Download - Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habräisch-Aramäischen Wörterbuchs zum Alten Testament. 1886.

Transcript
  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    1/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    2/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    3/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    4/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    5/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    6/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    7/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    8/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    9/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    10/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    11/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    12/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    13/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    14/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    15/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    16/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    17/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    18/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    19/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    20/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    21/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    22/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    23/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    24/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    25/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    26/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    27/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    28/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    29/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    30/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    31/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    32/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    33/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    34/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    35/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    36/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    37/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    38/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    39/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    40/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    41/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    42/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    43/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    44/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    45/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    46/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    47/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    48/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    49/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    50/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    51/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    52/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    53/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    54/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    55/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    56/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    57/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    58/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    59/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    60/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    61/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    62/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    63/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    64/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    65/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    66/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    67/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    68/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    69/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    70/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    71/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    72/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    73/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    74/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    75/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    76/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    77/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    78/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    79/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    80/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    81/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    82/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    83/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    84/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    85/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    86/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    87/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    88/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    89/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    90/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    91/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    92/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    93/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    94/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    95/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    96/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    97/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    98/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    99/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    100/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    101/244

    Die Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. g5

    welcher sich mit Hlfe des Assyrischen jetzt noch genauer

    bestimmen lssl als dies schon in Hebrew Language p. 36 f.

    geschehen ist. Auch das Assyrische kennt diesen Edelstein

    unter dem vllig entsprechenden Namen sub*). Das Ideo-

    gramm dieses Edelsteins, welches ihn als den klaren, hellen,

    glnzenden Stein (abnu bnitu) bezeichnet, ist ohne Nutzen;

    nicht minder der Name sub, welcher auch nichts weiter als

    hell, klar- zu bedeuten scheint. Wenn aber von dem dia-

    mantgleich" strahlenden '-') Himmelslichte, wenn es am frhenMorgen wie Feuer ber" der Erde erglnzt, und von seiner

    Trgerin, Istar, der Gttin des Morgensternes, in einem

    Hymnus gesungen wird, dass sie mit einem sw5w-Schmuck an-

    gethan sei . und wenn weiter dieser sub-Stem der Edelstein

    abnu nisikti xar' h^oyjjv (IV R 18, ' ,,. 1> genannt ist. so ist

    daraus ersichtlich, dass der sub ein Edelstein von intensivstemGlnze, nach babylonisch-assyrischer Anschauung' der weitaus

    werthvollste Edelstein, aller Wahrscheinlichkeit nach der Dia-

    mant gewesen ist. Das Letztere wird aber zu fast vlliger

    Gewissheit durch den zuletzt citirten Text IV R IS Nr. 3 Rev.,welcher sieben ' grosse Edelsteine hellsten, prchtigsten Glan-

    zes namhaft macht, welche, an sich wrdig den Leib der Gtter

    herrlich zu schmcken, in Gold gefasst des Knigs reiner Brust

    zum Schmucke dienen, und an letzter Stelle, weil vollkomme-

    ner an Glanz denn alle brigen, den aban nisikti oder sub",

    den Edelstein schlechthin nennt, und zwar mit dem appositio-

    nellen Zusatz lmsu, d. i. aber, nach hergebrachter und fast

    sicherer Annahme 5 . das dem A.ssyrer gelufigste Wort fr den

    1) Sllb = "-- wie Nabu ::.2) Vergleiche das Ideogramm fi nur inn Simmeislicht" Sm. 954

    oliv. i/ 2 (8. auch II R 57, 31 a. b) mii jenem fr'

    Diamant"IV K ls. 13b. II H 30, 42 -

    3) Sm. 954 Obv. '.. (s. ssyrisi \nH.. S. 135).i Das zwlf" in Hebt: ieruht auf einem Irrthum.

    D Bed. von ein Diamant" steh! wohl fest. In zu-

    lenhngenden Texten Bndel achdas

    Worlin Verbindungen wie:

    l.i lulimti elmesi pnka lakir ..gleich einem diamantenen Mim; mgeich kostbar sein in deinen iugen" IV I! 66, 52a; nur sa ilmesi inapin

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    102/244

    86 Drittes Kapitel.

    Diamant. Zu der centralen Stellung, welche der 1318 aufdem Brustschild des Hohenpriesters einnimmt, eignete sich die-ser hellglnzendste und werthvollste Stein sub oder derDiamant ganz vorzglich ').

    Asrjiiddina usanamaru diamantenen Glanz werde ich vor Asarhaddonstrahlen lassen" IV R 68, 33c. Etymologisch ist elmesu, elmsu gewisseins mit fflVsri lob 28, 9. Ps. 114. 8. Jes. 50, 7: srttVrn -bis Dt. S, 15;-:u t~\r, Dt. 32, 13. Im Hebrischen bezeichnet das Wort hartes, hr-testes Gestein berhaupt (siehe vor allem Jes. 50. T) ; im Assyrischen istes zu dem hrtesten Edelstein, dies ist aber der Diamant, specialisirt,Siehe auch Heinrieh Zimmern, Babylonische Busspsalmen S. 104.Dass der elmesu trotz seiner Hrte auch geschlitt'en und ebendamit alsSchmuckstein verwendbar wurde, scheint hiernach doch zugegeben werdenzu mssen: jedenfalls ist der Umstand, dass das Schleifen und Gravirender Diamanten in Kuropa erst im I.",. nachchristlichen Jahrhundert so-zusagen entdeckt wurde, noch kein absoluter Grund dagegen, dass nichtschon die Babylonier und Hebrer (iaii ist ja einer der 1 2 Edelsteine deshohenpriesterlichen Brustschilds, Ex. 28, 19. 39, 12) auf jene Kunst sichverstanden. Les Assyro-Chaldeens

    ,pas plus gue les untre* peuples

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    103/244

    Die Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. 7

    17.

    Erklrung der Grundbedeutung hebrischer Stmme.

    Das Assyrische erklrt die Grundbedeutung hebrischer

    (und berhaupt semitischer) Stmme in vielen Fllen dadurch,dass es den im Hebrischen (und den andern semitischen

    Sprachen) nur in Derivaten erhaltenen Stamm noch inlebendigem Gebrauch hat.

    Warum gleich den Arabern und Aramern auch dieHebrer das Kleinvieh ISS ') nannten, wusste bislang niemand

    zu sagen; denn an arab. ^L2, ^y^ schlaff, schwach sein",

    c aas .krnklich, siech, .schwchlich, klein sein" zu denken, wie

    Ges." thut, verbietet doch wirklich die Bedeutung dieser ara-bischen Stmme; wie wre es denkbar, dass die Ursemiten

    ihre Schale und Ziegen als ausgemergeltes Vieh bezeichnet-')

    htten? Das Assyrische allein hat den Stamm sa'nu, wovones auch seinerseits das Kleinvieh sfavu benennt, noch erhalten

    1) Vgl. Hebrew Language p. -10 f.

    2) Zu verwundern wre freilich solche Abzehrung des semitischenSchnialviehes nicht, wenn die ihm zur Nahrung dienenden Kruter,

    z-". sri;:. _,_.. wirklich als ..trockene", wohl gar harte", als hr-

    teres Stengelgewchs" benannt gewesen wren (vgl. Ges.'). Aber auch

    diese Etymologie ist Lediglich dem ziemlich obscuren arabischen , ^.cLe.

    zu Liebe gemacht, welches von trockenem Brot oder einem Menschen

    gesagt wird, der in Folge von Magerkeit trocken und zh ist. Das Assy-rische, welches die Kruter des Feldes und Berges gleichfalls isbu nennt,

    hat gleichzeitig das Veiliinn ai)S>, i'scbn noch in lebendigem Gebrauch:

    es bed. spriessen, wachsen-, im l'i. spriessen oder wachsen lassen,ppig spriesseiv. Die lieideu Synonyma, itssitbii und uitnubu (St. a:s,

    wovon iiibii. is. i. g. 20) bilden in den assyrischen Originalwrterbchernzwei unzertrennliche Begleiter. Eine hnliche irrige Auffassung semi-

    tischer Lebensmittel ist es, wenn man hebr onV Brot" und arab.

    *.s\} Fleisch" urspr. das Feste, die feste dichte Masse" bedeuten lssl

    hierber Nheres in 5. 27.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    104/244

    gg Drittes Kapitel.

    und zwar in lebendigstem Gebrauch: sa'dnu beisst gut sein"

    wie hVni: s&nu beisst gut, schn, fromm" (syn. Mnu recht,

    fromm") und ist der Gegensatz von raggu bse", aibu feind"11. s. w. ] ); das Kleinvieh beisst 1XS, sinu als das gute, fromme,

    sanfte, zahme". Dass dies mit der semitischen Vorstellungs-

    und Benennungsweise in schnstem Einklnge steht, lehrt das

    arab. **j, welches die Schafe ebenfalls von ihrer natrlichen

    Sanftheit so benennt 2 ).

    Noch niemand weiss, warum die Semiten das Herz libbu,

    ab, aab, jla^ Saab. A'fl ! v- nennen - Denn wenn Ges.' 1 dem

    St. aab wegen arab. , ^J, , ^J ( an einem Orte bleiben" so-

    wie im Hinblick auf die auch in ab kleiden" und -jab sich

    hinwerfen" vermeintlich enthaltene Wurzel ab die GB. des

    Haftens an etw.. sich fest Anlegens zutheilt und aus dieserGrundbedeutung weiter mit zgelloser Phantasie die Bed.

    .umwickeln, umwinden u. s. w." sich entwickeln und dasHerz als das Innere, das von Brust u. s. w. Eingehllte,

    jleichsam Eingewickelte" benannt sein lsst, so richtet

    sich diese etymologische Spielerei von selbst. Aber auch

    Pleischer's Ansicht, wonach ab, ,__J eig. den innersten

    Punkt als festen Punkt, als Kern'punkt bezeichnet, lsst

    bei nherem Zusehen unbefriedigt; denn es ist doch klar, dass

    alle mit ab u. s. w. sich verbindenden Bedeutungen wie Inne-

    res, Mitte einer Sache, Kern (vgl. ,_d Nuss- oder Mandel-

    kern) auf bildlichem Gebrauche des Wortes Herz beruhen,

    nichtumgekehrt; und sodann das Herz, das unruhige, klopfende,

    in unablssiger Bewegung befindliche Herz benannt als festerPunkt? Unmglich. Auch assyr. libbu bed. das Herz und

    1) Siehe fr den assyr. Stamm sa'&rm bereits meine Bemerkungenbei Lotz, Die Inschriften Tiglathpileser's I, S. 86 f.

    2) Sollte vielleicht auch das syrische Wort fr ..Schaf", i- i--. mitilem im Hebr. erhaltenen St. =- ,,sss, gut sein'' zusammenhngen?

