Download - 2. Deutscher Suchtkongress - Thieme · Sucht, Depression, Angst, Burn-out ... Sucht und Komorbidität Sucht im Alter: Illegale Drogen und Medikamente Moderne Medien : Risiken für

Transcript

2. Deutscher Suchtkongress

HA

UP

TP

RO

GR

AM

M16.–19. September 2009, Kölnwww.suchtkongress09.de

Veranstalter

Deutsche Gesellschaftfür Suchtpsychologie e.V.(federführend)

Deutsche Gesellschaftfür Suchtforschung undSuchttherapie e.V.

Organisation

Hochintensive und individuelle Therapien für Privatversicherte und Beihilfeberechtigte. Aufnahme jederzeit - auch im akuten Krankheitsstadium.Speziell für suchtkranke Mediziner bietet Oberberg ein anerkanntes Programm zur beruflichen Wiedereingliederung:das Oberberg-Curriculum.

Sucht, Depression, Angst, Burn-out

Zurück ins Leben

Unsere privaten Akutkrankenhäuser:

Berlin/Brandenburg, Schwarzwald, Weserberglandwww.oberbergkliniken.de

Beratung und Information

0800 32 22 32 2(kostenfrei)

Gleich vormerken!

3. Deutscher Suchtkongress22.–25. September 2010in Tübingen

Inhaltsverzeichnis

Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Veranstalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Programmkomitee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Organisationskomitee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Programmübersicht

Dienstag, 15.09.2009 – Preconference Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Mittwoch, 16.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Donnerstag, 17.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Freitag, 18.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Samstag, 19.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Preconference Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Detailliertes Kongressprogramm

Mittwoch, 16.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Donnerstag, 17.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Freitag, 18.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Samstag, 19.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Plenarvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Posterpräsentationen

Mittwoch, 16.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Donnerstag, 17.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Freitag, 18.09.2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Rahmenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Alphabetisches Referentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Ausstellerverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Raumplan Erdgeschoss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Raumplan 1. Obergeschoss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Raumplan 2. Obergeschoss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Raumplan 3. Obergeschoss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

ÖPNV-Netzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3

Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen!

Nach einem erfolgreichen Start des Deutschen Suchtkongresses 2008 in Mannheim möchten wir Sie – auch im Namen aller kooperierenden Fachgesellschaften – herzlich zum 2. Deutschen

Suchtkongress vom 16. bis 19. September 2009 nach Köln einladen.

Dank zahlreicher Einreichungen von mehr als 300 Autoren präsentieren wir Ihnen ein hoch-wertiges und abwechslungsreiches Programm. 180 Vorträge wurden ausgewählt und bieten innerhalb von 45 Symposien einen guten Überblick und einen intensiven Einblick in das gesamte Themenfeld der Suchtforschung. Besonders stark vertreten sind die Bereiche Familie und Jugend, Prävention sowie Komorbidität und Suchttherapie.

Für das wissenschaftliche Kernprogramm konnten acht national und international renommierte Referenten gewonnen werden, die jeweils einen Plenarvortrag über ein aktuelles Thema aus der Suchtforschung halten. Ein besonderer Schwerpunkt sind die täglich stattfi ndenden moderierten Posterpräsentationen. Hier werden neueste Ergebnisse präsentiert. Außerdem bieten die Poster-shows auch jüngeren Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen.

Am 15. September 2009 veranstalten wir erstmalig Preconference Workshops, in denen praktische Inhalte der Suchttherapie in kleinen Gruppen vermittelt werden.

Die Mischung aus Plenarvorträgen, Symposien und Postershows sowie Preconference Workshops aus dem gesamten Feld der Suchtforschung hält für jeden Teilnehmer etwas bereit!

Wir laden Sie herzlichst ein und freuen uns, Sie auf dem 2. Deutschen Suchtkongress in Köln (zugleich 9. Fachtagung der dg sps) begrüßen zu können. Im Rahmen des Kongresses wird auch das 10-jährige Jubiläum der Kompetenzplattform Suchtforschung an der Katholischen Hoch-schule NRW gewürdigt, die sich aus diesem Anlass in Deutsches Institut für Sucht- und Präven-tionsforschung (DISuP) umbenennt.

4

Prof. Dr. Michael Klein

Deutsche Gesellschaft

für Suchtpsychologie

Prof. Dr. Karl Mann

Deutsche Gesellschaft für Sucht-

forschung und Suchttherapie

Veranstalter

Hauptveranstalter

Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. (dg sps, federführend) BundesgeschäftsstelleWörthstr. 10 50668 Köln [email protected]

Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht)Postfach 145359004 [email protected]

Kooperierende Fachgesellschaften

x Arbeitsgruppe Forschungsvorhaben des Fachverbandes Sucht e.V. (FVS) x Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis e.V. (BAS) x Berufsverband Deutscher Psychiater (BVDP)x Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP)x Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie e. V. (BAG)x Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)x Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)x Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)x Deutsche Gesellschaft für Psychologische Prävention e.V. (DGPP)x Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (DG-SAS)x Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V. (DGS)x Deutsche Suchtmedizinische Gesellschaft e.V. (DSMG)x Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)x Deutsches Suchtforschungsnetzx Katholische Hochschule NRW (Abt. Köln, Kompetenzplattform Suchtforschung) x Landschaftsverband Rheinland (LVR)x Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)x Norddeutscher Suchtforschungsverbund e.V. (NSF)x Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP)x Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM)x Suchtakademie Berlin-Brandenburg e.V.x Suchtausschuss der Bundesdirektorenkonferenz Psychiatrischer Krankenhäuser (BDK)x Westfälische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis (WAKS)x Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung e.V. (WAT)x Wissenschaftliches Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)

Mit fi nanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westalen

5

Programmkomitee/Organisationskomitee

Böning, JobstBühringer, GerhardDemmel, RalfDölling, DieterDriessen, MartinFleischmann, HeribertGeyer, DieterHämmig, RobertJox, RolfKiefer, FalkKonitzer, Monika

Lindenmeyer, JohannesMeyer, GerhardMundle, Götz Musalek, MichaelPötschke-Langer, MartinaRometsch, WolfgangRoosen-Runge, GotthardSander, GreifSarrazin, DorisSchneider, FrankSchulte-Markwort, Michael

Spanagel, RainerStrunk, Christine Thomasius, RainerThoms, EdelhardWeingarz, Christoph Wittchen, Ulrich Wodarz, NorbertWrase, Jana Wurst, Friedrich

Organisationskomitee

Prof. Dr. Michael Klein, Köln

Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V.Präsident

Dr. Wilma Funke, Wied

Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V.1. Vizepräsidentin

Dipl.-Psych. Peter Missel, Daun

Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V.2. Vizepräsident

Prof. Dr. Karl Mann, Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V.Präsident

Prof. Dr. med. Anil Batra, Tübingen

Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V.Vizepräsident

PD Dr. phil. Hans-Jürgen Rumpf, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V.

Dr. med. Klaus Behrendt, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.1. Vorsitzender

Prof. Dr. Ursula Havemann-Reinecke, Göttingen

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.Wissenschaftliches Kuratorium Norddeutscher Suchtforschungsverbund e.V.Vorsitzende

Dr. med. Thomas Kuhlmann, Bergisch-Gladbach

Bundesdirektorenkonferenz Psychiatrischer Krankenhäuser e.V.Suchtausschuss

6

Programmkomitee

Programmübersicht Preconference WorkshopsDienstag, 15. 09. 2009

7Die

nst

ag

, 1

5.0

9.2

00

9

Die

Pre

con

fere

nce

Wo

rksh

op

s fi

nd

en

an

de

r K

ath

olis

che

n H

och

sch

ule

, Wö

rth

stra

ße

10

, 50

66

8 K

öln

sta

tt.

9:0

0–

12

:15

Zu

r B

eh

an

dlu

ng

russ

isch

spra

chig

er

Au

ssie

dle

r

Nie

ls B

erg

em

ann

un

d

Pe

ter

Mis

sel

Pra

kti

sch

e

An

we

nd

un

g v

on

Oh

r-A

ku

pu

nk

tur

in

de

r S

uch

tme

diz

in

Pe

ter

Su

mm

a-Le

hm

ann

Dro

ge

nk

ran

ke

tte

r

un

d ih

re S

äu

gli

ng

e –

Inte

rak

tio

nsm

ust

er

un

d E

inst

ell

un

ge

n,

Ris

ike

n u

nd

Ch

an

cen

Ale

xan

de

r Tr

ost

Me

dik

am

en

ten

-

ab

ng

igk

eit

:

Ep

ide

mio

log

isch

e

Asp

ek

te, a

lte

rs-

un

d

ge

sch

lech

ts sp

ezi

fi sc

he

Ko

nsu

mm

ust

er,

ko

mo

rbid

e p

sych

i-

sch

e S

töru

ng

en

,

spe

zifi

sch

e B

eh

an

d-

lun

gsa

ng

eb

ote

r

Me

dik

am

en

ten

-

ab

ng

ige

, Be

ha

nd

-

lun

gse

rge

bn

isse

A

rno

ld W

iecz

ore

k

Wo

rkin

g w

ith

Fa

mil

y

Me

mb

ers

to

Ge

t

Re

sist

an

t S

ub

sta

nce

Ab

use

rs t

o E

nte

r

Tre

atm

en

t:

Th

e C

RA

FT

Pro

gra

mR

ob

ert

J. M

eye

rs

9:0

0–

16

:15

Uh

r

Rau

m 2

17

WS

1R

aum

21

8W

S2

Rau

m 2

19

WS

3R

aum

32

9W

S4

12

:15

–1

3:0

0

Mit

tag

spau

se

13

:00

–1

6:1

5

Ne

ue

Asp

ek

te in

de

r D

iag

no

stik

un

d

Th

era

pie

de

r S

ub

-

stit

uti

on

s be

ha

nd

lun

g

Urs

ula

Hav

em

ann

-R

ein

eck

e u

nd

Ko

nra

d

F. C

iman

de

r

Mo

du

lare

Ku

rz-

inte

rve

nti

on

be

i

Ca

nn

ab

is st

öru

ng

en

Eva

Ho

ch u

nd

Kat

rin

D

ittm

er

Be

ha

nd

lun

gsk

on

zep

t

vo

n A

lko

ho

lism

us

un

d

fam

ilie

nb

ezo

ge

ne

r

Ge

wa

lt f

ür

nn

er

(TA

VIM

)

Mar

gar

ete

Klo

ss

„Sic

he

rhe

it fi

nd

en

“ –

Inte

gra

tiv

e T

he

rap

ie

vo

n P

ost

tra

um

ati

-

sch

en

Stö

run

ge

n

un

d S

uch

t

Mar

tin

a S

tub

en

voll,

C

lau

dia

Sch

ulz

e u

nd

In

go

Sch

äfe

r

Rau

m 2

17

WS

5R

aum

21

8W

S6

Rau

m 2

19

WS

7R

aum

32

9W

S8

Rau

m 4

21

WS

9

Programmübersicht Mittwoch, 16.09.2009

8 Mit

two

ch, 1

6.0

9.2

00

9

De

r 2

. De

uts

che

Su

chtk

on

gre

ss fi

nd

et

an d

er

FH K

öln

, Mai

nze

r S

traß

e 5

, 50

67

8 K

öln

sta

tt.

10

:30

–1

1:0

0

Erö

ff n

un

g A

ula

11

:00

–1

1:4

5

Au

f d

em

We

ge

zu

ein

er

ind

ivid

ua

lisi

ert

en

Be

ha

nd

lun

g v

on

Alk

oh

ola

bh

än

gig

en

, Kar

l Man

n A

ula

11

:45

–1

2:3

0

Co

mm

un

ity

Re

info

rce

me

nt

Ap

pro

ach

– In

no

va

tio

ns

for

Su

bst

an

ce A

bu

se P

rob

lem

s, R

ob

ert

J. M

eye

rs A

ula

12

:30

–1

3:3

0

Mit

tag

spa

use

un

d B

esu

ch d

er In

du

stri

eau

sste

llun

g

13

:30

–1

5:0

0

Mo

de

rie

rte

Po

ste

rprä

sen

tati

on

en

(A

un

d B

pa

rall

el)

1

. Ob

erg

esc

ho

ss

15

:00

–1

6:3

0

Tab

ak

: Prä

ve

nti

on

un

d B

eh

an

dlu

ng

Ep

ide

mio

log

ie:

Jug

en

d

Ge

ne

tisc

h d

ete

r-

min

iert

e E

nd

op

no

-

typ

en

de

r A

lko

ho

l-

ab

ng

igk

eit

Co

mp

ute

rsp

iels

uch

tA

mb

ula

nte

Th

era

pie

-

ko

nze

pte

Rau

m 2

12

S1

10

Rau

m 2

19

S

12

0R

aum

20

9S

13

0R

aum

22

0

S1

40

Rau

m 3

19

S

15

0

16

:30

–1

7:0

0

Ka

ff ee

pa

use

un

d B

esu

ch d

er In

du

stri

eau

sste

llun

g

17

:00

–1

8:3

0

Pu

bli

c E

xp

en

dit

ure

s

on

Illi

cit

Dru

gs

tow

ard

s a

n U

nd

er-

sta

nd

ing

in E

uro

pe

Tra

um

a u

nd

Su

cht

Da

s a

nd

ere

Sy

mp

osi

um

:

Ne

ue

Pe

rsp

ek

tiv

en

I

Jug

en

d: P

räv

en

tio

n

un

d H

ilfe

n

Ach

tsa

mk

eit

s-

ba

sie

rte

Ve

rfa

hre

n in

de

r S

uch

tth

era

pie

Rau

m 2

12

S2

10

Rau

m 2

19

S

22

0R

aum

20

9

S2

30

Rau

m 3

19

S2

40

Rau

m 2

20

S2

50

18

:30

–1

9:0

0G

an

g z

um

rger

ha

us

Sto

llwer

ck

ab 1

9:0

0K

ab

are

tta

be

nd

mit

Ch

rist

op

h S

ieb

er

9

Programmübersicht Donnerstag, 17. 09. 2009

Do

nn

ers

tag

, 17.

09

.20

09

De

r 2

. De

uts

che

Su

chtk

on

gre

ss fi

nd

et

an d

er

FH K

öln

, Mai

nze

r S

traß

e 5

, 50

67

8 K

öln

sta

tt.

9:0

0–

09

:45

Psy

cho

the

rap

ie b

ei S

ub

stit

uie

rte

n, N

orb

ert

Sch

erb

aum

Au

la

9:4

5–

10

:30

Se

lf-C

ha

ng

e: F

ind

ing

s a

nd

Imp

lica

tio

ns

for

the

Tre

atm

en

t o

f A

dd

icti

ve

Be

ha

vio

rs, L

ind

a C

arte

r S

ob

ell

Au

la

10

:30

–1

1:0

0K

aff

eep

au

se u

nd

Bes

uch

der

Ind

ust

riea

uss

tellu

ng

11

:00

–1

2:3

0E

vid

en

zba

sie

rte

Su

chtp

räv

en

tio

n

Tab

ak

en

twö

hn

un

g b

ei

Alk

oh

ola

bh

än

gig

en

Kin

de

r a

us

such

t-

be

last

ete

n F

am

ilie

n

GH

B/G

BL

(L

iqu

id

Ecs

tasy

)

Alk

oh

olw

erb

un

g

Rau

m 2

19

S

31

0R

aum

21

2

S3

20

Rau

m 2

20

S

33

0R

aum

20

9

S3

40

Rau

m 3

19

S

35

0

12

:30

–1

3:3

0M

itta

gsp

au

se u

nd

Bes

uch

der

Ind

ust

riea

uss

tellu

ng

13

:30

–1

5:0

0M

od

eri

ert

e P

ost

erp

räse

nta

tio

ne

n (

A u

nd

B p

ara

lle

l)

1. O

be

rge

sch

oss

15

:00

–1

6:3

0F

rüh

inte

rve

nti

on

be

i

Kin

de

rn u

nd

Ju

ge

nd

-

lich

en

Qu

ali

tät

in d

er

me

diz

i-

nis

che

n R

eh

ab

ilit

ati

on

Inte

rve

nti

on

sfo

rme

n

be

i pa

tho

log

isch

em

Glü

ckss

pie

l

Alk

oh

olp

oli

tik

un

d

Ev

ide

nz

Su

bst

itu

tio

n

Rau

m 2

12

S

41

0R

aum

21

9S

42

0R

aum

22

0

S4

30

Rau

m 2

09

S

44

0R

aum

31

9

S4

50

16

:30

–1

7:0

0K

aff

eep

au

se u

nd

Bes

uch

der

Ind

ust

riea

uss

tellu

ng

17

:00

–1

8:3

0D

iff e

ren

tie

lle

Re

ha

bi-

lita

tio

nsa

ng

eb

ote

Ko

rtik

ale

Ko

rre

late

un

d In

terv

en

tio

ne

n

Mig

rati

on

un

d S

uch

tK

lin

ik u

nd

Th

era

pie

de

s A

lko

ho

len

tzu

gs

Se

lek

tiv

e u

nd

ind

izie

rte

Prä

ve

nti

on

Rau

m 2

12

S

51

0R

aum

20

9

S5

20

Rau

m 2

20

S5

30

Rau

m 2

19

S

54

0R

aum

31

9

S5

50

18

:30

–1

9:0

0P

au

se

ab 1

9:0

0M

itg

lie

de

rve

rsa

mm

lun

g d

er

dg

sp

s (R

au

m 2

11

) u

nd

DG

-Su

cht

(Ra

um

30

1)

in d

er

FH

ln

10

Programmübersicht Freitag, 18. 09. 2009

Fre

ita

g, 1

8.0

9.2

00

9

De

r 2

. De

uts

che

Su

chtk

on

gre

ss fi

nd

et

an d

er

FH K

öln

, Mai

nze

r S

traß

e 5

, 50

67

8 K

öln

sta

tt.

