Download - Atlas Copco Construction Atlas Copco hat seine Wurzeln in ... · Inhalt Der wohl größte Beitrag von Atlas Copco zu einer saubereren Welt entstand aus einer Geschäftsmöglichkeit

Transcript

Achieve Das M

agazin von Atlas Copco für 2007/2008

Das Magazin von Atlas Copco für 2007/2008

Atlas Copco hat seine Wurzeln in Schweden Geringerer Energieverbrauch ist heute ein wichtiger geschäftlicher Aspekt

Adressen

Atlas Copco Group CenterAtlas Copco AB (publ)105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045atlascopco.comReg.-Nr.: 556014-2720

Atlas Copco Compressor TechniqueAirpower n.v.P O Box 1002610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Industrial AirP O Box 1032610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2576

Atlas Copco Oil-free AirP O Box 1042610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Portable AirP O Box 1022610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Gas and ProcessAm Ziegelofen 250999 Köln, DeutschlandTelefon: +49 2236 965 00Fax: +49 2236 965 05 22

Atlas Copco Specialty RentalP O Box 1072610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Compressor Technique ServiceP O Box 2222610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 450 62 00

Atlas Copco AirtecP O Box 1012610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Construction and Mining Technique105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045

Atlas Copco Underground Rock Excavation701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7070

Atlas Copco Surface Drilling Equipment701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7298

Atlas Copco Drilling SolutionsPO Box 462288Garland TX 75046-2288, USATelefon: +1 972 496 7400Fax: +1 972 496 7425

Atlas Copco SecorocBox 521737 25 Fagersta, SchwedenTelefon: +46 223 461 00Fax: +46 223 461 01

Atlas Copco Construction Tools105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9600Fax: +46 8 743 9650

Atlas Copco Geotechnical Drilling and Exploration195 82 Märsta, SchwedenTelefon: +46 8 587 785 00Fax: +46 8 591 187 82

Atlas Copco Road Construction Equipment105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 93 00Fax: +46 8 743 83 90

Atlas Copco Rocktec701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7513

Atlas Copco Industrial Technique105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045

Atlas Copco Tools and Assembly Systems Motor Vehicle Industry105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9500Fax: +46 8 640 0546

Atlas Copco Tools and Assembly Systems General Industry105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9500Fax: +46 8 640 0546

Chicago Pneumatic Industrial ZAC de la Lorie38, Rue Bobby SandsBP 1027344818 Saint Herblain, FrankreichTelefon: +33 2 40 80 20 00Fax: +33 2 40 33 27 07

Chicago Pneumatic Vehicle Service ZAC de la Lorie38, Rue Bobby SandsBP 1027344818 Saint Herblain, FrankreichTelefon: +33 2 40 33 20 00Fax: +33 2 40 33 27 07

Atlas Copco Tooltec105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9500Fax: +46 8 640 0546

Ägypten +20 (0)2 610 03 37Algerien +213 (0)21 32 83 25Argentinien +54 (0)11 47 17 22 00Australien +61 (0)2 96 21 99 99Bahrain +973 17 22 15 51Belgien +32 (0)2 689 05 11Bolivien +591 (0)2 211 20 00Botswana +267 395 91 55Brasilien +55 (0)11 41 96 87 00Bulgarien +359 (0)2 489 31 78

Chile +56 (0)2 442 36 00China +86 (0)21 22 08 48 00Deutschland +49 (0)201 217 70Dänemark +45 43 45 46 11Finnland +358 (0)9 29 64 41Frankreich +33 (0)1 39 09 30 00Ghana +233 (0)21 77 45 12Griechenland +30 (0)210 349 96 00Großbritannien +44 (0)1442 26 12 01Hongkong +852 27 97 66 00

Indien +91 (0)20 39 85 21 00Indonesien +62 (0)21 780 10 08Iran +98 (0)21 66 93 77 11Irland +353 (0)1 450 59 78Italien +39 02 61 79 91Japan +81 (0)3 57 65 78 01Kanada +1 514 366 2626Kasachstan +7 (0)727 258 85 34Kenia +254 (0)20 660 50 00Kolumbien +57 (0)1 419 92 00

Kongo, Demokratische Republik +243 (0)990 53 90 01Kroatien +385 (0)1 379 41 18 Kuwait +965 398 79 60 61Lettland +371 760 91 90Litauen +370 (0)37 22 88 61Malaysia +60 (0)3 51 23 88 88Marokko +212 (0)22 60 00 40Mazedonien +389 (0)2 311 23 83Mexiko +52 (0)55 22 82 06 00

Mongolei + 976 (0)11 34 49 91Namibia +264 (0)61 26 13 96Neuseeland +64 (0)9 579 40 69Niederlande +31 (0)78 623 02 30Norwegen +47 64 86 08 60Österreich +43 (0)1 76 01 20Pakistan +92 (0)42 574 94 06Peru +51 (0)1 224 86 80Philippinen +63 (0)2 843 05 35Polen +48 (0)22 572 68 00

Portugal +351 214 16 85 00Rumänien +40 (0)21 352 36 23Russland +7 495 933 60 27Sambia +260 (0)2 31 12 81Saudiarabien +966 (0)2 693 33 57Schweden +46 (0)8 743 80 00Schweiz +41 (0)32 374 14 00Serbien +381 (0)11 311 66 18Singapur +65 68 62 28 11Slowakei +421 (0)32 743 80 01

Slowenien +386 (0)1 560 07 10Spanien +34 91 627 91 00Südafrika +27 (0)11 821 90 00Südkorea +82 (0)2 21 89 40 00Taiwan +886 (0)3 479 68 38Tansania +255 (0)28 252 05 62Thailand +66 (0)38 56 29 00Tschechische Republik +420 (0)225 43 40 00Türkei +90 (0)216 581 05 81

Ukraine +380 (0)44 499 18 70Ungarn +36 (0)23 80 36 00Usbekistan +998 (0)711 20 47 64Venezuela +58 (0)212 256 23 11Vereinigte Arabische Emirate +971 (0)4 886 19 96Vereinigte Staaten +1 973 439 34 00Vietnam +84 (0)8 898 96 38Zimbabwe +263 (0)4 62 17 61 Zypern +357 22 48 07 40

Atlas Copco Kundenzentren weltweit

Atlas Copco AB105 23 Stockholm, Schweden

Telefon: +46 8 743 8000Reg.-Nr.: 556014-2720

www.atlascopco.com

9850 9622 04

ATCO1107_Achieve07_GER_omslag.in1 1 08-04-15 16.06.43

Einer der weltweit führenden Anbieter von produktivitätssteigernden IndustrielösungenDie Produkte und Serviceleistungen von Atlas Copco umfassen Druckluft- und Gas-kompressoren, Generatoren, Bau- und Bergbaumaschinen, Industriewerkzeuge und Montagesysteme sowie die dazugehörigen Aftermarket- und Mietserviceleistungen.

In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern und mit seiner 135-jährigen Erfahrung liefert Atlas Copco innovative Lösungen für höchste Produktivität.

Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Stockholm und erreicht mit seinen weltweiten Aktivitäten mehr als 160 Märkte. Im Jahr 2007 wurde mit 33.000 Beschäftigten ein Umsatz von 63 Mrd. SEK (6,7 Mrd. EUR) erzielt.

Mehr erfahren Sie im Internet unter www.atlascopco.com

AchieveDas einmal jährlich erscheinende Magazin des Atlas Copco-Konzerns.

Herausgeberin: Annika Berglund Redaktionsleitung: Cathrine Stjärnekull Redaktionskomitee: Liselotte Duthu, Geschäftsbereich Kompressorentechnik, Lotta Bynke, Geschäftsbereich Bau- und Bohrtechnik, Karl Johan Börjeson, Geschäftsbereich Industrietechnik.Produktion: Atlas Copco AB in Zusammenarbeit mit Intellecta Communication AB. Fotos: Umschlag Peder Majiet, Matthias Fredriksson, S. 3 Matton/Mark Downey, Kia, Marklund Film AB/Tore Marklund, S. 4 Thord Ogeryd, CP Chicago Pneumatic, S. 5, 45 Stewen Quigley/Q-image, S. 6–7, Matton/Mickael David, S. 9 Andrew Lanham, S. 12 Shutterstock/Svetchikova, S. 14 Matton, S. 15 iStockphoto/Nathan Chor, Hagelbeck, S. 16 Getty Images/Gordon Wiltsie, S. 16–17 Swedish Tibetan Society for School and Culture, S. 18 Johnér/Workbook, S. 20 Pepperidge Farm, S. 21–23 Kia, S. 26–27 Jahn Lipka, Pavlovo Posad, S. 27 Johnér/Hans Bjurling, S. 28–29 Getty Images/Per Magnus Person, S. 29 HSB Turning Torso/Ole Jais, Johnér/Juliana Wiklund, Johnér/Håkan Hjort, Johnér/Henrik Trygg, Matton/Björn Andrén, Johnér/Hasse Schröder, Scanpix/Anette Nantell, Matthias Fredriksson, S. 31 Marklund Film AB/Tore Marklund, Rob Naylor, S. 32–33 Lotta Hammar/ Tuvemark & Kron Reklambyrå AB, S. 33 Scanpix/Javier Soriano, S. 34 Shutterstock/Marcel Jancovic, S. 35 Peder Majiet, S. 36 Scanpix/DN/Paul Hansen, S. 36–37 Erik Gunnarsson, S. 37 Marcus Abrahamsson, Joe Royer, Markus Leo, S. 39 Photo Library/Lucky Look, S. 40–41 Sagar´s Graphics/Sagar Suryakant Gothindikar, S. 42 Dynapac, S. 43 Getty Images/Clive Manson, Shutterstock/Zoltan Pataki, S. 46 Jochen Stapel.Druck: Edita AB. Copyright 2008, Atlas Copco AB, Stockholm, Schweden. Addresse: Atlas Copco AB, 105 23 Stockholm, Schweden. Web: www.atlascopco.com

Atlas Copco AB und seine Tochtergesellschaften werden gelegentlich als Atlas Copco-Konzern, der Konzern oder Atlas Copco bezeichnet. Atlas Copco AB wird manchmal auch als Atlas Copco bezeichnet. Jede Erwähnung des Board of Directors oder der Direktoren bezieht sich auf den Board of Directors von Atlas Copco AB.

Das Magazin von Atlas Copco für 2007/2008

Atlas Copco hat seine Wurzeln in Schweden

Geringerer Energieverbrauch ist heute ein wichtiger geschäftlicher Aspekt

d e r a t l a s c o p c o k o n ze r n

47A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Umsatz nach Geschäftsbereich Umsatz nach Kundenkategorie Umsatz nach geographischer Region

Asien/Australien, 25%

Afrika/NaherOsten, 8%

Europa, 46%

Bauindustrie, 14%

Fertigungs-industrie, 36%

Nordamerika,15%

Südamerika, 6%

Kompressoren-technik, 50%

Bau- undBohrtechnik, 39%

Industrietechnik, 11%

Asien/Australien, 19%

Afrika/NaherOsten, 14%

Europa, 33%

Nordamerika,24%

Südamerika,10%

Sonstige, 14%

Dienstleistungs-industrie, 1%

Verarbeitende Industrie, 2%

Asien/Australien, 13%

Afrika/NaherOsten, 2%

Europa, 56%

Bauindustrie, 1%

Fertigungs-industrie, 82%

Nordamerika,25%

Südamerika, 4%

Sonstige, 9%

Dienstleistungs-industrie, 6%

Bergbau, 20%

Verarbeitende Industrie, 13%

Asien/Australien, 21%

Afrika/NaherOsten, 10%

Bauindustrie, 24%

Fertigungs-industrie, 28%

Nordamerika, 20%

Südamerika, 7%

Europa, 42%

Kompressoren-technik, 50%

Bau- undBohrtechnik, 39%

Industrietechnik, 11%

Sonstige, 11%

Dienstleistungs-industrie, 9%

Bergbau, 5%

Verarbeitende Industrie, 25%

Bauindustrie, 43%

Fertigungsindustrie, 2%

Sonstige, 6%

Dienstleistungs-industrie, 2%

Bergbau, 46%

Verarbeitende Industrie, 1%

ATCO1107_Achieve07_GER_omslag.in2 2 08-04-15 15.01.32

Inhalt

Der wohl größte Beitrag von Atlas Copco zu einer saubereren Welt entstand aus einer Geschäftsmöglichkeit

heraus – aus dem wachsenden Bedarf an energieeffi zienteren Kompressoren.

6

Warum sich Kia für ein schwedisches Unterneh-

men als Ausrüster seines koreanischen Werks in

der Slowakei entschieden hat.

21

3A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Ausrüstungen von Atlas Copco spielen eine gewichtige Rolle bei der Verkürzung der Fahrtzeiten in Stockholm.

30

Auch wenn der Mensch vom Brot allein nicht

leben kann, so ist Brot doch ein wichtiger Bestand-

teil unserer täglichen Ernährung.

18

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in3 3 08-04-15 14.46.40

L E I S T U N G E N D E S K O N ZE R N S

Weitere Verbesserungen 2007

4 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

DA RÜ BER H I NAUS, tätigten und beschlossen wir umfangreiche Investitionen für den Ausbau unserer Produktionskapazitäten und steigerten

damit sowohl Produktivität als auch Qualität.Die Produktentwicklung und die in diesem Jahr noch

höheren Investitionen bleiben ein zentrales Thema, damit wir auch künftig unserem Innovationsversprechen gerecht werden.

Unser Ziel besteht darin, bei unseren Kunden Erster Gedanke – Erste Wahl™ zu sein. Für diese Zielsetzung müssen wir unsere Organisation noch stärker auf den Kunden konzentrieren und intensiv auf das hören, was er zu sagen hat.

So haben wir Kundenbefragungen in allen Geschäftsbe-reichen gestartet. Starke Marken müssen hohen Maßstäben gerecht werden. Die Ergebnisse der Befragungen zeigen uns, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben, bis wir von uns sagen können, dass wir den hohen Erwartungen unserer Kunden in vollem Umfang entsprechen. Wir werden diese Entwicklung genau im Auge behalten.

Ausbau des AngebotsKompressorentechnikDer Geschäftsbereich Kompressorentechnik brachte auch im letzten Jahr Erzeugnisse auf den Markt, die gegenüber ihren Vorgängern noch produktiver und energieeffizienter waren.

Dabei stand der Aftermarket im Blickpunkt. So wurde Anfang 2008 eine eigenständige Servicesparte gegründet. Diese betreut Atlas Copco Kunden rund um den Service und bietet zudem ein größeres Spektrum an Aftermarket-

Angeboten.Ferner wurde die Übernahme von ABAC,

einem italienischen Hersteller von kleinen Kolbenkompressoren und mittelgroßen Schraubenkompressoren, abgeschlossen.

Wir übernahmen die Schweizer Firma GreenField, die unsere Produktpalette für die Verdichtung von Erdgas erweitert, sowie Mafi-Trench aus den USA, einen

Im Jahr 2007 investierte Atlas Copco in die Stärkung seiner Verkaufs-

und Serviceorganisationen. So hat fast ein Viertel der Belegschaft

inzwischen direkten Kundenkontakt.

Anbieter von Turboexpandern für die Öl- und Gasindustrie. Beide Übernahmen werden dazu beitragen, der steigenden Nachfrage nach energiesparenden und umweltfreundlichen Lösungen gerecht zu werden.

Am 1. Januar 2007 wurde die neue Konzernsparte Spe-cialty Rental gegründet. Schwerpunktmäßig wird ölfreie Hochdruckluft für Industrieanwendungen vermietet. Es ist das erste Vermietungsunternehmen der Welt, dessen Quali-täts-, Umwelt- und Arbeitssicherheits-Managementsys-teme nach drei internationalen Standards zertifiziert sind.

Bau- und BohrtechnikDas wichtigste Ereignis war für Bau- und Bohrtechnik 2007 die Übernahme von Dynapac, einem führenden Herstel-ler von Asphaltierungs- und Verdich-tungsmaschinen für den Straßenbau.

Das Unternehmen passt strategisch gesehen exzellent zu Atlas Copco und trägt dazu bei, dass die Angebots-palette für die Infrastrukturbranche noch größer wird.

Das Aftermarket-Geschäft des Bereichs hat sich im Jahres-verlauf gut entwickelt, Atlas Copco konnte mehrere große Service Verträge abschließen. Das gewährleistet weitere maximale Produktivität und Qualität für seine eingesetzten Produkte.

Unter anderem wurden ein kleineres Bohrgerät für den Bergbau, ein verbesserter und schnellerer Gesteinsbohrer für Bau- und Bergbaueinsätze sowie ein 10-Tonnen-Hydraulik-brecher auf den Markt gebracht, welcher der Welt größte in Serienfertigung produzierte seiner Art ist.

IndustrietechnikDer Geschäftsbereich Industrietechnik setzte die Umgestal-tung seiner Produktentwicklungs- und Produktionsstruk-tur fort und verstärkte nach der 2006 erfolgten Gliederung in fünf anstelle der bis dato zwei separaten

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in4 4 08-04-17 08.51.50

L E I S T U N G E N D E S K O N ZE R N S

5A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Sparten seine Konzentration auf den Kunden weiter. Inzwischen hat die Sparte Industrietechnik einige

Fertigungsbereiche von Großbritannien in ein neu errich-tetes Werk in Ungarn verlagert, was einerseits die Kosten verringert und uns andererseits näher an die Kunden in Osteuropa heranführt.

