1
Canon EOS 650DDas Handbuch zur Kamera
vonDietmar Spehr
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ....................................................................................................................... 15
1 Die Canon EOS 650D: Ein erster Blick .................................. 17
Die EOS650D stellt sich vor .................................................................................. 18Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen ................................ 19
Der Blick durch den Sucher .................................................................................. 22
Ihre ersten Bilder mit der 650D ........................................................................... 22Entdecken Sie die Belichtungsprogramme ..................................................... 23
Gro und bequem: Das Display im Livebild-Modus .................................... 27
Exkurs: Die digitale Kameratechnik .................................................................. 30Die Sensorgre und der Cropfaktor ................................................................ 30
2 Das leisten die Motivprogramme ............................................ 33
So stellen Sie den Aufnahmemodus ein .......................................................... 34
Die Vollautomatik der EOS650D ........................................................................ 35
Fr Aufsteiger: Gestalten mit der Kreativautomatik ................................. 37
So nutzen Sie die Motivprogramme .................................................................. 41Das Portrt-Programm gekonnt nutzen .......................................................... 43
Natur in Szene setzen mit dem Landschaftsprogramm ............................. 44
Groer Helfer fr kleine Motive: Das Nahaufnahme-Programm ........... 45
Bewegte Motive mit dem Sport-Programm einfangen .............................. 46
Der Spezialist fr wenig Licht: Das Programm Nachtportrt ................... 47
Ideal fr nchtliche Skylines: der Nachtaufnahme-Modus ...................... 48
Fr schwierige Motive: der HDR/Gegenlicht-Modus .................................. 49
Die Grenzen der Motivprogramme .................................................................... 50
Bilder mit den Kreativfiltern aufpeppen ......................................................... 51So rufen Sie die Kreativfilter auf ........................................................................ 51
Den Miniatureffekt anwenden ........................................................................... 52
Exkurs: So wirken sich Brennweite und Aufnahmestandort auf den Bildausschnitt aus .................................................................................... 54
3 So nutzen Sie die Kreativprogramme .................................. 57
Die Halbautomatiken der EOS650D ................................................................. 58
Mit der Programmautomatik die Kontrolle bernehmen ........................ 58Stellhebel 1: Die Belichtungszeit ....................................................................... 59
Stellhebel 2: Die Blende ........................................................................................ 61
Stellhebel 3: Der ISO-Wert ................................................................................... 64
Die drei Stellschrauben aufeinander abstimmen ........................................ 67
Das Tv-Programm: Bilder gestalten mit der Verschlusszeit ..................... 70Sicher belichten, ohne zu verwackeln .............................................................. 71
Letzte Rettung Bildstabilisator ........................................................................... 72
Das Av-Programm: Steuern Sie die Schrfentiefe ....................................... 73So bleiben Ihre Bilder scharf ................................................................................ 74
Woher kommen die krummen Blendenzahlen? ............................................ 76
Der manuelle Modus M: Die maximale Freiheit .......................................... 77Wann Sie der M-Modus weiterbringt ............................................................... 77
Was sich noch auf die Schrfe auswirkt .......................................................... 79
Wie Sie die Ausdehnung der Schrfentiefe genau bestimmen knnen ................................................................................................. 81
Nutzen Sie den Spielraum des RAW-Formats ................................................ 82
Exkurs: Goldene Regeln fr gut gestaltete Bilder ....................................... 83
4 Ihre Bilder richtig belichten mit der EOS650D ........... 89
Die Belichtung korrigieren mit der 650D ........................................................ 90Den Kontrastumfang bewltigen ...................................................................... 90
So korrigieren Sie gezielt die Belichtung ......................................................... 91
So misst die EOS650D die Belichtung ............................................................. 93
Die Belichtungsreihenautomatik nutzen ........................................................ 95
Die Belichtungsmessmethoden der EOS650D ............................................. 97Der Allesknner: Die Mehrfeldmessung ................................................... 99
Der Spezialist: Die Selektivmessung .......................................................... 99
Ein Zwischending: Die mittenbetonte Messung ................................... 100
Spotmessung ..................................................................................................... 101
Die Belichtungswerte knnen Sie speichern .................................................. 102
Das Histogramm verstehen und anwenden .................................................. 104
Exkurs: Problemzonen der Belichtung meistern .......................................... 106
5 Schne Farben und reines Wei erzielen ......................... 109
Farbstichige Fotos vermeiden mit dem richtigen Weiabgleich ........... 110Farben mit Temperatur .......................................................................................... 110
So passen Sie den Weiabgleich an .................................................................. 111
Den Bildlook verndern mit dem Weiabgleich ........................................... 113
Farben nach Wunsch: Bildstile einsetzen ....................................................... 114So passen Sie die Bildstile individuell an ......................................................... 114
Schnelles Schwarzwei mit Bildstilen .............................................................. 118
Wenn Sie es genau wissen wollen: Der Sensor ............................................ 119
Exkurs: Weitere Bildstile von Canon nutzen .................................................. 120
6 Perfekt scharfstellen mit der EOS650D ............................ 123
Automatisches Scharfstellen ............................................................................... 124
Der richtige Autofokusmodus fr alle Flle ................................................... 125One Shot fr unbewegte Motive ........................................................................ 127
AI Servo fr bewegte Motive ............................................................................... 127
AI Focus: Das Beste beider Welten .................................................................... 128
Manuell fokussieren ............................................................................................... 128
So vermeiden Sie unscharfe Bilder .................................................................... 129Falscher Fokuspunkt ............................................................................................... 129
Falsche Blende .......................................................................................................... 130
Zu lange Belichtungszeit ....................................................................................... 131
Scharfstellen im Livebild-Modus ........................................................................ 131
Mit Stativ und Fernauslser zur maximalen Schrfe ........................................................................................... 135
Schrfe und Unschrfe mit Stil: Mitziehen .................................................... 136
Exkurs: So funktioniert der Autofokus der EOS650D ................................ 138
7 Besser blitzen mit der EOS650D ............................................... 141
Der bequeme Einstieg mit der Blitzautomatik ............................................. 142So ermittelt der Blitz seine Leistung ................................................................. 142
So erzielen Sie eine harmonische Beleuchtung ............................................ 145
Wichtig: Die Blitzsynchronzeit ............................................................................ 146
So speichern Sie die Blitzbelichtung ................................................................. 146
Blitzen in den Kreativprogrammen ................................................................... 147Blitzstrke und Belichtung aufeinander abstimmen .................................. 147
Blitzen im P-Programm .......................................................................................... 149
Blitzen im Tv-Programm ........................................................................................ 149
Blitzen im Av-Programm ....................................................................................... 150
Blitzen im M-Modus ............................................................................................... 152
Die Grenzen des internen Blitzes der 650D ................................................... 152
Die Blitzalternative: Der Aufsteckblitz ............................................................ 153Der Profitipp fr schnes Blitzlicht: Indirekt blitzen ................................... 153
Wofr steht die Leitzahl? ...................................................................................... 154
Die Knigsklasse: Entfesselt blitzen .................................................................. 155Einstellungen fr das drahtlose Blitzen vornehmen ................................... 157
Einstellungen fr fortgeschrittene Techniken ............................................... 159
Exkurs: Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang .................................. 160
8 Objektive & Co: Zubehr fr Ihre EOS650D ................. 163
Der richtige Schutz: Kamerataschen ................................................................. 164
Objektive fr Ihre EOS650D ................................................................................. 165Arten von Objektiven ............................................................................................. 166
Festbrennweite oder Zoomobjektiv? ................................................................ 166
Entschlsseln Sie den Objektivcode .................................................................. 167
Objektive fr den APS-C-Sensor .......................................................................... 168
Bildstabilisierte Objektive .................................................................................... 169
Die Ersten ihrer Art: STM-Objektive .................................................................. 170
Weit entfernte Motive heranholen: Teleobjektive ....................................... 170
Extreme Perspektiven: Weitwinkelobjektive .................................................. 173
Kleines gro machen: Makroobjektive ............................................................. 173
Standardbrennweiten fr jeden Tag ................................................................. 174
Die Allrounder: Superzoomobjektive ................................................................ 176
Alte Objektive neu entdeckt ................................................................................ 176
Unverzichtbar: Die Streulichtblende ................................................................ 178
Bessere Bilder: Filter fr Ihre Objektive ........................................................... 178Intensivere Farben mit dem Polfilter ................................................................ 178
Schne Effekte mit dem Graufilter .................................................................... 179
Kontraste im Griff mit dem Grauverlaufsfilter .............................................. 180
UV- und Schutzfilter ............................................................................................... 180
Fester Halt fr die EOS650D: Stative ............................................................... 181Das passende Stativ auswhlen ......................................................................... 181
Flexibel mit Einbeinstativ und Bohnensack ................................................... 183
Power fr unterwegs: der Batteriegriff ........................................................... 183
Licht und Schatten: Blitzgerte ........................................................................... 184Mit externen Blitzgerten ausleuchten ........................................................... 184
Das Licht mit Reflektoren lenken ....................................................................... 185
Den Sensor und die Objektive reinigen ........................................................... 186Den Sensor manuell reinigen .............................................................................. 187
Das Objektiv reinigen ............................................................................................. 187
Exkurs: Testberichte von Objektiven verstehen ........................................... 188
9 Menschen fotografieren mit der EOS650D ................... 191
Die richtige Technik fr gute Portrts ............................................................... 192Brennweitenbereiche fr Portrts ..................................................................... 192