9:0

0–

09

:45

Ko

mo

rbid

itä

t p

sych

isch

er

Stö

run

ge

n u

nd

Su

cht:

Wa

s w

isse

n w

ir h

eu

te f

ür

die

no

twe

nd

ige

Th

era

pie

? Fr

anz

Mo

gg

i A

ula

9:4

5–

10

:30

Imp

lici

t C

og

nit

ion

s a

nd

Su

bst

an

ce A

bu

se, R

ein

ou

t W

iers

Au

la

10

:30

–1

1:0

0K

aff

eep

au

se u

nd

Bes

uch

der

Ind

ust

riea

uss

tellu

ng

11

:00

–1

2:3

0Ju

ge

nd

lich

e u

nd

Ra

uch

en

Su

cht

un

d

Ko

mo

rbid

itä

t

Su

cht

im A

lte

r:

Ille

ga

le D

rog

en

un

d

Me

dik

am

en

te

Mo

de

rne

Me

die

n :

Ris

ike

n f

ür

Jug

en

d-

lich

e

Fam

iliä

re

Ris

iko

fak

tore

n

Rau

m 2

09

S

61

0R

aum

21

9S

62

0R

aum

22

0S

63

0R

aum

21

2

S6

40

Rau

m 3

19

S

65

0

12

:30

–1

3:3

0M

itta

gsp

au

se u

nd

Bes

uch

der

Ind

ust

riea

uss

tellu

ng

13

:30

–1

5:0

0M

od

eri

ert

e P

ost

erp

räse

nta

tio

ne

n (

A u

nd

B p

ara

lle

l)

1. O

be

rge

sch

oss

15

:00

–1

6:3

0Im

pli

cit

Co

gn

itio

ns

in A

lco

ho

lism

Ev

alu

ati

on

inn

ov

ati

-

ve

r V

ers

org

un

gs-

un

d

Be

ha

nd

lun

gsa

nsä

tze

Su

cht

im A

lte

r :

Alk

oh

ol u

nd

Ta

ba

k

Ka

teg

ori

en

in d

er

Re

ha

bil

ita

tio

n A

lko

-

ho

lab

ng

ige

r (R

MK

)

Re

gio

na

le V

ern

etz

un

g/

inte

gri

ert

e V

ers

org

un

g

Rau

m 2

12

S

71

0R

aum

21

9

S7

20

Rau

m 2

20

S

73

0R

aum

20

9

S7

40

Rau

m 3

19

S7

50

16

:30

–1

7:0

0K

aff

eep

au

se u

nd

Bes

uch

der

Ind

ust

riea

uss

tellu

ng

17

:00

–1

8:3

0R

ess

ou

rce

no

rie

nti

ert

e

Inte

rve

nti

on

en

Ca

nn

ab

isD

as

an

de

re

Sy

mp

osi

um

:

Ne

ue

Pe

rsp

ek

tiv

en

II

Die

Ein

gri

ff ss

chw

ell

e

in d

er

Jug

en

dh

ilfe

Su

chtp

sych

olo

gie

:

Alk

oh

ol

Rau

m 2

12

S

81

0R

aum

21

9

S8

20

Rau

m 2

09

S

83

0R

aum

22

0

S8

40

Rau

m 3

19

S8

50

18

:30

–1

9:0

0G

an

g z

ur

Ba

stei

ab 1

9:0

0Fe

sta

be

nd

mit

Bu

ff e

t im

Re

sta

ura

nt

Ba

ste

i

11

Programmübersicht Samstag, 19. 09. 2009

Sa

mst

ag

, 19

.09

.20

09

De

r 2

. De

uts

che

Su

chtk

on

gre

ss fi

nd

et

an d

er

FH K

öln

, Mai

nze

r S

traß

e 5

, 50

67

8 K

öln

sta

tt.

9:0

0–

10

:30

Ko

mo

rbid

itä

t in

de

r

Ve

rso

rgu

ng

Su

cht

in E

uro

pa

Ev

alu

ati

on

sch

uli

sch

er

Su

chtp

räv

en

tio

n

Jug

en

dli

che

r

Su

bst

an

zko

nsu

m u

nd

spä

tere

s S

uch

tris

iko

Ko

nsu

mre

du

kti

on

s-

pro

gra

mm

e b

ei

Ab

ng

ige

n il

leg

ale

r

Dro

ge

n

Rau

m 2

12

S

91

0R

aum

20

9S

92

0R

aum

22

0S

93

0R

aum

21

9S

94

0R

aum

31

9S

95

0

10

:30

–1

1:0

0K

aff

eep

au

se u

nd

Bes

uch

der

Ind

ust

riea

uss

tellu

ng

11

:00

–1

1:4

5M

ed

izin

isch

e R

eh

ab

ilit

ati

on

– K

ön

igsw

eg

od

er

An

ach

ron

ism

us

in d

er

Su

chtb

eh

an

dlu

ng

? Jo

han

ne

s Li

nd

en

me

yer

Au

la

11

:45

–1

2:3

0A

lco

ho

l’s R

ole

in M

ari

tal V

iole

nce

, Ke

nn

eth

E. L

eo

nar

d A

ula

12

:30

–1

3:3

0A

bsc

hlu

ssv

era

nst

alt

un

g u

nd

Pre

isv

erl

eih

un

g A

ula

Preconference WorkshopsDienstag, 15. 09. 2009

12

Katholische Hochschule NRW, Wörthstr. 10, 50668 Köln

Workshops vormittags, jeweils von 9:00–12:15 Uhr

WS1 Zur Behandlung russischsprachiger AussiedlerNiels Bergemann und Peter Missel, AHG Kliniken Daun – Am Rosenberg

Raum 217

Spätaussiedler weisen ein erhöhtes Risiko für Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit auf. Eine Behandlung der Alkoholabhängigkeit bei Spätaussiedlern wird häufi g durch schlechte deutsche Sprachkenntnisse erschwert. Nach den Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates (2008) sind daher spezifi sche Angebote der Prävention und Behandlung für diese Zielgruppe zu entwickeln.

In den AHG Kliniken Daun – Am Rosenberg wird seit mehr als zehn Jahren ein Behandlungsangebot für weibliche und männliche Patienten ab 18 Jahren mit einem Alkoholabhängigkeitssyndrom (ICD-10: F10.2) und Migrationshintergrund als Aussiedler oder Spätaussiedler als Zielgruppenkonzept durchgeführt. Besonderheiten des Programms sind:

x Abhängigkeitsbehandlung in einer russischsprachigen oder deutschsprachigen Bezugsgruppex Intensive und forcierte Förderung deutscher Sprachkenntnissex Verbesserung der Integrationsbereitschaft und der berufl ichen und sozialen Teilhabechancenx Sensibilisierung für und Beachtung von interkulturellen Behandlungsaspektenx Behandlung in einem zweisprachigen Behandlungsteam in einem deutschsprachigen Kliniksetting

In dem Workshop wird das Zielgruppenkonzept erläutert. Anhand von Kasuistiken werden exemplarisch typische Behandlungsverläufe unter besonderer Berücksichtigung migrantenspezifi scher und interkultureller Erfordernisse vorgestellt und diskutiert.

WS2 Praktische Anwendung von Ohr-Akupunktur in der SuchtmedizinPeter Summa-Lehmann, LVR-Kliniken Düren

Raum 218

Ohr-Akupunktur nach dem NADA-Protokoll fi ndet in Deutschland in über 220 Einrichtungen Anwendung. Ziele der Anwendung sind u. a. Linderung der vegetativen Entzugsbeschwerden, Verringerung der Medikation, Verbesserung der Motivation während der Gesamtbehandlung.

Ohr-Akupunktur in der Behandlung Abhängigkeitskranker war in verschiedenen Studien u. a. von Smith, Margolin und Bullock als wirksam evaluiert worden. Vermittelt werden Grundkenntnisse über Setting und Behandlungsmethode in einem anwendungsorientierten Kurs.

WS3 Drogenkranke Mütter und ihre Säuglinge – Interaktionsmuster und Einstellungen, Risiken und ChancenAlexander Trost, Katholische Hochschule, Abteilung Aachen

Raum 219

Im Workshop werden die Erkenntnisse aus einer kontrollierten Studie mit 60 Mutter-Kind-Dyaden vorgestellt. Dabei geht es um folgende Fragestellungen:

x Wie bewältigt das Baby seine Entwicklungsaufgabe der Selbstregulation?x Wie gelingt die Abstimmung der Interaktion zwischen Mutter und Kind?x Gibt es „typische“ Interaktions-/Einstellungsmuster zwischen drogenkranken Müttern und ihren Säuglingen? Wie unterscheiden sich diese Interaktionsmuster von denen einer „Normal“-Stichprobe?x Wie müssen eff ektive Hilfeangebote zur Prävention von Entwicklungsbeeinträchtigungen, von interaktio- nellen Teufelskreisen zwischen Mutter und Kind, von transgenerationaler Weitergabe der suchtfördenden Strukturen in diesen Mutter-Kind-Dyaden beschaff en sein?

Preconference WorkshopsDienstag, 15. 09. 2009

WS4 Medikamentenabhängigkeit: Epidemiologische Aspekte, alters- und geschlechts-spezifi sche Konsummuster, komorbide psychische Störungen, spezifi sche Behandlungsangebote für Medikamentenabhängige, Behandlungsergebnisse Arnold Wieczorek, AHG Kliniken Daun

Raum 329

Schätzungen gehen in Deutschland von 1,5 bis 1,9 Mio. medikamentenabhängigen Personen aus. Davon sind ca. 1,1 Mio. abhängig von Benzodiazepin-Derivaten und 500.000 abhängig von Schmerzmitteln. Frauen und ältere Menschen sind häufi ger betroff en. So nehmen Frauen insgesamt bis zu zweimal häufi ger als Männer ärztlich verschriebene oder in Apotheken selbst erworbene Beruhigungs- und Schlafmittel, Anti depressiva und Neuroleptika, Schmerzmittel sowie Medikamente zur Gewichtsreduktion ein. Die Anzahl der Medikamenten-abhängigen steigt mit zunehmendem Alter und die Betroff enen sind im Vergleich zu Alkohol- und Drogen-abhängigen eher unauff ällig und sozial integriert. Dadurch werden frühzeitige Erkennung, Diagnosestellung und Intervention versäumt und die Entwöhnung erschwert.

In dem Workshop werden im Rahmen kurzer Vorträge epidemiologische Aspekte, alters- und geschlechts-spezifi sche Unterschiede und Konsummuster, Merkmale unterschiedlicher Formen der Medikamenten-abhängigkeit (z. B. Benzodiazepin-Abhängigkeit, Low-Dose-Abhängigkeit von Benzodiazepinen, Analgetika-Abhängigkeit) vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern Behandlungsmöglichkeiten erörtert und diskutiert, insbesondere auch in Bezug auf die in der Regel zusätzlich vorliegenden komorbiden psychischen Störungen (z. B. Depressionen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungs-störungen, Somatoforme Schmerzstörungen). Anhand von kurzen Fallvorstellungen (von den Teilnehmern des Workshops eingebracht) werden die o. g. Aspekte vertieft und mögliche Behandlungsoptionen erarbeitet. Aus-drücklich erwünscht sind spezielle Fragestellungen und Wünsche aus dem Teilnehmerkreis.

Workshops nachmittags, jeweils von 13:00–16:15 Uhr

WS5 Neue Aspekte in der Diagnostik und Therapie der Substitutionsbehandlung Ursula Havemann-Reinecke, Psychiatrische Klinik Universität Göttingen und Konrad F. Cimander, Praxis für Drogenkranke, Hannover

Raum 217

In diesem Workshop sollen neue Aspekte der Substitutionstherapie und ihre rechtlichen Rahmenbedingun-gen vorgestellt und klinische Fälle diskutiert werden. Es werden neue Daten zur Psychiatrischen Komorbidität, spezielle Aspekte der Therapie in der Schwangerschaft und nach der Geburt sowie neue Aspekte der (Psycho-)Pharmakotherapie, einschließlich der Vergabe von Diamorphin thematisiert. Es werden aktuelle Erkenntnisse der Therapie von Hepatitis C und HIV vorgestellt sowie die aktuellen rechtlichen Rahmen bedingungen der Substitu-tionstherapie vorgestellt. Die verschiedenen Thematiken sollen anhand von Fall beispielen, gerne auch anhand von Beispielen aus dem Teilnehmerkreis, diskutiert werden. Der Workshop soll zu einem großen Anteil interaktiv mit den Teilnehmern durchgeführt werden.

WS6 Modulare Kurzintervention bei Cannabisstörungen Eva Hoch und Katrin Dittmer, Technische Universität Dresden

Raum 218

Cannabis ist die in Deutschland am häufi gsten konsumierte illegale Substanz. In den letzten Jahren zeigte sich ein alarmierender Anstieg im Konsum von Cannabis und in der Behandlungsnachfrage aufgrund von Canna-bisstörungen und assoziierten psychosozialen Problemen.

Der Workshop gibt eine Einführung in die Ätiologie und Diagnostik von Cannabismissbrauch und -abhängigkeit. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von motivationalen und kognitiv-behavioralen Behandlungsmodulen, die im Rahmen einer Kurzzeittherapie eingesetzt werden können. Spezifi sche Therapie-bausteine (motivierende Gesprächsführung, Vorbereitung des Konsumstopps, Rückfall prophylaxe, Problemlösen, Ablehnungstraining etc.) werden vorgestellt und in Rollenspielen eingeübt. Video beispiele sollen das klinische Erscheinungsbild von Patienten veranschaulichen und Behandlungschancen und Barrieren in realen Therapie-verläufen aufzeigen.

13

Preconference WorkshopsDienstag, 15. 09. 2009

WS7 Behandlungskonzept von Alkoholismus und familienbezogener Gewalt für Männer (TAVIM) Margarete Kloss, Fachklinik Tönisstein, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Raum 219

Das im Daphne Projekt unter Federführung der Kompetenzplattform Suchtforschung an der KatHO NRW (Köln) entwickelte und modellhaft erprobte umfassende und wissenschaftlich begründete Behandlungskonzept TAVIM (Treatment of Alcoholic Violent Men) integriert kognitive verhaltenstherapeutische Ansätze zur Suchtbehand-lung einerseits und Gewaltprävention anderer seits. Neben psychoedukativen Elementen werden darüber hinaus Methoden des Motivational Interviewing sowie aus der Familientherapie angewandt. Im Verlauf des Workshops werden die Teilnehmer zunächst theoretisch mit dem Behandlungskonzept vertraut gemacht. Das praktische Verfahren wird im Rahmen einer exemplarischen Gruppensitzung eingeübt. Besonderer Fokus wird dabei auf den Aufbau von Veränderungsmotivation gelegt, Arbeit mit Schuld- und Schamgefühlen sowie Thematisierung von Ansätzen zur Verhaltensänderung. Entsprechende Übungen werden anhand von Rollenspielen durchgeführt.