Die Konzernsparte CP Vehicle Service tätigte 2007 zwei Akquisitionen. Die Übernahme der Rodcraft Group bietet die Chance zur Expansion mit neuen Produkten, der Kauf von KTS in Japan stärkt trotz der geringeren Größe des Unternehmens unsere Präsenz in einem Markt, der über den zweitgrößten Fahrzeugpark der Welt verfügt.

Die Palette an modernen Montagewerkzeugen wurde um eine neue Generation der erfolgreichen Tensor-Elektro-schrauber erweitert. Diese erfüllen nun die Anforderungen der Kfz-Industrie im Hinblick auf eine umfassende Verfolg-barkeit.

Verbesserungen beim Umweltschutz und soziales EngagementNeben der Wertschöpfung für Kunden und Aktionäre ist Atlas Copco auch darum bestrebt, in allen Ländern, in denen der Konzern tätig ist, als guter Arbeitgeber aufzutre-ten und sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Wir wollen die Umweltbelastungen, die auch durch unsere Aktivitäten entstehen, so gering wie möglich halten.

Um sicherzustellen, dass diese kontinuierlich verringert werden, haben wir für den gesamten Konzern noch kon-kretere Ziele und Vorgaben aufgestellt. Ab 2008 gelten neue, klare Vorgaben zur Verringerung der CO2-Emissionen durch unsere Standorte und Transportaktivitäten.

Die wahrscheinlich größte Chance aber besteht darin, die Lebenszykluskosten unserer Produkte und Dienstleistun-gen zu senken. Dazu müssen diese während ihrer gesamten Nutzungsdauer die branchenweit besten Umwelt- und Energieeffi zienzwerte aufweisen.

Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit zwischen Atlas Copco und seinen Mitarbeitern weltweit, die von der Unter-stützung für Waisenhäuser in Indien bis hin zu HIV-/AIDS-Projekten in Südafrika und Geldspenden für die Organisa-tion „Wasser für alle“ reicht, dank derer im Laufe der Jahre Hunderttausende von Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser erhielten.

Es ist ermutigend, dass unsere Bemühungen auch von externer Seite anerkannt wurden: 2007 wurden wir im Rahmen des Weltwirtschaftsforums als eines der 100 nach-haltigsten Unternehmen der Welt genannt und neu in die Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindizes aufgenommen.

Wir möchten allen unseren Interessengruppen für ihre Unterstützung danken und freuen uns, gemeinsam mit ihnen die Herausforderung zu meistern, ein weiteres Rekordjahr zu gestalten.

Gunnar Brock, Präsident und CEO

Stockholm, Schweden, 4. Februar 2008

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in5 5 08-04-17 08.51.56

Arbeiten für eine sauberere WeltWegen der befürchteten Auswirkungen der globalen Erwärmung

sind Unternehmen, wie auch Atlas Copco, gefordert, die von ihnen

verursachte Umweltbelastung zu verringern und sich stärker auf

eine nachhaltige Entwicklung zu konzentrieren. Dabei helfen Energie

sparende Kompressoren von Atlas Copco und eröffnen gleichzeitig

gute Geschäftsaussichten.

A NGESICH TS ST EIGEN DER ST ROMKOST EN suchen Kunden bei Atlas Copco Hilfe, um den Energie-verbrauch ihrer Kompressoren zu senken, der im

Durchschnitt etwa 10% ihrer Stromrechnungen und in manchen Fällen bis zu 40% davon ausmacht. Im Optimal-fall kann Atlas Copco den Energieverbrauch einer Druck-luftinstallation um bis zu 50% reduzieren.

Die drastischste Verbesserung wurde vor etwa 10 Jahren mit Einführung des drehzahlgeregelten Antriebs möglich, der es erlaubt, den Kompressor jederzeit mit geringster Leis-tung zu fahren. Allein dadurch lässt sich der Energiever-brauch um bis zu 35% senken, doch sind die Möglichkeiten einer weiteren Optimierung damit noch nicht erschöpft.

System-ScanSie glauben, Luft kostet nichts? Überlegen Sie noch einmal. Über Lecks im System können bis zu 30% der Kompressor-leistung entweichen. Atlas Copco hat deshalb AirScan™entwickelt, eine Rundum-Überprüfung des Druckluftsys-tems beim Kunden zur Erkennung von Einsparungsmög-lichkeiten. Darüber hinaus haben die Kunden die Möglich-keit, einen AirOptimizer ™-Servicevertrag abzuschließen, bei dem durch ständige Überwachung die optimale Systemef-fi zienz sichergestellt wird.

Neben der Senkung des Energieverbrauchs bietet Atlas Copco Systeme zur Energierückgewinnung an, die es den Kunden ermöglichen, überschüssige Wärme aus den Kom-pressoren zur Beheizung ihrer Werke einzusetzen. Im kon-zerneigenen Werk im schwedischen Tierp konnten damit die Warmwasser-Beheizungskosten um zwei Drittel gesenkt werden.

Was bedeutet diese Entwicklung im globaleren Zusam-menhang? Dank ständiger Produktentwicklung und der Absatzsteigerungen bei drehzahlgeregelten Kompressoren, nimmt die Energieeffi zienz der Geräte von Atlas Copco heute pro Jahr um durchschnittlich 1% zu. Das klingt viel-leicht nicht nach viel, summiert sich im Laufe von 10 Jahren aber. Ohne die Optimierung ihrer Energieeffi zienz in dieser Zeit hätten die von Atlas Copco 2007 verkauften stationären Kompressoren etwa 2.000 Gigawattstunden mehr an Strom verbraucht, als tatsächlich der Fall war.

Eine Zukunft mit HerausforderungenDas Marktpotenzial und die Chancen, der Umwelt zu helfen, sind sogar noch größer. Drehzahlgeregelte Kompressoren nehmen weniger als ein Viertel vom Gesamtumsatz ein, doch zeigen die Kunden-Audits, dass ihr Einsatz in 70% aller Fälle vom Kostenstandpunkt aus gerechtfertigt wäre. Die Herausforderung besteht darin, den Käufern klarzu-machen, dass die über die Nutzungsdauer des Kompres-sors anfallenden Gesamtkosten und nicht nur die Anschaf-fungskosten berücksichtigt werden sollten. Der Austausch eines alten Kompressors kann den Anteil der Energieko-sten an den Lebenszykluskosten insgesamt von 70% auf 50% senken.

Das wachsende Interesse der aufstrebenden Märkte, sowohl mit Blick auf Energieeffizienz als in Bezug auf Umweltfragen an sich, deutet darauf hin, dass dies eine Wachstumssparte bleiben wird. Atlas Copco ist dazu ent-schlossen, sich diese Entwicklung zunutze zu machen – und tut der Umwelt damit enorm viel Gutes!

U M W E L T S CH U T Z

6 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in6 6 08-04-17 08.52.20

Im Paradies wird Energie gespartAtlas Copco hilft seinen Kunden überall auf der Welt Energie zu sparen. Dieser Beleg stammt von der Société Le Froid in Noumea, Neukaledonien, das im Pazifi schen Ozean zwischen Australien und den Fidschi-Inseln liegt.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir sind der Exklusiv-Hersteller und -Abfüller von PET-Flaschen für Coca-Cola

und Orangina in der Region Neukaledonien. Dieses Jahr erhielten wir die Coca-

Cola-Auszeichnung für unseren hohen Standard und den niedrigen Energiegesamt-

verbrauch. Dies ist die Geschichte unseres Erfolgs:1996 arbeiteten wir mit zwei Blasformmaschinen für PET-Flaschen, zwei herkömm-

liche 40-bar-Kompressoren deckten unseren Druckluftbedarf. Das PET-Geschäft in

der Region wuchs jedoch stetig, und es wurde schwierig, mit der Nachfrage Schritt

zu halten. Zudem wurden die Energie- sowie die Gesamtbetriebskosten zum Problem.

Es bestand dringender Handlungsbedarf. Deshalb beschlossen wir, unsere bestehende PET-Anlage durch hochmoderne Tech-Vorgaben: Aufstockung der Flaschenproduktion; optimale Nieder- und Hochdruck-

luftqualität bei Druckstabilität; optimale Flaschenqualität; niedrigere

Betriebskosten; geringerer Energieverbrauch.Nach Gesprächen mit verschiedenen Lieferanten und Vor-Ort-Besuchen entschieden

wir uns zur Deckung unseres Nieder- und Hochdruckluftbedarfs für den Atlas

Copco-Kompressor ZD Xtend 1200 VSD. Dieses Gerät konnte sowohl unsere alten

Hochdruckkompressoren als auch alle sechs vorhandenen Niederdruckkompressoren

ersetzen!

Dank des geringen Geräuschpegels des ZD-Kompressors konnten wir unsere neue

Blasformanlage zwischen dem Z und dem D installieren, was enorme Vorteile in

Bezug auf Platzbedarf und Installationskosten bot.

tische Senkung des Energiegesamtverbrauchs. Seitdem wir mit dem ZD Xtend-Kom-

pressor von Atlas Copco arbeiten, fallen unsere Kompressor-Stromrechnungen um

30,4% niedriger aus.

Zudem sehen wir enorme Verbesserungen bei Druckluftqualität, Druckkonstanz und

Wartungskosten. (Nur zwei Tage pro Jahr!!!)Nun wollen wir unsere Energieeinsparungen noch weiter ausbauen: Durch ein Luft-

rückgewinnungssystem, das Luft aus der Blasformanlage zurück in den Kompressor

leitet, erwarten wir uns Energieeinsparungen von insgesamt bis zu 50%.

Loic Le DoussalIndustrial ManagerSociété Le Froid

U M W E L T S CH U T Z

7A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in7 7 08-04-15 14.47.42

DIESE SCH I EN EN V ER BI N DU NG soll die Stausitua-tion zwischen Johannesburg und Pretoria ent-schärfen und Pendlern eine sinnvolle Alternative

zum Auto bieten, da Johannesburg nur über eine begrenzte ÖPV Infrastruktur ver-fügt. Zudem soll das Pro-jekt der vergleichsweise noch jungen südafrika-nischen Demokratie als Vorzeigeobjekt dienen.

Das Bombela Consortium soll die Hochgeschwindig-keitsstrecke nun innerhalb eines Zeitraums von vier-einhalb Jahren bauen. Zwischen dem im Norden Johannesburgs gelegenen Vorort Marlboro und dem Zentrum von Pretoria ist die Firma Eire Contractors

für das Bohren und Sprengen der tiefen Einschnitte und die in offener Bauweise erstellten Abschnitte zuständig.

Rajen Govender arbeitet vor Ort als Vertragsmanager für Eire Contractors, das im März letzten Jahres mit den Arbeiten für das Gautrain-Projekt begann.

Govender ist seit etwa zehn Jahren bei Eire Contractors. Er erklärt, der Firmeneigentümer und Geschäftsführer John Moffatt habe das Unternehmen 1988 in der Provinz New Germany als Spezialfi rma für Bohr- und Sprengar-beiten gegründet und arbeitet nun im gesamten südafrika-nischen Raum. In den letzten 20 Jahren ist der Betrieb stetig gewachsen und verfügt nun über eine Flotte von 30 Bohr-

Südafrika

Schnell und leise – der Gautrain-Bau in SüdafrikaEines der in Südafrika heiß debattierten Themen der letzten Jahre

war das Gautrain-Projekt. Diese über 80 Kilometer führende Hoch-

geschwindigkeitszugstrecke für den Massenverkehr wird derzeit

in der Provinz Gauteng gebaut. Einmal fertig gestellt, wird sie Johan-

nesburg, Pretoria sowie den OR Tambo International Airport mitein-

ander verbinden.

U M W E L T S CH U T Z

geräten und Zusatzausrüstungen wie Gesteinsbrechern und Emulsionswagen.

Die Hochgeschwindigkeitsstrecke soll 2010 fertig gestellt werden. Dann werden Massen von Fußballfans in das Land strömen, denn Südafrika ist Ausrichter der Fußball-WM 2010. Die verbleibenden knapp zwei Jahre bis zur Fertig-stellung setzen die diversen Baufirmen unter enormen Leistungsdruck.

Für Eire Contractors besteht die Herausforderung beim Bohren und Sprengen darin, dass die Strecke durch belebte Vororte und Industriegebiete führt, in denen ständiger Bohrlärm nicht hingenommen würde.

Um fristgerecht fertig zu werden, muss Eire in zwei Schichten arbeiten. Diese gehen von 6 bis 14 Uhr und von 14 bis 22 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten herrscht Arbeitsver-bot. Zudem sind den Baufi rmen hinsichtlich des Lärmpegels Grenzen gesetzt.

Für Eire lag die Antwort im schallgedämpften SmartRig ROC D7 C von Atlas Copco, bei dem der Bohrer in einem schallgedämpften Gehäuse untergebracht ist. Gegenüber den erheblich lauteren, nicht schallgedämpften Geräten hat diese Maschine einen Geräuschpegel von 80 dB(A).

Als der Reporter von Atlas Copco die Baustelle besuchte, arbeitete das SmartRig ROC D7 C nur einmal 60 Meter von einem Büropark entfernt.

„Dank dem schallgedämpften SmartRig bekommen die Anwohner von den Arbeitsgeräuschen nichts mit“, so Govender.

Das Team von Eire bohrt 12- bis 13-Meter-Strossen mit einer Sprenglast von 2,5 mal 2,5 Metern. Der Bohrer trifft vor allem auf Granit und in gewissem Umfang auf Sandstein. Aufgrund der Lärmvorgaben wurde die Bohrbitgröße auf

8 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Hatfi eld

Bahnhof Pretoria

Centurion

TSHWANE

Midrand

Marlboro

Sandton Rhodesfi eld

RosebankOR Tambo International StationJohannesburg Park

Station

JOHANNESBURG

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in8 8 08-04-17 08.52.28

U M W E L T S CH U T Z

9A T L A S C O P C O 2 0 0 7

„Dank dem schallgedämpften SmartRig bekommen die Anwohner von unserem Arbeitsgeräusch nichts mit. ”Rajen Govender, Vertragsmanager

bei Eire Contractors

89 Millimeter begrenzt. Die Bohrlöcher sind zwischen drei und 17 Meter tief.

Eire begann die Arbeiten am Gautrain-Projekt im März 2007. Im August 2007 wurde das SmartRig geliefert. Seit-dem hat sich das Bohrgerät im täglichen anspruchsvollen Einsatz bewährt.

„Bislang bin ich mit diesem Atlas Copco-Gerät sehr zufrieden“, meint Govender.

Die Schalldämmung ist so konstruiert, dass sie keinen negativen Einfluss auf die für Atlas Copco-Geräte so bewährte Wartungsfreundlichkeit hat.

„Wir mussten die Arbeitsweise ein wenig anpassen, da man natürlich nicht sieht, wie das Bohrgestänge in den Boden eindringt“, erklärt Govender und sagt, die beiden Bediener hätten sich schnell an diesen Umstand gewöhnt.

Reibungsloserer Bohrverlauf„Mir gefällt außerdem die automatisierte Bohrfunktion“, so Govender weiter. „Damit wird nun nicht mehr über den Endpunkt hinaus gebohrt“, ergänzt er.

Der Bediener gibt die erforderliche Lochtiefe in das com-putergesteuerte RCS-System ein, und die Maschine erledigt mit ihrem Bohrstangenkarussell den Rest, selbst das Heraus-ziehen der 7,14 Meter langen Stangen am Ende des Bohrzyk-lus. Das RCS-System passt Schlagkraft und Vorschub den Gesteinsverhältnissen an. Das macht das Bohren reibungs-loser und der Bohrstrang verschleißt weniger schnell. So ist der Bediener frei für andere Aufgaben und kann beispielsweise Bohrkronen an der integrierten Vorrichtung schärfen.

Für die Maschine sprechen auch die vergleichsweise hohe Penetrationsrate und der moderate Bohrstahlverbrauch. Das Gerät ist mit einem Schraubenkompressor von Atlas Copco (max. Betriebsdruck 10,5 bar, Volumenstrom 7,62 m³/Minute) ausgerüstet.

Der 168 kW starke, wassergekühlte Dieselmotor erfüllt die Vorgaben von Phase 3/Tier III und trägt somit ebenfalls zu einem geringeren Lärm- und Emissionsausstoß bei.

Der für die Wartung der Maschine verantwortliche Techni-ker der Firma Eire ist gerade aus Schweden zurückgekommen, wo er eine Spezialeinweisung in das Bohrgerät erhalten hat.

Atlas Copco nutzte die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Herbert Gwabeni, einem der SmartRig-Bediener bei Eire. Gwabeni arbeitet seit 19 Jahren für Eire und ist sehr erfahren im Umgang mit Bohrgeräten von Atlas Copco wie auch anderer Hersteller.

„Das ist vermutlich die beste Maschine, mit der ich je gearbei-tet habe. Sie ist bedienungsfreundlich, die komfortable, gut angeordnete Kabine macht die Schichtarbeit weniger ermü-dend“, erklärt er.

Die Sicht aus der Kabine ist exzellent. Die Joystick-Bedien-hebel und die programmierbare Bohrsteuerung sorgen für noch mehr Bohrpräzision. Als Bediener ist Gwabeni zudem von dem vergleichsweise geringen Geräuschpegel des Geräts begeistert.

