Download - Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

Transcript
Page 1: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

Einführung in die Kostenparameter

Page 2: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Einführungsveranstaltung im StudiengangArchitektur

Modul Ba 12.1 und 12.2

Die Kostenparameter

Page 3: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Traumhaus :

Page 4: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Traumhaus :

Das Haus hat gekostet: 271.871 € 100 %

Das Spar - Haus : 155.680 € 57 %

Das Luxus - Haus : 689.7090 € 253 %

200.000

400.000

600.000

800.000

Spar Luxus

Ist

Page 5: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Traumhaus :

Das Haus hat gekostet: 271.871 € 100 %

Das Spar - Haus : 155.680 € 57 %

Das Luxus - Haus : 689.7090 € 253 %

Kostenaufstellung für das Ist - Haus :

• Planung 211.454,00 € 35 %

• Herrichten 30.207,00 € 5 %

• Baukonstruktion 205.413,00 € 34 %

• Bautechnik 66.457,00 € 11 %

• Außenanlagen 30.207,00 € 5 %

• Ausstattungen 0,00 € 0 %

• Nebenkosten 60.415,00 € 10 %

Gesamtbaukosten 604.157,00 € 100 %

40 %

Page 6: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Die

Bedarfsplanung :

422.500,00261.875,00149.375,00Kosten Bauwerk (1.250,00 €/m2)

161 %100 %57 %Prozent

338209,5119,5Summe Nutzfläche (m2)

25105Abstellraum

30120Hobbyraum

201510Bad

251510Gästezimmer

251612Kinderzimmer

251612Kinderzimmer

251612Kinderzimmer

251814Schlafzimmer

32,52Gäste-WC

20105Garderobe/Flur

20120Hauswirtschaft

20127,5Küche

302010Esszimmer

453520Wohnzimmer

Gut und teuer

Darf´s mehr seinGeiz ist modern

Raum

Kostenvarianz ca. +/- 45 %

Page 7: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Die Bedarfsplanung :

Kostenvarianz +/- 6,6%

246.024,00225.675,00205.173,00Kosten Bauwerk (850,00 € / m2 BGF)

109,0 %100 %90,9 %Prozent

Darf´s mehr sein

Bruttogrundfläche

Faktor BGF / NF

Nutzfläche 180 m2

BGF

KGF

NGF

VF

FF

NF

NNF

HNF

289,44265,5241,38

1,6081,4751,34

180 m2180 m2180 m2

Gut und teuerGeiz ist modern

160,8 %147,5 %134,1 %Bruttogrundfläche

37,5 %27,7 %17,9 %Konstruktionsfläche

128,0 %119,7 %111,5 %Nettogrundfläche

22,2 %15,3 %8,4 %Verkehrsfläche

7,4 %4,5 %1,5 %Funktionsfläche

100,0 %100,0 %100,0 %Nutzfläche

17,8 %32,8 %47,7 %Nebennutzfläche

82,2 %67,2 %52,3 %Hauptnutzfläche

Gut und teuerDarf´s mehr seinGeiz ist modernFlächenart

Page 8: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Verteilung der Baukosten :

Grundstück 40 %

Außenanlagen 5 %

Nebenkosten 10 %

Kellerboden 2 % Energieeinsparpotential 20%

Decken 6 %

Außenwand 12 % Energieeinsparpotential 25%

Dach 6 % Energieeinsparpotential 22%

Innenwände 8 %

Elektroinstal. 2 %

Sanitärinstal. 4 %

Heizungsinstallation. 5 % Energieeinsparpotential 10%

Alle Kosten bezogen auf

Gesamtkosten

Page 9: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Architektenhonorar :

63.631

58.820

53.637

48.131

42.309

36.369

30.263

Bis

50.055

46.601

42.279

38.630

34.146

29.376

24.189

Mittel

59.75355.87655.87644.243500.000

55.33051.84051.84041.362450.000

50.53447.43247.43237.127400.000

45.41542.70042.70034.561350.000

39.97637.64337.64330.650300.000

34.37132.37332.37326.380250.000

28.52726.79226.79221.586

MittelVonBisvon

Honorarzone 4Honorarzone 3Anrechenbare Kosten

Wohnhäuser

Page 10: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Oder ?

