Download - EDU|days 2021

Transcript
Page 1: EDU|days 2021

Programm http://www.edudays.at

Di., 6. April bis Fr., 9. April 2021

Online

Twitter: #edudays21 Wall: https://my.walls.io/v3n5p

EDV Eder

EDU|days 2021

Page 2: EDU|days 2021

2021-04-09 Version 1.0 2

Zum Geleit

„Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn wir alles vergessen haben, was in der Schule gelernt wor-den ist.“ Das variantenreich zum geflügelten Wort gewordene Kuckuckszitat scheint, je nach Ka-lenderquelle, von Albert Einstein, von Edward Frederick Lindley Wood, dem Ersten Earl of Halifax, von Marie von Ebner-Eschenbach, oder von Georg Kerschensteiner, dem Innovator und Refor-mator unseres Schulwesens zu stammen. Digitalität ist das, was übrigbleibt, wenn der Wettbewerb aller Digitalisierungs-Pandemie zur Nor-malität geworden sein wird. Die Infektionsherde digitaler Post-Postmoderne tragen bekannte Namen: Gamification als Lernen durch Spielen, Learning Analytics zwischen Big Data und Data Mining als Interpretieren von Zahlen und Daten zur Erkenntnisgewinnung, Flipped Classroom mit Zoom und MS Teams als neue Dialogkultur sind längst Kennzeichen für Unterrichtsentwicklung im Corona-Zeitalter geworden. Wir kommunizieren durch und partizipieren von „glokalisierten“ Entwicklungen, haben „Buch-kultur“ durch „Netzkultur“ digital transformiert und technische Möglichkeiten genutzt, um ge-sellschaftliche Entwicklungen in neuer Dimension einzuleiten. Aber der beste Carving-Schi macht noch lange keinen Marcel Hirscher, und Denken lernen, das den Namen verdient, braucht Ur-teilsmut und Schaffenskraft für klare Entscheidungen, weil mehr Information und Technik allein nicht zu mehr Wissen und Bildung führen. Digitalität beginnt dort, wo dem technologischen To-talitarismus von Digital-Monopolisten abgeschworen, Tradition nicht bloß für analoges Brauch-tum im Antiquariat der Zeit gehalten und das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine nicht gegeneinander ausgespielt wird. Sie ist das Ergebnis einer neuen Form der Kommunikation und Interaktion, in der soziale Netzwerke zu Schleusen und ausgeschliffenen Bahnen digitaler Ökolo-gie weiterentwickelt sind und diesen Bahnen Sinn und Wert gegeben wird; in den neuen Kontex-ten dieser Bahnen werden kognitive und emotionale Lernprozesse verflochten. Wenn die digitalen Wege der EDU|days 2021, der Corona-Pandemie zum Trotz, sich diese Ver-flechtung zum analogen Ziel setzen, dann bleibt Bildung übrig. Herzlichst, Ihr Erwin Rauscher

Page 3: EDU|days 2021

2021-04-09 Version 1.0 3

Zum Geleit

Sehr geehrte VeranstalterInnen, sehr geehrte TagungsteilnehmerInnen, als Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur der Donau-Universität Krems darf ich sie im Namen der gesamten Universität recht herzlich zu den EDU|days 2021 begrüßen. Das Thema Lehren und Lernen im Verbund mit digitalen Medien an Bildungseinrichtungen und einhergehend damit die Erarbeitung von neuen didaktischen Konzepten sowie deren Wissens-vermittlung, genießt an der Donau-Universität Krems seit jeher einen hohen Stellenwert. Dies zeigt sich nicht nur durch die Integration neuer technologiegestützter Lernszenarien in die Uni-versitätslehrgänge, die kontinuierlich weiterentwickelt werden, sondern auch durch die gezielte Forschungsarbeit zu diesem Themenkomplex, vor allem in Bezug zum lebensbegleitenden Ler-nen. Daher freut es mich besonders, dass wir die nun seit über einer Dekade jährlich stattfindenden EDU|days gemeinsam mit zahlreichen Partnern wie dem Bundesministerium für Bildung, Wis-senschaft und Forschung oder der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mitausrichten dürfen, auch wenn wir sie nicht auf unserem Campus in Krems persönlich begrüßen können. Obwohl die Digitalisierung bereits alle Lebensbereiche betrifft und es kaum Arbeitsszenarien gibt, die nicht von dieser Transformation betroffen sind, ist die Bedeutung digital unterstützter Lehr- und Lernmethoden im Schulunterricht erst seit dem letzten Jahr verstärkt in den gesell-schaftlichen Fokus gerückt. Soll die durch die äußeren Umstände eingeforderte und teilweise ini-tiierte Digitalisierungsoffensive gemeinsam mit neuen innovativen didaktischen Entwürfen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen in eine nachhaltige Entwicklung münden, die einer-seits die vorhandenen Möglichkeiten neuer digitaler Konzepte optimal ausschöpft, andererseits auch mit der technologischen Weiterentwicklung Schritt hält, braucht es nicht nur kontinuierli-che Impulse, sondern auch kritische Reflexion unter Einbeziehung einer möglichst breiten multi-disziplinären Koalition aus PädagogInnen, WissenschaftlerInnen und EntwicklerInnen von digita-len Plattformen und Programmen etc. Die EDU|days bieten diesen notwendigen kritischen Rahmen und schaffen damit eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige positive Entwicklung der digitalen Transformation im Bildungsbe-reich. Davon abgesehen verspricht der Blick auf das Programm eine Reihe ganz unterschiedlicher inte-ressanter Vorträge, die eine spannende Diskussion erwarten lassen und ich bedanke mich schon jetzt bei den Organisatoren für ihre Arbeit und bei den Vortragenden für ihren Beitrag zum Ge-lingen einer weiteren erfolgreichen Veranstaltung.

Page 4: EDU|days 2021

2021-04-09 Version 1.0 4

Programmübersicht 6. April 2021 14:00 - 14:15 - Eröffnung und Begrüßung Eröffnung und Begrüßung zu den EDU|days 2021 durch Peter Groißböck 14:15 - 15:00 – Learning Analytics aus Sicht einer ganzheitlichen Schulentwicklung Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Teaching an der Curtin University, Australien

Virtueller Raum 1 Virtueller Raum 2 Virtueller Raum 3 Moderation: Oliver Kastner-Hauler Moderation: Kathrin Permoser Moderation: Karin Tengler 6. April, 15:15 - 16:30 Digitale LernJobs: Lernprozesse gestalten Seminarrektorin Monika Hochleitner-Prell Schönwerth-Realschule Amberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

6. April, 15:15 - 15:45 Breakout Sessions der Sponsoren Sponsoren der EDU|days stellen sich vor

6. April, 15:15 - 17:15 Kreatives Coding mit Scratch und Python DI Wilfried Baumann Österreichische Computer Gesell-schaft, OCG 6. April, 16:00 - 17:15

Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht. Mag. Martin Bauer, MSc Leiter der Abteilung Präs/15 – IT-Di-daktik im Bundesministerium für Bil-dung, Wissenschaft und Forschung

6. April, 16:45 - 17:15 So machen Sie Ihre Schul-IT fit für die Zukunft – Ihr stressfreier Weg zu digitalem Unterricht Hans Eder, DCCS GmbH Ing. Thomas Schmidler, MSc, DCCS GmbH, Leiter Education Solutions 6. April, 17:30 - 18:45 Kollaboratives und kooperati-ves Arbeiten mit Hilfe von webba-sierten online Tools MMag. Dr. Mario Liftenegger BAfEP Liezen

6. April, 17:30 - 18:45 Weg vom Arbeitsblatt, hin zum kreativen Lernen Alicia Bankhofer, BEd, BA PH Wien

6. April, 17:30 - 18:45 Mit Blended Learning, Mobile Learning und Gamification den digi-talen Unterricht revolutionieren DI DI Dr. Michael Maurer eSquirrel GmbH

Page 5: EDU|days 2021

2021-04-09 Version 1.0 5

Programmübersicht 7. April 2021 14:00 - 15:00 - Bildungstalk zum Thema „Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht“ Martin Bauer, Leonhard Weiss, Doris Wagner, Kurt Söser und Michael Fleischhacker diskutieren über "Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht" Moderation: Christoph Hofbauer Virtueller Raum 1 Virtueller Raum 2 Virtueller Raum 3 Moderation: Peter Groißböck Moderation: Walter Wegscheider Moderation: Monika Kyselova 7. April, 15:15 - 16:30 Ich packe in meinen Koffer! Methodentraining für deinen Live-Online-Unterricht Prof. Kai Hebein, BEd. Susanne Aichinger, MA Onlinecampus Virtuelle PH