Auch John Moffatt freut sich über die Leistung der neuen Maschine: „Atlas Copco hat sich ein sehr genaues Bild von den Bedürfnissen der Bediener bei dieser Art von Arbeit gemacht. Mir gefällt diese Liebe zum Detail“, meint er abschließend.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in9 9 08-04-17 08.52.34

China

Brunnenbohrgerät als Antrieb für geother-mische Klimaanlage

U M W E L T S CH U T Z

10 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

In Peking können Bauträgergesellschaften staatliche Fördermittel bekommen, wenn sie ihre Gebäude mit Geothermik-Anlagen ausrüsten.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in10 10 08-04-15 14.49.34

I N DER PROV I NZ LI AON I NG im Norden Chinas sind seit Januar 2007 Warmwasserheizungen mit Heizkesseln verboten. Die Alternative ist nun Erdwärme. In Peking

können Bauträgergesellschaften staatliche Fördermittel bekommen, wenn sie ihre Gebäude mit Geothermik-Anlagen ausrüsten.

In den letzten Jahren wurden geothermische Klimaan-lagen in China immer verbreiteter, Beispiele einer erfolg-reichen Umsetzung finden sich in Shandong und anderen Provinzen.

Führend auf diesem Gebiet ist auch das Fourth Prospec-ting Team des Shandong Coal Geology Bureau in Weifang, das sich spezialisiert hat auf die Vermessung und Explora-tion sowie die Suche nach Kohle, Kohleflöz-Methan- und anderen Mineralvorkommen. Seine vier Kerngeschäftsbe-reiche sind: Geologische Vermessung von Kohlefeldern, geotechnische Arbeiten, Maschinenbau und geothermische Klimaanlagen.

Zehn BohrgeräteDas Fourth Team begann 2004 mit der Entwicklung geo-thermischer Technologien. In Verbindung mit dem geother-mischen Klimaanlagenprojekt wurden zehn Atlas Copco-Mehrzweck-Brunnenbohrgeräte für geothermische Projekte eingesetzt. Diese spielen für die geothermischen Klimaan-lagenprojekte eine bedeutende Rolle. „Dank der tatkräftigen Unterstützung von Atlas Copco gehört das Fourth Team heute zu den drei wichtigsten Betreibern von geothermischen

Projekten in China“, erklärt Liu Zhigang, Vice Manager des Weifang Lumei Geotechnical Engineering and Survey Institute.

EffizienzDas Fourth Team setzt nun für alle Brunnenbohrungen Bohrgeräte von Atlas Copco ein. Darüber hinaus besitzt es Dutzende kleiner Bohrgeräte aus heimischer Produktion zum Bohren in weichem Boden und luftdurchlässigen Schichten.

„Die Mitarbeiter beim technischen Service von Atlas Copco sind konsequent und begeistert bei der Sache und können unsere Vorgaben erfüllen”, sagt Liu Zhigang. „Früher haben wir mit Rotationsbohrern gearbeitet. Diese waren aber nicht effektiv und sind für manche Schichten überhaupt nicht geeignet. Die Produkte von Atlas Copco haben sich in Erprobungen und Tests als sehr effizient erwiesen. Für uns ist höhere Effizienz gleichbedeutend mit hohem Gewinn.“

U M W E L T S CH U T Z

Angesichts der wachsenden Bedeutung des Umweltschutzes hat die

chinesische Regierung in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen zur

Energieeinsparung und Emissionsverringerung ergriffen. Atlas Copco

unterstützt seine chinesischen Kunden dabei durch entsprechende

Geräte, die Umweltschutz und Energieeinsparung ermöglichen.

11A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Liu Zhigang, Vice Manager des Weifang Lumei Geotechnical Engineering and Survey Institute.

Erdwärme Erdwärme ist eine neue Energie-quelle. Dabei wird die in der Kons-tanttemperaturschicht der Erd-kruste gespeicherte recyclingfähige Energie zum Heizen im Winter und zum Kühlen im Sommer genutzt. Geothermische Klimaanlagen sind eine grüne und umweltfreundliche Technologie mit hervorragendem Marktpotenzial.

KALT

WARM

HEISS

KÜHLxx–xxx meters

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in11 11 08-04-15 14.50.02

U M W E L T S CH U T Z

12 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Niederlande

Für gutes Wachstum

Es kann schlecht für die Umwelt sein und Menschen gefähr-

lich werden und ist doch für die Pfl anzen und das Leben auf

diesem Planeten so unglaublich wichtig: Kohlendioxid (CO2)

ist „Nahrung“ für Pfl anzen, sie brauchen dieses Gas. Es ist

der Ausgangsstoff der Photosynthese, durch die wiederum

der Sauerstoff entsteht, den wir Menschen atmen.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in12 12 08-04-15 14.50.17

U M W E L T S CH U T Z

IN EI N EM LA N D W I E DEN N I EDERLA N DEN mit insge-samt 10.000 Hektar Gartenanbauflächen ist der CO2-Bedarf besonders hoch. Das Problem dabei: Die

Versorgung der Treibhäuser mit ausreichend CO2 zu annehmbaren Kosten.

Linde Gas Benelux und seine Partner sind Vorreiter in einem ehrgeizigen Projekt, das nicht nur kosteneffektiv für die Treibhaus-gärtner, sondern darüber hinaus auch ökologisch vertretbar ist.

Im Rahmen des so genannten Projekts „Treibhaus“ wird Kohlen-dioxid (CO2), das normalerweise in die Luft geblasen würde, recycelt und in die Treibhäuser eingebracht, wo es beispielsweise Rosen, Tomaten oder Salat als Nährstoff dient. Zur Umsetzung des Projekts schlossen sich Linde Gas Benelux und die niederländische Baufirma VolkerWessels zum OCAP-Konsortium zusammen. Dieses kauft CO2-Gas (in der ersten Phase 170.000 Tonnen pro Jahr), das in der Shell-Raffinerie und -Chemiefabrik in Pernis vor den Toren Rotterdams produziert wird.

„Wir hatten uns das so gedacht: Shell bläst tagtäglich große Mengen Kohlendioxid in die Luft. Dieses CO2 muss irgendwie nutzbringend eingesetzt werden können“, erklärt Piet van Heteren, Manager External Projects bei Linde Gas Benelux.

Eine über 200 Kilometer lange PipelineÜber eine lange und weit verzweigte Verteilerpipeline wird das CO2 an die Treibhäuser in zwei der niederändischen Gartenbauzentren angeliefert. Bislang sind etwa 500 Treib-hausbetriebe an das 210 Kilometer umfassende Verteiler-netz – nahezu vollständig unterirdisch – angeschlossen.

Die Idee zu dieser Art der CO2-Versorgung kursierte bereits eine Weile, doch wurde sie erst 2004 umgesetzt, als sich VolkerWessels und Linde Gas Benelux dazu entschlossen, die hohen Investitionskosten für das Projekt zu übernehmen.

Van Heteren zufolge war für das Treibhausprojekt eine intensive Planungs- und Vorbereitungsphase erforderlich. „Wie viele Treibhäuser müssen angeschlossen sein, damit das Projekt rentabel ist? Und wie viel CO2 bräuchten wir dazu?“

Eine bestehende, ehemalige Ölpipeline – 85 Kilometer lang und knapp 70 Zentimeter im Durchmesser – wurde zentimeterweise getestet und untersucht. Die Pipeline ist die Hauptversorgungsader und mit einem Puffer versehen, der den stark schwankenden CO2-Bedarf regelt. Die Spit-zenbedarfszeiten liegen bei Treibhäusern zwischen 6 Uhr früh und 18 Uhr am Nachmittag, während in der Nacht überhaupt kein CO2 benötigt wird.

Die Heizung herunterdrehenDas Projekt „Treibhaus“ bietet sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal profitiert die Umwelt von dieser neuen Methode ganz enorm, weil die Gartenbaubetriebe zur Erzeugung des Pflanzennährstoffs kein Erdgas mehr ver-brennen müssen. Und auch die Emissionen von Shell Pernis sind drastisch zurückgegangen, da nun große Mengen CO2

aus der Wasserstoffproduktion nicht mehr in die Luft gebla-sen werden: Das Gas wird jetzt recycelt.

Letzten Endes gibt es auch einen finanziellen Nutzen: Früher mussten viele Gartenbaubetriebe sogar mitten im Sommer bei sengender Sonne heizen, nur um ihren Pflanzen Nahrung zuzuführen. Heute kaufen sie das CO2 kostenef-fizient ein und regeln ihren Bedarf flexibel. Im Winter kann nach wie vor das durch die Heizung erzeugte CO2 genutzt werden. Im Sommer aber ist der Bezug über OCAP kosten-günstiger.

„Früher musste ununterbrochen geheizt werden. Heute

13A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Piet van Heteren, Manager External Projects bei Linde Gas Benelux.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in13 13 08-04-15 14.50.23

U M W E L T S CH U T Z

drehen die Betriebe einfach den Hahn auf, wenn sie CO2

brauchen“, erklärt van Heteren. Insgesamt konnten durch diese neue Methode pro Jahr 95 Millionen Kubikmeter an Erdgas eingespart werden.

Darüber hinaus steigert „Treibhaus“ aber auch den Ertrag und die Produktqualität. Einige Rosenanbauer der Region haben nach Inbetriebnahme der Pipeline Ertragszuwächse von 40% gemeldet.

Hand in Hand von Anfang bis EndeBei OCAP ist Linde Gas Benelux zuständig für die Auf-bereitung und den Transport des Gases. „Auf den Punkt gebracht, machen wir alles, was mit der Gasverdichtung zusammenhängt“, so van Heteren. Für seine in nächster Nachbarschaft zu Shell Pernis gelegene Kompressorstation

entschied sich Linde Gas Benelux für drei Atlas Copco-Kompressoren (vierstufig und vom Typ GT050). Diese haben einen Betriebsdruck von 11 bis 21 bar und verdichten das CO2, das in die Pipeline eingespeist und zu den Treib-häusern geleitet wird.

Eine künftige CO2-Bezugsquelle?Nach dem Erfolg des Projekts „Treibhaus“ prüft OCAP nun bereits ähnliche Projekte für andere Gebiete der Nie-derlande. Einer der ersten Kandidaten ist die Hauptanbau-region südlich des Amsterdamer Flughafens Schiphol.

„Zweifelsohne wird es künftig ähnlich geartete Projekte geben, zumindest in kleinerem Maßstab. Aber man kehrt immer wieder zum Kern der Sache zurück: Woher kommt das CO2?“

Linde Gas Benelux auf einen Blick1907 nahm die Firma Hoek in der niederländischen Stadt Schiedam mit der Herstellung kleiner Lokomotiven für den Bergbau den Betrieb auf. Ein Jahrhundert später gehört diese Firma, die nun Linde Gas Benelux heißt, zu einem der größten multinationalen Konzerne im Bereich technische und medizinische Gase (Linde AG). Mit siebenhundert Beschäftigten in den Benelux-Staaten produziert und liefert das Unternehmen 200 Gase und Gasmischungen in jeder gewünschten Menge und Reinheitsstufe.

14 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in14 14 08-04-15 14.50.32

U M W E L T S CH U T Z

Neue Kompaktgeneratoren für den Miet-SektorDIE GENERATOREN VON ATLAS COPCO werden wegen ihres geräuscharmen Betriebs geschätzt. Ihr Geräusch-pegel liegt unterhalb des Grenzwerts der europäischen Schallschutzverordnung. Jetzt präsentiert Atlas Copco vier kleine Generatorenreihen für den Mietservice-Sektor. Alle Motoren sind serienmäßig elektronisch geregelt und erfüllen die neuesten Emissionsverordnungen.

Kleiner und umweltfreundlicherDie neue kompakte Baureihe ist bis zu 40% kleiner als die Vorgängermodelle. Dennoch bringt sie die gleiche stabile Leistung bei einer Höhe bis zu 1.000 Metern und Umgebungstemperaturen bis zu 45 °C.

Die richtige Dimensionierung der Generatoren, in Verbindung mit einem verbesserten Luftfi lter, erlaubt Wartungsintervalle von 500 Stunden bei gleich blei-bendem Zustand des Motoröls. Damit vorbeugende Wartungs- sowie Reparaturmaßnahmen effi zient durch-geführt werden können, sind alle Servicepunkte gut zugänglich. Die diversen Ablasspunkte und die manuelle Ölablasspumpe sind in den neuen Modellen serienmä-ßig enthalten.

Neue SchleifmaschinenDIE NEUEN SCHLEIFMASCHINEN von Atlas Copco sind nicht nur stark, mit ihrem schmierstofffreien Motor bringen sie eine gleich bleibende Leistung, tagein, tag-aus. Dank des integrierten Drehzahlreglers steht die maximale Drehzahl immer zur Verfügung.

Die Schleifmaschinen sind von Größe und Gewicht gleich wie ihre Vorgängermodelle, liefern allerdings doppelt so viel Leistung – 500 Watt zum Beispiel – von einer Maschine, die nur 0,5 kg wiegt. Und dies trotz der gesteigerten Leistung ohne höheren Luftverbrauch bei gleichbleibendem Schallpegel.

Neuer Winkelkopf Die Baureihe verfügt über ein neues System, durch das die bei Winkelschleifern gerne auftretenden Temperatur- und Leckageprobleme der Vergangenheit angehören. Die Lösung setzt an zwei Stellen an und umfasst eine spezi-elle Dichtung plus ein zum Patent angemeldetes Kühlsystem. Atlas Copco ist von der Effektivität des neuen Designs so überzeugt, dass es darauf eine Fünfjahres-garantie gibt.

Trotz der hohen Leistung sind die neuen Schleifmaschinen erstaunlich leise. Der Geräuschpegel wurde durch drei Maßnahmen mini-miert. Zunächst brachte eine völlig neue, patentierte Motorbauweise schon eine erhebliche Senkung. Eine weitere Reduzierung erfolgte durch einen Schalldämpfer am hinteren Ende des Werkzeugs, durch den die Abluft austritt. Zu guter Letzt wird die Abluft in einem Schlauch abgeführt, was den Geräuschpegel weiter verringert.

15A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Großauftrag für die amerika-nische Erdwärmeindustrie DIE VOR KURZ EM VON ATLAS COPCO übernom-mene US-Tochtergesellschaft Mafi -Trench hat von Enel North America, Inc. einen Auftrag im Wert von mehreren Millionen Dollar für die Lieferung von sechs Turboexpander-Generatoren erhalten. Diese dienen als Antrieb für umweltfreundliche geother-mische Kraftwerke, die genügend Energie erzeugen, um damit eine mittelgroße Stadt zu versorgen.

Dieser Auftrag ist der größte, den Mafi -Trench Company LLC jemals erhalten hat. „Wir sehen für die Produkte von Mafi -Trench ein großes Potenzial auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie und hier insbesondere im Bereich Geothermik”, erklärt Ronnie Leten, Präsident des Geschäftsbereichs Kompressorentechnik. Die Maschinen werden in den Geothermie-Kraftwerken Stillwater und Salt Wells in Nevada, USA, eingesetzt.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in15 15 08-04-17 08.52.52

U M W E L T S CH U T Z

16 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

China

Alles Leben braucht Wasser

Über eine Milliarde Menschen auf der Welt

haben keinen Zugang zu sauberem Trink-

wasser. Tagtäglich sterben tausende von

Kindern, die meisten von ihnen jünger als

fünf Jahre, an Krankheiten, die durch eine

bessere Wasserqualität hätten vermieden

werden können. Zahlreiche Programme

wurden im Kampf gegen diese weltweite

Katastrophe initiiert, eines davon auch von

Atlas Copco.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in16 16 08-04-15 14.51.12

U M W E L T S CH U T Z

17A T L A S C O P C O 2 0 0 7

D I E V ER EI N T EN NAT ION EN haben das Jahrzehnt von 2005 bis 2015 unter das Motto „Wasser zum Leben“ gestellt und in diesem Rahmen Maßnah-

men zur weltweiten Verbesserung der Wasserqualität und -versorgung geplant. Schätzungen der WHO zufolge könnte durch die bessere Qualität von Wasser, Sanitär-einrichtungen und Hygiene die Häufigkeit von Magen/Darmerkrankungen wie Cholera und Durchfall um ein Viertel bis ein Drittel gesenkt werden.

Von den Mitarbeitern getragene OrganisationMitarbeiter von Atlas Copco haben bereits über zwanzig Jahre vor der „Wasser zum Leben“-Dekade unter dem

Namen „Wasser für alle“ eine eigene Initiative ins Leben gerufen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1984 hat die Organi-sation dazu beigetragen, dass fast eine Million Menschen dauerhaft Zugang zu sauberem Trinkwasser erhielten.

„Wasser für alle“ kooperiert mit nicht politischen Hilfsor-ganisationen und finanziert Wasserprojekte unterschied-licher Art. In Tibet ist der Partner die Schwedisch-Tibetische Gesellschaft für Schule und Kultur. Dieser Einrichtung geht

es vor allem um Bildungsmöglichkeiten für tibetanische Kinder. Mit „Wasser für alle“ als Sponsor jedoch hat sie an drei Schulen darüber hinaus auch Trinkwasserbrunnen eingerichtet, die von den Kindern ebenso wie von tausenden von Menschen aus den umliegenden Dörfern genutzt werden.

