Download - FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

Transcript
Page 1: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

Departement HEST Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Leopold Ruzicka-Weg 4 CH-8093 Zürich – www.ibws.ethz.ch Dr. R. Scharpf Dr. Roger Scharpf Oliver Graf Leitung Fachdidaktik Sport [email protected] [email protected]

FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT Unterrichtseinheit Orientierungslauf

Page 2: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Analyse Der Lehrplan der Kantonsschule Baden sieht im 12. SJ im Lerngebiet «Laufen, Springen, Werfen» die Anwendung komplexer leichtathletischen Fähigkeiten in Wettkampfformen vor. Des Weiteren sollen SuS die Möglichkeit erhalten, sich auf eine schwierige Outdoor-Aktivität einzulassen und dies, gegebenenfalls, mit einem Event zu verknüpfen. Die junge Outdoor-Sportart Orientierungslauf bietet ideale Möglichkeiten, diesen Anforderungen gerecht zu werden, lässt sich gut mit Schulfächern verknüpfen (Geographie) und ist von verschiedenen Elementen geprägt:

Natur

Kombination von physischen und kognitiven Fähigkeiten (Individuelles Ressourcenmanagement) Team- und Einzelwettkampf

Zeit- und Aufgabenmanagement

Entscheidungskompetenz

Individualität Die Schüler lösen selbstständig reale Aufgaben, welche sie auf unterschiedliche Art und Weise lösen können. Dabei wird die gewählte Laufroute den eigenen Kompetenzen angepasst, wodurch die Selbsteinschätzung und Zielsetzung gefördert werden.

Kommunikation (Gruppenwettkampf) Im OL gibt es verschiedene Gefahren-Quellen, welche mit guter Vorbereitung und Planung verhindert werden können.

Gefahr Lösung

Manche Schüler sind überfordert und trauen sich nicht alleine unterwegs zu sein -> verstecken sich in der Gruppe (überlegt nicht selbst)

Vertrauen durch strukturiertes Lernverfahren aufbauen und anpassen falls nötig. vom Einfachen zum Schwierigen Den Schülern Chancen ermöglichen, durchgezielte Übungen und Formen, auf sich alleine gestellt zu sein und somit das Selbstvertrauen stärken

OL Karte kann zu Beginn sehr überfüllt und komplex wirken

Vereinfachte Karten (Turnhallen-OL) Anhaltspunkte erläutern Viel Übungsmöglichkeiten bieten

Verletzungsgefahr unebenes Terrain, befahrene Strassen, Zecken

Auf Gefahren Hinweisen Strategien erläutern Kleidung, Körpercheck, «Sehen, Hören, Fühlen»

Schüler verirrt sich Zum letzten Posten zurückkehren, OL rückwärts laufen Passanten ansprechen Ruhe bewahren Szenario mit den Schülern besprechen

Der Orientierungslauf eignet sich gut für die Schule, da er zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten bietet. Unsichere Schüler laufen in Gruppen, sichere laufen alleine. Ein bestehendes Postennetz /Karte kann schnell und einfach auf verschiedene Niveaus angepasst werden und somit verschiedene Könner-Stufen ansteuern. Mit speziellen Anpassungen der Karte, kann man gezielt verschieden Aspekte der Orientierung trainieren (Kompass, Höhenlinien, Objekte, Routenplanung). Am Schluss gilt es all die verschiedenen Einflussfaktoren des OLs (Umgebung, Karte, Planung, Zeit, Kondition…) zu verbinden und anwenden zu lernen. Wird ein Posten erfolgreich gefunden, so führt dies zu einem direktem Erfolgserlebnis und macht Lust auf mehr. Allein das selbstständige absolvieren eines OLs erfüllt einem mit Stolz und stärkt das Selbstbewusstsein. Zu Beginn der Unterrichtseinheit liegt der Fokus auf dem Erwerb von Kartenlesen und Orientierung, da dies beim OL essentiell ist. Anfangs findet der Unterricht in der Halle (bekannte Umgebung) statt und wird dann auf Schulareal und Umgebung erweitert (grössere und unbekannte Umgebung). Die Komplexität und Umfang der Karten soll kontinuierlich steigen. Zudem sollten die Schüler die Möglichkeit erhalten, selbst einen OL zu setzten und in der Karte einzutragen.

Die Unterrichtseinheit im Sportunterricht

Inhalte, Aufbau und Vorgehen

Orientierungslauf (OL) / Teilnahme an offiziellem OL-Wettkampf als Klasse

Page 3: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Lernziel (LZ) (Grobzielebene)

Die Schüler können eine OL-Sprint erfolgreich absolvieren.

Die Schüler können mittels Kompass und /oder Umgebung eine Karte korrekt ausrichten.

Die Schüler beherrschen das Kartenlesen (Standort Bestimmung, Routenplanung, Orientierung)

Highlight: Teilnahme an regionalem OL-Wettbewerb (verschiedene Disziplinen)

Lernverfahren (LV)

Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen)

Lernstufen „Erwerben und Festigen“, „Anwenden und Variieren“, falls möglich auf «Gestalten und Ergänzen» erweitern

Vom Einfachen zum Schwierigen von allgemeine Feedbacks zu spezifischen Rückmeldungen

Vom Bekannten zum Unbekannten (von der Turnhalle zum Schulhaus, vom Schulhaus in den Wald etc.)

Halbklassen

Lernkontrolle (LK)

Die Schüler absolvieren am Ende der Unterrichtseinheit

einen OL-Sprint auf dem Schulareal und Umgebung.