7. April, 15:15 - 16:30 H5P – Interaktive Lerninhalte einfach erstellen Ferdinand Stipberger, Realschule Neunburg v. Wald (BY)

7. April, 15:15 - 17:15 Künstliche Intelligenz und Ro-botik im Unterricht – Hands-On! Dipl.-Ing. Dr. Martin Kandlhofer Österreichische Computer Gesell-schaft (OCG)

7. April, 16:45 - 17:15 „back to normal?“ – Was kommt nach dem „Video-Unter-richt?“ Kurt Söser HAK Steyr

7. April, 16:45 - 17:15 Digitale Grundbildung mit eTapas unterrichten Mag. DI(FH) Manuel Reisinger, B.A. eEducation Austria

7. April, 17:30 - 18:00 DECOUNT – Ein Videogame zur Extremismusprävention Jogi Neufeld SUBOTRON

7. April, 17:30 - 18:45 Fremdsprachenförderung im iPad-Unterricht Sonja Thalmann, MA MSc ACP eduWERK

7. April, 17:30 - 18:45 Digitale Bücher selbst erstel-len – mit Book Creator! Alicia Bankhofer, BEd, BA PH Wien

7. April, 18:15 - 18:45 Die Schulhomepage der nächsten Generation! Mag. Martin Sturc meineSchulhomepage.at

Page 6: EDU|days 2021

2021-04-09 Version 1.0 6

Programmübersicht 8. April 2021 14:00 - 14:45 - Das Potenzial von Game-Based Learning Keynote von Johanna Pirker, TU Graz 14:45 - 15:15 - Digitale EXPO der EDU-Tech-Aussteller Vorstellung der Aussteller der Digi Play Days Virtueller Raum 1 Virtueller Raum 2 DIGI PLAY DAYS Moderation: Walter Fikisz

Moderation: Elke Höfler

Moderation: Dejan Jovicevic

8. April, 15:15 - 16:30 Lesen lernen – digital Erich Pammer, MSc, MA, MBA, MAS, BEd PH Linz

8. April, 15:15 - 16:30 Das Video im Fern- und Hybridun-terricht Ferdinand Stipberger Realschule Neunburg v. Wald (BY)

8. April, 15:15 - 15:45 FLiP / Erste Bank: FLiP – Entrepreneurship Workshop Erste Bank / FLiP

8. April, 15:15 - 15:45 STABILO: Zeit sparen durch neue Er-kenntnisse bei Schreib- und Grafomotorik Stabilo

8. April, 15:15 - 15:45 erdbeer-woche: Sen-sible Themen digital und in-teraktiv vermit-teln erdbeerwoche

8. April, 16:00 - 16:30 Science Pool: Wind-generator-Challenge: Op-timiere die Energiegewin-nung deines Windrades Science Pool

8. April, 16:00 - 16:30 PolEdu: Politische Bildung, Debatte & Demokratie geht auch digital PolEdu

8. April, 16:45 - 18:45 Erstellen von Progressiven Web Apps (PWAs) mit Svelte Martin Weissenböck TU Wien, Vereine SCHUL.InfoSMS und ADIM

8. April, 16:45 - 18:45 Kollaboratives Lernen mit Geo-Gebra Classroom & GeoGebra Notizen Julia Wolfinger, BEd JKU Linz

8. April, 16:45 - 17:15 IFTE: The Next Generation of Changemaker IFTE

8. April, 17:30 - 18:00 Robo Wunderkind: Digitale Medienbildung fächerübergreifend um-setzen – Coding im Unter-richt mit Robo Wunder-kind Robo Wunderkind

8. April, 17:30 - 18:00 SchoolFox: Die digitale Schul-plattform mit Messenger, LMS und Video– ideal für Regel- und Distanzunterricht SchoolFox

8. April, 18:15 - 18:45 ViARsys: Immersive Worldbuilding für Wis-sensvermittler*innen ViARsys

8. April, 18:15 - 18:45 SchuBu: SchuBu – das inter-aktive Schulbuch Schubu

Page 7: EDU|days 2021

2021-04-09 Version 1.0 7

Programmübersicht 9. April 2021 14:00 - 15:00 - Flipped Classroom: Die Corona-Variante Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Virtueller Raum 1 Virtueller Raum 2 Virtueller Raum 3 Moderation: Gerhard Brandhofer Moderation: Elke Höfler Moderation: Corina Konrad-Lustig 9. April, 15:15 - 15:45 MINT-Schlüsselkompetenzen fördern mit digitalen Werkzeugen Isabell Grundschober, MA, BEd, BSc Nilay Aral, MSc Mag. Sonja Brachtl Donau-Universität Krems

9. April, 15:15 - 15:45 Nachhaltige Tools für den Sprachunterricht MMag. Dr. phil. Elke Höfler Universität Graz

9. April, 15:15 - 15:45 Making, tinkering und stit-ching im Klassenzimmer der Zu-kunft Mag. Hermann Morgenbesser FLL.WIen

9. April, 16:00 - 16:30 Neue Wege bei der Erstellung digitaler Lehrmittel Dr. Michaela Poppe Innovationsstiftung für Bildung

9. April, 16:00 - 16:30 SchülerInnen helfen SchülerInnen durch Lehrerkoopera-tion im virtuellen Raum Tit.-Univ.Prof. Dr.habil. DDr. Thomas Benesch, Vienna Business School Floridsdorf Eva Schildt-Messerer, MA MS-Lehrerin in Pottenbrunn

9. April, 16:00 - 17:15 Spielbasiertes Lernen im Lock-down und darüber hinaus Michael Fleischhacker, BEd, MA Space 21 Future, Bildungsdirektion Wien Mag. Dr. Alexander Pfeiffer, MBA MA Sandra Stella-Pfeiffer, BEd MA MSc

9. April, 16:45 - 17:15 PCBuildAR: Augmented Rea-lity Karten für Informatik und Digi-tale Grundbildung Mag. Josef Buchner Universität Duisburg-Essen Arkadi Jeghiazaryan, Klaus-Jürgen Spätauf, Klaus Zanetti & Philipp Stangl

9. April, 16:45 - 18:45 phyphox – Experimentieren mit Smart Devices Jens Noritzsch RWTH Aachen University

9. April, 17:30 - 18:00 Gesund mit Coding und Robotik Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA KPH Wien/Krems

9. April, 17:30 - 18:45 Menschenrechtsbildung digi-tal: Mini-Online-Planspiel zur Mei-nungsfreiheit Dr. Julia Hagen Tihomir Vrdoljak Amnesty International Deutschland 9. April, 18:15 - 18:45

ÖHA! Was hat mein Smart-phone mit Umweltschutz zu tun? Dr. Klaus Himpsl-Gutermann, MSc Pädagogische Hochschule Wien

Page 8: EDU|days 2021

Dienstag, 06. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 8

01 - Learning Analytics aus Sicht einer ganzheitlichen Schulentwicklung Prof. Dr. Dirk Ifenthaler Curtin University, Australien Learning Analytics verwenden statische Daten von Lernenden und dynamische, in Lernumgebungen gesammelte, Daten über Aktivitäten und den Kontext der Lernenden, um diese in nahezu Echtzeit zu analysieren und zu visu-alisieren, mit dem Ziel der Modellierung, Unterstützung und Optimierung von Lehr-Lernprozessen, Lernumge-bungen und bildungspolitischen Entscheidungen. Aus Sicht der ganzheitlichen Schulentwicklung ergeben sich aus Learning Analytics umfangreiche Potentiale für die Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Unterrichts-entwicklung, Technologieentwicklung sowie Kooperationsentwicklung. Der Vortrag präsentiert unter der Berück-sichtigung des aktuellen Forschungsstandes Gelingensbedingungen für die Implementation von Learning Analy-tics im Kontext der Schule. Dirk Ifenthaler ist Professor für Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt technologiebasiertes Instruktionsdesign und UNESCO Deputy Chair of Data Analytics in Higher Education Learning an Teaching an der Curtin University, Australien. Sein Forschungsschwerpunkt verbindet Fragen der kognitiven Psychologie, Lernforschung, Bildungs-technologie und Data Science. Professor Ifenthaler ist Editor-in-Chief der Springer Zeitschrift Technology, Know-ledge and Learning (www.ifenthaler.info).