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    105/244

    Die Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. 89

    bertragen die Mitte, das Centrum; der Stamm labbu aber,

    welchen das Assyrische noch mehrfach aufweist, bed. in un-

    ruhiger Bewegung, aufgeregt sein": libbatu, PI. Mbbte ist dieErregtheit, der Zorn, die Wuth; der Inf. des Nifal, nalbubu,

    ist als Syn. von sP

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    106/244

    90 Drittes Kapitel.

    Warum im Hebrischen die Schwiegereltern, nher Vaterund Mutter der Braut bez. Frau fFih und r:nh ') genannt

    werden, liess sich bislang nicht ermitteln. Wohl hat man imHinblick auf arab. i>i> .beschneiden' 1 fr hebr. 'r~ eine

    GB. schneiden, einschneiden angenommen und dieses , ein-schneiden - auf Eindringen in eine andere Familie ber-

    tragen sein lassen, sodass Schwiegervater wie Schwager als

    die in eine andere Familie einschneiden d. i. eingehen benannt

    seien (so 6es. s),

    oderman

    hat es zu entscheiden, decidere"

    umgezaubert, sodass die Schwiegereltern die Bestimmenden"

    seien, ..sofern sie ihre Tochter einem Manne und diesem ihreTochter [welch gedankenlose Tautologie!] bestimmen, verloben"

    (so Ges.' 1 ) aber gerade dieses Schwanken zeigt besser alsjede Polemik die ganze wissenschaftliche Nutzlosigkeit solchen

    Spielens mit Wurzelbedeutungen und Bedeutungsentwickelun-

    gen. Ein vielhundertfaches Xmi liquet wrde der hebrischen

    Lexikographie ebenso grossen Nutzen bringen als es usserlich

    dem aufgedunsenen Umfang des Wrterbuches abhelfen wrde.

    Man konnte sich vollkommen dabei beruhigen, dass Hebrer,Aramer und Araber von dem Stamm 'jnn Namen fr Schwie-gervater, Schwiegermutter, Schwiegersohn (und andere durch

    Heirath erworbene Verwandte), herleiten und davon denomina-

    tiv den Begriff des sich Verschwgerns zum sprachlichen Aus-

    druck bringen (.jj'Ua., ^pnr.n, .L^zlj; die Beantwortung der

    frage dagegen, warum nun eigentlich die Hebrer den ^ ater

    der Braut ]nn, den Brutigam und Schwiegersohn Jfiri nennen,

    konnte getrost der Zukunft berlassen werden, ohnedass man

    arab. ^X= beschneiden - auf solch gewaltsame Weise bei-

    zerrte 2 ). Im Assyrischen bed. Jyxianu .schtzen". So heisst

    1) Vgl. Hebreui Language p. 43 f.

    2) Ob zwischen dem arab. .jJIia. beschneiden" und dem ursemi-tisohen Verwandtschaftsworte yrr, ein Zusammenhang berhaupt bestehe,scheint noch nicht auszumachen zu sein ; Ex. 4. 25 f. berhren sich beideStamme nur durch ein ganz besonderes Zusammentreffen. Registrirt mag

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    107/244

    Die Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. ^

    pareil, ussorti" das Worl ist ein Syn. von JOuCi ,,i) gengen lassen

    knnen: dieses sag! ei retid parfaitemetU compte dt riu'ln-i n ---

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    108/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    109/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    110/244

    94 Drittes Kapitel.

    nichts unwahrscheinlicher sein als dass man in Babylonien,das doch von uralters her recht eigentlich das Land der Back-

    steine gewesen ist, den Backstein von einem Wortstammebenannt habe, den das Babylonisch-Assyrische auch nicht in

    einer einzigen Spur zeigt; es wird noch unwahrscheinlicher

    dadurch, dass das Babylonische ein anderes labdnu besitzt,

    welches plattdrcken'' bedeutet, und welches fr den Back-

    stein die denkbar natrlichste Grundbed. als des .plattgedrck-

    ten, durch Plattdrcken geformten - ' darbietet, vgl. das lat.

    later, welches nach Curtius u. A. auch nichts anderes als

    Platte" (verw. jcZarvo) bedeutet. Es kommt endlich dazu,dass die Assyrer selbst die Thtigkeit des Ziegelstreichens

    oder labdnu im Assyr. wohl kaum Denominativ) ideographischdurch Plattdrcken wiedergeben. All das scheint mir eine

    Warnung, die hergebrachte Etymologie fr so ber allen

    Zweifel erhaben zu halten als es bislang der Fall gewesen.

    Fr hebr. TTS l ) Maulthier" bot das hebr. "HB mit seiner

    Bed. .trennen" augenscheinlich kein passendes Etymon. Denn

    wenn noch Ges.' 1 , unter gleichzeitigem Hinweis auf arab. ~i

    .einzig, vereinzelt", das Maulthier als .das isolirte, sich nicht

    fortpflanzende Thier* benannt sein lsst, so hat schon Ge se-nilis selbst diese wie hnliche Ansichten als allzuweit her-

    geholt" mit Recht abgewiesen. Er fr seine Person erklrte

    den Namen des Maulthiers aus dessen ausnehmender Schnellig-keit, indem er "iE mit syr. ?^ fliegen, fliehen" combinirte:

    und mit dieser Bestimmung der Grundbed. hat er wohl gewiss

    auch Jas Richtige getroffen. Denn auch im Assyr. bed. derStamm pardu urspr. heftig, mchtig sein und dann ber-tragen auf Heftigkeit, Gewaltsamkeit der Bewegung: schnell

    sein 2 ); puridu heisst theils die Macht theils als Adj. schnell,

    1) Vgl. Hebrew Language p. 4."> Amn. 1.2) Vgl. den analogen Wechsel der Bedd. in -k Kraft", Adv. sehr",

    dagegen eilends" 1 Sa. 20, 19. Auch das assyr. Pi. purrudtt findetsich in der Bed. eilen".

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    111/244

    Die Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. 95

    bastig, hurtig. So heisst es, um nur Ein Beispiel anzufhren.in der Legende von den sieben bsen Geistern (IV R 5, 47b):.der Bote ana E

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    112/244

    yg Drittes Kapitel.

    befriedigende etymologische Erklrung: der hebr. St. TTO

    verderben, verheeren" bot keine passende Bedeutung, und

    wollte man ihm unter Vergleichung von arab. ^i. ij^~-

    JoJ>-i etc. die Grundbed. des Starkseins geben (/hie also

    der Starke"), so war dies nicht allein ziemlich willkrlich,

    sondern man setzte sich zudem mit den semitischen Lautge-

    setzen in Conflict; ein St. mir aber, von welchem "Hl? eben-

    sogut kommen kann, war nicht bekannt. Nachdem ich schonin Hebron Language p. 4S Anm. die Vermuthung ausge-

    sprochen, dass zwischen hebr. 1*515 und den assyrischen Wr-

    tern fr Berg, sad und sadd = saddai-u), ein Zusammen-

    hang stattfinden mchte, hat sich dies seitdem mehr und mehr

    besttigt. Das Assyrische besass wirklich einen St. mir,

    sad, welcher den Stmmen sahn und tl, ri~2. .sich erheben,

    hoch sein" synonym ist. Der Sonnenaufgang und damit die

    Himmelsgegend des Ostens heisst ebendaher sad, das Herauf-

    ziehen der Nacht, der Anbruch der Nacht sad musi, der Berg,

    das Gebirg theils sad Erhebung, Hhe" theils sadd als

    hoher, hohes" sollte nicht auch "HIE Gott als den Hohen,den Allerhchsten bezeichnen? Und dies bewhrt sich in

    berraschender Weise. Das Hebrische weist auch sonst nochden St, iTTfij hoch sein, sich erheben" in gleichem Gebrauch

    wie das Assyrische auf. wenn dies gleich innerhalb des A. T.

    zufllig nur noch in Einer weiteren Spur erkennbar ist.

    Wie die Assyrer nmlich das Heraufziehen des Morgenlichtes,

    den Anbruch des Morgens (und dann die dritte Nachtwache

    d. i. aber die Morgenwache) sad sadS) ru nannten, fchatendies auch die Hebrer: es beweist dies der mit sadS ru sich

    deckende mnnliche hebrische Personenname TN" 1 "!!" .An-

    bruch des Tages" ein reizender poetischer Name analogden bekannten Qi"ini Morgen" und nntfinSj, assyr. AAseri,

    Bruder des Morgens 1 ).

    1) Nher findet sich das Obige ausgefhrt in der Zeitschrift fr

    Keilschriftforschune II, 2s" ti.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    113/244

    Die Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung '.17

    Indem ich fr andere Beispiele auf Hebrevo Lawjuage ver-

    weise (ton? Bett" ]>. 47; bn: ..Thal", dann Bach" p. ist'.:

    FTnS p. 49 f.), wieder andere (wie Q13, X"ab, ~x:. TB, ]--zdem Wrterbuch selbst vorbehalte, mge hier nur noch EinWort Platz finden, nmlich das an das eben besprochene "HCanklingende und mit ihm oft in etymologischen Zusammen-hang gebrachte jiag /.syofievov n~C '). Die Bed. der Worter*~iT" n~c ..Frauen ber Frauen" oder Geliebte ber Ge-liebte"

    Qoh. 2, 8stand

    ja wohl im Allgemeinen fest2

    ), aberetymologisch blieb das Wort ein Rthsel. Denn die Bed...stark sein. Gewalt haben" (PHC also eig. Herrin") ist fr

    hebr. ~~c nicht erweisbar, und die Vermuthung, dass ~~c

    = n~" , TT = SJ^-w ..Herrin" sei, ist auch nicht ohne allerhandBedenken. Das Assyrische hat den fr mt) nchstliegendenSt. saddu lieben", Impf, isdud, mich vllig lebendig: suddu

    ist als Syn. von raimu ..Liebhaber" bezeugt, uasaddu .Lieb-ling" wechselt wiederholt mit dem gleichbedeutenden narmu,narmtu ; wo wre die wissenschaftliche Berechtigung, ander Herleitung des hebr, mc Geliebte" vom St. n, assxr.Saddu .lieben" noch lnger zu zweifeln? Den Vorzug

    verdient sie doch sicherlich vor allen brigen Deutungen. 4 )

    1} Vgl. meine Schrift: Wo lag das Paradies? S L45. Hebreu Lan-fiuage p. 47 f.

    > Ich glaube nicht, dass Halevy, welcher obige Stelle von deschoses plaisantes versteht, dont il avait les coffres pleins (vgl. tuisch-II-' li nnc Kiste*), viel Zustimmung finden wird.

    ;t) So nennt sich Asurnazirpal naad Rammni Liebling Ram-manV Asurn. I :;.'). und Tig l\' 35 ist die Rede von dem Tempel derBeltis hin,' rabitc nasaddi Min- der hehren Lieblingsgemahlin Asurs*.Da ich in Hebrete Lanyuage a, a. 0. dieses Derival nasaddu nichl er-whnt habe, glaubten llale\\ und I 1 II. Mller meine Herleitungvon mddu Liebhaber" von einem St. saddu bezweifeln zu sollen.[ndess wrde, auch abgesehen < laiaddu ihre eigene innahrzufolge der st. mini von iu-da-du .-ei. daran scheitern, da - nachden Regeln der assyrischen Nominal tammbildung midi nidadu, son-dern idud-u zu erwarten wre.

    I) Da ? s der in dies, 'in Paragraph dargi legte Nutzen des assyrischenDelitzsch, Prolegomena. 7

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    114/244

    Qg Drittes Kapitel.

    . IS

    In nicht wenigen Fllen erklrt das Assyrische die Grund-bedeutung hebrischer (jtnd berhaupt semitischer) Stmmeauch dadurch, dass es den betreffenden Stamm mit einerandern und augenscheinlich ursprnglicheren Be-d'eutung in Gebrauch hat.

