Download - Comparison of supination external rotation type IV ankle fractures in geriatric versus nongeriatric populations

Transcript
Page 1: Comparison of supination external rotation type IV ankle fractures in geriatric versus nongeriatric populations

50

Comparison of supination externalrotation type IV ankle fractures ingeriatric versus nongeriatricpopulations

M.T.Little, M.B.Berkes, L.E.Lazaro, P.K.Sculco,R.M.Cymerman, N.Pardee, D.L.Helfet, D.G.Lorich,Foot Ankle Int. 34 (2013) 512-517.

Fragestellung. Begleiterkrankungen, funktionelleEinschränkungen und verminderte Knochenquali-tät sind bei der Behandlung geriatrischer Patienten(>65 Jahre) zu berücksichtigen und stellen Hürdenauf dem Weg zu einem positiven Ausheilungser-gebnis nach operativ versorgten Sprunggelenkfrak-turen vom Supinations-Außenrotionstyp nach derLauge-Hanssen-Klassifikation dar. In dieser Level-III-Studie wurden die Ergebnisse einer prospektivzwischen 2004 und 2010 gesammelten Serie vonVerletzungen dieses Typs ausgewertet. Die radiolo-gischen und klinischen Ergebnisse der geriatrischenund nicht-geriatrischen Patienten dieses Kollektivswurden verglichen, ausgehend von der Hypothese,dass geriatrische Patienten schlechtere Ergebnisseim Vergleich zu jüngeren Patienten erzielen.Material und Methodik. Von 176 operativ ver-sorgten Patienten mit Sprunggelenkfrakturen vomSupinations-Außenrotationstyp wurden 108 Pati-enten (27 geriatrische und 81 nicht-geriatrischePatienten mit einem Durchschnittsalter von 74vs. 43 Jahren) in die Studie aufgenommen. DieEinschlusskriterien waren eine mindestens ein-jährige Nachbehandlungszeit, das Vorhandenseinpostoperativer Röntgenbilder und des Foot & AnkleOutcome Scores (FAOS). Das primäre Ergebnis,welches ausgewertet wurde, war das funktio-nelle Ergebnis des FAOS. Als weitere Ergebnissewurden die Repositionsqualität, ein möglicherRepositionsverlust, postoperative Komplikationen(Wundheilungsstörungen, Infektion, schmerzbe-dingte Metallentfernungen) und das Bewegungsaus-maß beurteilt.Ergebnisse und Beurteilung. Trotz signifikanthöherer Inzidenz von Diabetes (P <,001) undpAVK (P <,001) zeigte sich in der Unterkatego-rie ,,Symptome‘‘ ein signifikant besseres Ergebnisim geriatrischen Patientengut. Kein statistischsignifikanter Unterschied ergab sich bezüglichRepositionsqualität oder Verlust des Repositionser-gebnisses, Wundheilungsstörungen, postoperativenInfektionen und Bewegungsausmaß.

In dieser Studie fanden sich gleiche Werte hin-sichtlich Komplikationsraten, radiologischer undfunktioneller Ergebnisse bei geriatrischen Patien-ten im Vergleich zu nicht-geriatrischen Patienten.

Journal Club

Die anatomiegerechte Fixierung und das Weichteil-management stellen bestimmende Faktoren für dasOutcome eines operativen Vorgehens bei geriatri-schen Patienten dar, zu beachten ist zusätzlich einehohe Rate an Komorbiditäten.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung unterstüt-zen die Indikation zum operativen Vorgehen beigeriatrischen Patienten mit instabilen Supinations-Außenrotationsverletzungen im Sprunggelenkbe-reich.

M. Jordan, M. Thomas

Augsburg

http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2013.12.014

Druckänderungen im Sprunggelenk ineinem Pes Cavovarus-Modell:Supramalleoläre valgisierendeOsteotomie vs. lateralisierendeKalkaneusosteotomie

T. Schmid, S. Zurbriggen, I. Zderic, B. Gueorguiev,M. Weber, F. G. Krause, Foot Ankle Int. 34 (2013)1190-1197.

Fragestellung. Eine rigide Cavovarus-Deformitätkann aufgrund erhöhter medialer Druckbelastungim oberen Sprunggelenk mit einer anteromedialenSprunggelenkarthrose assoziert sein. Zum Aus-gleich der ungleichen Kontaktkräfte im Gelenkwird in der Regel eine supramalleoläre valgi-sierende Osteotomie oder eine lateralisierendeKalkaneusosteotomie durchgeführt. Im Cavovarus-model wurden die Effekte der beiden Verfahrenauf die Lateralisation des Zentrums der Kraftein-wirkung (center of force — COF) und die Reduktionder Spitzendruckwerte im Gelenk verglichenMaterial und Methodik. Ein bereits veröf-fentlichtes Cavovarus-Model mit fixiertemRückfuß wurde bei zehn anatomischen Präpa-raten simuliert. Supramalleoläre valgisierendeClosing-wedge-Osteotomien (SMOT) 3 cm oberhalbdes OSG-Gelenkspaltes (6 und 11◦-Keilentnahme)und lateralisierende Kalkaneusosteotomien (LCOT)(5 und 10 mm Verschiebung) wurden bei 300 N stati-scher Belastung analysiert (halbes Körpergewicht).Die Verlagerung des COF und die Reduktion derSpitzendruckwerte im oberen Sprunggelenk wur-

den mit hochauflösenden TekScan-Drucksensorenaufgezeichnet.Ergebnisse und Beurteilung. Eine signifikante Ver-schiebung des COF wurde für jede der Osteotomien