Die Note ergibt sich aus:

Zeit

korrektes Ablaufen der Posten

Regionaler OL-Wettbewerb kann auch zur Prüfungsnote beitragen. Endote: 100% Schul-OL oder Endnote: 50% Schul-OL 50% Regionaler OL

Voraussetzungen

Situativ: Frühlingssemester, 1-fach Turnhalle, grosse Aussenanlage mit

Rasenplatz, 6 doppel Lektionen à je 90 Minuten, morgens 10:30-12:00 Uhr, verschiedenste Geräte für den Aufbau der Turnhallen-Stadt, jegliches OL-Material kann separat bei OL-Verein bezogen oder auch selbst gebastelt werden. (siehe

Stoffsammlung)

Personell: 12. SJ, 20 Herren, leichte Vorkenntnisse im Orientierungslauf aus

Primarschule, sonst keinerlei Erfahrungen und Vertiefungen im Orientierungslauf, alle sportlich und motiviert, 4 sind im Leichtathletik-Verein, schwache Kenntnisse im

Kartenlesen und Kompass-Verwendung, im Wetteifer neigen einige Schüler zu kleinen Schummeleien, weshalb es zu Konflikten kommen könnte

Normativ: Das Thema Orientierungslauf ist den Schülern bekannt aus der

Primarschule (1-2x ausprobiert). Alle Schüler bringen die nötigen athletischen Voraussetzungen mit sich (12-min Lauf). Kartenlesen und die korrekte Verwendung

eines Kompass ist Neuland und muss neu Erworben werden.

Page 4: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Zeitliche Gliederung des Stoffes in der zur Verfügung stehenden Zeit 1.Doppellektion Feinziele:

Die Schüler kennen verschiedene Kartensymbole und deren Bedeutung

Die Schüler können sich in einer einfachen Umgebung mit Hilfe einer Karte orientieren

Die Schüler können eine Karte lagegerecht ausrichten

Inhalt / Gestaltung Bemerkungen Material

Begrüssung und Einführung ins Thema

YouTube-Video „ The Hubmann Brothers“ soll Lust auf mehr machen und zeigen was OL alles mit sich bringt. Ziel der Unterrichtseinheit erläutern Wettkampfteilnahme als Klasse

IPad / Laptop, OL-Karten,

Kartensymbol – Stafette

5x 4er Teams

Schüler lernen Kartensymbole und Bedeutung

Aufwärmen verschiedener Muskelgruppen durch spezifische Übungen

Ein Schüler pro Team rennt hoch merkt sich eine Karte und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht Bewegungsaufgabe mit Teamkollegen

Dann darf der nächste Schüler los rennen

- 5 Malstäbe - 5 Sets à Symbolkarten mit Bedeutung und Bewegungsaufgaben

Der Blinde

2er Teams (1 Blinder und 1 Navigator)

Der Navigator steuert den Blinden nur mit Hilfe von Kommandos zu den vorgegebenen Posten

Rollentausch

Kleiner Wettbewerb

10 Sets à 2 verschiedene Hallenkarten 10 Augenbinden / Tücher 2 Schwedenkasten 4 Malstäbe Hüttchen

Gitternetz-OL (Stafette)

5 4er Teams (vom Aufwärmen)

Nacheinander laufen die Schüler die Posten ab. Pro Team 4 verschiedene Karten

1. Runde Schüler laufen den vorgegebenen

16 Malstäbe /Hütchen 5 x 4 Karten 20 Kontrollkarten 16 Lochzangen Freie Gitternetz-OL

Page 5: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

OL ohne Tipps und Feedback Feedback-Pause und nach Problemen und Lösungsstrategien fragen Karte sollte immer gleich zur Umgebung gelegt werden 2. Runde Schüler zeichnen eigene OL-Karten für das andere Team. 1 Karte pro Schüler, 7 Posten Feedback umsezten

Blätter 20 Stifte

Theorie

kurze Tipps zum Karten lesen

Symbole erläutern (Repetition)

die wichtigsten Punkt besprechen

lagegerechtes Ausrichten der Karte

Fragen beantworten

OL-Karte Symbole und Bedeutung

Turnhallen-OL Aufbauen

10x 2er Team

Die Schüler bauen ihre Station an der richtigen Stelle auf

10x 2 Hallenkarten (jeweils nur eine Station eingezeichnet) 10 Stifte 10 Lochzangen 2 dicke Matten 3 dünne Matten 4 Langbänke 8 Hüttchen 6 Medizinbälle 2 Schwedenkasten

Page 6: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Kartezeichnen und OL

Schüler versuchen nun alleine die Hallenlandschaft auf die Karte zu zeichnen

Vergleichen mit Partner

Eigenen Postenlauf einzeichnen, 4-8 Posten

OL durchführen

>20 Kontrollkarten 10 Lochzangen

Page 7: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

2.Doppellektion Feinziele:

Die Schüler können „nach Kompass laufen“

Die Schüler können eine Karte lagegerecht und/oder nach Norden ausrichten und ihren Standort bestimmen

Die Schüler beherrschen den Daumengriff und kennen dessen Nutzen

Die Schüler können in Wettkampfsituationen gezielt Posten anlaufen

Inhalt / Gestaltung Bemerkungen Material

Moorhuhn-Schiessen

2 Teams

Moorhühner: Gedächtnis-Parcours Posten aus OL Karte auf leere OL-Karte am anderen Ende übertragen

Jäger: Schiessen mit Bällen Moorhühner ab. Getroffene Moorhühner müssen zurück an den Start gehen

Pro Team 5 Minuten

4 Schwedenkasten 8 Bälle 1 OL-Karte mit Postennetz 2 Blanko OL-Karte 5 Stifte 3 Langbänke 1 Lösungsfolie

Hallenaufbau

jeweils 2 Schüler einer Nummer zuteilen

Station aufbauen

Wer fertig ist, hilft den Andern

Hallenkarte kann beliebig modifiziert werden (siehe Stoffsammlung)

Hallenlandschaft beliebig vereinfachen oder erschweren

2 dicke Matten 3 dünne Matten 4 Langbänke 8 Hüttchen 6 Medizinbälle 2 Schwedenkasten

Klasse in zwei Gruppen aufteilen gleiche Teams wie beim Aufwärm-Spiel

Gruppe 1 (indoor, selbstständig) Piraten-OL

2er Teams

Pro Team: o 2x Hallenkarten mit

entgegengesetztem Postenlauf

o 4 Karten (alle Könige, alle 9er, etc.)