Das Grundstück :

Page 11: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

GRZ = [ ]

Das Grundstück :

Page 12: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

GRZ = [ ]?

Das Grundstück :

Page 13: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Erschließung

Das Grundstück :

Page 14: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Hindernisse im Bauraum

Das Grundstück :

Page 15: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Grundstück :

Hanglage

Kostenanteil des Grundstücks 40 %

Kostenvarianz >+/- 10 %

Page 16: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten Bodenplatte :

Kostenanteil der Bodenplatte 2 %

Kostenvarianz +/- 2,5 %

Gesamtpreis

Einheitspreis E / m2

Menge

Beschreibung, Beispiele

35.055,1412.210,726.805,29

318,68111,0161,87

110 m2

Streifenfundamente mit erhöhtem Querschnitt oder tiefergründend, , Bodenplatte mit erhöhtem Querschnitt aus Stahlbeton, Zementestrich mit Dämmung, Fußbodenheizung, aufwändige Fliesen,

Streifenfundamente mit erhöhtem Querschnitt oder tiefergründend, , Bodenplatte aus Stahlbeton, Zementestrich mit Dämmung, teilweise Fliesen,

Streifenfundamente Stb; Bodenplatte Stb; Zementestrich ohne Dämmung; PVC-Belag

TeuerMittelKostengünstig

0,5 * (Bauteilkosten max – Bauteilkosten min) * 100

Gesamtkosten

Page 17: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten Keller :

Kostenanteil Keller 10 %

Kosteneinsparung 9,5%

Ermittlung der Einsparungen

• Aushub 5.061,00 €

• Außenwände 6.128,00 €

• Innenwände 10.598,00 €

• Decken 22.384,00 €

• Sanitär 5.624,00 €

• Heizung 5.624,00 €

• Elektroinstallation 2.045,00 €

Summe Einsparungen 57.464,00 €

Page 18: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kostenanteil der Außenwände 12 %

Kostenvarianz +/- 5 %

Gesamtpreis

Einheitspreis E / m2

Menge

Beschreibung, Beispiele

113.15066.49550.846 €

393231177

288 m2

Passivenergiestandard, aufwändige Holzbauweise, Holz-Aluminiumfenster, hoher Fensteranteil, Sondergläser, erhöhter Einbruchschutz, er-höhterSchallschutz, Sonnen-schutz, Sonderformen der Fenster, Wintergarten, auf-wändige Türanlagen, Vordächer mit Sonderformen, aufwändige Oberflächengestaltungen

Erhöhter Wärmeschutz, mehrschaliger Wandaufbau, z.B. Wärmedämm-Verbundsystem, Holzfenster, erhöhter Fensteranteil, Sonder-gläser, erhöhter Ein-bruchschutz, Sonnenschutz, Pergolen, Vordächer, einfache Holzkonstruktionswand, Holz-verschalungen, Lichtschächte

Monolithische Wand, Wärmeschutz nach gesetzlichen Erforder-nissen, einfacher Putz, geringer Fensteranteil, Fenster aus einfachen Kunststoffprofilen, Sonnenschutz mit einfachen Kunststoff-Rollläden, keine geo-metrische Sonder-formen, Rundungen, Bögen etc,

TeuerMittelKostengünstig

Kosten Außenwände, einschl. Fenster unt Türen :

Page 19: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten Innenwände :

Kostenanteil der Innenwände 8 %

Kostenvarianz +/- 6 %

Gesamtpreis

Einheitspreis E / m2

Menge

Beschreibung, Beispiele

95.26049.07622.756

33117079

285 m2

Aufwändige Grundrissstrukturen mit vielen Sonderformen und Vor- und Rücksprüngen, hoher Anteil an tragenden Innenwände, Ziegelwände, Sichtmauerwerk, gehobene Tapeten und Anstrich, hoher Fliesenanteil, exklusives Fliesenmaterial, Vollholz-Türen, gute Beschlagsqualität, stuccoveneciano