02 - Digitale LernJobs: Lernprozesse gestalten Seminarrektorin Monika Hochleitner-Prell Schönwerth-Realschule Amberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg -- Digitale LernJobs sind Unterrichtsmaterialien, die analoge und digitale Aufgabenformate verbinden. Sie eignen sich deshalb für den Präsenzunterricht, den Distanzunterricht oder eine Mischung aus beiden Formen. Aufgrund der Fülle verschiedener Aufgabenstellungen, die an das jeweilige Unterrichtsfach angepasst werden können, lassen sie sich in nahezu allen Fächern, Jahrgangsstufen und Schularten einsetzen. Im Workshop wird der Aufbau und die Zielsetzung eines LernJobs, der mit dem Tool "Bookcreator" erstellt worden ist, erklärt. Die Teilnehmenden sollen Impulse und Hilfe für die Erarbeitung eigener LernJobs bekommen und Ideen dazu im Workshop entwickeln. Monika Hochleitner-Prell bildet als Seminarlehrkraft für Deutsch und Pädagogik Referendarinnen und Referendare für das Lehramt an der Realschule in Bayern aus. Einen Schwerpunkt stellt dabei u.a. DiBiS (Digitale Bildung im Studienseminar) dar. Als Lehrbeauftragte in der Deutschdidaktik ist sie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig.

Page 9: EDU|days 2021

Dienstag, 06. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 9

03 - So machen Sie Ihre Schul-IT fit für die Zukunft – Ihr stressfreier Weg zu digitalem Unterricht Hans Eder, Ing. Thomas Schmidler, MSc, DCCS GmbH, Leiter Education Solutions DCCS GmbH -- Die Professionalisierung und Standardisierung der digitalen Ausstattung von Schulen ist einer der wesentlichsten Punkte des vom BMBWF initiierten 8-Punkte-Plans zur Digitalisierung in Schulen. Wie Schul-IT-Experten Sie bei der Umsetzung des Plans unterstützen, welche Hürden Sie auf dem Weg zur passenden IT-Lösung erwarten und wie Sie diese überwinden, worauf Sie bei der Auswahl von Lern- und Kommunikationsplattformen achten müssen und warum Internet Policy und Gerätemanagement wichtig sind, erfahren Sie im Vortrag. Sie lernen Best-Practices kennen und erhalten Tipps, die Ihnen die Bereitstellung und Administration der Schul-IT erleichtern und Lehrer vom Techniksupport entlasten. IT-Consulting im Bildungsbereich

04 - Kollaboratives und kooperatives Arbeiten mit Hilfe von webbasierten online Tools MMag. Dr. Mario Liftenegger BAfEP Liezen -- Eine gemeinsame Aufgabestellung ist für die SchülerInnen in digitalen oder hybriden Unterrichtssettings nicht nur aus didaktischer Sicht relevant, sondern dient auch der Etablierung eines Zusammengehörigkeitsgefühls unter den Lernenden. Damit wird vor allem eine bessere Zusammenarbeit garantiert. Um dies nun umsetzen zu können bedarf es bestimmter online basierter Tools, die ein solches kooperatives und kollaboratives Arbeiten ermöglichen. In diesem Workshop werden die wesentlichsten online Tools, die sowohl ein kooperatives als auch kollaboratives Arbeiten der SchülerInnen ermöglichen, vorgestellt und wie diese im schulischen Kontext zum Einsatz kommen können. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum interaktiven Austausch. Der promovierter Historiker Mario Liftenegger ist Lehrer für Geschichte, Geografie und Wissenschaftliches Arbeiten. Parallel ist er an diversen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum im Bereich digitale Medien und E-Learning in der LehrerInnenfortbildung tätig.

Page 10: EDU|days 2021

Dienstag, 06. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 10

05 - Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitelen Unterricht Mag. Martin Bauer, MSc. Leiter der Abteilung Präs/15 – IT Didaktik im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung -- Die Digitale Schule erfährt mit dem 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht ihre sukzessive Umsetzung. Er gibt mit seinen konkreten Zielen die nächsten Entwicklungsschritte für eine flächendeckende Umsetzung des digital unterstützten Lehrens und Lernens und für eine breitflächige Implementierung innovativer Lehr- und Lernfor-mate vor. Im Rahmen des Vortrages erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Initiative, die einzelnen Zielebenen sowie die Umsetzungsmaßnahmen und -schritte.

06 - Weg vom Arbeitsblatt, hin zum kreativen Lernen Alicia Bankhofer, BEd, BA PH Wien -- Pädagoginnen und Pädagogen wollen das Lernen bei jedem fördern. Aber wie gelingt das bei heterogenen Lerngruppen, in denen diverse Lernbesonderheiten und -bedürfnisse berücksichtigt werden sollen? Welche Alternativen zu Arbeitsblättern gibt es im digitalen Bereich und warum lohnt es sich, innovative Lösungen einzusetzen? Hier werden Anregungen für kreative und digitale Aufgabenformate, die darauf zielen, jedes Kind zu erreichen. Alicia Bankhofer ist Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. In ihrer Rolle als eLearning-Koordinatorin an der Schule RGORG Anton-Krieger-Gasse ist sie auf Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning spezialisiert, wo sie besonders an der Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritisches Denken in personalisierten Lernszenarien arbeitet. Sie ist Referentin, Trainerin und Coach in Sachen Medienkompetenzen für Lehrende und ist Apple Distinguished Educator (seit 2017) und Google Certified Educator Level 1 (2020). Sie ist eEducation Koordinatorin für die AHS in Wien und arbeitet im Team von Ö1 macht Schule für die Pädagogische Hochschule in Wien.

07 - Kreatives Coding mit Scratch und Python DI Wilfried Baumann Österreichische Computer Gesellschaft, OCG -- Scratch und Python eignen sich ideal als Einstiegssprachen in die Programmierung. Scratch zeichnet sich vor allem durch seine sehr niedrige Einstiegshürde aus. Mit dieser visuellen Programmiersprache können Schüler erste kreative Erfahrungen sammeln. Gerade begabte Schüler sollten aber rasch auf die textorientierte beliebte Programmiersprache Python umsteigen. Python hat eine höhere Einstiegshürde, kann dafür aber universell eingesetzt werden. In diesem Workshop werden einige praktische Beispiele aus dem ECDL-Coding Modul vorgestellt. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Mitarbeiter beim Biber der Informatik. Coding, 3D-Druck, Künstliche Intelligenz, Informatikdidaktik, Computational Thinking

Page 11: EDU|days 2021

Dienstag, 06. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 11

08 - Mit Blended Learning, Mobile Learning und Gamification den digitalen Unterricht revolutionieren DI DI Dr. Michael Maurer eSquirrel GmbH -- eSquirrel ist das Lernportal mit App passend zu Schulbuch und Lernmaterialien, das die Elemente Blended Learning, Mobile Learning und Gamification vereint. Beim Blended Learning werden verschiedene Lehr- und Lernelemente miteinander kombiniert, wobei jeweils die Vorteile des Präsenzlernens mit jenen des digitalen Lernens kombiniert werden. Durch Mobile Learning wird der Unterricht auch im Distance Learning mögich. Gamification ist ein Ansatz die Motivation zu steigern, das Lernen der Zukunft noch interessanter zu gestalten, damit die Freude am Lernen erhalten bleibt. Spielerische Elemente werden dabei im Lernprozess angewandt. Wie diese Elemente in der Praxis umgesetzt werden können, erfahren Sie in diesem Workshop. Der Workshop gibt Einblick, wie Sie mit einem Online-Kurs zu unterschiedlichen Fächern unterrichten und diesen für Hausübungen, Lernzielkontrollen, Schularbeiten, Learning Analytics, u.v.m. verwenden können. Ein großer Vorteil eines solchen Kurses ist, dass ihn Ihre SchülerInnen offline verwenden können, und das sowohl am Smartphone, am Tablet und im Web. Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.