Jeder Schüler erhält 2 Karten. bei Posten 1,2 legt er die Karten ab. Bei Posten 3,4 nimmt er die Karten vom Partner wieder auf

Varianten:

1 Karten-Set 10x Hallenkarten A/B 20x blanko Hallenkarten 20 Stifte

Page 8: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Hallenkarten mit anderen Teams tauschen

Alles aus dem Gedächtnis

Eigenen Postenlauf zeichnen

Pro Team 8 Karten

Gruppe 2 (outdoor, mit Lehrperson) Kompass-Laufen

Wo-sind-wir-OL

Schüler versuchen nur mit Hilfe des Kompass die Posten zu finden (selbstständig)

kurze Feedback-Runde mit Kompass-Basics

Schüler laufen zusammen mit dem Lehrer und versuchen den aktuellen Standort/Laufweg auf der Karte mitzuverfolgen.

Bei Halt versuchen die Schüler den Standort mit dem Daumen auf der Karte zu markieren

Lehrperson ruft Postennummer und Schüler versuchen so rasch wie möglich zum Posten zu zurück zu rennen

Variante:

2er Teams

Ein Schüler läuft voraus mit der OL-Posten Karte (Posten 1-3)

Der andere Schüler folgt und versucht Posten 1-3 und Laufweg auf der Karte einzuzeichnen

Der vordere Schüler kann auch willkürlich vorlaufen und seinen Partner nach dem Standort abfragen

10 Kompasse 10 weisse Blätter mit Posten und Nordrichtung 7 Posten 10 Schularealkarten Variante: 5x Schularealkarten Posten 1-3 5x Schularealkarten Posten 4-6 5 Stifte

Page 9: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Sitz-Fussball

4x 5er Team

2x Querfeld (2 Langbänke als Trennung)

Jeweils 5 gegen 5 (kein Torwart)

Schüler müssen sich auf allen Vieren bewegen (Bauch zeigt zur Decke)

Gesäss darf auf dem Boden sein Varianten:

verschiedene Bälle

andere Position

2 Langbänke 3x 5 Trikots 2x Fussbälle 4 Matten-Tore (dünne Matte)

?

Page 10: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

3.Doppellektion Feinziele:

Die Schüler können einen OL im Team absolvieren

Die Schüler können eine Route effizient planen (Weg/Zeit)

Die Schüler können Lösungsstrategien im Team besprechen

Inhalt / Gestaltung Bemerkungen Material

Puzzle-Stafette

Zu Beginn der Lektion wird der Ablauf erklärt Cross-OL

5x 4er Teams (bleiben für gesamte Lektion zusammen)

2 Schüler pro Team binden sich ein Bein zusammen (Dreibein)

Pro Paar zwei Basketbälle prellen (einfache Variante: nur Halten) und beim Korb versenken

Pro Treffer darf das Pärchen ein Puzzlestück mitnehmen

Zurück am Start Bälle übergeben und Puzzle zusammensetzen

5x Puzzlesets 10 Basketbälle 3 Malstäbe

Cross-Challenge (Foto-OL + Quiz-OL)

Pro Team laufen 2 Schüler den Quiz-OL (Kontrollblatt und Stift) und 2 Schüler den Foto-OL (Smartphone)

Bei Posten 6 findet Übergabe von Smartphone und Kontrollblatt/Stift statt

Bei Posten 6 erhalten Pärchen die neu Karte (Foto-OL / Quiz-OL)

Jeder läuft 1x Foto-OL und 1x Quiz-OL

(siehe Stoffsammlung für genaue Informationen) Wichtig: Treffpunkt 11:30 Uhr, egal ob Cross-Challenge fertig oder nicht. Sprint-OL

10x Foto-OL Karten 10x Quiz-OL Karten 5x Smartphones (1 pro Team) 5x Kontrollblätter + Stift

Page 11: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Sprint – OL (einfache Prüfungsform)

kurzer Sprint-OL auf dem Schulareal

10 Schüler starten gleichzeitig (Karten A,B,C,D,E,F,G,H,J,K)

Nach 3 Minuten starten die nächsten 10 Schüler (Karten A,B,C,D,E,F,G,H,J,K)

2x 10 Karten A,B,C,D,E,F,G,H,J,K 20x Kontrollkarten 12 Posten (Lochzange) Stoppuhr / Smartphone

Gemeinsamer Ausklang

Wer fertig ist darf in die Halle gehen spielen oder die Mitschüler anfeuern

Gemeinsames Einsammeln der Posten

Wenn alle fertig sind: Ausklang und Feedback, wo gab es Probleme

Page 12: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

4.Doppellektion (Team-Wettkampf) Feinziele:

Die Schüler können im Team verschiedene Aufgaben bewältigen (Kommunikation, Aufgabenverteilung, Lösungsstrategie)

Die Schüler können an einem OL verschiedene Helfer-Aufgaben erfüllen und wissen, was es alles braucht, um einen OL durchzuführen.

