Download - Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Transcript
Page 1: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Das synoptische Problem

Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium

Treffpunkt Bibel

Bibelstunde – 4.11.2009

Page 2: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 2

Das synoptische Problem

Das synoptische Problem ergibt sich aus einem doppelten Befund: a) Die drei ersten Evangelien weisen

auffällige Übereinstimmung auf. b) Dem stehen aber eine Fülle von stark

divergierenden Abweichungen gegenüber.

Die Synoptiker tragen jeder einen ganz eigenen Charakter.

Page 3: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 3

Das synoptische Problem

Zu a) Die drei ersten Evangelien (Mt, Mk, Lk)

stimmen überein:

Im generellen Aufbau

In der Anordnung einzelner Abschnitte

Z.T. auch im Wortlaut.

Page 4: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 4

Das synoptische Problem

ZU b) Die Synoptiker weisen auch erhebliche

Unterschiede auf:

Im allgemeinen Inhalt („Sondergut“)

Im der Anordnung des Stoffes

Innerhalb von vergleichbaren Perikopen (=Textabschnitte).

Page 5: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 5

Das synoptische Problem

Dieses Nebeneinander von Gemeinsamkeiten und Unterschieden

fragt nach einer Erklärung:

Das ist die sogenannte „synoptische Frage“.

Page 6: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 6

Die Gemeinsamkeiten – der Inhalt

Gemeinsamkeiten: der generelle Inhalt A) Vorgeschichte:

• Kindheit, Taufe, Versuchung

B) Wirksamkeit von Jesus in Galiläa

C) Reise nach Jerusalem

D) Passion und Auferstehung

Page 7: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 7

Gemeinsamkeiten - die Berichtabfolge

Heilung eines Lahmen

Mt 9,1-8 Mk 2,1-12 Lk 5,17-26

Berufung des Levi / Gastmahl

Mt 9,9-13 Mk 2,13-17 Lk 5,27-32

Fastenfrage

Mt 9,14-17 Mk 2,18-22 Lk 5,32-39

Ährenraufen am Sabbat

Mk 2,23-28 Lk 6,1-5

Page 8: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 8

Gemeinsamkeiten - der Wortlaut

Mt 9,6 Mk 2,10 Lk 5,24„Damit ihr aber wißt, daß der Sohn des Menschen Vollmacht hat, auf der Erde Sünden zu vergeben … dann sagt er zu dem Lahmen …“

„Damit ihr aber wißt, daß der Sohn des Menschen Vollmacht hat, auf der Erde Sünden zu vergeben … sagt er zu dem Lahmen …“

„Damit ihr aber wißt, daß der Sohn des Menschen Vollmacht hat, auf der Erde Sünden zu vergeben … sagte er zu dem Gelähmten …“

Page 9: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 9

Unterschiede in den Berichten (1)

1. Beispiel: Stammbaum von Jesus (Mt und Lk)

• bei Mt von Abraham bis Jesus• bei Lk von Jesus zurück bis zu Adam bzw.

Gott. Schon beim Vater Josefs beginnen die Differenzen (Mt: Jakob; Lk: Eli).

2. Beispiel: Gleichnis vom großen Gastmahl

• Mt und Lk gestalten denselben Bericht unterschiedlich – nicht nur in Details.

Page 10: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 10

Unterschiede in den Berichten (2)

3. Beispiel: Die letzten Worte von Jesus Nach Mt und Mk stirbt Jesus mit einem

Schrei, der Ps 22 entnommen ist.

Nach Lk sind die letzten Worte Jesu ein vertrauensvolles Gebet: Ps 31,6.

Page 11: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 11

Unterschiede im Inhalt

Inhalt „Kindheitsgeschichten“ gibt es nur bei Mt

und Lk:• Die Inhalte sind unterschiedlich

Die Bergpredigt in Mt 5-7 • Lk hat ein viel kürzeres Pendant (Lk 6,20-49)• Bei Mk fehlt sie.