WS8 „Sicherheit fi nden“ – Integrative Therapie von Posttraumatischen Störungen und SuchtMartina Stubenvoll, Claudia Schulze und Ingo Schäfer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Raum 329

Zwischen Traumatisierungen und Substanzmissbrauch bestehen deutliche Zusammenhänge. So weisen ein Drittel bis die Hälfte aller Personen mit Suchtproblemen in ihrer Biografi e gravierende Traumatisierungen auf. Bei bestimmten Gruppen, etwa drogenabhängigen Frauen, fi nden sich traumatische Erfahrungen noch deutlich häufi ger. Inzwischen ist deutlich geworden, dass die Folgen dieser Erlebnisse bei einem Teil der Betroff enen die Suchttherapie erschweren, oder ihren Erfolg ganz in Frage stellen, wenn sie nicht im Rahmen der Behandlung spezifi sch berücksichtigt werden. Im Workshop wird ein integratives Therapieprogramm für Posttraumatische Störungen und Substanz missbrauch vorgestellt („Sicherheit fi nden“), das einen vorwiegend stabilisierenden, ressourcen orientierten Ansatz verfolgt und prinzipiell für jedes Setting geeignet ist. Anhand von Arbeits mate-rialien wird die Struktur des Programms und seine konkrete Durchführung erläutert und Fragen der Anpassung an unterschiedliche Settings diskutiert.

Workshop ganztags, von 9:00–16:15 Uhr

WS9 Working with Family Members to Get Resistant Substance Abusers to Enter Treatment: The CRAFT ProgramRobert J. Meyers, University of New Mexico, Albuquerque, NM, USA

Raum 421

Therapists often fi nd themselves working with clients with presenting problems of depression or anxiety, only to later discover that these symptoms are largely the result of living with a treatment-refusing substance abuser. CRAFT (Community Reinforcement and Family Training) is an empirically-based intervention that was developed for the Concerned Signifi cant Others (CSOs) of these treatment-refusing individuals. CRAFT teaches CSOs how to infl uence the substance user so that he/she seeks treatment. Specifi cally, CRAFT shows CSOs how to change their behavior toward the substance abuser such that clean/sober behavior is rewarded and drinking/using behavior is discouraged. Importantly, one does not need to be an addictions therapist in order to use CRAFT, since the client (the CSO) is not the substance abuser. Studies have demonstrated that CRAFT-trained CSOs are able to get treatment-refusing alcohol and drug abusers to enter treatment in 64%–86% of the cases, and after only fi ve sessions on average (Kirby et al., 1999; Meyers et al., 1999; 2002; Miller et al., 1999; Sisson & Azrin, 1986; Waldron et al., 2007). These high treatment-engagement rates stand in stark contrast to the engagement rates of the Johnson Intervention (30%) and Al-Anon (0%–17%). CRAFT’s effi cacy has been shown with ethnically diverse populations, and with individuals in a variety of relationships with the substance abusers (e.g., their spouse, parent, adult child, partner). It is noteworthy that regardless of whether a CSOs’ loved one enters treatment, the CSO typically feels less depressed, anxious, and angry than before treatment (Smith & Meyers, 2004).

14

10:30–11:00 Eröff nung AulaMichael Klein, KongresspräsidentSabine Bätzing, MdB, Drogenbeauftragte der BundesregierungJulius Siebertz, Leitender Ministerialrat, Leiter der Gruppe Präventions- und Versorgungs-konzepte im Gesundheitswesen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und SozialesElfi Scho-Antwerpes, Bürgermeisterin der Stadt KölnSusanne Tiemann, Prorektorin für Forschung und Weiterbildung der Kath. Hochschule NRWAnil Batra, Kongresspräsident 2010

11:00–11:45 PV01 Auf dem Wege zu einer individualisierten AulaBehandlung von Alkoholabhängigen

Karl Mann, MannheimVorsitz: Arthur Günthner, Eußerthal

11:45–12:30 PV02 Community Reinforcement Approach – AulaInnovations for Substance Abuse Problems

Robert J. Meyers, Albuquerque, NM, USAVorsitz: Gallus Bischof, Lübeck

12:30–13:30 Mittagspause und Besuch der Ausstellung

13:30–15:00 Moderierte Posterpräsentationen (A und B parallel)

15:00–16:30 S110 Tabak: Prävention und Behandlung Raum 212 Vorsitz: Anil Batra, Tübingen

S111 Arbeitsweise und Wirksamkeit der BZgA-Telefonberatung zur Rauchentwöhnung

Peter Lindinger, St. Peter

S112 Frauen und Rauchen – Neue Wege in der Prävention Sibylle Fleitmann, Dortmund

S113 How are Women Performing in a Modern Smoking Cessation Program?

Christoph B. Kröger, München

S114 Eff ectiveness of Medication for Smoking Cessation in the „real world“ – fi ndings from a Field Study

Christoph B. Kröger, München

15:00–16:30 S120 Epidemiologie: Jugend Raum 219 Vorsitz: Michael Klein, Köln

S121 Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen in Deutschland

Heinrich Küfner, München

S122 Gewaltverhalten von Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Konsum psychotroper Substanzen – Ergebnisse der Studie „Kölner Schulenmonitoring 2007/08“

Ellen Pfl ug, Köln

S123 Verbreitung und Einfl ussfaktoren cannabisbezogener Probleme bei Jugendlichen

Daniela Piontek, München

S124 Die Evaluation komplexer, bevölkerungsweiter Strategien zur Prävention des Rauchens durch wiederholte Repräsen-tativbefragungen

Boris Orth, Köln

15:00–16:30 S130 Genetisch determinierte Endophänotypen Raum 209der Alkoholabhängigkeit

Vorsitz: Thomas Hillemacher, HannoverStefan Bleich, Hannover

S131 Epistasis und alkoholismus-bezogene Endophänotypen: Neues zur Genetik der Alkoholabhängigkeit

Ulrich Preuss, Halle

S132 Genetische Determinanten der Dopamin-D2 Rezeptor-verfügbarkeit: Eine [18F]-Fallyprid PET Studie

Nina Bernow, Mainz

15

Detailliertes KongressprogrammMittwoch, 16. 09. 2009

Detailliertes KongressprogrammMittwoch, 16. 09. 2009

S133 Einfl uss des BDNF Val66Met Polymorphismus auf Alkohol-abhängigkeit

Marc A. N. Muschler, Hannover

S134 Sexualhormone und Alkoholabhängigkeit: Triplet-Repeat im Bereich des Androgenrezeptors beeinfl usst Craving im Alkoholentzug

Bernd Lenz, Erlangen

15:00–16:30 S140 Computerspielsucht Raum 220 Vorsitz: Jana Wrase, Berlin

S141 Glücksspiele im Internet Chantal P. Mörsen, Berlin

S142 Verarbeitung suchtassoziierter Stimuli bei nicht stoff -gebundenen Süchten: Eine fMRT-Studie mit pathologischen „World of Warcraft“-Spielern

Robert Lorenz, Berlin

S143 Computerspiel- und Onlinesucht – von den neurowissen-schaftlichen Grundlagen zur psychotherapeutischen Intervention

Klaus Wölfl ing, Mainz

S144 ADHS, Glücksspielsucht und Computerspielabhängigkeit Felix Wedegaertner, Hannover

15:00–16:30 S150 Ambulante Therapiekonzepte Raum 319 Vorsitz: Wolfgang Scheiblich, Köln

S151 Methodenkritische Betrachtung eines neuen (?) Behand-lungskonzepts: Der „Community Reinforcement Approach“ aus der Perspektive verschiedener ressourcenorientierter Psychotherapieschulen

Martin Reker, Bielefeld

S152 Ambulante Entwöhnung Alkoholabhängiger Claudia Botschev, München

S153 Effi zienz der ambulanten Entwöhnungstherapie und Prädiktion des Behandlungserfolges

Michael Soyka, Meiringen, Schweiz

S154 Postakute Behandlung alkoholabhängiger Patienten: Therapiebausteine einer Suchtambulanz

Bernadette Hachgenei, Mainz

16:30–17:00 Kaff eepause und Besuch der Ausstellung

17:00–18:30 S210 Public Expenditures on Illicit Drugs – Raum 212towards an Understanding in Europe

Vorsitz: Stephanie Flöter, München

S211 The New EMCDDA Standard Table on Public Expenditure: A step forward in quantifying drug-related costs in Europe

Luis Prieto, Lissabon, Portugal

S212 Public Expenditures on drug-related Harms in Finland in 2006

Marke Jääskeläinen, Helsinki, Finnland

S213 Public Expenditure on Drugs in the United Kingdom Charlotte Davies, London, Großbritannien

S214 Public Expenditures on Illicit Drugs in Germany in 2006 Stephanie Flöter, MünchenSarah Mostardt, Essen

16

17:00–18:30 S220 Trauma und Sucht Raum 219 Vorsitz: Ingo Schäfer, Hamburg

S221 Zur Wirksamkeit von EMDR in der Behandlung trauma-tisierter weiblicher und männlicher Suchtkranker

Claudia Quinten, Darscheid

S222 Trauma und Sucht – Innovative Therapieansätze Christel Luedecke, Göttingen

S223 Ein ressourcenorientiertes Behandlungsmodul für traumatisierte suchtkranke Frauen

Senta Feselmayer, Wien, Österreich

S224 TAVIM – Ein Behandlungsprogramm für chronisch gewalttätige alkoholabhängige Männer

Emily Semmann, Köln

17:00–18:30 S230 Das andere Symposium: Neue Perspektiven I Raum 209 Vorsitz: Rolf L. Jox, Köln

S231 Der Einfl uss von Kultur und Religion auf Substanzkonsum am Beispiel von Alkohol und Cannabis

Tanja Hoff , Freiburg

S232 Ambulante Soziotherapie – Eine Chance zur Stabilisierung der Lebensbedingungen Suchtkranker

Claudia Schlagloth-Kley, Düren

S233 The Integration of Naltrexone and Community Reinforce-ment Approach in Patients with Substance Use Disorders: Findings from the Netherlands

Hendrik Roozen, Spijkenisse, Niederlande

17:00–18:30 S240 Jugend: Prävention und Hilfen Raum 319 Vorsitz: Rainer Thomasius, Hamburg

S241 Teen Spirit Island – Therapiestation für drogenabhängige Jugendliche

Frank Fischer, Hannover

S242 Untersuchung einer Inanspruchnahmepopulation alkoholintoxikierter Kinder und Jugendlicher in der Notfallversorgung

Martin Stolle, Hamburg

S243 Vorstellung der jugendspezifi schen Suchtrehabilitations-maßnahme JUST und deren Begleitevaluation

Nora M. Volmer-Berthele, Ravensburg

S244 Identifi zierung von Risikofaktoren und protektiven Faktoren für den Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen

Thorsten Köhler, Köln

17:00–18:30 S250 Achtsamkeitsbasierte Verfahren Raum 220in der Suchttherapie

Vorsitz: Götz Mundle, Berlin

S251 Die Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten Verfahren in der Psychotherapie

Harald Walach, Northampton, Großbritannien

S252 Achtsamkeit – Ein neues Konzept in der Suchtkrankenhilfe Josef Nikolaus, Rosengarten

S253 DBT-S: Therapie von Borderline-Persönlichkeitsstörungen mit Suchterkrankungen

Thorsten Kienast, Berlin

S254 Achtsamkeitsbasierte Suchttherapie im stationären Setting Götz Mundle, Berlin

17

Detailliertes KongressprogrammMittwoch, 16. 09. 2009

Detailliertes KongressprogrammDonnerstag, 17. 09. 2009

18

9:00–9:45 PV03 Psychotherapie bei Substituierten Aula Norbert Scherbaum, EssenVorsitz: Klaus Behrendt, Hamburg

9:45–10:30 PV04 Self-Change: Findings and Implications Aulafor the Treatment of Addictive Behaviors

Linda Sobell, Fort Lauder-dale, FL, USAVorsitz: Joachim Körkel, Nürnberg

10:30–11:00 Kaff eepause und Besuch der Ausstellung

11:00–12:30 S310 Evidenzbasierte Suchtprävention Raum 219 Vorsitz: Michael Berner, FreiburgHeinrich Küfner, München

S311 Kommunale Suchthilfenetzwerke: Alter Wein in neuen Schläuchen oder neue Möglichkeiten der Steuerung und Weiterentwicklung regionaler Angebotsstrukturen

Michael Müller-Mohnssen, Ravensburg

S312 QIP – „Qualität in der Prävention“ Thomas Kliche, Hamburg

S313 PFIFF – Projekt für Intervention und Früherkennung alkoholbezogener Störungen in Freiburg

Jeanette Röhrig, Freiburg

S314 Alkohol und Gewalt – Eine epidemiologische Querschnitt-erhebung in einem innerstädtischen Kneipen- und Disko-thekenviertel zur evidenzbasierten Interventionsplanung

Michael Berner, Freiburg

11:00–12:30 S320 Tabakentwöhnung bei Alkoholabhängigen Raum 212 Vorsitz: Peter Lindinger, St. Peter

S321 Verhaltenstherapeutische Raucherentwöhnung im Rahmen einer stationären Behandlung für Alkoholabhängige – Akzeptanz und Eff ektivität

Anil Batra, Tübingen

S322 Raucherbehandlung bei Alkoholkranken in einem teilstationären Setting

Robert K. Olbrich, Mannheim

S323 Implementierung der Raucherberatung und -entwöhnung als fester Therapiebaustein auf einer psychiatrischen Akut-station für Suchterkrankungen

Tobias Rüther, München

S324 Hürden der Tabakentwöhnung bei alkoholabhängigen Rauchern und deren Überwindung. Ein individualisiertes Programm zur schrittweisen Tabakentwöhnung

Alexander S. Diehl, Mannheim

11:00–12:30 S330 Kinder aus suchtbelasteten Familien Raum 220(zugleich 28. Kölner Kolloquium für Suchtfragen)

Vorsitz: Michael Klein, Köln

S331 Präventionsangebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien – eine bundesweite Bestandsaufnahme

Sylvia Ruths, Hamburg

S332 Modulares Präventionskonzept für Kinder suchtkranker Familien – Ergebnis der Manualentwicklung

Sonja Bröning, Halstenbek

S333 Therapeutisches Angebot für Kinder aus Familien mit Alkohol- und anderen Suchtproblemen

Ruth Hagen, Lausanne, Schweiz

S334 Fetale Alkoholspektrumsstörungen – eine komplexe generationsübergreifende Herausforderung

Heike Hoff -Emden, Mittenwalde

Detailliertes KongressprogrammDonnerstag, 17. 09. 2009

19

11:00–12:30 S340 GHB/GBL (Liquid Ecstasy) Raum 209 Vorsitz: Michael Rath, Bad Schussenried

S341 Einführung und erste Daten zur Epidemiologie von GHB/GBL in Deutschland

Michael Rath, Bad Schussenried

S342 Die Sicht der Klinik – Erfahrungen mit der Entzugs-behandlung von Gamma Hydroxy Buttersäure (GHB)

Berol Aydin, Hamburg

S343 Die Sicht der Forensik und der Verkehrsmedizin – GHB/GBL als Herausforderung für Rechts- und Verkehrsmedizin?

Peter X. Iten, Zürich, Schweiz

S344 Die Sicht des Gesetzgebers – GHB und GBL aus der rechtlichen Perspektive

Christiane Stüer, Bonn

S345 Die Sicht der Drogenberatungsstelle – wer nimmt GBL, (wie) hat sich die Scene verändert?