    Assyr. nabfu^) bed. glnzen, im Causativ: glnzend

    machen. Nun ist bekannt, dass ..hell sein" und -seilen" zweinchstverwandte Begriffe sind, die Grundbed. des hebr. Stam-

    mes 1:2:. wovon im Hebr. nur das Hiphil tt^afl .schauen,

    blicken, sehen" in Gebrauch ist, kann darum nicht lnger

    zweifelhaft sein: es deckt sich seiner GB. nach vllig mit

    psn. Wenn man frhers gemss dem arab. i^xj hervor-quellen, von Wasser" und dem talm. Z2l , hervorsprossenhebr. z"~z~ dahin auslegte, dass es urspr. hervorspringen

    machen", nmlich die Blicke aus dem Auge bedeute.vn sieht jedermann leicht, dass gerade das Wesentliche im

    Begriff des Blickens ganz unvermittelt-) und willkrlich an den

    vermeintlichen Grundbegriff angeflickt ist.

    Hebr. 1*13 bed. ein Feld urbar machen, substantivisch ein

    urbar gemachtes Feld. Neubruch. Noch Ges.' 1 vertritt die

    seltsame Annahme, dass "P: fr -pln, Hiph. von ~ ? : , stehe

    und urspr. .den Acker lichten" bedeute. Aber eine solche

    Verstmmelung einer Hiphilform mit Abfall des anlautenden ist beispiellos 3 ). Frag man einmal nach der GB. des Ver-

    bums n, I. so htte das Glossar zu Schraders Keilinschriftenund das Alte Testament", htte ein Blick in irgend eine assy-

    Wortechatzes auch aramischen Wrtern zu Gute komme, wurde inUhr, ii- Language p. (t Anm an a.;"r verdolmetschen" gezeigt.

    I Vgl. Hebrew Languagt p. 52,2) Anders liegt die Sache beim assyr. natlu, Impf, ittul aufschauen,

    blicken", fr welches zudem das Hebrisch-Aramische die Grundbed.(aufheben) erhalten hat. Nheres im Assyrischen Wrterbuch,

    :: Vgl. auch Nldeke in ZDMG. XXXVII. 526.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    115/244

    Die Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. 99

    riologische Publication lehren knnen, dass im Ass) , riscb.en

    der Sl. -*: bezwingen ' . unterjochen bedeutet und dass diese

    Grundbedeutung im Hebrischen wie auch im Assyrischensei) )>t ) ganz so auf die Urbarmachung eines Feldes ber-

    tragen wurde wie im Lateinischen domare terram rastris

    (Horaz), suiijere arm (Virgil).

    Hebr. z"*"~ 2 ) bed. jemand beschmen, schnden, schmhen;

    da aber das Qal des St. z'~: innerhalb der bebrischen Lite-

    ratur nicht erhalten ist, blieb die Grundbed. dieses zm, '"~

    dunkel. Das Assyrische hat einen solchen Stamm kalmuerhalten. Es bildet von ihm eine Reihe von Wrtern, welchen

    der Begriff der Kleinheit. Geringheit gemeinsam ist. So ist

    kalumu eines der vielen assyr. Synonyma fr Kind Uli 'in.

    13c . whrend liulmatu gleich dem aram. xr'" von allenkleinsten Thieren wie Wrmern und berh. Ungeziefer inGebrauch ist. Da nun kalmu, welches mit halmu offenbarii'leichbedeutend ist wie im Amin. xr*"C5*: mit Xr^bp wech-

    selt, geradezu als ein Syn. von kallu d. i. hebr. ~~ genannt

    wird Uli 36, 40. IIa , so drngt sich, wie muh bednkenmchte, der Gedanke von selbst auf, dass auch z-'~z~ seiner

    Grundbed. nach das genaue Synonym ist von "~, ~~~. dasses also wie dieses eigentlich gering achten, parvi aestintare,

    vilipi ruh rt " bedeutet ;

    : , Bezwingen" i-t. wie si.li uns den Keilschrifttexten leichl erw eisen

    lsst, die GB. >h-+ assyr. Stammes; iiiru, lj-J das Joch" hat seinen

    Namen vom Bezwingen, Bndigen. Die Bed. unterjochen" ist nichtnothwendig denominal ivisch.-.') Vgl. Hebr, w Lunguuyt p 50 f.

    :; Audi Halvj (a. .1 0., p. 302 weiss gegen die obige Deutungiron Belang vorzubringen. Denn dass das Wort fr Kind, ku-

    Ii'iihii. .null nichts anderes als Wurm, Ungeziefer" bedeutel htlfemmn assyriennes appelaient l'cnfant kalmu au mimi titrt gm lesnot res disent, )", 01t. plus expressieement, vermint 1 ' wer mchtediesen Kinfall unterschreiben*? LTnd wie erklr! Halvy denn seiner-seits das Wort fr ! kalmutu'i Was brigens das vermeint-liche assyr. l-nUiimu betrifft, welches ich frhers irrig als schnden"

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    116/244

    {HD Drittes Kapitel.

    Die hebrische Lexikographie ist ausser Stande, die Grund-

    bed. des Stammes ffiin zu ermitteln, welcher die Bedd. des

    Taubseins und des Schweigens, sich Zurckhalten s, sich un-thtig Verhaltens in sich vereinigt. Man pflegt wohl dieseletzteren Bedd. des Schweigens u. s. w. auf eine ursprng-

    lichere Bed. stumm sein zurckzufhren, die, wenn gleich im

    Hebrischen nicht erweisbar, doch durch das Aramische und

    vor allem das Arabische (j*>i- ..stumm sein") wahrscheinlich

    gemacht wird: aber welches der gemeinsame Grundbegriff-

    des Stumm- und des Taubseins ist, blieb ein Rthsel. Denn

    wenn Gesenius flhn -taub sein" fr das Intrans. von tnn ,, ein-

    schneiden" (mit n, ) hielt und zugleich in ganz ungehriger

    Weise lat. obtusus stumpf verglich, oder wenn Andere mit

    der Wurzel yi> operirten und etwa .durchrissen, durch-

    lchert sein" fr die GB. halten zu drfen meinten, so sind

    diese den semitischen Lautgesetzen und noch mehr naturge-

    msser Begriffsentwickelung widerstreitenden Einflle doch

    gewiss nur gewaltsame Aushlfen. Das Assyrische aber besitzt

    einen St. harsu, dessen Bed. sich etwa mit lat. coercere, re-

    tinere deckt; er bed. festbinden und dadurch zurckhalten, an

    freier Bewegung hindern, er wird z. B. vom Zurckhalten des

    Schiffes am Ufer durch Festbinden gebraucht 1 ). Bedenkt

    man nun. wie vielfach krperliche Mngel und Gebrechen als

    Gebundenheit, Verschlossenheit, als Behinderung an freiem

    Gebrauch des einen oder andern Organs gefasst und benannt

    sind vgl. "itSK, rfss; assyr. pih taub-, eig. verschlossen,u. a. m. . so drfte es mindestens das Wahrscheinlichstesein, dem semitischen ti"in .stumm sein, taub sein, tanb-

    gefasst habe und Halevy ebenso irrig mettre im. faire, honte11 iiber-

    setzt, so siehe das Richtige bei Zimmern, Babylonische Busspsalmen,Leipzig 1885, S. 68 f.

    1) Das Nhere inuss dem Assyrischen Wrterbuch vorbehaltenbleiben.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    117/244

    Die Bedeutung des assyrischen fr die hebrische Wortforschung. |n

    stumm sein' die

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    118/244

    1112 Drittes Kapitel.

    naue Synonym sei des hebr. ItnS, l'i- von fins ..weit offen-

    stehen". Halevy's widersprecberische Polemik knnte nicht

    besser charakterisirt werden als durch seine gegen diese meine

    Aufstellung erhobenen Einwnde. Er sagt 1 : r D.y s donnee 6ton-

    nera beaucoup les tahniidisti s qui savent que 5"71 nest qiiune

    Variante de "n, rendant Vhebreu TOTO r envoyer , dtendi-e,

    lachet; exciter, occaper, etc.- VicUe dr t persuader" est. tont h

    fait aisente de ce verb". Welche Oberflchlichkeit, Unklar-

    heit und zugleich welche Khnheit, mit dem vermeintlichen."Wissen" der Talmudisten, welches bekanntlich gerade auf

    Lexikalisch-etymologischem Gebiet nichts weniger als pur-

    lautere Weisheit ist. imponiren zu wollen! ;~1S nur eine Va-

    riante von "ftt?! Will denn Halevy im Ernste die fr targ.,

    tabu, und svr. '"iT. " r *. gesicherte Bed. .zu berreden

    suchen, bereden, verfhren" lugnen? Er kann es unmglich.Wie soll dann aber dieses b~lE ..verfhren" nur eine Variantesein von ~\~Z' ..schicken, senden"? Auch ich halte fr den

    Grundb egi'ift des St. TIO, wovon "Y-n, i r l schicken",

    etwas wie excitare. Das assyr. saddru .befehlen" seheint

    mir dafr zu sprechen. Dazu sehe ich nur bei Annahme einer

    solchen Grundbedeutung die Mglichkeit, die Bed. von "i'~Pt*S

    .Ruhestrung. Emprung" Ezra 1, 15. I'.l mit dem Part, des

    ffithpa. "l^PlBIQ Da. fi. 15 zu vereinigen. Mit moliri, conari

    Ges.") ist fr V'Fir'x Emprung" nicht auszukommen,

    ebensowenig mit der Grundbed. .ringen" (Levy). Dagegen

    erklrt sieh "OTFllBK ganz ungezwungen als Erregung, Un-

    ruhe, Ruhestrung, whrend Da. (', 15 heisst: der Knig warbis zum Sonnenuntergang aufgeregt d. i. aufs Ausserste be-

    mht. Daniel zu erretten. Wie dem aber auch sei und trotz, der

    Annahme einer Grundbedeutung excitare fr den St. ~nf.kann b'll unmglich nur lautliche A 7 ariante von "HIB sein. Ist

    es an sich schon usserst bedenklich, zwei neben einander in

    gleich lebendigem Gebrauch bestehende WortstmmeEiner

    1) A. a. 0., p. 301 f.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    119/244

    Die Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. [03

    Sprache fr lautliche Dubletten zu halten, so ist dies in dem

    vorliegenden Fall doppelt und dreifach unmglich; denn erstens

    bed. ~~rc nie in als, so wenig wie hebr. n;c. e.rcitei\ und so-dann berhren sich wohl mitunter die Begriffe des Aufreizens

    und Verfahrens, aber sie decken sieb nicht: 5TO bed. ver-

    rhren, nicht aufreizen! Ich weiss wohl, was Halevy zu der

    Ansicht. "~c verfhren* sei blosse Variante von ^~:c sen-

    den" verleitet hat es ist der Umstand, dass sieh targ., talm.'"F"iL"X (wofr auch "RI-ITS vorkommt) seiner Bed. nach mitdem "rtPlpa des B. Daniel zu berhren scheint. Aber targ.,

    talm. b-PTl'S hat mit b~T .verfhren" so wenig wie mit -\~r

    .schicken- etwas zu thun: es bed. ringen, mit jem. ringen,

    nach etw. ringen, und ist von 3^0 wie von "u." offenbar

    vllig zu trennen. Auch Levy thut dies und Levy ist doch

    wohl auch so zu sagen im talmudiste. .Meine Gleichung:

    '-~z ;i**xy. sacfdlii .weit offenstehen", Syn. nrs. assyr.

