Download - BAG-Bulletin 30/2019 (Deutsch)BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019 BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019. Inhalt. Meldungen Infektionskrankheiten 4 Sentinella-Statistik 6 Aktualisierte Empfehlungen

Transcript
  • Informationsmagazin für medizinische Fachpersonen und Medienschaffende

    BAG-Bulletin 30/2019Woche

    Aktualisierte Empfehlungen des Schweizerischen Expertenkomitees für Reisemedizin zur Prävention einer Malaria bei Reisenden, S. 8

    Reisemedizin: Impfungen und Malariaschutz bei Auslandreisen, S. 14

    Ausgabe vom 22. Juli 2019

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    Impressum

    HERAUSGEBERBundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern (Schweiz)www.bag.admin.ch

    REDAKTIONBundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern Telefon 058 463 87 79 [email protected]

    DRUCKStämpfli AG Wölflistrasse 1CH-3001 Bern Telefon 031 300 66 66

    ABONNEMENTE, ADRESSÄNDERUNGENBBL, Vertrieb Bundespublikationen CH-3003 Bern Telefon 058 465 5050 Fax 058 465 50 58 [email protected]

    ISSN 1420-4266

    DISCLAIMERDas BAG-Bulletin ist eine amtliche Fachzeitschrift, die wöchentlich in französischer und deutscher Sprache erscheint. Sie richtet sich an Medizinfachpersonen, Medienschaffende, aber auch Interessierte. Die Publikation informiert aus erster Hand über die aktuellsten Gesundheitszahlen und relevante Informationen des BAG.

    Abonnieren Sie das Bulletin auch elektronisch unter: www.bag.admin.ch/bag-bulletin

    http://www.bag.admin.chmailto:[email protected]:[email protected]://www.bag.admin.ch/bag-bulletin

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019 BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    Inhalt

    Meldungen Infektionskrankheiten 4

    Sentinella-Statistik 6

    Aktualisierte Empfehlungen des Schweizerischen Expertenkomitees für Reisemedizin

    zur Prävention einer Malaria bei Reisenden 2019 8

    Reisemedizin: Impfungen und Malariaschutz bei Auslandreisen 14

    Rezeptsperrung 62

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    4 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

    Meldungen Infektionskrankheiten Stand am Ende der 28. Woche (16.07.2019)a

    a Arzt- oder Labormeldungen laut Meldeverordnung. Ausgeschlossen sind Fälle von Personen mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz bzw. des Fürstentums Liechten-stein. Zahlen provisorisch nach Eingangsdatum. Bei den in grauer Schrift angegebenen Daten handelt es sich um annualisierte Angaben: Fälle pro Jahr und 100 000 Per sonen der Wohnbevölkerung (gemäss Statistischem Jahrbuch der Schweiz). Die annualisierte Inzidenz erlaubt einen Vergleich unterschiedlicher Zeit-perioden.

    b Siehe Influenzaüberwachung im Sentinella-Meldesystem www.bag.admin.ch/grippebericht.c Ausgeschlossen sind materno-fötale Röteln.d Bei schwangeren Frauen und Neugeborenene Die Fallzahlen für Gonorrhoe sind aufgrund einer Anpassung der Definition für eine Reinfektion erhöht und nicht mit denjenigen in früheren Bulletin-Ausgaben

    vergleichbar. Meldungen zum gleichen Patienten, die im Abstand von mindestens 4 Wochen eintreffen, werden neu als separate Fälle gezählt.f Primäre, sekundäre bzw. frühlatente Syphilis.g Die Fallzahlen für Syphilis sind aufgrund einer Anpassung der Falldefinition nicht mehr mit denjenigen in früheren Bulletin-Ausgaben vergleichbar.h Eingeschlossen sind Fälle von Haut- und Rachendiphtherie, aktuell gibt es ausschliesslich Fälle von Hautdiphtherie.

    Infektionskrankheiten: Stand am Ende der 28. Woche (16.07.2019)a

    Woche 28 letzte 4 Wochen letzte 52 Wochen seit Jahresbeginn2019 2018 2017 2019 2018 2017 2019 2018 2017 2019 2018 2017

    Respiratorische Übertragung

    Haemophilus influenzae: invasive Erkrankung

    2 2 4 7 9 8 134 138 113 84 88 631.20 1.20 2.40 1.10 1.40 1.20 1.60 1.60 1.30 1.80 1.90 1.40

    Influenzavirus-Infektion, saisonale Typen und Subtypenb

    1 1 8 6 1 13698 15021 9452 13305 13613 7690 0.60 0.60 1.20 0.90 0.20 160.70 176.30 110.90 290.00 296.70 167.60

    Legionellose 10 8 19 45 81 64 525 586 390 251 293 1976.10 4.90 11.60 6.90 12.40 9.80 6.20 6.90 4.60 5.50 6.40 4.30

    Masern 2 2 228 63 92 205 25 66 0.30 0.30 2.70 0.70 1.10 4.50 0.50 1.40

    Meningokokken: invasive Erkrankung

    4 1 1 6 3 43 54 57 21 41 42 2.40 0.60 0.20 0.90 0.50 0.50 0.60 0.70 0.50 0.90 0.90

    Pneumokokken: invasive Erkrankung

    8 6 6 32 30 36 888 982 968 602 680 6434.90 3.70 3.70 4.90 4.60 5.50 10.40 11.50 11.40 13.10 14.80 14.00

    Rötelnc 1 1 2 1 1 2 1 0.20 0.01 0.02 0.01 0.02 0.04 0.02

    Röteln, materno-fötald

    Tuberkulose 9 12 9 36 36 45 443 538 598 251 321 3175.50 7.30 5.50 5.50 5.50 6.90 5.20 6.30 7.00 5.50 7.00 6.90

    Faeco-orale Übertragung

    Campylobacteriose153 222 188 684 830 759 7586 7350 7506 3404 3492 3364

    93.40 135.50 114.70 104.30 126.60 115.80 89.00 86.20 88.10 74.20 76.10 73.30

    Enterohämorrhagische E.-coli-Infektion

    27 20 15 79 82 67 1020 782 534 544 365 28316.50 12.20 9.20 12.00 12.50 10.20 12.00 9.20 6.30 11.90 8.00 6.20

    Hepatitis A 3 1 2 10 4 8 105 89 84 43 42 66

    1.80 0.60 1.20 1.50 0.60 1.20 1.20 1.00 1.00 0.90 0.90 1.40

    Hepatitis E 3 16 5 114 33 74 33

    1.80 2.40 0.80 1.30 0.40 1.60 0.70

    Listeriose 1 1 4 5 4 43 49 43 19 30 25

    0.60 0.60 0.60 0.80 0.60 0.50 0.60 0.50 0.40 0.60 0.50

    Salmonellose, S. typhi/paratyphi

    1 1 1 21 27 17 11 12 70.60 0.20 0.20 0.20 0.30 0.20 0.20 0.30 0.20

    Salmonellose, übrige 28 31 48 108 102 160 1485 1826 1560 615 608 614

    17.10 18.90 29.30 16.50 15.60 24.40 17.40 21.40 18.30 13.40 13.20 13.40

    Shigellose 4 7 1 15 23 10 239 174 153 93 103 70

    2.40 4.30 0.60 2.30 3.50 1.50 2.80 2.00 1.80 2.00 2.20 1.50

    http://www.bag.admin.ch/grippebericht

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019 BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    30/19 54 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

    Woche 28 letzte 4 Wochen letzte 52 Wochen seit Jahresbeginn2019 2018 2017 2019 2018 2017 2019 2018 2017 2019 2018 2017

    Durch Blut oder sexuell übertragen

    Aids 1 4 6 7 13 77 67 90 37 38 53 0.60 2.40 0.90 1.10 2.00 0.90 0.80 1.10 0.80 0.80 1.20

    Chlamydiose 250 229 206 948 888 885 11418 11094 11040 6288 6022 6028

    152.60 139.70 125.70 144.60 135.50 135.00 134.00 130.20 129.60 137.00 131.20 131.40

    Gonorrhoee 47 64 53 277 208 186 3479 2656 2458 1967 1425 1328

    28.70 39.00 32.30 42.30 31.70 28.40 40.80 31.20 28.80 42.90 31.00 28.90

    Hepatitis B, akut 2 1 2 27 41 33 12 19 13 1.20 0.20 0.30 0.30 0.50 0.40 0.30 0.40 0.30

    Hepatitis B, total Meldungen

    23 14 30 90 95 93 1139 1243 1261 621 686 639

    Hepatitis C, akut 1 2 3 23 35 38 12 18 23 0.60 0.30 0.50 0.30 0.40 0.40 0.30 0.40 0.50

    Hepatitis C, total Meldungen

    16 23 36 63 114 138 1076 1375 1401 550 761 766

    HIV-Infektion 5 6 7 32 26 31 419 418 511 230 218 267

    3.00 3.70 4.30 4.90 4.00 4.70 4.90 4.90 6.00 5.00 4.80 5.80

    Syphilis, Frühstadienf3 12 15 65 545 323 290 323

    1.80 7.30 2.30 9.90 6.40 3.80 6.30 7.00

    Syphilis , totalg4 22 8 24 93 57 792 963 916 394 516 522

    2.40 13.40 4.90 3.70 14.20 8.70 9.30 11.30 10.80 8.60 11.20 11.40

    Zoonosen und andere durch Vektoren übertragbare Krankheiten

    Brucellose 2 2 7 7 8 5 3 5 0.30 0.30 0.08 0.08 0.09 0.10 0.07 0.10

    Chikungunya-Fieber 2 5 25 8 23 22 2 12 0.30 0.80 0.30 0.09 0.30 0.50 0.04 0.30

    Dengue-Fieber 1 3 4 5 9 175 169 180 102 98 83 0.60 1.80 0.60 0.80 1.40 2.00 2.00 2.10 2.20 2.10 1.80

    Gelbfieber 1 1 0.01 0.02

    Hantavirus-Infektion 1 1 2 0.01 0.01 0.02

    Malaria 3 2 8 12 13 28 277 318 323 139 155 176

    1.80 1.20 4.90 1.80 2.00 4.30 3.20 3.70 3.80 3.00 3.40 3.80

    Q-Fieber 4 3 11 9 1 91 53 36 71 33 19

    2.40 1.80 1.70 1.40 0.20 1.10 0.60 0.40 1.60 0.70 0.40

    Trichinellose 1 0.01

    Tularämie 7 1 4 24 12 94 149 79 35 62 44 4.30 0.60 0.60 3.70 1.80 1.10 1.80 0.90 0.80 1.40 1.00

    West-Nil-Fieber

    Zeckenenzephalitis 26 28 16 75 118 64 284 371 226 127 218 116

    15.90 17.10 9.80 11.40 18.00 9.80 3.30 4.40 2.60 2.80 4.80 2.50

    Zika-Virus Infektion 1 3 11 33 3 8 0.60 0.50 0.10 0.40 0.07 0.20

    Andere Meldungen

    Botulismus 1 3 2 0.20 0.04 0.04

    Creutzfeldt-Jakob- Krankheit

    1 22 13 19 8 5 11 0.20 0.30 0.20 0.20 0.20 0.10 0.20

    Diphtherieh 5 2 2 0.06 0.02 0.02

    Tetanus

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN6 30/19

    Sentinella-Statistik

    Provisorische Daten

    Sentinella: Anzahl Meldungen (N) der letzten 4 Wochen bis am 12.07.2019 und Inzidenz pro 1000 Konsultationen (N/103) Freiwillige Erhebung bei Hausärztinnen und Hausärzten (Allgemeinpraktiker, Internisten und Pädiater)

    Woche 25 26 27 28 Mittel 4 Wochen

    N N/103 N N/103 N N/103 N N/103 N N/103

    Influenzaverdacht 2 0.2 0 0 2 0.2 3 0.3 1.8 0.2

    Mumps 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

    Pertussis 0 0 3 0.2 2 0.2 1 0.1 1.5 0.1

    Zeckenstiche 26 2.1 24 2.0 20 1.7 19 1.9 22.3 1.9

    Lyme Borreliose 11 0.9 13 1.1 10 0.9 13 1.3 11.8 1.0

    Herpes Zoster 8 0.7 6 0.5 7 0.6 8 0.8 7.3 0.7

    Post-Zoster-Neuralgie 1 0.1 0 0 1 0.1 0 0 0.5 0.1

    Meldende Ärzte 151 148 138 124 140.3

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    6 30/19 Swiss Public Health Conference 2019 «Child and Adolescent Public Health»

