Download - 13166226-Deutsche-Grammatik

Transcript
  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    1/17

    1

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    2/17

    2

    EINFHRUNG

    1. Prsentation

    Diese Prsentation umfasst einen Ausschnitt des E-Buches: Deutsche Grammatik. DiesesBuch enthlt theoretische Anstze und viele praxisorientierte bungen.

    2. Warum das E-Buch: Deutsche Grammatik?

    Die deutsche Wirtschaft gehrt zu den grten der Welt. Dadurch gibt es zahllose Kontakteund Beziehungen zwischen Deutschen und auslndischen Geschftspartnern.Angemessene Deutschkenntnisse sind dabei unbedingt erforderlich. Manchmal denkt man:

    Warum soll ich mir Deutschkenntnisse erwerben? Man kann doch auch mit DeutschenEnglisch reden? Die Praxis zeigt, dass die Auffassung nicht immer der Wirklichkeitentspricht:

    1. Deutsche Maschinenbauunternehmen zum Beispiel sind oft Kleinunternehmen.Die Mitarbeiter dieser Kleinunternehmen verfgen nicht ber Englischkenntisse oderweisen nur geringe Englischkenntnisse auf. Hier sind also Deutschkenntnisse gefragt.

    2. Bei schwierigen Geschftsgesprchen und/oder komplizierten Verhandlungen greifenMenschen oft auf ihre Muttersprache zurck. Wenn man in derartigen Situationen alsauslndischer Geschftspartner ber ausreichende Deutschkenntnisse verfgt, hat mankommunikative, aber auch psychologische Vorteile!

    Wenn man in solchen Fllen gute Deutschkenntnisse aufweist, kann manMissverstndnisse vermeiden. Auch sind Deutsche dann schneller dazu bereit,aufmerksam zuzuhren. Und die Praxis zeigt, dass es dann bessere Mglichkeiten gibt,zum finding common ground zu kommen. Und das ist ja das Ziel der Besprechungbzw. der Verhandlung!

    Noch ein Vorteil: Oft wird bei Verhandlungen zwischen den Mitlgiedern einesVerhandlungsteams leise geredet. Dann kann es sehr wichtig sein, dass man das, wasdie Mitglieder zueinander sagen, auch versteht!

    3. Zielgruppen

    Diese Prsentation und das E-Book sind geschrieben worden fr:1. niederlndische Studenten internationaler Studiengnge;2. niederlndische Businessmanager;3. Einsiedler mit ausreichenden Niederlndischkenntnissen;3. Auslnder, die ausreichende Niederlndischkenntnisse haben;4. andere Interessierte.

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    3/17

    3

    INHALTSVERZEICHNIS

    Kapitel 1 : Der bestimmte Artikel, der unbestimmte Artikel, 4der-Gruppe, ein-Gruppe

    Paragraph 1 : Begriffsbestimmung 4

    Paragraph 2 : Der bestimmte Artikel 4Paragraph 3 : Der-Gruppe 6Paragraph 4 : Der unbestimmte Artikel 6Paragraph 5 : Ein-Gruppe 6Paragraph 6 : bungen 7

    Kapitel 2 : Abweichender Gebrauch des Artikels 8Paragraph 1 : Abweichender Gebrauch des bestimmten Artikels 8Paragraph 2 :Abweichender Gebrauch des unbestimmten Artikels 12

    Kapitel 3 : Adjektiv 13Paragraph 1 : Begriffsbestimmung 13

    Paragraph 2 : Deklination 14Paragraph 3 : Bemerkungen 15Paragraph 4 : bungen 16

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    4/17

    4

    KAPITEL 1: DER BESTIMMTE ARTIKEL , DER UNBESTIMMTE ARTIKELDER-GRUPPE, EIN-GRUPPE

    Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen und studiert haben, sind Sie fhig:

    Zu erkennen, welche Artikel es in der deutschen Sprache gibt. Zu verstehen, welche Funktion der bestimmte und der unbestimmte Artikel in

    der deutschen Sprache haben. Die Deklination des bestimmten und des unbestimmten Artikels richtig

    anzuwenden. Den Bezug der der-Gruppe zu dem bestimmten Artikel zu erkennen. Den Bezug der ein-Gruppe zu dem unbestimmten Artikel zu erkennen. Die Deklination der Wortgruppe der der-Gruppe richtig anzuwenden. Die Deklination der Wortgruppe der ein-Gruppe richtig anzuwenden.

    Paragraph 1: Begriffsbestimmung

    a. Der Artikel tritt immer zusammen mit einem Nomen auf.b. Er ist Begleiter einer Nomengruppe.c. Zu den Artikeln gehren die bestimmten Artikel der, die, das und derunbestimmte Artikel ein.d. Artikel werden flektiert (dekliniert). Sie stimmen im Genus, Numerus undKasus mit dem Nomen berein, vor dem sie stehen.e. Man verwendet gewhnlich den bestimmten Artikel um anzugeben, ob einNomen mnnlich, weiblich oder schlich ist. Darum wird der bestimmte Artikelauch Geschlechtswort genannt.f. Neben den Artikeln im engeren Sinne gibt es weitere Wrter, die die Merkmaleeines Artikels aufweisen.g. Es handelt sich dabei um gewisse Pronomen, die nicht nur allein stehend,sondern auch wie ein Artikel vor einem Nomen verwendet werden knnen:

    Wrter der der-Gruppe und der ein-Gruppe.