Page 12: EDU|days 2021

Mittwoch, 07. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 12

09 - Bildungstalk zum Thema „Digitale Schule. Der 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht“ Folgende DiskussionteilnehmerInnen nehmen am Bildungstalk teil: - Martin Bauer (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) - Michael Fleischhacker (Bildungshub) - Kurt Söser (Teacherpreneur, EDU-Influencer) - Doris Wagner (Bildungsdirektion für Niederösterreich) - Leonhard Weiss (Donau Universität Krems, Lehrgangsleitung Waldorfpädagogik, Professor für Bildungsphiloso-phie und Pädagogische Anthropologie) Moderation: Christoph Hofbauer (Pädagogische Hochschule Niederösterreich)

10 - Ich packe in meinen Koffer! Methodentraining für deinen Live-Online-Unterricht Prof. Kai Hebein, BEd. Susanne Aichinger, MA Onlinecampus Virtuelle PH -- Live-Onlineseminare und Videokonferenzen haben eine besondere Rolle im aktuellen Bildungsgeschehen bekommen. Vor allem mit der Videokonferenz hat ein interessantes und vor allem für viele Lehrende, ein neues Format, im Schulalltag Einzug gehalten. Die Videokonferenz wurde innerhalb kürzester Zeit der Ersatz für das Klassenzimmer in Präsenz. Für eine zukunftsorientierte Lehre wird es neben offenem und sozialem Austausch erforderlich sein, Videokonferenzen zukünftig auch für strukturierten Online-Unterricht einzusetzen. Doch wie? Dafür braucht es eine neue Methodenkompetenz. Packen Sie gemeinsam mit Susanne Aichinger und Kai Hebein von der Virtuellen PH Ihren persönlichen Methodenkoffer für Ihre interaktive Live-Online-Lehre. In diesem 60-minüten Workshop, den Sie als Teilnehmede_r aktiv mitgestalten dürfen, erproben Sie unterschiedliche Methoden, die sich für Videokonferenzen und vor allem für Ihren Unterricht im Live-Online-Raum anbieten. Koordination Online-Tutoring Ausbildung (OTA), Online-Tagung digiPH, Social Media

Page 13: EDU|days 2021

Mittwoch, 07. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 13

11 - „back to normal?“ – Was kommt

nach dem „Video-Unterricht?“ Kurt Söser HAK Steyr — Wir alle haben uns seit dem 13. März 2020 mit den verschiedensten Werkzeugen in den Distance-Learning-Un-terricht gestürzt. Die Diskussion WELCHES Videokonferenz-Tool nun das geeignetste sei, mit welchen Werkzeu-gen wir „online-Prüfungen“ abhalten sollen/wollen/dürfen/müssen, bzw. welches Learning Management welche Vorteile/Nachteile hat, zeigt auf, dass wir – noch immer – die analoge Welt mit digitalen Mitteln zu ersetzen versuchen. Und es gibt viele Stimmen, die sich wünschen, „… nur noch zurück zur Normalität“ zu kommen. „Ich bin froh, wenn das alles wieder vorbei ist, und wir wieder so wie früher, ganz normal unterrichten können…“ Doch – meiner bescheidenen Meinung nach – darf es auf gar keinen Fall nach der „Pandemie“ heißen: „back to business as usual!“ In diesem provokativen und selbstkritischen Beitrag möchte ich meine (persönlichen) Gedanken teilen, und zum Nachdenken anregen, … …warum „Video-Unterricht“ ein Rückschritt war/ist. …warum Learning Management Systeme aussterben sollen. …warum wir gerade vielleicht die größte Chance auf eine Bildungs-/Schul-Revolution verspielen. Kurt Söser, Teacherpreneur | Teacher-Trainer | EDU-Consultant www.kurtsoeser.at

12 - DECOUNT - Ein Videogame zur Extremismusprävention Jogi Neufeld SUBOTRON -- Im Browser-Game „DECOUNT“ kann der Spieler/die Spielerin zwischen vier Charakteren auswählen, deren Geschichten anhand der Simulation einer Social Media-Plattform interaktiv erlebt werden. Radikalisierung ist oft ein gradueller, schleichender Prozess. Die vier ProtagonistInnen - Marco, Jasmin, Jens und Franziska - sind eigentlich ganz normale Jugendliche. Sie kommen im Spielverlauf in Situationen, in denen sie Entscheidungen treffen müssen. Je nach gewähltem Weg entwickelt sich ihre Geschichte in eine radikale Richtung oder eben nicht. Das Spiel versucht zu vermitteln, dass Jugendliche eine aktive Rolle in der Gestaltung ihres Lebens spielen und dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Ziel des Spiels ist es, das kritische Denken der Jugendlichen zu stärken und ein Bewusstsein für die Mechanismen der extremistischen Propaganda und der Rekrutierer zu schaffen. Jogi Neufeld, Creative Lead und Gründer der Game-Kultur-Initiative SUBOTRON, berichtet über die Recherchen der am Projekt beteiligten Institute. Er erklärt Narrations- und Design-Entscheidungen und die Herausforderung, die Zielgruppen mit Hilfe von Werkzeugen, die Digital Natives in ihre Lebenswirklichkeit eingebettet haben, zu erreichen: digitale Spiele und soziale Medien. Das Projekt wurde von der Europäischen Union gefördert. Gründer und Betreiber der Gamekulturinitiative SUBOTRON. Lehrender, Kurator und Berater von spielbasierten Inhalten. Producer des EU-Projekts "DECOUNT".

Page 14: EDU|days 2021

Mittwoch, 07. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 14

13 - Die Schulhomepage der nächsten Generation! Mag. Martin Sturc meineSchulhomepage.at -- Die Webseite ist die digitale Visitenkarte jeder Schule. Wenn sich Schüler, Eltern oder Schulpartner über eine Bildungseinrichtung informieren, geschieht dies in erster Linie online. Ein moderner und professioneller Webauftritt ist daher unerlässlich, um die Qualitäten der Schule auch nach außen sichtbar zu machen. Eine Schulhomepage kann aber noch viel mehr: Optimieren Sie zahlreiche schulinterne Prozesse, indem Sie diese digitalisieren und direkt über Ihre Homepage abwickeln. So sind organisatorische und administrative Aufgaben im Nu erledigt und es bleibt mehr Zeit für die wichtige pädagogische Arbeit. Sie werden überrascht sein, was die Schulhomepage der nächsten Generation alles kann! :) Lektor an der Privatuniversität Schloss Seeburg für Kommunikation und Präsentation; Direktor-Stellvertreter am BORG Deutsch-Wagram; Experte für Marketing, Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Visionär, Speaker und Digital Entrepreneur.

14 - H5P - Interaktive Lerninhalte einfach erstellen Ferdinand Stipberger Realschule Neunburg v. Wald (BY) -- H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven Lern- und Lehrinhalten. Dies können leicht an die Schüler verteilt oder in Lernplattformen eingebettet werden. Es entsteht eine Interaktion, anstatt nur einseitig zu konsumieren. Beispiele sind: Lückentexte, Drag and Drop, interaktive Videos oder Online-Memory. Die verschiedenen Inhaltstypen sind auch miteinander kombinierbar, sodass vielfältige Lehr- und Lerninhalte entstehen. Inhalte werden direkt online auf der H5P.org oder offline mit Lumi4Education erstellt. Es sind dazu weder Programmier- oder Technik-Kenntnisse erforderlich. Initiiert wurde H5P in Norwegen und wird getragen vom Gedanken der Open Educational Resources. Unterrichtet die Fächer Mathematik, Sport und Informationstechnologie an einer bayerischen Realschule. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf dem gewinnbringenden Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Seit September 2018 ist er verantwortlicher Berater für Digitale Bildung an Realschulen in der Oberpfalz. Zudem wurde er im Jahr 2019 mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. An seiner Schule koordiniert er den Einsatz der Lernplattform, ist Leiter des Arbeitskreises Robotik in der Oberpfalz und tritt bei vielen regionalen und überregionalen Veranstaltungen als Referent auf.

Page 15: EDU|days 2021

Mittwoch, 07. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 15

15 - Digitale Grundbildung mit eTapas unterrichten Mag. DI(FH) Manuel Reisinger, B.A. eEducation Austria -- Der Lehrplan von Digitaler Grundbildung stellt für viele Schulen eine Herausforderung dar: Programmanwendung, technisches Verständnis, Medienkompetenz, gesellschaftliche Technik- und Medienaspekte, Computational Thinking, etc. soll abgedeckt werden und das unter oft schwierigen Rahmenbedingungen, weil integrativ auf viele Fächer verteilt und/oder von Lehrer*innen unterrichtet, die hierfür nicht ausgebildet wurden. Als Folge dessen wird ein Projekt vorgestellt, das alle Lehrplaninhalte von Digitaler Grundbildung in kurze, offen zugängliche und frei adaptierbare Moodle-Selbstlernkurse segmentiert hat, die von Lehrer*innen entweder 1:1 als vorgefertigte Stundenplanung herangezogen werden können, oder aber auch nur in Teilaspekten sinnvolle Ergänzungen zum eigenen Unterricht bieten. eTapas Qualitätsmanagement / AHS-Lehrer für Digitale Grundbildung, Informatik, Mathematik

16 - Fremdsprachenförderung im iPad-Unterricht Sonja Thalmann, MA MSc ACP eduWERK -- In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit dem iPad im Fremdsprachenunterricht loslegen können. Auch ohne Profi-Kenntnisse ist es mit den vorgestellten Tools möglich, umgehend und auf einfache Weise einen Mehrwert für die wesentlichen Kompetenzbereiche des Fremdsprachenunterrichts zu generieren (Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen). Vorgestellt werden: die Vorlesefunktion des iPad für fremdsprachige Seiten in Safari, Audioaufnahmen mit der App Sprachmemos, Anfertigung von Mindmaps mit dem Apple Pencil, Verfassen von Emoji-Storys am iPad. Hinweis: Zielgruppe dieses Workshops sind Lehrkräfte von iPad-Klassen, in denen auch die SchülerInnen mit einem iPad arbeiten. Sonja Thalmann ist aktuell Trainerin bei ACP eduWERK (http://eduwerk.acp.at), wo sie die Umsetzung und Weiterentwicklung digitaler Bildungsprojekte begleitet. Sie ist ausgebildete Wirtschaftspädagogin und verfügt zudem über 4 Jahre Unterrichtserfahrung in iPad-Klassen an einer Wiener NMS. Ihr Interesse gilt der Entwicklung von digitalen Unterrichtsszenarien, die einen Mehrwert für die SchülerInnen bringen.