Jeanette Piram, Freiburg

11:00–12:30 S350 Alkoholwerbung Raum 319 Vorsitz: Walter Farke, Warstein

S351 EUCAM presents European Trends in Alcohol Marketing Wim van Dalen, Utrecht, Niederlande

S352 Alkoholkonsum in Filmen und direkte Werbung für Alkohol-produkte beeinfl ussen den Alkoholkonsum Jugendlicher

Reiner Hanewinkel, Kiel

S353 The Impact of Alcohol Marketing and Eff ective Alcohol Marketing Regulations

Wim van Dalen, Utrecht, Niederlande

S354 Rechtliche Grundlagen für europäische und nationale Alkoholwerbeverbote

Markus Zöckler, München

12:30–13:30 Mittagspause und Besuch der Ausstellung

13:30–15:00 Moderierte Posterpräsentationen (A und B parallel)

15:00–16:30 S410 Frühintervention bei Kindern Raum 212und Jugendlichen

Vorsitz: Oliver Bilke, Berlin

S411 Ergebnisse einer Ein-Jahres-Katamnese zur indizierten Prävention bei Jugendlichen nach akuter Alkohol-intoxikation

Olaf Reis, Rostock

S412 Motivationsunterschiede in der Inanspruchnahme-population einer Drogenambulanz für Jugendliche und junge Erwachsene

Anneke Gritt Aden, Hamburg

S413 Substanzabhängige Jungen und Mädchen in stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer und psychotherapeu-tischer Behandlung – Behandlungsergebnisse einer Katamnesestudie

Rainer Thomasius, Hamburg

S414 Konstruktvalidität und Nützlichkeit subjektiv wahr-genommener Trunkenheit bei Jugendlichen

Stefanie Müller, München

20

15:00–16:30 S420 Qualität in der medizinischen Rehabilitation Raum 219 Vorsitz: Peter Missel, DaunWilma Funke, Wied 

S421 Integrierte Stationäre Behandlung Abhängigkeitskranker (ISBA) – Entwöhnungsbehanldung mit der Möglichkeit zur Durchführung integrierter Entgiftung

Peter Missel, Daun

S422 Qualität in der medizinischen Rehabilitation bei Abhängig-keitserkrankungen – Ergebnisqualität in der stationären Rehabilitation Drogenabhängiger

Barbara Kulick, Speyer

S423 Qualität in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeits-kranker: Konzept und Datenlage aus Sicht eines Renten-versicherungsträgers

Uwe Egner, Berlin

S424 Die „neuen Süchte“ als Indikationen für die medizinische Rehabilitation – Hinweise und Fragen aus der Sicht eines Rentenversicherers

Georg Wiegand, Laatzen

15:00–16:30 S430 Interventionsformen bei pathologischem Raum 220Glücksspiel

Vorsitz: Jörg Petry, Düsseldorf

S431 Infoline Glücksspielsucht NRW – Analyse eines nieder-schwelligen Angebotes

Ilona Anna Füchtenschnieder, Herford

S432 Ambulante medizinische Rehabilitation Wolfgang Kursawe, Köln

S433 Frauen und pathologisches Glücksspielen Monika Vogelgesang, Neunkirchen

S434 Glücksspieler: Pathologisches Glücksspielen bei russisch-sprachigen (Spät-)Aussiedlern

Valerij Belous, Daun

15:00–16:30 S440 Alkoholpolitik und Evidenz Raum 209 Vorsitz: Karl Mann, Mannheim

S441 Alkoholpolitik zwischen Wissenschaftlichkeit und Ideologie Alfred Springer, Wien, Österreich

S442 Alkoholpolitische Forschung auf wackeligen Beinen: Wie verlässlich sind internationale Datenbanken?

Alfred Uhl, Wien, Österreich

S443 Catch me if you can! Lässt sich Werbung sinnvoll einschränken?

Irene Schmutterer, Wien, Österreich

S444 Responsible Server Training: Alibihandlung oder sinnvolle Strategie?

Ulrike Kobrna, Wien, Österreich

Detailliertes KongressprogrammDonnerstag, 17. 09. 2009

21

15:00–16:30 S450 Substitution Raum 319 Vorsitz: Norbert Scherbaum, Essen

S451 „Flexibilisierung des Heroinkonsums bei möglichst tiefer Methadondosis“: Das hierarchische Faktorenmodell der Patienteneinstellungen zum Methadon und Zusammen-hänge zur Veränderungsbereitschaft im Rahmen des Transtheoretischen Modells (TTM)

Lukas Boesch, Zürich, Schweiz

S453 Neuropsychiatrische Probleme bei der chronischen Hepatitis C Infektion und der antiviralen Therapie mit Interferon-alpha

Martin Schaefer, Essen

S454 Alkoholkonsum in opioidgestützter Behandlung Magdalena Dampz, Zürich, Schweiz

16:30–17:00 Kaff eepause und Besuch der Ausstellung

17:00–18:30 S510 Diff erentielle Rehabilitationsangebote Raum 212 Vorsitz: Peter Missel, Daun

S511 Sport-, Rekreations- und Ergotherapie bei der stationären Rehabilitation Abhängiger

Julia Domma, Hürth

S512 Biofeedbackbehandlung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Sylvia Dockendorf, Daun

S513 Regionale und überregionale Behandlung bei Abhängigkeitserkrankungen

Wilma Funke, Wied

S514 Erfahrungen mit der Anwendung von Akupunktur in einer Reha-Klinik für abhängige Menschen

Jürgen Rink, Mühltal

17:00–18:30 S520 Kortikale Korrelate und Interventionen Raum 209 Vorsitz: Ursula Havemann-Reinecke, Göttingen

S521 Verminderung von N-Acetylaspartat/Gesamt-Kreatin (NAA/tCr) im dorsolateralen präfrontalen Kortex bei männlichen Cannabiskonsumenten

Derik Hermann, Mannheim

S522 Microstructural Alterations of an Orbital and Medial Pre-frontal Network in Patients with Alcohol Dependence as Detected by Voxel-based Diff usion Tensor Imaging

Thomas Peschel, Hannover

S523 Zigarettenkonsum und Tiefe Hirnstimulation des Nucleus Accumbens

Jens Kuhn, Köln

S524 Tiefenhirnstiumulation des Nucleus Accumbens bei thera-pieresistenter Alkoholabhängigkeit – erste Erfahrungen

Ulf J. Müller, Magdeburg

Detailliertes KongressprogrammDonnerstag, 17. 09. 2009

22

17:00–18:30 S530 Migration und Sucht Raum 220 Vorsitz: Tanja Hoff , Freiburg 

S531 Vergleich der Behandlungsergebnisse von deutschstäm-migen und Patienten mit Migrationshintergrund in der stationären Opiat-Entzugsbehandlung

Michael Specka, Essen

S532 Gibt es Unterschiede zwischen den Patienten mit Migra-tionshintergrund und der Gesamtgruppe der Patienten bzgl. ihrer soziodemographischen Eigenschaften, ihrer Diagnosen und ihres Behandlungserfolges?

Dilek Sonntag, München

S533 Abhängigkeitserkrankungen – geschlechts-, alters- und ethnienspezifi sche Aspekte in Verlauf und Therapie: Ergebnisqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger russischsprachiger Aussiedler

Irina Malissova, Daun

17:00–18:30 S540 Klinik und Therapie des Alkoholentzugs Raum 219 Vorsitz: Thomas Kuhlmann, Bergisch Gladbach

S541 Sicherheit und Wirksamkeit von Levetiracetam für die Behandlung des stationären Alkoholentzugsyndroms

Christoph Richter, Berlin

S542 S100β und Homocystein im Serum von alkoholabhängigen Patienten im akuten Alkoholentzugssyndrom

Dirk Wedekind, Göttingen

S543 Aktueller Stellenwert der Antikonvulsiva in der Behandlung der Alkoholkrankheit

Udo Bonnet, Essen

S544 Score-gesteuerter Alkoholentzug Ulrich Kemper, Gütersloh

17:00–18:30 S550 Selektive und indizierte Prävention Raum 319 Vorsitz: Knut Kiepe, Berlin

S551 Das Bundesmodellprojekt SKOLL: Ein Gruppenprogramm zur übergreifenden, niedrigschwelligen Frühintervention

Sabine Bösing, Osnabrück

S552 Frühintervention bei erstauff älligen Drogenkonsumenten: FreD und FreD goes net

Nadja Wirth, Münster

S553 Fitkids – Ein Projekt für Kinder von süchtigen Eltern Jörg Kons, Wesel

S554 RAR – Rapid Assessment and Response – sachgerechte Bedarfserhebung für Projekte der selektiven Suchtprävention

Doris Sarrazin, Münster

Detailliertes KongressprogrammDonnerstag, 17. 09. 2009

23

Detailliertes KongressprogrammFreitag, 18. 09. 2009

9:00–9:45 PV05 Komorbidität psychischer Störungen und Sucht: AulaWas wissen wir heute für die notwendige Therapie?

Franz Moggi, Bern, SchweizVorsitz: Falk Kiefer, Mannheim

9:45–10:30 PV06 Implicit Cognitions and Substance Abuse Aula Reinout Wiers, Amsterdam,NiederlandeVorsitz: Johannes Lindenmeyer, Lindow

10:30–11:00 Kaff eepause und Besuch der Ausstellung

11:00–12:30 S610 Jugendliche und Rauchen Raum 209 Vorsitz: Martina Pötschke-Langer, Heidelberg

S611 Rauchstopp-Hilfen für Jugendliche: Welche Faktoren beein-fl ussen Bekanntheit, Akzeptanz und Nutzung? Forschungs- und Interventionsprojekt mit Schweizer Schüler/innen

Ute Herrmann, Zürich, Schweiz

S612 Tabakentwöhnung für jugendliche Raucher: Akzeptanz und Durchführbarkeit eines neu entwickelten, jugendspezifi schen Ausstiegsprogramms

Annette Geier, München

S613 „Ich glaub’ nicht, dass ich da mitmachen würde“ – Zum Problem der Erreichung der Zielgruppe

Anneke Bühler, München

S614 Evaluation eines vollautomatischen internetbasierten Rauchausstiegsprogramms für Jugendliche und junge Erwachsene

Marc-Dennan Tensil, Berlin

11:00–12:30 S620 Sucht und Komorbidität Raum 219 Vorsitz: Franz Moggi, Bern, Schweiz

S621 Doppeldiagnosen bei alkoholbezogenen Störungen: Häufi gkeit und Inanspruchnahme des Versorgungssystems

Tina Wessels, Berlin

S622 Psychiatrische Komorbiditäten im Verlauf von Abhängig-keitserkrankungen

Thomas Broese, Rostock

S623 Welche Bedeutung haben Veränderungen im serotoni-nergen System für süchtiges und depressives Verhalten? – Ergebnisse einer Tryptophandepletionsstudie

Ursula Havemann-Reinecke, Göttingen

S624 Dissoziation und Sucht Ingo Schäfer, Hamburg

24

11:00–12:30 S630 Sucht im Alter: Illegale Drogen Raum 220und Medikamente

Vorsitz: Irmgard Vogt, Frankfurt

S631 Medikamentenkonsum im Alter Gerd Glaeske, Bremen

S632 Ältere Drogenabhängige in vier europäischen Ländern: Vergleich der Problemlagen

Irmgard Vogt, FrankfurtRenate Simmedinger, FrankfurtNatalie Eppler, FrankfurtNina Kuplewatzky, Frankfurt

S633 Problemlagen und Bedarfe älterer DrogenkonsumentInnen in Hamburg

Heike Zurhold, Hamburg

S634 Langzeitgebrauch und Abhängigkeit von Benzodiazepinen in Deutschland

Rüdiger Holzbach, Warstein

11:00–12:30 S640 Moderne Medien: Risiken für Jugendliche Raum 212 Vorsitz: Peter Tossmann, Berlin

S641 Pathologischer PC/Internet-Gebrauch Petra M. Schuhler, Neunkirchen

S642 Beratungs- und Behandlungsstruktur in Deutschland für Jugendliche und junge Erwachsene mit pathologischem Internetgebrauch – Ergebnisse einer Befragung von Beratungs- und Behandlungseinrichtungen

Kay U. Petersen, Hamburg

S643 Neue Medien und ihre Suchtpotentiale für Kinder und Jugendliche

Giulio Calia, Hamm

S644 Komorbidität und Klassifi kation bei pathologischem Mediengebrauch und schwerer Komorbidität

Oliver Bilke, Berlin

11:00–12:30 S650 Familiäre Risikofaktoren Raum 319 Vorsitz: Alfred Uhl, Wien, Österreich

S651 Elterliche Alkoholerkrankung – Risikofaktor und/oder Herausforderung

Alexandra Puhm, Wien, Österreich

S652 Kognitive Bedingungsfaktoren in der Entstehung psychischer Auff älligkeiten bei Jugendlichen aus alkohol-belasteten Familien

Diana Moesgen, Köln

S653 „Vater sein“ aus der Sicht alkoholabhängiger Väter in stationärer Entwöhnungsbehandlung

Juliana Fritz, Frankfurt

S654 Entwicklungspfade für Alkoholstörungen Malte Stopsack, Heidelberg

12:30–13:30 Mittagspause und Besuch der Ausstellung

13:30–15:00 Moderierte Posterpräsentationen (A und B parallel)

Detailliertes KongressprogrammFreitag, 18. 09. 2009

25

Detailliertes KongressprogrammFreitag, 18. 09. 2009

15:00–16:30 S710 Implicit Cognitions in Alcoholism Raum 212 Vorsitz: Johannes Linden-meyer, Lindow

S711 The Lindow Project: How to undertake a Large-Scale Randomized Control Study on Relapse Prevention in Clinical Practice

Johannes Lindenmeyer, Lindow

S712 Measuring Attentional Bias in Addiction: Validation of Computerized Indirect Measures

Stefan Pawelczak, Lindow

  S713 Retraining automatic Approach Tendencies in Alcohol Dependent Patients

Carolin Hesse, Lindow

  S714 Implicit and Explicit Self-Esteem in the Outcome Prediction of Alcohol Addiction Treatment

Marie-Anna Röttger, Nijmegen, Niederlande

  S715 Attentional Retraining in Alcoholic Patients Tim Schoenmakers, Maastricht, Niederlande

15:00–16:30 S720 Evaluation innovativer Versorgungs- und Raum 219Behandlungsansätze

Vorsitz: Hans-Jürgen Rumpf, Lübeck

S721 Diff erenzielle Wirksamkeit von Kurzinterventionen bei Medikamentenabhängigkeit nach drei und zwölf Monaten

Hans-Jürgen Rumpf, Lübeck

S722 Wie lange und mit welchem Ergebnis nutzen Klienten einen Drogenkonsumraum? Eine Längsschnittstudie

Michael Specka, Essen

S723 Untersuchung des klinischen Entzugssyndroms und Delta-9-THC bzw. seiner Metaboliten im Serum und Urin cannabisabhängiger Erwachsener

Markus Kudla, Essen

S724 INCANT – Eine internationale kontrollierte Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des MDFT-Ansatzes

Peter Tossmann, Berlin

S725 Multidimensionale Familientherapie (MDFT): Von der Forschung in die Praxis der Jugendsuchthilfe

Andreas Gantner, Berlin

15:00–16:30 S730 Sucht im Alter: Alkohol und Tabak Raum 220 Vorsitz: Irmgard Vogt, Frankfurt

S731 Ältere Menschen mit problematischem Medikamenten- und Alkoholkonsum

Michael Klein, Köln

S732 Ältere Alkoholabhängige in der Behandlung – Was ist anders?

Dieter Geyer,  Schmallenberg

S733 Tabakentwöhnung bei älteren Raucherinnen und Rauchern

Peter Lindinger, St. Peter

26

Detailliertes KongressprogrammFreitag, 18. 09. 2009

15:00–16:30 S740 Kategorien in der Rehabilitation Raum 209Alkoholabhängiger (RMK)

Vorsitz: Wilma Funke, Wied

S741 Ergebnisse zur assessmentbasierten Ableitung von Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMKs) in der Rehabilitation Alkoholabhängiger

Cathleen Möllmann, Berlin

S742 RMK-Screening für die Zuweisungssteuerung in der Rehabilitation Alkoholabhängiger – Hintergrund und erste Bewertung

Karla Spyra, Berlin

S743 Klinische Bewertung von Rehabilitanden-Management-Kategorien für die Therapiesteuerung in der Rehabilitation Alkoholabhängiger

Uwe J. Zemlin, Oppenweiler

S744 Fallgruppen und Leitlinien als Instrumente der Qualitäts-entwicklung in der Rehabilitation Alkoholabhängiger

Hans-Günter Haaf, Berlin

15:00–16:30 S750 Regionale Vernetzung/Integrierte Versorgung(LVR Schwerpunktsymposium) Raum 319

Vorsitz: Michael van Brederode, Köln

S751 Vernetzte Behandlung Suchtkranker Petra Franke, Düsseldorf

S752 Integrierte Versorgung suchtmittelabhängiger Menschen: Das Bonner Modell

Markus Banger, Bonn

S753 Diversity Management: Ein zukunftsfähiger Ansatz für den Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Marissa Hey, Bonn

S754 Modellprojekt Cannabisambulanz in Essen Udo Bonnet, EssenBodo Lieb, Essen

S755 Ansatz eines NetzwerkBezogenen Qualitätsmanagements (NBQM)

Michael van Brederode, Köln

16:30–17:00 Kaff eepause und Besuch der Ausstellung

17:00–18:30 S810 Ressourcenorientierte Interventionen  Raum 212 Vorsitz: Johannes Linden-meyer, Lindow

S811 Ressourcenorientierte Behandlungsmodule im Spannungs-feld unterschiedlicher Behandler

Oliver Scheibenbogen, Wien, Österreich

S812 Ressourcenorientierte Behandlung von Abhängigkeits-erkrankungen

Christian Haring, Hall in Tirol, Österreich

S813 Philosophie als noetische Ressource und kognitive Selbstmedikation

Martin Poltrum, Wien, Österreich

S814 Paradigmenwechsel in der Suchtbehandlung:Das Orpheusmodell

Michael Musalek, Wien, Österreich

Fortsetzung auf Seite 31

27

Anmeldeformular

Bit

te p

ro F

orm

ula

r n

ur

ein

e P

ers

on

an

me

lde

n.

