Download - Fachgruppe Kommunikation und ihre Störungen · der HNO-Heilkunde, wurde erst Anfang der 90er Jahre zu einem selbstständigen Teilgebiet der Medizin. Die ... Universitätsklinik Göttingen.

Transcript
Page 1: Fachgruppe Kommunikation und ihre Störungen · der HNO-Heilkunde, wurde erst Anfang der 90er Jahre zu einem selbstständigen Teilgebiet der Medizin. Die ... Universitätsklinik Göttingen.

Sektion Klinische Psychologie

Seit Anfang/Mitte der 80er Jahre trafen sich eher zufällig

PsychologInnen zum fachlichen Austausch auf den

Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für

Phoniatrie und Pädaudiologie. Die Phoniatrie (Stimm-

und Sprachheilkunde) war damals noch ein “Anhängsel”

der HNO-Heilkunde, wurde erst Anfang der 90er Jahre zu

einem selbstständigen Teilgebiet der Medizin. Die

phoniatrischen Abteilungen, die sich ab den 60er Jahren

in den meisten Universitätskliniken etablierten, waren in

ihrer fachlichen Ausrichtung multiprofessionell aufgestellt

und ab den 70er Jahren wurden in die Teams mehr und

mehr fest angestellte (!) PsychologInnen integriert. Die

KollegInnen waren überwiegend allein auf sich gestellt in

sehr heterogenen Arbeitsbereichen tätig (Diagnostik,

Forschung, Psychotherapie) und der Wunsch nach

kollegialem Austausch war riesig. Schnell wurde klar,

dass ein eigener Arbeitskreis (AK) her musste. 1988 war

es dann soweit und in Bochum wurde die

Gründungsversammlung abgehalten. Der Arbeitskreis

war von Beginn in die Sektion Klinische Psychologe des

BdP integriert.

Ab 1989 traf sich der AK zunächst zweimal jährlich zu

zwei Halbtagen an wechselnden Standorten.

TeilnehmerInnen der Tagungen waren weit überwiegend

PsychologInnen, die in phoniatrischen Einrichtungen tätig

waren. Schon von Anfang an nahmen jedoch auch

weitere psychologische KollegInnen an den Tagungen teil,

besonders hervorzuheben ist hier Prof. Albert Spitznagel

von der Universität Gießen. Auf den Tagungen stellten

die KollegInnen ihre Arbeitsschwerpunkte vor,

berufspolitische Fragen wurden diskutiert (z.B. welche

Berufsgruppe darf welche Tests durchführen) und

mehrere Publikationen wurden vorbereitet (siehe

Abbildungen). Federführend bei den Veröffentlichungen

war Prof. Christiane Kiese-Himmel von der

Universitätsklinik Göttingen.

2001 bis heute: Fachgruppe Psychologie

der Kommunikation und ihre Störungen/

Fachgruppe Kommunikation und ihre

Störungen

Wie schon erwähnt waren die meisten Mitglieder des AK in

Krankenhäusern tätig. Ab Mitte der 90er Jahre wurden - von der

Politik initiiert – die Krankenhäuser zunehmend unter ökonomischen

Gesichtspunkten geführt, die DRGs wurde schrittweise eingeführt.

Diese Entwicklung hatte auch Auswirkungen auf die personelle

Zusammensetzung des AKs, da mehr und mehr

PsychologInnenstellen in den phoniatrischen Einrichtungen dem

Rotstift zum Opfer fielen. Dieser Entwicklung trug die Fachgruppe

Rechnung und 2001 erfolgte eine Umbenennung. Ab 2004 finden die

Tagungen einmal jährlich – jeweils dreitägig - im Schloss

Rauischholzhausen statt. Auch wurden die Arbeitstagungen auch für

andere Berufsgruppen (Linguisten, Pädagogen, Ärzte, Logopäden)

zugänglich gemacht. Die Teilnehmerzahl an den Tagungen schwankt

zwischen 25 und 40 Personen. Inhaltliche Schwerpunkte in den

letzten Jahren waren: Früherkennung von

Sprachentwicklungsstörungen, Effektivität von Sprachförderung,

Lese-Rechtschreibstörungen.

Leiter der Fachgruppe: 1988-1991 C. Kiese-Himmel (Göttingen)

1991- 1995 Verena Welte (Freiburg)

1995- 2001 Harry de Maddalena (Tübingen)

2001- 2007 Heinz Süß-Burkhardt (München)

2007-2009 Hildegard Brand (Meisenheim)

ab 2009 Harry de Maddalena (Tübingen)

Fachgruppe Kommunikation und ihre Störungen 1988 bis 2000: Arbeitskreis:

„Klinische Psychologen in phoniatrischer

Diagnostik und Therapie“