Download - Erster Meereseinbruch im Oberrheingraben – Entwicklung ... · *Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Rheingaustr. 186, 65203 Wiesbaden; [email protected] Erster Meereseinbruch

Transcript

20 µm

2 µm

200 µm

200 µm

200 µm

50 µm

50 µm

50 µm

1 mm

1 mm

200 µm

B 98-BK 5

Mitt

lere

Pec

helb

ronn

-For

mat

ion

OPF

UPF

C. à

Myt

ilus

C. à

Bry

ozoa

ires

Cou

ches

à H

ydro

bies

1

2

3

4

5

5

6

limni

sch-

bra

ckis

chbr

acki

sch

brac

kisc

hbr

acki

sch-

mar

inm

arin

Ost

raco

den-

Zon

ieru

ng

5

4

3

2

1

Bolboforma-

Level

Gesteinsfarbe Lithologie

Im Zuge von Voruntersuchungen zur ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main sind bei Wallau (Nähe AB-Kreuz A3/A66– Wiesbadener Kreuz) zwei Tiefbohrungen von 80 m (W 07) und 170 m (B98 BK5) abgeteuft worden.Der Schwerpunkt der biostratigraphischen Untersuchungen liegt auf der Mittleren Pechelbronn-Formation (MPF).Folgende Fossilgruppen werden untersucht: Palynomorphen, Dinoflagellaten, Makroflora, Mikroendolithen, Nanno-plankton, Diatomeen, Foraminiferen, Bolboformen, Ostracoden, Bryozoen, Mollusken und Fisch-Otolithen.Die Faunenabfolgen und diverse Fossilvergesellschaftungen belegen zu Beginn der MPF die erste marine Ingres-sion in den heutigen Oberrheingraben und das Mainzer Becken. Besonders im unteren, marinen Teil ist eine hoheBiodiversität der Faunen- und Florenvergesellschaftungen zu verzeichnen. Nach oben kann eine zunehmende Ver-brackung und schließlich ein limnisch-brackischer Charakter der Abfolge festgestellt werden.

Epoche Nord-europäische

Stufen

Nanno-plankton-

Zonen

NeuwiederBecken

Oberrhein-graben

Nordhessen(Borken)

RhönInter-nationale

Gliederung

Eo

zän

Late

Eoc

ene

Earl

y O

ligo

cene

(R

upel

ian)

Oli

go

zän

Un

ter-

Mit

tel-

Rupe

l

NP23 NP23

NP19/2019/20

NP23

NP22NP22

Maifeld-Schichten

Rupe

lton

Rupe

lton

Mel

anie

nton

Kao

lini

tisc

he B

ildu

ngen

Unte

rer

Mitt

lere

r

Fisc

hsch

iefe

rFo

ram

inife

ren-

Mer

gel

Mitt

lere

Pec

hel-

bron

n-Sc

hich

ten

Tone mitBraun-kohlen

UnterePechelbronn-

Schichten

Obere Pechel-bronn-Schichten

Bunte ZoneSchichten

Tertiär-quarzit

D

C

B

ZFH

ZFB

ZFM

RoteLeitschicht

NP21

NP19/20

Latd

orf

(Pria

bon)

Dapaloides sieblosensis-Vorkommen

Bolboforma-Vorkommen

"gen. Percoideorum" validus-Vorkommen

x x x x x x x x x x

x x x x

....

52 56 603448 3464

52 56 603448 3464

44

5540

5548

44

5540

5548

/

Mainzer Becken

OB

ER

RH

EIN

GR

AB

EN

ICE-Trasse

B 98 BK 5

W 07

RADTKE, G.*, GRIESSEMER, T.W., GRIMM, K.I., HOTTENROTT, M., JANSSEN, R., LIPPMANN, R., MARTINI, E., REICHENBACHER, B., SCHOLZ, J. & SPIEGLER, D.

*Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Rheingaustr. 186, 65203 Wiesbaden; [email protected]

Erster Meereseinbruch im Oberrheingraben – Entwicklung,Biodiversität, Paläogeographie (Pechelbronn-Gruppe,Obereozän - Unteroligozän) – Ausgewählte Fossilgruppen

Stratigraphische Korrelation mit wichtigen Leithorizonten (nach MARTINI)

BrBrüsselssel

Grimmer-Grimmer-tingentingen

AmsterdamAmsterdam

?

?

?

?

?

?

??

?

?? ?

?

