Download - BVRII Rating Netz.

Transcript

BVR-II-RatingAusgangsbasis fr ein effizientes Risikomanagement

Referent: Markus DokterBereichsleiter Unternehmenssteuerung Volksbank Gieen-Friedberg eG

ber uns

Grte Genossenschaftsbank der Region:Bilanzsumme Forderungen an Kunden Kundeneinlagen (inkl. eigene IHS) Anzahl Mitarbeiter im Bankgeschft dv. Teilzeitkrfte dv. Auszubildende Anzahl Kunden Anzahl Konten Anzahl Mitglieder Daten per 31.12.200417.01.2005 Markus Dokter Folie 2

2.863 1.887 2.268 897 253 79 203.800 481.275 82.586

Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR

Agenda

Einfhrung BVR-II-Rating Risikoorientierte Bepreisung Kreditportfoliosteuerung Verbriefung

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 3

EinleitungDie in den letzten Jahren auf ein hohes Niveau gestiegenen Insolvenzzahlen sind die Auslser fr die hohen Risiken im Kreditgeschft.

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 4

Einleitung

Banken mssen heute ber Steuerungsinstrumente verfgen, die es ihnen ermglichen, ihre Ertrge und Risiken sowohl auf Einzelgeschftsebene als auch auf Portfolioebene laufend zu bewerten. Eine adquate Konditionengestaltung ist nur dann mglich, wenn die Bank ihr eingegangenes (Kredit-)Risiko kennt. Dabei ist die Quantifizierung der Ausfallraten fr eine angemessene Konditionengestaltung und Kreditportfoliosteuerung unabdingbar.

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 5

Einleitung

PortfolioSteuerungPortfoliostruktur

Risikoprmien

Quantifizierung und Steuerung des Value-atRisk (unerwarteter Verlust) auf (Teil-) Portfolioebene Einhaltung von Limiten fr das allokierte konomische und regulatorische Eigenkapital Erwirtschaftung eines risikogerechten KorrelaErgebnisanspruches fr die Gesamtbanktionen

Pricing

Kreditexposure

Ausfallraten

Recovery Rates

Risikoindividuelle Bepreisung des erwarteten Verlusts auf Kreditnehmerebene Adquate Vorsteuerung von Kreditausfallrisiken Bonittsbeurteilung und Kreditnehmerklassifikation

Rating

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 6

Einleitung Neben der Quantifizierung der Ausfallraten werden mit dem verbundeinheitlichen Ratingsystem insbesondere folgende Ziele verfolgt: Objektive und transparente Beurteilung des Bonittsstatus des Kreditnehmers. Risikoorientierte Bepreisung im Kreditgeschft. Untersttzung der Frherkennung sowie die laufende berwachung von Bonittsvernderungen des Kreditnehmers. Fundament fr die Kreditportfoliosteuerung. Erfllung gesetzlicher Vorgaben fr die Kreditvergabe, Entscheidungsund Konditionierungsprozesse.17.01.2005 Markus Dokter Folie 7

EinleitungEinzelfallRisikoadjustierte Kreditbepreisung (Vor- und Nachkalkulation)

Gesamtportfolio

Kreditwrdigkeitsprfung (Scoring/Rating)

Kreditportfoliosteuerung

Instrumente zur Begrenzung des Kreditrisikos

Daten sammeln

Datenbasis

Datenbasis

Daten liefern

Data WarehouseExterne Wirtschaftsdaten17.01.2005

HistorieMarkus Dokter

Operative Daten KreditgeschftFolie 8

Agenda

Einfhrung BVR-II-Rating Risikoorientierte Bepreisung Kreditportfoliosteuerung Verbriefung17.01.2005 Markus Dokter Folie 9

BVR-II-RatingFr die Genossenschaftsbanken bildet das BVR-II-Rating mit seinen sechzehn Kundensegmenten das verbundeinheitliche Ratingsystem.

Bis zu 1 Mrd. EUR Umsatz

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 10

BVR-II-RatingBVR-II-Rating fr den Mittelstand Personengesellschaften und Einzelunternehmen, die nach 18 KWG ihre wirtschaftlichen Verhltnisse, inkl. Privatvermgen, offen legen mssen.Jahresabschluss Privatvermgen Qualitative Fragen

15% 45%

40%

Kreditnehmer, auf die 18 KWG nicht anzuwenden ist.60%Jahresabschluss

Qualitative Fragen

40%

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 11

BVR-II-Rating

Aufbau des BVR-II-Rating fr den MittelstandQualitativer Fragenbereich Wirtschaftliche VerhltnisseJahresabschluss Privatvermgen JA qualitativ Markt/ Branche BWAUnternehmen/ Management