Page 16: EDU|days 2021

Mittwoch, 07. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 16

17 - Künstliche Intelligenz und Robotik im Unterricht – Hands-On! Dipl.-Ing. Dr. Martin Kandlhofer Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) -- Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik spielen eine immer größere Rolle in verschiedensten Bereichen unseres Lebens. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Begriffen? In diesem interaktiven Workshop werden wir uns anhand anschaulicher, motivierender Beispiele ansehen, wie einige der grundlegenden Konzepte von intelligenten Systemen – darunter unter anderem Machine Learning, Neuronale Netze und Roboter – funktionieren. Darüber hinaus werden Projekte der OCG vorgestellt, welche sich der Integration dieser Themen in den Unterricht widmen. Der Workshop richtet sich an TeilnehmerInnen ohne Vorerfahrungen. *Vermittlung von Konzepten der Künstlichen Intelligenz, Robotik und Informatik mit Schwerpunkt Lehrpersonal und SchülerInnen * Projekte: - EDLRIS - European Driving License for Robotics and Intelligent Systems - ENARIS - Education and Awareness for Intelligent Systems - SAKIlernt! - Selbstfahrende Autos und Künstliche Intelligenz in Primar- und Sekundarstufe I - TrainDL und ManuCode - Education for AI and Data Science / Coding in Manufactoring

18 - Digitale Bücher selbst erstellen - mit Book Creator! Alicia Bankhofer, BEd, BA PH Wien -- Im digitalen Zeitalter gibt es hervorragende Möglichkeiten für Kinder und Jugendlichen, eigene Texte zu schreiben, zu bebildern und in passenden Formaten zu veröffentlichen. Hierbei können Menschen mit Lese- und/oder Rechtschreibschwächen berücksichtigt werden - auf diese Weise werden möglichst alle erreicht! In diesem Workshop erfahren Teilnehmende wie sie kurze Geschichten mit interaktiven Elementen, Animationen und Audiokommentaren gestalten und als digitales Buch veröffentlichen können. Die Möglichkeiten des Online-Tools Book Creator wird vorgestellt und demonstriert. Alicia Bankhofer ist Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. In ihrer Rolle als eLearning-Koordinatorin an der Schule RGORG Anton-Krieger-Gasse ist sie auf Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning spezialisiert, wo sie besonders an der Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und Kritisches Denken in personalisierten Lernszenarien arbeitet. Sie ist Referentin, Trainerin und Coach in Sachen Medienkompetenzen für Lehrende und ist Apple Distinguished Educator (seit 2017) und Google Certified Educator Level 1 (2020). Sie koordiniert eEducation für die AHS in Wien und arbeitet im Team von Ö1 macht Schule für die Pädagogische Hochschule in Wien.

Page 17: EDU|days 2021

Donnerstag, 08. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 17

19 - Das Potenzial von Game-Based Learning Dr. DI Johanna Pirker, BSc Technische Universität Graz Dr. Johanna Pirker ist Assistenzprofessorin, Software Engineer und Forscherin am Institute of Interactive Systems and Data Science der Technischen Universität Graz (TUG). Ihre Masterarbeit schloss sie während eines For-schungsaufenthalts am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ab, wo sie sich mit „collaborative virtual world environments“ beschäftigte. Im Jahr 2017 schloss sie ihre Doktorarbeit in Informatik über „motivational environments“ unter der Betreuung von Christian Gütl (TUG) und John Belcher (MIT) ab. Sie spezialisierte sich auf Spiele und Spielumgebungen, die Nutzer durch motivierende Aufgaben zum Lernen, Trainieren und Zusammenarbeiten anregen. Sie hat langjährige Erfahrung in Spieldesign und -entwicklung sowie in der Entwicklung virtueller Welten und hat bei Electronic Arts gearbeitet. Ihre Forschungsinteressen umfassen KI, Datenanalyse, immersive Umgebungen (VR), Spieleforschung, Gamifica-tion-Strategien, HCI, e-learning, CSE und IR. Sie hat zahlreiche Publikationen in ihrem Fachgebiet verfasst und präsentiert sowie Vorträge an Universitäten wie Harvard, der Berliner Humboldt Universität oder der Universität Göttingen gehalten. Seit 2016 organisiert sie jährlich die Game Dev Days Graz, die größte österreichische Spieleentwickler-Konferenz. Sie ist eine erfahrene Rednerin für ein breites Publikum, darunter TedX, GDC und nationale TV-Events. Johanna wurde in die Forbes 30 Under 30 Liste der Wissenschaftsprofis aufgenommen. Im Jahr 2019 wurde sie mit dem Women in Tech Award von Futurezone ausgezeichnet.

20 - Lesen lernen -digital Erich Pammer, MSc, MA, MBA, MAS, BEd PH Linz -- Lesen ist in Zeiten des Internets die Schluesseltechnik geworden. Neue Leseformen, Hypertext, Bilder lesen, Untertitel, Hörbücher, kostenlose Angebote werden geklärt und mit adaptiver Software dargestellt. Oriolus, onilo, leseludi, gutenberg Projekt... sind Beispiele für computergestützte Zugangsweisen zur „schönen neuen Lesewelt“? Elearning

Page 18: EDU|days 2021

Donnerstag, 08. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 18

21 - Erstellen von Progressiven Web Apps (PWAs) mit Svelte Martin Weissenböck TU Wien, Vereine SCHUL.InfoSMS und ADIM -- „Progressive Web Apps“ (PWAs) sind Apps, die sich wie native Apps verhalten, aber tatsächlich in einem Browser ablaufen. Optisch ist kein Unterschied erkennbar, funktionell werden fast alle Möglichkeiten einer nativen App nachgebildet. PWAs laufen nicht nur betriebssystemunabhängig auf Mobiltelefonen und Tabletts, sondern auch ohne Änderung auf einem Desktop Computer. PWAs müssen auch nicht aus einem Webshop installiert werden – es reicht der Aufruf der zugehörigen Webseite. Unter https://edudays.infosms.org finden Sie unmittelbar vor dem Workshop die aktuellsten Unterlagen. Vor allem stehen dort Hinweise auf Programme, die vor dem Work-shop bereits installiert werden sollten. Svelte ist ein neuer Zugang zu PWAs: bereits mit wenigen Schritten kön-nen die grundlegenden Prinzipien vermittelt und dann Schritt für Schritt erweitert werden. Dieser Zugang ist daher für den Unterricht besonders geeignet. JavaScript, HTML und CSS werden dabei eingesetzt, Grundkennt-nisse aus diesen Bereichen sind vorteilhaft. Martin Weissenböck ist Lehrbeauftragter an der TU Wien. Ehem. Leiter der HTL Wien 3 Rennweg. Vorstandsmit-glied der OCG. Theoretische und praktische didaktische Aufbereitung von innovativen Inhalten der Informatik samt Umsetzung in konkreten Projekten.

22 - Das Video im Fern- und Hybridunterricht Ferdinand Stipberger Realschule Neunburg v. Wald (BY) -- In diesem Vortrag möchte ich mit den Teilnehmern die Möglichkeit des Einsatzes von (Lern-) bzw. Erklärvideos im Fern- oder Hybridunterricht beleuchten. Ich möchte Ihnen aus meinen Erfahrungen berichten, wie ich zum Video im Unterricht gekommen bin, welche Stolpersteine ich dabei durchlaufen habe und wie ich meinen Unterricht dadurch umgedacht habe. Vom lehrerzentrierten Unterricht hin zu einem schülerzentrierten, differenzierten Flipped Classroom. Unterrichtet die Fächer Mathematik, Sport und Informationstechnologie an einer bayerischen Realschule. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf dem gewinnbringenden Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Seit September 2018 ist er verantwortlicher Berater für Digitale Bildung an Realschulen in der Oberpfalz. Zudem wurde er im Jahr 2019 mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. An seiner Schule koordiniert er den Einsatz der Lernplattform, ist Leiter des Arbeitskreises Robotik in der Oberpfalz und tritt bei vielen regionalen und überregionalen Veranstaltungen als Referent auf.