Das erste Projekt war ins Leben gerufen worden, nach-dem zwei Mitarbeiter von Atlas Copco in Peru die Auswir-kungen einer Dürrekatastrophe gesehen hatten. Seither hat die Organisation Ländern wie Kenia, dem Sudan, Burkina Faso, Indien und Afghanistan zu sauberem Wasser verholfen. „Wasser für alle“ hat inzwischen mehr als 1.000 Mitglieder, die von ihren Löhnen und Gehältern monatlich einen Betrag von etwa 5 Euro abzweigen. Für jede Mitarbeiter-

Spende gibt Atlas Copco den gleichen Betrag dazu. Alle Projekte werden vom Aufsichtsrat der Organisation strikt überwacht, damit sichergestellt ist, dass das Geld der Mit-glieder sinnvoll ausgegeben wird.

Die meisten Mitglieder von „Wasser für alle“ kommen aus Schweden, doch hat die Organisation inzwischen auch Ableger in Großbritannien und Belgien und auch anderen Ländern wird der Beitritt angeboten.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in17 17 08-04-15 14.51.26

Auch wenn der Mensch vom Brot allein nicht leben kann, so ist

Brot doch ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Ernährung.

Es überrascht nicht, dass Großbäckereien, die Restaurants, Ein-

richtungen und Haushalte mit einer enormen Vielfalt an Brot- und

Brötchensorten beliefern, heute rund um die Uhr arbeiten.

Vereinigte Staaten

Gutes Brot, geringerer Energieverbrauch

18 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

E N G E K U N D E N B E Z I E H U N G E N

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in18 18 08-04-15 14.51.46

DOCH SELBST ANGESICHTS

dieser wirtschaftlichen Größenordnungen

behält eine Großbäckerei noch immer das Gesamtbild im Auge. „Wir von Pepperidge Farm sehen uns als Bäcker, nicht als Produzenten“, meint Noel Skwiot. „Wir backen einfach große Mengen Brot.“

Noel Skwiot ist Projektingeni-eur bei der Bäckerei Pepperidge Farm in Bloomfi eld, Connecticut, USA, und für den reibungslosen und effi zienten Backbetrieb verantwortlich. „Meine Aufgaben sind vielfältig und erstrecken sich von Umwelt- und Sicherheitsbelangen bis hin zur Spezifi zierung neuer Anlagen und Projektbearbei-tungen”, erklärt er. Auch das Druckluftsystem der Fabrik fällt in seinen Verantwortungsbereich. „Für uns ist Druck-luft ein Versorgungsgut wie Strom oder Erdgas. Wir brau-chen sie, damit der Betrieb läuft, und wir brauchen ein gutes und stabiles System, das zuverlässig arbeitet. So bei-spielsweise für unsere Mehlförderanlage, die das Mehl aus den im Freien stehenden Silos in die verschiedenen Misch-bottiche transportiert mittels druckluftbetriebener Ventile. Darüber hinaus haben wir auch viele druckluftbetriebene Zylinder, welche die mechanischen Gestänge der verschie-denen Bäckereimaschinen, z. B. Förderbänder und Verpa-ckungsanlagen, bewegen.“

Beeindruckender AnblickPepperidge Farm unterhält im ganzen Land acht Großbe-triebe, in denen Brot, Kekse und Cracker sowie tief gefrorene Backerzeugnisse produziert werden. Die Brotbäckereien sind für den regionalen Bedarf konzipiert.

Der Betrieb in Bloomfi eld bietet Besuchern einen beein-druckenden Anblick. „Wir produzieren pro Woche fast eine Million Brotlaibe“, erklärt Noel Skwiot. „Wir haben zwei Produktionslinien für Brot und eine für Brötchen. Unsere schnellste Linie backt Roggenbrot und verschiedene Stru-delsorten. Hier wird wirklich nach dem neuesten Stand der Technik Brot gebacken, und wir wurden bereits als Bäcke-rei des Jahres ausgezeichnet.“

19A T L A S C O P C O 2 0 0 7

E N G E K U N D E N B E Z I E H U N G E N

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in19 19 08-04-15 14.52.12

Der Pepperidge Farm-Betrieb in Bloomfi eld, Connecticut, USA, beliefert den Nordosten der Vereinigten Staaten mit zahlreichen Brotsorten. Die Angebotspalette ist saisonal unterschiedlich. In der Grillsaison beispielsweise werden mehr Hot-Dog- und Hamburger-Brötchen für die Freiluft-Partys in der Region gebacken.

zusammengefasst, der auch Empfehlungen für Verände-rungen bei Anlagen oder Abläufen enthält“, sagt Marlon Contreras.

Die Frage, mit welcher Wahrscheinlichkeit er Geräte von Atlas Copco einem Freund oder Kollegen empfehlen

würde, beantwortet Skwiot so: „Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Wir arbeiten überall bei Pepperidge Farm fast ausschließlich mit Atlas Copco. Im Notfall bekommen wir immer guten Service. Sollte die Kompressorenanlage einmal

außer Betrieb sein, so ist sie mit einer Verbindung nach außen ausgestattet, über die das Servicemobil

von Atlas Copco andocken und das Problem beheben kann.“ Auch wenn wir nicht vom Brot allein leben, so stellen

Noel Skwiot und die Mitarbeiter von Pepperidge Farm doch sicher, dass wir immer dann, wenn wir es wollen, gutes und frisches Brot bekommen.

E N G E K U N D E N B E Z I E H U N G E N

20 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Ein Werk dieser Größe und Vielfalt hat einen erheblichen Energiebedarf, daher ist die Optimierung der Energieeffi -zienz ein ständiges Anliegen. Derzeit führt Skwiot im Rahmen eines Projekts für energieeffi ziente Beleuchtung Gespräche mit Connecticut Light and Power (CL&P) und anderen Lieferanten. Pepperidge Farm setzt Kompressoren von Atlas Copco ein, um sich auf die Senkung der Energiekosten für Druck-luftsysteme zu konzentrieren.

„Wir führen derzeit in Bloomfi eld ein Energie-Audit durch“, erklärt Marlon Contreras, Vertriebsingenieur im Kompressoren-zentrum von Atlas Copco New England. „Dabei evaluieren wir das gesamte Druckluftsystem von der Messung und Aufzeichnung des Stromverbrauchs bis hin zur Suche nach Leckagen. Alle Informationen werden in einem Bericht

Vertrauen in die Fähigkeiten von Atlas Copco Alle Druckluftkompressoren in den landesweiten Bäckereibe-

trieben von Pepperidge Farm stammen von Atlas Copco. In Bloomfi eld laufen zwei ölfreie, wassergekühlte Druckluftkom-pressoren vom Typ ZR110 sowie ein ebenfalls ölfreies, wasser-gekühltes Modell ZR45, jeweils mit eigenem FD-Kältetrockner. „Bei hohem Bedarf laufen alle Kompressoren“, erklärt Noel Skwiot. „Pepperidge Farm ist immer auf der Suche nach Mög-lichkeiten zur Energieeinsparung. Im Moment prüfen wir, wel-ches Energieeinsparpotenzial ein drehzahlgeregelter Kompres-sor (VSD) bieten könnte.“

E N G E K U N D E N B E Z I E H U N G E N

21A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Slowakei

Ausrüstungen für eines der produktivsten Autowerke der Welt In Europa hat sich ein neuer Autohersteller angesiedelt: Kia. Auf der

grünen Wiese entsteht in der Slowakei derzeit ein Werk, in dem schon

bald 300.000 Autos pro Jahr vom Band laufen werden. Als Partner zur

Optimierung von Qualität und Produktivität hat die koreanische Unter-

nehmensleitung Atlas Copco gewählt.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in21 21 08-04-15 14.52.41

allem an Druckluftwerkzeugen interessiert und wusste noch nicht, was Elektrowerkzeuge konnten.“ Deshalb arrangierte das Atlas Copco-Kundenzentrum vor Ort Demonstrationen und wurden Testinstallationen einge-richtet. Die Umstellung hat alle Erwartungen übertroffen: Sie brachte nicht nur eine Qualitätssteigerung, sondern verbesserte auch die ergonomischen Bedingungen.

Komplettlösungen erzeugen WertschöpfungAls alle Werkzeuge an Ort und Stelle waren, war jedoch die Arbeit von Atlas Copco noch nicht beendet. Die Feinab-stimmung einer Fabrik dieser Größe braucht ihre Zeit. Der Probebetrieb lief im Juni 2006 an, aber erst im Dezember

E N G E K U N D E N B E Z I E H U N G E N

22 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

DOCH WA RU M SOLL gerade ein schwedisches Unternehmen ein koreanisches Werk in der Slowakei ausrüsten? Dank seiner über Kontinente

hinweg zusammenarbeitenden Kundenzentren konnte Atlas Copco Kia einen vertrauenswürdigen koreanischen Key Account Manager plus eine starke lokale Organisation zur Seite stellen.

JinWoo Park hat sein Handy seit zwei Jahren nicht mehr ausgeschaltet. So lange ist er schon von Atlas Copco Korea ausgeliehen. Als sich die Hyundai-Kia Group für Atlas Copco als Ausrüster ihres ersten europäischen Werks ent-schied, brauchte sie jemanden, der sich auf Automontage-bänder verstand, das Unternehmen kannte und fl ießend Koreanisch sprach. JinWoo erfüllte diese Vorgaben perfekt.

Der in Zilina, 200 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Bratislava gelegene Standort ist riesig und erstreckt sich einen Kilometer in die eine und zwei in die andere Rich-tung. Bei voller Auslastung wird der Produktionsausstoß bei einem Auto in der Minute bzw. 300.000 Autos im Jahr liegen. Kia hat ehrgeizige Ziele: Seine europäischen Betriebe sollen die produktivsten der Welt werden und bis zu 100 Autos pro Mitarbeiter und Jahr hervorbringen.

Hilfe bei ProblemenSang-Ho Moon, Vice President Production bei Kia in der Slowakei, erklärt: „Dass JinWoo Park hier vor Ort ist, half uns ungemein bei der Lösung von Problemen.“ Der Mann von Atlas Copco ist von Anfang an mit dabei. Er rüstete das Montageband aus, wählte die passenden Werkzeuge für die verschiedenen Stationen und sorgte für eine optimale Organisation des Montagebands.

Kias Qualitätsziele sind hoch gesteckt. Der gesamte Produktionsprozess beinhaltet von der Teileanlieferung bis hin zur Fahrzeugendabnahme laufende Qualitätsinspekti-onen. „Meine Ambition besteht darin, Wissen zu liefern, nicht nur Werkzeuge“, so JinWoo. „Zunächst war Kia vor

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in22 22 08-04-15 14.52.52

begannen die ersten fertigen Produkte vom Band zu rollen. Doch das war erst der Anfang. Erst nach zwei weiteren Monaten konnte das Werk auf eine zweite Schicht hoch-fahren. Bis zum Erreichen der vollen Auslastung wird es noch etwa ein weiteres Jahr dauern. JinWoo geht die Pro-duktionslinie immer wieder mit dem Kunden ab, schlägt hier Verbesserungen, dort technische Lösungen vor. Sein Ziel ist immer Wertschöpfung durch Komplettlösungen. „Es ist eine Herausforderung, den Kunden dazu zu bewe-gen, neue, bessere Lösungen auszuprobieren. Aber wenn mein Rat zu mehr Produktivität oder besserer Ergonomie beiträgt, ist das sehr befriedigend.“

JinWoo arbeitet eng zusammen mit Radim Nemecek, dem Business Line Manager Motor Vehicle Industry aus dem osteuropäischen Kundenzentrum, und fühlt sich als Teil des Teams. Atlas Copco hat für das Endmontageband über 500 Werkzeuge geliefert, und dank einer starken loka-len Organisation war es Atlas Copco möglich, Service auf hohem Niveau zu bieten, da man einen Servicetechniker in Vollzeit vor Ort einsetzen konnte, der sich mit der Kalibrie-rung und der vorbeugenden Wartung befassen konnte.

Doch die Arbeit ist bei weitem noch nicht abgeschlossen. Der koreanische Autohersteller baut derzeit in der Tsche-chischen Republik ein zweites europäisches Produktions-

E N G E K U N D E N B E Z I E H U N G E N

Die Hyundai-Kia Automotive Group steht unter den weltweiten Autoherstellern an sechster Stelle und hat 2006 über 3,7 Millio-nen Fahrzeuge verkauft. Das Ziel ist Platz fünf noch vor 2010.

Kia gehört zur Hyundai Group und ist eine der wachs-tumsstärksten Marken in Europa. 2006 wurde in Zilina in der Slowakei ein Werk eröffnet, in dem der cee’d sowie das kleine SUV-Sportmodell produziert werden. Bis 2010 wird das slowa-kische Werk etwa 3.000 Mitarbeiter beschäftigen und pro Jahr 300.000 Autos produzieren.

Die Fabrik gehört zu den modernsten der Welt. Das langfristige Ziel besteht in der überdurchschnittlichen Steigerung der Qua-lität. Eine Reihe von Auszeichnungen – u.a. im Rahmen der J. D. Powers Kundenzufriedenheitsstudie, bei der Hyundai direkt hinter Lexus und Porsche auf Platz drei kam – lassen erkennen, dass sich das Unternehmen auf einem guten Weg befi ndet.

Kia hat weltweit sieben Fertigungs- und Montagewerke, Hyundai doppelt so viele. Atlas Copco liefert für alle diese Produktionsstätten Werkzeuge und Produktivitätslösungen.

Unterstützung für eine der wachstumsstärksten Automarken

23A T L A S C O P C O 2 0 0 7

POLEN

UNGARN

TSCHECHISCHE REPUBLIK

SLOWAKEI

Zilina

Bratislava

werk. Dieses wird die gleiche Kapazität haben wie das KIA-Werk und Autos der Marke Hyundai bauen. In Anbetracht der guten Kooperation in der Slowakei hat Hyundai bereits einen ersten Auftrag über 450 Atlas Copco Werkzeuge erteilt.

JinWoo wird sein Handy auch in der nächsten Zeit wohl noch nicht abschalten können.

JinWoo Park, Vertriebsingenieur bei Atlas Copco Korea, zusammen mit Il Kwon Heu, Senior Manager Final Assembly, und Sang-Ho Moon, Vice President bei Kia in Slowakei.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in23 23 08-04-15 14.53.07

Erdgaspipelines zwischen Kanada und den USA verlaufen über Terrains

unterschiedlichster Art. Jetzt wurde sogar eine ca. 25,7 Kilometer lange

Unterwasserstrecke bis nach Boston, Massachusetts in Betrieb genommen.

UN T ERWASSER-PI PELI N ES sind ein fester Bestand-teil des erdumspannenden Erdgasnetzwerks, doch sollte man deshalb nicht davon ausgehen,

dass für sie alle gleiche technische Vorgaben gelten. Dies wird deutlich bei der Betrachtung der vor kurzem für die Erdgasversorgung von Kanada nach Boston installierten Offshore-Pipeline. Die an eine Offshore-Verteilerstation angeschlossene Pipeline mit 61 Zentimetern Durchmes-ser verläuft auf dem Meeresboden in 88,4 Metern Tiefe. Bei der Verlegung war auf das ökologisch sensible Umfeld zu achten.

Inspektion unter WasserBevor das Gas strömen konnte, musste die Leitung gerei-nigt und entwässert werden. Bei diesem allgemein üblichen Prozess wird ein druckluftbetriebener Reinigungsmolch und anschließend ein Inspektionsmolch durch die Leitung geschickt. Dieses Inspektionsgerät überprüfte die interne Leitungsstruktur auf Mängel.

Das in Houston ansässige Pipeline-Bauunternehmen

Weatherford International sah sich mit dem Problem kon-frontiert, dass bei dieser Leitung eine Entwässerung mit Stickstoff (N2) erforderlich war, um das Rohr vor der che-mischen Behandlung und Inbetriebnahme inert zu machen. Zudem lag die Pipeline, die das Meeresbett über eine Länge von 25,7 Kilometern durchquerte, vollständig unter Wasser. Um mehrere Molch-Züge mit N2 über diese Strecke zu füh-ren, wurde viel Druckluft mit hohem Druck benötigt. Und nicht nur Druckluft. Diese musste zudem auch rein und zu 100% ölfrei sein.

Atlas Copco Prime Energy, ein zur Konzernsparte Specialty Rental gehörendes Unternehmen von Atlas Copco, wurde von Weatherford International zur Lieferung der technischen Unterstützung und der für diesen komplexen Auftrag benö-tigten Druckluftinfrastruktur hinzugezogen. Zunächst ein-mal musste die Pipeline vom Offshore-Ende der Leitung aus gereinigt werden. Dazu mussten die eingesetzten Kompres-soren auf einer Schute ins Meer gesetzt werden, die groß genug war, um alle Geräteeinheiten auf einmal aufzunehmen.

Die für diese Aufgabe benötigte Druckluft wurde von elf

Vereinigte Staaten

Druckluft reinigt und inspiziert Unterwasserleitung

E N G E K U N D E N B E Z I E H U N G E N

24 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in24 24 08-04-17 08.53.01

fahrbaren, dieselbetriebenen Kompressoren geliefert. Abgesehen davon, dass sie technisch dazu in der Lage waren, 100% ölfreie Luft zu erzeugen, boten die Geräte einen weiteren Vorteil: Jedes war in einem auslaufsicheren Gestell montiert. Bei einem Leck im Motor oder der Kom-pressoreinheit würde verschüttete Flüssigkeit aufgefangen

und nicht in die Umwelt gelangen. Dies war angesichts dessen, dass die Einheiten im geschützten Meeresgebiet vor Boston zum Einsatz kamen, eine wichtige Überlegung.