    Paragraph 2: Der bestimmte Artikel

    In der deutschen Sprache gibt es vier Flle. Diese Flle bezeichnen Satzteile:

    Erster Fall (Nominativ) : Subjekt und PrdikativZweiter Fall (Genitiv) : Im Genitiv stehen Wortgruppen, die ein Besitzverhltnis

    ausdrcken.Dritter Fall (Dativ) : DativobjektVierter Fall (Akkusativ) : Akkusativobjekt

    1. Das Subjekta. Das Subjekt stellt den Bezug zur Handlung dar.b. Das Subjekt ist der Satzteil, der die Handlung ausfhrt.c. Das Subjekt steht immer im Nominativ. Es antwortet mit dem Prdikat auf dieFrage: Wer oder was?d. der Form nach kann das Subjekt sein:1. ein Substantiv:Beispiel:Die Kinderspielen drauen.2. ein Pronomen:Beispiele:Wirarbeiten.Das ist schnWermchte etwas trinken?3. das unpersnliche es:

    Beispiele:Es regnet.Es schneit.

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    5/17

    5

    4. ein einfacher oder ein satzwertiger Infinitiv:Beispiele:

    Arbeiten schtzt vor Torheit.Mitzuspielen ist eine Freude.5. ein Gliedsatz:Beispiel:Dass ihr mitgehen wollt, freut mich sehr.

    2. Das PrdikativBeispiel:Franz ist mein Freund.a. Franz ist in diesem Satz das Subjekt und steht deshalb im Nominativ. Das vonihm Ausgesagte wird von der Aussagegruppe ist mein Freundgeleistet.b. In dieser Grupppe bildet istdas Prdikat und mein Freunddie Sinnergnzung.c. Die Sinnergnzung steht, wie das Subjekt, im Nominativ.d. Das Prdikat drckt in diesem Satz ein Verhltnis aus, das zwischen zweiSubstantiven im gleichen Fall steht. Man kann das auch mathematischwiedergeben:Karl = mein Freund

    1 = 1.

    e. Diese Konstruktionen gibt es bei den Kopula: sein, werden, bleiben, heien,scheinen.Beispiele:Er wird ein sehr guter Facharzt.Er bleibt ein netter Kerl.Sie heit Gabi.Er scheint ein fhiger Manager.

    3. Deklination des bestimmten Artikels

    mnnlich weiblich schlich Mehrzahl (Plural)

    1. der Mann 1. die Frau 1. das Kind 1. die Mnner2. des Mannes 2. der Frau 2. des Kindes 2. der Mnner3. dem Mann(e) 3. der Frau 3. dem Kind(e) 3. den Mnnern4. den Mann 4. die Frau 4. das Kind 4. die Mnner

    Bemerkung:Im Dativ Mehrzahl bekommt das Substantiv die Endung: -n, aber nicht wenn dasSubstantiv schon selber auf n endet. Zum Beispiel: Frauen.

    Beispiele:DerDirektor kommt nicht. = SubjektEr ist derbekannteste Wirtschaftsexperte. = PrdikativEr wird derGeschftsfhrer dieser Firma. = PrdikativDie Frau des Direktors ist gestorben. = BesitzverhltnisDas Haus des Kollegen ist niedergebrannt. = Besitzverhltnis

    Die Lhne derArbeiter werden erhht. = BesitzverhltnisIch gebe derSekretrin den Brief. = DativobjektDas ist dem Minister unbekannt. = DativobjektIch gre die Freundin. = Akkusativobjekt

    Bemerkung:Im Genitiv mnnlich und schlich bekommt das Substantiv die Endung: -es.Handelt es sich um ein mehrsilbiges Substantiv, dann bekommt das Substantivdie Endung: -s. Beispiel: der Direktor des Hotels.

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    6/17

    6

    Paragraph 3: Der-Gruppe

    Unter der-Gruppe versteht man eine Gruppe von Wrtern, die wie derbestimmte Artikel dekliniert wird. Diese Wrter sind:

    dies- : deze, dit jen- : die, dat jed- : elke, iederemanch- : menigwelch- : welk, welkesolch- : zulke, zonall- : al, alleeinige : enigemehrere : verscheideneverschiedene : verschillendeviele : veel, velewenige : weinig, weinigesmtliche : al, alle

    Bemerkung:Viel en wenig werden in der Einzahl nicht dekliniert:Der Firmant hatte nur wenig Zeit.Er hatte nicht vielZeit.