Bit

te k

op

iere

n S

ie d

ie A

nm

eld

un

ge

n v

or

de

m V

ers

and

r Ih

re U

nte

rlag

en

.

Thie

me.

cong

ress

in G

eorg

Thi

eme

Verla

g KG

Rüdi

gers

traß

e 14

7046

9 St

uttg

art

AnmeldungB

itte

Se

ite

ab

tre

nn

en

un

d z

urü

cksc

hic

ke

n o

de

r fa

xe

n a

n (

07

11

) 8

9 3

1-3

70

An

me

ldu

ng

Hie

rmit

me

lde

ich

mic

h v

erb

ind

lich

zu

m 2

. De

uts

che

n S

uch

tko

ng

ress

an

:

Ge

sam

tta

gu

ng

(1

6.0

9.–

19

.09

.20

09

)

A

nm

eld

un

g b

is 1

7.0

8.2

00

9

A

nm

eld

un

g a

b 1

8.0

8.2

00

9

No

rmal

pre

is

1

95

,– €

2

25

,– €

Mit

glie

d (

dg

sp

s, D

G-S

uch

t)

17

5,–

20

0,–

Erm

äßig

t (S

tud

en

t)

1

20

,– €

1

50

,– €

Tag

esk

art

e f

ür

Mit

gli

ed

er/

Nic

htm

itg

lie

de

r

Mit

two

ch, 1

6.0

9.2

00

9

95

,– €

Fre

itag

, 18

.09

.20

09

95

,– €

Do

nn

ers

tag

, 17

.09

.20

09

9

5,–

S

amst

ag, 1

9.0

9.2

00

9

50

,– €

Die

Te

ilnah

me

ge

hre

n b

ein

hal

ten

de

n B

esu

ch d

er

Ple

nar

vort

räg

e, d

er

Sym

po

sie

n s

ow

ie d

er

Po

ste

rsh

ow

. Z

we

i Kaff

ee

pau

sen

pro

Tag

sin

d e

be

nfa

lls in

be

gri

ff e

n. D

er

Be

such

de

r In

du

stri

eau

sste

llun

g is

t ko

ste

nlo

s.

Pre

con

fere

nce

Wo

rksh

op

s (1

5.0

9.2

00

9)

Hal

bta

gs-

Wo

rksh

op

19

5,–

1

Gan

ztag

s-W

ork

sho

p

1

50

,– €

Be

han

dlu

ng

ru

ssis

chsp

rach

ige

r A

uss

ied

ler

(vo

rmit

tag

s)

Pra

ktis

che

An

we

nd

un

g v

on

Oh

r-A

kup

un

ktu

r in

de

r S

uch

tme

diz

in (

vorm

itta

gs)

Dro

ge

nkr

anke

tte

r u

nd

ihre

Säu

glin

ge

(vo

rmit

tag

s)

Me

dik

ame

nte

nab

hän

gig

keit

(vo

rmit

tag

s)

Ne

ue

Asp

ekt

e in

de

r D

iag

no

stik

un

d T

he

rap

ie d

er

Su

bst

itu

tio

nsb

eh

and

lun

g (

na

chm

itta

gs)

Mo

du

lare

Ku

rzin

terv

en

tio

n b

ei C

ann

abis

stö

run

ge

n (

na

chm

itta

gs)

Be

han

dlu

ng

sko

nze

pt

von

Alk

oh

olis

mu

s u

nd

fam

ilie

nb

ezo

ge

ne

r G

ew

alt

(na

chm

itta

gs)

„S

ich

erh

eit

fi n

de

n“

(na

chm

itta

gs)

Co

mm

un

ity

Re

info

rce

me

nt

Ap

pro

ach

(g

an

zta

gs)

Ge

me

insa

m m

it Ih

rer

Ko

ng

ress

kart

e k

ön

ne

n S

ie T

age

stic

kets

r d

en

öff

en

tlic

he

n P

ers

on

en

nah

verk

eh

r im

Inn

en

stad

tbe

reic

h K

öln

zu

1,5

0 €

pro

Tag

un

d T

icke

t b

uch

en

(b

eg

ren

zte

An

zah

l).

In

ne

nst

adtt

icke

t, 1

5.0

9.2

00

9

1,5

0 €

I

nn

en

stad

ttic

ket,

18

.09

.20

09

1

,50

In

ne

nst

adtt

icke

t, 1

6.0

9.2

00

9

1,5

0 €

I

nn

en

stad

ttic

ket,

19

.09

.20

09

1

,50

In

ne

nst

adtt

icke

t, 1

7.0

9.2

00

9

1,5

0 €

Ra

hm

en

pro

gra

mm

16

.09

.20

09

Kab

are

ttab

en

d m

it C

hri

sto

ph

Sie

be

r 2

9,–

€*

18

.09

.20

09

Fe

stab

en

d in

de

r B

aste

i mit

gro

ße

m B

uff

et

(in

kl. G

etr

änke

) 5

5,–

€*

*

Teiln

eh

me

rzah

l be

gre

nzt

Ab

sen

de

r

Tit

el /

Vo

rna

me

/ N

am

e

Inst

itu

tio

n

Be

rufs

be

zeic

hn

un

g

Psy

cho

log

e/i

n

Arz

t/Ä

rzti

n

Ju

rist

/in

P

sych

oth

era

pe

ut/

in

So

zio

log

e/i

n

So

zia

larb

eit

er/

in

So

zia

lpä

da

go

ge

/in

s

on

stig

es

Str

e /

Nu

mm

er

PLZ

/ O

rt

Tele

fon

/ F

ax

E-M

ail

Bit

te s

en

de

n S

ie m

ir a

n d

iese

E-M

ail-

Ad

ress

e a

ktu

elle

Info

rmat

ion

en

de

r T

hie

me

Ve

rlag

sgru

pp

e. D

er

we

ite

ren

Üb

erm

ittl

un

g v

on

Info

rmat

ion

en

kan

n ic

h je

de

rze

it w

ide

rsp

rech

en

pe

r E

-Mai

l an

: ku

nd

en

serv

ice

@th

iem

e.d

e

Da

tum

/ U

nte

rsch

rift

Ich

hab

e d

ie n

eb

en

ste

he

nd

en

Te

ilnah

me

be

din

gu

ng

en

zu

r K

en

ntn

is g

en

om

me

n.

09

V5

53

Anmeldeformular

Teilnahmebedingungen

Anmeldungen können nur schriftlich vorgenommen werden. Die Anmeldebestätigung / Rechnung wird Ihnen nach verbindlicher Anmeldung per Post zugesandt. Die Zusendung der Eintrittskarten erfolgt nach Zahlung der Kongressgebühren bis zum 9. September 2009. Nach diesem Termin liegen die Karten am Tagungsbüro für Sie bereit. Die Anmeldung ist verbindlich und die Eintrittskarten sind nicht übertragbar. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 17. August 2009 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,– € pro Anmeldung berechnet. Danach wird die volle Kongressgebühr fällig, das heißt die Stornogebühr entspricht der Teilnahmegebühr. Stornierungen sind nur schriftlich möglich.

Kann der Veranstalter aufgrund höherer Gewalt die Veranstaltung nicht abhalten, kann der Teilnehmer daraus keinen Anspruch auf Rückzahlung oder Schadensersatz einfordern.

30

31

Detailliertes KongressprogrammFreitag, 18.09.2009

17:00–18:30 S820 Cannabis Raum 219 Vorsitz: Rainer Thomasius, Hamburg

S821 Komorbidität, Forschung und Versorgung Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Köln

S822 Junge Cannabisabhängige im Vergleich – Wie wirkt Alltagsstress auf ihre Psychische Gesundheit?

Ulrich Claussen, Frankfurt

S823 Wann ist eine ambulante Kurzzeittherapie bei Cannabis-störungen indiziert?

Eva Hoch, Dresden

S824 Brauchen THC-/Partydrogenabhängige einen besonderen Platz im Versorgungssystem? Erfahrungen mit dem „Bonner Modell“ als vernetztes ambulant-stationäres Therapie-angebot zur Behandlung der THC-/Partydrogenabhängig-keit und komorbider Störungen

Wolfgang Dau, Bonn

17:00–18:30 S830 Das andere Symposium: Neue Perspektiven II Raum 209

Vorsitz: Dieter Geyer, Schmallenberg

S831 Männlichkeitskonstruktionen, Rausch und Sucht Heino Stöver, FrankfurtArnulf Vosshagen, Essen

S832 Akteure im ludischen Dispositiv Moritz Baßler, Münster

S833 Vom Patienten zum Prosumenten Siegfried Tasseit, Alfeld

17:00–18:30 S840 Die Eingriff sschwelle in der Jugendhilfe Raum 220 Vorsitz: Rolf L. Jox, Köln

S841 Theoretische Grundlagen Rolf L. Jox, Köln

S842 Die Eingriff sschwelle in der Jugendhilfe bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen suchtkranker Eltern aus Sicht der Familiengerichte

Joachim Fuß, Köln

S843 Die Eingriff sschwelle in der Jugendhilfe bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen suchtkranker Eltern aus Sicht der Jugendhilfe

Brigitte Münzel, Köln

17:00–18:30 S850 Suchtpsychologie: Alkohol Raum 319 Vorsitz: Gallus Bischof, Lübeck

S851 Der Zusammenhang zwischen Trinkmustern und alkohol-bezogenen Problemen: Welche Rolle spielen Wirkungs-erwartungen und Lebensalter?

Alexander Pabst, München

S852 Der Einfl uss von Alkohol auf den Erwerb und die Löschung einer belohnungsassoziierten konditionierten Reaktion

Sabine Löber, Mannheim

S853 Alkoholbezogene Risikowahrnehmung bei Hausarzt-patienten mit auff älligem Alkohol-Screening

Gallus Bischof, Lübeck

9:00–10:30 S910 Komorbidität in der Versorgung Raum 212 Vorsitz: Jürgen Rink, Mühltal

S911 Psychiatrisch komorbide Drogenabhängige in der medizini-schen Rehabilitation – Integrative Therapie psychosekranker Drogenabhängiger mit anderen Drogenabhängigen. Über Chancen und Grenzen eines Behandlungsansatzes

Thomas Kuhlmann, Bergisch Gladbach

S912 Einfl uss komorbider Angst- und/oder depressiver Störungen auf die Eff ektivität alkoholbezogener Kurz-interventionen bei Hausarztpatienten mit problematischem Alkoholkonsum/alkoholbezogenen Störungen

Janina Grothues, Lübeck

S913 Das integrative bewältigungsorientierte Behandlungskon-zept (IBB) für Patienten mit der Komorbidität Psychose und Sucht in der Psychiatrischen Klinik

Sybille Hornung-Knobel, München

S914 Tabakentwöhnung bei Patienten mit psychiatrischer Störung

Stephan Mühlig, Chemnitz

09:00–10:30 S920 Sucht in Europa Raum 209 Vorsitz: Roland Simon, Lissabon, Portugal

S921 Leitlinie und Empfehlungen in der Suchtbehandlung: Nationale Entwicklungen und europäische Visionen

Roland Simon, Lissabon, Portugal

S922 Familiärer und professioneller Social Support bei Opioid-abhängigen im europäischen Vergleich

Volker Reissner, Essen

S923 Suchtmedizin in Europa Norbert Frost, Lissabon, Portugal

09:00–10:30 S930 Evaluation schulischer Suchtprävention Raum 220 Vorsitz: Reiner Hanewinkel, Kiel

S931 Eff ekte des Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“: Ergebnisse einer cluster-randomisierten Kontrollgruppen-studie

Reiner Hanewinkel, Kiel

S932 Eff ekte des Unterrichtsprogramms „Klasse2000“: Ergebnisse einer vierjährigen Kontrollgruppenstudie in Hessen

Barbara Isensee, Kiel

S933 Alkoholprävention an Schulen: Ergebnisse einer cluster-randomisierten Kontrollgruppenstudie

Matthis Morgenstern, Kiel

S934 Evaluation schulischer Suchtprävention, Ergebnisse der Evaluationsstudien zur „Initiierten Abstinenz“

Jens Kalke, Hamburg

S935 Warum wirkt schulische Suchtprävention? Anneke Bühler, München

32

Detailliertes KongressprogrammSamstag, 19.09.2009

9:00–10:30 S940 Jugendlicher Substanzkonsum und Raum 219späteres Suchtrisiko

Vorsitz: Martin Reker, Bielefeld

S941 Häufi gkeiten und Einfl ussfaktoren von Suchtproblemen/ Befunde der Heidelberger Schulstudie

Johann Haff ner, Heidelberg

S942 Alkoholtoleranz und mittelfristige Folgeschäden bei alkoholintoxikierten Jugendlichen

Ulrich S. Zimmermann, Dresden

S943 Einstiegsalter und riskanter Alkoholkonsum zu Beginn des Erwachsenenalters: Eigenständiger Risikofaktor oder Korrelat einer erhöhten Anfälligkeit?

Arlette F. Buchmann, Mannheim

S944 Einfl uss von Stress auf den Alkoholkonsum Jugendlicher abhängig vom Erstkonsumalter?

Dorothea Blomeyer, Mannheim

9:00–10:30 S950 Konsumreduktionsprogramme bei Raum 319Abhängigen illegaler Drogen

Vorsitz: Joachim Körkel, NürnbergUwe Vertheim, Hamburg

S951 Alkoholkonsum unter Drogenabhängigen: Empirische Befunde bei Substituierten und Kontaktcafébesuchern

Joachim Körkel, Nürnberg

S952 Multipler Substanzkonsum unter Konsumenten der off enen Drogenszene

Katja Thane, Hamburg

S953 Reduktion des Drogenkonsums durch Selbstkontrolltraining: Die Wirksamkeit des Programms „KISS“ – ein Randomized Controlled Trial

Gabi Becker, Frankfurt

S954 Kontrollierter Drogenkonsum – Verlaufsstudie zu den Wirkungen des Gruppenprogramms KISS

Uwe Verthein, Hamburg

10:30–11:00 Kaff eepause und Besuch der Ausstellung

11:00–11:45 PV07 Medizinische Rehabilitation – Königsweg oder AulaAnachronismus in der Suchtbehandlung?

Johannes Lindenmeyer, LindowVorsitz: Wilma Funke, Wied

11:45–12:30 PV08 Alcohol’s Role in Marital Violence Aula Kenneth E. Leonard, Buff alo, NY, USAVorsitz: Michael Klein, Köln

12:30–13:30 Abschlussveranstaltung, Preisverleihung Aula

 

33

Detailliertes KongressprogrammSamstag, 19.09.2009

34

Plenarreferenten

Mittwoch, 16.09.2009

Prof. Dr. Karl Mann

„Auf dem Wege zu einer individualisierten Behandlung von Alkoholabhängigen“

Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Robert J. Meyers, Ph.D.

„Community Reinforcement Approach –

Innovations for Substance Abuse Problems“

University of New Mexico, Albuquerque, NM, USA

Donnerstag, 17.09.2009

Prof. Dr. Norbert Scherbaum

„Psychotherapie bei Substituierten“

Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Rheinische Kliniken Essen,

Kliniken der Universität Duisburg-Essen, Essen

Linda Carter Sobell, Ph.D., ABPP

„Self-Change: Findings and Implications for the Treatment

of Addictive Behaviors“

Center for Psychological Studies, Nova Southeastern University, Fort Lauderdale, FL, USA

Freitag, 18.09.2009

Priv.-Doz. Dr. phil. Franz Moggi

„Komorbidität psychischer Störungen und Sucht:

Was wissen wir heute für die notwendige Therapie?“

Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern, Schweiz

Reinout Wiers, Ph.D.

„Implicit Cognitions and Substance Abuse“

Universiteit van Amsterdam, Niederlande

Samstag, 19.09.2009

Dr. Johannes Lindenmeyer

„Medizinische Rehabilitation – Königsweg oder Anachronismus

in der Suchtbehandlung?“

salus klinik Lindow

Kenneth E. Leonard, Ph.D.