    28. und 29. August 2019ZHAW | Winterthur

    Melden Sie sich jetzt an!www.sphc.ch

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    8 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

    Aktualisierte Empfehlungen des Schweizerischen Expertenkomitees für Reisemedizin zur Präventi-on einer Malaria bei Reisenden 2019: angepass-ter Einsatz der notfallmässigen Selbstbehand-lung (NSB) und der medikamentösen Prophylaxe

    Im vorliegenden Text werden die Neuig-keiten zu den Malariapräventions-Emp-fehlungen 2019 gegenüber den Vorjah-ren vorgestellt. Diese wurden durch das Schweizerische Expertenkomitee für Rei-semedizin (EKRM) in Zusammenarbeit mit dem Ständigen Ausschuss für Reise-medizin (StAR) der Deutschen Fachge-sellschaft für Tropenmedizin erarbeitet. Ziel der gemeinsamen Publikation ist es, in der Schweiz und in Deutschland möglichst die gleichen Empfehlungen für Reisende abzugeben. Die Malaria-epidemiologie ist nicht statisch, so dass sich plötzliche und manchmal auch nicht gemeldete lokale Änderungen er-geben können. Relevante Änderungen, die einen Einfluss auf die Empfehlungen zum Schutz vor Malaria haben, werden in den epidemiologischen News (Epi-News) unter www.tropimed.ch und www.safetravel.ch sowie zweimal jähr-lich in den Tabellen zu reisemedizini-schen Empfehlungen www.bag.admin.ch/reisemedizin veröffentlicht. Zu be-achten ist ferner, dass auch eine konse-quente Einhaltung der empfohlenen Malariaprophylaxe keinen 100%igen Schutz bietet, diese aber das Erkran-kungsrisiko erheblich senkt. Weitere Hinweise wie z. B. zu Insektenschutz, Angaben zu Malaria, Diagnose, Malaria-medikamenten und Dosierungen usw. finden sich unter «Malariaempfehlun-gen für Kurzzeitaufenthalter», Bundes-amt für Gesundheit, 2016: www.bag.admin.ch/malaria [1] und Referenz [2].

    AusgangslageIn den letzten Jahrzehnten hat sich das Malariarisiko für die Bevölkerung, die in einem Endemiegebiet lebt, deutlich mi-nimiert. Die Inzidenzrate ist zwischen 2010 und 2017 weltweit um 18% ge-

    sunken. Im Jahr 2017 meldete die Welt-gesundheitsorganisation (WHO) 219 Millionen Malariaerkrankungen welt-weit, davon 92% in Ländern in Afrika südlich der Sahara [3]. Am deutlichsten ist der Rückgang in Südostasien (59%). In Asien werden die meisten Malariafäl-le in Indien und Indonesien registriert. Seit drei Jahren wird allerdings global eine Stagnation des Rückgangs der Ma-lariainzidenz beobachtet, und in man-chen Ländern wird sogar eine Zunahme festgestellt (z. B. südliches Afrika, Vene-zuela und andere). Teilweise variieren die Malariafallzahlen innerhalb eines Landes sehr (z. B. Länder Südostasiens und Südamerikas) [3].Analog zur globalen Verbreitung wer-den die meisten gemeldeten Malariafäl-le bei uns durch Reisende aus Afrika im-portiert. In den letzten fünf Jahren (2014-2018) wurden in die Schweiz jährlich im Mittel 340 Malariafälle im-portiert, mit einer durch Migration be-dingten Häufung insbesondere im Jahr 2015. Immigranten ausgeschlossen, wurden durch Reisende jährlich im Mit-tel 230 Fälle importiert, von denen 87% aus Afrika und 5% ausserhalb von Afri-ka kamen. Bei 8% sind keine Reisedesti-nationen eruierbar (Bundesamt für Ge-sundheit, nicht publizierte Daten). Eine ähnliche Verteilung der Reisedestination bei importierten Malariafällen sieht man auch in Deutschland (knapp 1’000 im-portierte Fälle pro Jahr [4]), wo nahezu die gleichen Empfehlungen zur Malari-aprophylaxe pro Land abgegeben wer-den wie in der Schweiz [5]. Zu bemer-ken ist, dass bei nahezu gleichbleibenden absoluten Zahlen von importierten Malariafällen die Anzahl der schweizerischen bzw. deutschen Reisenden insgesamt angestiegen ist.

    Um das Risiko für Reisende, an einer Malaria zu erkranken pro Reiseland spe-zifisch abzuschätzen, wird daher immer die Anzahl der importierten Fälle im Ver-hältnis zur Anzahl aller Reisenden in die jeweiligen Malarialänder gesetzt. Dies wird für die Schweiz, Deutschland und Österreich getan und liegt neben der Berücksichtigung der Malariadaten in der lokalen Bevölkerung den Definitio-nen für minimales, geringes bzw. hohes Malariarisiko zugrunde (Tabelle 1). Als Hauptquelle für lokale Malariafälle wur-den der «World Malaria Report» (WMR) [3] der WHO bzw. die Daten der «Pa-namerican Health Organization» (PAHO) [6] der Jahre 2016, 2017 und 2018 ge-nommen. Um mögliche klimatisch be-dingte Beeinflussungen in den Ländern und Tendenzen zu berücksichtigen, wurde das «schlimmste Szenario» inner-halb der letzten drei Jahre genommen. Weitere Angaben wie z. B. zu Höhe und spezifischen Orten beziehen sich auf Angaben von Publikationen der WHO [7] und «Centers for Disease Control and Prevention» [8]. Faktoren, die einen Einfluss auf die Malariaprävalenz in ei-nem Land haben könnten (z. B. politisch instabile Situationen wie in z. B. in Vene-zuela, Kriege, Naturkatastrophen usw.), liegen den Empfehlungen ebenso zu-grunde. Eine genaue Beschreibung der Methodik des EKRM zur Erarbeitung der Malariaempfehlung wird folgen.

    Die globale Änderung der Malariaepi-demiologie beeinflusst auch das Risiko und damit die Malariaprophylaxe-Emp-fehlungen für Reisende. Da das lokale Malariarisiko je nach Region innerhalb eines Landes variieren kann, d. h. in grossen Teilen ein minimales, in ande-

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019 BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    30/19 98 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

    ren Teilen jedoch ein geringes oder ho-hes lokales Malariarisiko bestehen kann, haben das Schweizerische Exper-tenkomitee für Reisemedizin (EKRM) und der in Deutschland tätige Ständige Ausschuss für Reisemedizin (StAR) der Deutschen Gesellschaft für Tropenme-dizin im Jahr 2019 die Präventions-massnahmen auf Basis einer mikro-epi-demiologischen Risikoanalyse pro Land bzw. Region angepasst. Das bedeutet, dass beispielsweise in Kambodscha je nach besuchter Landesregion entwe-der nur Mückenschutzmassnahmen (M), die zusätzliche Mitnahme eines Medikamentes zur notfallmässigen Selbstbehandlung (NSB) für Risikoper-sonen (T*) oder sogar eine medika-mentöse Prophylaxe (P) empfohlen wird. Diese Neuerungen sind in den Reisemedizin-Tabellen (Dokument Rei-semedizin: Impfungen und Malaria-schutz bei Auslandreisen auf www.bag.admin.ch/reisemedizin) eingear-beitet der vorliegenden Länderliste und werden in der beigelegten Welt-karte und in den Regionalkarten gra-fisch veranschaulicht. Die Empfehlun-gen sollten allerdings immer im Kontext mit einer individuellen Risiko-einschätzung (Reisestil, Reisezeit, Rei-sedauer, Art der Übernachtung, Beglei-terkrankungen/-medikation, Vorliegen einer Schwangerschaft, Alter des Rei-senden usw.) vorgenommen werden.

    Gezielterer Einsatz einer notfallmäs-sigen Selbstbehandlung (NSB)Das EKRM hat die Indikationen zur Mit-nahme einer NSB eingegrenzt. Grund dafür ist die Tatsache, dass die medizini-

    sche Infrastruktur sich in vielen Ländern in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, sodass sich eine zeitnahe Malariadi-agnostik gestellt werden kann und auch eine verlässliche Therapie für die aller-meisten Reisenden erreichbar ist. Dane-ben zeigen die Resultate mehrerer Stu-dien bzw. systematischer Reviews, dass die Fieberursache selten eine Malaria war bzw. die NSB nicht korrekt umge-setzt wurde [9–12]. Bisher wurde bei Aufenthalten in Gebieten mit geringem/moderatem Malariarisiko (z. B. Kambod-scha) generell die Mitnahme einer NSB empfohlen, die bei Fieber >37,5 °C ein-genommen werden sollte, und einen Arzt zu konsultieren oder eine Malaria-diagnostik innerhalb von 24 Stunden

    machen zu lassen[1]. Neu wird in den vorliegenden Empfehlungen von 2019 die Mitnahme einer NSB bei Aufenthalt in Gebieten mit geringem Malariarisiko nur in speziellen Risikosituationen emp-fohlen. Als Risikosituation wird dabei angesehen, wenn der oder die Reisende eine medizinische Versorgung mit Mala-riadiagnostik bzw. Therapie nicht inner-halb von 48 Stunden erreichen kann (siehe Strategie, Abbildung 1). Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich der oder die Reisende in entlegenen ländlichen Gebieten mit Transport-schwierigkeiten aufhält und/oder im An-schluss an den Aufenthalt im geringen Malariarisikogebiet das Vorhandensein einer medizinischen Infrastruktur nicht gegeben oder unklar ist.

    Abbildung 1: Strategien für Reisende in Malaria-Risikogebiete

    1 Gebiete mit minimalem Malariarisiko sind in den Regionalkarten hellgelb markiert bzw. in den Reisemedizin-Tabellen mit «M» gekennzeichnet.

    2 Gebiete mit geringem Malariarisiko sind in den Regionalkarten dunkelgelb markiert bzw. in den Reisemedizin-Tabellen mit «M (+T*)» gekennzeichnet.

    3 Für potentiell vulnerable Gruppen (immunkompromittierte Personen, Kinder 65 Jahre, Personen mit relevanter chronischer Erkrankung) und Reise in ein Gebiet mit geringem Malariarisiko wird eine individuelle Risikoabwägung und Strategie empfohlen. Falls Schwangere eine Reise in ein Gebiet mit geringem Malariarisiko nicht vermeiden können, wird ihnen generell eine medikamentöse Prophylaxe empfohlen.

    4 Gebiete mit hohem Malariarisiko sind in den Regionalkarten rot markiert bzw. in den Länderlisten mit «P» gekennzeichnet.

    Tabelle 1: Parameter zur Abschätzung des Malariarisikos für ReisendeMalariarisiko Strategie Dokumentierte importierte

    Malariafälle in Deutschland, Österreich, Schweiz pro Jahr

    Dokumentierte autochthone Malariafälle in der einheimischen Bevölkerung pro Jahr

    Hoch Mückenschutz und medikamentöse Prophylaxe (P) >10/100 000 >10/1000

    Gering Mückenschutz, zusätzlich Mitnahme einer Notfallselbstbehandlung in Ri-sikosituationen (T*)

    >1-10/100 000 >1-10/1000

    Minimal Nur Mückenschutz (M) ≤1/100 000 ≤1/1000

    Kein - - 0 Fälle innerhalb der letzte drei Jahre

    Quelle: Bundesamt für Gesundheit, Expertenkomitee für Reisemedizin (EKRM). Malariaschutz für Kurzzeitaufenthalter. Richtlinien und Empfehlungen. Bern: Bundesamt für Gesundheit, 2016, S. 7 [1], adaptiert EKRM 2019.