    /xttti '): b~T verfhren* ganz = rTOE drften hiernach in jederBeziehung aufrecht zu erhalten sein.

    . L9.

    In manchen Fllen ist zwar auch im Assyrischen der

    ursprngliche Verbalstamm nicht mehr als Verbum in Ge-

    brauch oder wenigstens bis jetzt noch nicht zu belegen, aber

    dennoch erklrt das Assyrische die Grundbedeutung einer

    Reihe hebrischer und berhaupt semitischer) Stmme da-

    durch, dass es von ihnen noch andere Derivata mit an-

    deren Bedeutungen oder das betr. Derivatum mit nocheiner andern Bedeutung erhalten bat.

    Eines der wichtigsten hierher gehrigen Beispiele ist das

    hebr. "X Mensch' -i Dass das Wort mit rrc-x .Erdboden"

    I) Balevy's weitere Bemerkung, das a yr. ,

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    120/244

    1(14 Drittes Kapitel.

    irgendwie zusammenhnge (wie auch Gen. 2, 7 annimmt), hatzwar an sich grosse Wahrscheinlichkeit, doch legt gegen seine

    denominative Fassung als Erdgeborener die Grammatik Pro-test ein. Und noch schlimmer steht es mit allen sonst ver-suchten Erklrungen, deren Ergebniss Dillmann mit Rechtin die Worte zusammenfasst: Ein sicheres Etymon fr ms?ist bis jetzt so wenig gefunden wie fr hotno." Das Assy-rische hilft gleich in diesem so gut wie aufgegebenen Falle.

    Im Assyrischen bedeutet admu Kind1

    ): es ist eines der vielenSynonyma von mi-u ..Kind" (IIR'30, 44c), es wird dannauch, wie dieses mru selbst in mr issri junger Vogel'*und wie hebr. "ja in nr* l ""2 junge Taube", von dem Jungeneines Vogels, z. B. einer Taube, gebraucht; beachte 111 :>7.

    21 e. 1': (tdiDii = liduwu Hb"") -- mr issri (vgl. 53 b. c .sowie admi summati -junge Taube- Sanh.

    VI19.

    Das Assy-rische leitet aber vom St. "S gleichzeitig auch admnu Ge-bude. Wohnung- her. und beweist hierdurch, dass ""IX einSynonym sein muss von Ft bauen, schaffen, erzeugen": dasKind ist admu als neugeborenes", der Mensch C~N als Ge-schaffener- benannt, hnlich wie ja auch ]2, assyr. binu -Sohn"

    ursprnglich Gezeugter, Geborener heisst 2 ). Nun. nachdem

    1) Auf einem kleinen Vokabular-Fragment der Rassam'schen Samm-lungen erinnere ich mich das Ideogramm fr amtlu Mensch" durchu-dam st. cstr.) bersetzt gelesen zu haben.

    2) Obwohl ich Siegfried's berechtigter Zurckweisung der aus deinArabischen hergeholten Etymologien von r-:s, von ;s, von is ,. Feuer'als dem freundlichen Element" u. s. f. nur beistimmen kann , scheinter mir doch fr -i ..Sohn" etwas zu weit zu gehen. Denn so gewisses ist, dass ;z nicht als Baustein" benannt sein kann, ..gleich als httees eher Huser als Kinder gegeben", so kann doch ein allernchster ety-mologischer Zusammenhang zwischen n: ..bauen" und 's Sohn" nim-mer gelugnet werden. Ich mchte die Herleitung des Wortes 1? von-:: nicht so ohne Weiteres als ,,eine verschrobene Idee der arabischenGrammatiker" (Siegfried in Theol. Literaturzeitung, 17. Nov. l^S.'.', Sp. 53'')bezeichnen. Der St. n:a bedeutet von Haus aus ..bauen" und .schaffen,

    zeugen, gebren"; assyr. bni ist der Erzeuger, der Vater, bntu dieMutter, und da sollte nicht binu dies, nicht bau, ist die Grund-form! auf das zu dem dreikonsonantigen Stamm r.:z ausgestaltete

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    121/244

    Die Bedeutung des assyrischen fr die hebrische Wortforschung. 105

    diese 1>. des St. "X erschlossen ist, wird aucb verstnd-lich, dass die Hebrer von ebendiesem Stamme den Namenfr - Erdboden", fTQ"iK, hergeleitet haben sie nannten ihnso als gebautes, bebautes, angebautes Land, ja dieser Grund-

    begriff des Wurfes erhielt sieh auch im Sprachbewusstsein

    lebendig, wie aus der Redeweise n~X 3HX .,ein Freund desLandbaus" 2 Chr. 26, 10 wohl geschlossen werden darf.

    Dass die Grundbed. des St. bnx. wovon bris Zelt", dann

    Wohnung-'' berh., etwas wie sich niederlassen" gewesen

    sei, leint richtig schon Ges. ; '. Zur Gewissheit wird jene Grund-

    bed. aber erst durch assyr. lu Niederlassung, Stadt" und

    noch mehr durch die von ebendiesem St. bris abgeleiteten

    Wrter fr .Ruhelager, Bett-: mudlu und ma'dltu.

    Fr hebr. nb3~ auf lh/>c. Lany. p. 58 verweisend, andere

    Beispiele aber wie flX, 1'jy, "I51E, nicht minder auch dasdenominativische "b den Noten /.um Wrterbuch" selbstvorbehaltend, bringe ich hier noch einmal die beiden schwe-

    ren, aber wichtigen Stmme "3X und BS zur Sprache *), undfge daran eine Vermuthung betreffs des nicht minder wich-

    tigen, aber .seiner KI!, nach noch vllig rthselhaften 8t. rQSC.

    Esgiebt ja nun freilich noch immer Semitisten, welche

    jeden Versuch, so primitive Wrter wie "px. ~x, 2SaufBe-griffswurzeln bez. Verba zurckfhren zu wollen", als fr

    immer aufzugeben" betrachten. Aber was in aller AVeit be-

    rechtigt, das Triliterum px von tausend anderen auszunehmenund ihm die Stellung eines primitiven" Substantivs einzu-

    rumen? Man formulire doch einmal den Grund, warum man

    SbC und "IIS und 5|S auf ihre GB. hin zu untersuchen fr vllig

    berechtigt hlt, vor px dagegen als einem geheimnissvollen,dem menschlichen Denken fr immer verschlossenen, primi-

    tiven Worte der Urzeit, einem noli rru tangere gleich, in

    st im r Selbstbescheidung zurckweicht! In Wahrheit ver-

    einfache ban bauen, zeugen, gebren" zurckgehen und den Gten, Geborenen" bedeuten?

    Vl'1 Hebrew Lnngiiagt p. 57 und 59 f.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    122/244

    ] in; Drittes Kapitel.

    hlt es sieh mit dem primitiven Charakter von "SS nicht an-

    ders als mit jenem von (j**i (siehe oben S. 95 Anm. 1). Ein

    klein wenig anders liegt die Sache bei 3X und bei 255. Hier

    iebt es wenigstens den Schein eines Grundes, dieselben fr

    primitiv", etymologisch nicht weiter discutirbar zu halten,

    indem man sie fr .Lall- und Kosewrter" erklrt. Dem stehtfreilich von vornherein die durch nichts zn beseitigende Er-

    fahrungsthatsache entgegen, dass doch wohl kein Kind je-

    mals als erste Laute ab und im {um) gelallt hat; H22, assyr.

    babu, arab. tjJ d. i. babii, meinetwegen auch TR, assvr.

    ddu mgen Lall- und Liebkosungswrter sein 2X und35? nimmermehr. Ist schon die indogermanische .Sprach-

    wissenschaft lngst davon zurckgekommen, pater und mater

    fr Lallwrter, bez. fr Ableitungen solcher zu halten - undsie htte doch wirklich viel mehr Recht hierzu , so sollteauf semitischein Sprachgebiet jene, an sich nur noch von

    Wenigen vertretene. Ansicht endlich allgemein aufgegeben

    werden. Am allerwenigsten sollten diejenigen, welche sichselbst an der etymologischen Erklrung von Wrtern wie

    ~~a,9 :

    l"-.assvr. rnutu versuchen >), etymologische Unter-

    suchungen der unlaugbar auf echtsemitisch-dreikonsonantige

    Stmme 312X und 2X zurckgehenden Namen fr Mutter undVater von vornherein als unstatthaft verwerfen. Die vermeint-

    liche Primitivnatur dieser Nomina beruht darauf, dass die

    beiden Verbalstmme r^X und ms*, auch abgesehen von jenen

    Verwandtschaftsnamen, mit zu den schwersten, ihrer GB. nach

    noch wenigst erkannten der ganzen semitischen Lexikogra-

    phie gehren. Wie es aber mit Hlfe des Assyrischen als

    der ltesten schriftlich fixirten semitischen Sprache gelungen

    ist, "jnn und damit zugleich 3n .Schwiegervater" in befrie-

    digender Weise zu deuten, so wird dies auch fr 2X und i?

    noch gelingen. Mgen meine unten folgenden Bemerkungen

    1) Vgl. Dillmann, Lexicon col. 1^.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    123/244

    Die Bedeutung deE Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. |o7

    ber ~3X und 2X. die ich selbstverstndlich einstweilen nurals A ermuthung gebe, Beifall linden oder nicht derVersuch au sich ist frei von Vorwurf.

    Fr px. assyr. abnu ..Stein" wurde schon in Hebrew

    Lanyuayt darauf hingewiesen, dass das Assyrische ausser demWorte ahm uoch ein anderes Derivatum des St. pS besitzt,nmlich ubnu, ein ausserordentlich hufiges Wort, welches

    die beiden Bedd. der Fingerspitze und der Felsenspitze in

    sieh vereinig!'