Page 19: EDU|days 2021

Donnerstag, 08. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 19

23 - Kollaboratives Lernen mit GeoGebra Classroom & GeoGebra Notizen Julia Wolfinger, BEd JKU Linz -- GeoGebra Classroom ist eine virtuelle Plattform, mit der Lehrpersonen den Unterricht interaktiv gestalten können. GeoGebra Aufgaben können damit ganz einfach an die SchülerInnen ausgeteilt werden. LehrerInnen können den aktuellen Fortschritt der SchülerInnen bei Aufgaben, an denen gerade gearbeitet wird, live sehen. Mit GeoGebra Notizen wird in Classroom auch kollaboratives Arbeiten ermöglicht. So können mehrere SchülerInnen gleichzeitig auf einem virtuellen Whiteboard an einer Aufgabe arbeiten oder Ideen und Meinungen zu einem Thema sammeln. In GeoGebra Notizen können unter anderem Videos, PDFs, GeoGebra Elemente und Webseiten eingefügt werden. Leitung des GeoGebra Community Teams

24 - FLiP / Erste Bank: FLiP – Entrepreneurship Workshop Erste Bank / FLiP Kinder und Jugendliche haben viele gute Ideen, aber oft verpuffen diese, weil sie zu unrealistisch scheinen und

zu sehr an einer Umsetzung gezweifelt wird. Wie aber sollen so neue Ideen, Produkte, Lösungen entstehen?

Genau hier setzt die neue FLiP Entrepreneurship Challenge an. Kinder und Jugendliche ab der Sekundarstufe 1

lernen, wie sie mit Kreativität und Einfühlungsvermögen die Welt ein bisschen besser machen können.

Im Workshop nehmen wir die Challenge gemeinsam an. Wir erforschen mit der FLiP Entrepreneurship App ge-

meinsam den Design Thinking Prozess und lernen, wie sie im Unterricht verwendet werden kann.

Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer*innen sich die App für den Workshop installieren, dies ist aber natür-

lich keine Vorraussetzung.

Page 20: EDU|days 2021

Donnerstag, 08. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 20

25 - STABILO: Zeit sparen durch neue Erkenntnisse bei Schreib- und Grafomotorik Stabilo Webinar für PädagogInnen: Digitale Analyse der Schreib und Graphomotorik und kompetenzorientierte Förde-rung mit dem STABILO EduPen im Schreibunterricht. Dazu gibt’s Neuigkeiten aus der Forschung, spielerisch erklärt und mit Übungen für den Schulalltag aufgelo-

ckert. Bitte halten Sie ein paar Blätter Papier, 2-3 Stifte und einen Wollfaden oder Spagat von ca. einem Meter

Länge bereit!

26 - erdbeerwoche: Sensible Themen digital und interaktiv vermitteln Mit READY FOR RED bietet das Social Business erdbeerwoche eine jugendgerechte & lebensnahe digitale Lern-

plattform zu den Themen Menstruation, Zyklus und Monatshygiene. READY FOR RED vermittelt Jugendlichen

spielerisch was Menstruation überhaupt ist, was dabei in ihrem Körper passiert und warum nicht nur Mädchen

etwas über dieses wichtige Thema wissen sollten.

Im Workshop wird Lehrkräften der Sekundarstufe 1 erörtert, wie sie READY FOR RED in ihrem Unterricht ein-

setzen können – sowohl im Präsenzunterricht wie auch im Home Schooling. Dabei wird durch die Plattform ge-

führt und einzelne interaktive Elemente können direkt von den Lehrkräften während des Workshops auspro-

biert werden. Gleichzeitig wird pädagogisches Hintergrundwissen zur Vermittlung sensibler Themen mittels

digitaler Lehrmittel erörtert. Der Einsatz der Plattform eignet sich in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biolo-

gie genauso wie in Sozialkunde, Deutsch, Englisch oder Hauswirtschaft.

Der Einsatz der Plattform ist 2021 für Schulen in Österreich kostenlos.

Page 21: EDU|days 2021

Donnerstag, 08. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 21

27 - Science Pool: Windgenerator-Challenge: Optimiere die Energiegewinnung deines Windrades Science Pool

Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit. Daher ist ein Umstieg in erneu-

erbare Energiequellen unabdinglich. Aber wie kann das in der Praxis funktionieren? Wie ist es uns z.B. möglich

Windenergie zu maximieren?

Bei der „Windgenerator-Challenge“ werden Sie selbst zu Umwelt-IngenieurInnen und erforschen den De-

signThinkingProcess, indem SuS selbst Windräder entwerfen, fertigen, testen und anschließend optimieren.

Sollte sich der entworfene Prototyp beim ersten Versuch nicht drehen - kein Problem! Man lernt aus Fehlern,

adaptiert sein Modell und testet weiter. Am Ende des Workshops gibt es eine Reflexionsrunde, in der man auch

aus Fehlern und Erfolgen anderer lernen kann.

Im Workshop wird die o.g. Challenge für die Verwendung im Unterricht aufbereitet. Er beinhaltet hilfreiche

Tipps und Tricks wie der Arbeitsauftrag effektiv im Unterricht eingebaut werden und das selbstständige und

kreative Denken der SuS gefördert werden kann.

28 - "Politische Bildung, Debatte & Demokratie geht auch digital PolEdu Miteinander reden, einander zuhören und debattieren sind besonders in turbulenten Zeiten wie diesen wich-

tige Zukunftskompetenzen. Ein guter, politisch bildender Unterricht hat auch diese Kompetenzen zu vermitteln

und Raum für Diskurs zu geben - als Unterrichtsprinzip in allen Gegenständen gemäß des Grundsatzerlasses.

Wie so vieles, ist auch politische Bildung im Distance Learning herausfordernd. Dieser Workshop zeigt Ihnen

Unterrichtsideen, digitale Tools und Methoden, um politische Bildung in der Sekundarstufe I und II innovativ

und kompetenzorientiert zu unterrichten, sowohl im Präsenz- als auch im digitalen Unterricht. Nach der Vor-

stellung einiger Ideen und Tools, werden Sie einige davon auch selbst ausprobieren können, um Input, Anre-

gungen und Motivation für Ihren eigenen Unterricht mitzunehmen."

Page 22: EDU|days 2021

Donnerstag, 08. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 22

29 - IFTE: The Next Generation of Changemaker IFTE

The Next Generation of Changemaker ist ein Spiel, um innovative Ideen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Das Spiel begleitet die Spieler*innen durch alle Phasen einer Entrepreneurial Journey – von der Problemdefini-

tion über die Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells hin zum finalen Pitch. Gemeinsam werden inno-

vative Ideen für die großen und kleinen Herausforderungen unserer Zeit kreiert! Neben zahlreichen Impulsen,

Techniken und Perspektiven kann das Spiel durch eine Web-App erweitert werden.

Im Workshop werden wir gemeinsam den Spielablauf durchgehen und Möglichkeiten aufzeigen, wie das Spiel

im Unterricht eingesetzt werden kann. Durch unterschiedliche Spielmodi kann The Next Generation of Change-

maker an die Voraussetzungen der Spieler*innen angepasst werden und lässt sich als 2 Stunden Workshop ge-

nauso verwenden wie als roter Faden für eine Entrepreneurship Woche.

30 - Digitale Medienbildung fächerübergreifend umsetzen - Coding im Unterricht mit Robo Wunderkind Robo Wunderkind Ob fächerübergreifend im regulären Unterricht oder im Zuge des Informatikunterrichts - es gibt viele Möglich-

keiten in der Schule zu Programmieren. Wir laden Sie herzlich zum Online Workshop von Robo Wunderkind ein.

Lernen Sie Neues über Robotik und Programmieren und wie digitale Bildung in der Volks- und Mittelschule ein-

gesetzt werden kann. Diskutieren Sie in den letzten Minuten gemeinsam, welche Herausforderungen es aktuell

gibt und wie diese gemeinsam gemeistert werden können.

Page 23: EDU|days 2021

Donnerstag, 08. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 23

31 - Die digitale Schulplattform mit Messenger, LMS und Video– ideal für Regel- und Distanzunterricht SchoolFox Gute Schulkommunikation, das schnelle Teilen von Hausaufgaben oder funktionierender Video-Unterricht sind

in diesem außergewöhnlichen Schuljahr wichtiger denn je.