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    10 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

    Die Einschränkung der NSB auf Risiko-situationen bedeutet aber auch, dass bei allen Reisenden mit Aufenthalt in je-dem Malariarisikogebiet das Bewusst-sein für das Malariarisiko gestärkt und die Wichtigkeit eines optimalen Mü-ckenschutzes sowie das Verhalten bei Fieber stets gut erklärt werden muss: Bei Fieber >37,5 °C muss schnellst-möglich eine Ärztin oder ein Arzt zum Ausschluss einer Malaria kon-sultiert werden (Abbildung 2).

    Das Vorgehen zur Einnahme einer NSB während bzw. nach Aufenthalt in ei-nem Gebiet mit geringem Malariarisiko ist in Abbildung 3 dargestellt. Dem betroffenen Reisenden muss erklärt werden, dass im Falle von über 24 Stunden anhaltendem oder wiederauf-tretendem Fieber und sofern keine Arztkonsultation möglich ist, eine NSB durchgeführt werden sollte. In jedem Fall soll nach Einnahme einer NSB schnellstmöglich noch im Aufenthalts-land eine Ärztin oder ein Arzt konsul-tiert werden, um keine andere relevan-te Erkrankungsursache zu verpassen bzw. den Behandlungserfolg einer Ma-laria zu kontrollieren.

    Vulnerable Personen bei Aufenthalt in Gebieten mit geringem Malaria-risiko:Gewisse Personen können einem erhöh-ten Expositionsrisiko für Malaria aus-gesetzt sein oder aufgrund individueller Risikofaktoren ein erhöhtes Risiko haben, einen schweren Krankheitsver-lauf bzw. Komplikationen durch eine Malariaerkrankung erleiden. Folgende Anmerkungen zu Präventionsmassnah-men beziehen sich auf Aufenthalte in Gebieten mit geringem Malariarisiko.

    Schwangere Schwangere haben nicht nur ein erhöh-tes Expositionsrisiko (sie werden häufi-ger von Mücken gestochen als Nicht- Schwangere [13]), sondern auch ein erhöhtes Risiko, einen schweren Verlauf einer Malaria zu erleiden [14, 15]. Des-halb soll Schwangeren generell von ei-ner Reise in Malaria-Risikogebiete abge-raten werden. Ist eine Reise in ein Gebiet mit geringem Malariarisiko nicht vermeidbar, so sollte der schwangeren Frau neben einem optimalen Mücken-

    Abbildung 2: Verhalten bei Fieber während oder nach Aufenthalt in einem Malariarisikogebiet

    Abbildung 3: Vorgehen bei Fieber während und nach Aufenthalt in Gebieten mit geringem Malariarisiko

    schutz die Einnahme einer medikamen-tösen Malariaprophylaxe empfohlen werden. Gemäss Expertenmeinung ist für Schwangere Mefloquin die Malaria-prophylaxe der Wahl [16]. Daten zu Atovaquon/Proguanil in der Schwanger-schaft sind limitiert. Ein kürzlich er-schienener systematischer Review weist auf eine akzeptable Sicherheit von Ato-vaquon/Proguanil in der Schwanger-schaft hin; im Falle einer Verschreibung sollte auf die limitierten Daten hinge-wiesen werden.

    Kinder und SeniorenBei Kindern unter fünf Jahre wird an-genommen, dass sie im Falle einer Ma-lariaerkrankung rascher einen kompli-zierten Verlauf haben können. Allerdings ist die Evidenz bei Kindern, die nicht in einem Malaria-Endemiege-biet leben, limitiert und beruht vorwie-gend auf Einschätzungen von Exper-ten; auch wird die Altersgrenze des

    erhöhten Risikos bei Kindern unter-schiedlich diskutiert [17, 18]. Mit fort-geschrittenem Alter steigt das Risiko ei-nes schweren bzw. fatalen Verlaufs einer Malariaerkrankung [19]. Sollten Familien mit Kindern unter fünf Jahren sowie Erwachsene >65 Jahre in ein Ge-biet mit geringem Malariarisiko fahren, werden deshalb eine individuelle Ab-wägung des Malariarisikos und eine entsprechende Anpassung der Präven-tionsmassnahmen empfohlen.

    Immunkompromittierte PersonenTheoretisch können immunkompromit-tierte Personen (aufgrund einer Grund-erkrankung oder medikamentös) einem erhöhten Malaria-Komplikationsrisiko ausgesetzt sein. Die Evidenz dazu fehlt. Diesen Personen wird empfohlen – al-lein schon aufgrund des erhöhten Risi-kos, an anderen Infektionen zu erkran-ken – ihre Reise so zu planen, dass sie schnell ärztliche Hilfe aufsuchen kön-

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019 BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    30/19 1110 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

    nen. Ob bei Aufenthalten in Gebieten mit geringem Malariarisiko die Mitnah-me einer NSB oder sogar die Einnahme einer medikamentösen Prophylaxe sinn-voll ist, muss individuell entschieden werden. Interaktionen von Medikamen-ten sind dabei zu beachten. Bei Vorlie-gen einer Immunsuppression oder ande-rer komplexer Begleiterkrankungen ist daher das Hinzuziehen eines Spezialis-ten in Reise- und/oder Tropenmedizin sinnvoll.

    Migranten («visiting friends and relatives»= VFRs)Migranten aus Malariagebieten reisen häufig in ihr Ursprungsland, um ihre Verwandten und Freunde zu besuchen. Sie sind für einen hohen Anteil der im-portierten Malariafälle in der Schweiz und Deutschland verantwortlich. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ein grosses Problem ist vor allem, dass sie das Mala-riarisiko häufig nicht wahr- oder ernst-nehmen. Sie nehmen häufig irrtümlich an, durch die Exposition in der Kindheit immer noch eine gewisse Immunität ge-gen Malaria zu haben. Eine reisemedizi-nische Beratung wird daher von VFRs häufig nicht in Anspruch genommen [20]. Dies führt dazu, dass VFRs nicht nur an einer Malaria erkranken, sondern sie häufig mit einer zeitlichen Verzöge-rung reagieren und sich dann mit einer schweren Malaria beim Arzt vorstellen. Eine gute Aufklärung über Malaria wäre in dieser Gruppe daher besonders wich-tig. Diese kann und sollte bereits bei ei-ner routinemässigen Konsultation bei der Hausärztin/beim Hausarzt oder bei der Kinderärztin/beim Kinderarzt durch-geführt werden. Die entsprechenden Malaria-Präventionsmassnahmen sind dieselben wie für alle anderen Reisen-den (siehe Länderliste/Karten).

    LangzeitreisendeAuch bei dieser Personengruppe hängt das Risiko vor allem von der persönli-chen Situation ab: Reisende in entlege-ne, ländliche oder bewaldete Regionen, die sich in Gegenden mit geringem Ma-lariarisiko befinden, haben ein erhöhtes Expositionsrisiko gegenüber Mücken und damit ein erhöhtes Risiko, an einer Malaria zu erkranken. Dieses steigt mit zunehmender Aufenthaltsdauer. Häufig kennen Langzeitreisende auch ihre Rei-

    seroute und damit die Erreichbarkeit ei-ner medizinischen Versorgung nicht, so-dass die Mitnahme einer NSB für eventuelle Aufenthalte in Gebieten mit geringer Malaria sinnvoll sein kann. Dies kann auch der Fall bei Langzeitaufent-haltern in Städten Asiens und Amerikas sein, die zwar dort kein erhöhtes Expo-sitionsrisiko haben und in der Regel eine medizinische Versorgung schnell errei-chen können, aber im Verlauf ihres Auf-enthalts eine vorab nicht geplante Reise in eine Region mit geringem Malariarisi-ko unternehmen.

    MalariaschnelltestMalariaschnelltests («rapid diagnostic tests» = RDTs) können eine schnelle Ma-lariadiagnostik ermöglichen und sind zunehmend kommerziell verfügbar. Da die Anwendung nicht ganz einfach ist, falsch negative Ergebnisse auftreten können bzw. gewisse Malariaparasiten schlechter erkannt werden (einge-schränkte Sensitivität bei Nicht-falcipar-um Malaria) empfiehlt das EKRM die Mitnahme von RDTs nur in besonderen Fällen und nach eingehender Schulung in einem spezialisierten Zentrum für Rei-semedizin.

    Interessenskonflikte: Es werden von den Autoren keine Interessenskonflikte angegeben.

    Referenzen:

    1. Bundesamt für Gesundheit und Experten-komitee für Reisemedizin: Malariaempfeh-lungen für Kurzzeitaufenthalter (Reisen bis zu 3 Monaten). 2016. www.bag.admin.ch/malaria

    2. Neumayr A. Antiparasitic Treatment Recom-mendations. 2019. https://tredition.de/auto-ren/andreas-neumayr-16821/.

    3. World Health Organisation. World Malaria Report. https://www.who.int/malaria/publi-cations/world_malaria_report/en/.

    4. Robert Koch Institut. Epidemiologisches Bul-letin 44/2018. https://www.rki.de/DE/Cont-ent/Infekt/EpidBull/Archiv/2018/Ausga-ben/44_18.pdf?__blob=publicationFile44/2018).

    5. Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizien und Internationale Gesundheit. Empfehlun-gen zur Prophylaxe und Therapie der Malaria der DTG 2018. https://www.dtg.org/emp-fehlungen-und-leitlinien/empfehlungen/ma-laria.html.

    6. Pan American Health Organisation (PAHO). Malaria Surveillance – Annual Parasite Index at Municipality Level by Selected Country. 2018. http://ais.paho.org/phip/viz/malaria_surv_API_popup.asp.

    7. International Traveland Health World Health Organisation. Vaccination requirements for international travellers by country – Interna-

    Zusammenfassung der Empfehlungen zum Schutz vor Malaria 2019:• Innerhalb eines Landes kann das Malariarisiko zwischen minimal, gering bis

    hoch schwanken. Diesbezüglich wurden 2019 die Malariastrategien für Reisende, basierend auf definierten Kriterien, regional angepasst.

    • Die Indikation zur Verschreibung eines Medikaments zur notfallmässigen Selbstbehandlung (NSB) wurde neu auf Personen beschränkt, die sich in einem Gebiet mit geringem Malariarisiko aufhalten und während und/oder nach dem Aufenthalt innerhalb von 48 Stunden keine medizinische Einrichtung erreichen können.

    • Potenziell vulnerablen Personen für einen schweren Malariakrankheitsverlauf wird eine individuelle Risikoabwägung und Strategie bezüglich Malaria-Prä-ventionsmassnahmen empfohlen.

    • Unverändert gilt: Alle Personen, die sich mindestens sieben Tage in einem Ma-lariarisikogebiet aufgehalten und Fieber >37,5 °C haben, müssen schnellst-möglich eine Ärztin/einen Arzt zum Ausschluss einer Malaria konsultieren.

    • Migranten, die in ihr Ursprungsland reisen, sind für einen hohen Anteil der im-portierten Malariafälle dar. Hausärztinnen und Hausärzte sollten bereits bei einer regulären Konsultation Migranten auf eine mögliche Reise in ein Malaria-risikogebiet ansprechen und entsprechend beraten.

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    12 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

    tional Travel and Health – 2018. 2018. htt-ps://www.who.int/ith/en/.

    8. Mark D. Gershman ESJ, Rhett J. Stoney (Yel-low Fever), Kathrine R. Tan, Paul M. Arguin (Malaria), Center for Disease Control and Prevention. Yellow Fever Vaccine & Malaria Prophylaxis Information, by Country. 2018. https://wwwnc.cdc.gov/travel/yellow-book/2018/infectious-diseases-related-to-tra-vel/yellow-fever-malaria-informati-on-by-country.

    9. Vinnemeier CD, Rothe C, Kreuels B, et al. Response to fever and utilization of standby emergency treatment (SBET) for malaria in travellers to Southeast Asia: a questionnai-re-based cohort study. Malar J 2017; 16(1): 44.

    10. Tan R, Elmers J, Genton B. Malaria Standby Emergency Treatment (SBET) for Travelers Vi-siting Malaria Endemic Areas: a Systematic Review and Meta-Analysis. J Travel Med 2019.

    11. Ferrara P, Masuet-Aumatell C, Aguero F, Ra-mon-Torrell JM. The use of stand-by emer-gency treatment (SBET) for malaria in travel-lers: A systematic review and meta-analysis of observational studies. J Infect 2018; 77(6): 455-62.