Die Schüler können auch unter Zeitdruck die Ruhe bewahren und Aufgaben mit Fingerspitzengefühl meistern.

Inhalt / Gestaltung Bemerkungen Material

Würfeleinlaufen

10x 2er Teams

Pro Team 1 Würfel

2 Teams , 1Blatt

Alle Zahlen 1x absolvieren

Eine Zahl/Übung muss max. 2mal ausgeführt werden

10 Würfel 5 Würfeleinlaufen-Blätter 10 Springseile

Formel-1-OL

4x 5er Teams

jedes Teams startet in einer Ecke

Pro Rennen stellt jedes Team ein Richter für ein gegnerisches Team

Das gesamte Team läuft die Strecke gemeinsam. Dabei darf ein Teammitglied den Boden nicht berühren

4 Runden

Die Strecke wird aus dem Gedächtnis gelaufen

Varianten:

laufen mit Karte

gesamtes Team läuft, ohne Richter

4x 4 Rennkarten Monaco Nürburgring Hockenheim Monza

1 Postennetzkarte 4 Hüttchen 4 Pylonen 10 Malstäbe

Posten setzten

2er Teams

Jedes Team erhält Posten/Karte/Lochzange und muss diese am richtigen Ort aufstellen.

Gitternetz-OL aufstellen

Siehe Unten

Page 13: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Biathlon-OL

4 Stationen: o Schul-OL o Gitternetz-OL o Sandsack-Werfen o Strafrunden

2 Hälften o 10 Läufer (5x 2er Team) o 10 Helfer (5x 2er Team)

Läufer

Pro Team nur ein Läufer unterwegs

nach 1,2,3 nächsten Läufer abklatschen

Helfer

Auf verschiedene Stationen verteilen

o Sandsack-Werfen + Strafe o Zeit stoppen o Kartenausgabe

15 Sandsäcke 5 Ringe 16 Malstäbe + Lochzange 4 Pylonen 2 Stopp-Uhren 10 Posten + Lochzange 5 Schularealkarten 5 Gitternetz-OL-Karten 20 Kontrollblätter

Auswertung + Ausklang Schüler und Lehrperson werten Kontrollblätter aus

Rangverkündigung

scharpfr
Notiz
Interessante Kombination!
Page 14: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

5.Doppellektion Feinziele:

Die Schüler können eine OL-Sprint erfolgreich absolvieren.

Die Schüler können mittels Kompass und /oder Umgebung eine Karte korrekt ausrichten.

Die Schüler beherrschen das Kartenlesen (Standort Bestimmung, Routenplanung, Orientierung)

Inhalt / Gestaltung Bemerkungen Material

Kleine Kampfspiele

2er Teams (gleiche Grösse/Gewicht)

Pro Pärchen 2 Matten

verschiedene kleine Wettkämpfe o Liegestütz-Duell o Inselkönig o Büffel und Indianer o Sumpfloch o Schildkröte umdrehen

20 Matten

Hallenaufbau

2 Varianten

Labyrinth (1)

20 dünne Matten (falls nicht genügend mit anderen Geräten arbeiten) Malstäbe (Stabilisation) Hallenkarte

2 Gruppen 2x 10 Schüler

Gruppe 1 Individuelles Training (indoor) 2 Varianten - Schüler arbeiten selbstständig in 2er Teams - normaler OL - aus dem Gedächtnis (so viele wie möglich merken, anlaufen, zurück kommen) - als Stafette

Kontrollkarten (mind 2 pro Schüler) 10 Stifte Blankokarten Verschiedene Hallenkarten Stoppuhr / Smartphone

Gruppe 2 Prüfungsübung OL-Sprint (outdoor, mit Lehrperson)

Schüler laufen mit 30s Differenz

Genaue Regeln definieren: o Posten vergessen o falscher Posten

Wer im Ziel ist darf bereits in die Halle gehen und den nächsten Schüler schicken

OL-Dauer: ca. 12-17min

10x Schulareal-Karten A,B,C,D,A,B,C,D,A SI-Card und Stationen von OL-Verein ausleihen. 15 Posten

Page 15: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Gruppenwechsel

Kanonen-Ball

2 Teams

Getroffene auf die Bank

Wird ein Gegner getroffen, so darf ein Mitspieler von der Bank zurück ins Spiel

Wenn nach 5min kein Sieger, darf man nicht mehr zurück ins Spiel kommen

gegnerische Schutzzone darf nicht betreten werden

3 Softbälle 2 Schwedenkasten 1 Langbank

Page 16: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

6.Doppellektion (Prüfung) Feinziele: (siehe Ziele Seite 2)

Die Schüler kennen verschiedene Kartensymbole und deren Bedeutung

Die Schüler können sich in einer einfachen Umgebung mit Hilfe einer Karte orientieren

Die Schüler können eine Karte lagegerecht ausrichten

Inhalt / Gestaltung Bemerkungen Material

Musik-Aufwärmen

5x 4er Teams

Die Schüler laufen hintereinander

Der Vorderste macht eine Aufwärmübung vor, die anderen machen es nach

Die Lehrperson stoppt die Musik und gibt ein Kommando, z.B. „4 Füsse und 4 Hände!“

Die Teams müssen nun stehen bleiben und müssen mit insgesamt 4 Füssen und 4 Händen Bodenkontakt haben

Wie ist Sache der Schüler (verschiedene Methoden

Musikanlage CD/Handy

2 Gruppen

Sprint-OL (Prüfung) (Gruppe 1)

Schüler laufen mit 30s Differenz

Wer fertig ist darf in die Halle gehen

Genaue Regeln definieren: o Posten vergessen o falscher Posten

10x Schulareal-Karten (A,B,C,D,A,B,C,D,A) SI-Card und Stationen von OL-Verein ausleihen. 15 Posten

Fussball (Gruppe 2) (sollte nicht zu intensiv sein)

5 gegen 5

ohne Torwart

2 Tore (normal oder Unihockey) 1 Ball 5 Trikots

Gemeinsamer Ausklang und Abschlussspiel

Page 17: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Pingu-Ball / Power-Ball

2 Teams

Halle wird mit Langbänken und Kasten (Netz) in 2 Hälften geteilt.