Planung Kontofhrung

Scoringfunktion Jahresabschluss

Scoringfunktion PrivatvermgenEinbeziehung nicht bei Aktiengesellschaften

Scoringfunktion qualitative Fragen Teilscore QU

Teilscore JA

Teilscore PV

Gesamtrating17.01.2005 Markus Dokter Folie 12

BVR-II-Rating

Beurteilung der Qualitt von Ratingverfahren Ein wesentlicher Qualittsmastab fr ein Ratingverfahren bildet die Trennschrfe. Umso mehr es einem Ratingverfahren gelingt, schlechte von guten Risiken zu trennen, desto hher ist seine Qualitt. Ein oft eingesetztes Trennungsverfahren stellt die multivariate Diskriminanzanalyse dar.

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 13

BVR-II-Ratingschlechte Kreditnehmer15 f(x) 13 11 9 7 5 3 1 -1

1 - 2

max

gute Kreditnehmer

2

min

1

min

2%

10 % Tz

18 %

Eigenkapitalrentabilitt

Tz gibt die Trennlinie (Cut-off-Rate) an, bei welcher die Anzahl der Fehlklassifikationen am niedrigsten ist.17.01.2005 Markus Dokter Folie 14

BVR-II-Rating

PowerStat-AnalyseVermiedene Ausflle durch Kreditablehnung100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

Ideales Ratingverfahren

A

Realistisches Ratingverfahren

B

Zufallsauswahl

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Anteil der insgesamt abgelehnten Kreditnehmer17.01.2005 Markus Dokter Folie 15

BVR-II-Rating Die Trennschrfe berechnet sich aus dem Quotienten der Flche A (zwischen der gestrichelten Gerade und der blauen Geraden) und der Flche B (unteres Flchenstck zwischen der roten Kurve und der blauen Geraden). Es gilt: Trennschrfe = A / B

Das ideale Ratingsystem besitzt einen maximalen PowerStat von 100%. Die betrachteten Flchen stimmen berein. Die Zufallsauswahl geht mit einem PowerStat von 0% einher, die Flche A verschwindet. Je hher also die Trennschrfe, desto besser unterscheidet das Ratingverfahren zwischen guten und schlechten Kreditnehmern.17.01.2005 Markus Dokter Folie 16

BVR-II-Rating Ein Ratingverfahren sollte mindestens eine Trennschrfe von 65% aufweisen. Die Trennschrfe des bisherigen BVR-I-Rating war mit 51,4 % insbesondere im Vergleich mit den Wettbewerbern zu gering. Das BVR-II-Rating erreicht im Ratingsegment Mittelstand eine Trennschrfe von 76 % bei Kreditnehmern, auf die 18 KWG nicht anzuwenden ist, bzw. 79 % bei Kreditnehmern, auf die 18 KWG anzuwenden ist. Fr das Ratingsegment Oberer Mittelstand erreicht das BVR-IIRating eine Trennschrfe von 73%.17.01.2005 Markus Dokter Folie 17

Agenda

Einfhrung BVR-II-Rating Risikoorientierte Bepreisung Kreditportfoliosteuerung Verbriefung17.01.2005 Markus Dokter Folie 18

Risikoorientierte Bepreisung

Mit jeder Kreditvergabe besteht fr die Bank das Risiko, dass sich die Bonitt des Kreditnehmers so stark verschlechtert, dass er seine Zins- und/oder Tilgungsleistungen nicht mehr erbringen kann. Um die tatschlich eintretenden Kreditrisiken aufzufangen, mssen die Kreditrisiken ber die Risikoprmienkalkulation entsprechend bepreist werden. Ziel ist es, dass die am Markt erzielten Risikoprmien den tatschlichen Verlusten entsprechen.17.01.2005 Markus Dokter Folie 19

Risikoorientierte Bepreisung Ermittlung des RisikoprmienbarwertesErwarteter Verlust bzw. AusfallprmieEL (EUR)Expected Loss

=

AusfallwahrscheinlichkeitEDF (%)Expected Default Frequency

x

Kreditvolumen/ InanspruchnahmeLEE (EUR)Loan Equivalent Exposure z.B. Inanspruchnahme von Kreditlinien Potentielle Zinsverluste Kontraktstruktur

x

Verlustquote = ( 1- Besicherungsquote)LGD (%)Loan Given Default

Einflussfaktoren

z.B. Bonitt/Rating des Kreditnehmers Zeithorizont/Laufzeit des Kredites Konjunktur

z.B. Rangstellung Art und Weise der Besicherung Verwertungsaufwand

Die Risikoprmie entspricht dem erwarteten Verlust aus diesem Geschft und setzt sich aus der Ausfallwahrscheinlichkeit, dem Kreditvolumen und der Verlustquote zusammen.17.01.2005 Markus Dokter Folie 20