    Beispiele:DieserDirektor hat manches Gesprch gefhrt.Kennst du jenen Geschftsfhrer?Gestern ist manches Rasiergert verkauft worden.Allen Leuten ist diese Manahme bekannt.Einige Kameraden haben diese CD gekauft.WelcherArbeiter liest solche Nachrichten nicht?Diese Sekretrin kann jenen Laserdrucker gut handhaben.Jene Aussage verschiedenerExperten ist bemerkenswert.

    Paragraph 4: Der unbestimmte Artikel

    Deklination des unbestimmten Artikels

    mnnlich weiblich schlich

    1. ein Mann 1. eine Frau 1. ein Kind2. eines Mannes 2. einer Frau 2. eines Kindes3. einem Mann(e) 3. einer Frau 3. einem Kind(e)4. einen Mann 4. eine Frau 4. ein Kind

    Beispiele:

    Ein Kollege geht ins Kino. = SubjektSie ist eine tchtige Mitarbeiterin. = PrdikativEr wird ein guter Manager. = PrdikativIch lese das Buch eines Freundes. = GenitivDas Auto einerMitarbeiterin ist sehr modern. = BesitzverhltnisEr gibt einem armen Mann einen Almosen. = DativobjektEr liest einen wichtigen Brief. = Akkusativobjekt

    Paragraph 5: Ein-Gruppe

    Unter ein-Gruppe versteht man eine Gruppe von Wrtern, die wie derunbestimmte Artikel dekliniert wird. Diese Wrter sind:

    kein- : geen

    mein- : mijndein- : jouw

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    7/17

    7

    sein- : zijnihr- : haarunser- : ons, onzeeuer- : jullieihr- : hunIhr- : uw

    Bemerkung:In der Mehrzahl bekommen diese Wrter die Endungen des bestimmten Artikels:die, der, den, die.Beispiele:Wo haben Sie Ihren Brief gelassen?Sein Freund ist Geschftsfhrer dieses Unternehmens.Euere Direktorin ist krank geworden.Unsere Mitarbeiter haben tchtig gearbeitet.Meinem Freund ist das nicht bekannt.UnserMaschinenpark ist sehr modern.Das ist unsererFreundin nicht gelungen.

    Paragraph 6: bungen

    bung 1: Ergnzen Sie diese Stze:

    1. Kennst du d... Verkufer?2. D... Nationalwirtschaft entwickelt sich gnstig.3. D... Preisverfall d... Rohhl... hatte man nicht erwartet.4. Er hat dies... Aktie gestern verkauft.5. Ich habe dies... Woche ein... Unternehmen besucht.6. Welch... Entscheidung hat jen... Minister getroffen?7. Unser... Direktor ist leider nicht da.8. Die... Gestaltung dies... Produkt... ist sehr modern.9. Euer... Fabrik wird dies... Jahr modernisiert.10. All... Brger unser... Land... mssen Steuern zahlen.

    bung 2: Ergnzen Sie diese Stze:

    1. D... Betriebsrat will auch dies... Artikel auf (+4) d... Markt bringen.2. Hat Ihr... Kollegin d... neu... Mitarbeiter angerufen?3. D... Arbeiter... ist bekannt, dass ihr... Lohn nicht erhht werden kann.4. Viel... Warenhuser befinden sich in Schwierigkeiten.5. Ich habe sein... Angebot abgelehnt.6. D... Begleichung manch... Rechnung hat gestern stattgefunden.7. Man hat d... Produktion dies... Textilien in (+4) d... Billiglohnlnder verlegt.8. Welch... Verkufer ist d... Verkufer d... Monats...?9. Ich habe d... Genehmigung jen... Behrde bekommen.10. Nicht dies.. Branche floriert, sondern jen...

    11. Heftige Regenschauer haben manch... Autounfall verursacht.12. Wir haben Ihr... Geschftsfreund ein... Preisnachlass gewhrt.13. An (+3) jen... Morgen hat er kein... Auftrge bekommen.14. Welch... Freundin hat er dies... Brief geschrieben?15. Im Rahmen dies... Projekt... werden viel... Ermittlungen angestellt.

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    8/17

    8

    KAPITEL 2: ABWEICHENDER GEBRAUCH DES ARTIKELS

    Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen und studiert haben, sind Sie fhig:

    Den unterschiedlichen Gebrauch des bestimmten Artikels in der deutschen undin der niederlndischen Sprache zu erkennen und anzuwenden.

    Den unterschiedlichen Gebrauch des unbestimmten Artikels in der deutschenund in der niederlndischen Sprache zu erkennen und anzuwenden.

    Paragraph 1: Abweichender Gebrauch des bestimmten Artikels

    Der bestimmte Artikel wird wohl im Deutschen, aber nicht im Niederlndischenverwendet:

    1. vor Personennamen in der vertraulichen Rede zur Andeutung der Bekanntheitoder der Verwandtschaft:Beispiele:DerJohann kommt auch. Johan komt ook.

    Die Mutter hat es verboten. Moeder heeft het verboden.DieMerkel, die wird es wohl schaffen. Merkel zal het wel voor elkaarkrijgen.