Die Ostergeschichten• Alle 3 Evangelien haben sie.• Sie sind sehr unterschiedlich.

Page 12: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 12

Das Sondergut

Jeder Evangelist bringt sogenanntes „Sondergut“ Es sind Berichte, die nur in einem

Evangelium vorliegen – z.B.:• Mt

• 20,1-16 Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg• 25,31-46 Endzeitrede: Das Gericht

• Mk • 4,26-29 Gleichnis vom Aufwachsen der Saat

• Lk • 10,25-37 Der barmherzige Samariter• 15,11-32 Gleichnis von den beiden Söhnen

Page 13: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 13

Die Synoptiker und die Alte Kirche

Die Alte Kirche bewahrte folgende Tradition:

Die Synoptiker sind unabhängig von einander entstanden.

Für die Entstehungsorte wird überliefert:• Matthäus in Judäa• Lukas in Achaja• Markus in Rom

Markus ist der jüngste Synoptiker.

Page 14: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 14

Die moderne 2-Quellen-Theorie

Die heutige moderne Theologie vertritt eine gänzlich andere Meinung: Markus ist der älteste Synoptiker. Es gibt eine verschollene Logienquelle Mt und Lk schöpfen aus Markus, der

Logienquelle und ihrem Sondergut.

Page 15: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 15

These: Markus – das älteste Evangelium

Die moderne Theologie hält Markus für das älteste Evangelium:

Wichtigste Begründung:• Matthäus und Lukas folgen seinem

Erzählfaden.

• Weiße (1856):• „Es gibt einen gemeinsam durch alle drei

Evangelien gleichmäßig sich hindurchziehenden Faden der Erzählung“.

Page 16: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Die synoptische Frage und die modernen Theologie

Die Lösungsansätze der historisch-kritischen Theologie

Page 17: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 17

Generelle Überlegung

Es gibt zwei Grundmöglichkeiten zur Lösung des synoptischen Problems. a) Die innersynoptische Lösung:

• Die Abhängigkeit untereinander. b) Die vor- oder außersynoptische Lösung.

1794 – J.G.Eichhorn (1752-1827):• „Entweder haben sich die drei Evangelisten

untereinander gebracht, oder sie hängen von einer gemeinsamen Quelle ab.“

• Eichhorn selbst vertrat die schriftliche Urevangelienhypothese.

Page 18: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 18

Lessings neuer Lösungsansatz

Mit Gotthold Ephraim Lessing (Philosoph du Dichter) begannen die Lösungsansätze der modernen Theologie.

1778 Gotthold Ephraim Lessings (Philosoph und Dichter) Buch: „Neue Hypothese über die Evangelisten als

bloße menschliche Geschichtsschreibung betrachtet“

Lessing lehnte die göttliche Inspiration der Evangelien ab.

Page 19: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 19

Lessings neuer Lösungsansatz

Anhand einer fragwürdigen Deutung der Papias-Notiz stellte Lessing seine Vermutung auf (1787):

Das aramäische Nazoräer-Evangelium ist das Urevangelium.

Mt, Mk, Lk sind bloß Übersetzungen davon.

Page 20: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 20

Lessings neuer Lösungsansatz

Lessing implizierte damit: Das ursprüngliche Evangelium ist nicht

mehr vorhanden. Die Evangelien sind weder eine verläßliche

noch eine eigenständige Überlieferung. Die Evangelisten sind weder Augen- noch

Ohrenzeugen von Jesus. Das synoptische Problem ist ausschließlich

ein literarkritisches Problem.

Page 21: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 21

Lessings Vermutung

Aramäisches Ur-Evangelium(verschollen)

Matthäus Markus Lukas

Die Evangelien sind nur Übersetzungen des Ur-Evangeliums, die jeder so anfertigte, so gut er konnte.

Page 22: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 22

Lessings Nachfolger

Der Theologe Griesbach griff 1783 Lessings Hypothese auf.