Ball darf mit allen Körperteilen gespielt werden.

3 Bodenkontakte sind erlaubt

Spätestens nach 3 Berührungen muss der Ball über das Netz gespielt werden.

Anspiel von der Grundlinie mit Fuss oder Faust (Ball muss direkt ohne Wand ins gegnerische Feld gespielt werden).

Es gibt kein Out (ausser Hallendecke)

Variante:

4 Teams (Sieger bleibt auf dem Feld, Verlierer geht auf die Bank)

Es geht auf 5 Punkte

2 Langbänke 1 Gymnastikball

scharpfr
Notiz
Die Durchmischung von Spiel-ud Trainingsformen macht Sinn!
Page 18: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Stoffsammlung OL-Material: Jegliches OL-Material (Posten, Karten, Kontrollsystem) kann auf Anfrage bei einem örtlichen OL-Verein ausgeliehen werden. Siehe dazu

http://www.swiss-orienteering.ch/de/,

http://www.scool.ch/de/ ,

http://www.ol-shop.ch/category.php?category_id=11

http://www.schul-ol.de/

Sollte dies nicht möglich sein, so kann man ganz einfach und mit ein bisschen Zeit eigene Posten und Kontrollsysteme basteln. Es ist wichtig, dass sich die Posten deutlich von der Umwelt unterscheiden (Postenschirme, rot-weiss oder gelb-schwarze Absperrbänder, Folien, Fähnchen). Es können auch Kreidemarkierungen verwendet werden. Vorteil: Diese müssen nach dem Unterricht nicht eingesammelt werden. Ein Posten besitzt immer einen Postencode und eine Postennummer.

Postencode Das Können Zahlen, Buchstaben oder Symbole sein, welche die Schüler auf ihrer Kontrollkarte übernehmen müssen, um Beweis zu erbringen, dass sie den Postenangelaufen haben.

Postennummer Sie ermöglichen die Zuordnung des angelaufenen Posten zu dem entsprechenden Feld auf der Kontrollkarte. (Postencode vom Posten mit der Nummer 1 wird in Feld Nummer 1 eingetragen)

Anleitungen dazu auf: Buch: Orientierungslauf für die Schule

Kartensymbol- Stafette Buch: OL-in der Halle, Homepage:http://www.swiss-orienteering.ch/files/kommission_ausbildung/ausbildungsmaterial/ho_1_1_signaturen_stafette.pdf

5x 4er Team

1 Schüler pro Team läuft hoch und merk sich eine Karte, Bedeutung und dazugehörende Bewegungsaufgabe

Zurück beim Team müssen alle die Bewegungsaufgabe ausführen, erst dann darf der nächste Schüler los rennen

Bedeutung des Symbols wird auf bereitgestelltes Blatt übertragen

Sieger ist das Team, welches zuerst alle Symbole beschriftet hat

Bewegungsaufgaben:

10x Liegestütz

10x Rumpfbeugen

3x Handstand

1x Rad

15x Hampelmänner

10x Kniebeugen

10x Box-Sprünge

5x Burpees

4x Brücke

Page 19: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Der Blinde Aus J+S-Kurs „Schulsport“ in Magglingen

Der Navigator hat eine OL-Karte und versucht seinen blinden Partner durchs Postennetz zu steuern. Er darf ihm aber nur von aussen zu rufen. Der Blinde versucht seine Kontrollkarte an den jeweiligen Posten mit der Lochzange abzustempeln. Danach werden die Rollen getauscht.

Wettbewerb

Hindernisse (Schwedenkasten) optional

Page 20: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Gitternetz-OL J+S-Kurs „Schulsport, Buch: Orientierungslauf für die Schule

5x 4er Team

Wettkampf

Pro Team läuft ein Schüler die vorgegebene Postenstrecke ab und locht seine Kontrollkarte an den jeweiligen Posten. Danach läuft er zurück zum Team. Erst nach Abklatsch des Teammitglied, darf dieser starten.

Kontrollkarten überprüfen

Achtung: Es sind 5 Schüler gleichzeitig auf dem Feld. Augen auf!

