Download - Anwendung der Schwachstellenanalyse mit Microsoft Excel in der Instandhaltung - Training TA01-13-D

Transcript
Page 1: Anwendung der Schwachstellenanalyse mit Microsoft Excel in der Instandhaltung - Training TA01-13-D

Programmänderungen vorbehalten. Es gelten die AGB der Trainingsakademie für

Instandhaltung und Produktion. V01_11.12.2013

Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Korb

dankl+partner consulting gmbh

Trainingsakademie für

Instandhaltung und Produktion

München

Anwendung der

Schwachstellenanalyse mit

Microsoft Excel in der

Instandhaltung

Modul TA01-13-D

Termin:

10. - 11.09.2014

09.00 – 17.00 Uhr

Teilnahmegebühr:

2-tägiges Training/Person: € 1.190,- zzgl. 19% USt.

MFA-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

Im Preis sind enthalten:

Arbeitsunterlagen, Checklisten und Software-Tools,

Zusatzinformationen (bei Bedarf)

Mittagessen, Tagungsgetränke, Pausenerfrischungen

Teilnahmebestätigung

Voraussetzungen:

Keine

Methoden:

Vortrag, Workshop, Übungen

MCP Deutschland GmbH Arnulfstraße 19 D-80335 München Fon: +49 89 22 84 06 80-0 Fax: +49 89 22 84 06 80-9 Email: [email protected] Web: www.mcpeurope.de

Page 2: Anwendung der Schwachstellenanalyse mit Microsoft Excel in der Instandhaltung - Training TA01-13-D

Ihr Nutzen:

Vermittlung von Theorie abgestimmt mit Praxisbeispielen

Praktische Anwendung der beigestellten Unterlagen – Tipps & Tricks

Beistellung von praxisgerechten Arbeitsunterlagen und Benchmarks

Moderiertes Arbeiten in Kleingruppen an Übungsbeispielen

Laufender Erfahrungsaustausch durch Diskussion

Trainingsinhalt:

Arten und Inhalte der anlagenbezogenen Instandhaltungsstrategien

Definitionen und Kennzahlen der Schwachstellenanalyse

Arten und Anwendungsmöglichkeiten der Schwachstellenanalyse

Datenverfügbarkeit und EDV-Einsatz als Voraussetzung für Schwachstellenanalysen

Schritte zur Einführung einer systematischen Schwachstellenanalyse

Ableitung von „bedarfsgerechten“ Instandhaltungsmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsaspekte bei der Anwendung der systematischen Schwachstellenanalysen

Praxisbeispiele mit Microsoft Excel