Das optimale Portrtobjektiv .............................................................................. 193
So gelingen scharfe Portrts ................................................................................ 194
Schne Farben fr Portrts ................................................................................... 196
So gestalten Sie Ihre Portrts ............................................................................... 198Mit Licht und Schatten spielen ........................................................................... 198
Den Bildausschnitt gestalten .............................................................................. 200
Gruppenbilder richtig aufnehmen .................................................................... 202
Natrliche Kinderbilder aufnehmen ................................................................. 203
Mehr als schmckendes Beiwerk: Die Umgebung einbeziehen ............. 203
Menschen in ihrem Umfeld aufnehmen ......................................................... 205
Exkurs: Der Fotograf und das Modell ............................................................... 206
10 Natur inszenieren mit der EOS650D .................................... 209
Die richtige Technik fr die Naturfotografie ................................................. 210Das A & O: Scharfe Bilder erzielen ..................................................................... 211
Was ist die Hyperfokale Distanz? ....................................................................... 214
So belichten Sie Landschaftsbilder richtig ...................................................... 214
Gute Begleiter fr drauen: Filter ..................................................................... 215Landschaftsbilder verbessern mit dem Grauverlaufsfilter ....................... 216
Reflexionen im Griff mit dem Polfilter ............................................................. 218
Naturbilder wirkungsvoll gestalten .................................................................. 219Den Blick des Betrachters fhren ....................................................................... 219
Dem Betrachter Orientierung bieten ................................................................ 220
Nicht immer alles drauf: Mut zum Detail ....................................................... 221
Quer- oder Hochformat? ....................................................................................... 221
Das Bild von vorn bis hinten bewusst gestalten ........................................... 222
Natur im richtigen Licht ........................................................................................ 223
Landschaft und Himmel: Wetterkapriolen ..................................................... 225
Exkurs: Sonnenuntergnge richtig fotografieren ........................................ 229
11 Makrofotos aufnehmen mit der EOS 650D .................... 233
Ohne Technik geht es nicht ................................................................................... 234Ihr Einstieg in den Nahbereich: Makrozubehr ............................................ 235
Makrofotos mit Tele- und Weitwinkelobjektiven ......................................... 237
Die schmale Schrfentiefe im Makrobereich meistern .............................. 237
Auf den richtigen Fokus kommt es an .............................................................. 239
So gelingen verwacklungsfreie Nahaufnahmen .......................................... 241
Greifen Sie ein: Beleuchten mit Blitz und Reflektor .................................... 241
Kein Kinderspiel: Makromotive in Bewegung ................................................ 243
Das i-Tpfelchen: Bildgestaltung im Makrobereich ................................... 244Das Motiv richtig positionieren .......................................................................... 244
Das A & O: Den Hintergrund gestalten ........................................................... 246
Das Licht entscheidet ............................................................................................. 247
Exkurs: berzeugende Produktfotos erstellen mit der EOS650D ........ 248
12 Panoramafotografie mit der EOS650D ............................. 251
Ihr Einstieg in die Panoramatechnik ................................................................. 252Die passende Brennweite auswhlen .............................................................. 254
Technische Voraussetzungen fr gute Panoramen ...................................... 255
Was ist eine Parallaxenverschiebung? ............................................................. 256
Panoramen wirkungsvoll gestalten ................................................................... 257
Gute Ausgangsbilder fr Panoramen anfertigen ........................................ 259Die Grenzen von Panoramasoftware ................................................................ 260
Exkurs: Den parallaxenfreien Punkt bestimmen ......................................... 264
13 Architektur fotografieren mit der EOS650D ................ 267
Die richtige Technik fr die Architekturfotografie ...................................... 268So bekommen Sie strzende Linien in den Griff ........................................... 268
Das richtige Objektiv fr Architekturbilder .................................................... 270
Das Kreativprogramm der Wahl ......................................................................... 270
Linien & Formen: Architekturbilder gestalten .............................................. 271Licht und Schatten erzeugen Spannung .......................................................... 272
Klassisch oder kreativ? ........................................................................................... 273
Die richtige Perspektive und Bild komposition ............................................... 274
Architektur und Bewegung .................................................................................. 276
Stimmungsvolle Nachtaufnahmen ................................................................... 278
Exkurs: Strzende Linien beseitigen ................................................................. 280
14 Die richtige Bearbeitung fr bessere Bilder .................. 283
Die Ausstattung fr die Bildbearbeitung ........................................................ 284Computer, Speicherplatz und Monitor ............................................................. 284
Bildbearbeitungsprogramme von Canon ........................................................ 286
Bilder sortieren und bewerten ............................................................................ 287Bilder in DPP bewerten .......................................................................................... 288
Schnellberprfung fr die Bildauswahl nutzen ......................................... 288
Erste Schritte in der Bildbearbeitung ............................................................... 289So schneiden Sie Ihre Bilder zu ........................................................................... 290
In die Tiefen der RAW-Bearbeitung vordringen ............................................. 291
So korrigieren Sie die Belichtung Ihrer Bilder ................................................. 292
So ndern Sie die Farbgebung Ihrer Bilder ...................................................... 294
So helfen Sie bei der Bildschrfe nach ............................................................. 296
So reduzieren Sie Bildrauschen ........................................................................... 298
Typische Objektivfehler korrigieren ................................................................... 299
Ergebnisse sichern und weitergeben ................................................................ 299
Bearbeitungspower: Photoshop Elements ..................................................... 301Belichtung korrigieren ........................................................................................... 304
Den Farbton des Himmels verbessern ............................................................. 306
Den Horizont gerade rcken ................................................................................ 307
Hautfarben korrigieren .......................................................................................... 308
Nachschrfen und Rauschen reduzieren ......................................................... 308
15 Filme drehen mit der EOS 650D ................................................. 311
Die Filmaufnahmen starten ................................................................................. 312So fokussieren Sie beim Filmen .......................................................................... 313
Beim Filmen die Belichtung korrigieren ........................................................... 314
Eine Frage des Formats .......................................................................................... 315
Der Weiabgleich .................................................................................................... 316
Der gute Ton .............................................................................................................. 317
Manuelle Kontrolle ................................................................................................. 318
Filme planen, drehen und schneiden ................................................................ 319Filme mit Premiere Elements schneiden ......................................................... 321
Exkurs: Ideales Material fr die Bearbeitung am PC .................................. 325
Anhang Zum Nachschlagen: Die Mens derEOS 650D im berblick ........................................ 327
Aufnahmemen 1 ............................................................................................... 328
Aufnahmemen 2 .............................................................................................. 330
Aufnahmemen 3 .............................................................................................. 332
Livebildmen ........................................................................................................ 334
Wiedergabemen 1 ........................................................................................... 336
Wiedergabemen 2 ........................................................................................... 338
Einstellungsmen 1 ........................................................................................... 339
Einstellungsmen 2 ........................................................................................... 341
Einstellungsmen 3 ........................................................................................... 343
Einstellungsmen 4 ........................................................................................... 344
My Menu ................................................................................................................ 349
Exkurs: Firmware aktualisieren ........................................................................... 350
Glossar ........................................................................................................................ 352
Index ............................................................................................................................ 362
Kapitel 4Ihre Bilder richtig belichten mit der EOS650D
Die Belichtung korrigieren mit der 650D ........................................ 90
Die Belichtungsreihenautomatik nutzen ........................................ 95
Die Belichtungsmessmethoden der EOS650D .............................. 97
Das Histogramm verstehen und anwenden ................................... 104
Exkurs: Problemzonen der Belichtung meistern ........................... 106
Kapitel 4 Ihre Bilder richtig belichten mit der EOS650D
90
Die Belichtung korrigieren mit der 650D
Im vorherigen Kapitel haben Sie die Motiv- und Kreativprogramme kennenge-lernt. In den meisten Fllen liefern diese Automatiken perfekt belichtete Bil-der. Das liegt unter anderem daran, dass die EOS650D versucht, eine ausge-wogene mittlere Belichtung zu finden. Bei dieser gewinnen weder die dunklen noch die hellen Bildelemente die Oberhand.
Was aber, wenn diese in vielen Konstellationen passende Rechnung bei Ihrem Motiv einmal nicht aufgeht? Etwa weil Sie gerade im gleiend hellen Schnee oder im dunklen Bergwerk stehen sich also in einer Situation befin-den, in der der berfluss beziehungsweise Mangel an Licht geradezu typisch ist und daher mit auf das Foto soll? Probleme gibt es auch, wenn der Unter-schied zwischen hellen und dunklen Bereichen so gro ist, dass zwangslu-fig Teile des Bildes entweder ber- oder unterbelichtet sind (siehe Abbildung 4.1). In allen diesen Fllen empfiehlt es sich, in die Automatik der 650D einzu-greifen und eine Korrektur vorzunehmen. Darum geht es in diesem Kapitel.
Den Kontrastumfang bewltigen
Fr den Menschen ist das Wahrnehmen des Unterschieds zwischen beson-ders hellen und besonders dunklen Bereichen keine wirkliche Herausforde-
rung. Denn das menschliche Auge besser gesagt das Gehirn baut in unserem Kopf ein Bild zusammen, bei dem verschiedene Lichtsituati-onen zu einem stimmigen Gesamt-eindruck miteinander verbunden werden zumindest bis zu einem gewissen Grad.
Die Elektronik der EOS650D al-lerdings entscheidet sich im Zwei-felsfall fr einen Mittelwert. In der Abbildung wrden sowohl der Kirchturm als auch die Blumen-vase in einem langweiligen Grau versinken. Bei der Aufnahme der Blumenvase wurde deshalb eine
Abbildung 4.1 Blick aus dem Fenster: Da der Sensor der Kamera den hohen Kontrastumfang zwischen drinnen und drauen nicht bewl-tigen kann, wurde hier manuell auf den Tisch hin belichtet. Die Kirche im Hintergrund ist vollkommen ber-belichtet.
z
[ 28 mm | 1/800s | f8 | ISO 200 ]
Die Belichtung korrigieren mit der 650D
91
Entscheidung zugunsten der Blumen getroffen und die Blende entsprechend angepasst. Welche Belichtung in einem kritischen Fall wie diesem richtig ist, mssen Sie selbst bestimmen je nachdem, was abgebildet werden soll. ber die nderung von Blende und Verschlusszeit knnen Sie regeln, wie viel Licht den Sensor erreicht, und somit auch, welches Bildelement wie belichtet wird.