    12. Utzinger K. HU, Grobusch M, Hanscheid M, Fehr J, Schlagenhauf P. Self-diagnosis and self-treatment of Plasmodium spp. infection by travellers (1990 – 2019): a systematic re-view. Travel Med Infect Dis 2019.

    13. Dobson R. Mosquitoes prefer pregnant wo-men. BMJ 2000; 320(7249): 1558A.

    14. Kaser AK, Arguin PM, Chiodini PL, et al. Im-ported malaria in pregnant women: A re-trospective pooled analysis. Travel Med In-fect Dis 2015; 13(4): 300–10.

    15. Rogerson SJ, Desai M, Mayor A, Sicuri E, Taylor SM, van Eijk AM. Burden, pathology, and costs of malaria in pregnancy: new de-velopments for an old problem. The Lancet Infectious diseases 2018; 18(4): e107–e18.

    16. Shellvarajah M, Hatz C, Schlagenhauf P. Ma-laria prevention recommendations for risk groups visiting sub-Saharan Africa: A survey of European expert opinion and internatio-nal recommendations. Travel Med Infect Dis 2017; 19: 49–55.

    17. Mornand P, Verret C, Minodier P, et al. Seve-re imported malaria in children in France. A national retrospective study from 1996 to 2005. PLoS One 2017; 12(7): e0180758.

    18. Zanotti P, Odolini S, Tomasoni LR, et al. Im-ported malaria in northern Italy: epidemiolo-gy and clinical features observed over 18 ye-ars in the Teaching Hospital of Brescia. J Travel Med 2018; 25(1).

    19. Muhlberger N, Jelinek T, Behrens RH, et al. Age as a risk factor for severe manifestations and fatal outcome of falciparum malaria in European patients: observations from Trop-NetEurop and SIMPID Surveillance Data. Clin Infect Dis 2003; 36(8): 990–5.

    20. Behrens RH, Neave PE, Jones CO. Imported malaria among people who travel to visit fri-ends and relatives: is current UK policy effec-tive or does it need a strategic change? Mal-

    ar J 2015; 14: 149.

    AutorenSchweizerisches Expertenkomitees für Reisemedizin (EKRM): O. Veit (Department Medizin, Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut (STPH), Basel; Universität Basel; Zentrum für Reisemedizin, Department Public Health, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI), Universität Zürich (EBPI), Universität Zürich, Generalsekretärin EKRM), A. Neumayr (Department Medizin, STPH, Basel; Universität Basel; Vertreter Reisemedizin Basel), B. Beck (Praxis Tropen- und Reisemedizin am Bellevue, Zürich, Vertreter Fachgesellschaft für Allg. Innere Medizin), C. Staehelin (Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital Bern, Vertreterin Reisemedizin Universitätsspital Bern), P. Schla-genhauf (Zentrum für Reisemedizin, Depart-ment Public Health, EBPI, WHO Collaborating Centre for Travel Medicine, Universität Zürich, Vertreterin Reisemedizin Zürich), G. Eperon und F. Chappuis (Service de médecine tropicale et humanitaire, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), Vertreter Reisemedizin HUG, A. Niede-rer-Loher (Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen, Beraterin Pädiatrie), P. Antonini (Ospedale Regionale di Lugano, Vertreter Reisemedizin Tessin) H. Etter (Praxis für Tropen- und Reisemedizin, St.Gallen, Vertreter Reisemedizin Ostschweiz), J. Fehr (Zentrum für Reisemedizin, Department Public Health, EBPI, WHO Collaborating Centre for Travel Medicine, Universität Zürich, Vertreter Reisemedizin Zürich), P. Landry (Praxis für Innere Medizin und Tropenmedizin, Neuchâtel, Vertreter Fachgesell-schaft für Tropen- und Reisemedizin sowie Vertreter Eidgenössische Kommission für Impffragen), M. Stoeckle (Infektiologie und Spitalhygiene, Universitätspital Basel, Vertreter Fachgesellschaft für Infektiologie), H. Furrer (Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital Bern, Vertreter Reisemedizin Universitätsspital Bern), D. Paris (Department Medizin, STPH, Basel, Vertreter Reisemedizin Basel), S. de Val-lière (Centre de vaccination et médecine des voyages, Policlinique de médecine tropicale, voyages et vaccinstions, (Lausanne, Vertreter Reisemedizin), C. Hatz (Infektiologie, Kantons-pital St. Gallen; Department Medizin, STPH, EBPI, Universität Zürich, B. Genton (Unisanté, Centre universitaire de médecine générale et santé publique, Policlinique de médecine tropicale, voyages et vaccinations, Lausanne, Präsident EKRM).

    Vertreterin des Ständigen Ausschusses für Reisemedizin der Deutschen Tropenmedizi-nischen Gesellschaft: C. Rothe (Abt. für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum der LMU München).

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    12 30/19

    Wenn die Eltern rauchen, greifen ihre Kinder später eher zu Zigarette. Mache jetzt den ersten Schritt für deinen Rauchstopp und geh mit gutem Beispiel voran. Die Fachpersonen der Rauchstopplinie unterstützen dich dabei.

    smokefree.ch

    JULIA HAT AUFGEHÖRT.

    DAS SCHAFFST AUCH DU.

    DAS SCHAFFST AUCH DU.

    Die Rauchstopplinie unterstü

    tzt dich:

    0848 000 181*

    *8 R

    p. p

    ro M

    inut

    e ab

    Fes

    tnet

    z

    Ich bin stärker.

    Eine Partnerkampagne von BAG, Kantonen und NGOs,finanziert durch den Tabakpräventionsfonds.

    12291 Anzg A4 BAG Bulletin d v3.indd 2 15.05.17 16:33

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    14 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

    Reisemedizin Impfungen und Malariaschutz bei Auslandreisen. Empfehlungen Stand Juni 2019

    Wichtige Änderungen seit Dezember 2018 sind durch einen blauen Hintergrund gekennzeichnet.

    In den auf der Liste nicht erwähnten Ländern gelten die allgemeinen Reiseempfehlungen und die Richtlinien des Schweizerischen Impfplans. Erklärungen zu den publizierten Änderungen finden sich in der Spalte «Bemerkungen» in blau.

    Mitgeteilt vom Schweizerischen Expertenkommitee für Reisemedizin (EKRM)*

    AbkürzungenYF = Gelbfieber, HA = Hepatitis A, HB = Hepatitis B, Ty = Abdominaltyphus, Ra = Rabies, Me = Meningokokkeninfektionen, TBE = Tick-borne Encephalitis: Frühsommer meningo-enzephalitis (FSME) oder Russian Spring Summer Encephalitis (RSSE), JE = Japanische Enzephalitis, Ch = Cholera, DT = Diphtherie-Tetanus, Po = Polio, Div = Diverses, 1–12 = Januar–Dezember, d = Tag, Distr = Distrikt, E = Osten, N = Norden, S = Süden, W = Westen, obl = obligatorisch, Prov = Provinz, VFR= Visiting Friends and Relatives: Migranten (inkl. Familie oder Freunde, bei welchen man von einem höheren Expositionsrisiko gegenüber gewissen Infektionskrankheiten ausgeht), welche die Verwandt-schaft/Freunde im Heimatland besuchen. Malaria: siehe auch: Malariaschutz für Kurzzeitaufenthalter und Karten zur Malariaprophylaxe: www.bag.admin.ch/malaria

    Risiko: 0 = kein Risiko, m = Meter über dem Meeresspiegel, 1–12 = Januar–Dezember, — = keine Malaria im Land

    Mückenschutz: In allen Malariarisikogebieten: Mückenschutzmassnahmen in der Dämmerung und nachts (Repellentien, imprägnierte Kleider, Mückennetz). Ein Mückenschutz ist je nach Land auch tagsüber empfohlen, um eine Dengue, Chikungunya oder Zika-Virus-Infektion zu vermeiden, siehe auch Tropimed®/Safetravel® (www.safetravel.ch) M = minimales Malariarisiko= nur Mückenschutzmassnahmen notwendig, keine medikamentösen Massnahmen notwendig

    Prophylaxe: P = hohes Malariarisiko = medikamentöse Prophylaxe mit Atovaquon & Proguanil (Malarone®, Atovaquon Plus Spirig HC®), Mefloquin (Mephaquin®) oder Doxycyclin Monohydrat

    Notfallmässige Selbstbehandlung

    M (+T*)= geringes Malariarisiko = Mückenschutz + zusätzlich für Risikogruppen notfallmässige Selbstbehandlung (Therapie) mit Arte-mether/Lumefantrin (Riamet®) oder Atovaquon/Proguanil (Malarone®, Atovaquon Plus Spirig HC®).Die Angabe von T* bezieht sich darauf, dass in den angegebenen Gebieten mit geringem Malariarisiko (siehe auch Regionalkarten) nur für spezielle Risikosituationen die Verschreibung einer notfallmässigen Selbstbehandlung (NSB) indiziert ist. Dazu gehören insbesondere Reisende, die eine medizinische Versorgung mit Malaria-Diagnostik bzw. -Therapie während oder nach einem Aufenthalt in einem Gebiet mit geringem Malariarisiko nicht innerhalb von 48 Stunden erreichen können. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sich Reisende in entlege-nen ländlichen Gebieten mit Transportschwierigkeiten aufhalten (siehe auch Erläuterungen in "Aktualisierte Empfehlungen des EKRM zur Prävention einer Malaria bei Reisenden 2019" www.bag.admin.ch/reisemedizin).

    Für potentiell vulnerable Gruppen (immunkompromittierte Personen, Kinder 65 Jahre Personen mit relevanter chro-nischer Erkrankung) wird bei Aufenthalt in Gebieten mit geringen Malaria-Risiko eine individuelle Risikoabwägung und Strategie empfohlen. Bei Vorliegen einer Immunsuppression oder anderen komplexen Begleiterkrankungen ist das Hinzuziehen eines Spezialisten in Reise- oder Tropenmedizin sinnvoll. Falls Schwangere eine Reise in ein Gebiet mit geringem Malaria-Risiko nicht vermeiden können, wird ihnen generell eine medikamentöse Prophylaxe empfohlen.

    Bei Visumspflichtigen können weitere Impfungen erforderlich sein (Abklärung bei Konsulat/Botschaft). Auch die Einreise-bestimmungen für Patienten mit einer HIV-Infektion müssen dort eingeholt werden, ggf. Auskünfte über die Patienten-organisation «European Aids treatment group». www.eatg.org/hivtravel/ Änderungen der aktuellen Empfehlungen/Vorschriften werden in den NEWS von Safetravel® (www.safetravel.ch) und Tropimed® (www.tropimed.ch) publiziert.

    *Schweizerisches Expertenkomitees für Reisemedizin (EKRM): P. Antonini (Ospedale Regionale di Lugano; Vertreter Reisemedizin Tessin), B. Beck (Praxis Tropen- und Reisemedizin am Bellevue, Zürich; Vertreter Fachgesellschaft für Allg. Innere Medizin), F. Chappuis und G. Eperon (Service de médecine tropicale et humanitaire, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG); Vertreter Reisemedizin HUG), H. Etter (Praxis für Tropen- und Reisemedizin, St.Gallen; Vertreter Reisemedizin Ostschweiz), J. Fehr (Zentrum für Reisemedizin, Department Public Health, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI), WHO Collaborating Centre for Travel Medicine, Universität Zürich; Vertreter Reisemedizin Zürich), H. Furrer (Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital Bern; Vertreter Reisemedizin Universitätsspital Bern), B. Genton (Unisanté, Centre universitaire de médecine générale et santé publique, Policlinique de médecine tropicale, voyages et vaccinations, Lausanne; Vertreter Reisemedizin Unisanté Lausanne, Präsident EKRM), C. Hatz (Infektiologie, Kantonspital St. Gallen; Department Medizin, Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut (STPH) Basel; Universität Basel; EBPI, Universität Zürich, Berater), P. Landry (Praxis für Innere Medizin und Tropenmedizin, Neuchâtel, Vertreter Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin sowie Vertreter Eidgenössische Kommission für Impffragen), A. Neumayr (Department Medizin, STPH, Basel; Universität Basel; Vertreter Reisemedizin Basel), A. Niederer-Loher (Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen, Beraterin Pädiatrie), D. Paris (Department Medizin, STPH, Basel; Universität Basel; Vertreter Reisemedizin Basel), P. Schlagenhauf (Zentrum für Reisemedizin, Department Public Health, EBPI, WHO Collaborating Centre for Travel Medicine, Universität Zürich; Vertreterin Reisemedizin Zürich), C. Staehelin (Universitätsklinik für Infektiologie, Inselspital Bern; Vertreterin Reisemedizin Universitätsspi-tal Bern), M. Stoeckle (Infektiologie und Spitalhygiene, Universitätspital Basel; Vertreter Fachgesellschaft für Infektiologie), S. de Vallière (Unisanté, Centre universi-taire de médecine générale et santé publique, Policlinique de médecine tropicale, voyages et vaccinations, Lausanne; Vertreter Reisemedizin Unisanté Lausanne), O. Veit (Department Medizin, STPH, Basel; Universität Basel; Zentrum für Reisemedizin, EBPI, WHO Collaborating Centre for Travel Medicine, Universität Zürich; Generalsekretärin EKRM).

