Download - FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

Transcript
Page 1: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

FM IIIProf. Dietrich Albert

AUSWERTUNG

DES

FEEDBACKBOGEN

19.12.2006

Beer Alexandra

Mager Marietta

Wengust Manuela

Page 2: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

2

Inhalt

Einführung: Quantitative Inhaltsanalyse

Bildung von Kategoriensystemen Kontingenzanalyse Häufigkeitsanalyse Valenz- und Intensitätsanalyse

Statistische Auswertung der Kategoriensysteme

Interpretation unseres Feedbackbogens

Page 3: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

3

Einführung:Quantitative Inhaltsanalyse I

Wortmaterial soll hinsichtlich bestimmter Aspekte quantifiziert werden

Aspekte: Stilistisch Grammatikalisch Inhaltlich Pragmatisch

Page 4: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

4

Einführung:Quantitative Inhaltsanalyse II

Anwendung:

- Bestehende Textquellen (z.B.: Dokumente)- Im Laufe von Datenerhebungen

(bei Beobachtungen oder Befragungen)- Beantwortung offener Fragen

Ziel: einzelne Textteile zu ausgewählten übergeordneten Kategorien zuordnen

Page 5: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

5

Einführung:Quantitative Inhaltsanalyse III

Bildung von Kategoriensystemen:

2 Möglichkeiten: Deduktives Vorgehen (theoriegeleitet)Induktives Vorgehen (Kategorien erst anhand

des Textmaterials)

Praxis: Mischformen (erst deduktiv, dann induktiv erweitert)

Page 6: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

6

Inhalt

Einführung: Quantitative Inhaltsanalyse

Bildung von Kategoriensystemen Kontingenzanalyse Häufigkeitsanalyse Valenz- und Intensitätsanalyse

Statistische Auswertung der Kategoriensysteme

Interpretation unseres Feedbackbogens

Page 7: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

7

Bildung von Kategoriensystemen

3 Auswertungsstrategien (Bortz und Döring, 2002):

Häufigkeitsanalysen

Kontingenzanalysen

Valenz- und Intensitätsanalysen

Page 8: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

8

Bildung von Kategoriensystemen:KONTINGENZANALYSE I

Es sind nicht die einzelnen Auftretenshäufigkeiten relevant, sondern das gemeinsame Auftreten bestimmter Merkmale

Zählergebnisse werden in Kreuztabellen eingetragen

Spalten- und Zeilensummen werden als Indikatoren verwendet

Page 9: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

9

Bildung von Kategoriensystemen:KONTINGENZANALYSE II

SPÖ ÖVP Grüne Summe

Kleine Zeitung

5 4 3 12

Kronen Zeitung

4 3 2 9

Summe 9 7 5 21

BEISPIEL: Kontingenzanalyse

Page 10: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

10

Bildung von Kategoriensystemen:HÄUFIGKEITSANALYSE

Ein bzw. mehrere Merkmal/e werden festgelegt und pro Text einzeln ausgezählt

Beispiel der Auswertung von drei offenen Fragen unseres Feedbackbogens:

Was hat Ihnen am Programm nicht gut gefallen? Hätten Sie Verbesserungsvorschläge? Was hat Ihnen am Programm gut gefallen?

Page 11: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

11

Bildung von Kategoriensystemen:HÄUFIGKEITSANALYSE – Beispiel I

Zu wenig Information über das Programm I I I

Zu kurzes Training I I I I I

Immer die gleichen Texte I I

Texte schlecht formatiert I I I I

Was hat Ihnen am Programm gar nicht gefallen?

Page 12: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

12

Bildung von Kategoriensystemen:HÄUFIGKEITSANALYSE – Beispiel II

Bessere Textformatierung I I

Unterschiedliche Texte I I I

Mehr Versuche mit Führungslinien I

Feedback durch das Programm I I I I I

Hätten Sie Verbesserungsvorschläge?

Page 13: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

13

Bildung von Kategoriensystemen:HÄUFIGKEITSANALYSE – Beispiel III

Texte waren sinnvoll gewählt I I I I I

Blocklesen (mehrere Worte erfassen) I I

Keine Ablenkung durch Verziehrungen I I I

Was hat Ihnen gut am Programm gefallen?

Page 14: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

14

Bildung von Kategoriensystemen:VALENZ- & INTENSITÄTSANALYSEN I

Anwendung: bei ordinal- oder intervallskalierten Variablen

Kategoriensystem: Liste von Merkmalen, deren Ausprägungsgrad jeweils von Urteilern eingeschätzt wird.

Bsp.: Urteiler schätzen auf Ratingskalen

Page 15: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

15

Bildung von Kategoriensystemen:VALENZ- & INTENSITÄTSANALYSEN II

0„trifft gar nicht zu“

1„trifft ein

wenig zu“

2„trifft

eher zu“

3„trifft

sicher zu“

Durch Training hatte ich das Gefühl, schneller Lesen zu können?

I I I I I I I I

Ich finde es sinnlos, auf diese Weise schneller lesen zu üben.

I I I I I I I I

Die optische Führungslinie hat mir beim schnelleren Lesen geholfen.

I I I I I I I I

BSP. AUS UNSEREM FEEDBACKBOGEN

Page 16: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

16

Inhalt

Einführung: Quantitative Inhaltsanalyse

Bildung von Kategoriensystemen Kontingenzanalyse Häufigkeitsanalyse Valenz- und Intensitätsanalyse

Statistische Auswertung der Kategoriensysteme

Interpretation unseres Feedbackbogens

Page 17: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

17

Statistische Auswertung der

Kategoriensysteme

Häufigkeitshypothesen: Chi-Quadrat

Ratingskalen-intervallskaliert =>Mittelwertsvergleiche mit:

t-Tests Varianzanalysen Korrelationsanalysen

Page 18: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

18

Inhalt

Einführung: Quantitative Inhaltsanalyse

Bildung von Kategoriensystemen Kontingenzanalyse Häufigkeitsanalyse Valenz- und Intensitätsanalyse

Statistische Auswertung der Kategoriensysteme

Interpretation unseres Feedbackbogens

Page 19: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

19

Interpretation unseres Feedbackbogens

Feedbackbogen wird nicht statistisch ausgewertet

Gründe: 1. Feedbackbogen als Unterstützung bei der Interpretation

unserer Ergebnisse

2. Feedbackbogen als Feedback für Programmentwickler

3. Feedbackbogen als Feedback für Folgeuntersuchungen

Stattdessen: Angabe der Häufigkeiten von Aussagen – Grafisch unterstützt

Page 20: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

20

Interpretation unseres Feedbackbogens - Beispiel

„Durch das Training hatte ich das Gefühl, schneller Lesen zu können“

0

1

2

3

4

5

An

zah

l VP

nen

A

ntw

ort

en

Frage 1

Antwortalternativen

Beurteilung Frage 1

trifft gar nicht zu

trifft ein wenig zu

trifft eher zu

trifft sicher zu

Page 21: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

21

Literaturverzeichnis

Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

Page 22: FM III Prof. Dietrich Albert AUSWERTUNG DES FEEDBACKBOGEN 19.12.2006 Beer Alexandra Mager Marietta Wengust Manuela.

22

WIR DANKEN FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT...

...und wünschen euch jetzt schonFROHE WEIHNACHTEN!