Dem Dilemma entkommen
Es gibt fr Situationen mit hohem Kontrastumfang natrlich verschiedene Lsungen. Im Bildbeispiel links knnen Sie etwa die Belichtung auf den Kirchturm einstellen und die Blumen mit einem Blitz aufhellen (siehe Kapitel 7). Auch das HDR-Motivprogramm bietet sich hier an.
So korrigieren Sie gezielt die Belichtung
Der M-Modus, mit dem die beiden Parameter Blende und Belichtungszeit ma-nuell eingestellt werden knnen, ist Ihnen bereits aus Kapitel 3 bekannt. Im manuellen Modus sind Sie der alleinige Herrscher ber das Geschehen. Denk-bar sind allerdings viele Situationen, in denen Sie zwar nicht auf die Belich-tungsmessung der EOS650D verzichten mchten, aber trotzdem selbst ein-greifen und nachjustieren wollen. Eben dies versteht man unter dem Begriff Belichtungskorrektur. Dabei wird die fr die Belichtung vorgeschlagene Kom-bination aus Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert nur als Ausgangsbasis ge-nutzt. Anschlieend korrigieren Sie die Werte um den gewnschten Faktor nach oben oder unten.
So arbeitet die Automatik
Wenn Sie eine Belichtungskorrektur einstellen, wird die im Tv-Programm voreinge-stellte Belichtungszeit beibehalten, die Blende jedoch weiter geffnet oder geschlos-sen, als es die Automatik vorschlgt. Umgekehrt bleibt die im Av-Programm gewhlte Blende gleich, und die Belichtungszeit wird entsprechend verkrzt oder verlngert. Im Modus P trachtet die Kameraautomatik danach, eine verwacklungssichere Verschluss-zeit beizubehalten, weswegen sich hier vorrangig der Blendenwert ndert.
Die Belichtungskorrektur funktioniert brigens nur in den Kreativprogrammen P, Tv und Av.
Kapitel 4 Ihre Bilder richtig belichten mit der EOS650D
Eine Belichtungskorrektur einstellenSchritt fr Schritt
1 Belichtung nach oben oder unten korrigieren
Halten Sie die Av-Taste 1 auf der Rckseite der 650D gedrckt, und drehen Sie gleichzeitig am Hauptwahlrad nach rechts oder links. Mit dem Finger ber und einem Fingertipp auf die Anzeige oder 2 im Displaymen kommen Sie ebenfalls zum Ziel allerdings wesentlich langsamer und nicht ohne den Blick vom Su-cher nehmen zu mssen.
1
2 Belichtungsskala prfenIm Display erscheint die Anzeige der ber-belichtung (rechts von der Mitte 3) oder Un-terbelichtung (links von der Mitte) in Drittel-Blendenstufen. Die gleiche Anzeige ist auch imSucher vorhanden.
32
3 Passende Korrektur einstellenBei dem folgenden Bild eines Luchses vor wei-em Hintergrund war die Elektronik berfor-dert. Das Wei wird zu Grau, die Struktur des Fells ist kaum noch zu erkennen. In dunklen Bildteilen fehlt es an Zeichnung. Eine berbe-lichtung um 1,3 Blendenstufen 4 schafft hier Abhilfe.
92
4
Die Belichtung korrigieren mit der 650D
93
Die Abbildungen auf der linken Seite zeigen die Wirkung einer gezielten ber-belichtung. Beim Fotografieren im Schnee muss die Belichtung also nach oben korrigiert werden. Umgekehrt ist es bei einem dunklen Auto, hier gilt es unter-zubelichten. Dieser Zusammenhang erscheint auf den ersten Blick vielleicht merkwrdig. Soll nicht bei viel Licht die Blende eher geschlossen werden? Genau dieser Annahme ist die Kamera gefolgt und hat damit das Bild falsch belichtet.
Warum das passiert, wird deutlich, wenn man sich die Funktionsweise der Belichtungsautomatik verdeutlicht. Ob das viele Licht von einem hellen Som-merhimmel, einer starken Lampe oder einer Schneelandschaft herrhrt, kann die Elektronik nicht wissen. Sie wird deshalb gegensteuern und Blende und Belichtungszeit so verkleinern beziehungsweise verkrzen, dass weniger Licht auf den Sensor kommt. Die Elektronik ist dabei bestrebt, jedes Bild auf einen mittelhellen Wert zu belichten. Fr die meisten Motivsituationen passt dies nmlich ziemlich gut. Obendrein kann die Kamera nicht einschtzen, welche Motivelemente tatschlich wei sind, und diese als Referenz nehmen. Letzt-lich wird deshalb alles auf ein mittleres Grau getrimmt.
AUTO-ISO greift ein
Die Unter- oder berbelichtung erfolgt bei vorgegebener Blende durch eine genderte Belichtungszeit, bei einer vorgegebenen Belichtungszeit dagegen durch eine absicht-lich kleinere oder grere Blende. Steht die ISO-Einstellung allerdings auf Auto, wird auch dieser Belichtungsparameter mit einbezogen: Eine gezielte Unterbelichtung um eine Blendenstufe fhrt zu einer Halbierung des ISO-Wertes, eine berbelichtung zu einer Verdoppelung.
So misst die EOS650D die Belichtung
Um die Belichtung zu messen, muss die Kamera zu einem Trick greifen. Durch das Objektiv kann sie nmlich nur die vom Motiv reflektierte Lichtmenge, nicht aber das Umgebungslicht messen. Ob ein helles Objekt schwach beleuchtet oder ein sehr dunkles Element hell angestrahlt wird, ist fr die Kamera nicht zu unterscheiden. Bei der Berechnung fr die richtige Belichtung geht die Elektronik deshalb der Einfachheit halber davon aus, dass der angemessene Motivteil einem 18-prozentigen Grauwert das ist ein mittleres Grau ent-spricht. Die 650D ordnet dem gemessenen Wert einfach eine mittelhelle Farbe zu und steuert Blendenffnung, Belichtungszeit und ISO-Wert entsprechend.
Kapitel 4 Ihre Bilder richtig belichten mit der EOS650D
94
Diese einfache Methode, die sich in vielen Fllen bewhrt, versagt zwangslu-fig bei Motiven, die sehr dunkel oder sehr hell sind. Ein weier Schneehase in seinem Element oder ein dunkles Auto vor einem Tunnel werden im automa-tisch belichteten Bild grau dargestellt. Fr die Elektronik der 650D reprsentie-ren diese beiden Beispielmotive lediglich helle und dunkle Bildelemente, die der Mittelwert-Methodik folgend abgedunkelt oder aufgehellt werden mssen.
Um nun dem Schlieen der Blende oder dem Verkrzen der Belichtungs-zeit durch die Kamera entgegenzuwirken, ist ein gezieltes berbelichten n-tig. berbelichten bedeutet, dass die Blende geffnet oder die Verschlusszeit verlngert wird. In beiden Fllen gert mehr Licht auf den Sensor, das Bild wird heller. Beim Unterbelichten wird die Blende weiter geschlossen oder die Ver-schlusszeit verkrzt, das Bild wird dunkler.
Der Begriff Blende
Wie Sie schon wissen, bezeichnet der Begriff Blende im reinen Wortsinn die Lamellen im Objektiv. Der Ausdruck wird jedoch im weiteren Sinne auch als Synonym fr den Belichtungswert verwendet. Das Bild wurde um eine Blende beziehungsweise eine Blendenstufe unterbelichtet kann also nicht nur bedeuten, dass etwa die Blende von 1,4 auf 2 verstellt wurde, sondern auch, dass die Belichtungszeit von 1/200 auf 1/400s oder die ISO-Zahl von 200 auf 100 gestellt wurde. Lassen Sie sich davon nicht verwirren!
[ 50
mm
| 1/
125
s | f3
,2 |
ISO
200
|1
LW ]
Abbildung 4.2 > Ohne Unterbelichtung wrde in dieser Situation der schwarze Hintergrund zu einem faden Grau.
Die Belichtungsreihenautomatik nutzen
Die Belichtungsreihenautomatik nutzen
Mit einem Probeschuss, einem Blick aufs Display und einer anschlieenden Belichtungskorrektur lsst sich auch in kritischen Lichtsituationen unkom-pliziert ein gutes Ergebnis erzielen. Fr den Fall, dass die Entscheidung ber die korrekte Belichtung schwerfllt und beispielsweise erst am heimischen Computer getroffen werden soll, gibt es eine sehr hilfreiche Funktion. Beim Gebrauch der Belichtungsreihenautomatik schiet die 650D ein normal be-lichtetes, ein unterbelichtetes und ein berbelichtetes Bild direkt hinterein-ander. Dabei knnen Sie frei bestimmen, um wie viele Blendenstufen ber- oder unter belichtet wird.