    IIM

    PFUN

    GEN

    Me = Meningokokken

    Ra = Rabies/Tollwut

    Ty = Abdominaltyphus

    HB = Hepatitis B

    HA = Hepatitis A

    YF = Gelbfieber

    R

    (R)

    R

    +R

    R

    +

    T2

    T1

    obl*

    obl

    2) Länderspezifische Einreisebestimmungen bezüglich Gelbfieberimpfung gemäss der Veröffentlichung im «Travel Information Manual» der «Internationalen Air Transport Association» (IATA):

    (+)

    +

    Die Gelbfieberimpfung darf nur durch vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) autorisierte Impfzentren oder Fachärzte durchgeführt werden. Eine Dosis schützt, ausser bei Immunschwäche oder Schwangerschaft, eventuell lebenslang. Aufgrund eines erhöhten Gelbfieberrisikos in Ländern, in denen Gelbfieber ende-misch ist, und aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen der Länder, die teilweise einen 10- Jahres- Booster einfordern, empfiehlt das EKRM bei Immunkompetenten eine zweite und letzte Impfung nach 10 Jahren (d.h. max. 2 Impfungen im Leben) durchzuführen. Angegeben werden pro Land die

    1) Gelbfieberimpfempfehlungen gemäss WHO:

    quadrivalente Impfung (Konjugatimpfstoff, z. B. Menveo®) empfohlen bei Aufenthalt > 30d oder für Risikogruppen (stark belegte Unterkunft, enge Personenkontakte, Epidemiegefahr); bei Epidemie*: Impfung empfohlen bei Aufenthalt > 7 d oder bei engem Kontakt zur Bevölkerung. Epidemien in den Ländern des Meningitisgürtels treten typischerweise in der Trockenzeit auf; Hauptrisiko für Epide-mien: Dezember–Juni *News zu Epidemien: siehe www.safetravel.ch oder www.tropimed.ch

    sehr geringes Risiko: Impfung empfohlen bei Aufenthalten > 6 Monate

    Impfung empfohlen bei Aufenthalten > 30 Tage in Hochrisikogebieten, wie z.B. Indischer Subkontinent (Indien, Bangladesch, Pakistan, Nepal), Afghanistan, China, Philippinen, SE Asien, Afrika (Subsahara), Bolivien u.a.

    Angegeben ist das Risiko von terrestrischer Tollwut (z.B. Hundetollwut). Die Fledermaustollwut ist wahrscheinlich weltweit verbreitet.

    Bei Verletzungen durch ein Säugetier (z.B. Kratz-/Bisswunde) sollte eine Fachperson betreffend postexpositioneller Tollwutprophylaxe zugezogen werden. Siehe Richtlinien und Empfehlungen: Prä- und postexpositionelle Tollwutprophylaxe beim Menschen. BAG.2004 bzw. 2012 (siehe www.bag.admin.ch/tollwut).

    Generell (unabhängig von Reisedauer): Impfung empfohlen für Reisende mit hohem Individualrisiko (z.B. Arbeit mit Tieren, schlechter Zugang zu medizinischer Versorgung, Zweiradfahrer)

    Impfung empfohlen bei Reisen > 1 Woche

    empfohlen bei Aufenthalt > 4 Wochen oder für Risikogruppen (ungünstige Verpflegungshygiene)

    Impfung empfohlen bei längerem oder wiederholtem Aufenthalt sowie für Risikogruppen und für Besucher von Hadsch/Umra

    Impfung empfohlen für Nichtimmune

    obligatorisch bei Einreise innerhalb von 6 Tagen aus Gelbfieber-Endemiegebiet (auch für Flughafentransite) (Anmerkung zu T1/ T2: Landesspezifische Ausnahmeregelungen können bei Einreise für einzelne Länder mit Gelbfieberrisiko bestehen; diese Ausnahmen werden jedoch aus praktikablen Gründen nicht explizit aufgelistet)

    Aufgrund des seit Dezember 2016 bestehenden Gelbfieberausbruchs in Brasilien ist es möglich, dass sich die länderspezifischen Einreisebestimmungen bezüglich Gelbfieberimpfung kurzfristig ändern. Diesbezügliche Aktualisierungen bitten wir auf der Webseite des BAGs im Dokument «Reise medizin, Impfungen und Malariaschutz» abzurufen: www.bag.admin.ch/reisemedizin

    obligatorisch bei Einreise innerhalb von 6 Tagen aus Gelbfieber-Endemiegebiet (ausser für Flughafentransite)

    obligatorisch, auch für Flughafentransite

    obligatorisch, ausser für Flughafentransite

    Impfung nicht empfohlen, kein Gelbfieberrisiko Länder mit einem + oder (+) zählen zu den Gelbfieber Endemieländern

    geringes/ potenzielles Risiko: Impfung nur empfohlen für Personen, die anschliessend einen Gren-zübertritt in ein Land mit Transitbestimmung (T) planen und bei erhöhter Exposition für Gelbfieber (z.B. Langzeitaufenthalt, Unmöglichkeit, einen wirksamen Mückenschutz vorzunehmen). Die Abwä-gung für eine Impfung sollte das Expositionsrisiko, Einreisebestimmungen und individuelle Risiko-faktoren (z.B. Alter, Immunschwäche) einschliessen.

    Impfung empfohlen (siehe auch bei Bemerkungen)

    http://www.bag.admin.ch/malariahttp://www.safetravel.chhttp://www.eatg.org/hivtravel/http://www.safetravel.chhttp://www.tropimed.chhttp://www.safetravel.chhttp://www.tropimed.chhttp://www.bag.admin.ch/tollwuthttp://www.bag.admin.ch/reisemedizin

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019 BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    30/19 1514 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN II

    MPF

    UNGE

    N

    Me = Meningokokken

    Ra = Rabies/Tollwut

    Ty = Abdominaltyphus

    HB = Hepatitis B

    HA = Hepatitis A

    YF = Gelbfieber

    R

    (R)

    R

    +R

    R

    +

    T2

    T1

    obl*

    obl

    2) Länderspezifische Einreisebestimmungen bezüglich Gelbfieberimpfung gemäss der Veröffentlichung im «Travel Information Manual» der «Internationalen Air Transport Association» (IATA):

    (+)

    +

    Die Gelbfieberimpfung darf nur durch vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) autorisierte Impfzentren oder Fachärzte durchgeführt werden. Eine Dosis schützt, ausser bei Immunschwäche oder Schwangerschaft, eventuell lebenslang. Aufgrund eines erhöhten Gelbfieberrisikos in Ländern, in denen Gelbfieber ende-misch ist, und aufgrund unterschiedlicher Einreisebestimmungen der Länder, die teilweise einen 10- Jahres- Booster einfordern, empfiehlt das EKRM bei Immunkompetenten eine zweite und letzte Impfung nach 10 Jahren (d.h. max. 2 Impfungen im Leben) durchzuführen. Angegeben werden pro Land die

    1) Gelbfieberimpfempfehlungen gemäss WHO:

    quadrivalente Impfung (Konjugatimpfstoff, z. B. Menveo®) empfohlen bei Aufenthalt > 30d oder für Risikogruppen (stark belegte Unterkunft, enge Personenkontakte, Epidemiegefahr); bei Epidemie*: Impfung empfohlen bei Aufenthalt > 7 d oder bei engem Kontakt zur Bevölkerung. Epidemien in den Ländern des Meningitisgürtels treten typischerweise in der Trockenzeit auf; Hauptrisiko für Epide-mien: Dezember–Juni *News zu Epidemien: siehe www.safetravel.ch oder www.tropimed.ch

    sehr geringes Risiko: Impfung empfohlen bei Aufenthalten > 6 Monate

    Impfung empfohlen bei Aufenthalten > 30 Tage in Hochrisikogebieten, wie z.B. Indischer Subkontinent (Indien, Bangladesch, Pakistan, Nepal), Afghanistan, China, Philippinen, SE Asien, Afrika (Subsahara), Bolivien u.a.

    Angegeben ist das Risiko von terrestrischer Tollwut (z.B. Hundetollwut). Die Fledermaustollwut ist wahrscheinlich weltweit verbreitet.

    Bei Verletzungen durch ein Säugetier (z.B. Kratz-/Bisswunde) sollte eine Fachperson betreffend postexpositioneller Tollwutprophylaxe zugezogen werden. Siehe Richtlinien und Empfehlungen: Prä- und postexpositionelle Tollwutprophylaxe beim Menschen. BAG.2004 bzw. 2012 (siehe www.bag.admin.ch/tollwut).

    Generell (unabhängig von Reisedauer): Impfung empfohlen für Reisende mit hohem Individualrisiko (z.B. Arbeit mit Tieren, schlechter Zugang zu medizinischer Versorgung, Zweiradfahrer)

    Impfung empfohlen bei Reisen > 1 Woche

    empfohlen bei Aufenthalt > 4 Wochen oder für Risikogruppen (ungünstige Verpflegungshygiene)

    Impfung empfohlen bei längerem oder wiederholtem Aufenthalt sowie für Risikogruppen und für Besucher von Hadsch/Umra

    Impfung empfohlen für Nichtimmune

    obligatorisch bei Einreise innerhalb von 6 Tagen aus Gelbfieber-Endemiegebiet (auch für Flughafentransite) (Anmerkung zu T1/ T2: Landesspezifische Ausnahmeregelungen können bei Einreise für einzelne Länder mit Gelbfieberrisiko bestehen; diese Ausnahmen werden jedoch aus praktikablen Gründen nicht explizit aufgelistet)

    Aufgrund des seit Dezember 2016 bestehenden Gelbfieberausbruchs in Brasilien ist es möglich, dass sich die länderspezifischen Einreisebestimmungen bezüglich Gelbfieberimpfung kurzfristig ändern. Diesbezügliche Aktualisierungen bitten wir auf der Webseite des BAGs im Dokument «Reise medizin, Impfungen und Malariaschutz» abzurufen: www.bag.admin.ch/reisemedizin

    obligatorisch bei Einreise innerhalb von 6 Tagen aus Gelbfieber-Endemiegebiet (ausser für Flughafentransite)

    obligatorisch, auch für Flughafentransite

    obligatorisch, ausser für Flughafentransite

    Impfung nicht empfohlen, kein Gelbfieberrisiko Länder mit einem + oder (+) zählen zu den Gelbfieber Endemieländern

    geringes/ potenzielles Risiko: Impfung nur empfohlen für Personen, die anschliessend einen Gren-zübertritt in ein Land mit Transitbestimmung (T) planen und bei erhöhter Exposition für Gelbfieber (z.B. Langzeitaufenthalt, Unmöglichkeit, einen wirksamen Mückenschutz vorzunehmen). Die Abwä-gung für eine Impfung sollte das Expositionsrisiko, Einreisebestimmungen und individuelle Risiko-faktoren (z.B. Alter, Immunschwäche) einschliessen.