    ,

    Wir sind vom assyrischen Standpunkt ausgezwungen, einen St. ps spitz sein" anzunehmen. l>a nundie Benennung des Steines als des spitzen, scharfen" natur-geinss ist. auch der Analogien nicht ermangelt vgl. "PS

    . 24), so liegt es ohne Zweifel ungleich nher, bei dieser

    durch das Assyrische dargebotenen Erklrung zu verbleiben

    als arab ,>-' welches vom Schwarzwerden des Blutes ineiner \\ unde, auch sonst von Verhrtungen im Holz gebraucht

    wird, herbeizuziehen und px als zusammengedrngten, dich-ten zu erklren berdies eine Etymologie, welche dem assyr.ubnu Fingerspitze' nicht gerecht zu werden vermag. Meine

    Etymologie des Wortes pS drfte aber weiter noch dadurcheine sichere Sttze erlangen, dass das Vokabular K. 40, wel-ches sich unter anderm mit dem Stamm abunu beschftigtund dabei die mancherlei Anwendungen von abnu zur Dar-stellung bringt z. \'< aban suluppi Dattelkern' . am Schlssedes betr. Abschnitts Col. 1II3J abnu sa sayi nennt 2 ). Asamt

    ist in der Bed. Dorn" gesichert: was anders knnte der

    abnudes

    Domessein als

    eben seine SpitzerMit dem Stamme z^x hat man sichs sehr bequem ge-

    macht. Fr zx. nimmt ..Mutter' Hess man die Kinder sorgen,

    1 Die frhers bliche Erklrung des obigen ubnu, wonach es deinhebr. m~s gleichzusetzen ei, cheitert gleichermassen un dei Bedeutungs-entwickelung in welcher Sprache htte ich jemals Daumen" zu der

    allgemeinen Bed. Finger" bez. Fingerspitze" erweitert? und an derGn oatik: das Assyi isi he kenn! keine mit x gebildeten Nominalstii2 Assj 1 1 1 he [.esest icke, 3 Uifl S S2

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    124/244

    10 Drittes Kapitel.

    welche am besten wissen mssen, warum sie gerade imm,u iimt niemals lallen, und alles brige halste man derMutter auf: jedes andere, vom St. rrx benannte Wort mussMutter bedeuten, Mutter im bildlichen Sinne. Aram. WEIS?,

    V-z-j-:\ ..Form. Modell, Gussform " ist so benannt als Mutter

    (vgl. matrix, matrice, Matrize) 1 ): talm. (auch syr.i rrBX ..Ka-

    nal. Teich" (mit und ohne S^O, U-) heisst so als Wasser-

    mutter (Duval, Halevy); CEEn rrVBK des. 6, 4 sind die Grund-festen der Schwellen als deren Mtter (Frz. Delitzsch, Ges.' 1 );(TEK 2 Sa. s. I wird als Hauptstadt gefasst und als Stdte-

    mutter, Mutterstadt erklrt: rTBS Elle" soll nach allge-

    meiner Annahme urspr. den Vorderarm bedeuten und dieserseinen Namen fhren als Mutter (oh als Mutter des Armsoder der Hand ist noch strittig): und zu allen diesen Mttern

    fgt schliesslich noch Halevy in HEX ..Volk" die Familien-mutter 2 )! Aber das Allererste vor dem Aufstellen diesermehr oder minder unmglichen Deutungen htte doch sein

    mssen, dass man fr ZX eine Nebenform !TEX in der Bed.der wirklichen Mutter nachwies: 2S, ZX. *2 verwenden die

    semitischen Sprachen in mannichfacher bertragener Weise.

    EX ...Mutter" wird fr Mutterstadt gesagt, ZX Mutter- knnteverwendet werden wie etwa unser Gebrmutter oder Schrau-

    1) An dieser wie an allen brigen Spielereien mit ileai BegriffeMutter" trgt die unbesonnene, fr die semitischen Sprachverhltnisse

    schlechterdings unanwendbare Vergleichung des lat. mater und matrixein gut Theil der Schuld. Nicht einmal diese erste, noeli am meistenbestechende Wortdeutung, welche Thesaurus Syriacus, Du va 1. Halevybereinstimmend bieten, ist richtig; wenigstens scheint mir Fleischerin seinen Beigaben zu Levy's Neuhebr. Wrterbuch, 1, 281, eine un-

    gleich ansprechendere Erklrung obiger Wrter fr Modell" gegebenzu haben.

    2) ,/- famille-mere qui dontit naissance diverses familles lateralis*

    (a a. 0., p. 30.'i . Hier in tiefer Anmerkung werde auch die unglck-liche Etymologie von |n Elle" beigesetzt, welche Halevy's Eifer gegenmeine Hebrew Language ihren Ursprung verdankt: rtss urspr. Mutter,

    dann Mutter des Wassers. Rhre [dies bed. das Wort gar nicht-, Du-val, a. a. 0., ]>. 326, richtig: riservoir), dann Vorderarm als Rhre,in, Km vgl. assyr. Jctu Hand", urspr. Rohr, ~:p

    r !),dann Elle.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    125/244

    Die Bedeutung des Assyrisches fr die hebrische Wortforschung. [09

    benmutter, aber nimmermehr der ganz andere NominalstammnT2X, der als gleichbedeutend mit ZX in keiner semitische]

    Sprache existirt. In dieses Dunkel nun. welches ber 3S,nX und r!TX in dessen mancherlei Anwendungen sich breitet,fllt von assyrischer Seite volles Licht. Im Assyrischen ist

    umniu, in zusammenhngenden Texten wie in den Vokabula-

    rien, noch ganz gebruchlich mit der Bed. ...Mutterleib" ivgl.

    auch talm. S). Dies knnte an sich freilich eine aus Mutter"

    abgeleitetesecundre

    Bedeutung sein. Allein da die mannich-

    fachen ideographischen Wiedergaben des Begriffs ummu inder babylonisch-assyrischen Keilschrift einzig und allein und

    ganz ausschliesslich auf die Bed. Mutterleib sich grnden,so drfte dieses wohl auch die Grundbed. sein, welche dann

    weiter in Mutter" berging, ganz hnlich wie Z7P -Mutter-

    leib" .lud. . :ill fr ..Weib" gebraucht ist. Da nun aberweiter unter jenen Ideogrammen fr ummu ..Mutterleib.Mutter" das hufigste, gebruchlichste jenes ist. welches sonst

    weit sein, amplum esse", assyr. rapdsu bezeichnet, so darfdaraus wohl gefolgert werden, dass die Assyrer ihr ummueben als weites, gerumiges, das Kind umfangendes Behlt-

    niss verstanden und mit dem St. z*cx den Begriff des Weitseins,Gerumigseins, Umfkssendseins verknpften '). Und dies be-sttigt sieh in der That; denn diese GB. eint, mit EineSchlage alle vom St. z^x abgeleiteten nordsemitischen Wrter.Intimi, ~x u. s. w. der ..Mutterleib" ist sei benannt als Um-fassung, amplitudo; "m,, min. n"2X u. s. w. ..Elle" ist genau so

    wie rrzz urspr. ein ganz allgemeiner Ausdruck fr Weite"

    lj Auch Zimmern lilt die ideographische Wiedergabe von ummudurch das Zeichen ,weit, gerumig sein- fr semitischen Ursprungs[Babyl. Busspsabnen S. 20). Die Polemik, welche Hal^vj an obigeVerwendung des [deogrammes fr den Grundbegriff des St. aas knpft,wre an sich vollaui berechtigt, wenn ich nicht eben schon vor 1883vnii dem assyrisch-semitischen I rsprung einer gr -n Reihe \ "ii Ideo-grammen berzeugt gewesen wre. Den Sylbenwerth am des ZeichensS V, - halteich fr semitischen I rsprungs.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    126/244

    1 |n Drittes Kapitel.

    und wurde dann zu einem bestimmten Lngenmass '); jedes

    Reservoir, sei es von Gewssern oder sonst etwas 2 ), heisst

    nrx als gerumiges, umfassendes"; MISS, U-i^cl, jrl bezeich-

    net das Volk entweder von seiner Ausgedehntheit, zahlreichen

    Menge 3 ) oder aber (ganz wie ~") als viele Individuen in sich

    vereinenden Complex; fTSS endlich 1 Sa. 8, I (David nahmden Zaum der HEX ans der Hand der Philister") bed. i^anzso wie assyr. habartu Machtflle ", rapastu Macht" 1 ) nichts

    weiter als amphhulo, Machtflle David nahm den Zaum derMacht ans der Hand der Philister" i.

    Der semitische Stamm nrx ist in etymologischer Hin-sicht dadurch bekannt und interessant, dass er scheinbar zwei

    einander direct entgegengesetzte Bedeutungen in sich ver-

    einigt; hebr. H2N heisst .wollen", arab., thiop. ^1, ht\V :nicht wollen". Die Frage erhebt sich, welchen Grundbegrifi

    die Sprache im Ursemitischen mit diesem Stamme verband,dass er sieh in so entgegengesetzten Richtungen entwickeln

    konnte. Ges. 1 ' trgt die folgende Entwickelungsreihe vor:

    .res eig. schwellen, dann treiben (von Pflanzen; ~2X Schilf:viell. gehrt hierher auch 2X Vater eig. Erzeugen, dah. trop.

    1 sich aufblhen, widerspenstig, stolz sein ( _>( nicht

    wollen': 2) begehren, wollen (hebr. roxi". Ich kann mir

    nicht denken, dass, auch abgesehen von der Hereinziehung

    1) Die Bed. Vorderarm" hat das Wort eigentlich nur im thiop.

    Y\fio'\'i . die oben gegebene Erklrung von -ss Elle" drfte dadurch

    kaum berhrt werden.2 Vgl. z. B. noch talm. sjn" n-?:s Bchse der Handmhle".3 Vgl. die in der Keilschriftliteratur so beliebte Wortverbindung

    nise rapste die ausgedehnten, weiten Vlker".

    4) [IE 43, 7. s a . b.

    5) Fr "zz- Pia Jes. 6, 4 mag man zunchst bei Behltnissen" deiSchwellen bleiben, sodass die testen Grundlagen, in welche sie selbst

    eingefgt sind, gemein! sind. Bemerkenswert!] ist. dass als ein Syno-nym des als Tlieil einer Thre bezeugten aistartu das VokabularVR 21), ls. 19 a. li ammatu und khir ammatu nennt, wofr einstweilenauf Zimmern, Babyl. Busspsalmen S. 39, verwiesen werden mag.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    127/244

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    128/244

    ] [2 Drittes Kapitel.

    Das nmliche Ideogramm (o-w), welches fr bu Vater" ge-

    bruchlich ist, bezeichnet auch, mit dem Gtterdeterminativ

    versehen, den Gott Mdlik, dies sicherlich nicht desshalb, weilman im Gotte Moloch, dem Gott der alles versengenden Sd-oder Mittagssonne, einen Vater im Sinne eines Erzeugers

    verehrte, sondern vielmehr desshalb, weil der Gott Mlik oder

    Adar, wie sein Name und seine beiden andern zahllose Malevorkommenden Ideogramme beweisen, den Babyloniern als

    der hchste .Entscheider", als Herr der Entscheidung" galt,

    mit dem Begriffe des Vaters aber der Begriff des Herrschers,des obersten Entscheiders" ebenfalls unzertrennlich war 1 ),mgen nun die Babylonier mit dem Worte db jenen Grund-begriff' noch bewusst verbunden haben oder nicht-).

    . 20.

    Enthlluno' hebrischer Stmme als solcher.

    Das Assyrische erweist .sich indessen von noch einschnei-

    denderer Bedeutung fr die hebrische Wortforschung, indem

    es fr eine ziemlich grosse Anzahl von Wrtern die Stmmeselbst enthllt, und zwar ist dies gerade- bei Wrtern der

    fall, welche besonders hufigen Gebrauches oder sonst von

    Wichtigkeit sind. Es trifft sich ja im Hebrischen nur allzu

    oft, dass man fr die Ableitung eines Wortes zwischen zwei

    und selbst mehr Stmmen schwanken kann. Hier nun macht das

    Assyrische, zu dessen schnsten Vorzgen die ausserordent-

    liche Durchsichtigkeit seiner Formenbildung gehrt, vielfachen

    Zweifeln ein Ende, bald durch die reinere Erhaltung der Aus-

    lautsylben, bald durch die Zuthat anderer Formen oder an-

    1) Vgl. auch S> 360 mit Y B 30, II a. l.V Es ist ein zum Nach-denken anregendes Factum, dass auch mit dem andern Aequivalent desassyr. ubii .Vater-, nmlich ad, der Begriff des Entscheiden , malku,

    parasu nchstverbunden war: siebe /.. B. IVB 5,",7

    ,^ a. 21, 62a. Vgl.

    auch Sehrader, ABK. 140.2) Eine Vermuthung ber -s, i'th Bruder* siehe Rebr. Lang. p. }!>.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    129/244

    Die Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. 113

    derer dem betr. Wort nchstverwandter Derivata bald end-lich durch den so ungleich grsseren und nach den verschie-densten Richtungen hin ausgiebigeren Reichthum des assy-

    rischen Wort- und Literaturschatzes berhaupt.