95
[ 32
mm
| 1/
25s
| f4,
5 | I
SO 2
00 |
+3 LW
| St
ativ
]
[ 32
mm
| 1/
25s
| f4,
5 | I
SO 2
00 |
+2 LW
| St
ativ
]
[ 32
mm
| 1/
50s
| f4,
5 | I
SO 2
00 |
+1 LW
| St
ativ
]
Abbildung 4.3 Da in diesem Bild viele weie Elemente sind, war eine Belichtungsreihe mit verschie-denen Stufen der berbelich-tung das Mittel der Wahl. Hier das Ergebnis beim Wert +1.
y Abbildung 4.4 Beim Wert +2 ist das Porzellan wesentlich weier.
y Abbildung 4.5 Der Wert +3 ist ein wenig zu viel des Guten.
y
Kapitel 4 Ihre Bilder richtig belichten mit der EOS650D
Eine Belichtungsreihe fotografierenSchritt fr Schritt
1 Den Befehl auswhlenWhlen Sie im P-, Tv-, Av- oder M-Programm
. Gehen Sie zur Belichtungsstufenanzeige 1 oder manvrieren Sie mit den Pfeiltasten dorthin. Mit einem Fingertipp oder SET geht es weiter.
1
2 Die Parameter einstellenMit dem Hauptwahlrad knnen Sie nun ein-stellen, um wie viele Blendenstufen bei den einzelnen Bildern vom Mittelwert 4 abgewi-chen werden soll. Die groen Balken 3 mar-kieren jeweils eine Stufe, die kleinen 2 jeweils einen Drittelschritt. Per Fingertipp oder mit den Pfeiltasten nach links und rechts knnen Sie zudem einen anderen Ausgangspunkt 5 der Reihenaufnahmen definieren. Auf diese Weise ist es zum Beispiel mglich, eine starke, eine mittlere und eine sehr moderate Unter-belichtung durchzufhren 6.
234
5
6
3 FotografierenDrcken Sie dreimal hintereinander auf den Auslser. Wenn Sie die Betriebsart auf Reihen-aufnahme gestellt haben, schiet die 650D die Bilder mit einem Fingerdruck in kurzer Folge direkt hintereinander. Vergessen Sie brigens nicht, die Belichtungsreihenautomatik wie-der auszuschalten, sonst geht es im gleichen Rhythmus weiter.
96
Die Belichtungsmessmethoden der EOS650D
97
Automatische Belichtungsoptimierung
Wenn Sie whlen und zum Symbol fr die Automatische Belichtungsoptimierung 7 wechseln, knnen Sie diese in vier verschiedenen Stufen aktivieren. Die Standard-einstellung 8 ist dabei eine gute Wahl. Mit dieser Funktion werden Verluste in der Detaildarstellung von dunklen und hellen Teilen eines Bildes kompensiert. Dunkle Be-reiche hellt die Automatik der 650D dazu ein wenig auf, so dass sie nicht ins Schwarze absaufen, helle Bildpartien wiederum werden ein wenig abgedunkelt, so dass sie nicht ausbrennen. Damit ist die Automatische Belichtungsoptimierung besonders in kontrastreichen Lichtsituationen hilfreich.
Falls Blende und Belichtungszeit im M-Modus von Hand eingestellt werden, kann die Automatik das gewnschte Bildergebnis zunichtemachen. Deshalb lsst sich die Funktion fr diesen Fall deaktivieren 9.
Im Gegensatz zu JPEG-Bildern sind RAW-Dateien von den Anpassungen nicht be-troffen. Wenn Canons eigene Software Digital Photo Professional zum Einsatz kommt, wird die hier gewhlte Option allerdings bercksichtigt und die Software fhrt selbst-stndig eine entsprechende Optimierung aus.
7
8
9
Abbildung 4.6 Symbol fr die Automatische Belichtungsoptimierung und Auswahlmglichkeiteny
Die Belichtungsmessmethoden der EOS650D
Die gngigen kritischen Situationen lassen sich mit einer gezielten ber- oder Unterbelichtung meistern. Besonders helle oder besonders dunkle Bildele-mente knnen Sie so sehr schnell ins rechte Licht setzen. Mit ein wenig bung ist es obendrein mglich, ohne Blick aufs Display eine Belichtungskorrektur
Kapitel 4 Ihre Bilder richtig belichten mit der EOS650D
98
einzustellen. Um aber von Anfang an eine mglichst korrekte Belichtung zu erreichen, kann eine nderung des Messverfahrens hilfreich sein.
Die EOS650D verfgt ber vier Arten der Belichtungsmessung. Sie unter-scheiden sich vor allem dadurch, welcher Bereich des Bildes in die Berechnung der Kombination von Blende und Belichtungszeit mit einfliet. Standardmig eingestellt ist die Mehrfeldmessung. Wenn Sie an der EOS650D die Taste drcken und anschlieend ber die Pfeiltasten das Icon 1 auswhlen, sehen Sie die eingestellte Belichtungsmessmethode 2. Mit den Pfeiltasten knnen Sie nun eine der anderen drei Belichtungsmessarten auswhlen: die Selektiv-messung, die Spotmessung und die mittenbetonte Messung.
21 3 4 5 6
3
4
5
6
Abbildung 4.7 > ber das gelb umran-dete Piktogramm1 knnen Sie die Belich-tungsmessmethode auswhlen. Wenn Sie die SET-Taste drcken, sehen Sie alle vier Messmethoden: Mehrfeldmessung 3, Selektivmessung 4, Spotmessung 5 und Mittenbetonte Messung 6 im berblick und im Sucher.
Die Belichtungsmessmethoden der EOS650D
99
Der Allesknner: Die Mehrfeldmessung
Als Universalwerkzeug fr fast alle Lichtsituationen hat sich die Mehrfeldmes-sung bewhrt. Die EOS650D misst die Belichtung der kompletten, in 63 Felder unterteilten Bildflche. Dabei fliet der beim gerade aktivierten Autofokus-messfeld gemessene Belichtungswert mit einem etwas hheren Anteil in die Gesamtrechnung mit ein. In den meisten Fllen liefert die Mehrfeldmessung eine sehr ausgewogene Belichtung. Sie ist vom Schnappschuss bis hin zur Fo-toreportage vielfltig einsetzbar.
[ 28
mm
| 1/
800
s | f4
| IS
O 8
00 ]
Der Spezialist: Die Selektivmessung
Bei der Selektivmessung misst die EOS650D nur einen mittleren Ausschnitt, der etwa neun Prozent der gesamten sichtbaren Sucherflche ausmacht. Was sich auerhalb dieses Bereichs abspielt, ist fr die Belichtungseinstellung irre-levant. Das ist bei Gegenlichtaufnahmen durchaus von Vorteil. Dabei werden im Endeffekt sehr helle Bildteile hingenommen, damit die Kamera nicht durch eine krzere Verschlusszeit die bildwichtigen Elemente abdunkelt.
Abbildung 4.8 Die Mehrfeldmessung leistet bei einem solchen Motiv gute Dienste.
z
Kapitel 5Schne Farben und reines Wei erzielen
Farbstichige Fotos vermeiden mit dem richtigen Weiabgleich ......................................................................... 110
Farben nach Wunsch: Bildstile einsetzen ........................................ 114
Wenn Sie es genau wissen wollen: Der Sensor ............................. 119
Exkurs: Weitere Bildstile von Canon nutzen .................................. 120
Kapitel 5 Schne Farben und reines Wei erzielen
110
Farbstichige Fotos vermeiden mit dem richtigen Weiabgleich
So wichtig wie die Frage nach Licht oder Schatten ist die nach der richtigen Farbe. Auch hier sind Sie gefragt: Geht es um eine mglichst realistische farb-liche Wiedergabe einer Situation, kommt der Weiabgleich ins Spiel. Damit teilt der Fotograf der Kamera mit, was ein reines Wei ist. Die Kamera kann diese Information als Ausgangsbasis fr die Farbgebung nutzen.
Fr unser Auge bleibt ein weies Blatt Papier rund um die Uhr mehr oder minder wei, egal ob es unter Tages- oder Kunstlicht betrachtet wird. Die Ka-mera jedoch sieht klar und przise, welche Wellenlnge des Lichts je nach Ta-geszeit und Beleuchtungsart dominiert. ber den automatischen Weiabgleich kann sie etwa das blaugrne Licht einer Leuchtstoffrhre neutralisieren. Funk-tioniert dies nicht, findet sich im Bild ein entsprechender Farbstich.
Farben mit Temperatur
Jeder Regenbogen zeigt, dass das Licht der Sonne das komplette Farbspekt-rum umfasst. Weil sich aber der Winkel und die Entfernung zwischen Erde und Sonne im Laufe des Tages ndern, wechseln zugleich die Anteile der un-terschiedlichen Wellenlngen des Lichts. Das menschliche Auge bemerkt diese Schwankungen fast ausschlielich an der rtlichen Morgen- und Abenddm-merung. An die kleineren nderungen im Tagesverlauf und die Charakteristika von Kunstlicht passt es sich dank seiner Fhigkeit zur chromatischen Adaption an: Ein weies Blatt Papier erscheint uns sowohl bei Tageslicht als auch unter einer blaugrn leuchtenden Neonrhre wei.
Alle unterschiedlichen Lichtcharakteristika lassen sich mit verschiedenen Farbtemperaturwerten beschreiben (siehe Abbildung 5.1). Diese werden in der Einheit Kelvin erfasst. Anders jedoch, als es unsere alltgliche Verwendung
RAW
Das RAW-Format ermglicht es, den Weiabgleich auch nachtrg-lich am Computer nach Belieben zu ndern. Ein weite-rer Grund, die Bil-der in diesem For-mat zu speichern.
Abbildung 5.1 Die Farbtemperatur verschiedener Licht-arten
z
1 500 K 2 800 K
Kerze Glhlampe Leuchtstoffrhre
Sonnenlicht (mittags)
Blitzlicht bewlkt Blaue Stunde
4 000 K 9000 K7 000 K5 500 K 15000 K
Farbstichige Fotos vermeiden mit dem richtigen Weiabgleich
111
der Begriffe kalte und warme Farben vermuten lsst, ist brigens rotes Licht physikalisch gesehen weitaus klter und damit energiermer als blaues Licht.