Griesbach formulierte seine eigene sog. „Benutzerhypothese“ und sah in Matthäus das erste Evangelium.

Weitere Entwicklung: Die historisch-kritische Theologie entwickelte

später eine reiche Variationsbreite an vermuteten Beziehungsmustern zwischen den Synoptikern.

Page 23: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 23

Die Benutzungshypothese (1783)

1783 - Johann J. Griesbach (Theologe): „ Der Apostel Mt hat sein Evangelium

aus eigener Wissenschaft ohne Benutzung älterer Quellen griechisch geschrieben.

Lukas das seinige auf Grund seiner Forschungen in der noch flüssigen Überlieferung und unter Benutzung des Matthäus-Evangeliums;

Markus hat aus diesen beiden Evangelien sein Evangelium excerpierend zusammengestellt.“

Page 24: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 24

Die Benutzerhypothese von Griesbach (1783)

Matthäus (griechisch – ohne Quellen)

mündliche Überlieferung

Lukas der Historiker

Markus (Zusammenfassung von Mt und Lk)

Page 25: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 25

Die Benutzerhypothese von Storr (1786)

Storr hielt Markus für das älteste Evangelium.

Petrus (mündliche Überlieferung)

Matthäus Lukas

Markus (Schüler des Petrus)

Page 26: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 26

Die Diegesenhypothese von Schleiermacher

F.D.E Schleichermacher nahm 1832 aufgrund einer Papias-Notiz eine „Logienquelle“ an. Diese Theorie wird „Fragmenten-“ oder

Diegesenhypothese genannt.

Logienquelle „Q“ (Einzelstücke)

Mt Mk Lk

Page 27: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 27

Die Diegesenhypothese von Schleiermacher

F.D.E Schleichermacher deutete 1832 die Papias-Notiz als „Logienquelle“. Die ist die sog. „Fragmenten-“ oder

Diegesenhypothese .

Mt Mk Lk

Die Logienquelle des Papias (Fragmente)

Page 28: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 28

Die Traditionshypothese von Gieseler (1818)

Das Evangelium wurde mündlich tradiert und ist die Quelle für die kanonischen Evangelien.

Mt

Aramäisches Urevangelium (mündlich)

Griechisches Urevangelium mündlich

Mk Lk Joh außerkanonisch

Page 29: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 29

Weitere Hypothesen

Im Laufe der Jahrzehnte wurden eine Fülle von weiteren Theorien zur Entstehung der Synoptiker entwickelt, bis 1838 die Zwei-Quellen-Theorie aufstellte.

60 Jahre Entwicklung:

1778 – Lessings neue Hypothese

1838 – Weiße und die Zwei-Quellen-Theorie

Page 30: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 30

Die Zwei-Quellen-Theorie

Christian Hermann Weiße stellt 1838 als erster die Zwei-Quellen-Theorie auf. Es dauerte eine Weile dauern, bis sich diese

Theorie durchsetzte.

Logienquelle des Matthäus

Markus

Matthäus Lukas

Page 31: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 31

Die Zwei-Quellen-Theorie

Die Zwei-Quellen-Theorie wird heute allgemein an den (deutschen) theologischen Hochschulen gelehrt.

Page 32: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Kritik an der Zwei-Quellen-Theorie

Die Kritik basiert auf folgenden Büchern:

Hans-Herbert Stoldt:„Geschichte und Kritik der Markushypothese“

Eta Linemann:„Gibt es ein synoptisches Problem?“

Page 33: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 33

Kritik an der 2-Quellen-Theorie

Die Markushypothese wird mit folgender Behauptung begründet: (1838 – Christian H. Weiße) „Es gibt einen gemeinsam durch alle drei

Evangelien gleichmäßig sich hindurchziehenden Faden der Erzählung“.