Knapper ZeitplanAtlas Copco Prime Energy besitzt die größte Flotte ölfreier Druckluft-Mietgeräte der Welt und musste das Projekt innerhalb des knappen Zeitraums von zwei Wochen durchführen. Daher waren zuerst die logistischen Aspekte abzuklären, bevor die mit den Kompressoren beladene Schute auf See geschleppt werden konnte. Dabei musste nicht nur sichergestellt werden, dass die Kompressoren alle verlade-

bereit im Hafen von Boston standen. Die für die Arbeiten zuständigen Mitarbeiter von Weatherford International mussten zudem in der Lage sein, die routinemäßigen War-tungsarbeiten an den Kompressoren auf See durchzufüh-ren.

„Mit einem Projekt wie diesem ist viel Vorplanung

verbunden”, so Vince Catanzaro, District Manager North East bei Atlas Copco Prime Energy. „Die Arbeit auf See ist anspruchsvoller, weil zusätzliche Arbeitssicher-heits- und strenge Umweltschutzvorgaben gelten. Auch die Logistik muss perfekt sein. Vergisst man eine einfache Kupplung oder ein Wartungsteil, dann kann sich das ganze Projekt um einen halben Tag verzögern.“

Dieses Projekt wurde fristgerecht und – gleichermaßen wichtig – zur vollen Zufriedenheit des Kunden ausgeführt.

E N G E K U N D E N B E Z I E H U N G E N

25A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Vince Catanzaro, District Manager North East, Atlas Copco Prime Energy.

25,7 km Unterwasser-Pipeline

Der Atlantische Ozean

Boston

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in25 25 08-04-15 14.53.27

DER SI TZ von Pavlovo Posad befi ndet sich in einer Stadt gleichen

Namens, zwei Autostunden von Moskau entfernt. Die 1795 gegrün-dete Fabrik ist die älteste Woll-tücherproduktion der Welt. Pav-lovo Posad kann aber nicht nur auf eine stolze Vergangenheit, sondern auch auf einen Firmen-gründer zurückblicken, der aufgrund seiner intensiven und dringend benötigten

karitativen Arbeit heilig gesprochen wurde. Seine etwa 2.000 verschiedenen Tuchdesigns fertigt Pavlovo Posad ausschließlich im eigenen Haus an. Die Designer lassen sich in der Regel von der Natur inspirieren und entwerfen ständig neue attraktive Muster. Diese sind symmetrisch und werden deshalb jeweils nur zu einem Viertel von Hand auf Papier aufgezeichnet und dann durch Kopieren ver-vollständigt. Danach wird das Muster auf Siebdrucksiebe übertragen, wobei für jeden Farbton ein eigenes Sieb ange-fertigt wird.

Vyacheslav G. Dolgov, Stellvertretender Generaldirektor, erklärt: „Die Designs gehen mit der Zeit. Alte, traditionelle Muster kommen immer wieder.“

Russland

Eine stolze Vergangenheit und eine viel versprechende Zukunft

Russische Tücher sind auf der ganzen Welt für ihre leuchtenden Farben

und schönen Muster berühmt. Frauen jeden Alters tragen sie zu vielen

Gelegenheiten – nicht allein der Wärme wegen. Die zweihundert Jahre

alte Firma Pavlovo Posad ist stolz darauf der einzige Hersteller von

Tüchern zu sein, der die Russische Revolution überlebt hat.

E N G E K U N D E N B E Z I E H U N G E N

26 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in26 26 08-04-15 14.53.59

E N G E K U N D E N B E Z I E H U N G E N

Die Rohwolle wird aus Russland, Australien und Neusee-land eingekauft. Die Seide stammt aus China. Alle ande-ren Prozesse laufen in-house ab, von der Spinnerei und Weberei bis hin zum abschließenden Verknoten.

Umweltfreundlicher AnsatzDie mit moderner Technik produzierten Tücher haben neun bis 25 Farben. Darüber hinaus gibt es eine exklusi-vere Palette, die in einem weniger mechanischen Verfahren und mit 40 bis 50 Farben hergestellt wird. „Zur Aufnahme der Farben für die Tuchdesigns setzen wir Computer ein. Sonst wäre es schwierig, die Farbtöne auf Dauer gleich zu halten. Auch bei der Auswahl der Druckfarben sind wir sehr streng, denn die Natur soll keinen Schaden nehmen.“

1995 wurde die Fabrik modernisiert, um die Produktion aufzustocken und ökologisch verträglicher zu machen. Die alten Druckmaschinen wurden durch neue, moderne des italienischen Herstellers Reggiani ersetzt.

Wegen der guten Kooperation zwischen den beiden Unternehmen empfahl Reggiani für die Drucklufterzeu-

gung Kompressoren von Atlas Copco mit dreh-zahlgeregeltem Motor (VSD). Die VSD-Kom-pressoren verbrauchen ca. 35% weniger Energie als herkömmliche Aggre-gate, was dem umwelt-freundlichen Profi l von Pavlovo Posad entgegen-

Pavel B. Emelyanov, Direktor für Innova-tion und Entwicklung bei Pavlovo Posad.

kommt. Doch vor der endgültigen Entscheidung prüfte Pavlovo Posad die Fakten noch selbst. Pavel B. Emelyanov, Direktor für Innovation und Entwicklung im Unternehmen, ist mit seiner Wahl zufrieden. „Service ist einer der wahren Gründe, warum Atlas Copco die Konkurrenz aus dem Felde schlagen konnte. Wir können Atlas Copco jederzeit wei-terempfehlen.“

Heute beschäftigt Pavlovo Posad über 600 Mitarbeiter und produziert pro Monat bis zu 150.000 Tücher in vielen verschiedenen Designs. Das ist gegenüber früher eine erhebliche Steigerung.

Exklusives GeschenkDie Hauptkundengruppe sind heute Frauen zwischen 20 und 70 Jahren. Sie tragen die wärmenden Tücher um den Kopf oder über dem Mantel. Dar über hinaus werden die Tücher gerne als wertvolle Geschenke gekauft.

Touristen bringen die Tücher gerne als exklusives Geschenk mit nach Hause. Außerhalb Russlands erfreuen sich die Tücher in südeuropäischen Ländern wie Spanien, Italien und Frankreich besonderer Beliebtheit. „Heute exportie-ren wir unsere Tücher in ca. 30 Länder, und das Geschäft wächst. Der Großteil der Produktion wird aber noch immer in Russland verkauft“, sagt Vyacheslav G. Dolgov.

Auf den berühmten rus-sischen Holzpuppen sind die Tücher aufgemalt.

27A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in27 27 08-04-17 08.53.43

Das Herz von Atlas Copco schlägt in Schweden, vor 135 Jahren wurde das

Unternehmen dort gegründet.

Um 1870 expandierte die schwedische Maschinenbaubranche in einem

Maße, das in der Geschichte des Landes einzigartig war. Die Maschinenbauun-

ternehmen waren überaus erfolgreich, und die Erfi nder – die Ingenieure – wurden

als Helden ihrer Zeit gefeiert. Da der einheimische Markt sehr klein war, waren

die großen schwedischen Unternehmen von Anfang an darauf angewiesen,

Kunden in aller Welt zu fi nden. Dieser frühen Globalisierungswelle verdankt die

schwedische Industrie sicherlich ihre gute Stellung im internationalen Wettbe-

werb. Sie ist wohl auch der Grund dafür, dass heute so außerordentlich viele

internationale Konzerne und Marken aus diesem vergleichsweise kleinen Land

kommen. Atlas Copco, Volvo, H&M, IKEA, Ericsson, SKF, Saab, Tetra Pak und

Alfa Laval sind nur einige Beispiele für solche Unternehmen und Marken, die in

Schweden beheimatet sind.

Schwedische Wurzeln

S CH W E D E N I M B L I CK P U N K T

28 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in28 28 08-04-15 14.54.54

S CH W E D E N I M B L I CK P U N K T

29A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in29 29 08-04-15 14.55.14

DI E A R BEI T EN an der unterirdisch verlaufenden Nordumgehung für die schwedische Hauptstadt Stockholm machen gute Fortschritte. Baubeginn

war 2006, und insgesamt sind 11 Tunnelkilometer zu graben. Für die einzelnen Projektabschnitte wurden mehrere Bau-fi rmen beauftragt, darunter auch Veidekke aus Norwegen.

Das Unternehmen ist für den Bau der Zugangsstollen zuständig und setzt zum Bohren der Sprenglöcher den mit dem neuartigen, mechanisierten Rod Handling System ausgerüsteten Boomer XE3 C von Atlas Copco ein. Während sich das Bohrgerät tiefer in den Fels frisst, gibt das System aus einem Karussell immer neue Bohrstangen hinzu. Für diese Aufgabe war bislang ein Bediener zuständig, der in einem aufgehängten Servicekorb stand.

„Der große Vorteil des Rod Handling Systems besteht darin, dass wir für die Bohrungen nun nur noch einen Arbeiter brauchen und niemanden mehr in dieses laute und potenziell gefährliche Arbeitsumfeld abstellen müssen“, erklärt Anders Östberg, Maschinenmanager bei Veidekke.

„Wir arbeiten seit Mitte September mit dem neuen Bohr-gerät mit Rod Handling System, und seitdem brauchte nie-mand mehr in den Servicekorb zu steigen. Das System macht den ganzen Arbeitszyklus sicherer. Die Arbeiter haben die Technologie gut angenommen und kommen gut damit klar.“

Besser als erwartetVeidekke hat bereits bei anderen Projekten mit einem Atlas Copco Bohrgerät mit zwei Bedienern gearbeitet und geht davon aus, dass mit der neuen Konfi guration mit nur einer Bedienperson und einem Boomer XE3 mit Rod Hand-ling System erheblich schneller gearbeitet werden kann.

„Das neue Gerät schafft über 15% mehr Bohrmeter in

der Stunde. Das verdanken wir dem Gesteinsbohrer COP 3038 und dem automatischen Rod Handling System. Das System hat unsere Erwartungen bislang übertroffen“, so Östberg. „Wir wollen in Sachen Produktivität an der Spitze stehen, und Innovationen wie diese tragen dazu bei, dass wir dieses Ziel erreichen.“

Diese und andere Innovationen von Atlas Copco bedeu-ten ein echtes Plus für die Produktivität von Baufi rmen, deren vorrangiges Ziel darin besteht, ihre Projekte frist- und budgetgerecht durchzuziehen.

Ein weiteres Beispiel für die Spitzentechnologie von Atlas Copco ist der Unigrout, eine automatische Injekti-onseinheit, mit der Zement in den Fels eingespritzt wird, damit weniger Wasser in Tunnel eindringen kann.

Nachdem Veidekke in Zusammenhang mit den Bauar-beiten für die Nordumgehung den Zuschlag für einen neuen Auftrag erhalten hatte, entschied sich das Unternehmen dazu, dort das Unigrout-System von Atlas Copco einzuset-zen. Man hatte den größten Maschinentyp gewählt, um mit der besten und produktivsten Ausrüstung zu arbeiten, die der Markt zu bieten hat.

Konstantin Spinos, Tunnelbaudirektor bei Veidekke für Schweden, bekräftigt die Philosophie des Unternehmens und seine Beweggründe für den Kauf von Atlas Copco-Geräten: „Wir wollen nicht das größte Bauunternehmen des Marktes sein, sondern das Beste. Dieses Ziel erreichen wir, indem wir die besten Leute einstellen und ihnen für ihre Arbeit die produktivsten Werkzeuge zur Verfügung stellen. Dazu müssen wir in die modernsten, technologisch ausgefeiltesten Geräte investieren, die es gibt. Und aus die-sem Grund haben wir uns für Atlas Copco entschieden.“

S CH W E D E N I M B L I CK P U N K T

Das norwegische Bauunternehmen Veidekke sucht seine Arbeitsmaschinen

nach einer klaren Philosophie aus. Produktivität und modernste Technologie

müssen Hand in Hand gehen, und hier ist Atlas Copco die Marke der Wahl.

Produktivität am Bau

1873AB Atlas wurde in Stockholm für

die Herstellung und den Verkauf

von Eisenbahnausrüstungen

gegründet. Damals war es der

größte Fertigungsbetrieb

Schwedens.

1890 Atlas ging in die Liquidation,

wurde aber umgehend unter

dem Namen AB Nya Atlas

(„Neu-Atlas“) wieder gegründet.

30 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in30 30 08-04-17 08.54.01

S CH W E D E N I M B L I CK P U N K T

Anders Östberg,

Maschinenmana-

ger, Veidekke.

1901Erste Verkäufe von Niethämmern und -

Bohrern, 1904- Erster Kolbenkompres-

sor, 1905- Der erste Gesteinsbohrer,

eine schwere Maschine auf einem

Dreibeinständer, und der erste fahr-

bare Kompressor.

1915Eröffnung eines Vertriebs-

büros in Russland.

31A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Konstantin Spinos,

Tunnelbaudirektor

bei Veidekke für

Schweden.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in31 31 08-04-15 14.55.56

Herkömmliche Stoßdämpfer für den Alltag sind eine Sache. Die effektive

Dämpfung im Rennsport der Spitzenklasse eine völlig andere. Aggressives,

rasantes Fahren verlangt ein ausgefeiltes und zuverlässiges Design. Will-

kommen bei Öhlins Racing, dem innovativen Hersteller von Stoßdämpfern,

auf die die besten Rennteams der Welt schwören.

Schweden

Hochmoderne Stoßdämpfer für die Weltelite des Rennsports

ÖHLI NS R ACI NG wurde 1976 von Kenth Öhlin gegründet, als er noch selbst Motocross-Rennen fuhr. In der Werkstatt seines Vaters begann Öhlin,

selbst eigene Stoßdämpfer zu entwickeln, weil er mit der handelsüblichen Tech-nik nicht zufrieden war.

Schon nach kurzer Zeit waren seine Fähig-keiten bei seinen Moto-cross-Kollegen bekannt, und sie baten ihn auch für sie Dämpfer zu bauen. Öhlin gab den Renn-sport auf, um sich ganz der Entwicklung und Herstellung zu widmen.

So begann alles. Die Produktpalette wurde nach und nach ausge-baut. 30 Jahre später

bietet Öhlins Racing die größte Auswahl an Stoßdämpfern, die es auf dem Markt gibt.

„Wir liefern Produkte vom Schneemobil bis zum Rallye-Auto”, erklärt Henrik Johansson, Vice President of Opera-tions. „Dämpfer für Speedway, Motocross, Enduro-Bikes – so ziemlich für jedes erdenkliche schnelle Fahrzeug.“

1.000 Spezial-StoßdämpfervariantenDie Zentrale und das Werk von Öhlins Racing befi nden sich in Upplands Väsby am Rande von Stockholm in Schweden. Dort sind 190 der 225 Mitarbeiter des Unter-nehmens beschäftigt. Darüber hinaus hat Öhlins Büros in Jönköping in Schweden sowie in Deutschland und eine Tochtergesellschaft in den USA.

Pro Jahr stellt Öhlins 120.000 Stoßdämpfer her. Das sind ca. 1.000 Einzelprodukte, allesamt gebaut unter Einsatz der 10.000 speziell entwickelten Komponenten. Diese wiederum werden von 150, nach sehr kritischen Gesichtspunkten aus-gewählten Zulieferern hergestellt.

Die Hälfte der Produktion geht an Motorradhersteller in Kenth Öhlin, Gründer von Öhlins Racing.

S CH W E D E N I M B L I CK P U N K T

32 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

1917AB Atlas fusionierte mit AB Diesel Motorer

und wurde zu AB Atlas Diesel. Ziel dieser

Unternehmung war es, den Dieselmotor zu

optimieren. Atlas lieferte seine 174. und

letzte Dampfl okomotive.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in32 32 08-04-15 14.56.01

S CH W E D E N I M B L I CK P U N K T

33A T L A S C O P C O 2 0 0 7

1946Die Einführung der schwedischen Methode, mit der eine einzige Person eine

Bohrmaschine bedienen konnte, führte zur schnellen Expansion. Bei der

Methode wurde ein leichter Bohrer mit einer Schubvorrichtung und einem

integrierten Bohrgestänge mit einem Meißeleinsatz aus Wolframcarbid

verwendet. Für die weltweite Vermarktung der Methode wurden zahlreiche

neue Vertriebsgesellschaften gegründet.

aller Welt. Die andere Hälfte geht in den Aftermarket und wird über das Öhlin-Vertriebsnetz in über 60 Länder verkauft.

Tensor-Elektroschraubersysteme spielen eine wichtige Rolle Öhlins Racing ist ein Hightech-Unternehmen, bei dem Forschung und Entwicklung im Mittelpunkt stehen sowie Qualität und Sicherheit. Darüber hinaus stellen die Kun-den immer höhere Ansprüche in Sachen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.

Öhlins Racing arbeitet für die Montage seiner hoch ent-wickelten Stoßdämpfer mit verschiedenen Tensor-Systemen von Atlas Copco.

„Die Schraubersysteme sind für uns sehr wichtig“, erklärt Henrik Johansson. „Nicht auszudenken was passiert, wenn sich bei über 200 km/h Teile lösen.“

Die Investitionen in eigene technische Lösungen und eine gründliche Qualitätssicherung haben sich ausgezahlt. Heute ist Öhlins Racing eine starke Marke, und dies haupt-sächlich dank dem Rennsport. In der Straßenrennen-Meis-terschaft MotoGP, dem Motorrad-Pendant zur Formel Eins, fahren Teams wie Kawasaki, Suzuki, Yamaha und Ducati – Weltmeister von 2007 – mit Stoßdämpfern von Öhlins.