„Alcohol‘s Role in Marital Violence“

University at Buff alo, Buff alo, NY, USA

Posterpräsentation A

13:30–15:00 Uhr, 1. Obergeschoss

Posterkategorie A1: Alkohol Moderation: Wilma Funke, Wied

PO01 Asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA) im Alkoholentzugs-syndrom bei ambulanter Entgiftung und qualifi ziertem Entzug

Anousheh Kielstein, Magdeburg

PO02 Von der Kontraindikation zur Indikation: Besondere Bedingungen der Alkoholentwöhnungsbehandlung bei Leberzirrhose

Anne Peters, Lübstorf

PO03 Wirksamkeit der ambulanten medizinischen Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit

Detlef Peter Weiler, Renchen

PO04 Veränderungsmotivation bei Arbeitssuchenden mit riskantem Alkoholkonsum

Severin Haug, Greifswald

PO05 Der Einfl uss wiederholter Entzugsbehandlungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit alkoholabhängiger Patienten

Sabine Löber, Mannheim

PO06 CDT und Homocystein als Prädiktoren für Alkoholentzugs anfälle Julia Cramer, Hannover

PO07 Effi zienz und Möglichkeiten der stationären Entwöhnungs-behandlung Alkoholabhängiger

Ulrich Preuss, Halle

PO08 Fallgruppen in der Rehabilitation von Abhängigkeitsstörungen Jörg M. A. Heu, Wied

PO10 Risikogruppe ältere Langzeitarbeitslose („50 plus“)? Sabine Harm, Köln

PO11 Die Rolle von VEGF-A im Alkoholentzug Annemarie Heberlein, Erlangen

Posterkategorie A2: Neuropsychologie und Neurobiologie Moderation: Jana Wrase, Berlin

PO12 Die Bildgebung suchtassoziierter Mechanismen bei Adipositas Martin Großhans, Mannheim

PO13 Cue Induced Event-Related Oscillations in Abstinent Alcoholics Samira Groß, Bremen

PO14 Der individuelle Alkohol Stroop-Test bei alkoholabhängigen Patienten und Kontrollprobanden

Christina Brand, Bielefeld

PO15 Elektrophysiologische Korrelate von Verhaltensinhibition und Entscheidungsprozessen bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit

Gabriele Koller, MünchenEvangelos Karamatskos, München

PO15A Phosphatidylethanol: Normalisation during detoxifi cation, gender aspects and correlation with other biomarkers and self-reports

Friedrich M. Wurst, Salzburg, Österreich

PO15B Intensität des Opiatentzugssyndroms in Abhängigkeit vom C825T-Polymorphismus des GNB3-Gens

Bodo Lieb, Essen

35

PosterpräsentationMittwoch, 16.09.2009

Posterpräsentation B

13:30–15:00 Uhr, 1. Obergeschoss

Posterkategorie B1: Pathologisches Glücksspiel/

Pathologischer Internetgebrauch

Moderation: Hans-Jürgen Rumpf, Lübeck

PO16 Merkmale pathologischer Glücksspieler mit Migrationshintergrund im Vergleich zur Grundgesamtheit pathologischer Glücksspieler in ambulanten Behandlungseinrichtungen in Deutschland

Lena Wegmann, München

PO17 Versorgung pathologischer Glücksspieler in Bayern Martina Kroher, München

PO18 Kompetenzzentrum Internetsucht des Anton Proksch Instituts (API) Wien

Hubert Poppe, Wien, Österreich

PO19 Diff erentielle Interventionsformen in der Behandlung pathologi-scher Glücksspieler

Wolfgang Kursawe, Köln

PO20 Online-Beratung für pathologische Glücksspielerinnen und Glücksspieler

Peter Tossmann, Berlin

PO22 Computerspielsucht – eine qualitative Interviewstudie zu Symptomatik, Verlauf und Peerbeziehung

Dorothee Mücken, Hürth

Posterkategorie B2: Psychodiagnostik Moderation: Peter Missel, Daun

PO23 Entwicklung eines Verfahrens zur Messung impliziter Kognitionen bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien

Axel Budde, Köln

PO24 Welche Kriterien der OPD können bei der psychodynamischen Einschätzung der Suchterkrankungen Anwendung fi nden?

Klaus von Ploetz, Schellbronn

PO25 Entwicklung und Validierung eines Instrumentes zur Erfassung des Craving bei multiplem Substanzgebrauch (Mannheimer Craving Scale; MaCS)

Helmut Nakovics, Mannheim

PO26 Unterschiede in der Persönlichkeitsstruktur von Abhängigen von legalen und illegalen Suchtmitteln

Isabel Englert, Warstein

36

PosterpräsentationMittwoch, 16.09.2009

37

PosterpräsentationDonnerstag, 17.09.2009

Posterpräsentation A

13:30–15:00 Uhr, 1. Obergeschoss

Posterkategorie A1: Komorbidität bei Suchtstörungen Moderation: Oliver Bilke, Berlin

PO27 Doppelmorbidität in der Rehabilitation Klaus von Ploetz, Schellbronn

PO28 Low Level of Harm Avoidance is Associated with Serotonin Trans-porter Functional Haplotype in Alcohol Dependent Subjects

Gabriele Koller, München

PO29 Der Einfl uss psychiatrischer Komorbidität auf Erkrankungsverlauf und Abstinenzaussichten bei alkoholabhängigen Patienten. Ergebnisse zum Tübinger Modell

Peter Peukert, Tübingen

PO30 Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit Doppeldiagnosen bei im Vordergrund stehender Polytoxikomanie

Hanns J. Kunert, Rieden

PO30A Komorbide Substanzstörungen bei bipolaren Patienten Stephan Mühlig, Chemnitz

PO30B Ärztegesundheit: Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei ÄrztInnen in Salzburg

Natasha Thon, Salzburg, Österreich

Posterkategorie A2: Trauma und Sucht Moderation: Ingo Schäfer, Hamburg

PO31 Spielen Bewältigungsversuche von traumatischen Ereignissen bei der Entwicklung des exzessivens Konsums von Cannabis-/Partydrogen eine Rolle?

Axel Schmidt, Bonn

PO32 Zusammenhänge zwischen frühen interpersonalen Traumatisie-rungen und HPA-Achsen-Aktivität bei Alkoholabhängigkeit

Juliane K. Schulze-Thüsing, Hamburg

PO34 „Sicherheit fi nden“ – Ein integratives Therapieprogramm für Suchtkranke mit Posttraumatischen Störungen

Claudia Schulze, Hamburg

PO36 Sucht als Selbstverletzung Ute Andorfer, Wien, Österreich

PO37 Prävalenzraten traumatischer Ereignisse bei Patienten mit substanzbezogenen Störungen – Ein Review

Anja Hildebrand, München

PO38 Online-Spielsucht als Kompensationsversuch posttraumatischer Belastung

Michael Langenbach, Bonn

Posterkategorie B1: Suchtprävention Moderation: Heinrich Küfner, München

PO41 1-2-3- Lass! Förderung der Erziehungskompetenz von drogen-abhängigen Müttern

Astrid Godart, LuxemburgCarlos Paulos, Luxemburg

PO42 Evidenzbasierte Suchtprävention – Möglichkeiten zur empirisch abgesicherten Verbesserung der Primär- und Sekundärprävention

Paul Siedow, Karlsruhe

PO43 Möglichkeiten zur empirisch abgesicherten Verbesserung der Primär- und Sekundärprävention – Krebsprävention durch Raucher-entwöhnung an einem Comprehensive Cancer Center

Cornelia Schulz, Freiburg

Posterkategorie B2: Tabak(-entwöhnung) Moderation: Anil Batra, Tübingen

PO44 Implementation und Evaluation eines internetbasierten Programms zur Förderung der Rauchabstinenz bei Patienten während und nach stationärer Rehabilitation

Severin Haug, Greifswald

PO45 Die Untersuchung der Topographie des Verhaltens bei der Beendigung des Rauchens

Ronald F. Mucha, Würzburg

PO46 Nikotinabhängige Raucher: Zusammenhang von Raucherstatus, Geschlecht und ADHS

Bernadette A. Hachgenei, Mainz

PO47 Nikotin und Schlaf – Untersuchung bei Rauchern und gesunden Nichtrauchern unter Nikotingabe

Andreas Jähne, Freiburg

PO48 Nichtraucher-Training mit alkoholabhängigen Patienten in stationärer Behandlung

Martin Wallroth, Bad Neuenahr-Ahrweiler

PO49 „Schluss mit dem Rauchen – jetzt!“ – Evaluation eines gruppen-therapeutischen Tabakentwöhnungsprogramms

Stephan Mühlig, Chemnitz

PO50 The Intriguing Relationship Between Orexin, Leptin and Tobacco Craving

Christoph von der Goltz, Mannheim

38

PosterpräsentationDonnerstag, 17.09.2009

Posterpräsentation B

13:30–15:00 Uhr, 1. Obergeschoss

Posterpräsentation A

13:30–15:00 Uhr, 1. Obergeschoss

Posterkategorie A1: Substitution Moderation: Thomas, Kuhl-mann, Bergisch Gladbach

PO52 Häufi gkeit der COPD bei substituierten Opiatabhängigen und deren aktuelle Behandlungssituation

Bernhard Piest, Braunschweig

PO54 Predictors, Moderators and Outcome in Substitutional Treatment (PREMOS): Wirksamkeit der Substitutionsbehandlung in Deutsch-land

Hans U. Wittchen, Dresden

PO55 Versorgungskrise durch Beendigung der Substitutionsvergabe einer Großpraxis

Karoline F. Spiske, Bonn

PO55A Assessment of Alcohol Use among Heroin Maintenance Patients by direct Ethanol Metabolites and Self-reports

Friedrich Martin Wurst, Salzburg, Österreich

Posterkategorie A2: Suchttherapie Moderation: Michael Klein, Köln

PO56 Unmittelbare Wirksamkeit einer psychosozialen Intervention bei Angehörigen behandlungsunwilligen Alkoholabhängigen – Evaluation des „Community Reinforcement And Family Training“-Ansatzes (CRAFT)

Julia Iwen, Lübeck

PO59 Migration und Sucht – Retrospektive Analyse von Entgiftungs-behandlungen bei Migranten an der Universitätsklinik Tübingen

Alexander M. Rapp, Tübingen

PO61 Projekt JUST (JUgendSuchtTherapie) Ravensburg Nora M. Volmer-Berthele, Ravensburg

PO62 Manualisierte, bedarfsorientierte Psychoedukation in der Akutbehandlung Alkoholabhängiger zur Verbesserung der Inanspruchnahme weiterer Hilfen

Ferdinand P. Weber, Regensburg

PO63 Kognitiv-behaviorale Gruppenpsychotherapie im Drogenentzug Franziska Schober, Tübingen

PO64 Implementierung eines Suchtgruppenmanuals zur ambulanten Behandlung der Alkoholabhängigkeit in der Medizinischen Hochschule Hannover

Johanna Ostermann, Hannover

PO65 Wirkfaktoren einer tagesklinischen Behandlung aus Patientensicht – eine qualitative Interviewstudie

Sonja Wahl, Freiburg

PO66 Psychoanalytisch-interaktionelle versus verhaltenstherapeutische Gruppentherapie in der Rückfallprophylaxe der Alkohol-abhängigkeit

Eva Niederhofer, Herne

PO67A Neurofeedback in der Behandlung von Substanzstörungen Stephan Mühlig, Chemnitz

PO67B Therapists’ Reaction to Patient’s Suicide – Results of a Survey and Implications for Health Care Professionals’ Wellbeing

Natasha Thon, Salzburg, Österreich

PO67C Existenzanalytische Kinotherapie in der stationären Sucht-behandlung

Martin Poltrum, Wien, Östereich

39

PosterpräsentationFreitag, 18.09.2009

PosterpräsentationFreitag, 18.09.2009

Posterkategorie B1: Cannabis Moderation: Peter Tossmann

PO68 Wann ist eine stationäre Langzeittherapie bei Cannabisstörungen indiziert?

Gerhard Eckstein, Schluchsee

PO69 Klinische Besonderheiten bei Cannabiskonsumierenden Ulrich Claussen, Frankfurt

PO70 Cannabismärkte in Deutschland Ingo Kipke, München

PO71 Verlangen nach Cannabis = Scheitern einer Therapie? Anne Rühlmann, Dresden

PO72 „Reduktion cannabisbedingter Probleme – ein wichtiges sekundäres Erfolgsmaß für die Therapie von Cannabisstörungen“

Katrin Dittmer, Dresden

PO73 Craving – dem Verlangen nach Cannabis auf der Spur Anja Pixa, Dresden

Posterkategorie B2: Drogen und Medikamente Moderation: Irmgard Vogt, Frankfurt

PO74 Sniffi ng out in Luxembourg Katia Duscherer, Luxembourg,LuxemburgCarlos Paulos, Luxembourg,Luxemburg

PO75 Z-Drogen: Nachfolger der Benzodiazepine? Alicia Casati, München

Posterkategorie B3: Studierende und Substanzkonsum Moderation: Tanja Hoff , Freiburg

PO77 Substanzkonsum bei Studierenden: Hochfrequenter Konsum von Alkohol und Cannabis während des kritischen Lebensereignisses Studium

Anne Pauly, Köln

PO78 Ergo bibamus! Alkoholkonsum und psychische Gesundheit von Studierenden

Christian Hammerschmidt, Braunschweig

40

Posterpräsentation B

13:30–15:00 Uhr, 1. Obergeschoss

41

Rahmenprogramm

Mittwoch, 16.09.2009:

Get together mit Kabarett im Bürgerhaus Stollwerck, 19:00 Uhr

Christoph Sieber – „Das gönn ich Euch!“

Nach seinem mit unzähligen Kleinkunstpreisen ausgezeichnetem Programm „SIE HABEN MICH VERDIENT“ nun der zweite Streich von Christoph Sieber.

In „Das gönn ich Euch“ wird von der ersten Minuten an deutlich, was Sieber im bundesweiten Kabarettkonzert einzigartig und unverwech-selbar macht: Aktualität, Vielseitigkeit und eine Komik, hinter der sich die Abgründe menschlichen Daseins auftun. Kritik auf höchstem Niveau und Unterhaltung der intelligenten Art! Ein kabarettistischer Rundumschlag, bei dem rasierklingenscharf der Zustand unserer Zeit seziert wird. Dass Sucht hier dazu gehört, versteht sich von selbst.

Kein anderer verbindet auf der Bühne Kabarett und Comedy, Wortakrobatik und Pantomime, Tiefgang und Entertainment so erfrischend wie überraschend miteinander, so dass ein völlig neuer preisgekrönter Kabarettstil entstanden ist. Der gelernte Schauspieler ist ein guter Comedian, aber ein noch besserer Kabarettist.

Kabarett mit Bauchkribbeln. Luftholen können Sie später!

Die Karte zum Kabarett kann für 29,– € nur im Zusammenhang mit der Teilnahme am Kongress gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Donnerstag, 17.09.2009:

Mitgliederversammlungen, 19:00 Uhr

Am Donnerstag, dem 17.09.2009, fi nden um 19 Uhr die Versammlungen der beiden veranstalten-den Fachgesellschaften dg sps und DG-Sucht in den Räumen der Fachhochschule Köln statt. Die Teilnahme ist ausschließlich für Mitglieder der jeweiligen Gesellschaft. Die Anmeldung erfolgt über die Fachgesellschaft.

Freitag, 18.09.2009:

Festabend in der Bastei mit großem Buff et (inkl. Getränke), 19:00 Uhr

Am Freitag, dem 18.09.2009, fi ndet um 19 Uhr im Restaurant Bastei ein Festabend statt. Genießen Sie den unvergleichlichen Panoramablick über Dom, Altstadt und Rhein bei zwanglosen Gesprä-chen mit Referenten und Kongressteilnehmern. Für 55,– € werden Sie in diesem erstklassigen Ambiente kulinarisch verwöhnt. Buff et und Getränke sind im Kartenpreis enthalten. Die Teilneh-merzahl ist begrenzt.