Kritik an der Markus-Priorität (Stoldt): Das Mk-Ev. kommt in den beiden anderen

Evangelien als geschlossener Erzählungszusammenhang nirgends vor.

Page 34: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 34

Kritik an der Mk-Priorität

Kritik an der Markus-Priorität: Stoldt:

Der gemeinsame Erzählfaden in den Synoptikern ist nicht zu belegen.

Begründung:• Lukas 6,20-8,3 – findet sich bei Mk nicht.

• Lukas 9,51 – 18,14 – findet sich bei Mk nicht.

• Mk 6,45 – 8,26 hat bei Lk keine Entsprechung

Page 35: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 35

Kritik an der Mk-Priorität

Das Fehlen von Mk 6,45 - 8,26 bei Lukas wird in der historisch-kritischen Theologie so begründet:

Eduard Reuß (1804-1891):• „Markus 6,45ff stand nicht in dem Buche,

welchem Lukas in einem Teil seines Werkes zumeist gefolgt ist … so bleibt nur übrig, ein defektes Exemplar für seine Quelle zu erklären.“

Das sind abwegige Hilfskonstruktionen!

Page 36: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 36

Kritik an der Mk-Priorität

Beobachtung von Stoldt:

Es gibt keinen einheitlichen Erzählfaden, der durch die Synoptiker geht.

Die Divergenzen im Erzählfaden sind offensichtlich (siehe nächste Tabelle – Der Erzählfaden bei Markus und Matthäus)

Page 37: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 37

Divergenzen im Erzählfaden

Markus Matthäus1) Schwiegermutter des Petrus (Mk 1,29ff)

2) Mt 8,14.15

2) Abendheilungen 3) Mt 8,16.173) Heilung (Aussätziger)

1) Mt 8,1-4

4) Heilung (Gelähmter)

6) Mt 9,1-8

5) Zöllnergastmahl 7) Mt 9,9-136) Fastenfrage 8) Mt 9,14-177) Stillung des Sturmes

4) Mt 8,23-27

8) Gerasener 5) Mt 8,28-349) Tochter des Jairus 9) Mt 9,18-26

Page 38: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 38

Es gibt keinen gemeinsamen Erzählfaden

Konsequenz: Markus, Matthäus und Lukas haben keinen

gemeinsamen Erzählfaden.• Bultmann gibt offen zu:

• „Aber in der Ineinanderfügung der Quellen ist Lukas anders verfahren als Matthäus. Er legte nicht den Markus-Aufriß zu Grunde.“

Es gibt keinen gemeinsamen Erzählfaden der Synoptiker!• Mt, Mk und Lk haben jeweils ihren eigenen

Erzählfaden.

Page 39: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 39

Lachmanns Lösungsvorschlag

Bereits Karl Lachmann äußerte 1835 folgende Überlegungen: „ Wenn es offensichtlich ist, daß Mt und Lk,

trotz dieser sehr hohen Übereinstimmung, dennoch kein Exemplar des Markus, das sie nachahmten, als Vorlage gehabt haben,

welche andere Annahme bleibt dann noch übrig, als daß jene Anakoluthie, der sie alle (drei) folgen, als wenn sie ihnen vorgeschrieben wäre,

bereits vor ihre eigenen schriftstellerischen Tätigkeit durch die evangelische Tradition autoritativ und definitiv festgelegt worden ist?“

Page 40: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 40

Lachmann und das NT

Lachmanns Überlegung wird durch das Lukas-Evangelium untermauert.

Lukas erklärt in seinem Prolog: Lukas hat selbst recherchiert. Lukas hat auf Berichte der Augenzeugen

zurückgegriffen. Er hat keine markische Vorlage, da

Markus ja kein Augenzeuge war.

Page 41: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 41

Jesus als Lehrer

Jesus war ein brillanter Lehrer – er ging didaktisch klug vor: Seine Erzählungen waren eingängig. Seine Erzählungen wurden wiederholt. Seine Erzählungen wurden auswendig gelernt.