In der ChampCar-Serie, vormals CART und Indycar, schreibt das Reglement sogar Öhlins-Dämpfer zwingend vor.

Was hält die Zukunft bereit?„Ich denke, der Anteil elektronischer Bauteile wird sich vergrößern, außerdem wird sich die Steuertechnik weiter-

entwickeln”, meint Johansson. „Aufgrund von höheren Umweltanforderungen werden wir mehr leichtere Werkstoffe einsetzen. Darüber hinaus überlegen wir, ob wir Öl in unseren Produkten durch andere umweltfreundlichere Medien ersetzen.“

Partner wie Atlas Copco werden auch in Zukunft wichtig sein. So wird Atlas Copco Öhlins Racing in Kürze bei der Vernetzung aller seiner Tensor-Schraubersysteme helfen. Anhand der erfassten Montagedaten kann das Unterneh-men dann später alle Verbindungen überprüfen. Verfolg-barkeit ist bei immer mehr Kunden eine konkrete Vorgabe.

Maschinen von Atlas Copco beeindruckenBengt Ohlsson, Bereichsleiter Marketing & Verkauf, betont, wie wichtig die richtigen Partner sind.

„Wir suchen nach Partnern, die so denken wie wir. Unternehmen, für die es nicht nur um den Preis, sondern um ein gewisses Technologieniveau geht, also um hohe Qualität. Atlas Copco gehört dazu. Wie wir, verkauft Atlas Copco nicht allein Produkte, sondern langfristige Lösungen“, erklärt Ohlsson und meint abschließend: „Öhlins Racing ist eine angesehene Marke, aber Atlas Copco ist viel bekannter als wir. Wenn die Kunden in die Werk-statt kommen, dann ist es wichtig, ihnen eine Spitzenaus-rüstung zeigen zu können. Große Automobilhersteller bemerken solche Dinge, und sie sehen sofort‚ Dieses Unter-nehmen weiß, was es tut!’“

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in33 33 08-04-15 14.56.10

ger. Schnee bei Temperaturen um 0 °Celsius herstellen zu können, wird immer wichtiger für die Wintersportgebiete , da hierdurch höhere Gästezahlen und mehr Umsatz garan-tiert sind.

Die Schneekanonen von Lenko waren immer schon dar-auf ausgelegt, im Bereich zwischen Grenz- und Tieftempe-raturen qualitativ hochwertigen Schnee zu erzeugen. Bei der neuen Gerätegeneration wird mehr auf eine effektivere Schneeerzeugung bei Temperaturen um 0° Celsius gelegt. Zudem hat Lenko eine neue Beschneiungslanze entwickelt. Ein ölfreier LF-Kolbenkompressor ist auf der Lanze mon-tiert und damit nun im Grenztemperaturbereich effektiver als früher.

Schneelanzen und Schneekanonen werden unter-schiedlich eingesetzt. Die mobilen Schneekanonen rotieren und verteilen den Schnee über rie-sige Flächen. Die Lanzen sind für steile, schmale Bereiche und für eine dichtere Beschneiung vorgesehen und können zudem mit der zentralen Luftver-sorgung verbunden werden.

S CH W E D E N I M B L I CK P U N K T

Mit zunehmender Klimaerwärmung nimmt der Bedarf an künstlichem

Schnee weiter zu. Inzwischen wird Schnee bei Temperaturen um

0 °Celsius hergestellt. Lenko investiert in eine Technologie, die den

wachsenden Schneebedarf deckt und unsere Berge gleichzeitig schont.

Schweden

Eine langjährige Partner-schaft, bei der die Umwelt im Mittelpunkt steht

DI E F I R M A LEN KO wurde 1955 gegründet. Das Unternehmen baut seit 1980 Schneeerzeuger und gehört zu den größten Anbietern der Branche.

Schneekanonen und -geräte von Lenko fi ndet man auf der ganzen Welt. Die Firmenzentrale, F&E sowie das Produk-tionswerk sind in Östersund angesiedelt, zudem beschäf-tigt das Unternehmen Mitarbeiter in den Alpen. Lenko hat Verkaufsniederlassungen und Vertretungen u. a. in Polen, Deutschland, Russland, Finnland und Norwegen.

Anfang der 80er Jahre setzte das Unternehmen für seine Schneekanonen erstmals Kolbenkompressoren von Atlas Copco ein. Der Kompressor wurde zur zentralen Kompo-nente dieser Geräte, und so wurden im Laufe der Jahre Tausende von Kolbenkompressoren für die Schneekano-nen eingesetzt. Das größte installierte System umfasst 180 Schneekanonen und ist in Österreich im Einsatz.

Wachsender Markt Die Auswirkungen des Klimawechsels werden für Schnee-erzeuger immer wichtiger. Der Schneebedarf steigt, aber die Tage an denen die Erzeugung möglich ist, werden weni-

34 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

1956Umbenennung des Unternehmens in Atlas

Copco. „Copco“ steht dabei für „Compagnie

Pneumatique Commerciale“. Neue Fertigungs-

unternehmen kommen hinzu, als größtes ein

belgischer Kompressorenhersteller.

1948Verkauf der

Diesel-Sparte.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in34 34 08-04-15 14.56.25

S CH W E D E N I M B L I CK P U N K T

35A T L A S C O P C O 2 0 0 7

„Wir konzentrieren uns sowohl auf die

Funktion des Schneeka-nonensystems als auch

auf dessen Auswir-kungen auf die Umwelt.“

Per Knutas, CEO von Lenko

Die moderne Beschneiungsanlage von Lenko arbeitet automatisch und wird mithilfe moderner IT-Technologie von Wetterstationen aus gesteuert. So starten die Kanonen bei festgelegten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten und sind innerhalb von 15 Minuten in Betrieb. „Gegenüber den manuellen Systemen, deren Anlauf erheblich länger dauert, ist dies eine große Verbesserung. Der Schnee muss möglichst schnell ausgeblasen werden, in der Regel will man einen Hang innerhalb von 40 bis 60 Stunden vollstän-dig beschneien“, erklärt Lars-Åke Svensson, Market Manager bei Lenko.

Aktiver UmweltschutzLenko war das erste Unternehmen der Branche, das den Aspekt Umweltschutz besonders unterstreicht und bestrebt ist, die Umweltbelastung zu reduzieren. So werden bei der Schneeproduktion beispielsweise keine chemischen Zusätze, dafür aber recyclingfähige Materialien eingesetzt. „Wir sehen das Gesamtbild und konzentrieren uns sowohl auf die Funktion des Schneekanonensystems als auch auf dessen Auswirkungen auf die Umwelt. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Vorgaben von ISO 14001 und ISO 9001 in Verbindung mit unserer FR2000-Zertifi zierung zu erfüllen“, erklärt Lenko-CEO Per Knutas.

Eine für den Umweltschutz wichtige Entscheidung besteht darin, die ölfreien LF-Kompressoren von Atlas Copco als Standardkomponente einzubinden. Der LF-Kompressor garantiert eine zu 100% ölfreie Druckluft.

„Mit dem LF haben wir einen ölfreien Kompressor, der effektiver, weniger wartungsaufwändig und besser für die Umwelt ist. Außerdem lässt sich mit diesem neuen Gerät der Energieverbrauch noch weiter senken“, so Örjan Sjö-ström, Vertriebsingenieur bei Atlas Copco Compressor AB.

„Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit Lenko zusam-men, und diese Kooperation wird sich noch verstärken, da die Schneeproduktion so stark an Bedeutung gewinnt. Zudem macht es auch Spaß, die neue Lanze mitzuentwi-ckeln und zur Weiterführung des Geschäftskonzepts bei-zutragen“, meint Gunnar Hindrum, Geschäftsführer von Atlas Copco Compressor AB.

1968Formierung von drei

Geschäftsbereichen.

1987Übernahme der CP Chicago Pneumatic,

gefolgt von zahlreichen weiteren

Übernahmen.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in35 35 08-04-17 08.54.18

S CH W E D E N I M B L I CK P U N K T

Die schwedische Zinkmine Zinkgruvan baut

seit 150 Jahren Zink ab. Dabei hat sie den

allmählichen Umstieg von handgeführten

Geräten auf die Hightech-Geräte der heutigen

Zeit miterlebt. Doch immer stand eines im

Mittelpunkt: Effi ziente und gleich bleibende

Produktion. Zur Unterstützung dieser Zielset-

zung wurde zwischen Zinkgruvan und Atlas

Copco 2007 eine bislang einmalige Vereinba-

rung unterzeichnet.

DIE VERTAGSSTRUKTUR ist für den Untertage-Berg-bau ungewöhnlich und sieht vor, dass Atlas Copco Bohrgeräte sowie dazugehörige Ausrüstungen

zurückkauft und stattdessen zusammen mit Unterstützung, Service und Wartung an die Mine vermietet. Diese Vereinbarung gilt für Bohrausrüstungen der Produktion sowie für Großbohrgeräte und Lader.

„Den ersten Vertrag schlossen wir mit Atlas Copco 2002 ab, als diese die Instand-haltung der Bohrausrüstungen übernahm. Seither pfl egen wir exzellente Beziehungen zu Atlas Copco, und dieser Umstand hat uns zum Abschluss der langfristigen Vereinba-rung bewogen“, erklärt Stefan Romedahl, Vorstandsvorsitzender von Zinkgruvan.

Ständige UnterstützungKünftig wird Zinkgruvan nur noch das Bedienpersonal stellen, während sich Atlas Copco als Eigentümer um die Wartung

Schweden

Engere Kooperation bringt dem Kunden mehr Rentabilität

36 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Stefan Romedahl, Vorstandsvorsitzender Zinkgruvan

1997Expansion ins Mietgeschäft.

Es folgen mehrere Übernah-

men auf dem Mietmarkt in

den USA. Die meisten wurden

2006 wieder ausgegliedert.

1992Die Herstellung von Bohrgeräten

wird von Stockholm nach Örebro

verlagert.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in36 36 08-04-15 14.57.01

S CH W E D E N I M B L I CK P U N K T

kümmert. Den Vertragsbedingungen zufolge werden die Geräte jeweils nach acht Jahren ausgetauscht. Dies ist die durchschnittliche Nutzungsdauer für solche Maschinen. Durch die neue Vereinbarung soll Zinkgruvan vor allem einen besseren Zugang zu einer modernen Gerätefl otte erhalten.

„Atlas Copco kennt seine Geräte“, meint Stefan Romedahl. „Für eine optimale Instandhaltung der Geräte ist absolutes Expertenwissen erforderlich. Diese Vereinbarung sichert uns die konstante Unterstützung durch Atlas Copco. So erhalten wir beispielsweise bei einem Ausfall sofort ein Ersatzbohrgerät vor Ort geliefert, damit wir die Produk-tion nicht unterbrechen müssen. Wir können uns nun auf die Produktion konzentrieren, anstatt uns mit Gesprächen über Vertragspfl ichten aufzuhalten.“

Alle profi tierenZinkgruvan und Atlas Copco verfolgen eine Politik der „offenen Bücher“. Das bedeutet, dass die gesamte, den Ver-trag betreffende Buchhaltung zur Einsichtnahme verfügbar ist. Doch auch in anderer Hinsicht ist die Vertragsstruktur einmalig. Zinkgruvan profi tiert davon, wenn Atlas Copco

die Wartung strafft, während Atlas Copco eine feste Gewinnspanne zugesichert wird. Auf diese Weise profi tieren beide Parteien.

„Als Dienstleistungsanbieter können wir nun mehr Verantwortung für die Produkti-onsziele der Mine übernehmen. Dadurch wird sich die Erfordernis nach mehr Prä-senz und noch höherer Effi zienz zwar noch verstärken, langfristig aber werden wir die geschäftlichen Vorgänge bei Zinkgruvan besser verstehen“, meint Andreas Malm-berg, Geschäftsführer von Atlas Copco CMT, Schweden.

Finanzierung als natürlicher Bestandteil der LösungAtlas Copco Customer Finance bietet Finanzierungslösungen für alle Geräte, Verbrauchsartikel und Leistungen aus dem Angebot des Atlas Copco-Konzerns. Es sind bereits tausende von Finanzierungen in über 60 Märkten abgewickelt worden, und die Nachfrage nach diesen Leistungen wächst weiterhin rasant. Customer Finance ist mit den Atlas Copco Geräten und der Arbeitsweise der Kunden gut vertraut und kann daher Finanzierungslösungen ausarbeiten, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

„Es gibt sehr gute Gründe, warum sich Unternehmen wegen der Finanzierung an uns wenden“, erklärt Maria Mattsson, Area Sales Manager bei Atlas Copco Customer Finance Südafrika. „Überraschenderweise gewähren wir nicht unbedingt höhere Kredite als Banken. Unser wirklicher Wert liegt darin, dass wir

das Geschäft unserer Kunden besser verstehen. Dadurch kön-nen wir die Finanzierungslösung an die durch ihre Investition generierten Liquiditätsströme anpassen. Zudem arbeiten wir einfacher und schneller als Ban-ken (die Finanzierung steht in der Regel innerhalb von zwei Tagen). Und auch wenn unsere Zinsen normalerweise denen der Banken entsprechen, können wir bei-spielsweise Tilgungsausset-zungen für solche Monate zuge-stehen, in denen das Geschäft des Kunden in der Regel träge läuft.“

37A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Andreas Malmberg, Geschäftsführer von Atlas Copco CMT, Schweden.

Neben Zink fördert Zinkgruvan vor allem Blei und Silber. Die Mine ist ein Untertagebetrieb. Für 2008 ist eine stufen-weise Anhebung der Gesamtproduktion von 850.000 auf 900.000 Tonnen Erz vorgesehen. Die größten Abnehmer sind Belgien, Deutschland und Finnland. Zinkgruvan ist einer der größten Zinkproduzenten Schwedens und gehört seit 2004 zu Lundin Mining.

2004Übernahme von

Drilling Solutions.

2007Übernahme

von Dynapac.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in37 37 08-04-15 14.57.08

Mehrere Marken für ein breiteres KundenspektrumUm den besonderen Vorgaben unterschiedlicher Kundengruppen gerecht zu werden, hat

sich der Atlas Copco-Konzern mit Blick auf seine Produktpalette für eine Mehrmarken-Stra-

tegie entschieden. Der Konzern vereint mehr als 30 Marken unter seinem Dach und dürfte

dadurch in der Lage sein, die konkreten Bedürfnisse eines breiten Kundenkreises zu erfüllen.

UM AU F DI ESE BEDÜ RF N ISSE optimal eingehen zu können, arbeitet Atlas Copco bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit einer Mehrmarken-Strategie.

Einige dieser Marken, beispielsweise Atlas Copco, gehören dem Spitzensegment an und sind Vorreiter in Sachen tech-nischer Entwicklung. Andere wiederum setzen auf eher bewährte Technologien oder auf Marktnischen.

Einige der Marken, wie CP Chicago Pneumatic, gehören seit vielen Jahren zum Konzern, andere wiederum wurden erst vor kurzem übernommen. 2007 erweiterte Atlas Copco sein Markenportfolio durch die Übernahme von Dynapac, einem Hersteller von Straßenbaugeräten. Im Jahr davor wurde BeaconMedæs gekauft, ein Hersteller von Geräten für medizinische Druckluft. Dieses Unternehmen ist in seinem Nischensegment sehr stark und wird auch künftig weiter unter seinem bekannten Markennamen operieren.

Jede Konzernmarke soll ein klares, unverwechselbares und ansprechendes Image und eine eindeutige Position im für sie gewählten Marktsegment haben: Eine Zielsetzung, ein Markenversprechen, ein konkreter Schwerpunkt und eine Funktion. Die visuelle Identität und deren konsequenter Einsatz sind für die Positionierung einer Marke wichtig und sollten weltweit einheitlich sein.

Das Markenversprechen von Atlas Copco lautet: „Wir bringen Produktivität.“ 2007 wurde bei Atlas Copco intern hart an der Markenstrategie gearbeitet. Die Menschen soll-ten sich in jeder Hinsicht darüber bewusst werden, wofür Atlas Copco als Marke steht: Von der technischen Entwick-lung über die Serviceangebote bis hin zur Kundenakzeptanz. Für die schwedische Tageszeitung Dagens Industri gehört Atlas Copco nicht zuletzt wegen des besonderen Augen-merks, das man dort der internen Stärkung der Marke wid-met, zu den Top-Ten-Unternehmen des Landes.

B R A N D I N G

38 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in38 38 08-04-15 14.57.42

B R A N D I N G

39A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Australien

Busse fahren mit ErdgasDer Erdgaskompressoren-Hersteller Intermech aus Auckland

in Neuseeland wurde von der APA Group (vormals Origin

Energy Asset Management) mit der Lieferung von Erdgas-

tankstellen für die westaustralische Public Transport Authority

(PTA) beauftragt.

DI E P TA IST in Australien Vorreiter in Sachen Umweltschutz, denn sie setzt umweltfreund-liche Fahrzeuge ein und plant zudem, ihr Ener-

giemanagement um weitere umweltverträgliche Optionen auszubauen.