Mehr Innenwände, durchschnittliche Grund-rissstrukturen, wenig tragende Innenwände, wenig Trockenbauwände, Ziegelwände, Gipsputz, Tapeten und Anstrich, durchschnittlicher Fliesen-anteil, Türen mit Holz-Furnieren, mittlere Beschlagsqualität

Wenig Innenwände, klare Grundrissstrukturen, wenig tragende Innenwände, einfache Trockenbauwände, GipskartonständerwandGipsdielenwand, Spachtelung und Anstrich, keine Fliesen, einfachste Türen mit Sta-dard-Furnieren, einfache Be-schläge, wenig Türöffnungen

TeuerMittelKostengünstig

Page 20: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten Decken :

Kostenanteil der Decken 6 %

Kostenvarianz +/- 6,5 %

Gesamtpreis

Einheitspreis E / m2

Menge

Beschreibung, Beispiele

108.49638.92529.075

568203152

191

Sichtbare Holzbalkenkon-struktion, Ortbetondecken, sta-tische Sonderformen, Untersicht verputzt, aufwändige Tapeten, Anstrich, Sonderputze, schwim-menderZementestrich, Fuß-bodenheizung, aufwändige Bodenbeläge, Vollholzparkett, hoher Fliesenanteil, Holztreppen in Sonderformen, Holzgeländer,

Ortbetondecken, Untersicht verputzt, Tapeten, Anstrich, schwimmender Zement -estrich, teilweise Fußbodenheizung, durch-schnittlicheBodenbeläge, durchschnittlicher Fliesen-anteil, Holztreppen, Holzg-eländer, nicht sichtbare Holzbalkenkonstruktion

Stahlbeton-Teilfertigdecke, oder Ortbetondecken, Untersicht glatt, gespachtelt und gestrichen, schwimmender Zement-estrich, einfache Boden-beläge, geringer Fliesen-anteil, einfache vorgefertigte Treppen, Stahl-Holzkon-struktion, Stahlgeländer, klare Grundrissstrukturen

TeuerMittelKostengünstig

Page 21: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten Dach :

Kostenanteil der Dach 6 %

Kostenvarianz +/- 7,5 %

Gesamtpreis

Einheitspreis E / m2

Menge

Beschreibung, Beispiele

112.57526.24921.498

526122100

214

komplizierte Dachkonstruktionen, sichtbares Dachkonstruktion, Passivhausenergie-Standard, komplizierte Dachformen, Loggien, Gaupen, Verschnitte, Vor-und Rücksprünge, Rundformen, begehbares, begrüntes Flachdach, auf-wändige Geländer, aufwändige Untersichten

Holzpfetten-Dachstuhl, Dachziegel, Untersicht Gipskartonplatten, ver-spachtelt, Tapeten, Anstrich, Holzverschalungen, ein-faches Flachdach aus Stahlbeton, Dachgaupen, Zwerchhäuser, schräge Formen, liegende Dach-flächenfenstern, Dach-balkone

Holzpfetten-Dachstuhl, Wärmeschutz nach gesetzlichen Anforderungen, Betondachsteine, Untersicht Gipskartonplatten, ver-spachtelt und gestrichen, einfachste geometrische Dachformen, geringer Anteil an liegenden Dachflächen-fenstern

TeuerMittelKostengünstig

Page 22: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten Wasser /Abwasser:

Kostenanteil Sanitär 4 %

Kostenvarianz +/- 4 %

Gesamtpreis

Einheitspreis E / m2

Menge

Beschreibung, Beispiele

59.04323.5527.547

1947725

305 m2 BGF

Viele Bädern und Küchen, Lage der Nassräume ungeordnet, über-durchschnittliche Anzahl und exklusive Ausstattungen, Steinzeug- oder Gussabflussrohre, Brauch-wasserinstallation aus Edelstahl oder Kunststoff, aufwändige Wasseraufbereitung, viele Boden-einläufe, Heizölsperre, Fäkalien-hebeanlage, Regenwassernutzung, Gartenbewässerung

durchschnittliche Anzahl an Bädern und Küchen, Lage der Nassräume übereinander, durchschnittliche Anzahl und Qualität der Ausstattung, Kunststoff-und Guss-abflussrohre, Brauchwasser-installation aus Edelstahl, Wasseraufbereitung, Regen-wassernutzung

wenig Bäder und Küchen, ein Installations-strang, Minimal-Aus-stattung, Kunststoff-Abflussrohre, Brauch-wasserinstallationaus Kupfer, keine Wasser-aufbereitung