    2. vor Eigennamen von Personen zur Bezeichnung des Genitivs, des Dativs oderdes Akkusativs:Beispiele:Der Tempel derAthene. De tempel van Athene.Die Kraniche desIbykus. De kraanvogels van Ibykus.Die Hinrichtung derJeanne dArc. De terechtstelling van JeannedArc.Kain erschlug den Abel. Kain sloeg Abel dood.

    3. vor den Namen berhmter oder bekannter Frauen, wenn man sie mit ihremFamiliennamen oder mit dem Namen ihres Gatten bezeichnen will:Beispiele:Die Rollen derZarah Leander. De rollen van Zarah Leander.DieGarbo spielt die Hauptrolle. Greta Garbo speelt de hoofdrol.Die Stimme der Callas macht groen Eindruck. De stem van Maria Callas maakt

    grote indruk.4. vor den Namen der Monate und der Tage:Beispiele:DerJanuar ist meistens kalt. Januari is meestal koud.

    Am Mittwoch komme ich. Op woensdag kom ik.Es geschah im Mai. Het gebeurde in mei.

    Bemerkung:

    Die Monatsnamen haben nicht den Artikel:a. in Verbindung mit Anfang, Mitte en Ende.Beispiele:Er kommtAnfang November. Hij komt begin november.Mitte Dezembergeht er nach Amerika. Half december gaat hij naar

    Amerika.Ende Mrzwird es wrmer. Eind maart wordt het warmer.b. wenn eine Prposition unmittelbar vorhergehtBeispiele:SeitApril. Sinds april.Von Januar bis August. Van januari tot augustus.

    5. vor den Namen bestimmter Lnder und Provinzen:Beispiele:

    die Niederlande Nederlanddie Schweiz Zwitserland

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    9/17

    9

    die Trkei TurkijederIrak IrakderIran Irandie Normandie Normandidie Lombardei Lombardijedie Bretagne Bretagnedie Champagne Champagne

    6. statt des Possesivpronomens, wenn die Beziehung zwischen Besitzer undBesitzung ohne weiteres klar ist:Beispiele:Er hat sich den Fu verstaucht. Hij heeft zijn voet verstuikt.Mir steht derVerstand still. Mijn verstand staat stil.Sie hat die Geduld verloren. Zij heeft haar geduld verloren.Ich gehezurGromutter. Ik ga naar mijn grootmoeder.

    7. oft vor einem Substantiv in der Mehrzahl in Vergleichungen:Beispiele:Sie brllten wie die Stiere. Zij loeiden als stieren.Ihr benehmt euch wie die richtigen Jullie gedragen je als echte

    schaapskoppen.SchafskpfeDie Hollnder sind die geborenen Kaufleute. Hollanders zijn geboren kooplui.

    8. vor Gattungsnamen um einen Genitiv oder einen Dativ zu bezeichnen. DasNiederlndische hat hier gewhnlich eine Konstruktion mit van, bzw. aan oderboven:Beispiele:Trnen der Reue tranen van berouwein Bild des Jammers een toonbeeld van ellendeein Gefhl der Schwche een gevoel van zwakteWorte des Trostes woorden van troostder Meinung, der Ansichtsein van mening zijnEr beschuldigt mich des Betrugs. Hij beschuldigt mij van bedrog.im Falle der Not in geval van noodZeitendes bergangs tijden van overgangSich der Gefahreiner Krankheit aussetzen. Zich blootstellen aan het gevaar

    vaneen ziekte.

    Bemerkung:Der Artikel unterbleibt, wenn der Fall an einem vor dem Substantiv stehendenAdjektiv zu erkennen ist:Beispiele:Trnen groer Reue tranen van groot berouwein Bild tiefsten Jammers een toonbeeld van de diepste

    ellendeein Gefhl allgemeiner Schwche een gevoel van algemene zwakte

    Ich ziehe schlechten Wein gutem Wasservor. Ik geef de voorkeur aan slechtewijn boven goed water.Bemerkung:Kann der Genitiv partitiv aufgefasst werden, dann wird eine Fgung mit vonverwendet:Beispiele:ein Anfall von Wut een aanval van woedekeine Spur von Reue geen spoor van berouweine Aufwallung von Zorn een opwelling van toorn

    9. in vielen Verbindungen mit Prpositionen, um den Fall zu bezeichnen:Beispiele:aufs neue opnieuwauf dem Wege sein op weg zijn

    sich auf den Weg machen zich op weg begevenaufs Geratewohl op goed geluk af

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    10/17

    10

    auf der Schule sein op school zijnauf der Strae sein op straat zijnauf dem Tisch stehen op tafel staanim Anschluss an in aansluiting opim Auftrag in opdrachtim Durchschnitt in doorsneeim Ernst in ernstim Gebrauch sein in gebruik zijnim Gegensatz zu in tegenstelling metim Gegenteil in tegendeelim Namen der Knigin in naam der koninginim Notfall in geval van noodim Prinzip in principe, in beginselim Preis steigen in prijs stijgenimstande sein in staat zijnin (den) Stand setzen in staat stellenim berfluss in overvloedim Vergleich mit in vergelijking metim Vertrauen auf in vertrouwen opim Zorn in toorn