Varianten

Jeder Schüler zeichnet eigenen Postenlauf auf Blankokarte ein. (5 Posten)

Karten werden einem gegnerischem Team übergeben

Alles aus dem Gedächtnis

Page 21: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Hallenlandschaft (Karten-Zeichnen und OL) Buch: Orientierungslauf für die Schule

Die Schüler teilen sich in 2er Teams auf. Jeder Schüler erhält eine Hallenkarte, auf welcher jeweils nur eine Station eingetragen ist. Jedes Team baut seine Station auf. Sobald alle Stationen aufgebaut sind, versucht jeder Schüler seine Karte zu vervollständigen. In dieser Zeit kann die Lehrperson die Lochzangen und Postennummern an die jeweiligen Stationen bringen. Nun kann jeder Schüler einen eigenen Postenlauf auf seiner Karte einzeichnen (4-8 Posten) und die Karte dann am Teamkollegen übergeben. Wer kann den OL schneller durchlaufen? Wichtig: Start und Ziel separat einzeichnen. Variation:

Vereinfachen/Erschweren der Hallenlandschaft (weniger oder mehr Geräte)

aus dem Gedächtnis laufen

jeweils nur 4 Personen laufen, die anderen warten (mehr Übersicht)

Moorhuhnschiessen Homepage: http://koven.info/Erdkunde%20Sport/Material/Orientierungslauf.pdf

Die eine Hälfte der Schüler führt rund um vier große Kästen, die in den Hallenecken stehen, einen Gedächtnisparcour durch. Die andere Gruppe schießt die Läufer mit Softbällen von der Hallenmitte aus, ab. Dazu befinden sie sich in einem Dreieck, das mit drei gekippten Langbänken gebildet wird.

Die Bälle muss sich die werfende Mannschaft selber holen.

Wer getroffen wurde, darf keine Posten einzeichnen, muss zurück zum Start und neu beginnen.

Nach 5 Minuten werden die Mannschaften gewechselt.

Sieger ist die Mannschaft, die die meisten Posten richtig übertragen.

Die Posten kann der Lehrer mit einer Overheadfolie mit eingezeichnetem Postennetz leicht kontrollieren.

Page 22: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Piraten-OL Buch: Orientierungslauf für die Schule Homepage: http://koven.info/Erdkunde%20Sport/Material/Orientierungslauf.pdf

Beim Piraten-OL werden Bahnen mit je vier Posten bewältigt. Start und Ziel sind identisch. Zwei Läufer starten gemeinsam auf der gleichen Bahn, aber gegenläufig. Jeder von den beiden setzt seinen ersten und zweiten Posten und sammelt dann seinen dritten und vierten, also die von seinem Partner gerade gesetzten Posten, wieder ein. Als Posten eignen sich Spielkarten: Eine Gruppe erhält alle Asse, eine alle Buben,... So werden die Posten nicht untereinander verwechselt. Die Spielkarten können vorher genutzt werden, um die Paare einander zuzulosen. Es sollten sich aber Partner mit etwa gleichem Leistungsvermögen finden. Hat das Paar seine Bahn bewältigt, tauscht es mit einem anderen Paar die Karten und läuft die nächste Runde. Jedes Paar versucht, so viele Bahnen wie möglich innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu bewältigen. Varianten:

8 Karten pro Gruppe (längere Laufstrecken)

Gedächtnis-OL (laufen ohne Karte)

Kompass Laufen Heft: J+S Orientierungslauf „Orientierungslauf – NORDA – Eine Checkliste für die Kartenarbeit Homepage: http://koven.info/Erdkunde%20Sport/Material/Orientierungslauf.pdf

Auf der „OL-Karte“ sind nur die Start, Ziel, Posten sowie Nordlinie, Maßstab und Postenbeschreibung eingezeichnet. Die Schüler finden die Posten mittels Kompass und Schrittezählen oder Schätzen des Abstandes. Bitte nur als Stern- oder Schmetterlings- OL und in sehr übersichtlichem Gelände (Halle, Schulgelände) üben! Wichtig: Der Kompass ist eine Hilfe, kein Allerweltsmittel, das dich automatisch zum Posten führt. Die Karte ist dein erstes und wichtigstes Orientierungsmittel!

Page 23: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Wo-sind-wir-OL, Daumengriff Heft: J+S Orientierungslauf „Orientierungslauf – NORDA – Eine Checkliste für die Kartenarbeit Buch: Orientierungslauf für die Schule

Die Schüler richten die Blanko-OL-Karte am Start lagerichtig aus, vergleichen dabei Geländeobjekte mit der Kartensignatur, bestimmen den genauen Standort, markieren diesen mit dem Daumengriff und halten während dem Laufen ständig Kartenkontakt mit dem Daumen.

Nach kurzem Laufen erfragt die Lehrperson erneut nach dem Standort

Schüler markieren den Standort mit dem Daumen

Variation:

Die Lehrperson kann eine Postennummer rufen, welche die Schüler anlaufen und zurückkehren müssen.

Die Schüler sind in kleinen Gruppen unterwegs. Einer ist die „Lehrperson“ die anderen versuchen den Standort zu bestimmen.

Laufweg kann bei Haltepunkten auf der Karte eingezeichnet werden.

Sitz-Fussball Sportverein Höngg

Es wird mit zwei Querfeldern gespielt. Pro Team 5 Schüler. Anschließend wird nach den üblichen Regeln Fußball gespielt, allerdings sitzen alle Mitspieler am Boden. Sie können am Hosenboden herumrutschen oder auf allen Vieren herumkrabbeln, keinesfalls allerdings aufstehen. Es gibt keinen Torwart. Nach 5 Minuten werden die Gegner getauscht. Sieger gegen Sieger, Verlierer gegen Verlierer.

Page 24: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Puzzle-Stafette J+S Kurs „Schulsport“

Gruppen à 4 Personen bilden. Pro Gruppe binden jeweils 2x 2 Schüler binden sich ein Bein zusammen. Pro Team ist ein Pärchen unterwegs und dribbelt mit 1 Basketball pro Person Richtung Korb. Die Schüler versuchen den Ball zu versenken. Pro Treffen darf ein Puzzle-Teil mitgenommen werden. Zurück am Start darf das nächste Pärchen los. Wer das Puzzle zuerst zusammen gesetzt hat, gewinnt! Varianten:

nur 1 Basketball

Beine nicht zusammen binden

anderer Ball

verschieden Schwierigkeitsgrade bei den Puzzles (Gross/klein, Quadratisch/durcheinander)

Es eignet sich eine originale OL-Karte in Puzzleteile zu schneiden.