Beim Weiabgleich findet nun eine Neutralisierung statt: Das nur bei Tages-licht mit 5500 Kelvin ausgeglichene Lichtspektrum wird dazu in Richtung der fehlenden Farben kompensiert. Bei khlen Farbtemperaturen von beispiels-weise 3500 Kelvin dominieren die Rottne, es fehlt der blaue Bereich des Lichts. Bei einem Weiabgleich wird dieser strker mit einbezogen.
So passen Sie den Weiabgleich an
Normalerweise schafft es der automatische Weiabgleich der EOS650D recht gut, Farbverflschungen zu kompensieren. Gerade bei Mischlicht ist es jedoch ntig, den Weiabgleich entweder manuell vorzugeben oder ihn auf die do-minierende Lichtquelle einzustellen.
In den Motivprogrammen ist dies ber die Beleuchtungseinstellungen mg-lich. In den Kreativprogrammen (P, Av, Tv, M) knnen Sie ganz einfach die WB-Taste 2 drcken. Etwas umstndlicher fhrt Sie aber auch der Touchscreen 1 zum Ziel. Im Men stehen acht verschiedene Beleuchtungssituationen zur Auswahl: Automatischer Weiabgleich (AWB), Tageslicht, Schatten, Wolkig, Kunstlicht, Leuchtstoff und Blitz sowie Manuell. Auer beim automatischen Weiabgleich und bei Blitz wird die Farbtemperatur in Kelvin angegeben.
1
Abbildung 5.2 Der Weiabgleich verbirgt sich auf dem Display hinter dem Symbol AWB 1.
y
Abbildung 5.3 >y Wenn Sie die WB-Taste auf der Kamerarck-seite 2 drcken, sehen Sie die Auswahl-mglichkeiten fr den Weiabgleich im berblick.
2
Kapitel 5 Schne Farben und reines Wei erzielen
[ 55 mm | 1/4s | f11 | ISO 200 | Stativ ] [ 55 mm | 0,3s | f11 | ISO 200 | Stativ ]
Wenn eine der vorgegebenen Standard-Belichtungssituationen nicht zum ge-wnschten Ergebnis fhrt, hilft ein manueller Weiabgleich.
Abbildung 5.4 > Links: Mit der Einstel-lung Kunstlicht (3200 Kelvin) ist ein starker Blaustich die Folge. Rechts: Hier stimmt die Darstellung der Farben (5800Kelvin).
112
So nehmen Sie einen manuellen Weiabgleich vorSchritt fr Schritt
1 Etwas Weies fotografierenStellen Sie den Weiabgleich zum Beispiel auf AWB, und fotografieren Sie ein weies Objekt. In der Regel reicht ein weies Blatt Papier. Pu-risten greifen zur weien Rckseite einer Grau-karte, denn Papier enthlt hufig blaue Aufhel-ler. Dadurch erscheint es strahlend wei was einmal mehr zeigt, wie sich das menschliche Auge an unterschiedliche Farbtemperaturen adaptiert.
2 Den manuellen Weiabgleich startenDrcken Sie die Taste MENU, und whlen Sie im zweiten Reiter die Option Custom WB.
Nunknnen Sie nach dem Bild auf der Speicherkarte suchen, wie Sie es vom Durch-blttern von Fotos her kennen. Mit SET be-sttigen Sie, dass es sich um das richtige Bild handelt.
3 Zu Ende bringenJetzt geht es noch darum, die gespeicherten Weiabgleichswerte tatschlich zu nutzen. Drcken Sie dazu die WB-Taste auf der Rck-seite der 650D, und whlen Sie dort die Einstel-lung Manuell .
Farbstichige Fotos vermeiden mit dem richtigen Weiabgleich
113
Weiabgleichseinstellung Farbtemperatur
Tageslicht 5200 Kelvin
Schatten 7000 Kelvin
Wolkig 6000 Kelvin
Kunstlicht 3200 Kelvin
Leuchtstoffrhre 4000 Kelvin
Blitz variabel
Den Bildlook verndern mit dem Weiabgleich
Nicht immer ist eine farbgetreue Darstellung erwnscht. Durch bewusstes n-dern der Farbtemperatur auf einen vermeintlich falschen Wert erhlt ein Foto eine besondere Stimmung. Niedrige Kelvin-Werte sorgen fr eher bluliche Bil-der, hohe Einstellungen eher fr warme, rtliche Farben. Dadurch kann auch eine graue Aufnahme zur Mittagszeit in das Bild einer sommerlichen Abend-stimmung verwandelt werden.
[ 50
mm
| 1/
200
s | f4
| IS
O 2
00 |
Stat
iv ]
Tabelle 5.1 Lichtsituationen und Kelvinzahlen
Die Standard-Bildstile von Canon
Farben nach Wunsch: Bildstile einsetzen
115
Wnschen modifizieren, sondern auch neue Bildstile entwerfen und diese auf die Speicherpltze legen.
Das funktioniert ber die Mens der Kamera oder ber den Picture Style Editor, den Sie auf einer der der EOS650D beiliegenden CD-ROMs fin-den. Dort stehen Ihnen wesentlich mehr Einstellmglichkeiten als in der Kamera selbst zur Verfgung. Die mitgelieferten Standard-Bildstile beispiels-weise sind wesentlich komplexer aufgebaut, als die vier Parameter ahnen las-sen, die Sie im Kameramen ndern knnen.
Parameter Auswirkung
Schrfe Hier wird bestimmt, wie stark die Bilder geschrft sein sollen. Bei sehr hohen Einstellungen sind oft unschne weie Rnder an Stellen mit hohem Kontrast zu sehen. bertreiben Sie es also nicht 3 ist ein guter Wert. Wunder kann diese Funktion ohnehin nicht vollbrin-gen. Ein komplett unscharfes Bild bleibt, wie es ist. Bei der RAW-Variante erledigen Sie das Schrfen brigens am Computer.
Kontrast Hier stellen Sie den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen des Bildes ein. Bei hohen Werten hier werden helle Bildteile noch heller, dunkle noch dunkler wiedergegeben. Auerdem steigt mit hherem Kontrast der Schrfeeindruck. Ein sehr kontrastarmes Foto wirkt flau, ein sehr kontrastreiches unter Umstn-den eher silhouettenhaft.
Farbsttigung Mit steigender Sttigung der Farben wirken die Bilder bunter bis hin zu einem sehr kitschigen Bild-eindruck.
Farbton Negative Werte senken den Blauanteil und ver - strken damit die Rottne, positive Werte senken den Grnanteil und verstrken die Gelbtne.
Die von Canon mitgelieferten Bildstile unterscheiden sich nur in Nuancen voneinander. Erst bei genauem Betrachten der Bilder am Computer werden die feinen Unterschiede deutlich. Auf die jeweiligen Extremwerte gesetzte
1
Abbildung 5.6 Die Bildstile im berblick sehen Sie, wenn Sie die Taste 1 drcken.
y Die hhere Farb-temperatur beim Weiabgleich sorgt fr wrmere Farben beim rechten Bild.
[ 50
mm
| 1/
80s
| f2,
2 | I
SO 10
0 ]
Die richtige Technik fr gute Portrts
197
Wenn Sie die WB-Taste drcken, knnen Sie im sich darauf-hin ffnenden Men entweder die 650D selbst ber den Weiabgleich entscheiden lassen oder einen bestimmten Wert vorgeben. Experimentieren Sie zu Beginn einer Portrt-reihe ruhig mit verschiedenen Einstellungen, die auf den ers-ten Blick falsch erscheinen. Wenn Sie den Weiabgleich bei hellem Sonnenlicht auf Schatten stellen, bekommen die Bilder eine sehr warme, eher abendliche Note. Vielleicht sagt Ihnen aber auch eher der ins Bluliche gehende Look zu, den Sie mit der Einstellung Kunstlicht erreichen.
Die Bildstile erlauben weitere Vernderungen, die nicht nur die Farbtemperatur, sondern auch Parameter wie die Bild-schrfe und die Sttigung betreffen. Der mit der EOS650D gelieferte Bildstil Portrt eignet sich natrlich besonders gut fr die Aufnahme von Menschen. Er ist auf eine natrli-che Darstellung von Hauttnen ausgerichtet. Wenn Sie im RAW-Format arbeiten, knnen Sie Bildstil und Farbtempera-tur auch noch nachtrglich festlegen.
Wenn Sie die Bilder ber das Motivprogramm Portrt schieen, haben Sie in puncto Bildstil leider keine Wahlmg-lichkeit. Dafr knnen Sie ber die Beleuchtungseffekte und die Umgebungseinstellungen jedoch auch hier mit verschie-denen Einstellungskombinationen experimentieren.