    Dass das Stammwort des bekannten Masses "113, "Q, wel-

    ches an sich ebensogut "113 als T3 sein kann, gemss demgleichbedeutenden assyr. kru ' nur "V hohl sein* sein kann,

    und umgekehrt der Name des Loches, Tin, "in, gemss assyr.iwie auch arab.) Jpirru nur ~nn, wurde bereits in Hebr, hang.p. 64 gezeigt. In ebendieser Schrift wurden auch besprochen

    n*ip -Magen der Wiederkuer* und rap .Bauch", gemein-

    samer St. S"Qp 2) (p. 64 f.); a'inp Wassertiefe ', assyr. tmtu,

    tC&mtu Meer", St. znr, nicht Din (p. 66); " .Flle, sein-,

    assyr. ma'du .viel sein", mu'du ..Flle. Menge". St. "7X13 3 ),

    nicht TS (p. 66); dessgleichen'--p

    Wurm", assyr. tuliu,St. ybn .nagen", wovon auch r'Ztr'C (lob 29, 17. -loel 1, 6.Spr. 30, 14) die Zhne als die nagenden" (p. 66 f. Aiini.) * .

    Einige andere ebendort bereits erwhnte Beispiele mgenhier abermals besprochen und durch neue vermehrt werden.

    Hebr. rib .frisch, neu", nb Frische" wird allgemein auf

    den St.nnb

    zurckgefhrt,man

    ist auch damitvom hebrischen

    Standpunkt aus vollkommen im Rechte. Immerhin wird we-

    nigstens zu bercksichtigen sein , dass im Assyr. ein frisches

    Reis, ein junger Spross oder Keim lh/u heisst (Syn. von

    1 Vgl. rdb h&ri .der ber die Masse gesetzt ist" IIR31,4Sc, ent-sprechend dem talm. 115 --- Kidduschin 76 b.

    2 Vgl. i^-s bewahren", jl^^:. U-^..s Aufbewahrungsort vonWassern, Wasserbehltniss" ; assyr. kab bewahren", Tcb Behltniss",

    insonderheit Wasserbehltniss"; vgl. auch thiop. +flfll: wasser-haltig d. i. wa sein".

    3) Den St. -si vermehren, hinzufgen* glaubt D. lt. MallertZDMG XXXVII. 342f. auch im Sabischen zu finden.

    4) Die Form nisinpB Ps. 58, 7 scheint auf Erleichterung der Aus-sprache zu beruhen. Zu Gunsten der obigen Etymologie macht Prae-torius (a,

    a.0., S.

    197 f.) auf .das bereits vonRdiger

    Allgem. Lit.-

    Ztg., Mai 1S42. Sp. 113) richtig erkannte amh. *1"A*. lter "l'Ali"' auf-merksam.

    Di litzsi 11 , Prolegomena. 8

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    130/244

    j 1Drittes Kapitel.

    fn'jlni, essu d. i. t"jn. u. v. a. HR 23, 1 e. f), was seinerseitsnur von einem St. // (mb) oder im Hinblick auf an-dere Derivata noch besser von einem St. lah (nnb) her-geleitet werden kann.

    Hebr. 3X '), welches lob 8, 12. Cant. 6, 11 vom Spriessen

    und Keimen des jungen Pflanzenwuchses, von den jungen

    Trieben gebraucht ist, wird gewiss mit Recht fr Eines Stam-

    mes mit dem aram. Worte fr Frucht, coli, Fruchtertrag,

    Frchte (vor allem Baumfrchte, Obst), t=i , X2X, X2:s (auchDa. 4, 9. 11. 18) gehalten. Ist dem aber so, so darf nicht

    lnger 33X als Stammwort angesehen werden ; denn assyr.

    inbu -Frucht" mit seinem st. cstr. inib, weiter das Verbuni

    unnubu (syn. ussubu, s. o. S. 89 Anm.) spriessen lassen.

    ppig keimen", dessgleichen nannabu Spross" lehren un-

    widersprechlich, dass DjS der Stamm ist2

    ). Ja das assyrischeVokabular K. 4H49, welches auch den Namen des Hasen,

    assyr. annabu, arab. ^*>sU hebr. rUDIN mit ebendiesem St.

    n:x in innigste Verbindung setzt, klrt hierdurch nicht allein

    diesen bis dahin etymologisch rthselhaften Thiernameu in

    einfachster und ansprechendster Weise auf, sondern erschliesst

    zugleich die Grundbedeutung des Stammes n;S. Ganz analognmlich dem St. ms .springen", von welchem ebensowohlder Name der Frucht, hebr. "HE, assyr. pirtu, als der Namedes Fairen, hebr. "iE, "iE, assyr. pdrCi abgeleitet ist, wird auch

    von dem St, 3DX die Frucht inbu, SC2:X benannt sein als her-

    1 Vgl. Hebreiv Language p. 05.>) Targ. aas (Hos. 9,10) Frucht hervorbringen" (nicht wie naehLevy:

    zur Keife bringen) kann die obige Etymologie nicht fllen; sie beweist nur,ilass dem Sprachbewusstsein der Ursprung des Wortes xas schon frh-zeitig abhanden gekommen war. Dass brigens neben a:x da und dort

    auch Spuren eines St. aas mit hnlicher Bed. sich finden (vgl. ^_j|

    Gras, Futter"), mag gern zugegeben werden; nur mchte ich fr dasHebrische einen solchen St. aus a-ax nicht mit solcher Sicherheit schlies-

    sen. wie Strack in seiner Besprechung meiner Hebr. Lang, thut: hren,hrenfelder knnen noch nach ganz anderen Eigenschaften benanntsein als ihrem Spriessen: vgl. r'^ar.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    131/244

    Die Bedeutung .K's Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. | 1 .",

    vorspringende, durchbrechende", 1er Hase aber annabu als

    Springinsfeld" ' |.

    Die hebr. Prposition ~S -) .mit" soll nach allgemeinerund niemals auch nur bezweifelter Annahme fr ursprng-liches r:x stehen und eigentlich Entgegentreten, Begegnung"

    bedeuten: *~x mit mir" also = in Begegnung mit mir".Das Assyrische zerstrt diese Hypothese. Denn so unumstss-lich feststeht, dass hebr. rs? mit" (iPK, TJFlS, "PS u. s. f.) und

    assyr. itti mit" {itti, ittika, ittisu u. s. f.) eins sind, so unuiu-stsslicb gewiss ist es auch, dass assyr. itti nicht = in-ti. son-dern it-ti ist. desshalb weil eine Reihe von Ideogrammen 3 )dieses itti lehren, dass es Ein Wort ist mit ittu Seite"[itti -mit mir" also eigentlich: ..an meiner Seite"), dieses///

    .Seite" aber nicht von einem St. n:N sich herleitet, sondern.

    wie sein Plur. itti zeigt, die Femininform ist des in der Bed..Seite, Grenze" gleich gebruchlichen itu, St. nrx '

    .

    11 Whrend in ;s. sz:s das bis dahin als secundr betrachtete :durch das Assyrische als radikal erwiesen wird, findet das Umgekehrte-t.itt bei dem hebr. anal- Xty/isvov -r:u oder r--::: Zach. I, 12. Pas Assy-i

    rin besttigt einerseits frriips die Beil. .Rhren" (Kanle), andrerseitslehrt es, dass das : nur die Schrfung des r compensirt: die Grundform

    ist r---j. der Stamm tu. Schon vom rein hebrischen Standpunkt aushtte man Bedenken tragen sollen. /- j von i:s abzuleiten und eine solchemonstrse Nominalform mit eingeschobenem f nach dem zweiten Ra-dikal zu statuiren. Mag also iiss bedeuten was es will - an r-r:-j hateine Bed. wie .Rhre" keinen Halt.

    2) Vgl. Hebrew Language p. ii.it.:; Siehe vor allem K 2034 col III {da und zag = itti; vgl. fr

    II K 15, 3!) c. d)4) Das mit obigem assyr. ittu gleichlautende und gleichbedeutende

    assyr. ittu = id-tu, Fem. von idu ..Hand. Seite", PI. iddti (z. B. IV R15, ,,1'. muss fr die Etymologie des hebrisch-assyrischen rs. ittunatrlich bei Seite bleiben; idu Hand" = hebr. - ist ja specifischassyrisch, rs = ittu = id-tu wre daher nur denkbar, wenn diese heia-.(und phniz.) Prposition ein assyr. Lehnwort wre, was niemandemzu behaupten einlallen wird. Nicht minder ist fr hebr., assyr. rs. itti

    ohne jede Bedeutung das spi-cifisch thiop. }\'i'l' : r in Beziehung auf,welches Dillma an, Grammatik der thiop. Sprache, S. 95. 315 mit Rechi

    fr pronominalen Ursprungs hlt; mit rs und obendrein gar nochmit Joi hat es nichts zu thun. Beilufig die Bemerkung, dass

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    132/244

    H Drittes Kapitel.