Risikoorientierte Bepreisung Die Ausfallwahrscheinlichkeit ergibt sich aus dem BVR-II-Rating.Mittlere Oberer Mittelstand Kreditnehmer- BonittsMittelstand BVR-IBandbreite Ausfallwahr- einstufung Bandbreite Rating Gesamtscore scheinlichkeit Gesamtscore 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,07 0,10 0,15 0,23 0,35 0,50 0,75 1,17 1,70 2,6017.01.2005

Bezeichnung

0a 0b 0c 0d 0e 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b 2c 2d 2e

87 - 100 81 - 86 75 - 80 70 - 74 64 - 69 58 - 63 52 - 57 47 - 51 41 - 46 35 - 40

87 - 100 83 - 86 80 - 82 76 - 79 72 - 75 69 - 71 65 - 68 62 - 64 58 - 61 54 - 57Markus Dokter

Staat Staat Staat Staat Staat 1 12+ 2 2 23+ 3 3 3-

sehr gute Bonitt

gute Bonitt

befriedigende Bonitt

Folie 21

Risikoorientierte Bepreisung Die Ausfallwahrscheinlichkeit ergibt sich aus dem BVR-II-Rating.Mittlere Oberer Mittelstand Kreditnehmer- BonittsMittelstand BVR-IBandbreite Ausfallwahr- einstufung Bandbreite Rating Gesamtscore scheinlichkeit Gesamtscore 4,00 6,00 9,00 13,50 20,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 3a 3b 3c 3d 3e 4a 4b 4c 4d 4e 29 - 34 24 - 28 18 - 23 12 - 17 0 - 11 51 - 53 47 - 50 43 - 46 40 - 42 0 - 39 4+ 4 45 6 6 6 6 6 6

Bezeichnung

ausreichende Bonitt schwache Bonitt ausfallgefhrdet berziehung > 90 Tage EWB Zinsfreistellung Insolvenz Abwicklung

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 22

Risikoorientierte Bepreisung

Beispiel zur Ermittlung des Risikoaufschlags Darlehen: Wert der Sicherheit: Sicherheitenwert in % zum Darlehen: Ratingklasse: Ausfallwahrscheinlichkeit: 75% (= 25% blanko) 2c 1,17% 150.000, 112.500,-

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 23

Risikoorientierte Bepreisung

Nach der o.g. Formel ergibt sich folgender erwarteter Verlust: LGD = 150.000 x 0,25 = 37.500 EL = 1,17 x 37.500 = 438,75 100 Der erwartete Verlust von 438,75 wird nun noch ins Verhltnis zur Darlehenssumme gesetzt und geht als Risikoaufschlag in Hhe von 0,2925 % in die Kreditkondition mit ein.17.01.2005 Markus Dokter Folie 24

Risikoorientierte BepreisungErwarteter Verlust ist der im statistischen Mittel zu erwartende Betrag, den die Bank durch die Kreditvergabe an den Kreditnehmer verliert! Der Erwartete Verlust tritt in der Regel nicht bei allen Geschften tatschlich ein. In der Realitt werden manche Geschfte in voller Hhe ausfallen, andere aber nicht. Der tatschlich eintretende Verlust schwankt zufllig um den erwarteten Verlust. Der erwartete Verlust wird in der DB-Rechnung durch die Risikoprmie abgedeckt. Der unerwartete Verlust findet in den EK-Kosten Bercksichtigung.

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 25

Risikoorientierte Bepreisung

Risikoorientierte BepreisungZinsstze nur exem plarisch!

15,00

13,00

Zinskondition in %

11,00

9,00

7,00

5,00

3,00 0,07% 0,10% 0,15% 0,23% 0,35% 0,50% 0,75% 1,10% 1,70% 2,60% 4,00% 6,00% 9,00% 13,50% 20,00% Ausfallwahrscheinlichkeit in %

Bisher

Kredite unbesichert

Kredite 50% besichert

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 26

Risikoorientierte Bepreisung

Fazit: Die risikoadjustierte Bepreisung bietet fr Kreditnehmer mit guter Bonitt die Chance einer gnstigen Kreditkondition. Fr Kreditnehmer mit schlechter Bonitt kann sich eine teurere Kreditkondition ergeben. Die Stellung von werthaltigen Sicherheiten kann den Kreditzins in jedem Fall minimieren unabhngig von der Bonitt des Kreditnehmers.