Empfehlenswerte Einstellungen fr klassische Portrt fotos
Av-Modus (oder wenn es schnell gehen muss: Motivprogramm Portrt)
Brennweite: 5070 mm Blende: kleine Blendenzahl fr niedrige Schrfentiefe Autofokus: One Shot Bildstil: Portrt oder eigener, angepasster Bildstil Weiabgleich: nach Bedarf (zum Beispiel Schatten fr eine
warme Lichtstimmung) ISO: maximal 400 (sofern das Rauschen kein Problem ist,
auch hher)
Abbildung 9.6 Den passenden Weiabgleich im Men auswhlen
y
Abbildung 9.7 Die Bildstimmung beeinflussen Sie am einfachsten mit dem richtigen Bildstil.
y
1
Abbildung 9.8 Typische Einstellungen fr ein Portrt- Shooting. Die kleine Blendenzahl 1 funkti-oniert natrlich nur bei einem entsprechend lichtstarken Objektiv.
y
Kapitel 9 Menschen fotografieren mit der EOS650D
198
So gestalten Sie Ihre Portrts
Bei der Gestaltung ansprechender Portrts haben Sie alle erdenklichen Frei-heiten und damit die Qual der Wahl. Vor dem Loslegen lohnt es sich, genau zu berlegen, welche Aussage Sie mit dem Bild ber die abgelichtete Person treffen mchten. Dazu ist es auf jeden Fall hilfreich, mehr ber ihre Persnlich-keit zu erfahren. Das ist natrlich viel verlangt und nicht immer mglich. Auf jeden Fall sollten Sie wenigstens eine klare Vorstellung von der angestrebten Bildsprache haben: Geht es um eine ernste, heitere, vertrumte oder sinnli-che Darstellung? Soll das Bild fr Kompetenz, Kreativitt, Schnheit oder ein ereignisreiches Leben stehen? Mit den Antworten auf diese Fragen ergeben sich einige weitere Entscheidungen ber Faktoren wie Licht, Hintergrund und Bildaufbau wie von selbst.
Mit Licht und Schatten spielen
Wie in allen Bereichen der Fotografie kommt es auch bei Portrts auf das rich-tige Licht an. Die von Wind und Wetter gezeichnete Haut eines alten Seemanns
vertrgt eine andere Beleuchtung als die einer jungen Frau oder eines Kindes. Bei einer Charakterstudie drfen Partien im tiefsten Schatten liegen, whrend in anderen Fllen das Gesicht in seiner ganzen Schnheit gezeigt werden soll. Mit der Kenntnis von Licht in all seinen Varianten und dem Wis-sen ber Einflussmglichkeiten darauf knnen Sie Ihre ge-stalterische Vision wesentlich besser umsetzen.
Am schmeichelhaftesten ist in der Regel weiches Licht. Dieses kommt immer dann zustande, wenn Licht aus einer beliebigen Quelle diffus und flchig gestreut wird. Dabei entstehen gar keine oder nur sehr weiche Schatten. In der Natur herrscht ein solches Licht an bewlkten Tagen, die deshalb fr Portrtaufnahmen gut geeignet sind. Auch an vielen leicht schattigen Pltzen dominiert weiches Licht, das ber eine Vielzahl von Flchen reflektiert wird und deshalb diffus ist. Gute Bedingungen finden Sie zum Bei-spiel unter einem Baum oder Torbogen oder auch an einem Fenster zur Nordseite. Dort strahlt die Sonne nie mit voller Kraft auf Ihr Modell.
Abbildung 9.9 Im Schatten des Bau-mes herrschten ideale Lichtbedingungen. Das starke Gegenlicht strt hier keineswegs.
z
[ 50 mm | 1/50s | f3,5 | ISO 400 ]
So gestalten Sie Ihre Portrts
199
Das warme Abend- und Morgenlicht schmeichelt mit seiner Farbtempera-tur den Hauttnen. Die Schatten sind um diese Tageszeiten zwar lang, sor-gen aber auch fr Konturen. Durch die weichen Schattenrnder fallen diese jedoch nicht unangenehm auf. Selbst Gegenlichtaufnahmen funktionieren um diese Zeit ohne bermig ausgebrannte Partien am Himmel. Mglicher-weise mssen Sie dabei allerdings mit einem Aufhellblitz oder einem Reflek-tor Licht auf das Gesicht bringen.
[ 50 mm | 1/200s | f3,2 | ISO 200 ] [ 80 mm | 1/250s | f5,6 | ISO 100 ]
Es gibt jedoch auch Beispiele, in denen gerade die kontrastreichen Schatten des harten Lichts erwnscht sind, wie es um die Mittagszeit herrscht. Falten werden tiefer und damit sichtbarer, die Gesichtszge markanter. Gerade bei Portrts von Mnnern kann dies genau die gewnschte Bildwirkung sein.
Neben der Art des Lichts spielt natrlich auch dessen Richtung eine Rolle. Direkt von oben kommendes Licht, etwa von der Mittagssonne, wirft harte Schatten und fhrt zu schwarzen Augenhhlen. Vorteilhafter ist ein Aufbau, bei dem die Lichtquelle etwa im 45-Grad-Winkel auf das Motiv fllt. In dieser Konstellation geben die Schatten dem Bild die ntige Rumlichkeit. Zudem wirkt die dadurch schmalere, aber hellere Gesichtshlfte dominanter, wo-durch der Eindruck von Schlankheit vermittelt wird. Kritisch sind jedoch die
Abbildung 9.10 Fr diese Gegenlicht-aufnahme im Abendrot wurde ein Reflektor verwendet.
Abbildung 9.11 Mnnergesichter ver-tragen hrteres Licht als Frauengesichter (Bild: Dean Mitchell, www.istockphoto.com).
Kapitel 9 Menschen fotografieren mit der EOS650D
200
Schlagschatten, die besonders von der Nase ausgehen und meist unschn ber den Mund verlaufen. Dagegen hilft meist eine leichte Kopfdrehung in Richtung Beleuchtung, eine Aufhellung durch einen Reflektor oder eine wei-tere Lichtquelle von der anderen Seite.
Hell macht glatt
Experimentieren Sie mit mehreren Be-lichtungsvarianten. Eine leichte berbe-lichtung 1 lsst die Strukturen der Haut verschwinden und sie glatter erscheinen. Drehen Sie dafr das Hauptwahlrad bei gedrckter Av-Taste nach rechts.
1
Den Bildausschnitt gestalten
Eine weitere entscheidende Frage ist die, wo genau im Bild sich die portrtierte Person befinden soll. Ausgesprochen langweilig wirken in der Regel Bil-der, bei denen der Kopf einfach nur in der Bildmitte angeordnet ist, womglich sogar zu klein oder mit viel freier Flche ber ihm. Der Hintergrund be-kommt damit zwangslufig eine Dominanz, die ge-genber dem Hauptmotiv meist nicht zu rechtfer-tigen ist. Eine Positionierung auerhalb der Mitte verndert die Bildwirkung enorm. Sie knnen bei-spielsweise die Drittelregel nutzen und ein Auge auf den Schnittpunkten mit der oberen Linie posi-tionieren. Auch ein diagonal im Bild positioniertes Modell wirkt interessant und bietet eine optimale Raumausnutzung.
Beim gestellten Portrt stehen Sie vor der Wahl, ob Sie das Modell von Kopf bis Fu oder nur als Ausschnitt ablichten wollen. Dabei empfiehlt sich bedachtes Vorgehen, denn abgeschnittene Hnde oder Fe irritieren den Betrachter sehr. Wenn es Ih-nen auf eine weitgehend formatfllende Abbildung
[ 50 mm | 1/400s | f1,8 | ISO 400 ]
Abbildung 9.12 Die diagonale Ausrich-tung bringt zustzliche Dynamik ins Spiel.
z
So gestalten Sie Ihre Portrts
201
des Gesichts ankommt, ist ein klarer, harter Schnitt oft die bessere Wahl. Mar-kante Gesichtszge, schne Augen oder andere charakteristische Merkmale lassen sich so besonders betonen. Achten Sie dabei darauf, die Augen nicht zu nahe an den Bildrand zu legen oder genau durch den Haaransatz zu schneiden.
Kopflose Portrts?
Experimentieren Sie mit extremen Aus-schnitten: Fotos, bei denen eine Ttig-keit eine besondere Rolle spielt, knnen den Menschen zum Beispiel auch auf seine Hnde reduzieren.
Die Ganzkrperaufnahme wartet mit vielen Tcken auf: Hier kommt es stark auf Ihre Fhigkeit an, das Modell in ei-ner natrlichen, unverkrampften Posi-tion abzulichten. Es hilft dabei, wenn sich die portrtierte Person in verschie-denen Posen in Szene setzt und Sie mit unterschiedlichen Perspektiven experi-mentieren. Neben der Haltung und der Krpersprache sind aber auch Kleidung und Hintergrund besonders im Auge zu behalten.
Falls Sie sich fr eine Aufnahme mit Brust und Kopf entscheiden, sieht in der Regel eine etwas gedrehte Haltung vor-teilhafter fr den Portrtierten aus. Da-bei sollte die hintere Schulter noch im Bild zu sehen sein.
Schnittverbot
Ein einfacher Merksatz mit groer Bedeu-tung: Unterm Knie schneide nie!