42

Kongresstermin

16.-19. September 2009

Preconference Workshops

15. September 2009

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. (dg sps, federführend)

Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG Sucht)

Veranstaltungsort Kongress Preconference Workshops

Fachhochschule Köln Katholische Hochschule NRW

Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ) Wörthstraße 10

Mainzer Straße 5 50668 Köln

50678 Köln www.katho-nrw.de/koeln/

www.fh-koeln.de

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Michael Klein

Katholische Hochschule NRW

Abt. Köln, Kompetenzplattform

Suchtforschung

Wörthstr. 10

50668 Köln

Kongressorganisation

Thieme.congress

in Georg Thieme Verlag KG

Rüdigerstr. 14

70469 Stuttgart

Tel.: +49 (0) 711/8931-588 (auch vor Ort)

Fax: +49 (0) 711/8931-370

E-Mail: [email protected]

Internet: www.suchtkongress09.de

CME-Anerkennung

Die CME-Zertifi zierung wurde beantragt.

Die entsprechende Punktzahl fi nden Sie auf den Seiten 7–11.

Öff nungszeiten Kongressbüro (in der Fachhochschule Köln)

Mittwoch: 9:30–18:00 Uhr Freitag: 8:30–18:00 Uhr

Donnerstag: 8:30–18:00 Uhr Samstag: 8:30–14:00 Uhr

Ausstellung

Mittwoch: 9:30–18:00 Uhr Freitag: 8:30–18:00 Uhr

Donnerstag: 8:30–18:00 Uhr

Änderungen

Die Veranstalter behalten sich Programmänderungen, Verlegung oder Absage der Veranstaltung

aus dringendem Anlass vor.

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

43

Teilnahmegebühren

Frühbucherpreis

Kongress (gültig bis 17.08.2009) Normalpreis

Kongresskarte 195,– € 225,– €

Mitglied (dg sps, DG-Sucht) 175,– € 200,– €

Ermäßigt (Student) 120,– € 150,– €

Tageskarte 195,– € 195,– €

Samstagskarte 150,– € 150,– €

Preconference Workshop

Halbtags-Workshop 195,– € 195,– €

Ganztags-Workshop 150,– € 150,– €

Die Teilnahmegebühren beinhalten den Besuch der Plenarvorträge, der Symposien sowie der Poster-

show. Zwei Kaff eepausen pro Tag sind ebenfalls inbegriff en. Der Besuch der Industrieausstellung ist

kostenlos.

Rahmenprogramm

Kabarettabend 129,– €

Festabend 155,– €

Teilnahmebedingungen

Anmeldungen können nur schriftlich vorgenommen werden. Benutzen Sie dafür bitte das Anmelde-

formular. Die Anmeldebestätigung / Rechnung wird Ihnen nach verbindlicher Anmeldung per Post

zugesandt.

Die Zusendung der Eintrittskarten erfolgt nach Zahlung der Kongressgebühren bis zum 9. September

2009. Nach diesem Termin liegen die Karten am Kongress für Sie bereit.

Die Anmeldung ist verbindlich und die Eintrittskarten sind nicht übertragbar. Bei Stornierung der

Teilnahme bis zum 17. August 2009 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,– € pro Anmeldung

berechnet. Danach wird die volle Kongressgebühr fällig, das heißt die Stornogebühr entspricht der

Teilnahmegebühr. Stornierungen sind nur schriftlich möglich.

Unterkunft

Unter www.suchtkongress09.de können Sie bequem online Ihre Zimmerreservierung in Hotels ver-

schiedener Kategorien buchen. Alternativ steht Ihnen die Hotline von HRS-Hotel Reservation Service

zur Verfügung: Telefon 0180/5477000 (0,14 €/Min. aus dem Dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus

dem Mobilfunk)

Allgemeine Informationen

44

Anreise

Anreise zur Katholische Hochschule NRW, Wörthstr. 10, 50668 Köln (Preconference Workshops)

Mit dem Auto

Anfahrt vom AB-Kreuz Köln-Nord:

Richtung Zentrum, am Autobahnende links auf die Innere Kanalstraße abbiegen, erste Abfahrt hinter

dem Eisstadion rechts auf die Riehler Straße Richtung Innenstadt, erste Möglichkeit links in die Clever

Straße, erste Kreuzung rechts in Wörthstraße, das erste Gebäude links ist das Hochschulgebäude

(Gebäude Ecke Clever-/Wörthstraße).

Anfahrt vom AB-Kreuz Köln-Ost:

Richtung Innenstadt über die Zoobrücke, erste Möglichkeit hinter der Brücke rechts abbiegen, ganz

rechts bleiben auf die Frohngasse, erste Kreuzung links auf die Riehler Straße, nach der nächsten

Kreuzung erste Möglichkeit links in die Clever Straße, erste Kreuzung rechts in Wörthstraße, das erste

Gebäude links ist das Hochschulgebäude (Gebäude Ecke Clever-/Wörthstraße).

Mit öff entlichen Verkehrsmitteln

Vom Kölner Hauptbahnhof mit den U-Bahnlinien 5, 16 und 18 Richtung „Ebertplatz“, drei Stationen

bis Haltestelle „Reichensperger Platz“, Ausgang „Wörthstraße“. Das Hochschulgebäude liegt direkt auf

der gegenüberliegenden Straßenseite.

Anreise zur Fachhochschule Köln, Mainzer Straße 5, 50678 Köln (Kongress)

Mit dem Auto

Aus Richtung Aachen:

Auf der A4 Richtung Köln nehmen Sie die Ausfahrt „Köln-Süd“ auf A555 und fahren in Richtung

Bayenthal. Der Bonner Straße folgen Sie etwa 3km, biegen anschließend rechts in die Teutoburger

Straße ein und nehmen im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt, um in die Mainzer Straße zu gelangen.

Aus Richtung Koblenz:

Auf der A555 Richtung Köln-Süd/Wesseling fahren, beim Kreisverkehr zweite Ausfahrt raus auf die

Bonner Straße, dieser folgen Sie etwa 3km, biegen anschließend rechts in die Teutoburger Straße ein

und nehmen im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt, um in die Mainzer Straße zu gelangen.

Aus Richtung Düsseldorf:

Von der A57 Richtung Köln/Dormagen. Fahren Sie weiter auf die K4 Richtung Lindenthal und neh-

men anschließend die Ausfahrt „Zentrum“, halten sich auf der Herkulesstraße rechts und biegen links

in die Subbelrather Straße ein. Rechts halten bei Gladbacher Straße. Beim Kaiser-Wilhelm-Ring rechts

auf die B9 (Kaiser-Wilhelm-Ring) und dem Straßenverlauf folgen. Am Barbarossaplatz links halten und

nach etwa 2 km rechts in die Mainzer Straße einbiegen.

Mit dem Flugzeug

Köln/Bonn Airport:Mit den Linien RE 8 und S 13 erreichen Sie vom Flughafen Köln/Bonn den Hauptbahnhof Köln inner-

halb von 14 Minuten.

Allgemeine Informationen

45

Mit öff entlichen Verkehrsmitteln

Sie können in Verbindung mit Ihrer Kongresskarte Tagestickets für den öff entlichen Personennah-

verkehr im Innenstadtbereich Köln zu 1,50 € pro Tag und Ticket buchen (begrenzte Anzahl).

S-Bahn/U-Bahn:

Linie 15 Richtung: Chorweiler/Ubierring

Linie 16 Richtung: Niehl/Bonn

Jeweils bis Haltestelle Ubierring fahren.

Bus:

Linie 132 und 133

Bis Haltestelle Chlodwigplatz fahren.

 

Erstellen Sie sich Ihren persönlichen Fahrplan auf http://auskunft.kvb-koeln.de/.

 

Mit der Bahn für 79 € zum 2. Deutschen Suchtkongress nach Köln und zurück

Schnell, bequem und günstig bringt Sie die Deutsche Bahn AG zum 2. Deutschen Suchtkongress

nach Köln. Genießen Sie eine komfortable und entspannte Reise mit besonderem Service. Reisen Sie

mit der Bahn in der 1. oder 2. Klasse von einem beliebigen DB-Bahnhof in Deutschland zu einmaligen

Sonderpreisen.

Der Ticketpreis* für die Hin- und Rückfahrt nach Köln beträgt:

Mit Zugbindung*: Ohne Zugbindung**:

im Entfernungsbereich bis 350 km: im Entfernungsbereich bis 350 km:

1. Klasse 119,- Euro / 2. Klasse 79,- Euro 1. Klasse 139,- Euro / 2. Klasse 89,- Euro

im Entfernungsbereich ab 351 km: im Entfernungsbereich ab 351 km:

1. Klasse 199,- Euro / 2. Klasse 129,- Euro 1. Klasse 219,- Euro / 2. Klasse 139,- Euro

Mit dem speziellen Angebot können alle Züge der DB genutzt werden, auch der ICE.

Die Tickets gelten zwischen dem 14. und 21. September 2009 an zwei aufeinander folgenden Tagen

je Fahrtrichtung. Buchbar ist das Angebot ab dem 16.03.2009 unter der Hotline 0180-31 11 53*** mit

dem Stichwort: Deutscher Suchtkongress

*Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht.

Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15 €, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen.

**Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15 €, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen.

***Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 0,14 €/Min. Die Hotline ist Montag bis Samstag

von 8.00–21.00 Uhr erreichbar.

****Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.

Parkmöglichkeiten:

Nächstgelegenes, kostenpfl ichtiges Parkhaus der Fachhochschule Köln: Rheinauhafen.

Im Viertel um die Fachhochschule sind nur bedingt Parkplätze zu fi nden. Wir empfehlen die

Nutzung öff entlicher Verkehrsmittel.

Referentenverzeichnis

46

Referent Programmpunkt

Aden, Anneke Gritt S412

Andorfer, Ute PO36

Aydin, Berol S342

Banger, Markus S752

Baßler, Moritz S832

Batra, Anil S110, S321

Becker, Gabi S953

Behrendt, Klaus PV03

Belous, Valerij S434

Bergemann, Niels PO40, WS1

Berner, Michael S310, S314

Bernow, Nina S132

Bilke, Oliver S410, S644

Bischof, Gallus PV02, S850, S853

Bleich, Stefan S130

Blomeyer, Dorothea S944

Boesch, Lukas S451

Bonnet, Udo S543, S754

Bösing, Sabine S551

Botschev, Claudia S152

Brand, Christina PO14

Bröning, Sonja S332

Broese, Thomas S622

Buchmann, Arlette F. S943

Budde, Axel PO23

Bühler, Anneke S613, S935

Calia, Giulio S643

Casati, Alicia PO75

Cimander, Konrad F. WS6

Claussen, Ulrich PO69, S822

Cramer, Julia PO06

Dampz, Magdalena S454

Dau, Wolfgang S824

Davies, Charlotte S213

Diehl, Alexander Stephan S324

Dittmer, Katrin PO72, WS6

Dockendorf, Sylvia S512

Domma, Julia S511

Referent Programmpunkt

Duscherer, Katia PO74

Eckstein, Gerhard PO68

Egner, Uwe S423

Englert, Isabel PO26

Eppler, Natalie S632

Farke, Walter S350

Feselmayer, Senta S223

Fischer, Frank S241

Flöter, Stephanie S210, S214

Fleitmann, Sibylle S112

Franke, Petra S751

Fritz, Juliana S653

Frost, Norbert S923

Füchtenschnieder, Ilona Anna S431

Funke, Wilma PV07, S420, S513, S740

Fuß, Joachim S842

Gantner, Andreas S725

Geier, Annette S612

Geyer, Dieter S732, S830

Glaeske, Gerd S633

Godart, Astrid PO41

Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne S821

Groß, Samira PO13

Großhans, Martin PO12

Grothues, Janina S912

Günthner, Arthur PV01

Haaf, Hans-Günter S744

Hachgenei, Bernadette Annette PO46, S154

Haff ner, Johann S941

Hagen, Ruth, Lausanne S333

Hammerschmidt, Christian PO78

Hanewinkel, Reiner S352, S930, S931

Haring, Christian S812

Harm, Sabine PO10

Haug, Severin PO04, PO44

Havemann-Reinecke, Ursula S520, S623, WS5

Heberlein, Annemarie PO11

Hermann, Derik S521

Referentenverzeichnis

47

Referent Programmpunkt

Herrmann, Ute S611

Hesse, Carolin S713

Heu, Jörg Marten Alexander PO08

Hey, Marissa S753

Hildebrand, Anja PO37

Hillemacher, Thomas S130

Hoch, Eva S823, WS6

Hoff , Tanja S231, S530

Hoff -Emden, Heike S334

Holzbach, Rüdiger S634

Hornung-Knobel, Sybille S913

Isensee, Barbara S932

Iten, Peter X. S343

Iwen, Julia PO56

Jääskeläinen, Marke S212

Jähne, Andreas PO47

Jox, Rolf L. S230, S840, S841

Kalke, Jens S934

Karamatskos, Evangelos PO15

Kemper, Ulrich S544

Kiefer, Falk PV05

Kielstein, Anousheh PO01

Kienast, Thorsten S253

Kiepe, Knut S550

Kipke, Ingo PO70

Klein, Michael PV08, S120, S330, S731

Kliche, Thomas S312

Kloss, Margarete WS7

Kobrna, Ulrike S444

Köhler, Thorsten S244

Koller, Gabriele PO15, PO28

Kons, Jörg S553

Körkel, Joachim PV04, S950, S951

Kröger, Christoph B. S113, S114

Kroher, Martina PO17

Kudla, Markus S723

Küfner, Heinrich S121, S310

Kuhlmann, Thomas S540, S911

Referent Programmpunkt

Kuhn, Jens S523

Kulick, Barbara S422

Kuplewatzky, Nina S632

Kursawe, Wolfgang PO19, S432

Langenbach, Michael PO38

Leonard, Kenneth E. PV08

Lenz, Bernd S134

Lieb, Bodo S754, PO15B

Lindenmeyer, Johannes PV06, PV07, S710, S711, S810

Lindinger, Peter S111, S733

Löber, Sabine PO05, S852

Löhrer, Frank PO30

Lorenz, Robert S142

Luedecke, Christel S222

Malissova, Irina S533

Mann, Karl PV01, S440

Meyers, Robert J. PV02, WS9

Missel, Peter S420, S421, S510, WS1

Moesgen, Diana PV05, S652

Moggi, Franz PV05, S620

Möllmann, Cathleen S741

Morgenstern, Matthis S933

Mörsen, Chantal Patricia S141

Mostardt, Sarah S214

Mucha, Ronald F. PO45

Mücken, Dorothee PO22

Mühlig, Stephan PO30A, PO49, PO67A, S914

Müller, Stefanie S414

Müller, Ulf Joachim S524

Müller-Mohnssen, Michael S311

Mundle, Götz S250, S254, S259

Münzel, Brigitte S843

Musalek, Michael S814

Muschler, Marc Andre Nicolas S133

Nakovics, Helmut PO25

Niederhofer, Eva PO66

Nikolaus, Josef, Rosengarten S252

Olbrich, Robert Karl S322

Referentenverzeichnis

48

Referent Programmpunkt

Schaefer, Martin S453

Schäfer, Ingo S220, S624, WS8

Scheibenbogen, Oliver S811

Scheiblich, Wolfgang S150

Scherbaum, Norbert PV03, S450

Schlagloth-Kley, Claudia S232

Schmidt, Axel PO31

Schmutterer, Irene S443

Schober, Franziska PO63

Schoenmakers, Tim S715

Schuhler, Petra Maria S641

Schulz, Cornelia P043

Schulze, Claudia PO34, WS8

Schulze-Thüsing, Juliane Katharina PO32

Semmann, Emily S224

Siedow, Paul PO42

Simon, Roland S920, S921

Simmedinger, Renate S632

Sobell, Linda PV04

Sonntag, Dilek S532

Soyka, Michael S153

Specka, Michael S531, S722

Spiske, Karoline F. PO55

Springer, Alfred S441

Spyra, Karla S742

Stolle, Martin S242

Stopsack, Malte S654

Stöver, Heino S831

Stubenvoll, Martina WS8

Stüer, Christiane S344

Summa-Lehmann, Peter WS2

Tasseit, Siegfried S833

Tensil, Marc-Dennan S614

Thane, Katja S952

Thomasius, Rainer S240, S413, S820

Thon, Natasha PO30B, PO67B

Tossmann, Peter S640, S724, PO20

Trost, Alexander WS3

Referent Programmpunkt

Orth, Boris S124

Ostermann, Johanna PO64

Pabst, Alexander S851

Paulos, Carlos PO41, PO74

Pauly, Anne PO77

Pawelczak, Stefan S712

Peschel, Thomas S522

Peters, Anne PO02

Petersen, Kay Uwe S642

Petry, Jörg S430

Peukert, Peter PO29

Pfl ug, Ellen S122

Piest, Bernhard PO52

Piontek, Daniela S123

Piram, Jeanette S345

Pixa, Anja PO73

Poltrum, Martin PO67C, S813

Poppe, Hubert PO18

Pötschke-Langer, Martina S610

Preuss, Ulrich PO07, S131

Prieto, Luis S211

Puhm, Alexandra S651

Quinten, Claudia S221

Rapp, Alexander Michael PO59

Rath, Michael S340, S341

Reis, Olaf S411

Reissner, Volker S922

Reker, Martin S151, S940

Richter, Christoph S541

Rink, Jürgen S514, S910

Röhrig, Jeanette, Freiburg S313

Roozen, Hendrik S233

Röttger, Marie-Anna S714

Rühlmann, Anne PO71

Rumpf, Hans-Jürgen S720, S721

Rüther, Tobias S323

Ruths, Sylvia S331

Sarrazin, Doris S554

Referentenverzeichnis

49

Referent Programmpunkt

Uhl, Alfred, Wien S442, S650

van Brederode, Michael S750, S755

van Dalen, Wim S351, S353

Verthein, Uwe S950, S954

Vogelgesang, Monika S433

Vogt, Irmgard S630, S632, S730

Volmer-Berthele, Nora Maite PO61, S243

von der Goltz, Christoph PO50

von Ploetz, Klaus PO24, PO27

Vosshagen, Arnulf S831

Wahl, Sonja PO65

Walach, Harald S251

Wallroth, Martin PO48

Weber, Ferdinand Paul PO62

Wedegaertner, Felix S144

Wedekind, Dirk S542

Wegmann, Lena PO16

Weiler, Detlef Peter PO03

Wessels, Tina S621

Wieczorek, Arnold WS4

Wiers, Reinout PV06

Wiegand, Georg S424

Wirth, Nadja S552

Wittchen, Hans Ulrich PO54

Wölfl ing, Klaus S143

Wrase, Jana S140

Wurst, Friedrich Martin PO15A, PO55A

Zemlin, Uwe Jens S743

Zimmermann, Ulrich S. S942

Zöckler, Markus S354

Zurhold, Heike S633

Aussteller und Sponsoren

3B Scientifi c

Rudorff weg 821031 Hamburg

AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft

Aktiengesellschaft

Therapiezentrum und Adaptionshaus KölnMatthias-Brüggen-Str. 1750827 Köln

Bundeszentrale für gesundheitliche

Aufklärung (BZgA)