    Impfung empfohlen (siehe auch bei Bemerkungen)

    http://www.safetravel.chhttp://www.tropimed.chhttp://www.bag.admin.ch/tollwuthttp://www.bag.admin.ch/reisemedizin

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    16 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITENIIM

    PFUN

    GEN

    Varizella

    S. pneumoniae

    Influenza

    Ch = Cholera

    Po = Poliomyelitis

    MMR Masern, Mumps, Röteln

    T = Tetanus

    D = Diphtherie

    JE = Jap. Enzephalitis

    TBE = FSME/RSSE

    +

    +

    +

    +

    R

    R

    Reisende sollten gegen Windpocken immun sein. Personen ab 11 bis < 40 Jahre, welche keine Wind-pocken durchgemacht haben, sollen 2-mal im Abstand von 4–6 Wochen geimpft werden (siehe Schweizerischer Impfplan, BAG)

    Empfohlen für alle Risikopersonen (siehe Schweizerischer Impfplan, BAG)

    Empfohlen für alle Risikopersonen (siehe Schweizerischer Impfplan, BAG), Kreuzfahrten und Besu-cher von Hadsch/Umra (Saudi Arabien)

    Nur in Ausnahmefällen (Arbeit in Flüchtlingslagern oder in Slumgebieten mit Cholera) oder bei Spe-zialreisen (vorgeschrieben bei gewissen z.B. Frachtschiffsreisen) empfohlen

    nur Grundimmunisierung notwendig

    Grundimmunisierung und Auffrischimpfung empfohlen (Impfung 10 Jahre gültig, ausgenommen für Reisen in polioinfizierte Länder, für die spezielle WHO-Polioimpfrichtlinien gelten: www.who.int/news-room/detail/29-05-2019-statement-of-the-twenty-first-ihr-emergency-committee)

    eine Nachholimpfung wird allen ungeimpften Personen, die nach 1963 geboren wurden und welche die Masern nicht durchgemacht haben, empfohlen (2 Dosen im Abstand von mind. 1 Monat)

    Prüfung des Impfstatus für alle empfohlen

    Prüfung des Impfstatus für alle empfohlen

    empfohlen für Risikogruppen (Aufenthalt > 4 Wochen in ländlichen Endemiegebieten). Angegeben werden die Hauptübertragungszeiten. Das Risiko für Reisende ist generell sehr gering.

    empfohlen für alle Personen ab 6 Jahren, die sich in bekannten Endemiegebieten aufhalten, ausser sie exponieren sich nicht (siehe www.bag.admin.ch/fsme-de)

    http://www.bag.admin.ch/fsme-de

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019 BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    30/19 1716 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITENLA

    NDM

    ala

    ria

    sch

    utz

    impf

    unge

    n#BE

    MER

    KUNG

    EN

    Mal

    aria

    YFW

    HO

    Emp-

    fehl

    ung/

    La

    ndes

    -sp

    ezif.

    Ein

    -re

    iseb

    e-st

    imm

    ung

    HAHB *

    TyRa

    Me *

    JETB

    EDT

    M

    MR

    *

    Po *

    # s

    iehe

    Abk

    ürzu

    ngen

    auf

    Sei

    te 1

    * s

    iehe

    auc

    h BA

    G: S

    chw

    eize

    risch

    er Im

    pfpl

    an (R

    icht

    linie

    n un

    d Em

    pfeh

    lung

    en)

    AFRIKA

    Ägyp

    ten

    – 2014

    loka

    ler A

    usbr

    uch

    in A

    swan

    mit

    21

    Fäl

    len

    P. v

    ivax

    und

    1 F

    all P

    . fal

    ci-

    paru

    m

    –, T

    1

    a)

    +R

    RR

    ––

    –+

    – b)a)

    T1

    eins

    chlie

    sslic

    h be

    i Ein

    reis

    e au

    s Er

    itre

    a, R

    uand

    a,

    Som

    alia

    , Tan

    sani

    a, S

    ambi

    a

    b) b

    ei E

    inre

    ise

    aus

    Afgh

    anis

    tan,

    Pak

    ista

    n, D

    .R. K

    ongo

    , Ni

    geria

    und

    Syr

    ien

    ist e

    ine

    Polio

    impf

    ung

    oblig

    ator

    isch

    (D

    okum

    enta

    tion

    im In

    tern

    atio

    nale

    n Im

    pfau

    swei

    s)

    Alge

    rien

    – 2019

    von

    der

    WHO

    als

    mal

    aria

    frei

    ze

    rtif

    izie

    rt

    –, T

    1+

    RR

    R–

    ––

    ++

    Ango

    laP

    1–12

    : lan

    desw

    eit

    P. fa

    lcip

    arum

    90

    %,

    P. o

    vale

    5 %

    , P. v

    ivax

    5 %

    +,

    obl*

    + a)R a)

    RR

    ––

    –+

    + b)

    a) fü

    r die

    Bea

    ntra

    gung

    des

    Vis

    ums

    kann

    von

    der

    Bot

    scha

    ft

    der N

    achw

    eis

    eine

    r Hep

    atit

    is A

    und

    B Im

    pfun

    g ve

    rlan

    gt

    wer

    den

    b) P

    erso

    nen,

    die

    sic

    h >4

    Woc

    hen

    im L

    and

    aufh

    alte

    n, w

    ird

    drin

    gend

    em

    pfoh

    len,

    bei

    Aus

    reis

    e au

    s An

    gola

    ein

    e m

    ax.

    12 M

    onat

    e zu

    rück

    liege

    nde

    Polio

    -Auf

    fris

    chim

    pfun

    g (IP

    V)

    mit

    Dok

    umen

    tati

    on im

    inte

    rnat

    iona

    len

    Impf

    ausw

    eis

    er

    halt

    en z

    u ha

    ben

    (gem

    äss

    Mel

    dung

    Pol

    ioer

    adic

    atio

    n,

    Juni

    201

    9 ht

    tp:/

    /pol

    ioer

    adic

    atio

    n.or

    g/an

    gola

    /)

    Seit

    201

    9: F

    älle

    mit

    zirk

    ulie

    rend

    em ´v

    acci

    ne d

    eriv

    ed´ P

    oli-

    oviru

    s (c

    VDPV

    2)

    Äqua

    tori

    al-

    guin

    eaP

    1–12

    : lan

    desw

    eit

    P. fa

    lcip

    arum

    85

    %,

    P. m

    alar

    iae,

    P. o

    vale

    und

    P. v

    ivax

    15

    %

    + ,T

    1+

    RR

    R–

    ––

    ++

    Äthi

    opie

    nP

    1–12

    : lan

    desw

    eit <

    250

    0

    0: A

    ddis

    Abe

    ba

    P. fa

    lcip

    arum

    69

    %,

    P. v

    ivax

    30

    % ,

    P.

    mal

    aria

    e un

    d P.

    ova

    le <

    5 %

    + a)

    , T1

    +R

    RR

    R b)

    ––

    ++

    c)

    a) W

    HO G

    elbf

    iebe

    r-Im

    pfem

    pfeh

    lung

    :

    +: e

    mpf

    ohle

    n au

    sser

    für u

    nten

    erw

    ähnt

    e Ge

    biet

    e

    (+):

    nich

    t gen

    erel

    l em

    pfoh

    len

    für R

    eise

    n nu

    r in

    die

    Prov

    in-

    zen

    Afar

    und

    Som

    ali

    b) v

    .a. i

    n de

    r W H

    älft

    e de

    s La

    ndes

    , sie

    he a

    uch

    Einf

    üh-

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    c) P

    erso

    nen,

    die

    sic

    h >4

    Woc

    hen

    im L

    and

    aufh

    alte

    n, w

    ird

    drin

    gend

    em

    pfoh

    len,

    bei

    Aus

    reis

    e au

    s Ät

    hiop

    ien

    eine

    max

    . 12

    Mon

    ate

    zurü

    cklie

    gend

    e Po

    lio-A

    uffr

    isch

    impf

    ung

    (IPV)

    mit

    Do

    kum

    enta

    tion

    im in

    tern

    atio

    nale

    n Im

    pfau

    swei

    s er

    halt

    en

    zu h

    aben

    (gem

    äss

    Mel

    dung

    Pol

    ioer

    adic

    atio

    n, J

    uni 2

    019:

    ht

    tp:/

    /pol

    ioer

    adic

    atio

    n.or

    g/w

    here

    -we-

    wor

    k/et

    hiop

    ia/)

    Beni

    nP

    1–12

    : lan

    desw

    eit

    P. fa

    lcip

    arum

    85

    %,

    P. o

    vale

    5 %

    –10

    %, P

    . viv

    ax s

    elte

    n

    +,

    obl

    +R

    RR

    R a)

    ––

    ++

    a) s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    http://polioeradication.org/angola/http://polioeradication.org/where-we-work/ethiopia/

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    18 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITENLA

    NDM

    ala

    ria

    sch

    utz

    impf

    unge

    n#BE

    MER

    KUNG

    EN

    Mal

    aria

    YFW

    HO

    Emp-

    fehl

    ung/

    La

    ndes

    -sp

    ezif.

    Ein

    -re

    iseb

    e-st

    imm

    ung

    HAHB *

    TyRa

    Me *

    JETB

    EDT

    M

    MR

    *

    Po *

    # s

    iehe

    Abk

    ürzu

    ngen

    auf

    Sei

    te 1

    * s

    iehe

    auc

    h BA

    G: S

    chw

    eize

    risch

    er Im

    pfpl

    an (R

    icht

    linie

    n un

    d Em

    pfeh

    lung

    en)

    AFRIKA

    Bots

    uana

    Das

    Mal

    aria

    risik

    o va

    riier

    t im

    Lan

    d,

    Präv

    enti

    onsm

    assn

    ahm

    en s

    iehe

    au

    ch R

    egio

    nalk

    arte

    Süd

    liche

    s

    Afrik

    a

    P 1–

    12: R

    egio

    nen

    nörd

    lich

    von

    Mau

    n un

    d Pi

    ts, e

    insc

    hlie

    sslic

    h Ok

    avan

    -go

    -Del

    ta u

    nd N

    atio

    nalp

    arks

    wie

    z.

    B. C

    hobe

    , Mor

    emi,

    Sibu

    yu

    P 9–

    5/M

    (+T*

    ) 6–8

    : res

    tlic

    he n

    ördl

    i-ch

    e Hä

    lfte

    des

    Lan

    des

    unte

    rhal

    b vo

    n M

    aun

    M (+

    T*):

    Sieh

    e Ka

    rte

    M 1

    –12:

    rest

    liche

    Süd

    hälf

    te d

    es

    Land

    es (A

    usna

    hmen

    s.o

    .)

    0: G

    abor

    one

    P. fa

    lcip

    arum

    >99

    %,

    selte

    n P.

    viv

    ax, P

    . ova

    le

    –, T

    2+

    RR

    R–

    ––

    ++

    a) h

    efti

    ge R

    egen

    fälle

    201

    7 un

    d 20

    18, M

    alar

    ia R

    isik

    o ev

    entu

    ell e

    rhöh

    t

    Burk

    ina

    Faso

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t

    P. fa

    lcip

    arum

    80

    %,

    P. o

    vale

    5 %

    –10

    %, P

    . viv

    ax s

    elte

    n

    +,

    obl

    +R

    RR

    R a)

    ––

    ++

    a) s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    Buru

    ndi

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t

    P. fa

    lcip

    arum

    86

    %,

    P. m

    alar

    iae,

    P. o

    vale

    und

    P. v

    ivax

    14

    %

    +,

    obl*

    +R

    RR

    ––

    –+

    +

    Côte

    d'Iv

    oire

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t

    P. fa

    lcip

    arum

    85

    %,

    P. o

    vale

    5 %

    –10

    %, P

    . viv

    ax s

    elte

    n

    +,

    obl

    +R

    RR

    R: N

    a)

    ––

    ++

    a) s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    Dsch

    ibut

    iP

    1–12

    a):

    land

    esw

    eit,

    ei

    nsch

    liess

    lich

    Djib

    outi

    Cit

    y

    P. fa

    lcip

    arum

    60 %

    , P.

    viv

    ax 3

    9 %, a

    nder

    e se

    lten

    –,

    T2,

    +R

    RR

    ––

    –+

    +a)

    Ans

    tieg

    der

    loka

    len

    Mal

    aria

    Fäl

    le s

    eit 2

    016

    Erit

    rea

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t < 2

    200

    m

    0: A

    smar

    a (S

    tadt

    )

    P. fa

    lcip

    arum

    70 %

    , P.

    viv

    ax 2

    9 %, P

    . ova

    le s

    elte

    n

    (+) a

    ), T1

    +R

    RR

    R b)

    ––

    ++

    a) W

    HO G

    elbf

    iebe

    r–Im

    pfem

    pfeh

    lung

    :

    (+):

    nich

    t gen

    erel

    l em

    pfoh

    len

    für R

    eise

    n na

    ch A

    nseb

    a,

    Debu

    b, G

    ash

    Bark

    a, M

    ae K

    el, S

    emen

    awi K

    eih

    Bahr

    i

    –: n

    icht

    em

    pfoh

    len:

    für a

    lle n

    icht

    auf

    gelis

    tete

    n Ge

    biet

    e,

    inkl

    . Ins

    eln

    des

    Dahl

    ak A

    rchi

    pels

    b) v

    .a.im

    SW

    des

    Lan

    des,

    sie

    he a

    uch

    Einf

    ühru

    ngst

    ext

    Men

    ingo

    kokk

    en

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019 BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    30/19 1918 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITENLA

    NDM

    ala

    ria

    sch

    utz

    impf

    unge

    n#BE

    MER

    KUNG

    EN

    Mal

    aria

    YFW

    HO

    Emp-

    fehl

    ung/

    La

    ndes

    -sp

    ezif.