TeuerMittelKostengünstig

Page 23: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten Wasser /Abwasser:

Kostenanteil Sanitär >> 4 %

Kostenvarianz >> +/- 4 %

Der wahre LuxusDer TraumKostengünstig

Page 24: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten Heizung:

Kostenanteil Heizung 5 %

Kostenvarianz +/- 2,5 %

Gesamtpreis

Einheitspreis E / m2

Menge

Beschreibung, Beispiele

37.28729.9569.521

1229831

305 m2 BGF

Gas-Heizkessel, Brennwerttechnik, vollautomatische Regelanlage, Außentemperaturregelung, Speicher Warmwasser, Solarunterstützung, Fußbodenheizung, Handtuch-wärrmer, mehrzügige Schornstein-anlage, Kaminofen und offener Kamin

Gas-Heizkessel, Brennwert-technik, vollautomatische Regelanlage, Außentem-peraturregelung, Speicher Warmwasser, Stahl-radiatoren, Kon-vektoren, Plattenheizkörper mit Zu-behör, Handtuchwärrmer, mehrzügige Schornstein-anlage, Kaminofen

Den gesetzlichen Anforderungen ent-sprechend, Gas-Wand-heizkessel, Nieder-temperatur-technik, einfach Regelanlage, Standspeicher Warm-wasser, Stahlblech-Heiz-körper mit Zubehör, einfache Schornstein-anlageoder DG-Montage

TeuerMittelKostengünstig

Page 25: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten Elektroinstalltion:

Kostenanteil Elektroinstallation 2 %

Kostenvarianz +/- 1,5 %

Gesamtpreis

Einheitspreis E / m2

Menge

Beschreibung, Beispiele

21.9928.6262.501

72,1028,308,20

305 m2 BGF

Hoher Standard der Installationen, Schlafzimmer: > 4 Steckdosen, > 3 Schaltern, > 2 Deckenbrennstellen,

> 2 Wandbrennstellen, Telefon-, Antennen- und EDV- An. Aufwändige Verteilung mit FI- Stromkreisen, Instabus, exklusive Schalter und Dosen, mehrere Telefonanschlüsse, ISDN in allen Räumen, Einbruchmeldeanlage, Klingel mit Türöffner und Gegensprechanlagen, Video- Anlage, terrestrische und Satelliten- Antennenanlage mit An in allen Räumen, elektrischer Garagentoröffner

Durchschnittlicher Standard der Installationen, Schlafzimmer: 4 Steckdosen, 3 Schaltern, 2 Deckenbrennstellen, 2 Wand-brennstellen. Mehrfache Ve-teilung, durchschnittliche Schalter und Dosen, Telefonan, ISDN, Klingel mit Türöffner, terrestrische und Satelliten-Antennenanlage, mehrere FI- Stromkreise, elektrischer Garagentoröffner

Einfachste Standard der Installationen, Schlafzimmer: 2 Steckdosen, 1 Schalter und 1 Deckenbrennstelle. Einfache Verteilung, Standard-Schalter und Dosen, ein Telefonan, terres -trische Antennen-anlage, Klingel

TeuerMittelKostengünstig

Page 26: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten der Bauteilkomponenten:

Außenwand Innenbekleidung, oder das was man sieht und fühlt:

10 – 30 € /m2

Tragende Außenwand oder das was man nicht sieht:

60 – 100 € /m2

Außenwand Außenbekleidung, oder das was man (und der Nachbar) sieht und fühlt:

20 – 80 € /m2

Außenwand Gesamtkosten:

90 – 210 € /m2

Page 27: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Kosten der Oberflächen:

50 €/M2

100 €/M2

200 €/M2

300 €/M2P

VC

Hol

zwer

ksto

ffLa

min

at

Flie

sen

Par

kett

Eic

he

Lang

stab

P

arke

tt E

iche

Mas

siv

Par

kett

Eic

he

Gra

nit

Gra

nit

MA

ßfe

rtig

ung

Page 28: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Die Ausschreibung:

Kostenanteil Ausschreibung 45 %

Kostenvarianz ca. +/- 12 %

• Öffentliche Ausschreibung

• Beschränkte Ausschreibung

• Freihändige Vergabe

Die Leistung:

Hochlochziegel-Mauerwerk der AußenwandSteinart: Hlz 201,8

Wärmeleitwert 0,81 W/m2K Mörtelgruppe II Wanddicke 24 cm Fabrikat:……………..

18.200,00

70,00Teuerstes Angebot

15.730,00

60,00Mittleres Angebot

14.300,00€ / m2

53,00m2260Meng

e

Günstigstes Angebot

Page 29: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Die Eigenleistung:

Pla

nung

Vor

entw

urf

Ent

wur

f

Bau

gesu

ch

Wer

kpla

n

Vor

bere

iten

Ver

gabe

BA

ulei

tung

Dok

umen

tat.

Eigenleistung

Page 30: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Die Eigenleistung:

Kostenanteil Eigenleistung 45 %

Kosteneinsparungspotential 1.) 30 %

Die Leistung:

Hochlochziegel-Mauerwerk der Außenwand

Steinart: Hlz 201,8

Wärmeleitwert 0,81 W/m2K

Mörtelgruppe II

Wanddicke 24 cm

Fabrikat: popolozzi S.a. oder Hornburger und Co.

Menge: 260 m2 60 €/m2 15.730,00 € Einkaufspreis

Stundenansatz 1,20 h/m2

Lohnanteil 25 €/m2 260 m2 6.500,00 € Einsparung,

ohne Berücksichtigung von Materialmehrkosten durch Kleinmengen-Einkauf

Arbeitsaufwand 260 m2 1,20 h/m2 312 h

Bei 15 Arbeitsstunden je Woche sind das 21 Personenwochen

Page 31: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Eigenleistung, die Probleme:

Kostenanteil Eigenleistung 45 %

Kosteneinsparungspotential 1.) 30 %

• Überschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit

• Abgrenzung mit beauftragten Leistungen

• Berücksichtigung bei Honorarberechnung

• Einbindung in den laufenden Betrieb

• Überschneidung mit Umzugsvorbereitung

• Qualitätssicherung

• Unfallschutz

• Gewährleistung

1.) In meiner Praxis einmalig vorgekommen, der Wert der „Nachbarschaftshilfe“ ist mir nicht bekannt.

Page 32: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Altbau, warum ?

100%160,00Summe

16 %25,00Außenwand-Innenbekleidung

56 %90,00Tragende Wand

28 %45,00Außenwandaußenbekleidung

AnteilKosten / m2Bauteil

Page 33: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Altbau, warum ?

146 %75 %100 %

Kosten je m2 Bauteil

235,00

25,00

Enthalten

90,00

75,00

45,00

Enthalten

Abbruch und Neubau

Neubau

Abbruch

Neubau

Abbruch

Neubau

Abbruch

25,0025,00

0,0090,00

50,0045,00

120,00160,00Summe

25,000,00Innenbekleidung

0,000,00Tragende Wand

20,000,00Außenbekleidung

SanierungNeubauBauteil: Außenwand

Page 34: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Fehlerquellen :

• unsichere Finanzierung, keine Übersicht über das vorhandene Geld, falsche Beratung

• Selbstüberschätzung des Einsparungswillen

• Erste Kostenaussage des Architekten ist zu niedrig, da der Architekt den Auftrag will

• Planung wurde gekauft bevor der Bauwunsch monetär quantifiziert wurde, das verbleibende Geld reicht nicht mehr für das Haus

• Überschätzung der Einsparungsmöglichkeiten

beim Standard

bei der Eigenleistung

• falsche oder fehlerhafte Kostenermittlung/en des Architekten

• ungenaue Aufgabenstellung der Bauherren

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 35: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Fehlerquellen :

• unangepasste Wünsche, die in keiner Relation zum vorhandenen Geld stehen

• mit dem Essen kommt der Appetit, Die einmal gesetzten Vorsätze werden vergessen

• Verlust der Übersicht

• Firmenpleiten oder Pleite des Bauträgers -Beweissicherungsverfahren einleiten

• Änderungswünsche während der Ausführung - Folgekosten

• Änderungswünsche oder Eigenleistung bei Pauschalangeboten oder SF-Bauten

• Bauschäden, oder hinzunehmende Ungenauigkeiten am Bau

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 36: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Fehlerquellen :

• Unvorhergesehene Mehrkosten durch Wetter, längere Bauzeiten etc.

