Download - Erika Augsten ETHIK-KOMITEE - pgdiakonie.de · ETHIK-KOMITEE Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus und Pflege GmbH Paul-Gerhardt-Str. 42-45 06886 Lutherstadt Wittenberg Gesellschafter

Transcript

ETHIK-KOMITEE

Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus und Pflege GmbH

Paul-Gerhardt-Str. 42-45

06886 Lutherstadt Wittenberg

Gesellschafter

Paul Gerhardt Diakonie e. V., Berlin und Wittenberg

Paul-Gerhardt-Stiftung, Lutherstadt Wittenberg

Ethik-Komitee - Kontakt

Pflegedirektorin Birgit Baier

Telefon 03491 50-22 50

Sekretariat: Frau Henning | Telefon 03491 50-2150

Mail: [email protected]

Sie können grundsätzlich jedes Mitglied des Ethik-Komitees

ansprechen oder über das Sekretariat Kontakt aufnehmen.

Anfahrt

Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem gebührenpflichtigen

Parkplatz des Krankenhauses in der Katharinenstraße.

n Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stiftn Parkplatz Krankenhaus

Ansprechpartner

des Ethik-Komitees

Bernhard AnderschLeiter der Abteilung Logistik

Erika AugstenAbteilungsschwester Pflegedirektion

Birgit Baier Pflegedirektorin

Carola Eckert Krankenschwester, Station 12 A, (Klinik für Urologie)

Dipl.-Päd. Sindy Herrmann Leiterin der Abteilung Soziale Dienste

Oberärztin Dr. Bettina Kühn Klinik f. Innere Medizin II, Station 42 (Palliativmedizin)

Susann Mucha Justiziarin

Andrea Nikschtat Leiterin der Station 21 (Geriatrie)

Sylvia Rohr Leiterin der Station 24 (Kinder- und Jugendmedizin)

Marion Schleier Kinderkrankenschwester auf der Station 24

Pfarrerin Sonni Schmidt-MeenenKrankenhausseelsorgerin

Doreen Winkler Mitarbeiterin im Erlösmanagement

Hilfe und Unterstützung für Mitarbeitende, Patienten und Angehörige in Konfliktsituationen

Rat und Hilfe für Mitarbeitende, Patienten, Bewohner und AngehörigeDie enorm gewachsenen Behandlungsmöglichkeiten in einem modernen Krankenhaus werfen im Klinikalltag immer wieder auch ethische Fragen auf. Die Behandlung von Patienten erfolgt nicht allein nach medizinischen oder pflegerischen Aspekten, sondern auch nach den ethischen Wertvorstellungen des Patienten und seiner Angehörigen. Hier kann das Ethikkomitee Rat und Hilfe geben.

Das Komitee setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbei-tern der verschiedenen Berufsgruppen und Kliniken des Evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift zusam-men.

Das Ethikkomitee der Paul Gerhardt Diakonie Kranken-haus und Pflege GmbH wurde 2011 ins Leben gerufen, um ratsuchende Personen in einer Konfliktsituation zu unterstützen.

Das interdisziplinär besetzte Team möchte dazu beitragen, dass n Verantwortung n Selbstbestimmungsrecht

n Vertrauen n Respekt n Rücksicht n Mitgefühl

als Werte die Entscheidungen und den Umgang mit Menschen in unserem Krankenhaus und unseren Senio-reneinrichtungen prägen. Dafür steht das Komitee als Ihr Ansprechpartner zur Verfügung.Alle Gespräche finden immer vertraulich und unter Beach-tung der ärztlichen Schweigepflicht statt.

Wir helfen Ihnen gern – bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe benötigen.

Zu beantwortende Fragenn “Was ist der Wille des Patienten?“ n „Was hilft dem Patienten am meisten?“n „Was ist in dieser Erkrankungssituation angemessen?“

Unsere Aufgaben und Ziele

Zu den Aufgaben des Ethikkomitees gehören unter anderem Einzelfallberatungen in ethischen Konfliktsituationen, aber auch Beratungen im Team bei schwierigen Entscheidungssituationen.

Die Mitglieder des Komitees möchten dabei mit kompetentem Fachwissen zeitnah helfen.

Dabei soll jeweils die für die Betroffenen beste Entscheidung, insbesondere mit Blick auf die Lebensqualität, gefunden werden.

In Situationen, in denen solche oder ähnliche Fragen entstehen, kann es hilfreich sein, das Ethik-Komitee um Hilfe zu bitten. In der Beratung geht es nicht darum, über Behandlungsmöglichkeiten zu urteilen, sondern eine ethisch begründete und für alle Beteilig-ten nachvollziehbare Entscheidung zu treffen.

Aus diesem Grund können an dem Gespräch Mitglieder des Ethik-Komitees, der behandelnde Arzt, die Pflege-kraft und der Betroffene, dessen Angehörige bezie-hungsweise die gesetzlichen Vertreter teilnehmen. Gemeinsam wird die Situation des Betroffenen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Es werden alle relevanten medizinischen, pflegerischen und sozialen Aspekte dargelegt.

Im zweiten Schritt wird die ethische Fragestellung diskutiert. Die Beteiligten formulieren zum Abschluss ihre Empfehlung.