[ 50 mm | 1/100s | f1,8 | ISO 100 ]
Abbildung 9.13 Ein Garten oder Park bietet fr Ganzkrper-portrts die ideale Kulisse.
z
362
Index
Index
18-Prozent-Grau .................................. 93360-Grad-Panorama ....................... 254
AAbbildungsmastab .............. 234, 352Abblenden ........................................... 352Abblendtaste .............................. 61, 236Aberration, chromatische .... 188, 354AF auf Sterntaste .............................. 125AF, kontinuierlicher .......................... 335AF-Hilfslicht deaktivieren .............. 145AF-Messfeld auswhlen ................ 126AF-Messfeld auswhlen,
im Sucher ........................................ 126AF-Messfeld manuell
auswhlen ...................................... 126AF-Messfeldwahl-Taste ... 20, 129, 133AF-Methode ....................................... 334AF Quick ................................................ 133AF-Taste .................................. 20, 125, 127AI Focus ................................................. 128AI Servo .................................................. 127Anzeige Zertifizierungs-Logo ...... 344APS-C ........................................................ 31APS-C-Sensor ..................................... 352Aquarell ................................................... 52Architekturbilder gestalten .......... 271Architekturfotografie ..................... 268Aufhellblitzen ..................................... 145Aufhellen ............................................. 194Auflsungsvermgen ..................... 188Aufnahmemodus einstellen ......... 34Aufnahmemodus-Taste ................... 20Aufnahmen betrachten .................... 25Aufnahmen lschen .......................... 25
Aufnahmestandort ........................... 54Aufsteckblitz .............................. 153, 184Auslseprioritt ................................. 128Auslser .................................................. 19Auslser ohne Karte bettigen ... 328Auto-Abschalten aus ....................... 341Autofokus, Funktionsweise ........... 138Autofokusmessfeld
auswhlen ...................................... 239Autofokusmodi .................................. 125Autofokusmodi, Filmen .................. 314Autofokusschalter ............................. 23Autofokussensoren .......................... 138AUTO-ISO ............................................... 93Automatisch Drehen ..................... 340Automatische Belichtungs-
optimierung ............................ 97, 330Automatische Motiverkennung ... 35Automatischer Weiabgleich ....... 111Av-Programm ........................ 73, 76, 352Av-Programm, Blitzen ...................... 150Av-Taste .................................................. 20
BBatteriegriff ......................................... 183Bayer-Muster ...................................... 119Bedienelemente .................................. 19Beleuchtung .......................................... 41Belichtung beurteilen .................... 104Belichtung korrigieren, DPP ......... 292Belichtung korrigieren, Filmen .... 314Belichtung korrigieren,
Photoshop Elements ................. 304Belichtung, schwierige .................. 106
363
Index
Belichtungskorrektur ................ 90, 91, 102, 330, 352
Belichtungskorrektur einstellen ... 92Belichtungskorrektur und Blitz ... 146Belichtungsmessmethoden .......... 97Belichtungsmessung ........................ 93Belichtungsoptimierung,
automatische ......................... 97, 330Belichtung speichern .............. 102, 103Belichtungsreihe ..................... 214, 330Belichtungsreihe fotografieren .... 96Belichtungsreihenautomatik ........ 95Belichtungszeit .................... 59, 67, 352Belichtungszeit, kurze ............. 68, 146Belichtungszeit, lange ............... 61, 68,
146, 277Beli.korr./AEB ...................................... 330Benutzerdefinierte Bildstile ........... 121Beugungsunschrfe ......................... 213Bewegte Motive ................................. 127Bewegung,
Architekturfotografie ................. 276Bewertung .......................................... 339Bildausschnitt ................................... 166Bildauswahl ........................................ 288Bildbearbeitung, Ausstattung .... 284Bildbearbeitungsprogramme,
Canon ................................................ 286Bilder automatisch drehen ............ 29Bilder bewerten ................................ 288Bilder lschen .................................... 337Bilder, Schnellberprfung .......... 288Bilder schtzen ................................. 336Bilder sichern .................................... 299Bilder sichten ....................................... 26Bilder sortieren ................................. 287Bilder zuschneiden ......................... 290
Bildformat ................................... 221, 275Bildgestaltung ..................................... 83Bildgestaltung,
Architekturfotografie ................. 273Bildgestaltung,
Makrofotografie ........................... 244Bildgre mit dem Finger
verndern ........................................... 25Bildlook .................................................. 113Bildqualitt ......................................... 328Bildqualitt einstellen ...................... 28Bildrate ................................................. 316Bildrauschen ...................................... 353Bildrauschen reduzieren, DPP .... 298Bildrauschen reduzieren,
Photoshop Elements ................. 308Bild rotieren ........................................ 337Bildschirmfarbe ................................ 343Bildsprung ........................................... 338Bildstabilisator .................... 72, 137, 353Bildstabilisator, Filmen ................... 314Bildstabilisator-Schalter ................... 19Bildstabilisierung ............................. 169Bildstile .......................... 114, 115, 219, 331Bildstile anlegen ................................. 117Bildstile anpassen ............................. 114Bildstile aus dem Netz laden ....... 120Bildstile, benutzerdefinierte .......... 121Bildstile, DPP ...................................... 295Bildstile-Editor ..................................... 115Bildstile, Parameter ........................... 115Bildstile, Filmen ................................ 325Bildstil-Taste ......................................... 20Bildwinkel ........................................ 31, 54Billigstativ ............................................ 183Blasebalg .............................................. 187Blaue Stunde ...................................... 224
364
Index
Blende ................ 43, 61, 67, 94, 130, 353Blende einstellen ................................. 75Blende, Filmen ........................... 318, 319Blende, geschlossene ....................... 68Blendenautomatik (Tv) .................... 70Blendenflecken .................................. 177Blendenffnung .................... 62, 63, 74Blendenffnung, Landschaft ....... 213Blendenstufe .................. 70, 81, 94, 353Blendenvorwahl (Av) ......................... 73Blendenzahl ............................. 63, 74, 76Blende, offene ...................................... 68Blickfhrung, Naturfotografie .... 219Blitzautomatik .................................... 142Blitzbelichtung, ausgewogen ...... 145Blitzbelichtung korrigieren .......... 144Blitzbelichtung speichern ............. 146Blitzen, entfesselt .............................. 155Blitzen, entfesselt ............................. 156Blitzen, fortgeschritten ................... 159Blitzen, indirekt .................................. 153Blitzen, Kreativprogramme ........... 147Blitzen, zweiter Verschluss-
vorhang ............................................ 160Blitzgerte ........................................... 184Blitzgruppe .......................................... 158Blitz, interner ........................................ 19Blitzleistung ........................................ 142Blitz, Makrofotografie ..................... 241Blitzoptionen ...................................... 156Blitzschuh ............................................... 19Blitzstrke einstellen ....................... 147Blitzsteuerung ................................... 330Blitzsynchronzeit .............................. 146Blitztaste ........................................ 19, 142Blitz und Distanz ............................... 143Bohnensack ......................................... 183
Bokeh ..................................................... 177Brennweite ................... 21, 54, 254, 353Brennweiten fr Portrts ............... 192Bulb .......................................................... 78
CCA (Kreativautomatik) ................ 37, 58C.Fn ........................................................ 344C.Fn I Belichtung ............................... 345C.Fn II Bild ............................................ 345C.Fn III Autofokus/Transport ....... 346C.Fn IV Operation/Weiteres ... 231, 346Chromatische Aberration .... 188, 354Copyright-Informationen ............. 348Cropfaktor .................................... 30, 354Custom Functions ........................... 344Custom WB ......................................... 330
DDatei-Nummer ................................. 340Daten, verlorene ................................ 341Datum einstellen ............................. 342Detail, Naturfotografie ................... 221Diaschau .............................................. 338Digital Photo Professional
(DPP) ................................... 97, 116, 286Dioptrien-Einstellung, Rad ............. 20Displayanzeige .................................... 34DO .......................................................... 168dpi ........................................................... 354Drahtlos blitzen ................................. 156Drahtlos blitzen, Einstellungen ... 157Dreiwegeneiger ................................. 181Drittelregel ........................................... 83Druckauftrag ...................................... 337DSLR ....................................................... 354
365
Index
EEditor, Photoshop Elements ........ 301EF-S-Objektive ............................. 31, 168Einbeinstativ ....................................... 183Einstellschlitten ................................ 240Einstellungen lschen .................... 348Einzelbild ................................................ 35Einzelnes Bild lschen ...................... 26Entfernungsskala ............................. 129Entfesselt blitzen .............................. 155Entfesselt blitzen, Einstellungen ... 157EOS Utility ......................... 121, 286, 350Erluterungen ................................... 343Erluterungen deaktivieren ........... 29Ersatzakku ............................................ 165Erste Einstellungen ........................... 28Exif-Informationen .......................... 355
FFarbgebung ........................................ 270Farbgebung ndern, DPP ............. 294Farbgebung ndern,
Photoshop Elements ................. 306Farbraum ..................................... 331, 355Farbreflexion ....................................... 154Farbstiche ............................................. 110Farbtemperatur ................................. 110Festbrennweite ................................. 166Film abspielen ...................................... 25Filmaufnahme starten ................... 312Filmen .................................................... 312Filmen, Fokussieren .......................... 313Filmformat ........................................... 315Filmmaterial ....................................... 325Film-Modus ......................................... 312Filter ........................................................ 215Firmware aktualisieren .................. 350
Fischaugeneffekt ................................. 52Fisheye-Objektiv ............................... 255Flash-Video ......................................... 324Flexizone-Multi .................................. 132Flexizone-Single ................................. 133Focus Limiter ...................................... 240Fokusbegrenzer ................................ 240Fokusring ................................................ 19Fokussieren ....................... 124, 355, 359Fokussieren, Filmen .......................... 313Fokussieren im Livebild-Betrieb ... 131Fokussieren, Portrts ...................... 194Fokussierschalter ................................ 19Formatieren ............................... 336, 341Fotobuch-Einstellung ..................... 337Fotorucksack ...................................... 164Framerate ............................................. 315Full HD ................................................... 315