Die Jünger / die Apostel: Sie überlieferten die Worte von Jesus nach

einem didaktisch sinnvollen Muster.

Die Enstehung der Synoptiker: Für die Entstehung der Evangelien ergibt sich

damit folgendes Muster.

Page 42: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 42

Die Entstehung der Synoptiker

Mündliche Überlieferung

Matthäus (Augenzeuge)

Markus(Petrus-Schüler)

Lukas(Historiker)

Apostolische Tradition (synoptisches Gerüst)

Page 43: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Die synoptische Frage und die Alte Kirche

Page 44: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 44

Die Alte Kirche

Die Alte Kirche bewahrt eine präzise Überlieferung zur Entstehung der Synoptiker.

An dieser Überlieferung wurde bis in 18. Jahrhundert in der Kirche festgehalten.

Erst ab 1778 wurde die altkirchliche Tradition in der historisch-kritischen Theologie ad acta gelegt.

Page 45: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 45

Wann wurden die Evv. geschrieben? (1)

Über die Abfassung der Evangelien gibt es verläßliche historische Überlieferungen.[1] Das Matthäusevangelium wurde von Matthäus

[2], dem Jünger von Jesus auf Aramäisch verfaßt zu der Zeit, als sowohl Paulus als auch Petrus in Rom gewirkt haben.

Soll Petrus nur ein Jahr in Rom gewirkt haben, bevor er - wie allgemein angenommen wird - im Jahr 64. n.Chr. in der neronischen Verfolgung das Martyrium erlitt, dann ist als Entstehungszeit für das aramäische Matthäusevangelium exakt das Jahr 63 n.Chr. bestimmt.[3]

Page 46: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 46

Wann wurden die Evv. geschrieben? (2)

Die Notizen der Kirchenväter[4] sind so zu deuten, daß für die Entstehung des Markusevangeliums keine zu frühe Zeit anzunehmen ist.

Für eine Zusammenarbeit des Markus und des Petrus ist wohl am ehesten die Zeit des römischen Aufenthaltes des Petrus in Rom anzunehmen.

Die Alte Kirche bezeugt die Entstehung von Matthäus (aramäisch) und Markus für die Jahre ca. 64 - 66 n.Chr..

Page 47: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 47

Wann wurden die Evv. geschrieben? (3)

Die älteste Kirchenüberlieferung läßt also keinen Raum für die Annahme, daß die Evangelisten voneinander abgeschrieben haben.

Das gilt um so mehr, als dieselben nach altkirchlicher Überlieferung in verschiedenen Gegenden entstanden sind: Matthäus in Judäa Lukas in Achaja Markus in Rom.[5]

Page 48: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 48

Wann wurden die Evv. geschrieben? (4)

Clemens von Alexandrien überliefert die Tradition, daß die Evangelien, die eine Genealogie enthalten, zuerst geschrieben worden seien, d.h. Markus wäre somit das jüngste der drei synoptischen Evangelien.

Auch wenn die Angaben der Alten Kirche nicht „unfehlbar“ sind, geben sie doch einen wertvollen Rahmen für die Entstehung der Syoptiker.

Page 49: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 49

Alfred Schweglers Regel

Die alte Überlieferung deckt sich mit der Regel von Alfred Schwegler (1843): „Je unvollkommener, ungeordneter,

chronikhafter ein Bericht ist, desto verwandter mit der Überlieferung, desto ursprünglicher muß er sein.“

Mt und Lk sind gegenüber Mk die ungeordneteren Berichte. Mk kann aus gutem Grund als der jüngste

Synoptiker angesehen werden.

Page 50: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 50

Ergebnis

Die Vertreter der Zwei-Quellen-Theorie haben Matthäus und Lukas als Quellen von Markus entschieden ausgeschlossen.

Stoldt hat nachgewiesen, daß Markus nicht die Vorlagen von Matthäus und Lukas sein kann.