Seit 1999 ersetzt die PTA Zug um Zug ihre Busse durch Fahrzeuge mit Euro-2-Dieselmotoren und ist konsequent darum bemüht, ca. 50% ihrer aus 1.100 Bussen bestehen-den Flotte auf Erdgas umzustellen. Jeder einzelne mit Erdgas betriebene Bus spart gegenüber einem herkömm-lichen Dieselmotor jährlich mehr als 8,53 Tonnen an Treibhausgasen. Bis 2011 sollen insgesamt 549 Busse mit Erdgas fahren.

Das Erdgasprojekt wurde 2004 ins Leben gerufen. Inzwischen gibt es im westaustralischen Versorgungsnetz sieben Erdgas-Bustankstellen mit 19 Intermech-Rhino-Kompressoren sowie den dazugehörigen Tankeinrich-tungen. Jede Station verfügt zudem über Reservegene-ratoren und -kompressoren von Atlas Copco. Es ist mindestens noch eine weitere Tankstelle in Planung.

Öffentlicher Personenverkehr in WestaustralienIn Westaustralien bietet die PTA über TransPerth in den Stadtgebieten Zug-, Bus- und Fährdienste und befördert pro Jahr etwa 100 Millionen Fahrgäste.

Darüber hinaus betreibt die PTA den TransWA-Zug- und -Überlandbusdienst in regionalen Großstädten sowie Schulbusse.

Neben diesen Beförderungsdiensten ist die PTA ver-antwortlich für die Planung und den Aufbau der Trans-portinfrastruktur.

TransPerth und TransWA verfügen über die modernste und umweltfreundlichste Flotte von Zügen, Bussen und Fährschiffen aller australischen Nahverkehrsverbunde überhaupt.

Kompressoren für ErdgasIntermech aus Neuseeland wurde 2005 von Atlas Copco übernommen. Das verschaffte dem Konzern die Möglichkeit, in den schnell wachsenden Ergas-markt für Fahrzeuge einzusteigen. Die weltweite Präsenz von Atlas Copco erwies sich als nützlich für die globale Expansion von Intermech.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in39 39 08-04-15 14.58.02

Indien

ProduktivitätssteigerungAlle drei Minuten läuft das Band weiter. Das Intervall ist hochprä-

zise geplant, jedes Anzugsmoment wurde etwa 20 Tage vor dem

Produktionsanlauf minutiös kalibriert.

B R A N D I N G

40 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in40 40 08-04-15 14.58.18

B R A N D I N G

41A T L A S C O P C O 2 0 0 7

AN J EDER N EU EN STAT ION zieht ein geschickter Mitarbeiter mithilfe des dunkelroten Elektro-schraubers weitere Muttern und Schrauben fest.

Etwa 48 Stationen weiter sind ca. 200 Teile montiert, und nach nur gut 90 Minuten steht der neue Motor bereit, um auf einen bunten Lkw verladen und 45 Kilometer weiter in das in Nashik im indischen Bergland gelegene Werk von Mahindra & Mahindra gebracht zu werden, wo er als Herzstück in ein indisches Fahrzeug eingebaut wird.

Das zweifach zertifi zierte, hochmoderne Werk Igatpuri produziert heute 800 Motoren am Tag. Eine immense Steige-rung gegenüber den 350 Einheiten, die vor der Installation der beiden neuen Produktionslinien das Band verließen. Einen wichtigen Beitrag zu diesem Produktivitätssprung haben die an beiden Linien eingesetzten neuen Elektrowerk-zeuge geleistet.

Umstieg von Pneumatik- auf ElektrowerkzeugeBeim Bau der neuen Produktionslinien stieg Mahindra & Mahindra von Pneumatik- auf Elektrowerkzeuge um. „Für uns war es wichtig, dass sich die Werkzeuge gut inte-

grieren ließen, und natürlich macht es sich positiv bemerkbar, dass nun auch der Lärmpegel und die Betriebskosten niedriger sind“, erklärt Yogiraj Dhake, Stellvertretender Geschäftsführer im Werk Igatpuri von Mahindra & Mahindra.

Wegen des Wechsels mussten alle Arbeiter im Umgang mit den neuen Werkzeugen geschult werden. Es gilt nun eine generelle Einstufung in vier Kategorien, und wer an der neuen Linie arbeiten darf, der hat die Schulung absolviert und den Test bestanden.

Service zählt„In Indien wird die Fahrzeugindustrie von vier Hauptan-bietern mit Elektro- und Pneumatikwerkzeugen versorgt“, so Yogiraj Dhake. „Als es um die Ausstattung unserer neuen Produktionslinien ging, gaben wir eine detaillierte Ausschreibung heraus, und anschließend luden wir die Hersteller dazu ein, ihre Werkzeuge in unserem Schulungs-zentrum vorzustellen.“ Er fährt fort: „Jeder Hersteller

hatte einen ganzen Tag Zeit uns zu zeigen, was die Produkte für uns tun konnten, wie viele Arbeitsstationen benötigt wurden, wie es mit der Integrationsfreundlichkeit stand, wie sicherheitskritische Daten gespeichert werden konnten und wie Verbindungen nach vorgegebenen Standards her-gestellt wurden“, so Dhake weiter.

Die Bandarbeiter erhielten Gelegenheit, die Werkzeug-ergonomie zu testen. Neben der Überprüfung von Daten und den Gesprächen darüber, wie die Linie möglichst schlank ausgelegt werden konnte, ging es auch um den Service für Mahindra & Mahindra.

„Für uns ist ein guter Servicevertrag unerlässlich. Ange-sichts unserer langjährigen Zusammenarbeit hatten wir vollstes Vertrauen zu Tushar S. Pawar, dem regionalen Vertriebsleiter von CP Desoutter. Er versprach uns, dass ein Servicetechniker immer innerhalb weniger Stunden nach der Anforderung vor Ort bereit stehen würde, und wir wussten, dass wir uns darauf verlassen konnten. Die Vermeidung von Stillstandszeiten in der Produktion ist in allen Werken ein absolutes Muss. In einem so abgelegenen Bergdorf wie Igatpuri, das zwischen Mumbai und Delhi liegt, ist es vielleicht sogar noch wichtiger, dass ein Service-techniker in relativer Nähe zum Standort angesiedelt ist.

Tushar S. Pawar, regionaler Vertriebsleiter von CP Desoutter, besucht regelmäßig das Werk Igatpuri von Mahindra & Mahindra.

Einige Fakten über die Mahindra-Gruppe Die Mahindra Group gehört mit einem Umsatz von 6 Mrd. USD zu den 10 größten Industrieunternehmen Indiens. Die Gruppe ist führend in Schlüsselsektoren der indischen Wirt-schaft, u. a. in den Bereichen Finanzen, Handel und Logistik, Kfz-Komponenten, Informationstechnologie und Infrastruk-turerschließung.

Der Konzern beschäftigt mehr als 50.000 Mitarbeiter und betreibt in Indien sowie in Übersee mehrere hochmoderne Werke.

Der Kfz-Geschäftsbereich der Mahindra Group produziert und vermarktet Industriefahrzeuge sowie leichte Nutzfahr-zeuge, u. a. auch Dreirad-Fahrzeuge. Er ist seit seiner Grün-dung in Indien Marktführer bei Industriefahrzeugen und bean-sprucht derzeit mehr als die Hälfte dieses Marktes im Land.

An den beiden neuen Linien eingesetzte ProdukteDie Mahindra Automotive Group installierte 2007 100 Elektrowerkzeuge der Marke CP Desoutter. An den neuen Produktionslinien kommen nun bürstenlose tragbare Elektroschrauber sowie Steck- und Schraubsysteme zum Einsatz.

Yogiraj Dhake, Stellver-tretender Geschäftsfüh-rer im Werk Igatpuri von Mahindra & Mahindra.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in41 41 08-04-15 14.58.35

Dynapac-Maschinen waren beim Bau der sensationellen neuen Formel-Eins-

Rennstrecke in Shanghai im Einsatz. Auf einer Gesamtstrecke von 5,5 Kilometer

mit sieben Links- und sieben Rechtskurven und einer Standardbreite zwischen

13 und 20 Meter bewegten die Dynapac-Maschinen bei der Verdichtung und

Asphaltierung des Kurses insgesamt ca. 75.000 Tonnen Material.

China

Dynapac half beim Bau der Formel-Eins-Rennstrecke in Shanghai

A U F EI N EM 40 Z EN T IMET ER starken Untergrund aus zerkleinerten Zuschlagstoffen liegen drei Schichten von Asphalt. Die unterste davon ist

eine 10 Zentimeter starke Tragschicht aus Asphalt, die mittlere eine 4 Zentimeter starke Binderlage, die oberste Deckschicht besteht aus polymer-modifiziertem Bitumen mit einer Kombination aus feinen und groben Zuschlag-stoffen sowie einem mineralischen Füllstoff. Das polymer-modifizierte Bitumen wird von der FIA, der Fédération

Internationale de l’Automobile, vorgeschrieben und hat sich als griffige, glatte, haltbare und gegenüber den extre-men Belastungen und der Hochtemperaturverformung widerstandsfähige Lösung bewährt. Die laut Computersi-mulation bis zu 320 km/h gehenden Spitzengeschwindig-keiten, die ständigen Beschleunigungs- und Bremsmanö-ver sowie die rasanten Kurvenfahrten bedeuten für die Strecke eine extreme, weit über die normaler Straßen hi-nausgehende Belastung.

B R A N D I N G

42 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in42 42 08-04-15 16.07.14

Der Kurs wurde von der Firma Herman Tilke GmbH aus Deutschland entworfen, die auch schon für die Strecken in Sepang, Malaysia, und in Bahrain verantwortlich gezeichnet hatte. Bauunternehmer war die Shanghai Road Construction Co. Der Gesamterfolg des Projekts war einer engen Koope-ration zwischen der Planungsfi rma, dem Bauunternehmer und den Gerätelieferanten wie Dynapac zu verdanken.

Gute Befestigung von grundlegender Bedeutung für eine ebene Oberfl ächeIn der Formel Eins muss die Deckschicht absolut ebenmäßig sein. Daher schlug Dynapac dem Bauunternehmer vor, vier Kettenfertiger mit langem Kettenlaufwerk und Antriebs-einheiten an den äußeren Enden der Verteilerschnecke ein-zusetzen. Die Verteilerschnecke verteilt das Asphaltmisch-gut so gleichmäßig und konstant wie möglich unmittelbar vor der Abziehbohle und bereitet dadurch den Arbeitsbereich für diese vor. Das schafft optimale Arbeitsbedingungen für die Bohle, woraus wiederum eine völlig homogene Asphalt-Deckschicht und eine bessere Vorverdichtung hervorgehen.

Einsatz von zwei WalzentypenBei der 10 Zentimeter starken, aus Schotter im Größenbe-reich von 0–35 Millimeter bestehenden Asphalttragschicht

wurde mit den Dynapac-Walzen in nur acht Übergängen eine Verdichtung von 98 % erzielt. Für die Deckschicht wurde eine Kombination aus Schotter und Binder gewählt, die den Anforderungen in Bezug auf Härte, Farbe und Abriebfestigkeit erfüllt. Dies waren von der Formel-Eins-Behörde vorgegebene Schlüsselfaktoren. Die Wahl der Binderlage garantierte Festigkeit auch bei dem in der Region herrschenden heißen Klima.

Darüber hinaus kamen zwei Tandemwalzen von Dynapac zum Einsatz. Diese können zunächst auf große Amplitude/niedrige Frequenz eingestellt werden, um die Verdichtung des oberen Teils der dicken Lagen und der darüber liegenden Tragschicht abzuschließen. Anschließend werden die Wal-zen auf kleine Amplitude/hohe Frequenz umgestellt, um die Verdichtung des oberen Teils der stärkeren Lagen fertig zu stellen und die letzte, darüber liegende Tragschicht zu ver-dichten. So wird eine übermäßige Verdichtung der dünneren Lagen verhindert.

Bei der Herstellung aller drei Asphaltlagen betrug die Übergangslänge der Dynapac-Walzen jeweils mindestens 50 Meter mit Abkühlzeiten von ca. 40 Minuten bei der Tragschicht und 10–12 Minuten bei der Deckschicht.

Tausende Tonnen pro TagWährend der gesamten Asphaltierungsarbeiten setzte die Shanghai Road Construction Co. in der Regel zwei oder drei Dynapac-Züge ein, die jeweils von den Straßenfer-tigern angeführt wurden. Die Asphaltierung der engen Haarnadelkurven dagegen wurde mit allen vier Fertigern durchgeführt. Durch die gestaffelte Aufstellung der Fertiger über die extrem enge Kurve konnte der Bauunternehmer so die vorgegebene hohe Oberfl ächengüte erzielen.

„Pro Tag wurden bis zu 2.100 Tonnen asphaltiert“, erklärt Jörg Knoblauch, Projektleiter bei Dynapac.

105 km/h

100 km/h

265 km/h

90 km/h

250 km/h

285 km/h

180 km/h

305 km/h

90 km/h

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 325 KM/H

B R A N D I N G

Erweiterung des Aktivitätsfelds2007 übernahm Atlas Copco Dynapac, einen führenden Anbieter von Verdichtungs- und Asphaltierungsmaschinen für den Straßenbau.

43A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in43 43 08-04-15 14.58.48

Eine klare Zielsetzung

StrategieAtlas Copco hat weltweit eine starke Position und ist führend in den meisten Marktbereichen, in denen der Konzern Produkte und Lösungen anbietet. Das Unter-nehmen konzentriert sich auf die weitere Stärkung seiner Position in den Segmenten, in denen es über Basiskompe-tenz verfügt. Zur Umsetzung seiner Zielsetzung „Erster Gedanke – Erste Wahl™“ verfolgt der Konzern drei strategische Hauptrichtungen:

Organisches Wachstum und AkquisitionenDas Wachstum sollte in erster Linie organisch sein und wird unterstützt durch gezielte Akquisitionen.Wachstum lässt sich erzielen durch:• die Anstellung von mehr Service- und

Verkaufsmitarbeitern• Erweiterung der Angebotspalette• Akquisition neuer Marken und durch engere

Händlervertriebsnetze• die laufende Einführung neuer Produkte

Innovationen und kontinuierliche VerbesserungMarktführer zu sein, erfordert stete und umfangreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Den Kunden sollten Produkte und Lösungen angeboten werden, die ihre Produktivität steigern und ihre Kosten senken. Neue Produkte und Lösungen sollten weitere Vorteile für den Kunden bringen und sich vom Wettbewerb abheben.

Stärkung des AftermarketDer Aftermarket umfasst Zubehör, Verbrauchsmateri-alien, Ersatzteile, Service, Wartung und Schulung. Seine Stärkung bringt dem Konzern stabile Umsätze, ein hohes Wachstumspotenzial sowie optimierte Geschäftsabläufe. Zusätzlich kann man auch in der Produktentwicklung besser auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen.

FinanzzieleDie Finanzziele von Atlas Copco bringen Wertzuwachs und nachhaltige Wertschöpfung für die Aktionäre. Das Gesamtziel ist Wachstum und eine Kapitalrendite, die immer die durchschnittlichen Gesamtkapitalkosten des Konzerns übersteigt.

Die Finanzziele sind:• jährliches Umsatzwachstum von 8%,• Betriebsgewinnspanne von 15% und• Prüfung und ständige Verbesserung der Kapitalrendite

in den Bereichen Sachanlagen, Lagerbestände, Forde-rungen und Mietparkauslastung.

Ziele außerhalb des FinanzbereichsAußerhalb des Finanzwesens hat sich Atlas Copco Verbes-serungen im Umwelt- und Sozialbereich zum Ziel gesetzt.

Nicht-finanzielle Ziele Alle Mitarbeiter erhalten eine angemessene Schulung zu den Verhaltensregeln des Konzerns einschließlich Menschen-rechtsaspekte.

Personalwesen• Mitarbeiter erhalten im Durchschnitt 40 Kompetenz-

schulungsstunden pro Jahr.• Jeder Mitarbeiter erhält eine jährliche persönliche

Leistungsbeurteilung.• Interne Mobilität ist gefragt, Ziel ist es, 85% des

Managements intern zu besetzen.• Höchstmögliche Vermeidung von Arbeitsunfällen.

Umweltschutz• Alle Werke sollen gemäß ISO 14001 zertifiziert werden.• Alle Mitarbeiter sollen nach einem zertifizierten

Umweltmanagementsystem arbeiten.• Alle Sparten müssen für ihre wichtigsten Produktkatego-

rien messbare Ziele zur Erhöhung der Energieeffizienz formulieren.

• Alle Werke streben eine Reduzierung ihrer CO2-Emissio-nen an; auch die Transportwege sind zu berücksichtigen.

Geschäftspartner• Unsere Geschäftspartner sind nicht nur nach allgemein

kaufmännischen, sondern zusätzlich auch nach ökolo-gischen und sozialen Gesichtspunkten zu bewerten.

• Unsere Geschäftspartner sind angehalten, ein Umwelt-managementsystem ähnlich dem von Atlas Copco ein-zuführen.

D E R A T L A S C O P C O K O N ZE R N

Die Zielsetzung des Atlas Copco Konzerns ist es, bei Kunden, potenziellen Kunden und ande-

ren Interessengruppen „Erster Gedanke – Erste Wahl™“ zu werden und dies auch zu bleiben.

44 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in44 44 08-04-15 14.58.53

Hans Sandberg, Hans Ola Meyer, Fredrik Möller, Annika Berglund, Ronnie Leten, Gunnar Brock, Jeanette Livijn und Björn Rosengren im Atlas Copco Stollen in Stockholm, Schweden.