SophiaSophiaJakobaJakoba

BündendeHelmstedtHelmstedt

PragPrag

BerlinBerlin

BaselBasel

PechelbronnPechelbronn

BubenheimBubenheim

SchSchönewaldenewaldeLatdorfLatdorf

100 km100 km

WienWien

WallauWallau

BorkenBorken

GroGroßalmerodealmerode

VardeilsenVardeilsen

SieblosSieblos

LuxemburgLuxemburg

HamburgHamburg

MardorfMardorfLeidenhofenLeidenhofen

Brüssel

Grimmer-tingen

Amsterdam

?

?

?

?

?

?

??

?

?? ?

?

SophiaJakoba

BündeHelmstedt

Prag

Berlin

Basel

Pechelbronn

Bubenheim

SchönewaldeLatdorf

100 km

Wien

Wallau

Borken

Großalmerode

Vardeilsen

Sieblos

Luxemburg

Hamburg

Mardorf

50°

52°

48°

54°

Leidenhofen

8° 10° 12° 14° 16°6°

nur Jura

keine Umlagerung

viel Jura, wenig Kreide

wenig Jura, viel Kreide

nur Kreide

Wallau

Landau

Zimmersheim

Morvillars

Wattenheim

Eich

Nackenheim

Kärlich

Stockstadt

König-städten

Sandhausen

Schliengen

Altkirch

Borken

Schrumpfbachtal Sieblos

Umgelagertes Nannoplankton

Hinweise auf Strömungssysteme im Oberrheingraben auf-grund von umgelagertem Nannoplankton (nach MARTINI)

Paläogeographie der Mittleren Pechelbronn-Formation unddes Melanientones

Detailliertes Profil der Mittleren Pechelbronn-Formationder Bohrung B98-BK5 mit der Gliederung in Couches àMytilus, Couches à Bryozoaires und Couches à Hydrobies

Zahlreiches Nannoplankton auf einer Ost-racoden-Schale (Grinioneis sp.)

Ausschnitt oben: Nannoplankton des Leit -horizontes 5: Isthmolithus recurvus DEFL.

Hemicyprideis gilletae (STCHEPINSKY 1960),RK eines �

Cibicides sp., Umbilikalseite

Bulimina coprolithoides ANDREAE 1884

Bolivina sp., Massenvorkommen in 2 Hori-zonten

Grinioneis camelus (MOOS 1965), LK eines �

Cytheridea pernota OERTLI & KEY 1955, LKeines �

Bolboforma imperfecta SPIEGLER MS

Otolith: Dapaloides sieblosensis (WINKLER1880)

Otolith: „gen. Percoideo-rum“ validus STINTON

Ostracoden

Foraminiferen

Polypodiaceoisporites marxhei-mensis (MÜRRIGER & PFLUG

1952) KRUTZSCH 1959

Tetracolporopollenites sp.

Sonstige Fossilgruppen

Chorate Zyste eines Dinofla-gellaten

Rhopalia engleri RADTKE 1991,Vergleichbar mit der GrünalgePhaeophila engleri REINKE 1889

Actinoptychus sp. Biserialer Zweig einer Bryo-zoen-Kolonie aus den „Cou-ches à Bryozoaires“

Hydrobia (s. lat.) sp. 2 (nachJANSSEN); x 20, bezeichnendeArt für die „Couches à Hydro-bies“

Mytilus sp.; x 5, häufig inLagen im unteren Teil („Cou-ches à Mytilus“) der MittlerenPechelbronn-Formation

Stratigraphisch wichtige Fossil-gruppen

Sporen Pollen

Dinoflagellaten Mikroendolithen

Diatomeen Bryozoen

MolluskenGrinioneis pechelbronnensis GRIESSEMER1990, LK eines �

Lage der Bohrungen W07 und B98-BK5 (GeologischeÜbersichtskarte Hessen 1 : 300 000)

Nannoplankton-Leithorizonte:

1: Trochoaster deflandrei (STRADNER)2: Trochoaster simplex KLUMPP

3: Reticulofenestra umbilicus (LEVIN)4: Isthmolithus rhenanus MARTINI

5: Isthmolithus recurvus DEFLANDRE

6: Trochoaster tripartitus MARTINI

� = Erstes Vorkommen� = Letztes Vorkommen� = Gesamtvorkommen

Sedimentstrukturen

Diagenetische Minerale

erosiver Kontakt

primär

sekundär

Mn Manganoxidkonkretionen

Sd Sideritkonkretionen

Pyrit, framboidal, in Grab-gängen und als Steinkern

Pyrit, framboidal, dispers

Pyrit euhetral

Py

Py

Py

Horizontale Schichtung

unruhige, undeutlichehorizontale Schichtung

Durchwurzelungsspuren

Trockenrisse