5 in 1: Lehrer benötigen idealerweise gleich fünf digitale Tools in einer übersichtlichen Lösung: Messenger,

Lernmanagementsystem, Organizer, Cloud-Speicher und Video-Unterricht.

In diesem Workshop lernen Sie am Beispiel der beliebten Plattform SchoolFox, wie das geht!

Wie Sie mit SchülerInnen, Eltern und KollegInnen trotz Covid-19 kommunizieren können, wie über 5.000 Schu-

len in Deutschland und in ganz Europa SchoolFox bereits seit vielen Jahren einsetzen und wie ein integriertes

Lernmanagementsystem Ihren Unterricht und Schulalltag bereichern kann.

Fakten: für alle Schulformen geeignet; native mobile Apps & Webapp; App-Store: Bewertung 4,7 Sterne; daten-

schutzkonform; 24 Systemsprachen; 40 Übersetzungssprachen"

32 - ViARsys: Immersive Worldbuilding für Wissensvermittler*innen ViARsys Wir bauen gemeinsam immersive Lernwelten.

In diesem interaktiven Workshop geben wir einen Einblick in Erstellung und Remote Präsentation von immersi-

ven Lernwelten.

Zusammen mit den TeilnehmerInnen entsteht eine interaktive Lernwelt, welche sowohl immersiv in Virtual Re-

ality erlebt werden kann als auch per Videostreaming und Videochatapplikationen (wie MS Teams, Zoom, Jitsii)

Bildungscontent in alle Wohn- und Klassenzimmer dieser Welt bringt. Live und interaktiv und intutiv.

33 - SchuBu: SchuBu – das interaktive Schulbuch Schubu SchuBu ist als echtes Herzensprojekt - von Lehrer*innen und Eltern für Lehrer*innen und Schüler*innen - ins

Leben gerufen worden. Es wird eine einfach zu bedienende Online-Plattform für die Klasse und für zu Hause

entwickelt. Lehrer*innen können damit jederzeit auf digital optimal aufbereitete Inhalte des österreichischen

Lehrplans ALLER zentralen Schulfächer der Mittelschulen und Gymnasien zugreifen und diese im Unterricht

präsentieren und mit ihren Schüler*innen interaktiv erarbeiten.

Uli Müller-Uri und Paul Beyer Klinkosch zeigen anhand einer Präsentation den Umgang mit dem interaktiv auf-

bereiteten Schulbuch und stehen anschliessend in einem Q&A den Teilnehmern zur Verfügung.

Page 24: EDU|days 2021

Freitag, 09. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 24

34 - Flipped Classroom: Die Corona-Variante Christian Spannagel Pädagogische Hochschule Heidelberg -- Die Methode Flipped Classroom stellt den Präsenzunterricht in den Mittelpunkt. Die wertvolle Präsenzzeit soll für soziale Interaktion genutzt werden. Damit die Zeit möglichst effektiv genutzt werden kann, bereiten sich die Schülerinnen und Schüler mit geeigneten Aufgaben vor. In Homeschooling-Phasen fällt aber gerade die Präsenz weg. In dem Vortrag wird vorgestellt, wie Flipped Learning auch in Pandemiezeiten durchgeführt werden kann. Christian Spannagel ist Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Hei-delberg und Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisierung. Mit der Methode Flipped Classroom in Hoch-schule und Schule beschäftigt er sich schon eine ganze Weile.

35 - MINT-Schlüsselkompetenzen fördern mit digitalen Werkzeugen Isabell Grundschober, MA, BEd, BSc Nilay Aral MSc Mag. Sonja Brachtl Donau-Universität Krems -- In Fächern der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) werden Fähigkeiten trainiert, die am Arbeitsmarkt der Zukunft sehr gefragt sind. Dabei handelt es ich um fächerübergreifende Schlüsselfähigkeiten, die im Rahmen des Projekts ATS STEM durch technologiegestütztes Lernen gefördert werden sollen. Hier steht insbesondere die formative Bewertung dieser Fähigkeiten zur Förderung eines kontinuierlichen Kompetenzaufbaus im Zentrum. In der Praxis stehen unterschiedlichste digitale Werkzeuge und Plattformen zum Lernen und Lehren zur Verfügung und eine informierte Auswahl von geeigneten und effektiven Anwendungen wird zu einem komplexen Prozess. Zur Lösung dieses Problems wurden basierend auf den in ATS STEM entwickelten didaktischen Prinzipien des formativen Assessments Anforderungen für die Auswahl von digitalen Werkzeugen und Plattformen identifiziert. Im Beitrag wir ein Anforderungskatalog als Analyseinstrument präsentiert, der Lehrende bei der Auswahl und Evaluation von digitalen Werkzeugen und Plattformen für die digitale und formative Bewertung von fächerübergreifende MINT-Fähigkeiten unterstützen soll. Stv. Leitung des Zentrums für angewandte Forschung und Innovation für lebensbegleitendes Lernen mit Schwerpunkt auf Instructional Design und Evaluation von digitalen Werkzeugen und Plattformen für das Lernen und Lehren.

Page 25: EDU|days 2021

Freitag, 09. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 25

36 - Neue Wege bei der Erstellung digitaler Lehrmittel Dr. Michaela Poppe Innovationsstiftung für Bildung -- Das Förderprogramm zur Erstellung digitaler Lehr- und Lernmitteln der Innovationsstiftung für Bildung unterstützt seit 2019 insgesamt 21 Projekte, in denen Bildungseinrichtungen partizipativ mit Forschungseinrichtungen, Vereinen oder Unternehmen an der Entwicklung digitaler Lernmaterialien arbeiten. Innovativ ist dabei die gemeinsame praxisorientierte Erstellung mit Lernenden und Lehrenden. Dadurch wird das Know-how jener Personen, die die Lernmittel verwenden, direkt in deren Entwicklung eingebunden. Die finalen multimedialen Lerntools wie Lernspiele, Apps oder Materialien mit AR- oder VR-Inhalten sind als OER in der Eduthek verfügbar. Besonders wichtig ist der zielgerichtete Einsatz der Lehrmittel im Unterricht, wofür zusätzlich die Zuordnung zu Lehrplänen, didaktische Konzepte und Angaben zu technischen Anforderungen vorliegen. Michaela Poppe koordiniert das Förderprogramm im OeAD und begleitet die Projektteams seit 2017.

37 - PCBuildAR: Augmented Reality Karten für Informatik und Digitale Grundbildung Mag. Josef Buchner Universität Duisburg-Essen

Arkadi Jeghiazaryan, Klaus-Jürgen Spätauf, Klaus Zanetti & Philipp Stangl -- Wir stellen im Rahmen des Vortrags die fertigen Augmented Reality Karten aus dem PCBuildAR Projekt vor. Ergänzend beschreiben wir, wie mithilfe unseres erstellten didaktischen Konzepts diese AR Karten im Unterricht eingesetzt werden können. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

38 - Gesund mit Coding und Robotik Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA KPH Wien/Krems -- Im Rahmen des Projekts, gefördert von der Innovationsstiftung für Bildung und dem ÖeAD, wurden unterschiedliche Unterrichtsmaterialien für die Primar- und Sekundarstufe I entwickelt, die eine Verbindung zwischen körperlichem sowie mentalem Gesundheitsbewusstsein und Robotik/Coding schaffen soll. Dazu sollen die in den Schulen immer stärker verbreiteten Lernroboter wie BeeBots und Ozobots sowie Coding-Apps wie Scratch, aber auch Digital Storytelling-Tools wie Twine genutzt werden, um für Schüler*innen relevante Gesundheitsbereiche zu thematisieren. In diesem Vortrag werden ausgewählte Unterrichtsmaterialien zu Coding und Robotik mit Gesundheitsaspekten vorgestellt, die vom Projektteam erstellt wurden. Hochschulprofessorin für Medienpädagogik und Mediendidaktik an der KPH Wien/Krems; Lehre in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich digitale Grundbildung, Schwerpunkt der Forschung im Bereich Digital Game-Based Learning, nationale und internationale Projekte im Bereich digitale Medien für das Lehren und Lernen