Page 25: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Cross-Challenge (Foto-OL und Quiz-OL) Buch: Orientierungslauf für die Schule J+S Kurs „Schulsport“

Foto-OL

Foto-OL 2 Schüler pro Team, ausgerüstet mit einem Smartphone, starten mit der Foto-OL. Dabei müssen sie am jeweiligen Posten ein Selfie mit dem gesuchten Objekt machen (Abwechslung zur Kontrollkarte). Die Reihenfolge der Posten (Route) kann selbst gewählt werden, jedoch muss Posten 6 am Schluss sein. Bei Posten 6 wird das Smartphone an die Teammitglieder übergeben, welche gleichzeitig den Quiz-OL absolviert haben. Kriterien:

beide Schüler müssen auf dem Foto sein

Objekt muss auf dem Foto erkennbar sein

Distanz-Fotos sind nicht erlaubt Posten 6 Hier befindet sich die Lehrperson und teilt die Karten für die Rückrunde aus. Erst wenn alle Teammitglieder bei Posten 6 sind, darf mit der Rückrunde gestartet werden. Quiz-OL 2 Schüler pro Team starten mit dem Quiz-OL (Stift und Kontrollkarte). Dabei müssen sie die jeweiligen Fragen zum dazugehörenden Posten korrekt beantworten. Bei Posten 6 erhalten sie das Smartphone und starten mit dem Foto-OL. Tipp: Fragen für Quiz-OL sollten so gestellt werden, dass die Schüler den Posten anlaufen müssen. Karten:

Quiz-Karte (A,B,C,D,E)

Foto-OL Karte (A,B,C,D,E)

Page 26: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Quiz-OL

Sprint-OL (vereinfachte Prüfungsform)

Sprintform mit Massenstart (10 Schüler gleichzeitig) Die nächste 10 Schüler starten nach 5-10 Minuten. Die gelaufene Zeit ist hier weniger entscheidend. Viel wichtiger ist die Erfahrung für die Schüler unter Zeitdruck die Karte zu lesen und sich zu orientieren. Es wird hier ohne Kompass gelaufen. Die Schüler sollen die Karte lagegerecht ausrichten können. Der OL sollte 7-15min dauern.

Page 27: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Würfeleinlaufen Homepage: http://www.sportunterricht.ch/lektion/LSW/lsw7.php Vorlesung: Fachdidaktik I

Die Schüler bilden 2er Teams. Pro Team einen Würfel, Stift und Würfelblatt. Zwei Schüler würfeln zusammen eine Aufgabe. Nachdem sie diese gelöst haben, dürfen sie eine zweite Aufgabe würfeln usw. Falls sie eine Aufgabe würfeln, welche sie schon ausgeführt haben, so müssen sie diese noch einmal machen. Wird eine Zahl zum dritten Mal gewürfelt, so muss die Aufgabe nicht nochmals erfüllt werden und man darf weiter würfeln.

Page 28: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Formel-1-OL Buch: Orientierungslauf für die Schule

4 Teams à 5 Schüler. Aufgabe des Teams ist es, die vorgegebene Strecke genau nachzulaufen. Jedoch muss ein Teammitglied von den Kameraden getragen werden. Die Schüler haben freie Wahl der Methode, jedoch müssen alle den getragene Schüler berühren. Pro Rennen muss jedes Team einen Richter für ein gegnerisches Team stellen, um die Laufroute zu kontrollieren. Im Unterricht wird dieser OL als Wettkampf durchgeführt, Varianten:

Der getragene Schüler spielt den Lotsen und manövriert sein Team durch den Parcours.

Ohne Wettkampf

Speed-Challenge: Die Strecken werden nur von einem Schüler pro Team gerannt

alles aus dem Gedächtnis

Rückwärtslaufen

Page 29: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Biathlon-OL Homepage: https://www.mobilesport.ch/aktuell/praxisbeilage-52-orientierungslauf/

Pro Durchgang laufen 5 Teams à 2 Schüler. 2 Durchgänge Anlehnung an den Winterbiathlon kommt der Startläufer nach seiner ersten OL-Runde (Schul-OL) in die Nähe der Wechselzone zurück und versucht dort beim Sandsack-Werfen möglichst viele Treffer zu erzielen. Pro Fehlwurf gibt es eine Strafrunde. Danach geht es auf die OL Schlussrunde (Gitternetz-OL), bevor er bei der Übergabe den nächsten Läufer ins Rennen schickt. Die anderen 10 Schüler sind Helfer an den folgenden Stationen:

Start/Ziel (Zeit, Karten)

Sandsack-Wurf/Strafrunden

Gitternetz-OL

Übergabe Schul-OL: Der OL sollte ca. 5 Posten haben und zwischen 3-5min dauern. Gitternetz-OL: Kann in der Grösse variiert werden. Ca. 5 Posten (siehe oben Gitternetz-OL) Sandsackwurf+Strafrunde: Der Schüler versucht 3 Sandsäckchen in einen 3-5m entfernten Ring zu werfen. Pro Fehlwurf gib es eine Strafrunde. Die Strafrunden sollten eher klein sein, damit der Abstand nicht zu gross wird und die Spannung verloren geht. Karte: Der Läufer erhält am Start eine Karte, Vorderseite Schul-OL, Rückseite Gitternetz-OL. Wichtig: Gitternetz-Karte mit Nordzeichen oder Orientierungshilfen versehen.