Eine objektive Untersuchung an den Synoptikern weist auf eine voneinander unabhängige Entstehung der Synoptiker hin.

Page 51: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 51

Ergebnis

Die Zwei-Quellen-Theorie kommt zu dem Schluß: Matthäus und Lukas scheiden als Quellen

für Markus aus.

Stoldt hat aber nachgewiesen, daß Markus nicht die Vorlagen von Matthäus und Lukas sein kann.

Somit weist eine objektive Untersuchung an den Synoptikern auf eine voneinander unabhängige Entstehung der Synoptiker hin.

Page 52: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Statistische Angaben

Nach Eta Linnemann

Page 53: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 53

Das Sondergut des Markus

Das Sondergut des Markus nach Aebi: Mk 3,20-21 (Jesus und seine Verwandten) Mk 4,26-29 (Gleichnis von der Saat) Mk 7,31-37 (Heilung eines Taubstummen) Mk 8,22-26 (Heilung eines Blinden) Mk 13,33-37 (Mahnung zur Wachsamkeit) Mk 14,51-52 (Jüngling, der nackt flüchtete)

Das Sondergut des Markus umfaßt 6 Perikopen: = 360 Worte = 3,2% (Linnemann – andere Zählung: 4,88%)

Page 54: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 54

Statistik Markus - Matthäus

Sondergut des Markus 549 Worte 4,88% Weitere Markusperikopen

ohne Parallelen bei Mt 571 Worte 5,07% Kleinere Überhänge

des Markus nur über Mt 1441 Worte12,80%

Summe 22,75%

Bei Matthäus fehlen somit ca. ¼ des Markusstoffes.

Page 55: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 55

Statistik Markus - Lukas

Sondergut des Markus 549 Worte 4,88% Weitere Markusperikopen

ohne Parallelen bei Lk 2514 Worte22,33% Kleinere Überhänge

des Markus nur über Lk 1571 Worte11,76%

Summe 38,97%

Bei Lukas fehlen somit ca. 40% des Markusstoffes.

Page 56: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 56

Statistik

Die Zwei-Quellen-Theorie unterstellt, daß Matthäus ca. ¼ und Lukas ca. 40 %

von den Formulierungen der Markusvorlage weggestrichen haben.

Angesichts dieses Befundes ist die Behauptung einer literarischen Abhängigkeit zwischen den synoptischen Evangelien nicht gerechtfertigt.

Page 57: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 57

Quellen

Literatur: Hans-Herbert Stoldt: Geschichte und Kritik

der Markushypothese, • Giessen: Brunnen-Verlag, 2. erweiterte

Auflag, 1986

Eta Linnemann: Gibt es ein synoptisches Problem?• Neuhausen: Hänssler Verlag, 4. Auflage 1999

Page 58: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 58

Quellen

Internet: Katholische-Theologische Fakultät (LMU)

München• Einleitung in das Neue Testament II

Evangelien und Apostelgeschichte• http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtun

gen/lehrstuehle/bibl_einleitung/downloads/evangapost/evangapg1.ppt

• (26.10.2009)

Silvia Pellegrini: Das synoptische Problem, • http://theo.gs-domain.de/lehrmaterial/Synoptische

sProblem.ppt• (26.10.2009)

Page 59: Das synoptische Problem Sondervortrag im Rahmen der Einleitung in das Matthäus-Evangelium Treffpunkt Bibel Bibelstunde – 4.11.2009.

Seite 59

Infos - Hinweise

Diese Präsentation wurde mit PowerPoint von Microsoft Office XP Professional 2002 erstellt.

Diese Präsentation ist einer der vielen Downloadangebote

der „Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde

Berlin-Schöneberg-Hohenstaufenstraße“.

Unsere Internetadresse lautet:http://www.efg-hohenstaufenstr.de

Die Präsentation steht Ihnen für den privaten Gebrauch zur freien Verfügung.