GGanzkrperaufnahme .................... 201Geschwindigkeitsklasse ................... 21Gesichtserkennung .......................... 132Gitteranzeige ..................................... 335Gitterlinien ......................................... 275Gitterlinien einblenden ................... 29GPS-Gerteeinstellungen ............. 344Grafiktablett ...................................... 284Graufilter ............................ 179, 218, 356Grauverlaufsfilter .......... 180, 216, 356Grauverlaufsfilter einsetzen ......... 217Gre ndern ..................................... 338Gruppenbilder ................................... 202
366
Index
HHauptschalter ...................................... 19Hauptwahlrad ........................ 19, 34, 70Hautfarben korrigieren,
Photoshop Elements ................. 308HD ........................................................... 315HDR/Gegenlicht-Programm .......... 49High Dynamic Range (HDR) ........... 49High ISO Rauschreduzierung ...... 334Hintergrund .......................................... 74Hintergrund, Makrofotografie .... 246Hintergrund unscharf ... 39, 40, 43, 63Histogramm ... 104, 106, 292, 338, 356Horizont, Photoshop Elements ... 307Hybrid-Autofokus ............................ 139Hyperfokale Distanz ............... 130, 214
IIndirekt blitzen ................................... 153Individualfunktionen ..................... 344INFO-Taste ..................... 20, 25, 104, 133Innenrume fotografieren ........... 278Interner Blitz, Grenzen .................... 152ISO Auto-Limit ............................ 66, 333ISO-Erweiterung ............................... 345ISO-Taste ................................... 19, 20, 64ISO-Wert ......................... 64, 67, 78, 356ISO-Wert, Blitzen ............................... 152
JJPEG-Format ................................ 82, 356
KKamera schwenken
(Fokussieren) .......................... 124, 126Kamerataschen ................................. 164Karte formatieren ............................. 341
Kartenleser ......................................... 286Kehrwertregel ....................... 71, 131, 357Kelvin ...................................................... 110Kinder aufnehmen .......................... 203Kit-Objektiv ........ 74, 192, 210, 234, 254Kompaktkamera ......................... 30, 132Kontinuierlicher AF .......................... 335Kontrastumfang ......................... 90, 215Krnigkeit S/W ..................................... 51Kreativautomatik CA .................. 37, 58Kreativfilter .................................... 51, 337Kreativprogramme .................... 24, 58,
78, 211, 270, 357Kreativprogramme und Blitz ........ 147Kreuzsensor ........................................ 139Kugelkopf .............................................. 181Kugelpanorama ................................ 253
LLandschaftsbilder belichten ......... 214Landschafts-Programm ................... 44Langzeitbelichtungen ...................... 78LCD auto aus ...................................... 342LCD-Helligkeit ..................................... 341Leitzahl .................................................. 154Lens Flares ............................................ 177Lichter ................................................... 357Lichter-Warnung .............................. 293Licht, Makrofotografie ................... 247Licht, Naturfotografie .................... 223Lichtwert (LW) ............................. 81, 357Linien ....................................................... 84Livebild ........................................... 27, 357Livebild-Aufnahme .......................... 334Livebild-Modus .................................... 27Livebild-Taste .................. 20, 27, 38, 312Lschtaste ...................................... 20, 26
367
Index
Lupentaste .......................................... 129LW ..................................................... 81, 357
MMakrofotografie, Zubehr ............. 174Makromotive in Bewegung ......... 243Makroobjektive .................................. 173Makrozubehr ................................... 235Manuelle Messfeldwahl ................ 126Manueller Modus (M) .............. 77, 258Manueller Weiabgleich ........ 112, 331Manuell fokussieren ........................ 128Megapixel (MP) ................................. 357Mehrfeldmessung .................... 99, 100MENU-Taste ......................................... 20Messmethode ................................... 332Messtimer ........................................... 336Mikrofon ................................................. 19Miniatureffekt ...................................... 52Ministudio .......................................... 249Mischlicht .............................................. 111Mittenbetonte Messung .............. 100Mitzieher ............................................. 136M-Modus ................................ 77, 79, 258M-Modus, Blitzen .............................. 152M-Modus, Filmen .............................. 318Modell .................................................. 206Moduswahlrad .............................. 19, 23Monitor ................................................ 284Monitor profilieren .......................... 285Motivprogramme ......... 23, 34, 41, 357Motivprogramme, Alternativen ... 50Motivprogramme, Grenzen ........... 50My Menu .............................................. 134
NNachtaufnahmen ............................ 278Nachtaufnahme-Programm ......... 48Nachtportrt-Programm .................. 47Nahaufnahmen, Livebildmodus ... 241Naheinstellgrenze ........................... 234ND-Filter .............................................. 356Nodalpunkt ........................................ 256Nodalpunktadapter ............... 255, 256No-Parallax-Punkt .................. 256, 264
OObjektivAberrations -
korrektur ................................. 189, 329Objektivarten ..................................... 166Objektivbezeichnungen ................. 167Objektive .............................................. 165Objektive, alte ..................................... 176Objektive, bildstabilisierte ........... 169Objektive, EF-S ................................... 168Objektive, Filter .................................. 178Objektiventriegelungstaste ............ 19Objektive reinigen ............................ 187Objektive, STM .................................... 170Objektivfehler korrigieren, DPP ... 299Objektivtests verstehen ................ 188Offenblende ....................................... 358lgemlde ............................................. 52One Shot ............................................... 127Ordner whlen .................................. 339Organizer, Photoshop Elements 301OS ........................................................... 168
PPanorama, Ausgangsbilder .......... 259Panoramabilder aufnehmen ....... 258Panorama durch Beschnitt .......... 252
368
Index
Panoramasoftware ......................... 260Panoramen gestalten ..................... 257Parallaxenfreier Punkt .......... 256, 264Parallaxenverschiebung ................ 256Perspektive .......................................... 202Perspektive,
Architekturfotografie ................. 274Perspektivkorrektur ........................ 280Phasen-Autofokus ............................ 138Photoshop Elements ...................... 301PhotoStitch .......................................... 261Picture Style Editor .................. 115, 286Picture Styles ................................ 114, 115Picture Styles anlegen ...................... 117Picture Styles anpassen .................. 114Picture Styles aus dem
Netz laden ...................................... 120Piep-Ton ................................................ 328Polarisationsfilter ............................. 358Polfilter ......................................... 178, 218Portrtobjektiv .................................. 193Portrt-Programm ..................... 43, 197Portrts aufnehmen ........................ 192Portrts, Bildausschnitt ................ 200Portrts, Bildstile .............................. 197Portrts, Einstellungen ................... 197Portrts gestalten ............................ 198Portrts, Licht ..................................... 198Portrts, Schrfentiefe .................... 195Portrts, Umfeld ............................... 205Portrts, Umgebung ....................... 203Portrts, Weiabgleich ................... 196P-Programm ......................................... 58P-Programm, Blitzen ....................... 149Premiere Elements ........................... 321Produktfotos erstellen ................... 248Programmautomatik (P) ................. 58
Proportionen ....................................... 192Punkte ..................................................... 84
QQ-Taste .................................................... 20QuickTime-Video .............................. 324
RRahmen .................................................. 86Rauschen ...................................... 66, 353Rauschreduzierung bei
Langzeitbelichtung ..................... 333RAW ....................................................... 358RAW-Bearbeitung ............................ 291RAW-Format ........ 82, 107, 110, 116, 216Reflektor ....................................... 185, 194Reflektor, Makrofotografie ............ 241Reflektor selbst machen ............... 186Reihenaufnahme ........... 35, 40, 43, 47Ringblitz ................................................ 241Rote Augen Ein/Aus ......................... 329Rckschauzeit .................................... 329
SSchrfe ............................................. 79, 131Scharfe Bilder, Naturfotografie .... 211Schrfeebene ............................. 124, 129Schrfeleistung .................................. 212Schrfen, DPP .................................... 296Schrfen, Photoshop Elements ... 308Schrfentiefe .......... 62, 63, 74, 81, 359Schrfentiefe bei Portrts .............. 195Schrfentiefe, geringe ..................... 125Schrfentiefe, Makrofotografie ... 237Schrfentiefenprfungstaste ........ 61Schrfepunkt festlegen ................. 126Scharfstellen ..................... 124, 313, 359
369
Index
Scharfstellen, Portrts .................... 194Schatten ............................................... 272Schatten-Warnung .......................... 293Schiefer Horizont ............................. 255Schlitzverschluss .............................. 146Schneiden in der Kamera .............. 320Schnellberprfung ........................ 288Schnittmarken setzen .................... 320Schnittprogramm ............................. 321Schwarzwei ....................................... 118Seitenverhltnis ...................... 252, 335Selbstauslser ................ 35, 36, 41, 135Selbstauslser-
Reihenaufnahme .................... 36, 46Selektivmessung ................................ 99Sensor ............................ 30, 119, 215, 359Sensorebene ....................................... 234Sensorgre ......................................... 30Sensor manuell reinigen ................ 187Sensorreinigung ...................... 186, 343Servo AF ................................................. 313SET-Taste ................................................ 20SET-Taste zuordnen ......................... 348Sonnenuntergnge ......................... 229Speicherkarte ........................................ 21Speicherkarte formatieren ... 336, 341Speicherplatz ..................................... 284Spiegelreflexkamera ......................... 30Spiegelverriegelung ......................... 135Spiegelverriegelung aktivieren .... 134Spiegelverriegelung,
Individualfunktion ........................ 135Spiegelvorauslsung .............. 135, 359Spiegelvorauslsung aktivieren ... 134Spielzeugkameraeffekt ..................... 52Sport-Programm ......................... 46, 127Spotmessung ............................. 101, 103
Sprache ................................................. 342Sprache einstellen ........................... 342Standardobjektive ............................ 174Stativ auswhlen .............................. 181Stativ, Makrofotografie ................... 241Staublschungsdaten .................... 332Sterntaste ............................. 20, 102, 231Sterntaste, Funktion ndern ....... 347STM ........................................................ 168Streulichtblende ................................ 178Strg ber HDMI ................................. 339Strukturen ............................................. 84Strzende Linien ............................... 268Strzende Linien entfernen ........ 280Sucher ........................................ 20, 27, 64Sucheranzeigen .................................. 22Superzoomobjektive ........................ 176Sweet Spot ........................................... 212Systemblitz ................................. 153, 184
TTelekonverter ..................................... 359Teleobjektive .............................. 170, 237Tiefen .......................................... 359, 360Tiere fotografieren ........................... 226Tiere fotografieren, Details .......... 228TIFF ........................................................ 360Tilt-Shift-Objektiv
Top Related