Page 30: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Kleine Kampfspiele Homepage: https://www.mobilesport.ch/aktuell/kampfspiele J+S Kurs „Schulsport“

2er Teams (gleich gross und schwer) Liegestütz-Duell: Die Schüler liegen sich gegenüber in Liegestützposition. Nun versucht man die Hand des Gegners so oft zu berühren. Dabei muss man jedoch immer in der Liegestützposition bleiben. Büffel und Indianer: Das eine Kind ist ein Büffel, das andere ein Indianer. Der Büffel legt sich nach einem ausgiebigen Essen zum Verdauungsschlaf an die Sonne (auf dem Rücken liegend in der Halle verteilen, Augen zu). Der Indianer schleicht sich an den Büffel heran, versucht ihn zu überraschen und zu fangen bzw. am Boden auf dem Rücken zu kontrollieren. Der Büffel darf sich wehren, sobald er den Angriff spürt (nicht eingebildet sondern wirklich physisch). Der Büffel muss versuchen, sich auf den Bauch zu drehen oder aufzustehen. Schafft er das, gewinnt er. Wenn nicht, gewinnt der Indianer. Schildkröte umdrehen: Ein Schüler ist die Schildkröte und versucht so lange, wie möglich auf allen vieren zu bleiben. Der andere Schüler versucht die Schildkröte auf den Rücken zu drehen. Inselkönig: Die beiden Schüler kämpfen um ihre Matteninsel. Wer kann den Andern von der Insel stossen? Sumpfloch: Beide Schüler stehen sich gegenüber und die Matten (Sumpfloch) dazwischen und geben sich eine Hand (fester Griff). Wer kann den Andern in das Sumpfloch ziehen?

Page 31: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Labyrinth-OL Homepage: http://www.swiss-orienteering.ch/files/kommission_ausbildung/ausbildungsmaterial/ho_2_3_labyrinth-ol.pdf

Normaler OL, dieses Mal aber mit anderer Umgebung. Orientierung fällt etwas schwerer da alle Objekte gleich aussehen. Schüler arbeiten in 2er Teams. Varianten:

Duell (entgegengesetzte Richtungen)

Eigner Postenlaufen zeichnen

alles aus dem Gedächtnis

Piraten-OL (Karten-Set)

Stafette (entgegengesetzte Richtungen)

OL-Sprint (Prüfungsübung) Normaler OL

Hauptprobe / Prüfung Schüler müssen selbstständig einen OL absolvieren, ausgerüstet mit Karte, Kompass und SI-Card. Schüler starten mit 30s Differenz. Wichtig: Start unf Ziel am selben Ort oder in der Nähe. 4 verschiedene OL-Karten (A,B,C,D) Anzahl Posten 10-15, Dauer: 12-17min Information:

Lieber etwas langsamer dafür aber den richtigen Posten stempeln.

Hat ein Schüler bei der Auswertung einen falschen Posten, so darf er diese nochmals stempeln. Die dafür benötigte Zeit (hin und zurück vom Start) wird zur OL-Zeit dazu gerechnet.

Page 32: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Kanonen-Ball Sportverein Höngg

Die Schüler bilden 2 Teams à 10 Schüler. Ziel des Spiels ist es gegnerische Spieler mit dem Ball zu treffen. Getroffene müssen auf die Bank sitzen und dürfen erst wieder reinkommen, wenn es jemanden vom gegnerischen Team getroffen hat.

Man darf mit dem Ball laufen

Schutzzone des Gegners darf nicht betreten werden (auch keine Bälle holen gehen)

Schwedenkasten dienen als Schutz

Gefangene Bälle zählen nicht als Treffer Steht nach einigen Minuten noch kein Gewinner fest, tritt die Regel ein, das getroffene Spieler nicht mehr zurück ins Spiel kommen dürfen.

Musik-Aufwärmen Geräteturnen und Trampolin I

Die Schüler bilden 5x 4er Teams und laufen hintereinander zur Musik. Der Vorderste zeigt eine Aufwärmübung vor, der Rest macht es nach. Wenn die Musik stoppt, ruft die Lehrperson ein Kommando, z.B. „4 Füsse und 4 Hände!“. Die Gruppe muss sich jetzt so aufstellen, dass sie nur mit den entsprechenden Anzahlen und Körperteilen den Boden berührt. Danach läuft die Musik weiter und ein anderer Schüler zeigt eine Aufwärmübung vor. Schafft es ein Team nicht so müssen sie je 5 Liegestützmachen. Beim nächsten Mal 10 Rumpfbeugen… Die Kommandos sollten sein:

einfach anspruchsvoll

nicht unmöglich

Page 33: FACHDIDAKTIK l LEHRDIPLOM SPORT - … · Strukturierter Lernweg (Teilweise GAG versuchen) Lernstufen „Erwerben und Festigen“, ... und Text auf der Rückseite. Läuft zurück macht

UE_Orientierungslauf_AlessandroGallo

Power-Ball Fachdidaktik I

Die Halle wird durch mit Langbänken in zwei Hälften geteilt. Die Schüler teilen sich in zwei Mannschaften auf und verteilen sich auf dem Feld.

Der Ball darf mit allen Körperteilen gespielt werden

2 Bodenkontakte sind erlaubt

Spätestens nach 3 Berührungen muss der Ball über das Netz gespielt werden.

Anspiel von der Grundlinie mit Fuss oder Faust (Ball muss direkt ohne Wand ins gegnerische Feld gespielt werden).

Es gibt kein Out (ausser Hallendecke)

Punkt: Wenn der Ball im gegnerischen Feld 3 Mal auf den Boden gelangt gibt es einen Punkt.