling des Schiffes.

• Du solltest dich nicht so qu__len.

• Er setzte ein seliges L__cheln auf.

• Das Mädel betrachtete das Gem__lde des edlen Maltesers.

• In Lappland gibt es R__ntiere.

• Wegen seiner Blödheiten hat sie viele Tr__nen vergossen.

• Wer weiß schon, was ein falscher Proph__t ist ?

• Viele Menschen haben Angst vor der Realit__t

• Sie kommt immer zu sp__t, doch das interessiert den Direktor nicht.

• Wir beschw__rten uns über die Missstände.

• Er machte hilfloses Geb__rden.

• Zum T__ gab es K__kse.

• Hans sucht die legend__re Insel Thule.

• Sie besitzt ein w__rtvolles Schmuckstück.

• Das Fell eines Z__bras ist gestreift.

• Die St__be waren zu dünn.

• Das ist eine unw__gsame Gegend.

• Alle seine Pl__ne scheiterten.

12

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

2.9 ä -, äh / e, ee, eh 2.9.1 Suche zu folgenden Wörtern mit ä, äh ähnlich klingende mit e, ee oder eh!

Bilde mit jedem Wort einen Satz und beachte den Unterschied in der Aussprache!

Ähre die Bären er bäte die Beläge Gewähr ich läse ich nähme die Räder säen die Sägen die Säle Sämann sich schämen sich bewähren (be)säen

2.10 ä, äh/ e, ee, eh 2.10.1 Mit welchen Nomen sind folgende Verben verwandt? Bei welchen Wörtern

ändert sich beim verwandten Nomen der Vokal?

quälen seelisch wählen dämmen demütig wähnen gefährlich ehrlich jährlich nähmen – Be............ reden schämen nähren leeren schälen säen verheeren vermählen zählen fehlen 2.10.2 Der Konjunktiv II bei Verben mit langgesprochenem – e – im Infinitiv! Ich gebe mir viel Mühe. Wenn ihm sein Lehrer bessere Noten gäbe, hätte er wieder mehr Freude am Lernen. Wenn er doch mehr Bücher läse! Ich lese täglich die Zeitung. Wenn er sich doch nur mehr Zeit für seine Familie nähme. Ich nehme ein Glas Wein. Wer sähe ihm schon seine Krankheit an? Ich sehe mit dieser Brille viel besser als früher. Wenn du ihn doch darum bätest, dann ... BEACHTE : Die Verben „brennen, kennen, nennen, senden/sandte,

wenden/wandte“ haben im Konjunktiv II den Stammvokal „e“ : es brennte, er kennte usw. Diese Formen sind jedoch kaum noch gebräuchlich und werden heute regelmäßig durch „würde + Infinitiv ersetzt.

Wenn es hier mal brennen würde, käme keiner mehr lebend raus. Wenn sie ihn wirklich kennen würde, hätte sie das nicht behauptet.

13

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

14

Mit dem Fehlen eindeutiger Konjunktiv II - Formen bei den

schwachen Verben hängt es zusammen, dass der K II hier häufig durch „würde + Infinitiv“ gekennzeichnet wird, z.B.:

Wenn für den Würstchenverkäufer in Nimes kein Geschäft mehr zu

machen wäre, würde er seine Bude sicherlich zumachen/zusperren.

Wenn sie sich bitte einen Augenblick gedulden würden! Würden Sie bitte im Vorzimmer warten!