    im Zusammenhang mit in verband metim Zweifel in twijfelunter der Bedingung, dass op voorwaarde datvom Stapel laufen van stapel lopenvom Hrensagen van horen zeggenvom Leder ziehen van leer trekken

    zum Direktor ernennen tot directeur benoemenzur Typistin anstellen tot typiste aanstellenzum Vorsitzenden whlen tot voorzitter kiezenzur Beruhigung dienen tot geruststelling dienenzur Besinnung kommen tot bezinning komenzur Ehre gereichen tot eer strekkenzur Frau nehmen tot vrouw nemenzum Verrter werden tot verrader wordenzum Vorschein kommen te voorschijn komenzum Zeitvertreib tot tijdverdrijf

    Der bestimmte Artikel wird wohl im Niederlndischen, aber nicht im Deutschenverwendet:

    1. in der Anrede nach den Wrtern Herr und Frau, wenn ein Titel folgt:Beispiele:Herr Prsident!Frau Baronin!Herr Professor!

    Bemerkung:

    In der dritten Person, wenn das Wort Herr oder Frau nicht in der Anrede steht,wird wohl der bestimmte Artikel gebraucht:Beispiele:Ist der Herr Professor zu Hause?Wird die Frau Baronin anrufen?

    2. vor dem Wort ein, wenn das Wort ander als Gegensatz folgt, und wenn nichteine bestimmte Person oder Sache gemeint ist:Beispiele:Ein Mensch muss dem andern helfen. De ene mens moet de andere

    helpen.EineHand wscht die andere. De ene hand wast de andere.Einsins andere gerechnet. Het een door het andere gerekend.Er las ein Buch nach dem anderen. Hij las het ene boek na het andere.

    Einernach dem anderen kam. De een na de ander kwam.Ein Wort gab das andere. Het ene woord haalde het andere

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    11/17

    11

    onderuit.Er raucht eine Zigarette nach der anderen. Hij rookt de ene sigaret na de

    andere.

    Bemerkung:Wenn von bestimmten Personen oder Sachen die Rede ist, so wird vor ein wohlder Artikel verwendet:Beispiel:Von den zwei Brdern wollte der eine dies, Van de beide broers wilde de eneder andere das. dit, de andere dat.

    3. vor den Namen der Himmelsgegenden, wenn die Richtung bezeichnet wird:Beispiele:Der Regen zieht nach Osten. De regen trekt naar het Oosten.Die Vgel ziehen nach Sden. De vogels trekken naar het Zuiden.Der Wind dreht nach Westen. De wind draait naar het Westen.

    Bemerkung:Wenn nicht die Richtung, sondern ein Gebiet bezeichnet wird, wird wohl derbestimmte Artikel gebraucht:

    Beispiele:Rosen aus dem Sden. Rozen uit het Zuiden.Er verbrachte den Sommer im Westen. Hij bracht de zomer door in het

    Westen.

    4. nach dem unbestimmten Zahlwort aller (alle, alles):Beispiele:allerWein al de wijnalles Wasser al het wateralle Milch al de melk

    5. in vielen Verbindungen von Substantiven mit Prpositionen:Beispiele:in Aussicht stellen in het vooruitzicht stellenin Asche legen in de as leggenEr war in Schwarz gekleidet. Hij was in het zwart gekleed.gegen Morgen, Mittag, Abend tegen de morgen, de middag, deavond

    zu Boden fallen op de grond vallenzu Diensten (zu Gebote) stehen ten dienste staanzugute kommen ten goede komenzugunsten ten gunstezu Herzen nehmen ter harte nemenzuteil (zu Teil) werden ten deel vallenzu Grabe tragen ten grave dragenzu Fall bringen ten val brengenzu Ohren kommen ter ore kommen

    zu Markte gehen ter markt gaanzu Anfang des Jahres in het begin van het jaarDer Wein stieg ihm zu Kopfe. De wijn steeg hem naar het hoofd.ber dreitausend Euro over de duizend eurobei Ausbruch des Krieges bij het uitbreken van de oorlogum Himmels willen om s Hemels wil

    6. in einigen stehenden Ausdrcken:Beispiele:der erste beste de eerste de besteeinem freie Hand lassen iemand de vrije hand lateneinem hilfreiche Hand leisten iemand de behuulpzame handbieden

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    12/17

    12

    Paragraph 2: Abweichender Gebrauch des unbestimmten Artikels

    Der unbestimmte Artikel wird wohl im Deutschen, aber nicht im Niederlndischenverwendet:

    1. nach Wrtern wie Beruf, Amt, Stelle, Wrde, Name, Ruf, Titel zur Bezeichnungdes Genitivs:Beispiele:der Berufeines Lehrers het beroep van leraardas Amt eines Ministers het ambt van ministerdie Stelle einer Sekretrin de betrekking van secretaressedie Wrde eines Bischofs de waardigheid van bisschopder Name eines ehrlichen Mannes de naam van een eerlijk mander Rufeines tchtigen Arztes de reputatie van bekwaam artsder Titel eines Doktors de titel van doktor

    2. vor Adjektiven im Komparativ:Einen greren Knstlerhat es nie gegeben. Groter kunstenaar heeft nooitbestaan.

    Ein schneres Buch habe ich nie gelesen. Mooier boek heb ik nooit gelezen.

    3. vor dem Wort gewissIn einer gewissen Stadtlebte ein Prinz. In zekere stad leefde een prins.Ein gewisserHerr Riegler rief mich an. Zekere heer Riegler belde mij op.

    4. in bestimmmten Audrcken mit einem substantivierten schlichen Adjektiv,wo das Niederlndische oft ein Adverb gebraucht:Beispiele:Ich will Sie eines Bessern belehren. Ik zal u beter op de hoogte stellen.Wir haben ein langes und breites ber das We hebben lang en breed over ditProblem geredet. gepraat.Das ist ihm ein leichtes. Dat is een kleinigheid voor hem.Der Preis ist um ein Bedeutendes gestiegen. De prijs is aanzienlijk gestegen.

    Der unbestimmte Artikel wird wohl im Niederlndischen, aber nicht im Deutschenverwendet:

    1. nach Prpositionen, die vor einem Substantiv mit attributivem Adjektivstehen:Beispiele:mit trauriger Miene met een treurig gezichtin gebieterischem Tone op een gebiedende toonin gutem Zustande in een goede toestandin zarter Weise op een kiese wijzenach vierzigjhrigem Bestehen na een veertigjarig bestaanmit reinem Gewissen met een zuiver geweten

    in bler Laune in een slecht humeur

    2. in Verbindungen wie:Beispiele:ein Schlingel von Sohne een slungel van een zooneine Hexe von Frau een heks van een vrouwein Teufel von Manager een duivel van een manager

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    13/17

    13

    KAPITEL 3: ADJEKTIV

    Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen und studiert haben, sind Sie fhig:

    Zu verstehen, was der Begriff eines Adjektivs beinhaltet. Die Funktion eines attributiv gebrauchten Adjektivs zu verstehen. Zu erkennen, in welchen Verwendungen Adjektive syntaktisch vorkommen

    knnen. Attributiv gebrauchte Adjektive nach dem bestimmten Artikel und der

    Wortgruppe der der-Gruppe richtig zu deklinieren. Die Deklination attributiv gebrauchter Adjektive nach dem unbestimmten

    Artikel und der Wortgruppe der ein-Gruppe richtig anzuwenden. Die Deklination von zwei oder mehr nacheinander stehenden Adjektiven

    richtig anzuwenden. Das Adjektiv derselbe richtig zu deklinieren. Die Bildung von Stoffadjektiven richtig durchzufhren. Die Rechtschreibung von geografischen Adjektiven richtig anzuwenden.

    Paragraph 1: Begriffsbestimmung

    a. Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung,einem Zustand usw. eine Eigenschaft, ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben.b. Sie werden im Deutschen auch Eigenschaftswrter genannt.c. Adjektive knnen dekliniert (flektiert) werden.d. Als Attribut zu einem Nomen werden sie meistens dekliniert, in den anderenStellungen im Satz sind sie undekliniert. Die deklinierten Wortformen passen sichin Numerus, Genus und Kasus an das Nomen an, bei dem sie stehen.e. Das Adjektiv kann syntaktisch in vier Verwendungen vorkommen:

    1. attributiv: (Beifgung zu einem Substantiv oder Adjektiv);Beispiel:Sie hat blonde Haaren.

    2. prdikativ (in Verbindung mit den Verben sein, werden, bleiben, scheinen,heien).Beispiele:Er ist neugierig.Er bleibt nett.Er wird ein guterManager.Er scheint ein fhigerHandwerker.

    3. modal-adverbial (die Art und Weise einer Handlung).Beispiel:Sie singt schn (die Art und Weise, wie sie singt: schn bezieht sich auf singen).Der Zug fhrt schnell (die Art und Weise, wie er fhrt: schnell bezieht sich auf fahren).

    4. satz-adverbialBeispiel:Er weint schnell (Es kommt schnell dazu, dass er weint. Schnell bezieht sich auf denganzen Restsatz).

    f. Adjektive knnen im Satz wie folgt verwendet werden:1. nach dem bestimmten Artikel: der freundliche Mann;2. nach dem unbestimmten Artikel: ein freundlicher Mann;3. ohne vorhergehenden Artikel: schnelle Autos, klares Wasser.

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    14/17

    14

    Paragraph 2: Deklination

    a. Das Adjektiv nach dem bestimmten Artikel ( und nach Wrtern der der-Gruppe)

    mnnlich

    1. der starke Mann 1. dieser starke Mann2. des starken Mannes 2. dieses starken Mannes3. dem starken Mann 3. diesem starken Mann4. den starken Mann 4. diesen starken Mann

    weiblich

    1. die neue Anlage 1. welche neue Anlage2. der neuen Anlage 2. welcher neuen Anlage3. der neuen Anlage 3. welcher neuen Anlage4. die neue Anlage 4. welche neue Anlage

    schlich

    1. das moderne Auto 1. solches moderne Auto2. des modernen Autos 2. solches modernen Autos3. dem modernen Auto 3. solchem modernen Auto4. das moderne Auto 4. solches moderne Auto

    Mehrzahl

    1. die schellen Flugzeuge 1. jene schnellen Flugzeuge2. der schnellen Flugzeuge 2. jener schnellen Flugzeuge3. den schnellen Flugzeugen 3. jenen schnellen Flugzeugen4. die schnellen Flugzeuge 4. jene schnellen Flugzeuge

    Bemerkung:Das Adjektiv hat immer die Endung: -en, aber nichta. im Nominativ mnnlich Einzahl: -eb. im Nominativ und Akkusativ weiblich Einzahl: -ec. im Nominativ und Akkusativ schlich Einzahl: -e

    b. Das Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel (und nach Wrtern der ein-Gruppe)

    mnnlich

    1. ein starker Mann 1. kein starker Mann2. eines starken Mannes 2. keines starken Mannes

    3. einem starken Mann(e) 3. keinem starken Mann(e)4. einen starken Mann 4. keinen starken Mann

    weiblich

    1. eine schlanke Frau 1. seine schlanke Frau2. einer schlanken Frau 2. seiner schanken Frau3. einer schlanken Frau 3. seiner schlanken Frau4. eine schlanke Frau 4. seine schlanke Frau

    schlich

    1. ein modernes Auto 1. euer modernes Auto2. eines modernen Autos 2. eueres modernen Autos

    3. einem modernen Auto 3. euerem modernen Auto4. ein modernes Auto 4. euer modernes Auto

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    15/17

    15

    Bemerkung:Das Adjektiv hat immer die Endung: -en, aber nicht:a. im Nominativ mnnlich Einzahl: -erb. im Nominativ und Akkusativ weiblich Einzahl: -ec. im Nominativ und Akkusativ schlich Einzahl: -es

    c. Das Adjektiv ohne vorhergehenden Artikel

    mnnlich weiblich

    1. deutscher Wein 1. groe Sicherheit2. deutschen Weines 2. groer Sicherheit3. deutschem Wein 3. groer Sicherheit4. deutschen Wein 4. groe Sicherheit

    schlich Mehrzahl

    1. kaltes Wetter 1. neue Schuhe2. kalten Wetters 2. neuer Schuhe

    3. kaltem Wetter 3. neuen Schuhen4. kaltes Wetter 4. neue Schuhe

    Bemerkung:Das Adjektiv hat die Endungen des bestimmten Artikels, aber nicht:a. im Genitiv mnnlich Einzahl: -enb. im Genitiv schlich Einzahl: -en

    Paragraph 3: Bemerkungen

    1. Zwei oder mehr gleichwertige (nebengeordnete) nebeneinander stehendeattributive Adjektive gehen in ihrer Deklination parallel, d.h. sie erhalten alle diegleichen Endungen und werden durch ein Komma getrennt:Beispiele:a. Der Preis neuer, elektronischer, digitalerProdukte.b. Der Brief dieser guten freundlichen Freundin.c. GuterdeutscherWein ist teuer.2. Die Wrter der der-Gruppe: einige, mehrere, verschiedene, viele en wenigewerden im modernen Deutsch als Adjektive betrachtet:Beispiele:a. Ich habe einige wichtige Briefe geschrieben.b. Verschiedene interessante Bcher habe ich gelesen.

    3. Die Adjektive recht en link werden in der deutschen Sprache als Adjektivedekliniert:Beispiele:

    a. Das Haus liegt an der rechten Seite dieser Strae.b. Seine linke Hand ist verletzt.

    4. Die von Ortsnamen abgeleiteten Adjektive werden gro geschrieben. Siehaben die unvernderliche Endung er:Beispiele:a. Das Flugzeug ist auf dem PariserFlughafen gelandet.b. Wir haben gestern den BerlinerZoo besucht.c. Der RotterdamerHafen ist von groer wirtschaftlicher Bedeutung.

    5. Die anderen geographischen Adjektive werden klein geschrieben. Sie habendie gewhnlichen Endungen:Beispiele:a. Ich mag diesen franzsischen Kse sehr gern.

    b. Diese amerikanische Firma hat ein neues Computerprogramm entwickelt.

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    16/17

    16

    6. Geographische Eigennamen werden gro geschrieben:Beispiele:a. die Deutsche Bundesrepubikb. die Vereinigten Staatenc. der Zweite Weltkrieg.

    7. Achten Sie auf den Unterschied:Beispiele:a. eine vierzehntgige Konferenz = een conferentie die veertien dagen duurtb. eine vierzehntgliche Konferenz = een conferentie om de veertien dagen.