Ostmerheimer Str. 22051109 Köln

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit

in der Suchthilfe

Warendorfer Straße 25-2748133 Münster

Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung

und Suchttherapie (DG-Sucht)

Postfach 145359004 Hamm

Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V.

Martininistr. 5220246 Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie

e.V. (dg sps)

Wörthstraße 1050668 Köln

Deutsches Institut für Sucht- und

Präventionsforschung (DISuP)

Katholische Hochschule NRWWörthstraße 1050668 Köln

Diagnostik-Nord

Wallstrasse 619053 Schwerin

DNRfK – Deutsches Netz Rauchfreier

Krankenhäuser und Gesundheits-

einrichtungen

Saarbrücker Str. 20/2110405 Berlin

Essex Pharma GmbH

Thomas-Dehler-Str. 2781737 München

Georg Thieme Verlag KG

Präsentation Zeitschrift SuchttherapieRüdigerstr. 1470469 Stuttgart

Johnson & Johnson GmbH

Johnson & Johnson Platz 241470 Neuss

moeLab GmbH

Dietrich-Bonhoefer-Str. 940764 Langenfeld

nal von minden GmbH

Carl-Peschken-Str. 947441 Moers

Neuland Verlagsgesellschaft mbH

Markt 24-2621502 Geesthacht

Sandoz Pharmacenticals GmbH

Raiff eisenstr. 1183607 Holzkirchen

50

Telefon: 0711/ 89 31-321 E-Mail: [email protected] www.thieme.de

Besuchen Sie uns am Stand: Nutzen Sie das kostenlose Testangebot!

Neueste Trends – kurz und bündigWissenschaft – praxisnah aufbereitet

Fundiertes Fachwissen übersicht-lich und gut lesbar aufbereitet

Das besondere Plus: Schwerpunktthemen

Für Sie notiert, gelesen, gehörtund gefragt

Geo

rg T

hiem

e Ve

rlag

KG, S

itz u

. Han

dels

regi

ster

Stu

ttga

rt,

HRA

349

9 ph

G: D

r. A.

Hau

ff. P

reis

ände

rung

en u

nd Ir

rtüm

er v

orbe

halte

n.

⑥ ⑦

⑧ Aula

Raumpläne

52

① ②

Erdgeschoss

① Eingangsbereich zum Hof der Fachhochschule

② Eingang Aula

③ Eingang Hauptgebäude

④ Garderobe

⑤ Kongressbüro

1. Obergeschoss

⑥ Posterpräsentation A

⑦ Posterpräsentation B

⑧ Aula

Raumpläne

53

⑪ ⑪

⑪⑪

⑨⑨

⑩⑫

3. Obergeschoss

⑪ Seminarräume

2. Obergeschoss

⑨ Catering

⑩ Pressekonferenz

⑪ Seminarräume

⑫ Ausstellung

Notizen

54

Lagepläne

55

Fachhochschule Köln, Mainzer Str. 5

Beachten Sie ab Seite 44 die Hinweise zur Anfahrt.

Eingang

Rhe

in

Rhein

Neu

ss D

üsse

ldor

f

15 15

12

5

S 1

1

S 1

1

S 1

1

(S 1

3)

S 1

2

S 1

1

9

13

S 1

2

15

S 1

1S

6

318

16

S 1

1

S 1

1

4

Düs

seld

orf

Ber

gisc

hG

ladb

ach

Ben

sber

g

S 6

S 6

S 1

3

S 1

3

S 1

3

S 1

3

5

S 1

3

S 6

1813

12

4 3

1618

3

53

4

1 71 7

9

13

16

16

18

13

4

3

43

9

15

1813

1512

18

1313

7

S 1

2

S 1

2

11

19

7

Dür

en

(Hor

rem

)

1

1 97

S 1

2 (S

13)

S 1

2 (S

13)

1

18

16

43

1512

1512

16

18

lnC

olo

gn

e

Sch

ien

en

netz

Rail

serv

ices

Le r

ése

au

12

Eif

el-

pla

tz

Go

ttes

weg

Zo

llsto

ckg

ürt

el

Zo

llsto

ckS

üd

frie

dh

of

Po

hlig

str.

Her

thas

tr.

34

34

5

513

9

7

9

1612

4

7

S 6

, 11-

13

Wei

nsb

erg

str.

/

rtel

Nu

ßb

aum

erst

r.S

ubbe

lrat

her

Str

.

/ G

ürte

l

Lieb

igst

r.

Gu

ten

ber

g-

st

r.

Ley

end

ecke

r-

str

.

Frie

senp

latz

Osk

ar-J

äger

-Str

./ G

ürt

el

Han

s-B

öckl

er-P

latz

/

Bf W

est

K-M

ün

ger

sdo

rf /

Tec

hn

olo

gie

par

kK

örn

erst

r. Piu

sstr

.

Ven

loer

Str

./ G

ürt

el

Tro

isdo

rfS

iegb

urg

Au

(Sie

g)B

onn

Bad

God

esbe

rg

Bon

n H

bf

Fre

chen

Kal

kK

apel

leF

uld

aer

Str

.

Höhenber

g

Frankf

urter S

tr. Kalker

Frie

dhof Merheim

Flehbac

hstr. Brü

ck Mausp

fad

Autobah

nSte

inweg Porz

er S

tr.

Röttgen

sweg

Deu

tzer

Fre

ihei

t

Su

even

str.

K-L

öve

nic

h

Kal

k

Po

st K

Tri

mb

orn

str.

Vin

gst

Sch

önha

user

Str

.

Bay

enth

algü

rtel

Chl

odw

ig-

plat

z

Go

do

rf

Ro

den

kirc

hen

Sie

gst

r.

Mic

hael

shov

en

Ostheim

Eb

ertp

latz

Lo

hse

str.

Flo

rast

r.

N

euss

er S

tr.

/

rtel

Mo

llwit

zstr

.

Sch

eib

enst

r.

Gee

stem

ün

der

Str

.

Fo

rdw

erke

d

Fo

rdw

erke

Mit

te

Mer

ken

ich

Mit

te

Fo

rdw

erke

No

rd

Her

ford

er

Str

.A

lto

nae

rP

latz

Ch

orw

eile

r

Hei

mer

sdo

rf

K-C

ho

rwei

ler

K-

B

lum

enb

erg

K-C

ho

rwei

ler

No

rdK

-

W

orr

ing

en

Do

rmag

en B

ayer

wer

k KV

olk

ho

ven

er W

eg

K G

elde

rnst

r. /

Par

kgür

tel

Mer

ken

ich

Nie

hl

Len

au-

pla

tz

Tak

up

latz

Mar

gar

etas

tr.

Rek

tor-

Kle

in-

Str

.

Oss

end

orf Ä

ere

Kan

alst

r.

Wo

lffs

oh

nst

r.

Wes

tfri

edh

of

Rei

chen

sper

ger-

plat

z

Kin

derk

rank

enha

us

Lo

ng

eric

her

Str

.

Bo

ckle

nd

Aka

zien

weg

Am

ster

dam

er S

tr. /

rtel

Nes

selr

od

estr

.

K-N

ipp

esE

sch

erS

tr.

K-

Lo

ng

eric

h

Men

gen

ich

Olle

nhau

erri

ng

Sch

affr

ath

s-g

asse

Bo

lten

ster

n-

str.

Wilh

elm

-

So

llman

n-S

tr.

Mee

rfel

d-

str.

Iltis

str.

Keu

pst

r.

Vo

n-S

par

r-S

tr.

K-S

tam

mh

eim

Bay

erw

erk

Lo

ng

eric

hF

ried

ho

f

Sla

bys

tr.

Sch

leb

usc

h

K-

B

uchf

orst

Bu

chfo

rst

Wal

dec

ker

Str

.

Buc

hhei

m F

rank

furt

er S

tr.

Wic

hhei

mer

Str

.

Koe

lnm

esse

Ho

lwei

de

Vis

cher

ings

tr.

Ste

gerw

ald-

sie

dlun

g

Grü

nst

r.

Bu

chh

eim

Her

ler

Str

.

K-H

olw

eid

e

lhei

mW

ien

er P

latz

lhei

mB

erlin

er S

tr.

Deu

tz-K

alke

r B

ad(F

achh

ochs

chul

e)

Th

iele

nb

ruch

Mar

ia-

Him

mel

fahr

t-S

tr. N

eufe

lder

Str

.

Del

lbrü

ckM

ausp

fad

Hau

pts

tr.

K-D

ellb

rück

Chr

isto

phst

r. /

Med

iapa

rk

Sev

erin

str.

Sev

erin

sbrü

cke

Bar

bar

oss

apla

tz

Eif

elst

r.

lzb

urg

str.

lzg

ürt

el

Hei

nric

h-Lü

bke-

Ufe

r

rth

Ulr

e-p

fort

e

Ub

ierr

ing

Heu

mar

kt

<––

nur

only

seul

emen

t

App

ellh

of-

plat

z

nig

sfo

rst

Mau

ritiu

skir

che

Zülp

iche

r P

latz

Wei

ßhau

sstr

.

Arn

ulf

str.

Eif

elw

all

Wey

erta

l

Gle

uel

er S

tr.

/ G

ürt

el

Mo

mm

sen

-st

r.

Stü

ttg

enh

of

Mar

sdo

rf

Hau

sV

ors

t

ren

er S

tr.

/ Gü

rtel

llner

-st

r.

lpic

her

Str

./ G

ürt

el

Uni

vers

itäts

-st

r.

Mel

aten

Mo

ltke

-st

r.

Maa

r-w

eg

Eupener

Str.

Alter M

ilitär

ring

Rheinen

ergie-

Stadio

n

Mohnweg

Bahnst

r.

Weid

en Z

entru

m

Junke

rsdorf

Bra

hm

sstr

.

Claren

bachst

ift

Ru

do

lf-

pla

tz

lnW

est

Ber

ren

rath

er

Str

. / G

ürt

el

Eu

skir

chen

erS

tr.

lzH

erm

eske

iler

Pla

tzAac

hene

r S

tr.

/ Gür

tel

Wei

den

Sch

uls

tr.

Uni

vers

ität

Lind

enbu

rg(U

nive

rsitä

tskl

inik

en)

Neu

mar

kt

KM

esse

/ Deu

tz

KM

esse

/ Deu

tz K

öln

Hb

f

K H

ansa

rin

g Pos

tstr.

Bf

lhei

m K-

lhei

m

B

f D

eutz

/

LA

NX

ES

S a

ren

a

Am

Em

ber

g

Leu

chte

rstr

.

Od

enth

aler

Str

.

Im W

eid

enb

ruch

Do

m /

Hb

f

Po

rz M

arkt

Dre

hb

rück

e

Po

ller

Kir

chw

eg

Rai

ffei

sen

str.

Po

ll S

alm

str.

Bau

msc

hule

nweg

Köl

ner

Str

.W

esth

oven

Ber

liner

Str

.

Ros

enhü

gel

nd

orf

Po

rz-W

ahn

Po

rz

K

Fra

nkf

urt

er S

tr.

Gilg

aust

r.En

sen Klo

ster

Por

z S

tein

str.

K

Ste

inst

r.

Köl

n / B

onn

Flug

hafe

n

K A

irpo

rt -

Bus

ines

spar

k

Das

sels

tr.

/ Bf S

üd

ln S

üd

K-W

eid

enW

est

Bf

Deu

tz /

Mes

se

Um

bau

Bre

slau

er P

latz

/ H

bf

Kle

tten

ber

gp

ark

Nie

hl

Seb

asti

anst

r.

K-E

hren

feld

au

ßer

exce

pt

sauf

S 12

––>

Rath-H

eum

ar

/ F

lora

9S

ülz

Stad

tbah

n

Endh

alte

stel

le

Ligh

t Rai

l

Com

mut

er tr

affic

Mét

ro L

éger

Tram

Tram

way

Term

inal

Term

inus

Traf

ic à

cour

te d

istan

ce

Zuga

ng fü

r Beh

inde

rteAc

ces

for d

isab

led

Accè

s po

ur h

andi

capé

s

auße

r Lin

ien

13,

16

exce

pt li

nes

...sa

uf li

gnes

...

Park

& R

ide

S-Ba

hn

Long

dis

tanc

e tra

ffic

Traf

ic à

gran

de d

istan

ceFe

rn-

verk

ehr

14-0

6-20

09

Dom

und

vie

le M

usee

nCa

thed

ral a

nd m

any m

useu

ms

La c

athé

dral

e et

de

nom

breu

xm

usée

s

Kino

sC

inem

asC

iném

as

Stad

ttor

City

gat

ePo

rte d

e la

ville

Rom

anis

che

Kirc

hen

Rom

anes

que

chur

ches

Eglis

es ro

mai

nes

Auss

icht

spun

ktVi

ewpo

int

Poin

t de

vue

Alts

tadt

Old

tow

nLa

vie

lle v

ille

Mus

eum

Mus

eum

Mus

ée

Röm

er-G

rab

Rom

an g

rave

Tom

be ro

mai

n

viel

e G

aler

ien

man

y ga

llerie

sno

mbr

euse

s ga

lerie

s

viel

e G

asts

tätte

nm

any

pubs

& re

stau

rant

sno

mbr

eux

rest

aura

nts

Frei

zeit

im G

rüne

nLe

isur

e tim

e ou

tdoo

rsLo

isirs

dan

s la

nat

ure

Köln

er S

eilb

ahn

Col

ogne

cab

le-c

arTé

léca

bine

de

Col

ogne

20

09

lner

Ver

keh

rs-B

etri

ebe

AG

Ver

keh

rsve

rbu

nd

Rh

ein

-Sie

g G

mb

Hid

-verk

eh

r @g

mx.

ne

t

Kon

zept

ion

/ Ges

taltu

ng //

Ver

trieb

Fe

lde

rstr

. 1

06

51

37

1

Le

verk

use

nF

on

:

02

14

/ 2

4 5

5 8

Fa

x:

24

28

4

++ 4

9 ( 0

) 180

3. 5

0 40

30

ww

w.k

vb-k

oel

n.d

e

Info

rmat

ion

9 C

ent/M

in. a

us d

em d

t. Fe

stne

tz,

Mob

ilfun

k ab

wei

chen

d

Con

vers

ion

Tra

vau

x