Page 26: EDU|days 2021

Freitag, 09. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 26

39 - ÖHA! Was hat mein Smartphone mit Umweltschutz zu tun? Dr. Klaus Himpsl-Gutermann, MSc Pädagogische Hochschule Wien -- Im Vortrag werden Lernmaterialien zu Digitalisierung, Ökologie und Medienbildung vorgestellt, die im von der Innovationsstiftung für Bildung geförderten Projekt „ÖHA!“ entstanden sind und unter einer Creative-Commons-Lizenz kostenlos zum Download bereitstehen: Webseite und App (Android und iOS) mit vielen Videos, Quizzes und AR-Elementen, Arbeitsbücher für die Schüler*innen (viele Arbeitsblätter mit Lösungen), Handbuch mit Di-daktik-Tipps für die Lehrer*innen, https://oeha.phwien.ac.at. Die Materialien können in verschiedenen Gegen-ständen eingesetzt werden, insbesondere aber in der Digitalen Grundbildung und in der Umwelterziehung. Klaus Himpsl-Gutermann ist Leiter des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) Medienbildung, Digitale und Informatische Grundbildung und didaktische Innovation https://zli.phwien.ac.at

40 - Nachhaltige Tools für den Sprachunterricht Elke Höfler Universität Graz -- Weniger ist mehr! Das ist es, was wir aus der pandemischen Situation gelernt haben. Der Fokus dieses Vortrags soll auf einigen ausgesuchten digitalen Werkzeugen liegen, die sich nicht nur im Distanz- sondern auch im Präsenzunterricht einsetzen lassen. Zu jedem der Werkzeuge werden drei Methoden für den Einsatz im Sprachunterricht besprochen und zur Diskussion gestellt. Elke Höfler ist Lecturer am Institut für Romanistik an der Universität Graz (Schwerpunkt: Fachdidaktik) und lehrt an unterschiedlichen österreichischen Hochschulen, u.a. der Universität Innsbruck (Schwerpunkt: Fachdidaktik), der Donau-Universität Krems, der PH Oberösterreich, der FH Kärnten sowie an der FH Burgenland. Sie hält laufend Fortbildungen an mehreren Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie eLectures an der Virtuellen PH, an der sie zudem als Online-Tutorin arbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fiktionsforschung, der Mediendidaktik, der mediengestützten Fachdidaktik, der Sprachlehrforschung, Social Media, MOOCs und Open Educational Resources. Sie bloggt unter https://digitalanalog.at/ sowie https://elkessprachenkiste.at/ und ist Gründungsmitglied der Bildungspunks (#EduPnx).

Page 27: EDU|days 2021

Freitag, 09. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 27

41 - SchülerInnen helfen SchülerInnen durch Lehrerkooperation im virtuellen Raum Tit.-Univ.Prof. Dr.habil. DDr. Thomas Benesch Vienna Business School Floridsdorf

Eva Schildt-Messerer, MA MS-Lehrerin in Pottenbrunn -- Seit Oktober 2020 gibt es an der MS Pottenbrunn die kostenlose Förderstunde als digitale Kooperation, die zeitlich flexibel von zu Hause genutzt werden kann. In Live-Foren mit Schüler_innen der Vienna Business School (VBS) Floridsdorf wird ein gemeinsames Problemlösen möglich. Der Online-Förderunterricht funktioniert auch bei durch COVID-19 bedingten Schulschließungen. Die Schüler_innen der VBS Floridsdorf fördern mittels Ubungs- und Lerngruppen und tragen dazu bei, den Lernzielen näher zu kommen. Bei dieser Kooperation werden soziale Kompetenz und kognitive Entwicklung gefördert. Die älteren Schüler_innen planen selbständig konkrete Unterrichtseinheiten mit Gruppenarbeiten, Spielen und Arbeitsblättern. Sie erlangen Methodenkompetenz (Exzerpieren, Vereinfachen und Veranschaulichen von Sachzusammenhängen, Entwerfen von Arbeitsmaterial und Aufgabenstellungen, …). Schlüsselkompetenzen wie Selbständigkeit, Verantwortung, Teamfähigkeit werden eingeübt und sie bauen Selbstbewusstsein und Toleranz auf. So wird bei allen das schulische Fähigkeitsselbstkonzept (Selbständigkeit, Selbstwahrnehmung, gesteigertes Selbstbewusstsein) gestärkt. Professor an der Vienna Business School HAK und HAS Floridsdorf

42 - phyphox – Experimentieren mit Smart Devices Jens Noritzsch RWTH Aachen University -- Praktisch alle Jugendlichen besitzen Smartphones, die beachtlich leistungsfähig und mit einer großen Bandbreite von Sensoren ausgestattet sind. Mit der kostenlosen App phyphox verwandeln sie sich in mobile Labore. Diese Möglichkeiten bieten zu einem gewissen Grad auch Tablets. Im Workshop werden eine praktische Einführung in die App geboten und kurz auf die technischen Hintergründe eingegangen. Gemeinsames Experimentieren mit einfachen Materialien zeigt die verschiedenen Möglichkeiten zum Einsatz von Smart Devices im Rahmen des Physikunterrichts. Hierfür wird gebeten, phyphox vorab auf dem Smartphone zu installieren, z.B. via phyphox.org. Öffentlichkeitsarbeit im Team phyphox

Page 28: EDU|days 2021

Freitag, 09. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 28

43 - Making, tinkering und stitching im Klassenzimmer der Zukunft Mag. Hermann Morgenbesser FLL.WIen -- 3D Drucker, Lasercutter, Plotter und elektronisch gesteuerte Stickmaschinen sind in vielen Bereichen der Schule verwendbar. In diesem Workshop zeigen wir vor, welche Möglichkeiten des Einbindens in das Curriculum bestehen. Wir stellen auch die Erfahrungen des Projekts "EDU Makerspace Wien Favoriten" vor, in dem das FLL in Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer Wien für 15 Schulen diese Geräte zur Verfügung gestellt und gewartet hat. Die vorgezeigten pädagogischen Szenarien wurden von Lehrpersonen und Expert*innnen des FLL Wien entwickelt Lehrer und Korrdonator des Future Learning Labs Wien

44 - Spielbasiertes Lernen im Lockdown und darüber hinaus Michael Fleischhacker, BEd, MA Mag. Dr. Alexander Pfeiffer, MBA MA Sandra Stella-Pfeiffer, BEd MA MSc Space 21 Future, Bildungsdirektion Wien -- Dieser Flipped-Workshop beschäftigt sich mit der scheinbaren Problematik des Spielekonsums von Schüler*innen. In Zeiten des Lockdowns wurden viele Eltern mit dem Satz konfrontiert: „Darf ich etwas am Handy spielen?“ Dieser Workshop zeigt auf, wie Computerspiele für den Lernprozess verwendet werden können und somit Erziehungsberechtigte in den eigenen vier Wänden bei der Wahl der Spiele unterstützt werden. Anhand einer durchgeführten „Minecraft (Style) Lockdown Challenge 2020“ wird aufgezeigt, wie Schüler*innen aus den unterschiedlichsten Schulstufen motiviert werden, sich mit der Verschriftlichung eines Textes auseinanderzusetzen. Weiters wird aufgezeigt, wie mit Hilfe von Minecraft selbst dieses Tool eingesetzt werden kann und wie Schüler*innen eingebunden werden können, welche keinen Zugang zu digitalen Geräten haben oder sich nicht für dieses Spiel interessieren! Neben den theoretischen Aufarbeitungen werden die wichtigsten Skills für den Einsatz von Minecraft im Bildungsbereich für die Primar- und Sekundarstufe erarbeitet. Mittelschullehrer, Medienpädagoge, Gründer eines Education Innovation Lab, Vortagender im Bereich digitaler Lernszenarien mit Schwerpunkt auf Flipped Classroom und spielbasiertes Lernen

Page 29: EDU|days 2021

Freitag, 09. April 2021

2021-04-09 Version 1.0 29

45 - Menschenrechtsbildung digital: Mini-Online-Planspiel zur Meinungsfreiheit Dr. Julia Hagen Tihomir Vrdoljak Amnesty International Deutschland -- Menschenrechte können nur gemeinsam verwirklicht werden. Und doch geschieht es häufig, dass in gesellschaftlichen Diskursen einzelne herausgegriffen und im schlimmsten Fall dann menschenfeindliche Äußerungen mit den Menschenrechten selbst begründet werden – etwa Rassismus unter dem vermeintlichen Deckmantel der Meinungsfreiheit. In diesem interaktiven Workshop wird ein Lehrentwurf für Online-Präsenzveranstaltungen in Schulen und Hochschulen vorgestellt, in dem die Teilnehmenden im Rahmen eines Mini-Planspiel-Szenarios die Kollision von Meinungsfreiheit und Diskriminierungsverbot nachvollziehen und sich so das Wissen um Interdependenz und Unteilbarkeit von Menschenrechten diskursiv erarbeiten. Politikwissenschaftlerin im Fachbereich Internationale Beziehungen mit den Schwerpunkten Transitional Justice und Menschenrechte. Koordinationsgruppe Menschenrechtsbildung bei Amnesty International Deutschland