Download - Einführung in Verschlüsselungen 1/2 - · PDF fileEinführung in Verschlüsselungen 1/2 Julius Caesar Schon immer wollten sich Menschen Nachrichten schreiben, die niemand außer dem

Transcript
Page 1: Einführung in Verschlüsselungen 1/2 - · PDF fileEinführung in Verschlüsselungen 1/2 Julius Caesar Schon immer wollten sich Menschen Nachrichten schreiben, die niemand außer dem

Einführung in Verschlüsselungen 1/2

Julius Caesar

Schon immer wollten sich Menschen Nachrichten schreiben, die niemand

außer dem Sender und dem Empfänger lesen sollte. Dafür benutzte be-

reits der römische Feldherr Julius Caesar, von dem ihr vielleicht schon

mal gehört habt, eine einfache Verschlüsselungstechnik.

Viel mehr werdet ihr erstmal nicht erfahren, bevor ihr euch auf die ers-

te Aufgabe stürzen sollt. Ihr habt eine verschlüsselte Nachricht von der

Schulleiterin an euren Klassenlehrer abgefangen, und wollt natürlich wis-

sen, was die beiden so Wichtiges zu besprechen haben.

Aufgabe 1

• Die Nachricht lautet: "OLBAL PZA KPL SLAGAL ZABUKL OPAGLMYLP!"

• Überlegt gemeinsam, wie die Nachricht verschlüsselt worden sein könnte und versucht, sie zu

entschlüsseln.

Wenn ihr beim Entschlüsseln wirklich nicht weiterkommt, wendet euch an euren Betreuer!

Lösung 1

Die Nachricht wurde verschlüsselt, indem. . .

© 2014 Niklas Bildhauer, Teckids e.V.

Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung -

Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Page 2: Einführung in Verschlüsselungen 1/2 - · PDF fileEinführung in Verschlüsselungen 1/2 Julius Caesar Schon immer wollten sich Menschen Nachrichten schreiben, die niemand außer dem

Einführung in Verschlüsselungen 2/2

Aufgabe 2

• Die Verschlüsselung, die ihr jetzt gelöst habt, hat ein paar Nachteile: wenn man sie (wie ihr)

einmal geknackt hat, kann man alle Nachrichten, die der Absender verschlüsselt hat, entschlüs-

seln

• Überlegt gemeinsam, wie man diese Verschlüsselung ohne großen Aufwand besser machen

könnte!

• Bedenkt dabei zum Beispiel, dass eure Schulleiterin verschiedene Nachrichten an verschie-

dene Lehrer und an unterschiedlichen Tagen verschickt. Möglicherweise hat eure Schulleiterin

also mit jedem Lehrer einzeln besprochen, wie die Verschlüsselung zwischen den beiden ge-

nau funktionieren soll.

Lösung 2

Unsere Vorschläge zur Verbesserung: Man könnte zum Beispiel. . .

© 2014 Niklas Bildhauer, Teckids e.V.

Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung -

Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.