    Im Anschluss an nx mag eine kurze Betrachtung berhebr. rnx Zeichen" hier eingeschaltet werden. Dass nix der

    Stamm ist. kann schon im Hinblick auf arab. ab! (vgl. auch phn.

    rVX s. S. 117 Anm.) nicht zweifelhaft sein; nur ber die

    Bed. dieses (Stammes besteht Meinungsverschiedenheit. Ges.' 1

    giebt ihm die Bed. sich wenden", sodass JTlX eig. das wo-

    hin man sich zu wenden hat" bedeute, Siegfried ') und Andere

    lassen das Zeichen lieber als Kerbe, gewundene Linie" be-

    nannt sein. Aber von einem semit. St. MIX sich winden"

    findet sich sonst nirgends eine Spur, die GB. sich wenden"

    dagegen knnte zwar durch Vermittelung der arab. Bedd.

    wie tc.l sich irgendwohin zurckziehen" (vgl. auch pol) mit

    dem hebr. rPX begehren" erschlossen werden, aber die Er-

    klrungdes Zeichens als dessen wohin man sich zu wenden

    hat" ist in der That wenig natrlich. Ich glaube, dass bei

    der lteren, auch von Ges. s noch vertretenen, Ansicht stehen

    geblieben werden muss, dass nmlich die Bed. des St. ms,

    von welchem der altsemitische Name des Zeichens", (u,

    XDX, STlX, Jl, herkommt, im Hebrischen selbst noch erhalten

    ist, und zwar an der bekannten Stelle Nu. 34, 10, wo nn^xnn23b dem Zusammenhang nach nichts anderes bedeuten kann

    als: ihr sollt fr euch festsetzen, bezeichnen, ab-

    stecken". Das Zeichen drfte hiernach als fest bestim-

    mendes", z. B. die Ausdehnung eines Gebietes festsetzendes,

    bezeichnendes" den Namen rnx fhren. Wenn die Heraus-

    geber von Gesenius' Handwrterbuch seitdem ihre Ansichtgendert haben und jetzt PTCSnn fr eine erst secundr aus

    mx abgeleitete Bildung halten, so steht dem, wie mir scheint,ein gewichtiges Bedenken entgegen. Sollte der Hebrer, in

    dessen Sprachbewusstsein das Feminin-n des Wortes ^IX sich

    Fleischer's Erklrung von ns /Zeit' = p.;s auch von assyrischerSeite her besttigt wird; im Assyr. heisst die Zeit

    enuund

    iltu (ittu)

    = en-tu.1) A. a. 0.. Sp. 537.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    133/244

    Die Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. | \~

    zu so vlliger Einheit mit den Radikalen "N verschmolzen

    hatte, dass der Plural ausschliesslich nur trink gebildet wrfle,

    von ebendiesem n'"X wirklich ein denoininatives Verbuni

    haben ableiten knnen mit Aufgabe dieses fr ihn zum Ra-dikal gewordenen r'r 1 Analogien wie P1B]5. --vL= wenigstens

    sprechen dagegen. Ganz abgesehen davon, dass der St. rTX,

    n^S, rPXm .bezeichnen - auch durch den Secundrstamm nN~gesttzt wird, reicht jene eine Stelle Nu. 34, 10 vllig aus,

    um die Existenz eines hebr. rTX, rvx, rrsrn festbestimmen,bezeichnen" neben dem andern, zufllig fters belegten n*X.n*S, !"PXnn begehren" zu beweisen. Auch im Assyrischenfindet sich rrx II 2 (d. i. Hithpael) in dieser doppelten Be-

    deutung. Denn wenn gleich innerhalb des Assyrischen dieFormen II 2 von rrx, utt \ utu bezeichnen, bestimmen:

    begrenzen", schon sehr frhzeitig als Pielformen eines St.nnx gefhlt wurden, woraus sich dann ein Secundrstamm"//' bezeichnen, bestimmen, berufen" entwickelte, so zeigt

    sich doch das ursprngliche Wesen des Verbums ntti'i als einesHithpael von -"X noch in sicheren, nicht misszudeutenden

    Spuren ').

    I) Siehe mein Assyrisches Wrterbuch s. v. ms. Wie iitn (siehesofort mchte ich auch das mit hehr, r-s der Beil. nach sieh deckendeassyr. it-tu Zeichen, Vorzeichen, Wunderzeichen" (z. B. III R 52. 24a.25b. V R 64 '"I 11 35 u.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    134/244

    HS Drittes Kapitel.

    Die vier Nomina nn: Ruhe", rrn Wurt'scliaufel", nnoGrube", rnri ..Unteres" werden zumeist auf 1113 sich nieder-

    lassen, ruhen-, ml wehen", ffiB einsinken", nT d. i. aral).

    ^L> sich in etw. Weiches eindrcken (vom Finger)- zurck-

    gefhrt, sodass es Formen wren wie HJ3, nur mit unbe-tonter Femininendung und Verkrzung des radikalen ').

    Dem gegenber ist von vornherein darauf Gewicht zu legen,

    dassdie

    Frage nach dem Ursprung von rnn(bez.

    auchvon

    nn:) berhaupt nicht vor das Forum der hebrischen Gram-matik, sondern der allgemeinen semitischen Sprachwissen-

    schaft gehrt, insofern der vermeintliche Noininalstamm nnn(nnn) doch gewiss schon im Ursemitischen bestanden haben

    muss, wenn Hebrisch. Aramisch, Arabisch, thiopisch dendavon denominativisch abgeleiteten dreikonsonantigen St. nnnbesitzen. Das Gleiche richtet sich auch an die Adresse derer,

    welche hebr. nn: und damit aram. i.Ij, assyr. nahtu .herab-

    steigen, sich niederlassen - mit hebr. rn: Ruhe" in unmittel-

    bare etymologische Verbindung bringen. Aber wo giebt esAnalogieen. dass aus lirsemitischen weiblichen Nominalstm-

    men ganz neue, in jeder Beziehung das Geprge vollster Selb-stndigkeit tragende Verba tertiae n gebildet worden seien,

    noch dazu mit solchem Wechsel der Bedeutungen wie ein-

    tauchen" (nnp) und unten, niedrig sein" (nrtn)! Und ausser-

    dem hat ,^lj' ia ein ^, ~nn dagegen, wie Arabisch und

    thiopisch lehren, ein _! Der letztere Grund macht auch

    jede Combination von nrH mit trn unmglich: denn nnhat ein _, ntTl ,, Wurfschaufel" dagegen, wie das gleichbe-

    deutende arab. ^.~s lehrt, ein ^. Wie htte berdies ein

    weiter bemerkt weiden mssen (vgl. . 24); das Gleiche gilt vom thiop.

    tl.JPs . welches wohl sicher (ebenso wie Ut. HsV) pronominalen Ur-

    sprungs ist.

    1) So auch Stade. Grammatik !; 2old.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    135/244

    Die Bedeutung des assyrischen fr die hebrische Wortforschung. | ig

    Werk/eng, womit man gegen den ft*~\ wirft, ein rnn ge-nannt werden knnen! Summa: nrjFi unten" geht auf einen

    ursemitischen dreikonsonantigen St. nnn zurck, an dem zu-nchst ebensowenig weiter zu rhren ist wie etwa an EJbc,

    dem Stamm des Zahlworts fr drei, oder an assyr. dafydu.niederdrcken" ; r)"P aber mag ein Wort sein wie rnDj; oderSegolatnomen eines St. rm keinesfalls ist sein Stammmi; man stelle das Wort bis auf Weiteres ruhig fr sich ').

    Es bleiben so aus jener Vierzahl nur noch nn und rn:.Nun soll nicht gelugnet werden, dass der Bedeutung nachmir Grube" sehr gut von n'C .sich senken" hergeleitetwerden kann, ebenso wie zur Noth auch die anderen Wrter

    fr Grube. r^nc (r^nc^ und rrrMrrB (Plur.i von nno sichbeugen, sich bcken": aber einfacher ist es gewiss, alle drei

    von Einem Stamm, nmlich rnc, herzuleiten. Und dass wnhierzu vollauf berechtigt sind, lehrt das Assyrische, welches

    neben nn,lB' ,zu Grunde gehen" in lebendigstem Gebrauch

    einen St. rn.,1E aufweist (sahdtw, Impf, islmf , Frs. isahit .

    welcher durch Sprachgebrauch wie Vokabularien als ein Syn.

    des hehr, nniE und mo erwiesen wird; er bed. .sich senken,niedersinken, sich herablassen, sich beugen". Auch rnttj ist

    hiernach einfache Segolatform wie zrn. pni: es bezeichnet

    ebenso wie r'nc -i und nrTiC die Grube als .Senkung. Ein-

    senkung" der Stamm ist rnC mit radikalem r. Wir kom-men zu dem letzten der in Frage stehenden Nomina und da-

    mit zu jenem, welches zu der ganzen hier bekmpften Theorie

    wohl den Anstoss gegebeu hat, nmlich zu rn:. Darber

    zwar dass das nn: Jes. 30, 30 unmglich von n ? : (Ges. ''),

    sondern im Hinblick auf Ps. 38, 3 einzig und allein von rn:

    kommen kann, ist kein Wort zu verlieren. Was aber die

    1) Wetzstein (s. Delitzsch, Jes. 2 Tii) leitet las Wori von einemSt. Lia.. auflsen" ab. Dass nrn gen. fem. sei (Ges. 5 ). ist durch nichts

    angezeigt. Die Bezeichnung des Geschlechtes eines Wortes nach demblossen Schein ist m Ges. auch sonst hufig zu tadeln.

    2) D.i.-- -o '. - gen. fem. sei Ges. 9), lehrt Spr. 28, L nicht.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    136/244

    120 Drittes Kapitel.

    brigen Stellen betrifft, wo nn: vorkommt, so ist von vorn-herein nicht ausser Acht zu lassen, dass sich die Begriffe des

    sich Niederlassens, Ruhens (rn:) und des Herabsteigens, sichHerabsenkens, sich Herablassens (ttn) natrlicherweise sehr

    nahe berhren, wie ja rp:n ganz ebenso wie das Afel von

    bibl. aram. nn: vom Niederlegen, Hinterlegen zum Zweckeder Aufbewahrung gebraucht wird. Ebendesshalb liegt auch

    nicht der mindeste Grund vor, "\TpV nn; , Besetzung der

    Tafel" lob 36, 16 anders denn von nn: herzuleiten, wie

    Rosenmller, Hitzig, Frst u. A. auch richtig thun.So bleiben denn ') fr nn: als Derivat von ni; nur die Stellen,

    in welchen es etwas wie Ruhe bedeutet, nmlich Jes. 30, 15.Qoh. 4, 6. 6, 5. 0, 17. Ich sage: etwas wie Ruhe. Denn ob-wohl allgemein nn: mit Ruhe" bersetzt wird, ist doch nach-

    drcklich hervorzuheben, dass nn: nicht etwa Ruhe nach und

    von Arbeit bedeutet, sondern Ruhe im Sinne des Verzichtens

    auf strmische Geschftigkeit, Gelassenheit, Seelenfriede in

    Folge allseitiger Befriedigung oder von Bedrfnisslosigkeit, es

    ist mehr Stille als Ruhe; siehe vor allem Jes. 30, 15. Qoh.

    4, 6. 9, 17. Wer nun aber mchte lugnen, dass dieser Be-griff der Gelassenheit, der Stille sich mit der GB. des St. nn:

    .niedersteigen, sich niederlassen, niedersinken" aufs Unge-

    zwungenste vereinigt? Ist nicht die GB. des St. tSpHJ eine

    ganz hnliche (vgl. .ku*, .fallen")? und spricht nicht auch

    der Lateiner von sedatio animi? Also auch in nn: ist das

    n radikal 2 ) so gut wie in nniC und nnn.Das cvta$, XsySfisvov nn:E Gen. 49, 5 muss etwas wie

    Schwert, irgend ein schneidendes Werkzeug bedeuten. Das

    1) Die Stelle lob 17, 115 ist noch zu dunkel, um mit Sicherheit seies fr rn: sei es fr ms geltend gemacht zu werden; sehr mglich istrnj auf alle Flle, wie die Nachbarschaft von 15; beweist (auch Frstversteht die Stelle vom Hinabsinken' 1 in den Staub). Das /;. pr. m.nn wird ein Name sein wie T; beachte auch nahtu als Name desJungen eines Vogels HR 37, 1 1 e.