    8. Die folgenden Adjektive werden nicht dekliniert: lila, rosa, en extra.Beispiele: eine lila Bluse, extra Kosten.

    9. Achten Sie auf: eine rotweiblaue Fahne, cremefarbige Hemden, orangefarbigeFahnen.

    10. Derselbe: der wird als der bestimmte Artikel dekliniert; selbe wird alsAdjektiv dekliniert, d.h. nach dem bestimmten Artikel:

    Beispiele:a. Ich sehe denselben Hut.b. Dasselbe Flugzeug ist auf dem Flughafen gelandet.c. Mit derselben Direktorin habe ich schon gesprochen.d. Ich habe dieselbe Erfahrung gemacht wie Sie.e. Ich fahre mit derselben Straenbahn nach Hause.

    11. Farbenbezeichnungen werden als Adjektive dekliniert:Beispiele:der schwarze Hutein schwarzerHutschwarze Anzgedas grne Tarnnetz hnelt der grnen Landschaft.

    12. Stoffadjektivea. wenn das Substantiv endet auf: -e oder er, bekommt das Stoffadjektiv dieEndung: -en oder n und sie werden wie ein Adjektiv dekliniert:b. durch die Endung -ern mit Umlaut:Beispiele:das Eisen eine eisernes Tor das eiserne Tor das Eisentordas Gold eine goldene Mnze die goldene Mnze die Goldmnzedas Glas eine glserne Tr die glserne Tr die Glastrdas Holz ein hlzerner Tisch der hlzerne Tisch der Holztischdas Metall ein metallener Kasten der Metallkastendie Seide eine seidene Bluse die seidene Bluse die Seidenbluseder Stahl ein sthlerner Helm der sthlerne Helm der Stahlhelmder Stein eine steinerne Brcke die Steinbrcke

    Paragraaf 4: bungen

    bung1: Ergnzen Sie diese Stze:

    1. Gro... und unvorhergesehen... Schwierigkeiten bereiten d... Direktor und sein...Mitarbeiter... dies... amerikanisch... Unternehmen... schlaflos... Nchte.

    2. Wir schicken unser... Geschftsfreund ein... ausfhrlich... Preisliste.3. Ich habe sein... ungnstig... Angebot abgelehnt.4. Dies... modern... Chemiekonzern hat ein... neu... Kunstfaser entwickelt.5. Noch in (+3) dies... Jahr sollen bei (+3) dies... schlecht gefhrt... Warenhauskonzern

    einig... verlusttrchtig... Filialen geschlossen werden.6. D... ultimativ... Androhung von (+3) eingreifend... Manahmen durch (+4) d...

    englisch... Regierung betrachtet man als ein... unfreundlich... Akt.7. Inoffiziell heit es, dass vor allem d... europisch... Wein- und umfangreich...

  • 8/8/2019 13166226-Deutsche-Grammatik

    17/17

    17

    Kseexporte erschwert werden sollen.8. All.. gro... Minerallkonzerne wollen versuchen, d... Talfahrt d... Treibstoffpreise zu

    bremsen.9. Viel... bekannt... und unbekannt... Experten ist schon lngst bekannt, dass ein...

    neu... zielorientiert...Politik auch fr (+4) all... arm... Entwicklungslnder von (+3)gro... Bedeutung ist.

    10. D... deutsch... Musikszene hat sich belebt; fr (+4) ein... gro... Schwung sorgteauch d... breitgefchert... Musikangebot auf modern... Musiktrgern wie CDs, diestndig neu... Liebhaber finden.

    bung2: Ergnzen Sie diese Stze:

    1. Neben (+3) d... herkmmlich... Seefisch aus d... Nordsee und d.. Atlantik gewintfein... Meereskost zunehmend d... Gunst d... deutsch... Verbraucher.

    2. Auch in (+3) d... Einzelhandel stellen sich kundenorientiert... Unternehmen (+3) d...neu... Trend d... wachsend... Nachfrage nach (+3) hochwertig... Fischfeinkost.

    3. D... Bundesvereinigung Deutsch... Arbeitgeber hat all... gro... und klein...Unternehmen aufgefordert, ihr... Arbeitnehmer und d... Betriebsrte ber (+4) d...Planungen neu... Techniken zu unterrichten.

    4. Ein... lang... Periode d... Unstabilitt auf (+3) all... wichtig... lmrkt... ist nach (+3)

    d... jngst... Konferenz d... Organisation d... erdlproduzierend... Lnder zu erwarten.5. Ein... Hauptgrund ist d... gewaltig... Druck, worunter d... Opec-Mitglieder stehen.6. D... Anwendung mikrographisch... Datenspeicherung steht nicht mehr in (+3) d...

    Kinderschuhe...7. D... eingreifend... Plne fr (+4) d... bernahme dies... modern... Raffinerie mit

    staatlich... Hilfe sind leider gescheitert.8. D... auf (+3) d... Kopiermarkt ttig... Unternehmen expandiert stark auf (+3) d...

    amerikanisch...Markt.9. Es erreicht dort 3,5 Prozent d... gesamt... Konzernumsatz...10. D... Vorstand erwartet gro... Erfolge in (+3) dies... Geschftsbereich.