    Ein

    -re

    iseb

    e-st

    imm

    ung

    HAHB *

    TyRa

    Me *

    JETB

    EDT

    M

    MR

    *

    Po *

    # s

    iehe

    Abk

    ürzu

    ngen

    auf

    Sei

    te 1

    * s

    iehe

    auc

    h BA

    G: S

    chw

    eize

    risch

    er Im

    pfpl

    an (R

    icht

    linie

    n un

    d Em

    pfeh

    lung

    en)

    Esw

    atin

    i (e

    hem

    als

    Sw

    asila

    nd)

    M 1

    –12:

    land

    esw

    eit

    P. fa

    lcip

    arum

    99

    %,

    P. v

    ivax

    , P. o

    vale

    sel

    ten

    -, T

    2+

    RR

    R–

    ––

    ++

    AFRIKA

    Gabu

    nP

    1–12

    : lan

    desw

    eit

    P. fa

    lcip

    arum

    90

    %,

    P. m

    alar

    iae,

    P. o

    vale

    , P.

    viv

    ax k

    omib

    iner

    t 10

    %

    +,

    obl

    +R

    RR

    ––

    –+

    +

    Gam

    bia

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t

    P. fa

    lcip

    arum

    85

    %, P

    . ova

    le 5

    –10

    %,

    P. m

    alar

    iae,

    P. v

    ivax

    sel

    ten

    +, T

    1+

    RR

    RR

    a)–

    –+

    +a)

    sie

    he a

    uch

    Einf

    ühru

    ngst

    ext M

    enin

    goko

    kken

    Ghan

    aP

    1–12

    : lan

    desw

    eit

    P. fa

    lcip

    arum

    90

    %, P

    . ova

    le

    5 %

    –10

    %, P

    . viv

    ax s

    elte

    n

    +,

    obl*

    +R

    RR

    R: N

    a)

    ––

    ++

    a) s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    Guin

    eaP

    1–12

    : lan

    desw

    eit

    P. fa

    lcip

    arum

    > 8

    5 %

    , P.

    ova

    le 5

    %–1

    0 %

    , P. v

    ivax

    sel

    ten

    ++

    RR

    RR

    a)–

    –+

    + b)a)

    sie

    he a

    uch

    Einf

    ühru

    ngst

    ext M

    enin

    goko

    kken

    b) 2

    015:

    Fäl

    le m

    it z

    irkul

    iere

    ndem

    «va

    ccin

    e de

    rived

    » Po

    liovi

    rus

    (cVD

    PV2)

    Erle

    icht

    erun

    g de

    r Gel

    bfie

    ber E

    inre

    iseb

    esti

    mm

    unge

    n

    Guin

    ea-B

    issa

    uP

    1–12

    : lan

    desw

    eit

    P. fa

    lcip

    arum

    > 8

    5 %

    , P. o

    vale

    5

    %–1

    0 %

    , P. v

    ivax

    sel

    ten

    +,

    obl

    +R

    RR

    R a)

    ––

    ++

    a) s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    Kam

    erun

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t

    P. fa

    lcip

    arum

    > 8

    5 %

    , P.

    ova

    le 5

    %–1

    0 %

    , P.

    viv

    ax s

    elte

    n

    +, T

    2+

    RR

    RR

    a)–

    –+

    +,

    b)a)

    in d

    er N

    Häl

    fte

    des

    Land

    es, s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t M

    enin

    goko

    kken

    b) K

    amer

    un h

    at d

    en S

    tatu

    s: «

    Stat

    es n

    o lo

    nger

    infe

    cted

    by

    wild

    pol

    iovi

    rus

    (WPV

    ) or c

    ircul

    atin

    g va

    ccin

    e de

    rived

    pol

    io-

    viru

    s (c

    VDPV

    ), bu

    t whi

    ch re

    mai

    n vu

    lner

    able

    to re

    -inf

    ecti

    on

    by W

    PV o

    r cVD

    PV»

    (gem

    äss

    WHO

    , 29.

    5.20

    19 w

    ww

    .who

    .int/

    new

    s-ro

    om/d

    etai

    l/29

    -05-

    2019

    -sta

    tem

    ent-

    of-t

    he-t

    wen

    ty-

    first

    -ihr

    -em

    erge

    ncy-

    com

    mitt

    ee)

    2019

    : zirk

    ulie

    rend

    e ´v

    acci

    ne d

    eriv

    ed´ P

    olio

    viru

    s (c

    VDPV

    2)

    in m

    ehre

    ren

    Umw

    eltp

    robe

    n

    Grun

    dim

    mun

    isie

    rung

    geg

    en P

    olio

    und

    Auf

    fris

    chim

    pfun

    g al

    le 1

    0 Ja

    hre

    empf

    ohle

    n

    Kap

    Verd

    eM

    1–1

    2: In

    sel S

    ão T

    iago

    , Ins

    el B

    oa

    Vist

    a un

    d an

    dere

    Inse

    ln–,

    T1

    +R

    ––

    ––

    –+

    +

    http://www.who.int/news-room/detail/29-05-2019-statement-of-the-twenty-first-ihr-emergency-committeehttp://www.who.int/news-room/detail/29-05-2019-statement-of-the-twenty-first-ihr-emergency-committeehttp://www.who.int/news-room/detail/29-05-2019-statement-of-the-twenty-first-ihr-emergency-committee

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    20 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITENLA

    NDM

    ala

    ria

    sch

    utz

    impf

    unge

    n#BE

    MER

    KUNG

    EN

    Mal

    aria

    YFW

    HO

    Emp-

    fehl

    ung/

    La

    ndes

    -sp

    ezif.

    Ein

    -re

    iseb

    e-st

    imm

    ung

    HAHB *

    TyRa

    Me *

    JETB

    EDT

    M

    MR

    *

    Po *

    # s

    iehe

    Abk

    ürzu

    ngen

    auf

    Sei

    te 1

    * s

    iehe

    auc

    h BA

    G: S

    chw

    eize

    risch

    er Im

    pfpl

    an (R

    icht

    linie

    n un

    d Em

    pfeh

    lung

    en)

    AFRIKA

    Keni

    aP

    1–12

    : lan

    desw

    eit <

    250

    0 m

    M 1

    –12:

    Nai

    robi

    Cit

    y (S

    tadt

    zent

    rum

    )

    P. fa

    lcip

    arum

    > 8

    5 %

    , P.

    viv

    ax 5

    %–1

    0 %

    , P.

    ova

    le <

    5 %

    + a)

    , T1

    b)

    +R

    RR

    R: N

    c)

    ––

    ++ d)

    a) W

    HO G

    elbf

    iebe

    r-Im

    pfem

    pfeh

    lung

    :

    +: e

    mpf

    ohle

    n fü

    r alle

    unt

    en n

    icht

    auf

    gefü

    hrte

    n Ge

    biet

    e (a

    uch

    für d

    en N

    atio

    nalp

    ark

    Mas

    ai M

    ara)

    (+):

    nich

    t gen

    erel

    l em

    pfoh

    len

    für R

    eise

    n au

    ssch

    liess

    lich

    in

    die

    folg

    ende

    n Re

    gion

    en: N

    orth

    Eas

    tern

    Pro

    vinc

    e, T

    eile

    der

    Co

    asta

    l Pro

    vinc

    e (S

    tate

    s: K

    ilifi,

    Kw

    ale,

    Lam

    u, M

    alin

    di, T

    ana

    Rive

    r), S

    tädt

    e M

    omba

    sa u

    nd N

    airo

    bi, T

    savo

    und

    Am

    bose

    li Pa

    rk

    b) T

    1 ei

    nsch

    liess

    lich

    bei E

    inre

    ise

    aus

    São

    Tom

    é &

    Prin

    cipe

    , So

    mal

    ia, T

    ansa

    nia

    c) s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    d) K

    enia

    hat

    den

    Sta

    tus:

    ´Sta

    tes

    no lo

    nger

    infe

    cted

    by

    wild

    po

    liovi

    rus

    (WPV

    ) or c

    ircul

    atin

    g va

    ccin

    e de

    rived

    pol

    iovi

    rus

    (cVD

    PV),

    but w

    hich

    rem

    ain

    vuln

    erab

    le to

    vul

    nera

    ble

    to

    re-i

    nfec

    tion

    by

    WPV

    or c

    VDPV

    ´ (ge

    mäs

    s W

    HO, 2

    9.5.

    2019

    w

    ww

    .who

    .int/

    new

    s-ro

    om/d

    etai

    l/29

    -05-

    2019

    -sta

    tem

    ent-

    of-t

    he-t

    wen

    ty-f

    irst-

    ihr-

    emer

    genc

    y-co

    mm

    ittee

    )

    2018

    : Fäl

    le m

    it z

    irkul

    iere

    ndem

    «va

    ccin

    e de

    rived

    » Po

    lio-

    viru

    s (c

    VDPV

    2)

    Kom

    oren

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t

    P. fa

    lcip

    arum

    > 9

    0 %

    –+

    RR

    R–

    ––

    ++

    Kong

    o,

    Dem

    okra

    t. R

    ep.

    (Kin

    shas

    a)

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t

    P. fa

    lcip

    arum

    90

    %, P

    . ova

    le 5

    %,

    P. v

    ivax

    sel

    ten

    + ,

    obl

    +R

    RR

    R: N

    a)

    ––

    ++ b)

    a) s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    b) P

    erso

    nen,

    die

    sic

    h >

    4 W

    oche

    n im

    Lan

    d au

    fhal

    ten,

    wird

    dr

    inge

    nd e

    mpf

    ohle

    n, b

    ei A

    usre

    ise

    aus

    D.R.

    Kon

    go e

    ine

    max

    . 12

    Mon

    ate

    zurü

    cklie

    gend

    e Po

    lio-A

    uffr

    isch

    impf

    ung

    (IPV)

    mit

    Dok

    umen

    tati

    on im

    inte

    rnat

    iona

    len

    Impf

    ausw

    eis

    erha

    lten

    zu

    habe

    n (g

    emäs

    s W

    HO, 2

    9.5.