    2) Dass nirj gen. fem. sei (Ges.s), lehrt keine Stelle des A. T., viel-

    mehr erhellt das Gegentheil aus lob 36, 16.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    137/244

    Hie Bedeutung des Assyrischen fr die hebrische Wortforschung. 121

    Wort wird hergeleitet von TD l ), sodass es eine Form ist wiernsttt .Fluch - , und zwar giebt man diesem VD theils die

    Bed. graben" (iTDtt eig. .Grabeisen, dann Mordwaffe, welcheeine klaffende Wunde bohrt" ; so Ges. !l ) theils die Bed. .rundsein (13 etwa .Krummmesser, Sichel"; so Dillmann). Dieerstere Erklrung ist sicher falsch, da ein St. TD .graben"jedweden Anhalts entbehrt; aber auch die zweite befriedigt

    nicht vllig, insofern man in '12 unwillkrlich ein Nomen desWerkzeugs erwartet.

    Dill mann sagt gelegentlich der Be-sprechung dieses Wortes 2 ), aus 113 lasse sich weder die Formnoch der Begriff ableiten, da jene Wurzel nicht fr durch-

    bohren gebraucht worden sei. Ich glaube nicht, dass beide

    Einwnde Stich halten. Das Nomen fiDS von TD abzuleiten,verbieten weder analoge Formen denn meines Wissens istdie Form makl, makldt von einem niittelvokaligen Stammesonst berhaupt nicht weiter belegt noch verbietet es dieForm an sich. Man mag ja ber Natur und Ursprung derVerba med. 1 denken wie man will, so gut nti, ]2 der starkenForm In/// entspricht, so tadellos ist die Fassung von STDHals eines nom. instr. der Form makfilat. Was aber den zweitenEinwand hinsichtlich der Bedeutung des St. "113 betrifft, soist bekanntlich weder TD noch TD als Verbuni innerhalbder alttestamentlichen Literatur belegt; lediglich aus der Bed.

    Icv Derivata kann man allerhand Bedeutungen fr jene Stmmeerschliessen. Grund genug, sich an die dem Hebrischen

    nchstverwandte Sprache, das Assp-ische, zu wenden. Da lesenwir nun in einer der Inschriften Sanheribs (Law iis. II): vgl.

    Sanh. Kuj. :>. 25): .in den Wldern ise rate uJcir flltensie grosse Bume-; uMr ist Fiel eines St. TD, welcher sichschon durch diese einzige Stelle als unzweifelhaftes Svn. von

    PH3, assyr. leartu schneiden, umhauen, fllen" ausweist.

    1) Die Auffhrung \"ii -"; unter den Dematen des St. -; "inGes. 8 stellt zu dem unter - selbst Bemerkten in Widerspruch.

    2) Genesis 2 , 8. 138.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    138/244

    122 Drittes Kapitel.

    Kann es eine bessere Etymologie fr das Schneidewerkzeug

    T\~\D"a geben als ebendiesen St. TO, Jedru 1)?

    Man hat sich als an etwas unumstsslich Sicheres darangewhnt, das Wort fr Sintfluth, bl3 2 ), auf den St, ba"fliessen, wallen- zurckzufhren, obwohl die Form von us-serster Hrte, auch ohne jede Analogie ist. Es ist sicherlich

    ungleich natrlicher, wie yiaa Quell" von 733, so blSH von

    b33 herzuleiten und zwar von ebenjenem b33, assyr. nablu

    verderben, zerstren", wovon der Leichnam !"lb33,nabultu

    benannt ist. In dem uns vorliegenden althebrischen Sprach-

    gebrauch ist 533 als Verbuni auf das Zerstrtsein, Verwelken

    der Bltter beschrnkt: dass aber der Grundbegriff ein ganz

    allgemeiner war, lehrt nicht allein nb33, sondern auch assyr.

    nablu, ein zahllose Mal vorkommendes, allergewhnlich.ste.s

    Wort fr verderben, zerstren" berhaupt. Die Benennungder Sintfluth als verheerender, zerstrender Wassermasse hat

    eine trefTliche Analogie an der assyrischen Redensart: nabln

    Cll nakiri usaznin Verderben Hess ich auf die Feinde reg-

    nen" :1 ). Was nun aber den Hauptgrund gegen die Herleitungdes Wortes bl3 vom St. b3"> fliessen, wallen" bildet, ist die

    schon in Hefa: Lang, hervorgehobene Thatsache, dass ein

    St. ba" 1 , Jo mit der Bed. fliessen, wallen* berhaupt

    nicht existirt. weder im Hebrischen noch sonst in einer

    semitischen Sprache. Man hat diese meine Behauptung als

    ganz unbegrndete Neuerung so kurzerhand abgelehnt, dass

    ich mich genthigt sehe, noch einmal und ausfhrlicher diesen

    St. ba" 1 zu besprechen. Ich behaupte erstens: es ist nicht

    1) Ohne mich hiev nher auf Bedeutung, Ursprung und Vocalisa-tion von "rVsn- -r?sn einzulassen, bemerke ich nur, dass die oben auf-

    gezeigte Synonyrnitt der Stmme "va und m auch von Wichtigkeitist fr das Verhltniss von ^ri? und ^s, vgl. 2 Rg. 11, 4. 19 und in-

    sonderheit 2 Sa. 20, 23. Beide scheinen in der Tnat gleicherweise

    ..Scharfrichter'- zu bedeuten; andere Synonyma sind rao, assyr. tbihuund nkisu (letzterer Berufsname findet sich HR 31, 89b)

    2) Vgl. Hehr. Lang. p. (57.

    3) Asurn. II 1(16: vgl. Salm. Mo. Rev. (i>.

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    139/244

    Die Bedeutung des Assyrischen Fr die bebrische Wortforschung. [23

    wahr, dass hebr. b^^-n immer nur langsam oder feierlich

    fhren'' bedeute und desshalb schon seinerseits eine Bed. wie

    wallen* fr 33" nahe lege. Vielmehr lehrt obenaus hebr.

    3"i3" Ertrag'', lehrt weiter araui. 33"n, "Csoi, welches ganz

    allgemein .fhren, bringen" bedeutet, lehrt endlich assyr.

    ablu, welches im Qal wie im Schafel gleich hufig ist und

    schon im Qal niemals etwas anderes als fhren, bringen",

    auch ,. wegbringen, wegraffen" bedeutet (vgl. auch biltu ., Er-

    trag: Abgabe"), dass mit 33" 1 von Haus aus der allgemeineBegriff des Fhrens, Leitens, Bringens verknpft ist. Es ist

    nicht mglich anzunehmen, dass der specielle Begriff ..jem.

    wallen machen, jem. langsam oder feierlich fhren" sich im

    Hebrischen und im Aramischen und im Assyrischen, noch

    dazu schon im ltesten Assyrisch bereinstimmend zum nun/.

    allgemeinen Fhren. Bringen" abgeschliffen htte. Dass b'linauch vom langsamen, feierlichen Fhren gebraucht werdenkann, versteht sich von selbst, wie ja auch wir unser .leiten,

    geleiten" gerne so gebrauchen, aber im Wortstamm als sol-chem liegt von jener Nuance nichts: obendrein erscheint es

    usserst zweifelhaft, ob der Hebrer, wenn er b"*rn vomFhren" eines Schafes zur Schlachtbank, vom Darbringen"

    von Geschenken, vom .Wegfhren" zum Grabe anwendete,den Begriff des langsamen oder feierlichen Fhrens mit jenem

    Verbum verband an Stellen wenigstens wie .fes. 23, 7 lsslsich auch nicht die leiseste Spur eines solchen Nebenbegriffes

    entdecken. Ich behaupte zweitens, dass auch sonst nichts

    zur Annahme eines St. 33" mit der Bed. .fiiessen, wallen"zwingt. Die Bed. .fhren, bringen* reicht fr src "bS" Was-

    serbche" Jes. 30, 25. 1-1, \ und 33"" .Kanal'). Bewsserungs-

    graben" .1er. 17, s vllig aus: die Wasserbche und sonstigen

    Bewsserungsanlagen sind benannt als Wasserleitungen,

    welche den Pflanzen das nthige Nass zufhren. Im Assy-

    rischen wird das Verbum ablu wir auch sein Svn. babdlu)

    1) Nichl : wassen '!. he ' fegend" (I (es, ').

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    140/244

    124 Drittes Kapitel.

    mit Vorliebe in dieser Weise gebraucht: vgl. den Kanalnamen

    Tb-nuhsa ..berflussbringer", den Hainen des Ostkanals

    von Babylon Lebil-fySgalla mge er berflnss bringen, denninewitischen Fluss- oder Kanalnamen Tchilti Fhrung" (sc.

    von Wasser, vgl. rp), also .Strombett" (vgl. ba ? X Da. cap. 8?),

    u. a. m. '). Weiter aber drittens: auch das zumeist zur Ver-

    gleichung herbeigezogene arab. ^j^ bedeutet nichts weniger

    als wallen", sondern schwer sein"; ein sehr starker Platz-

    regen heisst Jot. als schwere Masse, niederdrckende Last

    von Wassern; desshalb bed. J^oj sowohl dicker Knttel als

    unverdaulich, Ji ist eig. die Magenbeschwerung. Liegt so-mit weder im Hebrischen noch sonst in einer semitischen

    Sprache irgend ein Grund zur Annahme eines St. bai strmen,

    wallen" vor, so kann ich umgekehrt viertens fr hebr. ba" 1

    .fhren, leiten" das Hebrische selbst als Zeugen fr die Rich-

    tigkeit meiner Aufstellung aufrufen liegt doch dieses ba"*in der Bed. fhren, leiten - ' noch sonnenklar vor in bai', demNamen des Widders. Die Form ist leicht genug zu analy-siren, ba'"P ist Part, des Qal von ba"> fhren, leiten" und be-

    nennt den Widder, den Leithammel einfach als den Fhrenden Leiter der Heerde 2 ). Ich sollte meinen, dass diese meine

    1) Nheres ber obige Kanle in Paradies S. Ist 191.2) Nldeke giebt bekanntlich auch dem hebr. V*s diese Grund-

    bed., s. Monatsberr. d. Berl. Akad. d. W., 1881, 774 f. Das hebr.Vi-- fr etwas anderes als fr einen Thiernamen halten, wrde ein Seiten-stck bilden zu der S. 77 erwhnten Verkennung des Wortes e'np alseines Thiernamens. Man brauchte gar nicht die Targumim, welchetyinn ;- durch s-: --- wiedergeben, brauchte auch nicht die bekanntetalmudische Notiz, dass R. Aqiba in Arabien den Widder habe sAai".nennen hren die hebr. Wortverbindung -2"~ '--.. gepaart mit demphniz. hz', welches als Thiername durch die Opfertafel von Marseille(Z. 7) feststeht, reichte hin. um diese Deutung als die einzig mglichezu erweisen (vgl. Dillmann. Exod. u. Lev. S. 197), zumal da von einemSt. V:' etwa mit der Bed. lrmen, lautschallen" in keiner semitischenSprache auch

    nureine

    Spurexistirt. Auch im Assyrischen ist i-bi-lu

    (ibilu, ebilu = dibilul oder ist zum Anlaut ia-e-lu -Steinbock" zu ver-gleichen?) als Thier mehrfach bezeugt, z. B. Sanh. VI 55 ( Rosse. Far-

  • 8/7/2019 Delitzsch. Prolegomena eines neuen Habrisch-Aramischen Wrterbuchs zum Alten Testament. 1886.

    141/244

    [>!. Bedeutung de> Assyrischen