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 27

Agenda

Einfhrung BVR-II-Rating Risikoorientierte Bepreisung Kreditportfoliosteuerung Verbriefung17.01.2005 Markus Dokter Folie 28

Kreditportfoliosteuerung Ziele der Kreditportfoliosteuerung Abschtzung des Kreditportfoliorisikos auf Gesamtbankebene. Frhzeitige Quantifizierung von existenzgefhrdenden Konzentrationsrisiken durch einzelne Kreditnehmer (Grenklassen) oder Branchen- bzw. regionaler Konzentration. Ableiten von Steuerungsimpulsen fr die Gesamtbanksteuerung. Informationen und Entscheidungshilfen fr das Neugeschft. Der Credit-Value-at-Risk (CVar) entspricht dem Gesamtrisiko (auf Basis eines vorgegebenen Konfidenzniveaus) nach Abzug des erwarteten Verlustes.

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 29

Kreditportfoliosteuerung

Erwarteter Verlust Credit-Value-at-Risk (99 %) 99%-Verlustschwelle

Der erwartete Verlust betrgt hier zum Jahresende 15 Mio. Euro. Die maximal mglichen Verluste zum Jahresende sind in 99% aller Flle kleiner oder gleich 52 Mio. EUR.17.01.2005 Markus Dokter Folie 30

Kreditportfoliosteuerung

Ergebnisausgabe- Portfolio-Kennzahlen - Individual-Kennzahlen - Aggregierte Kennzahlen (Segmentauswertungen)

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 31

Kreditportfoliosteuerung Ermittlung marginaler Risikobeitrge, d.h. welche Kunde trgt mit seinem Engagement wieviel zum Gesamt-CVaR bei?

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 32

Kreditportfoliosteuerung Passive Steuerung des Ausfallrisikos gesamtgeschftsbezogen Zusatzprmien in der Konditionengestaltung fr bestimmte Branchen oder Regionen

Aktive Steuerung des Ausfallrisikos gesamtgeschftsbezogen Risikovermeidung, zum Beispiel in Form von Volumenslimiten fr einzelne Risikoklassen, Branchen oder Regionen Risikodiversifikation durch die Steuerung der Kreditnehmer-, Branchenund Regionenkonzentration Risikoberwlzung durch Asset Backed Securities oder Kreditderivate

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 33

Kreditportfoliosteuerung Grnde fr ein aktives Kreditrisikomanagement:

sinkende Betriebsergebnisse steigende Risikokosten

Betriebswirtschaft AufsichtsrechtBasel II Risikoquantifizierung

MaK

Grundstze, Organisation, Unterlegung der Risiken .. Prozesse und Methoden mit Eigenkapital17.01.2005 Markus Dokter Folie 34

Agenda

Einfhrung BVR-II-Rating Risikoorientierte Bepreisung Kreditportfoliosteuerung Verbriefung17.01.2005 Markus Dokter Folie 35

Verbriefung

Fr die Risikoberwlzung lassen sich grundstzlich zwei Verbriefungsarten unterscheidenTrue Sale Verbriefung die verbrieften Forderungen gehen rechtlich wirksam vom Originator auf die Zweckgesellschaft ber

Synthetische Verbriefung das rechtliche Eigentum an den verbrieften Forderungen verbleibt beim Originator nur die Kreditrisiken aus den verbrieften Forderungen werden an die Zweckgesellschaft bertragen

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 36

Verbriefung

Grundstruktur einer ABS-StrukturKreditnehmerlaufende Zahlungen Verkauf Assets ABS-Emission

Originator (Verkufer)

Emissionserls abzgl. Kosten lfd. Zahlungen aus den Assets

Zweckgesellschaft (SPV)

Emissionserls lfd. ABS-Zahlung

ABSInvestor

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 37

Verbriefung

Verbriefung am Beispiel eines KreislaufmodellsVB/RB 1 VB/RB 2 VB/RB 3 VB/RB nRisikotransfer per CL-IHS

VB/RB 1

Verbundzweckgesellschaft (SPV)

VB/RB 2Risikotransfer per CL-IHS

VB/RB 3 VB/RB n

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 38

Verbriefung Grnde fr Verbriefungstransaktionen Verbesserung der Risikodiversifikation und damit verbunden eine Verringerung des Kreditrisikos durch den Kauf und Verkauf von Kreditrisiken. Verbesserung von Bilanzkennzahlen durch ein Bilanzstrukturmanagement, da ein Aktivtausch zwischen den Forderungen an Kunden und den liquiden Mitteln erfolgt (nur bei True-Sale-Verbriefung). Einhaltung von bankaufsichtsrechtlichen Risikonormen (zum Beispiel Einhaltung der Grokreditgrenze, Grundsatz I). Erweiterung der Finanzierungsquellen und der Investorenbasis fr Banken, die ber kein Rating bzw. kein Investmentgrade-Rating verfgen.

17.01.2005

Markus Dokter

Folie 39

ENDE

Fr Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfgung17.01.2005 Markus Dokter Folie 40