    2019

    ww

    w.w

    ho.in

    t/ne

    ws-

    room

    /det

    ail/

    29-0

    5-20

    19-s

    tate

    men

    t-of

    -the

    -tw

    en-

    ty-f

    irst-

    ihr-

    emer

    genc

    y-co

    mm

    itte

    e)

    Seit

    201

    7: F

    älle

    mit

    zirk

    ulie

    rend

    em «

    vacc

    ine

    deriv

    ed»

    Polio

    viru

    s (c

    VDPV

    2)

    Kong

    o, R

    epub

    lik

    (Bra

    zzav

    ille)

    P

    1–12

    : lan

    desw

    eit

    P. fa

    lcip

    arum

    > 9

    0 %

    , P. o

    vale

    5–

    10 %

    , P. v

    ivax

    sel

    ten

    +,

    obl

    +R

    RR

    ––

    –+

    +ke

    ine

    zuve

    rläs

    sige

    n An

    gabe

    n er

    hält

    lich

    http://www.who.int/news-room/detail/29-05-2019-statement-of-the-twenty-first-ihr-emergency-committeehttp://www.who.int/news-room/detail/29-05-2019-statement-of-the-twenty-first-ihr-emergency-committee

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019 BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    30/19 2120 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITENLA

    NDM

    ala

    ria

    sch

    utz

    impf

    unge

    n#BE

    MER

    KUNG

    EN

    Mal

    aria

    YFW

    HO

    Emp-

    fehl

    ung/

    La

    ndes

    -sp

    ezif.

    Ein

    -re

    iseb

    e-st

    imm

    ung

    HAHB *

    TyRa

    Me *

    JETB

    EDT

    M

    MR

    *

    Po *

    # s

    iehe

    Abk

    ürzu

    ngen

    auf

    Sei

    te 1

    * s

    iehe

    auc

    h BA

    G: S

    chw

    eize

    risch

    er Im

    pfpl

    an (R

    icht

    linie

    n un

    d Em

    pfeh

    lung

    en)

    AFRIKA

    Leso

    tho

    —–,

    T2

    +R

    RR

    ––

    –+

    +

    Libe

    ria

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t

    P. fa

    lcip

    arum

    > 8

    5 %

    , P.

    ova

    le 5

    %–1

    0 %

    , P. v

    ivax

    sel

    ten

    +,

    obl

    +R

    RR

    ––

    –+

    +

    Liby

    en—

    –, T

    1+

    RR

    R–

    ––

    ++

    Mad

    agas

    kar

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t

    P. fa

    lcip

    arum

    85

    %,

    P. v

    ivax

    5 %

    –10

    %, P

    . ova

    le 5

    %

    –, T

    1+

    RR

    R–

    ––

    ++

    a)a)

    201

    5: F

    älle

    mit

    zirk

    ulie

    rend

    em «

    vacc

    ine

    deriv

    ed»

    Polio

    viru

    s (c

    VDPV

    1)

    Mal

    awi

    P 1–

    12: l

    ande

    swei

    t

    P. fa

    lcip

    arum

    90

    %,

    P. m

    alar

    iae,

    P. o

    vale

    , P. v

    ivax

    10

    %

    –, T

    2+

    RR

    R–

    ––

    ++

    Mal

    iP

    1–12

    : Rei

    sen

    südl

    ich

    und

    auss

    er-

    halb

    der

    Sah

    ara

    M (+

    T*) 1

    –12:

    Rei

    sen

    nur i

    n di

    e Sa

    hara

    P. fa

    lcip

    arum

    > 8

    5 %

    , P.

    ova

    le 5

    %–1

    0 %

    , P. v

    ivax

    sel

    ten

    + a)

    , ob

    l.+

    RR

    RR

    b)–

    –+

    +a)

    WHO

    Gel

    bfie

    ber-

    Impf

    empf

    ehlu

    ng:

    +: e

    mpf

    ohle

    n fü

    r alle

    Geb

    iete

    süd

    lich

    der S

    ahar

    a

    –: n

    icht

    em

    pfoh

    len

    für R

    eise

    n nu

    r in

    die

    Saha

    ra

    b) s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    Mar

    okko

    —–

    +R

    RR

    ––

    –+

    Mau

    reta

    nien

    P 1–

    12: s

    üdlic

    he H

    älft

    e de

    s La

    ndes

    , ei

    nsch

    liess

    lich

    Adra

    r/ In

    chiri

    , Dak

    -hl

    et N

    ouad

    hibo

    u

    M (+

    T*) 1

    –12:

    Res

    t des

    Lan

    des

    im

    Nord

    en

    P. fa

    lcip

    arum

    >85

    %, P

    . ova

    le 5

    –10

    %,

    P. v

    ivax

    sel

    ten

    + a)

    ,

    T2

    +R

    RR

    R b)

    ––

    ++

    a) W

    HO G

    elbf

    iebe

    r-Im

    pfem

    pfeh

    lung

    :

    +: e

    mpf

    ohle

    n fü

    r alle

    Geb

    iete

    süd

    lich

    der S

    ahar

    a

    –: n

    icht

    em

    pfoh

    len

    für R

    eise

    n nu

    r in

    die

    Saha

    ra

    b) s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    Mau

    riti

    us—

    –,

    T2 a

    )+

    R–

    ––

    ––

    +–

    a) o

    blig

    ator

    isch

    bei

    Ein

    reis

    e in

    nerh

    alb

    von

    10d

    aus

    Gelb

    fiebe

    r-En

    dem

    iege

    biet

    .

    May

    otte

    M 1

    -12:

    land

    esw

    eit i

    nkl.

    Städ

    te

    P. fa

    lcip

    arum

    93

    %, P

    . viv

    ax 5

    %,

    P. m

    alar

    iae

    und

    P. o

    vale

    2 %

    –, T

    1+

    RR

    R–

    ––

    +–

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    22 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITENLA

    NDM

    ala

    ria

    sch

    utz

    impf

    unge

    n#BE

    MER

    KUNG

    EN

    Mal

    aria

    YFW

    HO

    Emp-

    fehl

    ung/

    Land

    es-

    spez

    if. E

    in-

    reis

    ebe-

    stim

    mun

    g

    HAHB *

    TyRa

    Me *

    JETB

    EDT

    M

    MR

    *

    Po *

    # s

    iehe

    Abk

    ürzu

    ngen

    auf

    Sei

    te 1

    * s

    iehe

    auc

    h BA

    G: S

    chw

    eize

    risch

    er Im

    pfpl

    an (R

    icht

    linie

    n un

    d Em

    pfeh

    lung

    en)

    AFRIKA

    Mos

    ambi

    kP

    1–12

    : lan

    desw

    eit

    P. fa

    lcip

    arum

    > 9

    0 %

    , P.

    mal

    aria

    e, P

    . ova

    le, P

    . viv

    ax s

    elte

    n

    –, T

    1+

    RR

    R–

    ––

    ++ a)

    a) P

    erso

    nen,

    die

    sic

    h >4

    Woc

    hen

    im L

    and

    aufh

    alte

    n, w

    ird

    drin

    gend

    em

    pfoh

    len,

    bei

    Aus

    reis

    e au

    s D.

    R. K

    ongo

    ein

    e m

    ax. 1

    2 M

    onat

    e zu

    rück

    liege

    nde

    Polio

    -Auf

    fris

    chim

    pfun

    g (IP

    V) m

    it D

    okum

    enta

    tion

    im in

    tern

    atio

    nale

    n Im

    pfau

    swei

    s er

    halt

    en z

    u ha

    ben

    (gem

    äss

    WHO

    , 29.

    5.20

    19 w

    ww

    .who

    .int/

    new

    s-ro

    om/d

    etai

    l/29

    -05-

    2019

    -sta

    tem

    ent-

    of-t

    he-t

    wen

    ty-

    first

    -ihr

    -em

    erge

    ncy-

    com

    mitt

    ee)

    Seit

    201

    9: F

    älle

    mit

    zirk

    ulie

    rend

    em ´v

    acci

    ne d

    eriv

    ed´ P

    oli-

    oviru

    s (c

    VDPV

    2)

    Nam

    ibia

    Das

    Mal

    aria

    risik

    o un

    d so

    mit

    die

    Pr

    även

    tion

    smas

    snah

    men

    var

    iiere

    n st

    ark,

    sie

    he a

    uch

    Regi

    onal

    kart

    e Sü

    dlic

    hes

    Afrik

    a

    P 1-

    12: i

    m N

    orde

    n un

    d No

    rdos

    ten

    des

    Land

    es (S

    ambe

    si/C

    apriv

    i Str

    ip,

    Kava

    ngo-

    Wes

    t, K

    avan

    go-O

    st,

    Ohan

    gwen

    a, N

    orde

    n vo

    n Om

    usat

    i, Os

    hiko

    to

    P 9-

    5/ M

    (+T*

    ) 6-8

    : Nor

    dost

    en d

    es

    Land

    es (D

    istr

    ikt O

    tjoz

    ondj

    upa)

    M (+

    T*):

    rest

    liche

    nör

    dlic

    he R

    egio

    -ne

    n ei

    nsch

    liess

    lich

    Kune

    ne D

    ist-

    rikt,

    Eto

    sha

    Nati

    onal

    park

    (Aus

    nah-

    men

    s.o

    .)

    M 1

    -12:

    Res

    t des

    Lan

    des,

    (Aus

    nah-

    men

    s.u

    .)

    0: W

    indh

    oek

    (Sta

    dtze

    ntru

    m),

    Küs-

    te, N

    amib

    Des

    ert s

    owie

    süd

    lich

    von

    Kara

    sbur

    g

    P. fa

    lcip

    arum

    >99

    %, P

    . mal

    aria

    e,

    P. o

    vale

    , P. v

    ivax

    sel

    ten

    –, T

    2+

    RR

    R–

    ––

    ++

    http://www.who.int/news-room/detail/29-05-2019-statement-of-the-twenty-first-ihr-emergency-committeehttp://www.who.int/news-room/detail/29-05-2019-statement-of-the-twenty-first-ihr-emergency-committeehttp://www.who.int/news-room/detail/29-05-2019-statement-of-the-twenty-first-ihr-emergency-committee

  • BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019 BAG-Bulletin 30 vom 22. Juli 2019

    30/19 2322 30/19 ÜBERTRAGBARE KRANKHEITENLA

    NDM

    ala

    ria

    sch

    utz

    impf

    unge

    n#BE

    MER

    KUNG

    EN

    Mal

    aria

    YFW

    HO

    Emp-

    fehl

    ung/

    Land

    es-

    spez

    if. E

    in-

    reis

    ebe-

    stim

    mun

    g

    HAHB *

    TyRa

    Me *

    JETB

    EDT

    M

    MR

    *

    Po *

    # s

    iehe

    Abk

    ürzu

    ngen

    auf

    Sei

    te 1

    * s

    iehe

    auc

    h BA

    G: S

    chw

    eize

    risch

    er Im

    pfpl

    an (R

    icht

    linie

    n un

    d Em

    pfeh

    lung

    en)

    AFRIKA

    Nige

    rP

    1–12

    : Rei

    sen

    südl

    ich

    und

    auss

    er-

    halb

    der

    Sah

    ara

    M (+

    T*) 1

    -12:

    Rei

    sen

    nur i

    n di

    e Sa

    hara

    P. fa

    lcip

    arum

    > 8

    5 %

    , P.

    ova

    le 5

    %–1

    0 %

    , P.

    viv

    ax s

    elte

    n

    + a)

    , ob

    l +

    RR

    RR

    b)–

    –+

    + c)a)

    WHO

    Gel

    bfie

    ber-

    Impf

    empf

    ehlu

    ng:

    +: e

    mpf

    ohle

    n fü

    r alle

    Geb

    iete

    süd

    lich

    der S

    ahar

    a

    –: n

    icht

    em

    pfoh

    len

    für R

    eise

    n nu

    r in

    die

    Saha

    ra

    b) s

    iehe

    auc

    h Ei

    nfüh

    rung

    stex

    t Men

    ingo

    kokk

    en

    c) P

    erso

    nen,

    die

    sic

    h >

    4 W

    oche

    n im

    Lan

    d au

    fhal

    ten,

    wird

    dr

    inge

    nd e

    mpf

    ohle

    n, b

    ei A

    usre

    ise

    aus

    Nige

    r ein

    e m

    ax.

    12 M

    onat

    e zu

    rück

    liege

    nde

    Polio

    -Auf

    fris

    chim

    pfun

    g (IP

    V)

    mit

    Dok

    umen

    tati

    on im

    inte

    rnat

    iona

    len

    Impf

    ausw

    eis

    erha

    l-te

    n zu

    hab

    en (g

    emäs

    s W

    HO, 2

    9.5.

    2019

    ww

    w.w

    ho.in

    t/ne

    ws-

    room

    /det

    ail/