Konzernleitung

HANS SANDBERGSenior Vice President General Counsel.

HANS OLA MEYERSenior Vice President Controlling und Finanzen.

FREDRIK MÖLLERSenior Executive Vice President von Atlas Copco ABund Leiter des Geschäftsbereichs Industrietechnik.

ANNIKA BERGLUNDSenior Vice President Konzernkommunikation.

RONNIE LETENLeiter des Geschäftsbereichs Kompressorentechnik.

GUNNAR BROCKPresident und Chief Executive Officer des Atlas Copco-Konzerns.

JEANETTE LIVIJNVice President Organisationsentwicklung und Personalwesen.

BJÖRN ROSENGRENSenior Executive Vice President von Atlas Copco AB und Leiter des Geschäftsbereichs Bau- und Bohrtechnik.

D E R A T L A S C O P C O K O N ZE R N

45A T L A S C O P C O 2 0 0 7

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in45 45 08-04-15 14.59.01

D E R A T L A S C O P C O K O N ZE R N

46 A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Kompressorentechnik

Bau- und Bohrtechnik

Industrietechnik

Der Atlas Copco KonzernAtlas Copco ist ein weltweit führender Anbieter von

produktivitätssteigernden Industrielösungen. Die Pro-

dukte und Serviceleistungen umfassen Druckluft- und

Gaskompressoren, Generatoren, Bau- und Bergbauma-

schinen, Industriewerkzeuge und Montagesysteme

sowie die dazugehörigen Aftermarket- und Mietser-

viceleistungen. In enger Zusammenarbeit mit Kunden

und Geschäftspartnern und mit seiner 135-jährigen

Erfahrung liefert Atlas Copco innovative Lösungen zur

Erreichung höchster Produktivität. Der Konzern hat

seinen Hauptsitz in Stockholm und erreicht mit seinen

weltweiten Aktivitäten mehr als 160 Märkte. Im Jahr

2007 wurde mit 33.000 Beschäftigten ein Umsatz von

63 Mrd. SEK (6,7 Mrd. EUR) erzielt.

Die Geschäftsbereiche Umsatz und Betriebsgewinnspanne

Der Geschäftsbereich Kompressorentechnik ent-wickelt, fertigt, vermarktet, vertreibt und bietet Service für ölfreie und öleingespritzte stationäre Druckluftkompressoren, fahrbare Kompressoren, Gas- und Prozesskompressoren, Turboexpander, Stromgeneratoren, Luftaufbereitungsgeräte sowie Luftmanagementsysteme.

Er verfügt über interne Ressourcen für die Grundlagenentwicklung in seinen Kerntechnolo-gien. Zudem bietet er einen Spezial-Mietservice. Entwicklung, Fertigung und Montage sind in Bel-gien angesiedelt, weitere Betriebseinheiten befin-den sich in Brasilien, China, der Tschechischen Republik, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Neuseeland, der Schweiz und den USA.

Der Geschäftsbereich Bau- und Bohrtechnik ent-wickelt, fertigt, vermarktet und bietet Service für Gesteinsbohrhämmer, Gesteinsbohrgeräte für Tunnel- und Bergbau, Übertage-Bohrgeräte, Ladegeräte, Explorationsbohrgeräte, Bauwerk-zeuge sowie Straßenbaumaschinen. Seine wichtigsten Produktentwicklungs- und Fertigungseinheiten befinden sich in Schweden, Deutschland und in den USA, weitere Einrich-tungen sind in Australien, Österreich, Brasilien, Bulgarien, Kanada, Chile, China, Finnland, Indien, Japan und Südafrika angesiedelt.

Der Geschäftsbereich Industrietechnik entwickelt, fertigt und vermarktet hochwertige Industriewerk-zeuge, Montagesysteme sowie Aftermarket-Pro-dukte und -Serviceleistungen. Er deckt den Bedarf im Bereich der hochmodernen industriellen Ferti-gung, so der Kfz- und der Luftfahrtindustrie und der allgemeinen industriellen Fertigung. Weiter-hin wird der Wartungs- und Kfz-Servicebereich weltweit bedient.

Die wichtigsten Produktentwicklungs- und Fer-tigungsstandorte des Geschäftsbereichs befinden sich in Schweden, China, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Italien, Japan und den USA. In diversen Märkten unterhält der Geschäfts-bereich darüber hinaus Einrichtungen für beson-dere Systemanwendungen.

03 04 05 06 07

30.000

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

0

24

20

16

12

8

4

0

Umsatz, MSEK

Betriebsgewinnspanne, %

MSEK %

03 04 05 06 07

35.000

30.000

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

0

28

24

20

16

12

8

4

0

Umsatz, MSEK

Betriebsgewinnspanne, %

MSEK %

031) 041) 05 06 07

8.000

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

0

24

21

18

15

12

9

6

3

0

Umsatz, MSEK

Betriebsgewinnspanne, %

MSEK %

1)Ohne das ausgegliederte Geschäft

für Profi-Elektrowerkzeuge.

ATCO1107_Achieve07_GER_inlaga.in46 46 08-04-17 08.54.29

Einer der weltweit führenden Anbieter von produktivitätssteigernden IndustrielösungenDie Produkte und Serviceleistungen von Atlas Copco umfassen Druckluft- und Gas-kompressoren, Generatoren, Bau- und Bergbaumaschinen, Industriewerkzeuge und Montagesysteme sowie die dazugehörigen Aftermarket- und Mietserviceleistungen.

In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern und mit seiner 135-jährigen Erfahrung liefert Atlas Copco innovative Lösungen für höchste Produktivität.

Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Stockholm und erreicht mit seinen weltweiten Aktivitäten mehr als 160 Märkte. Im Jahr 2007 wurde mit 33.000 Beschäftigten ein Umsatz von 63 Mrd. SEK (6,7 Mrd. EUR) erzielt.

Mehr erfahren Sie im Internet unter www.atlascopco.com

AchieveDas einmal jährlich erscheinende Magazin des Atlas Copco-Konzerns.

Herausgeberin: Annika Berglund Redaktionsleitung: Cathrine Stjärnekull Redaktionskomitee: Liselotte Duthu, Geschäftsbereich Kompressorentechnik, Lotta Bynke, Geschäftsbereich Bau- und Bohrtechnik, Karl Johan Börjeson, Geschäftsbereich Industrietechnik.Produktion: Atlas Copco AB in Zusammenarbeit mit Intellecta Communication AB. Fotos: Umschlag Peder Majiet, Matthias Fredriksson, S. 3 Matton/Mark Downey, Kia, Marklund Film AB/Tore Marklund, S. 4 Thord Ogeryd, CP Chicago Pneumatic, S. 5, 45 Stewen Quigley/Q-image, S. 6–7, Matton/Mickael David, S. 9 Andrew Lanham, S. 12 Shutterstock/Svetchikova, S. 14 Matton, S. 15 iStockphoto/Nathan Chor, Hagelbeck, S. 16 Getty Images/Gordon Wiltsie, S. 16–17 Swedish Tibetan Society for School and Culture, S. 18 Johnér/Workbook, S. 20 Pepperidge Farm, S. 21–23 Kia, S. 26–27 Jahn Lipka, Pavlovo Posad, S. 27 Johnér/Hans Bjurling, S. 28–29 Getty Images/Per Magnus Person, S. 29 HSB Turning Torso/Ole Jais, Johnér/Juliana Wiklund, Johnér/Håkan Hjort, Johnér/Henrik Trygg, Matton/Björn Andrén, Johnér/Hasse Schröder, Scanpix/Anette Nantell, Matthias Fredriksson, S. 31 Marklund Film AB/Tore Marklund, Rob Naylor, S. 32–33 Lotta Hammar/ Tuvemark & Kron Reklambyrå AB, S. 33 Scanpix/Javier Soriano, S. 34 Shutterstock/Marcel Jancovic, S. 35 Peder Majiet, S. 36 Scanpix/DN/Paul Hansen, S. 36–37 Erik Gunnarsson, S. 37 Marcus Abrahamsson, Joe Royer, Markus Leo, S. 39 Photo Library/Lucky Look, S. 40–41 Sagar´s Graphics/Sagar Suryakant Gothindikar, S. 42 Dynapac, S. 43 Getty Images/Clive Manson, Shutterstock/Zoltan Pataki, S. 46 Jochen Stapel.Druck: Edita AB. Copyright 2008, Atlas Copco AB, Stockholm, Schweden. Addresse: Atlas Copco AB, 105 23 Stockholm, Schweden. Web: www.atlascopco.com

Atlas Copco AB und seine Tochtergesellschaften werden gelegentlich als Atlas Copco-Konzern, der Konzern oder Atlas Copco bezeichnet. Atlas Copco AB wird manchmal auch als Atlas Copco bezeichnet. Jede Erwähnung des Board of Directors oder der Direktoren bezieht sich auf den Board of Directors von Atlas Copco AB.

Das Magazin von Atlas Copco für 2007/2008

Atlas Copco hat seine Wurzeln in Schweden

Geringerer Energieverbrauch ist heute ein wichtiger geschäftlicher Aspekt

d e r a t l a s c o p c o k o n ze r n

47A T L A S C O P C O 2 0 0 7

Umsatz nach Geschäftsbereich Umsatz nach Kundenkategorie Umsatz nach geographischer Region

Asien/Australien, 25%

Afrika/NaherOsten, 8%

Europa, 46%

Bauindustrie, 14%

Fertigungs-industrie, 36%

Nordamerika,15%

Südamerika, 6%

Kompressoren-technik, 50%

Bau- undBohrtechnik, 39%

Industrietechnik, 11%

Asien/Australien, 19%

Afrika/NaherOsten, 14%

Europa, 33%

Nordamerika,24%

Südamerika,10%

Sonstige, 14%

Dienstleistungs-industrie, 1%

Verarbeitende Industrie, 2%

Asien/Australien, 13%

Afrika/NaherOsten, 2%

Europa, 56%

Bauindustrie, 1%

Fertigungs-industrie, 82%

Nordamerika,25%

Südamerika, 4%

Sonstige, 9%

Dienstleistungs-industrie, 6%

Bergbau, 20%

Verarbeitende Industrie, 13%

Asien/Australien, 21%

Afrika/NaherOsten, 10%

Bauindustrie, 24%

Fertigungs-industrie, 28%

Nordamerika, 20%

Südamerika, 7%

Europa, 42%

Kompressoren-technik, 50%

Bau- undBohrtechnik, 39%

Industrietechnik, 11%

Sonstige, 11%

Dienstleistungs-industrie, 9%

Bergbau, 5%

Verarbeitende Industrie, 25%

Bauindustrie, 43%

Fertigungsindustrie, 2%

Sonstige, 6%

Dienstleistungs-industrie, 2%

Bergbau, 46%

Verarbeitende Industrie, 1%

ATCO1107_Achieve07_GER_omslag.in2 2 08-04-15 15.01.32

Achieve Das M

agazin von Atlas Copco für 2007/2008

Das Magazin von Atlas Copco für 2007/2008

Atlas Copco hat seine Wurzeln in Schweden Geringerer Energieverbrauch ist heute ein wichtiger geschäftlicher Aspekt

Adressen

Atlas Copco Group CenterAtlas Copco AB (publ)105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045atlascopco.comReg.-Nr.: 556014-2720

Atlas Copco Compressor TechniqueAirpower n.v.P O Box 1002610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Industrial AirP O Box 1032610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2576

Atlas Copco Oil-free AirP O Box 1042610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Portable AirP O Box 1022610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Gas and ProcessAm Ziegelofen 250999 Köln, DeutschlandTelefon: +49 2236 965 00Fax: +49 2236 965 05 22

Atlas Copco Specialty RentalP O Box 1072610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Compressor Technique ServiceP O Box 2222610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 450 62 00

Atlas Copco AirtecP O Box 1012610 Wilrijk, BelgienTelefon: +32 3 870 2111Fax: +32 3 870 2443

Atlas Copco Construction and Mining Technique105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045

Atlas Copco Underground Rock Excavation701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7070

Atlas Copco Surface Drilling Equipment701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7298

Atlas Copco Drilling SolutionsPO Box 462288Garland TX 75046-2288, USATelefon: +1 972 496 7400Fax: +1 972 496 7425

Atlas Copco SecorocBox 521737 25 Fagersta, SchwedenTelefon: +46 223 461 00Fax: +46 223 461 01

Atlas Copco Construction Tools105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9600Fax: +46 8 743 9650

Atlas Copco Geotechnical Drilling and Exploration195 82 Märsta, SchwedenTelefon: +46 8 587 785 00Fax: +46 8 591 187 82

Atlas Copco Road Construction Equipment105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 93 00Fax: +46 8 743 83 90

Atlas Copco Rocktec701 91 Örebro, SchwedenTelefon: +46 19 670 7000Fax: +46 19 670 7513

Atlas Copco Industrial Technique105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 8000Fax: +46 8 644 9045

Atlas Copco Tools and Assembly Systems Motor Vehicle Industry105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9500Fax: +46 8 640 0546

Atlas Copco Tools and Assembly Systems General Industry105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9500Fax: +46 8 640 0546

Chicago Pneumatic Industrial ZAC de la Lorie38, Rue Bobby SandsBP 1027344818 Saint Herblain, FrankreichTelefon: +33 2 40 80 20 00Fax: +33 2 40 33 27 07

Chicago Pneumatic Vehicle Service ZAC de la Lorie38, Rue Bobby SandsBP 1027344818 Saint Herblain, FrankreichTelefon: +33 2 40 33 20 00Fax: +33 2 40 33 27 07

Atlas Copco Tooltec105 23 Stockholm, SchwedenTelefon: +46 8 743 9500Fax: +46 8 640 0546

Ägypten +20 (0)2 610 03 37Algerien +213 (0)21 32 83 25Argentinien +54 (0)11 47 17 22 00Australien +61 (0)2 96 21 99 99Bahrain +973 17 22 15 51Belgien +32 (0)2 689 05 11Bolivien +591 (0)2 211 20 00Botswana +267 395 91 55Brasilien +55 (0)11 41 96 87 00Bulgarien +359 (0)2 489 31 78

Chile +56 (0)2 442 36 00China +86 (0)21 22 08 48 00Deutschland +49 (0)201 217 70Dänemark +45 43 45 46 11Finnland +358 (0)9 29 64 41Frankreich +33 (0)1 39 09 30 00Ghana +233 (0)21 77 45 12Griechenland +30 (0)210 349 96 00Großbritannien +44 (0)1442 26 12 01Hongkong +852 27 97 66 00

Indien +91 (0)20 39 85 21 00Indonesien +62 (0)21 780 10 08Iran +98 (0)21 66 93 77 11Irland +353 (0)1 450 59 78Italien +39 02 61 79 91Japan +81 (0)3 57 65 78 01Kanada +1 514 366 2626Kasachstan +7 (0)727 258 85 34Kenia +254 (0)20 660 50 00Kolumbien +57 (0)1 419 92 00

Kongo, Demokratische Republik +243 (0)990 53 90 01Kroatien +385 (0)1 379 41 18 Kuwait +965 398 79 60 61Lettland +371 760 91 90Litauen +370 (0)37 22 88 61Malaysia +60 (0)3 51 23 88 88Marokko +212 (0)22 60 00 40Mazedonien +389 (0)2 311 23 83Mexiko +52 (0)55 22 82 06 00

Mongolei + 976 (0)11 34 49 91Namibia +264 (0)61 26 13 96Neuseeland +64 (0)9 579 40 69Niederlande +31 (0)78 623 02 30Norwegen +47 64 86 08 60Österreich +43 (0)1 76 01 20Pakistan +92 (0)42 574 94 06Peru +51 (0)1 224 86 80Philippinen +63 (0)2 843 05 35Polen +48 (0)22 572 68 00

Portugal +351 214 16 85 00Rumänien +40 (0)21 352 36 23Russland +7 495 933 60 27Sambia +260 (0)2 31 12 81Saudiarabien +966 (0)2 693 33 57Schweden +46 (0)8 743 80 00Schweiz +41 (0)32 374 14 00Serbien +381 (0)11 311 66 18Singapur +65 68 62 28 11Slowakei +421 (0)32 743 80 01

Slowenien +386 (0)1 560 07 10Spanien +34 91 627 91 00Südafrika +27 (0)11 821 90 00Südkorea +82 (0)2 21 89 40 00Taiwan +886 (0)3 479 68 38Tansania +255 (0)28 252 05 62Thailand +66 (0)38 56 29 00Tschechische Republik +420 (0)225 43 40 00Türkei +90 (0)216 581 05 81

Ukraine +380 (0)44 499 18 70Ungarn +36 (0)23 80 36 00Usbekistan +998 (0)711 20 47 64Venezuela +58 (0)212 256 23 11Vereinigte Arabische Emirate +971 (0)4 886 19 96Vereinigte Staaten +1 973 439 34 00Vietnam +84 (0)8 898 96 38Zimbabwe +263 (0)4 62 17 61 Zypern +357 22 48 07 40

Atlas Copco Kundenzentren weltweit

Atlas Copco AB105 23 Stockholm, Schweden

Telefon: +46 8 743 8000Reg.-Nr.: 556014-2720

www.atlascopco.com

9850 9622 04

ATCO1107_Achieve07_GER_omslag.in1 1 08-04-15 16.06.43