• Versicherungen, Hafttung und Bauwesenversicherung, Umlage der Kosten

• Kostenträchtige Details. Vermeidung ohne Qualitätsverlust.

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 37: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Übersicht:

Usw

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

Nr.

22 %31 %23 %6 %33 %100 %Auszahlungsgrad

157.945,0017.000,002.000,003.000,007.500,00125.945,00Summe

…Usw…

12.000,0012.000,00Architekt AZ

2.000,002.000,00Dachdeck AZ

3.000,003.000,00Gipser AZ

7.500,007.500,00Holzbau AZ

25.945,0025.945,00Rohbau SZ

65.000,0065.000,00Rohbau AZ 3

25.000,0025.000,00Rohbau AZ 2

10.000,0010.000,00Rohbau AZ 1

7.500,002.500,00Statiker

5.000,005.000,00Architekt Az

725.000,0012.500,00

55.000,008.750,0045.000,0022.500,00125.800,00Auftrag

765,000,0012.000,00

55.000,009.000,0047.837,5021.825,00138.525,00Kostenanschlag

735000,00Kostenberechn.

750.000,00Kostenschätz.

SummeStatikerArchitektDachdeckGipserHolzbauRohbau

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 38: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Ein gebautes Beispiel:

Page 39: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Die Projektentwicklung:

Ansatz der Referenzbauherren:

4-köpfige Familie, ein Verdienst, BAT IIa oder A 13 2.900,00 €/mon

Durchschnittlich entfallen auf die Miete

ca. 35 % des Einkommens 1.000,00 €/mon

Finanzierung:

Belastungsgrenze 1.000,00 €/mon

Abzüglich Wohnnebenkosten 150,00 €/mon

Maximale Belastung 850,00 €/mon

Zinsen 5 %

Tilgung 1 %

Annuität 6 %

Ergibt einen notwendigen Kredit in Höhe von 170.000,00 €

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 40: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Die Projektentwicklung:

Notwendiger Kredit in Höhe von 170.000,00 €

Eigenkapital:

VW Passat, trendline, 1,9 l TDI, Glasschiebedach,

Radio beta, Anhängerkupplung 30.000,00 €

Maximale Baukosten 200.000,00 €

Für alle Kosten, einschließlich Planung

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 41: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Produkt :

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 42: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Produkt :

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 43: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Produkt :

Innenhof

carport

Hobby

Windfang

BadKeller

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 44: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Produkt :

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 45: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Produkt :

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 46: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Die Abrechnung :

• Planungskosten 48.926,00

• Herrichten und Erschließung 3.988,00

• Baukonstruktion 85.697,00

• Bautechnik 26.655,00

• Außenanlagen 4.935,00

• Ausstattung 0.000,00

• Nebenkosten 19.605,00

Summe 184.872,00

Sollkosten -200.000,00

Einsparung 15.127,00

Kosten Bauwerk bezogen auf Wohnfläche 729,00 € / m2

Gesamtkosten bezogen auf Wohnfläche 1299,00 € / m2

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 47: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Objekt:

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 48: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Das Objekt:

Page 49: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Die Kostenparameter

Das Objekt:

1. Einleitung

2. Planung

3. Grundstück

4. Bauteile

5. Fehler

6. Beispiel

Page 50: Einführung in die Kostenparameternedderma/skripte/kostenparameter.pdf · 1. Einleitung 2. Planung 3. Grundstück 4. Bauteile 5. Fehler 6. Beispiel © Prof. Dr. Neddermann 2007 Die

© Prof. Dr. Neddermann 2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit