Download - Fortbildungsprogramm Januar März 2018 · und Kritik mutig und effektiv zu adressieren und die Kommunikation mit der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter so zu gestalten, dass die Kooperationsbereitschaft

Transcript

Studieninstitut

des Landes Niedersachsen

Fortbildungsprogramm Januar – März 2018 Wissen macht SiN(n)!

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

in Kürze erscheint unser Aus- und Fortbildungsprogramm 2018.

Wie gewohnt verteilen sich die Veranstaltungen von Januar bis Dezember. Damit Sie kei-

nen Meldeschluss verpassen, möchten wir Ihnen schon jetzt die Veranstaltungen des

ersten Quartals 2018 in dieser kleinen Broschüre vorstellen. Bitte beachten Sie, dass ei-

nige Veranstaltungen ausschließlich im ersten Quartal angeboten werden.

Das vollständige Programm mit den Detailbeschreibungen steht bereits online unter

https://www.sin.niedersachsen.de/aus_und_fortbildungsprogramm/fortbildungspro-

gramm_onlineversion/ zur Verfügung.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bad Münder, im September 2017

Ihre SiN-Fortbildung

Inhaltsverzeichnis

Januar Veranstaltung Seite

08.01. - 10.01.

Das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes, (VA.-Nr.: 18.41.011)

34

08.01. - 09.01.

Excel Basic, (VA.-Nr.: 18.61.001)

52

08.01. Excel Expert: Formeln und Funktionen, (VA.-Nr.: 18.61.039)

61

10.01. Excel Advanced, (VA.-Nr.: 18.61.026)

58

15.01. - 16.01.

Erfolgreiche Argumentation (NEU), (VA.-Nr.: 18.31.001)

23

15.01. Urlaub - Sonderurlaub - Arbeitsbefreiung , (VA.-Nr.: 18.41.022)

36

15.01. - 17.01.

Grundlagen des Zuwendungsrechts -Teil 1- (Allgemeine Grundlagen, Antrag und Zuwendungsbescheid), (VA.-Nr.: 18.41.033)

40

15.01. - 16.01.

PowerPoint Basic, (VA.-Nr.: 18.61.012)

54

15.01. Excel Expert: Datenpräsentation, (VA.-Nr.: 18.61.037)

60

18.01.

Führungstraining für Führungskräfte der LGr.2.1; Baustein 1: Teamorientiertes Führen, (VA.-Nr.: 18.12.010a)

10

18.01. Schwerbehinderung - Fürsorgepflicht oder Rechtsanspruch, (VA.-Nr.: 18.12.040)

15

18.01. - 19.01.

Telearbeit - Basisschulung, (VA.-Nr.: 18.32.007)

28

22.01. - 25.01.

Access Basic Datenbankentwickler, (VA.-Nr.: 18.61.007)

53

24.01. - 25.01.

Beurteilen als Führungsaufgabe verstehen, (VA.-Nr.: 18.11.012)

4

24.01. - 26.01.

Das Beratungsgespräch - Ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte - , (VA.-Nr.: 18.45.001)

49

25.01. - 26.01.

Resilienz - Widerstandskraft stärken - Teil 1, (VA.-Nr.: 18.33.002)

30

29.01. Fairness in der Beurteilung, (VA.-Nr.: 18.24.035)

21

30.01. - 31.01.

Kompetente Teamleitung, (VA.-Nr.: 18.11.003)

1

30.01. Fairness in der Beurteilung, (VA.-Nr.: 18.24.036)

21

Februar

05.02. – 06.02.

TV-L für Einsteiger, (VA.-Nr.: 18.41.009)

33

05.02. – 07.02.

Grundlagen des Zuwendungsrechts –Teil 2- (Verwendungsnachweisprüfung, Aufhebung und Änderung von Bescheiden), (VA.-Nr.: 18.41.035)

41

06.02. Outlook Basic, (VA.-Nr.: 18.61.021)

56

08.02. – 09.02.

Speed Reading, (VA.-Nr.: 18.24.014)

19

08.02. – 09.02.

Grundlagen der Aktenführung, (VA.-Nr.: 18.45.012)

51

12.02. – 13.02.

Digital Leadership - Führungskompetenzen erweitern und digitale Zusammenarbeit stärken, (VA.-Nr.: 18.12.033)

14

12.02. – 14.02.

Grundlagen des Projektmanagements, (VA.-Nr.: 18.24.041)

22

12.02. Outlook Aufgaben und Projektmanagement , (VA.-Nr.: 18.61.024)

57

14.02. – 15.02.

Talente mit der Potenzialanalyse erkennen – geeignet für Führung? , (VA.-Nr.: 18.12.024)

12

15.02. – 16.02.

Allgemeines Verwaltungsrecht (Neu) – Grundseminar - , (VA.-Nr.: 18.41.049)

45

20.02. Grundlagen des Umzugskosten- und Trennungsgeldrechts , (VA.-Nr.: 18.41.030)

38

21.02. – 22.02.

Mehr Spaß an Führung: freundlich, sachlich, souverän – Führungszirkel für erfahrene Führungskräfte, (VA.-Nr.: 18.12.016)

11

21.02. – 22.02.

Nie mehr sprachlos, (VA.-Nr.: 18.31.002)

24

26.02. – 27.02.

Psychische Erkrankungen, Leistungsbeeinträchtigungen, Selbst- und Fremdgefährdung: Diagnostik, Umgang, Führung, Therapie, (VA.-Nr.: 18.11.013)

5

26.02. – 27.02.

Aktuelle Rechtschreibung und Zeichensetzung - Was Sie schon immer wissen wollten…, (VA.-Nr.: 18.31.003)

25

26.02. – 28.02.

Informationstechnik und Informationssicherheit in der modernen Verwaltung – Profiwissen für IT-Anwender , (VA.-Nr.: 18.63.004)

63

27.02. – 28.02.

Werkzeuge der Mediation als Führungskraft nutzen, (VA.-Nr.: 18.11.008)

2

27.02. – 28.02.

Frauen in Führung: Strategisches Handeln – Macht und Mikropolitik in Organisationen, (VA.-Nr.: 18.12.041)

16

März

01.03.

Führungstraining für Führungskräfte der LGr.2.1; Baustein 2 „Die Führungsrolle“, (VA.-Nr.: 18.12.010b)

10

01.03. - 02.03.

Telefontraining - Mehr als nur zum Hörer greifen , (VA.-Nr.: 18.31.004)

26

01.03. - 02.03.

Telearbeit - Basisschulung, (VA.-Nr.: 18.32.008)

29

01.03. Entspanntes Sehen am Arbeitsplatz, (VA.-Nr.: 18.33.018)

31

05.03. - 23.04.

Führen in Teilzeit - Vereinbarkeit von Beruf und Familie!? - Teilzeitveranstaltung, (VA.-Nr.: 18.11.026)

9

05.03. - 23.04

Ist Führung auch in Teilzeit möglich?- Vereinbarkeit von Beruf und Familie!? – Teilzeitveranstaltung, (VA.-Nr.: 18.12.042)

17

05.03. - 06.03.

Führen mit Werten, (VA.-Nr.: 18.12.031)

13

05.03. - 09.03.

Grundzüge des Haushaltsrechts - Teilzeitveranstaltung -, (VA.-Nr.: 18.41.001)

32

05.03.

Rechtssicheres Ausschreibungs- und Auswahlverfahren bei Einstellung von Tarifpersonal , (VA.-Nr.: 18.41.031)

39

05.03. Amtshaftung - oder Eigenhaftung des Beschäftigten? Wann haftet wer? , (VA.-Nr.: 18.41.045)

43

05.03. - 06.03.

Excel Basic, (VA.-Nr.: 18.61.002)

52

05.03. Excel Expert: Controlling, (VA.-Nr.: 18.61.031)

59

06.03. - 07.03.

Konflikte klären - Chancen nutzen Herausforderung Konflikt: Professioneller Umgang mit Hindernissen und Widerständen, (VA.-Nr.: 18.11.006)

2

07.03. - 08.03.

Einfache Sprache auf den Punkt gebracht: Bürgernah informieren – in Einfacher Sprache , (VA.-Nr.: 18.24.004)

18

07.03. - 08.03.

Überzeugen statt überreden!, (VA.-Nr.: 18.31.024)

27

07.03. Vergaberecht für Führungskräfte (Neu), (VA.-Nr.: 18.41.017)

35

07.03. - 08.03.

Grundlagen des Besoldungsrechts (Neu), (VA.-Nr.: 18.41.053)

46

07.03. Professionelle Internetrecherche KLASSE statt Masse, (VA.-Nr.: 18.63.007)

64

08.03. - 09.03.

Bausteinreihe für Beschäftigte ohne Verwaltungsausbildung (Neu) a - Organisation, Aufbau und Prozessabläufe in der Landesverwaltung, (VA.-Nr.: 18.41.048.a)

54

08.03. - 09.03.

PMV - Schulung für Fortgeschrittene, (VA.-Nr.: 18.45.008)

50

12.03. - 13.03.

Schneller lesen. Besser verstehen. Ein Weg aus der Informationsflut mit effizienten Lesetechniken für den Beruf, (VA.-Nr.: 18.24.017)

20

12.03. Workshop zur niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO), (VA.-Nr.: 18.41.027)

37

12.03. - 13.03.

Bausteinreihe für Beschäftigte ohne Verwaltungsausbildung (Neu) b - Verwaltungsrecht, (VA.-Nr.: 18.41.048.b)

44

12.03. - 13.03.

Word Basic, (VA.-Nr.: 18.61.017)

55

14.03. - 15.03.

Konstruktive Arbeitsatmosphäre gestalten - eine Einführung in die transformationale Führung, (VA.-Nr.: 18.11.025)

8

14.03. Eingruppierung nach der Entgeltordnung zum TV-L - Ein Überblick -, (VA.-Nr.: 18.41.038)

42

14.03. - 16.03.

Qualifizierung von Führungsverantwortlichen - Europakompetenz -, (VA.-Nr.: 18.43.001)

48

15.03. - 16.03.

„Gesundheit als Führungsaufgabe“ 2-tägiges Basisseminar, (VA.-Nr.: 18.11.018)

6

15.03. Beurteilungswesen aus Sicht der Rechtsprechung (NEU), (VA.-Nr.: 18.41.062)

47

15.03. Informationssicherheit als Führungsaufgabe, (VA.-Nr.: 18.63.000)

62

21.03. - 22.03.

Kreative und innovative Problemlösungen im Arbeitsalltag, (VA.-Nr.: 18.11.020)

7

Führungskompetenz

1

Kompetente Teamleitung (VA-Nr.: 18.11.003)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 30.01.2018 bis 31.01.2018 15.12.2017

Referenten: Beate Seidenstücker Zielgruppe: Führungskräfte und Teamleiter/-innen mit Leitungsverantwortung, bzw. die eine Leitungsrolle anstreben. Auch Projektleiter, die für inhaltliche Koordination verantwortlich sind, ohne disziplinarische Vollmachten zu haben. Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden frischen ihr Wissen um grundlegende Kommunikationsregeln auf. Durch eine sichere, geschulte Kommunikation im Team werden Reibungsverluste reduziert. Eigenverantwortlichkeit und Motivation werden gesteigert und damit die besten Voraussetzungen für ein optimales Arbeitsergebnis im Team geschaffen. Inhalt: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Wie kann es gelingen, aus einer Gruppe ein Team zu for-men? Was sind die Kriterien, die erfolgreiche Teamarbeit ausmachen? In zwei Tagen erfahren Sie, welche qualitativen Schritte erforderlich sind, um Menschen im Team zu best-möglicher Leistung zu führen. Und was Sie als TeamleiterIn ganz konkret tun können, um alle Beteiligten kompetent durch diesen Prozess zu führen. Der Kommunikation im Team kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Dem wird durch Vermittlung von kommunikationstheoretischem Basiswissen und konkreten Übungen Rechnung getragen. Von der Gruppe zum Team: - Grundlagen der Kommunikation - Kriterien erfolgreicher Teamarbeit - Phasen der Teamentwicklung - Führungsstil und Verhalten - Information und Kommunikation im Team Methoden: Neben der Präsentation theoretischer Hintergründe und Modelle ist das persönliche Erleben ein wichtiger Bestandteil. Neben Fragestellungen zur Selbstreflexion werden Sie Ihr persönliches Erleben und Verhalten in Gruppenarbeiten, Übungen und Rollenspielen erfahren. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

2

Herausforderung Konflikt: Professioneller Umgang mit Hindernissen und Widerständen (VA-Nr.: 18.11.006)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 06.03.2018 bis 07.03.2018 15.01.2018

Referenten: Dr. Martina Dillmann Zielgruppe: Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen aktualisieren und erweitern möchten, mit Interesse an persönlichem Feedback und Mut, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Ihr Nutzen: Das Training vermittelt und trainiert die Fähigkeit, Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument effektiv(er) zu nutzen und gezielt und respektvoll Auseinandersetzungen zu führen. Sie trainieren, Anliegen, Interessen und Kritik mutig und effektiv zu adressieren und die Kommunikation mit der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter so zu gestalten, dass die Kooperationsbereitschaft und Motivation erhalten bleibt. In diesem Seminar lernen Sie Konflikte zu verstehen und einzuordnen. Sie setzen sich mit Ihrer persönlichen Rolle in Konfliktsituationen auseinander und eignen sich grundlegende Instrumente für eine konstruktive Gesprächsführung an. Sie lernen die einzelnen Phasen des Konfliktgesprächs kennen und üben Techniken, um dieses zu gestalten und den Konflikt gewinnbringend aufzulösen. Inhalt: Konflikte beziehen sich auf Sachthemen oder auf zwischenmenschliche Beziehungen. Führungskräfte sind entweder selbst Teil des Konflikts oder sie sind gefordert, Konflikte unter MitarbeiterInnen konstruktiv zu lösen. Oft sind die Zusammenhänge komplex und bedürfen einer strukturierten, klärenden und kooperati-ven Bearbeitung. Erweitern Sie ihre Konfliktkompetenz, um auch bei schwierigen Konflikten handlungsfä-hig zu bleiben und tragfähige Lösungen zu finden. Sie lernen die Ursachen und Symptome von Konflikten kennen und verstehen die Hintergründe sowie die Entstehung und den Verlauf von Konflikten. Sie lernen, wie die individuelle Grundeinstellung die Konfliktbewältigung beeinflusst und welche Verhaltensweisen im Konfliktfall förderlich oder destruktiv wirken. Sie können gelassen und souverän mit herausfordernden Konfliktsituationen umgehen. Methoden: Kurze Inputs, Selbstreflexion, Übungen, Feedback, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Praxis-beispiele, Simulation von Konfliktgesprächen Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

3

Werkzeuge der Mediation als Führungskraft nutzen (VA-Nr.: 18.11.008)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 27.02.2018 bis 28.02.2018

15.01.2018

Referenten: Dr. Kristina Reitz Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte der Landesverwaltung Ihr Nutzen: In diesem Seminar erweitern Sie Ihr Wissen zu Einsatz und Anwendung von mediativen Elementen im Rahmen von Konfliktgesprächen lernen Sie, wie Sprache die Konfliktbewältigung beeinflusst entwickeln Sie einen „systemischen“ Blick auf das Konfliktgeschehen reflektieren Sie Ihre Rolle als Führungskraft in konflikthaften Situationen Inhalt: Wenn Menschen zusammen arbeiten und dabei unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einbringen, gibt es zwangsläufig auch Meinungsverschiedenheiten. Manchmal werden daraus Konflikte, die alle Beteilig-ten, die Führungskräfte und Teammitglieder beschäftigen und meist auch belasten. Das Seminar ist als Einführung in die Mediation bei Konflikten am Arbeitsplatz konzipiert - mit dem Schwer-punkt auf der praktischen Anwendung. Die Teilnehmer/-innen erproben, Konfliktlösungsprozesse mit ausge-wählten Elementen der Mediation zu gestalten. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rolle des Mediators / der MediatorIn, der /die gleichzeitig Führungskraft ist, kritisch hinterfragt. Ablauf einer „klassischen“ Mediation und was davon im beruflichen Alltag zur Konfliktbewältigung immer nützlich ist Von festgefahrenen Positionen über verhandelbare Interessen zu wichtigen Bedürfnissen Neuere Aspekte der Hirnforschung mit Blick auf die Möglichkeiten einer konstruktiven Konfliktbewältigung Sprache im Konflikt - gibt es eine hilfreiche Konfliktsprache? Systemische Konfliktanalyse - Beteiligte; Koalitionäre und Beobachter Konfliktlösungen - kleine Schritte reichen manchmal Die Führungskraft als MediatorIn - kann das klappen? Grenzen der Mediation - Grenzen von Führungskräften im Rahmen der Bewältigung von Konflikten zwischen Mitarbeitern Methoden: Übungen, Theorie-Input, Szenische Darstellung, Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00

Führungskompetenz

4

Beurteilen als Führungsaufgabe verstehen (VA-Nr.: 18.11.012)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 24.01.2018 bis 25.01.2018 15.12.2017

Referenten: Dr. Klaus Klose-Diwo Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Quereinsteiger Ihr Nutzen: Auch außerhalb der Anlaß- bzw. Regelbeurteilung wird beurteilt. Sie erhalten für Ihre Führungsaufgabe „Beurteilung“ Sicherheit und lernen den Stellenwert von Beurteilung als Führungsinstrument im Beurteilungszeitraum und Beurteilungsprozess kennen und angemessen zu gestalten. Sie erhalten Orientierungshilfen, wie Sie Ihre Führungsleistung „Beurteilung“ auch „nach oben“ überzeugend vermitteln. Inhalt: Das Seminar stellt die Bedeutung von Beurteilung als permanente Führungsaufgabe dar und gibt Orientie-rungshilfen, wie objektiviert beurteilt und motivierend kommuniziert werden kann.

Leistungsverständnis und Führungsverständnis im Tagesgeschäft

Führungsverantwortung im Beurteilungszeitraum - was erwartet die jeweilige Beurteilungsrichtlinie?

Leistungsschwankungen im Beurteilungszeitraum erkennen, angemessen beurteilen und kommuni-zieren

Beurteilung als Leistungs- und motivationsförderndes Führungsinstrument

Beurteilungsfehler vermeiden - eigene Führungsleistung sichtbar machen Methoden: Lehrvortrag und moderierte Diskussion, Fall-Beispiele, Situationsanalyse zum Thema Führungsverständnis, kollegiale Beratung Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

5

Psychische Erkrankungen, Leistungsbeeinträchtigungen, Selbst- und Fremdgefährdung: Diagnostik, Umgang, Führung, Therapie (VA-Nr.: 18.11.013)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 26.02.2018 bis 27.02.2018 15.01.2018

Referenten: Eckhart Müller-Timmermann Zielgruppe: Führungsverantwortliche, Personalverantwortliche, Personalvertretungen/

Interessenvertretungen, Beschäftigte Ihr Nutzen: Sie erhalten mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema und den betroffenen Menschen. Es gilt, ohne Mini-Therapeuten-Anspruch Symptome und Verhaltensweisen von psychisch Erkrankten zu erkennen, deren Reakitionen richtig einschätzen und verstehen sowie diese Personen ansprechen und angemessen führen zu können. Wir werden uns speziell mit denjenigen Störungen und Erkrankungen beschäfitigen, die in der Gesellschaft und der Arbeitswelt am häufigsten vorkommen und uns Ursachen und arbeitsplatzbedingte Erkrankungsrisiken anschauen. Inhalt: Psychische Erkrankungen nehmen mittlerweile eine Spitzenposition bei den Krankschreibungen ein. Sie werden entweder direkt als z. B. Burnout, Ängste und Depressionen manifest oder verbergen sich hinter körperlichen Problemen wie Rückenleiden, Herz-Kreislaufproblemen, Hörstörungen oder Magenerkrankun-gen. Was meist mit Fehlbelastungen, Überforderung und Stressphänomenen beginnt, endet nicht selten in der chronischen Erkrankung. Zunehmend erkennen Dienststelle und Führungskräfte die große Bedeutung der Gesunderhaltung der an-wesenden Beschäftigten. Dafür ist neben einer gesundheitsförderlichen Arbeitsorganisation die Früherken-nung von betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wesentlicher Baustein. Zudem werden Vorge-setzte sowie Kolleginnen und Kollegen auf einen wirksamen und hilfreichen Umgang mit psychisch beein-trächtigten und erkrankten Menschen vorbereitet. Methoden: Anschaulicher Input, Beantwortung aller Fragen, Miniworkshops, kollegiale Beratung, Test und Fragebogen, Film, kleine praktische Übungssequenzen Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

6

„Gesundheit als Führungsaufgabe“ 2-tägiges Basisseminar (VA-Nr.: 18.11.018)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 15.03.2018 bis 16.03.2018 01.02.2018

Referenten: Angela Wilhelm Zielgruppe: Führungskräfte der Landesverwaltung Ihr Nutzen: Sie erfahren, wie Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft auf die Herausforderungen zunehmender Belastung der Arbeitswelt und das Thema Gesundheit reagieren können. Sie erkennen die Möglichkeiten, dieses Thema für sich und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter proaktiv zu gestalten. Sie erhalten Informationen zu psychischen Erkrankungen. Sie reflektieren Ihr eigenes Handeln im Kontext Gesundheit / Krankheit von Mitarbeitenden. Inhalt:

Aaron Antonovsky's Salutogenese-Konzept (Was generiert Gesundheit?)

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz

Phasen des Burnout-Syndroms

Selbsteinschätzung zur eigenen Belastung

Wahrnehmen und Ansprechen von auffälligen Mitarbeiter/-innen

Gespräche mit belasteten MA - Wie?

Rahmenbedingungen schaffen - Möglichkeiten und Grenzen der FK.

Der Wertschätzende Führungsstil - Wie sieht's mit dem Miteinander im Team aus?

Umsetzungsmöglichkeiten im Führungsalltag Methoden:

Impulsvorträge

Plenums-Diskussionen

Partner- und Kleingruppenarbeit

Übungen / Rollenspiele

Selbsterfahrungselemente Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

7

Kreative und innovative Problemlösungen im Arbeitsalltag (NEU!) (VA-Nr.: 18.11.020)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 21.03.2018 bis 22.03.2018 15.01.2018

Referenten: Dr. Kristina Reitz Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte der Landesverwaltung Ihr Nutzen: In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie neue Ideen mithilfe von Kreativitätsmethoden entwickeln Kreativitätsblockaden auflösen Ihr Team unterstützen, innovativ zu denken neue Tools und Methoden in der Zusammenarbeit Ihres Teams einzusetzen, um so Entwicklungen und Innovationen zu fördern Spaß am „Quer- und Neudenken“ entwicklen können und dies Ihrem Team vermitteln Inhalt: Der rasche Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet für die Verwaltung, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und mitzugestalten. Dies fordert von Führungskräften und ihren Teams, Problemlösungen zeit-nah, kostengünstig und innovativ zu gestalten. Möglich wird dies, wenn gezielt mit Kreativitätsmethoden gearbeitet wird, die eigene Denkblockaden überwinden. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft die eigene Kreativität und die Ihres Teams mithilfe von Kreativitätstechniken fördern können. Kreativität und Innovation Erkenntnisse der Kreativitäts- und Hirnforschung im beruflichen Alltag nutzen Kreativitätsmethoden - von der Problembeschreibung zur Entwicklung von Ideen Kreativität im Team Rollen im Team - deren Potentiale für kreative Gruppenprozesse nutzen Wie kreiere ich ein kreatives Team? Neuere Erkenntnisse der Kreativitätsforschung Führungswerkzeuge für mehr Kreativität und Innovation Als Führungskraft kreative und innovative Prozess im Team anleiten und unterstützen Innovative Ideen bis zur Realisierung bringen Innovationsförderliche Strukturen und Prozess gestalten Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

8

Konstruktive Arbeitsatmosphäre gestalten - eine Einführung in die transformationale Führung (VA-Nr.: 18.11.025)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 14.03.2018 bis 15.03.2018 01.02.2018

Referenten: Gábor Rossmann Zielgruppe: Führungskräfte aller Ebenen Ihr Nutzen: Sie erkennen und erweitern eigene Ressourcen zur Gestaltung einer konstruktiven und kreativen Arbeitsatmosphäre. Sie lernen bei Ihren Mitarbeiter/innen Vertrauen aufzubauen, Begeisterung zu vermitteln, eigenverantwortliches Denken zu fördern und persönliches Wachstum zu bewirken. Inhalt: Die Teilnehmerinnen kennen die Grundelemente der transformationalen Führung, haben ihre persönlichen Führungskompetenzen reflektiert, erste Ideen zur Umsetzung entwickelt und eigene Entwicklungsziele wirksam verinnerlicht. Transformationale Führung ist eine Erweiterung bisheriger Führungsmodelle. Sie ist nach dem heutigen Stand der Forschung das Führungskonzept, das am besten Mitarbeiter/innen über das Erwartbare hinaus motiviert und ein Team zu hervorragenden Leistungen bringt. Grundlagen der Motivation Die vier Grundelemente der transformationalen Führung:

Idealer Einfluss

Inspirierende Motivation

Intellektuelle Anregung und

Individuelle Förderung Praktische Umsetzungsmöglichkeiten Nachhaltige Verankerung der persönlichen Entwicklungsziele Neben den oben genannten Schwerpunkten werden auch Themen und Fragestellungen der Teilnehmer/in-nen berücksichtigt. Methoden: Impulsvortrag Diskussion und Erfahrungsaustausch Einzel-, Duo- und Kleingruppenarbeit mit Arbeitspapieren Selbstreflexions-Übungen und -Tests Kollegiale Beratung Züricher Ressourcenmodell (ZRM) Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

9

Führen in Teilzeit - Vereinbarkeit von Beruf und Familie!? - Teilzeitveranstaltung (VA-Nr.: 18.11.026)

Terminübersicht: Meldeschluss:

05.03.2018 12.03.2018 09.04.2018 23.04.2018

15.01.2018

Referenten: Anja Suchan Zielgruppe: Führungskräfte in Teilzeit und Führungskräfte, die gerne auf Teilzeit wechseln möchten. Ihr Nutzen: Sie erlernen Methoden, um in Teilzeit genauso erfolgreich zu führen wie in Vollzeit. Sie gewinnen einen Überblick über die Herausforderungen, die in der Situation begründet liegen und gewinnen an Sicherheit, diese zu bewältigen. Sie verbessern Ihr Zeitmanagement. Inhalt: Die wenigsten Führungskräfte führen in Teilzeit, weil es von Vorgesetzten, Kollegen und teilweise sogar Mitarbeitern als unmöglich betrachtet wird, in Teilzeit eine Führungsposition zu bekleiden. In diesem Semi-nar lernen Sie die entscheidenden Methoden kennen, die es ermöglichen Ihre Führungsaufgabe in Teilzeit genauso erfolgreich auszuüben, wie in Vollzeit. Sie erwerben sowohl kommunikative als organisatorische Fähigkeiten die Sie brauchen, um dieser Anforderung gerecht zu werden.

Kommunikative Herausforderungen und Lösungen mit Mitarbeitern und Vorgesetzten

Ansprechbarkeit trotz Abwesenheit

Delegation

Übertragung von Verantwortung

Ausüben der Vorbildfunktion trotz Teilzeit

Klärung der eigenen Rolle

Klärung von Grenzen

Strukturierung des Teilzeitarbeitstages

Zielgerichtete Arbeitsweise

Weitergabe von Informationen

Organisation von Privatleben und Beruf in Kombination

Umgang mit der Mehrfachbelastung Methoden: Lehrgespräch Praktische Übungen Feedback Selbstreflexion Veranstaltungsort:

in Hannover

jeweils von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ansprechpartner/-in:

[email protected], (0 50 42) 941 63

Seminarkosten: 360,00 €

Führungskompetenz

10

Führungstraining für Führungskräfte der LGr.2.1; Basistraining (in 6 Bausteinen) (VA-Nr.: 18.12.010)

Terminübersicht: Meldeschluss:

18.01.2018 01.03.2018 14.05.2018 09.08.2018 22.10.2018 13.12.2018

01.12.2017

Referenten: Katrin Bachmann Zielgruppe: Führungskräfte der Laufbahngruppe 2, 1 Einstiegsamt, Teamleiterinnen/Teamleiter, Gruppenleiterinnen/Gruppenleiter; Fachgruppenleiterinnen/Fachgruppenleiter Ihr Nutzen: Ziel dieser Seminarreihe ist es, Sie in Ihrer Führungsaufgabe bzw. in der Vorbereitung auf Führungsaufgaben gezielt zu unterstützen und zu stärken. Sie erhalten wichtige Führungswerkzeuge und -Techniken, so dass Sie in der Lage sind, wesentliche Leitungsaufgaben erfolgreich wahrzunehmen. Sie tauschen sich aus und vernetzen sich. Inhalt: Diese Reihe beinhaltet die Bausteine: Baustein 1: Die Führungsrolle Baustein 2: Teamorientiertes Führen Baustein 3: Kommunikation als Führungsinstrument Baustein 4: Teambesprechungen moderieren - ansprechend präsentieren Baustein 5: Konstruktives Konfliktmanagement Baustein 6: Vertiefungsorientiertes Praxisseminar Methoden: Kurzvorträge, Plenumsgespräche, Gruppenarbeiten, auf Praxisfällen basierende Übungen Veranstaltungsort: in Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 1080,00 €

Führungskompetenz

11

Mehr Spaß an Führung: freundlich, sachlich, souverän - Führungskräftezirkel (VA-Nr.: 18.12.016)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 21.02.2018 bis 22.02.2018 01.01.2018

Referenten: Dipl.-Psych. Heike Mänz Zielgruppe: Führungskräfte Ihr Nutzen: Mit Unterstützung einer erfahrenen Trainerin wird Ihr persönliches Rollen- und Führungsverständnis reflektiert mit dem Ziel, Handlungsoptionen für persönlich relevante Führungsthemen zu entwickeln. Inhalt: Im Führungsalltag bleibt in der Regel wenig Raum für Reflexion. Im Führungszirkel geht es deshalb um Erfahrungsaustausch, Reflexion schwieriger oder häufiger Situationen und Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten für die persönlich relevanten Führungsthemen. Ziel ist es, der Führung eine eigene Handschrift zu geben, die zum einen den persönlichen Werten und Zielen entspricht und zum anderen die äußeren Rahmenbedingungen angemessen berücksichtigt. - Reflexion und Weiterentwicklung des persönlichen Rollen- und Führungsverständnisses sowie des

Führungshandelns - Lösungsoptionen für persönlich relevante Führungs-Themen Der inhaltliche Schwerpunkt orientiert sich an den Themen, die die Teilnehmerinnen mitbringen. Mögliche Themen sind... - Rolle und Aufgaben ausloten: Erwartungen, Möglichkeiten und reale Begrenzungen - Die eigene Wirksamkeit betrachten: Erfolgspfade und Sackgassen - Einflussreicher werden: Spaß am Spiel mit der Macht - Entspannungsinseln ausbauen: Boxenstopps in der Termin-Rallye - Werkzeugkasten erweitern: Leadership- und Management-Methoden in der Praxis - Wirkung erhöhen: Authenzität und Ausstrahlung Methoden: Situationsanalyse mit Arbeitspapieren Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen Nachstellen alltäglicher Situationen zur Analyse und Optionengewinnung Kurzvortrag Selbstsupervisionsmethode für einsame Führungssituationen Kompetenzen: Führungskompetenz, Selbstkompetenz Hinweise: Bei dieser Veranstaltung wird keine Übernachtung zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: in Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 400,00 €

Führungskompetenz

12

Talente mit der Potenzialanalyse erkennen - geeignet für Führung? (VA-Nr.: 18.12.024)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 14.02.2018 bis 15.02.2018 01.01.2018

Referenten: Alexander Lutzius Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Laufbahngruppe 2.1, die für die Übernahme einer Führungsfunktion vorgesehen sind und die sich für die Übernahme einer Führungsfunktion interessieren. Ihr Nutzen: Sie erhalten Unterstützung bei der Entwicklung eigener beruflicher Ziele und lernen persönliche Motive, Werte und Stärken sowie das persönliche Karriere-Profil kennen. Anforderungen an Führungsaufgaben und an Fachaufgaben werden reflektiert, der Umgang mit der eventuellen Übernahme von Führungsverantwortung wird entwickelt. Inhalt: Eine Führungsfunktion anzustreben und sich dafür zu bewerben ist ein wichtiger Schritt in der beruflichen Entwicklung und hat weitreichende Konsequenzen. Einerseits sind mit der Übernahme der Vorgesetztenrolle viele neue Chancen und Herausforderungen ver-bunden, andererseits bedeutet dies auch die Bewältigung bisher unbekannter und manchmal schwieriger Anforderungen. Zahlreiche Managementbücher sind voll von der Klage, dass viele Führungskräfte nicht ge-eignet für diese Aufgaben sind. Diese Veranstaltung möchte Sie dabei unterstützen, sich Klarheit über die zukünftigen beruflichen Perspektiven zu verschaffen. Sie werden die Aufgaben und Möglichkeiten, aber auch die Fallstricke und Stolpersteine von Führungskräften kennen lernen. Durch eine Potentialanalyse er-halten Sie zusätzlich wichtige Hinweise für Ihre zukünftige berufliche Entwicklung. Dadurch erhalten Sie eine größere Handlungssicherheit, um klar entscheiden zu können, wo Sie Ihre beruf-lichen Schwerpunkte in den nächsten Jahren setzen wollen und ob der „Beruf Führungskraft“ die richtige Wahl für Sie ist. - Anforderungen und Aufgaben von Führungskraft und Fachkraft - Reflexion des eigenen Führungsverständnisses - Praktisches Kennenlernen von Führungsaufgaben - Führungsstile und Führungsinstrumente - Passt mein beruflicher Weg zu den Führungsanforderungen? - Was für Stolpersteine und welche Widerstände erwarten mich als mögliche Führungskraft? - Potentialanalyse: Der Karriereanker - Bin ich den Anforderungen gewachsen oder will ich einen anderen Weg einschlagen? - Strategien der Umsetzung des möglichen Rollenwechsels - Mein individueller Masterplan: Wie geht es jetzt konkret weiter? Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

13

Führen mit Werten (NEU!) (VA-Nr.: 18.12.031)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 05.03.2018 bis 06.03.2018 15.01.2018

Referenten: Eckhart Müller-Timmermann Zielgruppe: Führungskräfte Ihr Nutzen: Menschen richten ihr Handeln bewusst oder unbewusst nach inneren Haltungen und Werten aus. Dies schlägt sich im Führungshandeln nieder. Auch Organisationen leben über Leitbilder, Vereinbrungen oder „Geheimregeln“ einen bestimmten Charakter, orientieren sich explizit oder implizit an einem Sinn. In diesem Workshop reflektieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Werte für sie selbst und für ihre Organisaiotnen bedeutsam und handlungsleitend sind. Inhalt:

Sie setzen sich mit Ihren Werten auseinander, schaffen Transparenz für die Auswirkungen auf Ihr Führungshandeln

Sie gestalten Ihr Führungshandeln bewusster und zielorientierter

Sie reflektieren die Passung der Organisationswerte mit den Ihrigen und finden ggf. Wege zu mehr Kompatibilität

Typische Werte, die unser Handeln bestimmen

Auswirkungen dieser Werte auf unser Leben (Beruf, Familie, Privatleben, politische Einstellungen, spirituelle Aspekte etc.)

Ursprünge unserer Werthaltungen

Auswirkungen von gelebten und kommunizierten Tugenden

Können Werte auch schaden?

Abgleich mit den Organisationswerten

Verschiedene Formen der Sinnfindung

Sinnkommunikation der Organisation als Vehikel für Motivation und Leistungssteigerung der Mitar-beitenden

Methoden: Anregender Input durch den Referenten, kollegiale Reflexion und Diskussion, Kleingruppen, Visualisierun-gen Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

14

Digital Leadership - Führungskompetenzen erweitern und digitale Zusammenarbeit stärken (NEU!)(VA-Nr.: 18.12.033)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 12.02.2018 bis 13.02.2018 01.01.2018

Referenten: Jürgen Wulff Zielgruppe: Führungskräfte Ihr Nutzen: Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der digitalen Welt und ihre Folgen für den Führungsalltag und die Mitarbeiterführung. Sie lernen, wie Sie digitale Werkzeuge und agile Methoden gezielt in Ihre Arbeits-, Team- und Führungsprozesse integrieren. Sie erfahren, wie die Generationen Y + Z leben und arbeiten wollen und wie Sie Teams mit bis zu vier Generationen führen. Inhalt: Wirtschaft und Gesellschaft sind im Umbruch. Die exponentielle technologische Entwicklung verändert Un-ternehmen und den Führungsalltag. Auch in der öffentlichen Verwaltung wird die Digitalisierung an Fahrt gewinnen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen technologischen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiterführung. Erweitern Sie ihre digitalen Fertigkeiten mit einem Update Ihrer Führungskompetenzen. Was die Digitalisierung ändert Herausforderungen für die Personalführung Digitale Zusammenarbeit gestalten Digitale Werkzeuge im Führungsalltag Ungefähr 3 Monate nach dem Seminar besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem 30-minütigen We-binar zum Thema zur Klärung von Fragen Methoden: Vortrag und Diskussion Partizipative Workshopmethoden zur Einbindung der Teilnehmenden Digitale und analoge Praxisübungen Hinweise: Die Teilnehmer können und sollten eigene Smartphones und Notebooks mitbringen. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

15

Schwerbehinderung - Fürsorgepflicht oder Rechtsanspruch (NEU!) (VA-Nr.: 18.12.040)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 18.01.2018 01.12.2017

Referenten: NN Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit Führungsverantwortung Ihr Nutzen: Ziel des Sozialgesetzbuches IX ist eine selbstbestimmte Teilhabe schwerbehinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben und die Beseitigung von Hindernissen, die eine Chancengleichheit - besonders im Arbeitsleben - verhindern. Die zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und sonstigen Grundlagen, die Anwendung der verschiedenen Instrumentarien zur Integration/Prävention sowie die Rollen der Interessenvertretungen und sonstigen Akteure sind Bestandteil des Seminars. Inhalt: - Erörterung von Mitteln und Wegen, wie die selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsleben erreicht werden kann - Wie Vorgesetzte ihrer besonderen Verantwortung gegenüber beeinträchtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerecht werden können - Begriffsbestimmung (Teilhabe, Behinderung, Schwerbehinderung, Gleichstellung, Diskriminierung) - Integration/ Prävention, Hilfen zur Teilhabe - Integrationsvereinbarung - Die Rolle der Interessenvertretungen - Außerbetriebliche Akteure Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Senatorin für Finanzen, Bremen angeboten. Veranstaltungsort: Aus- und Fortbildungszentrum Bremen Doventorscontrescarpe 172, Block C 28195 Bremen Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 90,00 €

Führungskompetenz

16

Frauen in Führung: Strategisches Handeln - Macht und Mikropolitik in Organisationen (VA-Nr.: 18.12.041)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 27.02.2018 bis 28.02.2018 01.01.2018

Referenten: Marion Dix Zielgruppe: Weibliche Führungskräfte Ihr Nutzen: Sie vertiefen Ihr Wissen um das „Grundticken“ von Organisationen und hierarchischem Verhalten. Sie erweitern Ihre Analysefähigkeiten, erkennen geschriebene und ungeschriebene Regeln im Mikrokosmos einer Organisation. Sie setzen sich mit den Möglichkeiten von Machtausübung und deren Folgen auseinander. Sie erweitern die Methoden mikropolitischen Handelns und können sie gezielt in ein systemisches Handlungskonzept einordnen. Personalführung ist nicht Inhalt. Inhalt: Sie sind eine erfahrene Führungskraft, besitzen Personalführungs- und Fachkompetenz, merken aber, dass noch andere Dinge bei der Durchsetzungsfähigkeit relevant sind? Dann sind Sie hier richtig.

Organisationen und die Rolle von Organisationskultur Frauen in männlich geprägten Strukturen Machtinstrumente und deren Wirksamkeit Strategisches Vorgehen und mikropolitischer Plan

Methoden: Gemeinsames erfahrungsbasiertes Erarbeiten mit partiellen theoretischen Inputs Gruppenarbeit Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 405,00 €

Führungskompetenz

17

Ist Führung auch in Teilzeit möglich?- Vereinbarkeit von Beruf und Familie!? - Teilzeitveranstaltung (VA-Nr.: 18.12.042)

Terminübersicht: Meldeschluss:

05.03.2018 12.03.2018 09.04.2018 23.04.2018

15.01.2018

Referenten: Anja Suchan Zielgruppe: Personalvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte, Personalleiterinnen und Personalleiter, Vorgesetzte einer Führungskraft in Teilzeit Ihr Nutzen: Sie lernen die Herausforderungen von und mit Führungskräften in Teilzeit kennen und erlernen Methoden, um die Führungskräfte in Teilzeit so zu unterstützen, dass sie genauso erfolgreich führen, wie Kollegen in Vollzeit. Sie gewinnen einen Überblick über die Herausforderungen, die in der Situation begründet liegen und entwickeln Verständnis und Handlungskompetenz. Sie erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Besonderheiten. Inhalt: Durch den demographischen Wandel bedingt können und dürfen viele Organisationen nicht auf hochquali-fizierte MitarbeiterInnen verzichten, die nach der Geburt eines Kindes oder aufgrund der Pflege eines nahen Angehörigen (vorübergehend) ihre Führungsaufgabe in Teilzeit ausüben wollen oder müssen. Um diesen Kollegen gerecht zu werden und ihnen die entsprechende Unterstützung bieten zu können, erwerben Sie in diesem Seminar die erforderlichen Kenntnisse und Methoden. Zusätzlich erfahren Sie, welche Themen be-rücksichtigt werden müssen und wie Sie sich bei Kollegen und Vorgesetzten für Führung in Teilzeit erfolgreich einsetzen können. Zentrale Herausforderungen für eine Führungskraft in Teilzeit Gesprächstechniken zur zielgerichteten Vorbereitung des zukünftigen Teilzeitmitarbeiters Methoden zur Unterstützung im Arbeitsalltag Methoden zur Unterstützung in der Rollenfindung Klärung der eigenen inneren Einstellung zu Führungskräften in Teilzeit Leistungsbeurteilung von Führungskräften in Teilzeit Zielvereinbarung mit Führungskräften in Teilzeit Gesetzliche Besonderheiten Methoden: Lehrgespräch Praktische Übungen Feedback Selbstreflexion Veranstaltungsort: in Hannover jeweils von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 63 Seminarkosten: 360,00 €

Methodenkompetenz

18

Einfache Sprache auf den Punkt gebracht: Bürgernah informieren – in Einfacher Sprache (VA-Nr.: 18.24.004)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 07.03.2018 bis 08.03.2018 15.01.2018

Referenten: Regina Schäfer Zielgruppe: Beschäftigte, die in den Bereichen Personal/Gleichstellung/Inklusion mit der Konzeption und/oder Erstellung von Informationsmedien beauftragt sind. Ihr Nutzen: Sie lernen die Methoden der Einfachen Sprache sowie die Unterschiede zur Leichten Sprache kennen. Sie können bestehende Dokumente in die Einfache Sprache „übersetzen“ und neue Dokumente in Einfacher Sprache verfassen. Inhalt: Behördliche Fachsprache erschwert es besonders Menschen mit Behinderungen oder mit Zuwanderungs-hintergrund sowie alten Menschen gut informiert und selbstständig am gesellschaftlichen Leben teilzuha-ben. Zur Verbesserung der mit den genannten Gruppen sollen verstärkt vereinfachende Varianten der deut-schen Standardsprache verwendet werden. Eine davon ist die Einfache Sprache. Sie ist leichter verständlich als die deutsche Allgemeinsprache, allerdings nicht so stark vereinfachend wie die Leichte Sprache. Ihr Kon-zept ist flexibler. So kann der Vereinfachungsgrad individuell gestaltet werden –je nach Zielgruppe und Thema. Das Seminar vermittelt nicht nur praxisorientiert die Methoden der Einfachen Sprache, sondern auch die aufwandsarme Anwendung in der beruflichen Praxis.

Barrieren der Behördensprache in Dokumenten und Web-Texten erkennen.

Vereinfachen ja – „Babysprache“ nein: Was Einfache Sprache charakterisiert.

Einfache Sprache bei der Wortwahl, bei Satzbau und Grammatik.

Die Leser „abholen“: Gliederung und Textaufbau verständlicher gestalten.

Informationen auf einen Blick: Bilder, Zahlen und Zeichen angemessen darstellen.

Empfehlungen für die visuelle Gestaltung von Dokumenten und Web-Texten.

Abgrenzung und Unterschiede zur Leichten Sprache.

Texte in Einfacher Sprache und/oder Leichter Sprache prüfen lassen. Methoden: Fachlicher Input, Analyse und Bearbeitung von Praxisbeispielen, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden können eigene Textbeispiele mitbringen, die während des Seminars in Einzel- und Gruppenarbeit gemeinsam analysiert und bearbeitet werden. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 29 Seminarkosten: 355,00 €

Methodenkompetenz

19

Speed Reading (VA-Nr.: 18.24.014)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 08.02.2018 bis 09.02.2018 15.12.2017

Referenten: Dr. Christiane Potzner Zielgruppe: Beschäftigte Ihr Nutzen: Entwicklung von Schnellstrategien für die Optimierung Ihrer Leistungsfähigkeit Inhalt: 80% der alltäglichen Informationen werden über Texte aufgenommen und verarbeitet. Möchten Sie schnel-ler lesen und Informationen leichter aufnehmen? Mit gezielten Lesetechniken können Sie Ihre Lesegeschwindigkeit um das Zwei- bis Dreifache steigern. Die Informationsflut kann schnell sowie effizient bewältigt werden und wird zum Informationsgewinn! Lernziele sind die Steigerung der Lesegeschwindigkeit durch die Aneignung neuer Schnelllesetechniken. Um die Lese-Effektivität zu erhöhen, können Sie mit dem Trainingsprogramm (15 Minuten/Tag) das eigene Le-setempo steigern und gleichzeitig das Textverständnis verbessern

Was ist Speed Reading? Grundlagen zum Schnelllesen

Die drei Säulen des Schnelllesens

Ein Ausflug in die Gehirnphysiologie

Lesegewohnheiten und Leseblockaden

Lesen mit Weitblick: Blickfelder und Sehzonen

Information und Wahrnehmung

Schnelllesetechniken und Lesehilfen

Lesemanagement

Lese-Effektivität Methoden: Im Wechsel zwischen theoretischen Inhalten und praktischen Übungseinheiten finden Lese-. Koordinations-, Entspannungs-, Konzentrations- und Augenmuskelübungen statt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 29 Seminarkosten: 355,00 €

Methodenkompetenz

20

Schneller lesen. Besser verstehen. Ein Weg aus der Informationsflut mit effizienten Lesetechniken für den Beruf (VA-Nr.: 18.24.017)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 12.03.2018 bis 13.03.2018 01.02.2018

Referenten: Sergej Jost Zielgruppe: Beschäftigte und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit viele Informationen in Form von Texten verarbeiten müssen. Ihr Nutzen: Mit dem Improved Reading Training lernen Sie, durch die messbare Verbesserung von Lesegeschwindigkeit, Verständnis und Merkfähigkeit in kürzester Zeit das Wesentliche eines Textes gründlich zu verstehen und leicht zugänglich im Gedächtnis zu speichern. Es wird ein „Bleib-dran-Plan“ erarbeitet: Sie erhalten Transfer-Übungen, um die Nachhaltigkeit des Trainings sicherzustellen. Inhalt: Ziel des Improved Reading Trainings ist die messbare Verbesserung von Lesegeschwindigkeit, Verständnis und Merkfähigkeit von Texten. Sie erfahren dadurch eine direkte Unterstützung beim Management der knappen Zeit und erfahren Entlastung bei der Bewältigung der Fülle von Texten in Ihrem Arbeitsbereich; z. B. bei Berichten, Fachliteratur, Gesetzestexten und/oder Schriftverkehr und Emails. Der Schwerpunkt der vermittelten und trainierten Techniken liegt auf der schnellen und vor allem verständigen Verarbeitung von Informationen. Im Vordergrund steht die vollständige Texterfassung. Das Lesetempo wird daher durch die im Training veränderten Blickprozesse und nicht durch Weglassen erhöht. Zudem werden flexible Lesestrategien vermittelt, um effektiv (“nur das Richtige lesen“) und effizient (“auf die richtige Weise lesen“) mit anspruchsvollen Texten zu arbeiten. - Effektives und effizientes Lesen - Schnelle und verständige Verarbeitung von Textinformationen - Flexible Lesestrategien - Erhöhung des Lesetempos durch veränderte Blickprozesse - Erhöhung des Textverständnisses - Erhöhung der Merkfähigkeit Methoden: Die Besonderheit des Ansatzes besteht darin, dass die Blickprozesse, die für die Veränderung des Leseverhaltens notwendig sind, bereits während des Kurses eingeübt werden und nicht erst im Anschluss erarbeitet werden müssen. Der Kurs besteht zum überwiegenden Teil aus verschiedenen, zum Teil geräteunterstützenden Übungen. Dabei erleben die Teilnehmer eine kurzweilige und „sportliche“ Atmosphäre, die herausfordert und anspornt, ohne Wettbewerb innerhalb der Gruppe entstehen zu lassen. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 29 Seminarkosten: 485,00 €

Methodenkompetenz

21

Fairness in der Beurteilung

VA-Nr.: Terminübersicht: Meldeschluss:

18.24.035 am 29.01.2018 15.12.2017

18.24.036 am 30.01.2018

15.12.2017

Referenten: Friedel Schreyögg Zielgruppe: Erst- und Zweitbeurteilende Ihr Nutzen: Sie werden sensibilisiert für den Einfluss sozialer Aspekte auf die Beobachtung und Bewertung von Arbeitsleistung und erlangen Genderkompetenz für die Aufgabe der Dienstlichen Beurteilung. Darüber hinaus erhalten Sie Reflexionshilfen für den Beurteilungsprozess. Inhalt: Für das Fortkommen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Nds. Landesverwaltung spielen dienstliche Beurteilungen eine entscheidende Rolle. Um einen gerechten Beurteilungsmaßstab zu gewährleisten ist es wichtig, direkte und indirekte Diskriminierungen im Beurteilungsprozess zu vermeiden. Dies ist in der Praxis des Beurteilungsprozesses nicht immer einfach. Beurteilungen sind zudem nie von subjektiven Wahrneh-mungen frei. So können beispielsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Vollzeit arbeiten aber über „Home-Office“ weniger Zeit im Büro verbringen, schlechter beurteilt werden, da Vollzeit und Präsenz am Arbeitsplatz oft noch gleichgesetzt werden. Hierdurch kann es zu indirekten Diskriminierungen von Perso-nen kommen, die wegen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Teilzeit oder mobil arbeiten.

Beurteilung als Bewertungsprozess

Überprüfung der konkreten Beurteilungskriterien auf mögliche „Diskriminierungsfallen“

Arten von Beurteilungsfehlern

Sensibilisierung für geschlechtergerechte Beurteilung

Reflexion der Beurteilungssituation und Handlungsoptionen Veranstaltungsort: in Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], 05042/941 21 [email protected], (0 50 42) 941 29 Seminarkosten: 155,00 €

Methodenkompetenz

22

Grundlagen des Projektmanagements (VA-Nr.: 18.24.041)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 12.02.2018 bis 14.02.2018 01.01.2018

Referenten: Dr. Jens Schmidt Zielgruppe: Führungsverantwortliche, Projektleiterinnen und Projektleiter sowie Beschäftigte, die in Projekten mitarbeiten Ihr Nutzen: Eine erfolgreiche Entwicklung und Durchführung von Projekten ist heute auch für Verwaltungen eine immer wiederkehrende Herausforderung. Die dafür notwendige Handlungskompetenz erfordert neben einem soliden Fachwissen zum Projektmanagement auch eine spezifische Methoden- und Sozialkompetenz. Das hier angebotenen Seminar „Grundlagen des Projektmanagements“ beschäftigt sich primär mit den notwendigen fachlichen Kompetenzen und soll Auftraggeber, Projektleiter sowie Projektmitarbeiter mit den zentralen Aufgaben und Schritten des Projektmanagements vertraut machen. Inhalt: Das dreitägige Grundlagenseminar orientiert sich an den konkreten Projektanforderungen der Teilnehme-rinnen und Teilnehmer. Anhand ihrer aktuellen Aufgabenstellungen werden alle zentralen Projektschritte exemplarisch erklärt und durchgespielt.

Vorstellung und Vorerfahrungen

Grundlagen des Projektmanagements

Entwicklung exemplarischer Projektthemen

Projektklärung / Initialisierung

Auftragsgespräche für exemplarische Projektthemen

Projektdefinition

Erstellung Projektvertrag

Projektplanung / Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Erstellung Projektplanung

Projektmanagement

Umgang mit Schwierigkeiten

Projektimplementierung Das Seminar soll relevante Anforderungen der Projektarbeit vorstellen und die zentralen Grundlagen für ein systematisches Projektmanagement vermitteln. Methoden: Das Seminar basiert auf kurzen theoretischen Inputphasen (fett gedruckt) und anschließender Umsetzung der vorgestellten Inhalte in Spielsituationen und parallelen Workshops mit bis zu drei Kleingruppen. Alle Er-gebnisse werden nach jeder Phase gemeinsam reflektiert und besprochen. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 29 Seminarkosten: 555,00 €

Selbstkompetenz

23

Erfolgreiche Argumentation (NEU) (VA-Nr.: 18.31.001)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 15.01.2018 bis 16.01.2018 01.12.2017

Referenten: Annette Winghardt Zielgruppe: Alle, in deren Arbeitsgebiet schwierige Gesprächssituationen zu bewältigen sind. Ihr Nutzen: Sie lernen unterschiedliche hilfreiche und überzeugendende Argumentationstechniken kennen, um Ihre Interessen und Ziele überzeugend zu vertreten. Sie erkennen Ihre Stärken und optimieren die Wirksamkeit auch durch Videofeedback. Inhalt: Im beruflichen Alltag erleben wir oft Situationen, in denen wir überzeugend und authentisch argumentie-ren und überzeugen müssen. Welche Grundlagen der Argumentationsfähigkeit gibt es? Wie kann ich meine Argumentation so aufbauen, dass sie verständlich, logisch und auch emotional wir-kungsvoll ist?

Gesprächsziele erreichen

Zielgerichtet argumentieren

Argumentationstechniken kennenlernen und erproben

Gegenargumenten und Widerständen begegnen

Die eigene Wirkung reflektieren

Rhetorische Theorien kennenlernen

Killerphrasen begegnen

Bildhafte Sprache einsetzen

Körpersprache deuten und einsetzen

Methoden: Videofeedback Theoretischer Input Rollenspiele in Kleingruppen Angeleitete Übungen Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 28 Seminarkosten: 355,00 €

Selbstkompetenz

24

Nie mehr sprachlos (VA-Nr.: 18.31.002)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 21.02.2018 bis 22.02.2018 01.01.2018

Referenten: Susanne Middelberg Zielgruppe: Beschäftigte Ihr Nutzen: Dieses Seminar zeigt auf, wie Sie Blockaden überwinden, treffende Formulierungen parat halten und sie rhetorisch wirksam anbringen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Techniken eingeübt, um angriffslustigen Gesprächspartnern Paroli zu bieten. Inhalt: Ist Ihnen wieder die Luft weggeblieben oder eine angemessene Antwort zu spät eingefallen? Das kennt wahrscheinlich jeder: Kaum ist die Besprechung, das Telefonat oder die Präsentation beendet, fällt uns die passende Antwort auf die abfällige Bemerkung unserer Gesprächspartnerin/unseres Gesprächspartners ein - doch wie immer zu spät. Gerade in Situationen, die kritisch sein können, reichen gute Argumente oft nicht aus. Denn man ist oft nicht auf verbale Angriffe vorbereitet - und das sind genau die Situationen, die sprachlos machen. Mit dummen oder aggressiven Sprüchen wird man in vielen Lebenslagen konfrontiert. Die Kunst besteht darin, erstens schnell und zweitens passend zu reagieren. - Selbstreflexion - welche Reaktionen laufen bei mir ab? - Mein Gegenüber und dessen (potenzielle) Motive - Wie meine Körpersprache andere einlädt, mich anzugreifen - 4 Techniken, provokante Angriffe zu kontern - Peinliche und schwierige Situationen meistern Methoden: - Übungen und Rollenspiele - Vortrag - Gruppenarbeiten Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 28 Seminarkosten: 355,00 €

Selbstkompetenz

25

Aktuelle Rechtschreibung und Zeichensetzung - Was Sie schon immer wissen wollten... (VA-Nr.: 18.31.003)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 26.02.2018 bis 27.02.2018 01.01.2018

Referenten: Hilla Michel-Kemper Zielgruppe: Beschäftigte Ihr Nutzen: Sie erlangen mehr Sicherheit bei der Anwendung der aktuellen Regeln und verbessern Ihre Kompetenz im Hinblick auf die eigene berufliche Schreibpraxis. Inhalt: Neue deutsche Rechtschreibung: Immer noch etwas verunsichert? Hier wird ein scheinbar „trockenes“ Thema aufgelockert dargeboten. Lebendige Präsentation und praktische Übungen, die Ihrer aktiven Mitar-beit bedürfen. - Korrekte Wiedergabe der Grundregeln des amtlichen Regelwerks zu der Getrennt- und Zusammenschreibung, zur Groß- und Kleinschreibung sowie zur Zeichensetzung - Richtige Anwendung des Regelwerks, Unterscheidung getrennt geschriebener Wortgruppen, zusammengeschriebener Zusammensetzungen sowie groß- bzw. kleingeschriebener Wörter und Erkennung nicht eindeutiger Unterscheidungen - Selbstständige Prüfung von Texten aus der beruflichen Praxis hinsichtlich der aktuellen Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichensetzung Methoden: Bei diesem Seminar spielen die Teilnehmenden eine aktive Rolle. Lebendige Präsentation, praktische Übun-gen - abgestimmt auf die unterschiedlichen Lerntypen - und eine unterhaltsame Seminaratmosphäre ge-währleisten eine hohe Behaltens- und Anwendungsquote. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 28 Seminarkosten: 355,00 €

Selbstkompetenz

26

Telefontraining - Mehr als nur zum Hörer greifen (VA-Nr.: 18.31.004)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 01.03.2018 bis 02.03.2018 15.01.2018

Referenten: Kerstin Ohlde Zielgruppe: Beschäftigte mit Kundenkontakt, Vorzimmerkräfte, Serviceeinheiten, etc. Ihr Nutzen: Sie erfahren, wie Sie kundenorientiert telefonieren und mit schwierigen Gesprächssituationen professionell umgehen. Inhalt: „Telefonieren kann doch jeder!“ Dennoch gibt es unzufriedene Gesprächspartner und unnötige Rückrufe. Am Telefon führt im Berufsalltag kein Weg vorbei. Die richtige Gesprächstechnik hilft auch in schwierigen Gesprächssituationen gegen Stress. - Die Kunst des Telefonierens - Positive Gesprächsatmosphäre – kompetenter Umgang mit verärgerten Kunden

- Lösungsorientierte Gesprächsführung (beim Telefonieren)

- Kommunikationsverstärker: Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken Methoden: Praxisnähe wird in diesem Telefontraining groß geschrieben. Viele Übungen mit Telefontrainingsanlage, Simulation von typischen Kundengesprächen, Tipps und Hilfestellungen zu konkreten Praxisfällen unterstützen den Lerntransfer. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 28 Seminarkosten: 355,00 €

Selbstkompetenz

27

Überzeugen statt überreden! (VA-Nr.: 18.31.024)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 07.03.2018 bis 08.03.2018

15.01.2018

Referenten: Henrike Läufer Zielgruppe: Alle, in deren Arbeitsgebiet schwierige Gesprächssituationen zu bewältigen sind. Ihr Nutzen: Sie lernen unterschiedliche Techniken kennen, um Ihre Interessen und Ziele überzeugend zu vertreten. Sie trainieren Ihre kommunikative Kompetenz. Inhalt:

Wer überredet, verschleiert und manipuliert andere - wer überzeugen kann, macht Informationen transparent und kooperiert mit anderen. Zu überzeugen statt zu überreden konnte erst durch Vorstellungen von Demokratie, Gleichberechtigung und Teamwork in unserer Gesellschaft attraktiv werden. Überzeugendes Argumentieren ist insofern die Basis für einen menschlichen Umgang untereinander am Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist es Grundlage für effektives, zeitsparendes und motivierendes Arbeiten. - Vertreten Sie Ihre Interessen und verfolgen Sie das eigene Gesprächsziel. - Argumentieren Sie zielgerichtet. Dazu lernen Sie verschiedene Argumentationstechniken kennen. - Reagieren Sie auf Gegenargumente geschickt - Vertreten Sie Ihre Standpunkte überzeugend - auch gegen Widerstände. - Erkennen Sie, wie Sie auf Gesprächspartnerinnen und -partner wirken. - Gesprächsziele erreichen - Zielgerichtet argumentieren - Argumentationstechniken kennenlernen und erproben - Gegenargumenten und Widerständen begegnen - Die eigene Wirkung reflektieren - Rhetorische Theorien kennenlernen Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 28 Seminarkosten: 355,00 €

Selbstkompetenz

28

Telearbeit – Basisschulung (VA-Nr.: 18.32.007)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 18.01.2018 bis 19.01.2018

01.12.2017

Referenten: Detlev Blechner Zielgruppe: Beschäftigte (Telearbeitende/TA) und deren Führungsverantwortliche (Telemanagende/TM) Ihr Nutzen: Sie kennen die Inhalte der Telearbeits-Kooperationsvereinbarung und können diese anwenden. Für das gelingende Zusammenwirken zwischen Telearbeitenden, Teammitgliedern und ihren Vorgesetzten analysieren Sie die optimalen Voraussetzungen und erhalten wertvolle Tipps zur kooperativen Zusammenarbeit. Sie eignen sich Methoden an, um herausfordernde Situationen im Arbeitsalltag meistern zu können. Inhalt:

Der Erfolg der Telearbeit basiert im Wesentlichen auf verbesserten und eindeutigeren Arbeitskooperationen. Der konsequentere Umgang zwischen den Arbeitspartnern sorgt für eine höhere Transparenz, ein gestei-gertes Vertrauen und ein bewussteres Miteinander. In der Veranstaltung werden alle noch „offenen“ Fragen zur Einführung eines Telearbeitsplatzes abgearbeitet. Im Seminarverlauf werden die Besonderheiten der individuellen Telearbeitsvereinbarung im Zusammenwirken zwischen Telearbeitenden, Teammitgliedern und ihren Vorgesetzten analysiert, fortentwickelt und festgehalten. - Gestaltung des Telearbeitsplatzes - Neue und veränderte Anforderungen für Telearbeitende, Telemanagende sowie Kolleginnen und Kollegen - Bestandteile der Telearbeitsvereinbarung - Entwicklung eines SOLL-Konzeptes für den Telearbeitsplatz - Management der Einführung und Umsetzung - Chancen und Risiken der Telearbeit - Kommunikation als Schlüsselfaktor Hinweise: Die Teilnahme empfiehlt sich als „Tandem“, d.h. TA und TM besuchen das Seminar gemeinsam. Ausnahmen sind aber möglich. Für diese Veranstaltung wird keine Übernachtung zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Außenstelle Hannover Eintrachtweg 19 30173 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 28 Seminarkosten: 310,00 €

Selbstkompetenz

29

Telearbeit – Basisschulung (VA-Nr.: 18.32.008)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 01.03.2018 bis 02.03.2018 15.01.2018

Referenten: Ines Lindner-Klaeden Zielgruppe: Beschäftigte (Telearbeitende/TA) und deren Führungsverantwortliche (Telemanagende/TM) Ihr Nutzen: Sie kennen die Inhalte der Telearbeits-Kooperationsvereinbarung und können diese anwenden. Für das gelingende Zusammenwirken zwischen Telearbeitenden, Teammitgliedern und ihren Vorgesetzten analysieren Sie die optimalen Voraussetzungen und erhalten wertvolle Tipps zur kooperativen Zusammenarbeit. Sie eignen sich Methoden an, um herausfordernde Situationen im Arbeitsalltag meistern zu können. Inhalt:

Telearbeit - und nun? Erfahren Sie, welche veränderten Anforderungen auf alle Beteiligten zukommen und wie Sie zu einer tragfähigen Zusammenarbeit auf Distanz beitragen können

Der Erfolg der Telearbeit basiert im Wesentlichen auf verbesserten und eindeutigeren Arbeitskooperationen. Der konsequentere Umgang zwischen den Arbeitspartnern sorgt für eine höhere Transparenz, ein gestei-gertes Vertrauen und ein bewussteres Miteinander. In der Veranstaltung werden alle noch „offenen“ Fragen zur Einführung eines Telearbeitsplatzes abgearbeitet. Im Seminarverlauf werden die Besonderheiten der individuellen Telearbeitsvereinbarung im Zusammenwirken zwischen Telearbeitenden, Teammitgliedern und ihren Vorgesetzten analysiert, fortentwickelt und festgehalten. - Gestaltung des Telearbeitsplatzes - Neue und veränderte Anforderungen für Telearbeitende, Telemanagende sowie Kolleginnen und Kollegen - Bestandteile der Telearbeitsvereinbarung - Entwicklung eines SOLL-Konzeptes für den Telearbeitsplatz - Management der Einführung und Umsetzung - Chancen und Risiken der Telearbeit - Kommunikation als Schlüsselfaktor Methoden: Praxisorientierter Trainer-Input Einzel-, Team- und Gruppenarbeit Einbeziehung erster Erfahrungen der Teilnehmer (soweit vorhanden) Reflexion Arbeit an von Teilnehmenden eingebrachten Praxisbeispielen Hinweise: Die Teilnahme empfiehlt sich als „Tandem“, d.h. TA und TM besuchen das Seminar gemeinsam. Ausnahmen sind aber möglich. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 28 Seminarkosten: 355,00 €

Selbstkompetenz

30

Resilienz - Widerstandskraft stärken - Teil 1 (VA-Nr.: 18.33.002)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 25.01.2018 bis 26.01.2018 01.12.2017

Referenten: Silke Bross Zielgruppe: Beschäftigte Ihr Nutzen: Resilienz ist die Fähigkeit, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und den negativen Folgen von Stress umzugehen. Im ersten Teil dieser Seminarreihe lernen Sie das Geheimnis der „Stehauf-Menschen“ kennen - erfahren Sie, welche Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen wichtig sind, um erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Stressfolgen umzugehen. Sie erfahren, welche Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen wichtig sind, um erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und Stressfolgen umzugehen. Inhalt: - Was ist Resilienz? Entstehung und Bedeutung - Handlungsprinzipien und Schlüsselelemente - Die Sieben Schlüssel zur Stabilität im Alltag erkunden - Ausloten der eigenen Resilienzfaktoren - Erste Handlungs-„Spielräume“ erkennen und nutzen - Selbstwirksamkeit - Impulse für mehr Balance Methoden: Trainerimpulse, Plenum- und Kleingruppenarbeit, Reflexion und Erfahrungsaustausch, Übungen zur Selbstwahrnehmung, Bewegung und Entspannung, aktives und praxisnahes Lernen. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 28 Seminarkosten: 355,00 €

Selbstkompetenz

31

Entspanntes Sehen am Arbeitsplatz (VA-Nr.: 18.33.018)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 01.03.2018 15.01.2018

Referenten: Gisela Wenzel Zielgruppe: - Beschäftigte mit Aufgaben, bei denen konzentriertes Sehen gefordert ist (z.B. PC)

- Beschäftigte mit trockenen, geröteten, müden Augen - Beschäftigte mit nachlassender Sehkraft

Ihr Nutzen: Sie schärfen Ihre Sehkraft, steigern die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit durch Übungen für gezieltes Augen- und Entspannungstraining, die Sie auch im beruflichen Arbeitsalltag einsetzen können. Inhalt: Trockene, müde, brennende und juckende Augen im Büroalltag sind ein deutliches Anzeichen dafür, dass Bildschirmarbeit und Aufgaben, die anhaltendes, konzentriertes Sehen erfordern, anstrengen. Bei der beruflichen Gesundheitsförderung werden MitarbeiterInnen unterstützt , einseitige Beanspruchungen, wie Sie im Arbeitsalltag unvermeidbar sind, auszugleichen. Dies geschieht durch aktiven und eigenverantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit. Hierdurch wir Qualität und Effizienz der Arbeitsleistung verbessert. Trockene und müde, brennende und juckende Augen im Büroalltag sind ein deutliches Anzeichen dafür, dass Bildschirmarbeit vor allem Augenarbeit ist. Die tägliche Bildschirmarbeit beansprucht die Augen, den Körper und die Psyche und stellt somit ein Gefährdungspotenzial dar; Leistungsabfall, Konzentrationsschwäche (mehr Fehler!) und Erschöpfungszustände können neben massiven Verspannungen und andauernden Kopfschmerzen die Folge sein. Durch richtiges Verhalten und ein gezieltes Augen- und Entspannungstraining wird beschwerdefreies Sehen am Bildschirm möglich. Der Workshop informiert, wie Augenanstrengung am Computer entsteht, und vermittelt praktische Übungen, die Sehkraft zu regenerieren, zu stärken und Sehproblemen vorzubeugen. Theorie - Welche Belastungen wirken auf die Augen? - Anatomie des Auges - Ergonomie Praktische Übungen - Ausgleichsübungen für den Körper - Augenfitnessübungen - Augenentspannung - Übungen zur Förderung des beidäugigen Sehens - Mentale Kurzentspannung Methoden: Powerpoint Präsentation mit praktischen Übungen und verschiedenen Materialien Veranstaltungsort: in Hannover; (Seminarzeiten: 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr) Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 28 Seminarkosten: 105,00 €

Fachliche Kompetenz

32

Grundzüge des Haushaltsrechts - Teilzeitveranstaltung - (VA-Nr.: 18.41.001)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 05.03.2018 bis 09.03.2018 15.01.2018

Referenten: Peter Kunz Zielgruppe: Beschäftigte, die bereits mit Haushaltsangelegenheiten befasst sind oder künftig in Haushaltsbereichen tätig sein werden. Ihr Nutzen: Sie bekommen einen Einblick in die Rechtsgrundlagen des Haushaltsrechts und erlangen relevantes Wissen über Haushaltsgrundsätze, den Haushaltsplan, das Aufstellungsverfahren, die Verteilung und Bewirtschaftung der Haushaltsmittel und Stellen sowie über Verpflichtungsermächtigungen und außerplanmäßige Ausgaben. Dabei werden Grundlagen für die tägliche Arbeit und das Allgemeinverständnis vermittelt. Inhalt: - Rechtsgrundlagen des Haushaltsrechts (Bund, Länder, Gemeinden) - Haushaltsplan: Inhalt, Bedeutung, Wirkung, Geltungsdauer, Beauftragter für den Haushalt, Gliederung (Gesamtplan, Einzelplan, Kapitel, Stellenpläne) - Aufstellungsverfahren einschl. Bedeutung der mittelfristigen Planung - Haushaltsgrundsätze - Verteilung und Bewirtschaftung der Haushaltsmittel und Stellen - Verpflichtungsermächtigungen - Über- und außerplanmäßige Ausgaben - Flexibilisierung, Globalisierung und Budgetierung Hinweise: Die Teilnehmenden werden gebeten, eine aktuelle Ausgabe der LHO einschl. VV und die Haushaltssystematik (VVHNds) mitzubringen. Veranstaltungsort: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Archivstraße 2 30169 Hannover Veranstaltungszeiten: Die Veranstaltung findet in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 450,00 €

Fachliche Kompetenz

33

TV-L für Einsteiger (VA-Nr.: 18.41.009)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 05.02.2018 bis 06.02.2018 15.12.2017

Referenten: Marc-Oliver Steuernagel Zielgruppe: Beschäftigte, die erstmalig Aufgaben in der Personalarbeit mit Tarifpersonal übernehmen und über keine bzw. wenig Vorkenntnisse im Tarifrecht verfügen sowie Personalvertretungen. Ihr Nutzen: Als Beschäftigte, die erstmalig Aufgaben in der Personalarbeit mit Tarifpersonal übernehmen und über keine bzw. wenig Vorkenntnisse im Tarifrecht verfügen, erlangen Sie einen Einstieg in das Tarifrecht, in dem Ihnen die Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts anhand von Beispielen und Fällen aus der Praxis vermittelt werden (allgemeine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Arbeitszeiten, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Krankenbezüge, Erholungsurlaub und Arbeitsbefreiung, Betriebliche Altersvorsorge, Befristung von Arbeitsverträgen, Beendigung von Arbeitsverhältnisse, Beschäftigungszeitberechnung). Inhalt: - Grundlagen des Tarifrechts - Allgemeine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis - Arbeitszeit / Überstunden / Rufbereitschaft - Stufenzuordnung bei Neueinstellung - Stufenlaufzeiten nach § 17 TV-L - Krankenbezüge - Erholungsurlaub / Arbeitsbefreiung - Betriebliche Altersvorsorge - Befristung von Arbeitsverträgen - Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Beschäftigungszeitberechnung Hinweise: Aktuell veranlasste Änderungen bzw. Ergänzungen vorbehalten Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 355,00 €

Fachliche Kompetenz

34

Das Eingruppierungsrecht des öffentlichen Dienstes (VA-Nr.: 18.41.011)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 08.01.2018 bis 10.01.2018 15.11.2017

Referenten: Dirk Mühlenmeister Zielgruppe: Beschäftigte, die für die tarifrechtliche Bewertung von Arbeitsplätzen zuständig sind bzw. künftig zuständig sein werden sowie Personalvertretungen, die einen Einblick in diese Rechtsmaterie gewinnen wollen. Ihr Nutzen: Sie lernen den Aufbau und die Systematik des Eingruppierungsrechts kennen und sind dadurch in der Lage, rechtssicher Arbeitsplatzbewertungen durchzuführen. Inhalt: Die Grundlagen des Eingruppierungsrechts nach dem TV-L werden unter Berücksichtigung der Rechtsprechung systematisch vermittelt und mit praktischen Übungsaufgaben erprobt. - Grundsätze der Eingruppierung nach dem TV-L - Bildung von Arbeitsvorgängen anhand der Arbeitsplatzbeschreibung - Aufbau der Tätigkeitsmerkmale der Entgeltordnung - Rechtsprechung und Definitionen zu den Tätigkeitsmerkmalen der Beschäftigten im Bürodienst - Ermittlung des Eingruppierungsergebnisses - Besondere Eingruppierungsfälle Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 555,00 €

Fachliche Kompetenz

35

Vergaberecht für Führungskräfte (Neu) (VA-Nr.: 18.41.017)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 07.03.2018 15.01.2018

Referenten: Dipl.-Ing. Friedrich Wesemann Zielgruppe: Führungskräfte, deren Beschäftigte mit Auftragsvergaben im Liefer-, Bau- und Dienstleistungsbereich befasst sind Ihr Nutzen: Den Teilnehmenden werden die wesentlichen Aspekte des Vergaberechts und vermeidbare Fehlerquellen kennen lernen, um ihre Dienstaufsicht ausüben und Grundsatzentscheidungen im Beschaffungsverfahren treffen zu können Inhalt: - Rechtliche Grundlagen - Vergabegrundsätze - Öffentliche Aufträge - Schwellenwerte - Vergabearten - Schätzung der Auftragswerte - Vergabeverfahren - Informationspflicht - Vergabeunterlagen - Prüfung und Wertung der Angebote - Dokumentation der Vergabe - Nachprüfverfahren - Spielräume - Korruptionsprävention im Vergabeverfahren - Wie arbeitet die Vergabekammer Veranstaltungsort: Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung Auestr. 14 30449 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 155,00 €

Fachliche Kompetenz

36

Urlaub - Sonderurlaub - Arbeitsbefreiung (VA-Nr.: 18.41.022)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 15.01.2018 01.12.2017

Referenten: Marc-Oliver Steuernagel Zielgruppe: Personalverantwortliche und Beschäftigte im Bereich Personal in der Praxisanwendung Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Einblicke in die Materie und erlangen durch praktische Übungen mehr Sicherheit in der Sachbearbeitung. Inhalt: Der TV-L erhält keine abschließenden Regelungen zum Erholungsurlaub. Im Zusammenspiel mit den weite-ren rechtlichen Grundlagen, wie dem Bundesurlaubsgesetz sowie der europäischen und deutschen Recht-sprechung werden z.B. die anteilige Berechnung sowie Übertragungs- und Verfallsregelungen unter Beach-tung der TV-L Regelungen erläutert. Der Umgang mit Sonderurlaubsverlangen unter Fortfall der Entgeltzah-lung oder mit Arbeitsbefreiungstatbeständen wird ebenfalls dargestellt. - Erholungsurlaub gem. § 22 TV-L - Rechtsprechungsübersicht zum BurlG - Sonderurlaub gem. § 28 TV-L - Voraussetzungen für Arbeitsbefreiung Veranstaltungsort: Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung Auestr. 14 30449 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 155,00 €

Fachliche Kompetenz

37

Workshop zur niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) (VA-Nr.: 18.41.027)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 12.03.2018 15.01.2018

Referenten: Heike Vespermann Zielgruppe: Beschäftigte aus den Personalverwaltungen sowie anderer Fachverwaltungen, die der Genehmigung, Feststellung oder Prüfung der Ansprüche auf Erstattung der Kosten für Dienstreisen befasst sind und über praktischer Erfahrungen im Reisekostenrecht verfügen. Ihr Nutzen: Als Beschäftigte, die Fragen aus dem Arbeitsalltag klären und sich informieren möchten, erhalten die Möglichkeit, die Probleme des Reisekostenrechts unter Einbeziehung der Erfahrung der Teilnehmenden zu erörtern. Die Praxisorientierte Vermittlung der neuen Regelungen aus der niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und den Verwaltungsvorschriften, die ab 01.02.2017 in Kraft sind, stehen im Mittelpunkt des Workshops. Sie lernen - neben der Klärung von Fragen und Problemen- am Arbeitsplatz selbstständig Lösungswege zu finden. Inhalt: In dem Workshop werden Problemfelder und Fragen der Teilnehmenden aus dem Reisekostenrecht zu fol-genden Themen erörtert:

Antrags- und Abrechnungsverfahren

Tagegeld und Übernachtungskosten

Fahrt- und Flugkostenerstattung

Wegstreckenentschädigung

Verbindung von Dienst- und Privatreisen Methoden: Information und Diskussion, Präsentation bzw. Vortrag, praktische Beispiele In dieser Veranstaltung wird auf die Regelungen des Landes eingegangen. Es wird gebeten, besonders inte-ressante Fragen oder auch Problemstellungen bis drei Wochen vor Seminarbeginn schriftlich mitzuteilen Hinweise: Grundkenntnisse des Reisekostenrechts werden vorausgesetzt. Für Beschäftigte, die erstmalig mit der Ab-rechnung von Reisekosten betraut worden sind oder dieses Sachgebiet in absehbarer Zeit übernehmen sol-len, wird die Veranstaltung Grundlagen der niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) angeboten. Veranstaltungsort: Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung Auestr. 14 30449 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 155,00 €

Fachliche Kompetenz

38

Grundlagen des Umzugskosten- und Trennungsgeldrechts (VA-Nr.: 18.41.030)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 20.02.2018 01.01.2018

Referenten: NN Zielgruppe: Beschäftigte, die bereits mit der Materie befasst sind oder denen künftig das Aufgabengebiet übertragen wird. Ihr Nutzen: Als Beschäftigte, die bereits mit der Materie befasst sind oder denen künftig das Aufgabengebiet übertragen wird, wird Ihnen das Umzugskosten- und Trennungsgeldrecht vermittelt und dabei auch auf die Besonderheiten für Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst eingegangen. Anhand von praxisbezogenen Einzelfragen und Problemfällen lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und deren rechtssichere Umsetzung in der Praxis kennen. Inhalt: - Grundlagen des Umzugskosten- und Trennungsgeldrechts und ihre Verknüpfungen - Besondere Regelungen für Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst - Praxisbezogene Diskussion von Einzelfragen und Problemfällen Veranstaltungsort: Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung Auestr. 14 30449 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 155,00 €

Fachliche Kompetenz

39

Rechtssicheres Ausschreibungs- und Auswahlverfahren bei Einstellung von Tarifpersonal (VA-Nr.: 18.41.031)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 05.03.2018 15.01.2018

Referenten: Marc-Oliver Steuernagel Zielgruppe: Personalsachbearbeiter/innen und Personalverantwortliche Ihr Nutzen: Den Teilnehmenden wird anhand von Beispielen Sicherheit im Umgang mit den Abläufen und rechtlichen Bestimmungen vermittelt. Inhalt: - Bedarfsermittlung sowie Gestaltung von Arbeitsplatzgestaltung - Rechtssichere Gestaltung der Stellenausschreibung - Durchführung von Bewerbungsverfahren - Bewerberauswahl Veranstaltungsort: Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung Auestr. 14 30449 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 155,00 €

Fachliche Kompetenz

40

Grundlagen des Zuwendungsrechts -Teil 1- (Allgemeine Grundlagen, Antrag und Zuwendungsbescheid) (VA-Nr.: 18.41.033)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 15.01.2018 bis 17.01.2018 01.12.2017

Referenten: Werner Kölling Zielgruppe: Beschäftigte, die Aufgaben im Zuwendungsrecht wahrnehmen, insbesondere: Aufstellung von Förderprogrammen, Mittelbewirtschaftung sowie Antragsprüfung, Bewilligung und Kontrolle. Ihr Nutzen: Sie erlernen die sichere Anwendung der zuwendungsrechtlichen und verfahrensrechtlichen Regelungen beim Einsatz der Fördermittel. Neben einer Einführung in das Rechtsgebiet werden allgemeine Grundlagen, der Antrag und die Antragsprüfung sowie die inhaltliche, finanzielle und zeitliche Steuerung der Zuwendungsbescheide behandelt. Inhalt: Einführung in das Rechtsgebiet - Zuwendungsbegriff, Merkmale - Formen und Arten der Zuwendung Allgemeine Grundlagen - Europäische Bestimmungen - Landesinteresse - Notwendigkeit/Nachrangigkeit Antrag und Antragsprüfung - Vorhabenbeginn - Antragsverfahren - Bemessung der Zuwendung Zuwendungsbescheid - Inhaltliche Steuerung - Finanzielle Steuerung - Zeitliche Steuerung Hinweise: Die Teilnehmenden werden gebeten, den Band Haushaltsrecht des Landes Niedersachsen zur Veranstaltung mitzubringen. Steht dieser nicht zur Verfügung, reichen Ausdrucke der §§ 23 und 44 LHO, einschließlich der VV und deren Anlagen sowie der §§ 48, 49 und 49a VwVfG Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 555,00 €

Fachliche Kompetenz

41

Grundlagen des Zuwendungsrechts -Teil 2- (Verwendungsnachweisprüfung, Aufhebung und Änderung von Bescheiden) (VA-Nr.: 18.41.035)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 05.02.2018 bis 07.02.2018 15.12.2017

Referenten: Werner Kölling Zielgruppe: Beschäftigte, die Aufgaben im Zuwendungsrecht wahrnehmen, insbesondere die Prüfung von Verwendungsnachweisen. Ihr Nutzen: Sie erlernen die sichere Anwendung der zuwendungsrechtlichen und verfahrensrechtlichen Regelungen bei der Prüfung der Verwendungsnachweise und den Reaktionen auf festgestellte Abweichungen bei der Ausführung. Sie erkennen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich aus den unbestimmten Rechtsbegriffen und Ermessensspielräumen des Zuwendungsrechts ergeben, um damit zu einem effektiven und effizienten Mitteleinsatz und Verwaltungsverfahren zu gelangen. Inhalt: Verwendungsnachweis - Gliederung und Inhalt - Prüfungszeitpunkt- und verfahren - Gegenstand der Prüfung Störungen bei der Ausführung der Reaktionen der Behörde - Finanzielle Abweichungen - Inhaltliche Abweichungen - Änderung des Zuwendungsbescheides - Rücknahme, Widerruf - Erstattung der Zuwendung und Zinsen Hinweise: Die Teilnehmenden werden gebeten, den Band „Haushaltsrecht des Landes Niedersachsen“ zur Veranstaltung mitzubringen. Steht dieser nicht zur Verfügung, reichen Ausdrucke der §§ 23 und 44 LHO, einschließlich der VV und deren Anlagen sowie der §§ 35 bis 53 VwVfG Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 555,00 €

Fachliche Kompetenz

42

Eingruppierung nach der Entgeltordnung zum TV-L - Ein Überblick (VA-Nr.: 18.41.038)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 14.03.2018 15.01.2018

Referenten: Marc-Oliver Steuernagel Zielgruppe: Beschäftigte aus dem Personal- und Vergütungsbereich, Beauftragte für den Haushalt, Personalvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretungen Ihr Nutzen: Sie lernen die rechtliche Grundlagen der Eingruppierung, den Aufbau der Entgeltordnung zum TV-L und die Tätigkeitsmerkmale kennen und erhalten so einen Überblick über das Regelwerk, der durch Fallbeispiele und Übungen gefestigt wird. Inhalt: - rechtliche Grundlagen der Eingruppierung - Aufbau der Entgeltordnung zum TV-L - Die Tätigkeitsmerkmale des Teil 1 - Fallbeispiele - Übungen zu Aufbau und Inhalt von Subsumtionen Veranstaltungsort: Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung Auestr. 14 30449 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 155,00 €

Fachliche Kompetenz

43

Amtshaftung - oder Eigenhaftung des Beschäftigten? Wann haftet wer? (VA-Nr.: 18.41.045)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 05.03.2018 15.01.2018

Referenten: Ines Biscan-Bischoff Zielgruppe: Beschäftigte, aus deren Tätigkeit Schadenersatzansprüche entstehen können Ihr Nutzen: Beschäftigte, aus deren Tätigkeit Schadenersatzansprüche entstehen können, erhalten anhand einer Einführung in die Rechtsgrundlagen und durch zahlreiche Beispielfällen Kenntnisse über haftungsrechtliche Folgen (Schadensersatz) dienstlichen Fehlverhaltens. Inhalt: - Die Anwendungsbereiche von § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG sowie §§ 31, 89 BGB - Einführung in die Rechtsgrundlagen - Veranschaulichung anhand von zahlreichen Beispielfällen Hinweise:

Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, spezielle Themenwünsche, Einzelfragen und Praxisfälle einzubringen und diese vorab ( bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) über das SiN an die Referentin zu richten. Aktuell veranlasste Änderungen bzw. Ergänzungen vorbehalten. Veranstaltungsort: Nds. Landesamt für Bezüge und Versorgung Auestr. 14 30449 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 155,00 €

Fachliche Kompetenz

44

Bausteinreihe für Beschäftigte ohne Verwaltungsausbildung (Neu) a - Organisation, Aufbau und Prozessabläufe in der Landesverwaltung (VA-Nr.: 18.41.048.a)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 08.03.2018 bis 09.03.2018 15.01.2018

Referenten: Ute Sümening

b – Verwaltungsrecht (VA-Nr.: 18.41.048.b)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 12.03.2018 bis 13.03.2018 01.02.2018

Referenten: Ulrike Menage Zielgruppe: Beschäftigte ohne Verwaltungsausbildung Hinweise: Die Bausteinreihe für Beschäftigte ohne Verwaltungsausbildung bietet einen Einblick in verschiedene Rechtsgebiete und besteht aus folgenden Bausteinen: 17.41.048.a Organisation, Aufbau und Prozessabläufe in der Landesverwaltung:08.03. bis 09.03.2018 17.41.048.b Verwaltungsrecht 12.03. bis 13.03.2018 17.41.048.c öffentliche Finanzwirtschaft 17.05. bis 18.05.2018 17.41.048.d Beamtenrecht 04.06. bis 05.06.2018 Diese Veranstaltungen können die Dienststellen für Ihre Beschäftigten komplett oder nur als einzelnen Bau-stein buchen. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 355,00 € pro Baustein

Fachliche Kompetenz

45

Allgemeines Verwaltungsrecht (Neu) - Grundseminar - (VA-Nr.: 18.41.049)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 15.02.2018 bis 16.02.2018 01.01.2018

Referenten: Antje Weißer Zielgruppe: Beschäftigte mit geringen Kenntnissen im allgemeinen Verwaltungsrecht und Beschäftigte, die längere Zeit keine Erfahrungen im allgemeinen Verwaltungsrecht sammeln konnten Ihr Nutzen: Sie werden mit den zentralen Regelungen des allgemeinen Verwaltungsrecht vertraut gemacht, wodurch mehr Sicherheit in Ihrer praktischen Arbeit erlangt wird. Inhalt: Abgrenzung zwischen privatem und öffentlichem Recht Allgemeine Verfahrensgrundsätze im Verwaltungsrecht Inhalt und Form des Verwaltungsaktes Richtig adressieren: Bekanntgabe, Zustellung und Wirkung von Verwaltungsakten Abgrenzung von Verwaltungsakten zu anderen Rechtsakten Ermessensentscheidungen und deren Anforderungen Überblick über das Widerspruchs- und Klageverfahren Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 355,00 €

Fachliche Kompetenz

46

Grundlagen des Besoldungsrechts (Neu) (VA-Nr.: 18.41.053)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 07.03.2018 bis 08.03.2018 15.01.2018

Referenten: Udo Kalkwarf Zielgruppe: Personalsachbearbeiter-/innen, Personalratsmitglieder und Interessierte Beschäftigte Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die Grundlagen des neuen Besoldungsrechts in Niedersachsen. Inhalt: - Allgemeine Vorschriften: - Besondere Vorschriften: - Familienzuschlag - Zulagen, Prämien, Vergütung und Zuschläge: - Anwärterbezüge: - Jährliche Sonderzahlung: - Übergangs- und Schlussvorschriften: - Inkrafttreten Artikel 20 - Diskriminierende Besoldung - Entschädigungsansprüche AGG Hinweise: Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen werden die aktuellen gesetzlichen Regelungen dargestellt und erläutert. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 355,00

Fachliche Kompetenz

47

Beurteilungswesen aus Sicht der Rechtsprechung (NEU) (VA-Nr.: 18.41.062)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 15.03.2018 27.01.2018

Referenten: Sasan Sehhati Zielgruppe: Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen und Führungskräfte aus dem Personalbereich Ihr Nutzen: Von der Zuständigkeit für dienstliche Beurteilungen, dem Einholen von Beurteilungsbeiträgen, dem Beurteilungsmaßstab, dem Bilden von Vergleichsgruppen bis hin zu der Vergabe des Gesamturteils werden alle Schritte, die bei einer dienstlichen Beurteilung zu durchlaufen sind, skizziert und mögliche Problemfelder aufgezeigt. Doch auch Abläufe, die wesensmäßig erst nach Eröffnung einer Beurteilung auftreten, sollen behandelt werden. Dazu gehören mögliche Rügen gegen eine dienstliche Beurteilung, die Überprüfung dieser durch die Widerspruchsbehörde, prozessuale Fragen und die Relevanz der Beurteilung für eine Konkurrentenstreitigkeit. Veranstaltungsort: in Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], 05042/941 21 [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 155,00 €

Fachliche Kompetenz

48

Qualifizierung von Führungsverantwortlichen - Europakompetenz - (VA-Nr.: 18.43.001)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 14.03.2018 bis 16.03.2018 01.02.2018

Referenten: Frank Wolter Zielgruppe: Führungsverantwortliche Ihr Nutzen: Sie erhalten einen Überblick über das institutionelle Europa und europarechtliche Themen. Sie können europarechtliche Vorgänge nachvollziehen und die Auswirkungen bzw. den Bezug auf die Landespolitik erkennen. Beteiligungsmöglichkeiten der Landesverwaltung an europapolitischen bzw. -rechtlichen Vorgängen werden aufgezeigt. Inhalt: Dieses Seminar verfolgt das Ziel, weitere wichtige Kompetenzen für Führungsverantwortliche zu vermitteln und ergänzt damit auch die Angebote der verschiedenen Bausteinreihen. In einer Mischung aus Theorie und praktischen Übungen bietet das Seminar „Europakompetenz“ einen Überblick über das institutionelle Europa und seine Arbeitsweise. Es verschafft darüber hinaus einen Einstieg in das junge und verhältnismäßig schnelllebige Europarecht und seine Präsenz im täglichen Leben - auch und gerade in der öffentlichen Verwaltung. - Die historische Entwicklung der Gemeinschaft und ihres Rechtssystems - Die Organe der EU und ihre Handlungsformen - Die Zukunft der EU – von der Neuorganisation bis hin zu Erweiterungen - Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum Recht der Mitgliedstaaten - Die Beteiligung der Bundesländer in Angelegenheiten der EU - Die EU und ihre Arbeit in der Praxis anhand von aktuellen Beispielen Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 555,00 €

Fachliche Kompetenz

49

Das Beratungsgespräch - Ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte - (VA-Nr.: 18.45.001)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 24.01.2018 bis 26.01.2018 01.12.2017

Referenten: Christina Meyer Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragte, die nach dem Nds. Gleichstellungsgesetz (NGG) bestellt worden sind und deren Vertreterinnen Ihr Nutzen: Die Teilnehmerinnen erwerben Grundkenntnissen für die Beratungsarbeit in der Rolle der Gleichstellungsbeauftragten. Zudem erhalten sie größere Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen und persönliche Entlastung durch kollegiale Beratung. Inhalt: In vielen Situationen ist die Gleichstellungsbeauftragte in der Rolle der Beraterin: Nicht selten kommt es in dieser anspruchsvollen Tätigkeit zu Rollenkonflikten und Problemen:

Wie weit darf ich mich selber mit in das Gespräch einbringen?

Wie führe ich ein „gutes“ Beratungsgespräch?

Wie gehe ich selber mit all dem um, was ich erfahre? Die Personen zentrierte Beratung ist die theoretische Grundlage dieses Seminars, das sich an Alltagssituatio-nen der Gleichstellungsbeauftragten orientiert. Es wird zudem durch praktisches Üben vermittelt, das ein Beratungsgespräch mehr ist als das Einsetzen von Techniken und „Checklisten“. Einfühlendes Verstehen/ Empathie Nonverbale Kommunikation Methoden der kollegialen Beratung Veranstaltungsort: Ev. Heimvolkshochschule Rastede Mühlenstraße 126 26180 Rastede Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 555,00

Fachliche Kompetenz

50

PMV - Schulung für Fortgeschrittene (VA-Nr.: 18.45.008)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 08.03.2018 bis 09.03.2018 15.01.2018

Referenten: Ilka von Hennigs Zielgruppe: Erfahrene Verwaltungsleitungen und deren Stellvertretungen der BBSen in Niedersachsen Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und haben zudem die Möglichkeit, Fälle aus der Praxis in die Schulungsumgebung einzubauen. Inhalt:

Erfassung von besonderen Beschäftigungsverhältnissen (Befristete Arbeitsverträge, Änderungsver-träge, Praktikanten, Katecheten, nebenamtl./nebenberufl. Tätige)

Arbeitszeiten: Ferienzeitregelung, Sabbatjahr, Altersteilzeit

Elternzeit mit und ohne Teilzeit, Mutterschutz, besonderes Beschäftigungsverbot

Abordnung mit und ohne Stellen - Splittbuchung

Versetzungen an andere BBSen, an NLSchB/MK und extern

Stellenbuchungen, Umbuchungen, Stornierung, Korrekturen

Wiedervorlagen

Datenkontrolle über Auswertungen/PMV - Listen

Auswertungsmöglichkeiten

offener Fragenkreis/Workshop Hinweise: Die Teilnehmenden können Fälle aus der Praxis zur Veranstaltung mitbringen. Diese können in der Schu-lungsumgebung nachgestellt und bearbeitet werden. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 355,00

Fachliche Kompetenz

51

Grundlagen der Aktenführung (VA-Nr.: 18.45.012)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 08.02.2018 bis 09.02.2018 15.12.2017

Referenten: Ute Sümening Zielgruppe: Beschäftigte Ihr Nutzen: Sie erwerben Kenntnisse in den Grundlagen der Aktenführung und des Dokumentenmanagements (Aktenordnung, Sicht- und Arbeitsvermerke, Verfügungspunkte) , lernen zwischen einer Aufbau- und einer Ablauforganisation zu unterscheiden und erlangen anhand von Fallbeispielen und der Entwicklung von Standards Sicherheit in der Aktenführung und im inhaltlichen und formalen Aufbau von Aktenvermerken. Inhalt: 1. Theoretischer Teil: - Definition/Unterscheidung/Aufbau- und Ablauforganisation - Voraussetzungen für eine zweckmäßige Ablauforganisation - Grundlagen der Aktenführung/Dokumentenmanagement (Aktenordnung, Sicht-, Arbeitsvermerke und Verfügungspunkte) - Inhaltlicher und formaler Aufbau von Aktenvermerken - Entwicklung von Standards bzgl. der Aktenführung 2. Praktischer Teil: - Fallbeispiele Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (0 50 42) 941 69 Seminarkosten: 355,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

52

Excel Basic (VA-Nr.: 18.61.001 & 18.61.002)

VA-Nr.: Terminübersicht: Meldeschluss:

18.61.001 vom 08.01.2018 bis 09.01.2018 15.11.2017

18.61.002 vom 05.03.2018 bis 06.03.2018

15.01.2018

Referenten: Jürgen Scharfe Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender, die keine oder nur sehr wenig Erfahrung mit Excel haben Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden können mit Excel Daten erfassen, berechnen, einfache Auswertungen durchführen und drucken. Inhalt: Die Teilnehmenden können mit Excel Daten erfassen, berechnen, einfache Auswertungen durchführen und drucken. - Die Benutzeroberfläche - Eingabe und Korrektur von Daten - Tabellen speichern, öffnen und drucken - Daten bearbeiten - Bezüge und einfache Formeln und Funktionen - Aufzählungen und Ausfüllen - Einfache Formatierungen Hinweise: Die Schulung wird mit Office 2013 durchgeführt. Der Kurs soll sich inhaltlich an dem Buch „Excel 2013 Grundkurs kompakt“ aus dem HERDT Verlag orien-tieren. Das Buch wird den Teilnehmenden seitens SiN zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 395,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

53

Access Basic Datenbankentwickler (VA-Nr.: 18.61.007)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 22.01.2018 bis 25.01.2018

01.12.2017

Referenten: Dunja Pfeil Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender, die mit Access Datenbanken erstellen, Daten eingeben, bearbeiten und auswerten wollen. Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden können einfache Datenbanken erstellen und nach relevanten Gesichtspunkten auswerten. Inhalt: Die Teilnehmenden können einfache Datenbanken erstellen und nach relevanten Gesichtspunkten aus-werten. - Datenbank anlegen - Tabellenstruktur definieren - Feldeigenschaften definieren - Sortieren und Filtern von Datensätzen - Einfache Auswahl- und Aktionsabfragen - Einfache Berichte und Formulare erstellen - Tabellen, Abfragen und einfache Berichte drucken - Datenbankobjekte bearbeiten Hinweise: Die Schulung wird mit Office 2013 durchgeführt. Der Kurs soll sich inhaltlich an dem Buch „Access 2013 Grundlagen für Datenbankentwickler“ aus dem HERDT Verlag orientieren. Das Buch wird den Teilnehmern seitens des SiN zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 835,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

54

PowerPoint Basic (VA-Nr.: 18.61.012)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 15.01.2018 bis 16.01.2018

01.12.2017

Referenten: Dunja Pfeil Zielgruppe: ReferentInnen, OrganisatorInnen, ProjektleiterInnen; Schreibkräfte, die Präsentationen erstellen Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden können übersichtliche Präsentationen verschiedener Art (z. B. Seminarvorträge, Projektberichte, Bekanntmachungen) erstellen. Inhalt: Die Teilnehmenden können übersichtliche Präsentationen verschiedener Art (z. B. Seminarvorträge, Pro-jektberichte, Bekanntmachungen) erstellen. - PowerPoint-Oberfläche - Arbeiten mit PowerPoint-Objekten - Arbeitsansichten: Folien, Notizblätter, Handzettel, Bildschirmpräsentationen und Druckererzeugnisse - Arbeiten mit Text - Arbeiten mit graphischen Elementen - Datentransfer von PowerPoint zu Excel und von PowerPoint zu Word Hinweise: Die Schulung wird mit Office 2013 durchgeführt. Der Kurs soll sich inhaltlich an dem Buch „PowerPoint 2013 Grundlagen“ aus dem HERDT Verlag orientie-ren. Das Buch wird den Teilnehmern seitens SiN zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 395,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

55

Word Basic (VA-Nr.: 18.61.017)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 12.03.2018 bis 13.03.2018

15.01.2018

Referenten: Jürgen Jitschin Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender, die keine oder nur sehr wenig Erfahrung mit Word haben Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden können einfache Textdokumente erstellen, bearbeiten und formatieren. Inhalt: Die Teilnehmenden können einfache Textdokumente erstellen, bearbeiten und formatieren. - Benutzeroberfläche - Texteingabe und Textkorrektur - Dokumente speichern, öffnen und drucken - Schnelles Bewegen und Markieren - Texte verschieben und kopieren - Rechtschreibprüfung und Silbentrennung - Einfache Zeichen-, Absatz- und Seitenformate - Tabulieren - Einfache Kopf- und Fußzeilen Hinweise: Die Schulung wird mit Office 2013 durchgeführt. Der Kurs soll sich inhaltlich an dem Buch „Word 2013 Grundkurs kompakt“ aus dem HERDT Verlag orien-tieren. Das Buch wird den Teilnehmern seitens SiN zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 395,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

56

Outlook Basic (VA-Nr.: 18.61.021)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 06.02.2018 15.12.2017

Referenten: Dunja Pfeil Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender, die das Programm Outlook einsetzen Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden können mit Outlook persönliche und allgemeine Informationen verwalten und organisieren. Sie können die Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation sowie die Gruppenfunktionen effektiv nutzen Inhalt: Die Teilnehmenden können mit Outlook persönliche und allgemeine Informationen verwalten und organi-sieren. Sie können die Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation sowie die Gruppenfunktionen effektiv nutzen - Grundlegende Arbeiten mit Outlook - Nachrichten senden, empfangen und verwalten - Notizen - Überblick über die Managementfunktionen

Kalender verwalten

Kontakte verwalten

Aufgabenverwaltung

Das Journal - Outlook individuell einrichten Hinweise: Die Schulung wird mit Office 2013 durchgeführt. Der Kurs soll sich inhaltlich an dem Buch „Outlook 2013 Grundkurs kompakt“ aus dem HERDT Verlag ori-entieren. Das Buch wird den Teilnehmern seitens SiN zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Außenstelle Hannover Eintrachtweg 19 30173 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 175,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

57

Outlook Aufgaben und Projektmanagement (VA-Nr.: 18.61.024)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 12.02.2018 01.01.2018

Referenten: NN Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender, die Outlook effektiv für die Steuerung von Teamarbeit einsetzen wollen. Ihr Nutzen: Sie können Outlook für die Verwaltung persönlicher Aufgaben und der Aufgaben des gesamten Teams nutzen. Inhalt: - Arbeiten im Team Kalender freigeben Gruppentermine und Besprechungen organisieren Stellvertreterregel - Aufgaben effizient organisieren Kategorien gruppieren nach terminlicher Fälligkeit gruppiert und nach Kategorie anzeigen delegieren nach Projekten listen - Termine koordinieren - Kalender: Raum- und Ressourcenplanung Hinweise: Die Schulung wird mit Office 2013 durchgeführt. Der Kurs soll sich inhaltlich an dem Buch „Zeitmanagement mit Outlook 2013“ aus dem HERDT Verlag orientieren. Das Buch wird den Teilnehmern seitens SiN zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Außenstelle Hannover Eintrachtweg 19 30173 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 175,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

58

Excel Advanced (VA-Nr.: 18.61.026)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 10.01.2018 01.12.2017

Referenten: Dunja Pfeil Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender, die Excel intensiv nutzen und die Möglichkeiten des Programms zur Steigerung ihrer Effektivität einsetzen wollen Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden können Excel effektiv einsetzen. Inhalt: Die Teilnehmenden können Excel effektiv einsetzen. - Festigung der Kenntnisse des Grundkurses - Tabellen strukturieren und verknüpfen

Namen

Gliederung

Verknüpfen von Tabellen

Besondere Gestaltungsmöglichkeiten - Daten schützen - Format- und Mustervorlagen Hinweise: Die Schulung wird mit Office 2013 durchgeführt. Der Kurs soll sich inhaltlich an dem Buch „Excel 2013 Aufbaukurs kompakt“ aus dem HERDT Verlag orien-tieren. Das Buch wird den Teilnehmern seitens SiN zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Außenstelle Hannover Eintrachtweg 19 30173 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 175,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

59

Excel Expert: Controlling (VA-Nr.: 18.61.031)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 05.03.2018 15.01.2018

Referenten: NN Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender, die sich mit Controlling und/oder Finanzwesen beschäftigen Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden können Excel als Analyse- und Planungstool im Controlling und Finanzwesen nutzen. Inhalt: Die Teilnehmenden können Excel als Analyse- und Planungstool im Controlling und Finanzwesen nutzen. - Daten zusammenstellen und auswerten - Trendberechnungen - Kostenrechnung Break-Even-Analyse Deckungsbeitragsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung - Investitionsrechnungen und Abschreibungen Hinweise: Die Schulung wird mit Office 2013 durchgeführt. Der Kurs soll sich inhaltlich an dem Buch „Controlling mit Excel 2013“ aus dem HERDT Verlag orientieren. Das Buch wird den Teilnehmern seitens SiN zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Außenstelle Hannover Eintrachtweg 19 30173 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 175,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

60

Excel Expert: Datenpräsentation (VA-Nr.: 18.61.037)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 15.01.2018 01.12.2017

Referenten: Jürgen Scharfe Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender, die mit Excel Daten graphisch darstellen und ihre Ergebnisse präsentieren wollen. Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden können die Möglichkeiten von Excel zur Gestaltung von Tabellen und Diagrammen nutzen. Inhalt: Die Teilnehmenden können die Möglichkeiten von Excel zur Gestaltung von Tabellen und Diagrammen nutzen. - Tabellen aufbereiten

Zellformatierung

Layout - Diagramme erzeugen und bearbeiten - Grafiken und Zeichenobjekte - Tabellen und Diagramme für den Ausdruck vorbereiten Hinweise: Die Schulung wird mit Office 2013 durchgeführt. Der Kurs soll sich inhaltlich an dem Buch „Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen“ aus dem HERDT Verlag orientieren. Das Buch wird den Teilnehmern seitens SiN zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Außenstelle Hannover Eintrachtweg 19 30173 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 175,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

61

Excel Expert: Formeln und Funktionen (VA-Nr.: 18.61.039)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 08.01.2018 15.11.2017

Referenten: Dunja Pfeil Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender, die mit Excel komplexe Berechnungen durchführen wollen Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden können mit Hilfe von Funktionen in Excel komplexe Berechnungen durchführen Inhalt: Die Teilnehmenden können mit Hilfe von Funktionen in Excel komplexe Berechnungen durchführen. - Formeln - Funktionen - Einsatz von Namen - Ausgewählte Funktionen - Einsatz von Datum und Uhrzeit Hinweise: Die Schulung wird mit Office 2013 durchgeführt. Der Kurs soll sich inhaltlich an dem Buch „Formeln und Funktionen clever nutzen“ aus dem HERDT Verlag orientieren. Das Buch wird den Teilnehmern seitens SiN zur Verfügung gestellt. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Außenstelle Hannover Eintrachtweg 19 30173 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 175,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

62

Informationssicherheit als Führungsaufgabe (VA-Nr.: 18.63.000)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 15.03.2018 01.02.2018

Referenten: Stefan Lorenz Zielgruppe: Führungskräfte der Landesverwaltung Ihr Nutzen: Sie werden als Führungskraft für Informationssicherheit und sich daraus ergebenden rechtlichen Risiken sensibilisiert und wissen, dass sie verantwortlich sind für die Initiierung von Maßnahmen und deren Umsetzung. Sie werden motiviert und aufgefordert, durch das Ergreifen geeigneter Maßnahmen das Risiko möglicher Schäden für die Behörde gering zu halten. Inhalt: Haftungsrisiken für Führungskräfte im Umfeld der IT - Informationssicherheit im Umfeld harter und weicher Faktoren - Die Verantwortung der Leitungsebene - Mögliche Folgen von Fehlern bei falscher Risikoeinschätzung der IT - Folgen für die Behörden und die Führungskräfte - Haftungsrisiken aus der IT und deren Folgen für Führungskräfte - Gesetzliche Anforderungen und Maßnahmen zur Minimierung des Risikos Informationssicherheit für Führungskräfte - Der Mensch im Mittelpunkt der Informationssicherheit - Die Säulen der Informationssicherheit - IT-Risiken am Arbeitsplatz - Das Internet wird zunehmend gefährlicher: Bedrohungsszenarien - Verschlüsselung mobiler Datenträger: Eine gesetzliche Anforderung - Sichere Passwörter - Hilfestellungen für Führungskräfte - Informationssicherheit in der niedersächsischen Landesverwaltung - Informationssicherheit für Führungskräfte - Haftungsrisiken für Führungskräfte im Umfeld der IT - Hilfestellungen für Führungskräfte Methoden: Vortrag, Diskussion, Live-Hacking Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Außenstelle Hannover Eintrachtweg 19 30173 Hannover Seminarzeit: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 90,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

63

Informationstechnik und Informationssicherheit in der modernen Verwaltung - Profiwissen für IT-Anwender (VA-Nr.: 18.63.004)

Terminübersicht: Meldeschluss:

vom 26.02.2018 bis 28.02.2018 15.01.2018

Referenten: Stefan Lorenz Zielgruppe: IT-Verantwortliche, IT-Sicherheitsbeauftragte und Datenschutzbeauftragte Ihr Nutzen: Als interessierter und routinierter IT-Anwender erwerben Sie zusätzliches, über den IT-Anwenderbereich hinausgehendes IT-Wissen in den Bereichen Netzwerke, Server, Datenbanken und Softwareentwicklung, können technische Hintergründe besser verstehen und sich mit Ihren IT Experten (fast) auf Augenhöhe verständigen. Als angehender Sicherheits- oder Datenschutzbeauftragter sind Sie sprachfähig in Ihrer alltäglichen Arbeit an der Schnittstelle zur IT-Fachabteilung. Inhalt:

Grundlagen - Hardware Komponente - Architektur von Rechnersystemen Datenbanken - Datenbanksysteme, Datenbankmodelle - Entity relationship Modell - Normalisierung Netzwerk - Grundlage von Netzwerken, Topologien - Schichten (ISO/OSI) - Netzwerksicherheit Server - Grundlagen - Speicher (RHB, SAN, NAS) - Visualisierung Informationssicherheit - Datensicherheit - Backups - Einführung ISMS Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Lange Straße 86 31848 Bad Münder Ansprechpartner/-in:

[email protected], (05042) 941 27

Seminarkosten:

555,00 €

IT-Kompetenz und Informationssicherheit

64

Professionelle Internetrecherche KLASSE statt Masse (VA-Nr.: 18.63.007)

Terminübersicht: Meldeschluss:

am 07.03.2018 15.01.2018

Referenten: NN Zielgruppe: Mitarbeiter, die regelmäßig im Internet Informationen abrufen, wie Marktbeobachtung, Wissenstransfer oder als Grundlage für strategische Entscheidungen Ihr Nutzen: Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise von Suchmaschinen um zielgerichtet das gewünschte Suchergebnis zu erhalten. Inhalt: Die Mitarbeiter werden in die Lage versetzt, Suchanfragen mit Hilfe von Filtern, Parametern und Metabe-griffen erfolgreich vorzubereiten und durchzuführen. - Themenorientierter Einsatz von Suchparametern in Google - Suchtechniken und Suchbegriffe; Ablage von Suchanfragen - Abfrageinstrumente wie Metasuchen zur gezielten Informationserhebung - Seite oder Informationen weg? Gelöschte Dateien / Webseiten finden - Anonymität/Schutz vor Datenklau: Entfernen von sicherheitsbedenklichen Dateien wie Cookies, Tra-ckern, Webbeacons etc. Veranstaltungsort: Studieninstitut des Landes Niedersachsen Außenstelle Hannover Eintrachtweg 19 30173 Hannover Ansprechpartner/-in: [email protected], (05042) 941 27 Seminarkosten: 175,00 €

65

Hinweise

Auszüge aus den allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Aus- und Fort-

bildungsveranstaltungen des SiN

Anmeldung Eine Anmeldung zum Seminar kann schriftlich per Post, per E-Mail oder per Fax oder neu: direkt über unser Onlineportal vorgenommen werden. Mit der Anmeldung erkennt der Auftraggeber die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Die Anmeldung ist verbindlich. Die anmeldende Stelle ist für das Studieninstitut Vertragspartner und Kostenträger. Das SiN verschickt nach Meldeschluss – in der Regel 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – die Einladungen oder vergibt Teil- nehmerplätze an die Dienststellen. Teilnehmende mit Handicap haben die Möglichkeit, im Feld „Bei vorliegender Schwerbehinder-ung“ darauf hinzuweisen, dass sie z. B. auf einen Rollstuhl und/ oder auf Assistenz angewiesen sind oder auch dass Allergien und/oder Lebensmittelunverträglichkeiten bestehen. Kosten für die Teilnahme an den Aus- und Fortbildungsveranstaltungen Die Teilnahme an Aus- und Fortbildungslehrgängen im SiN sind grundsätzlich kostenpflichtig. Die Höhe der Kosten für Fortbildungsveranstaltungen ergibt sich aus der jeweiligen Veranstal-tungsbeschreibung (diese Kosten setzen sich aus den Kosten für die Fortbildung, Unterkunft und Verpflegung zusammen). Für Inhouse-Seminare wird mit dem Kostenträger ein individueller Vertrag geschlossen. Bei Inter-esse an einem Ausbildungslehrgang teilt das SiN auf Nachfrage die voraussichtlichen Kosten mit, wenn keine Kostenübernahme erfolgen kann. Bei Selbstzahlerlehrgängen ergibt sich die Höhe der Kosten auch aus der jeweiligen Ausschreibung. Abmeldung / Stornierung Eine Abmeldung ist kostenfrei bis zu dem im Ausschreibungstext angegebenen Meldeschluss. Da-nach werden Stornogebühren erhoben. Die Stornogebühren entfallen, wenn bis zu einem Arbeit-stag vor Seminarbeginn eine Ersatzteilnehmerin/ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Seminarverlegung oder -absage durch das Studieninstitut Falls ein Seminar verlegt oder kurzfristig abgesagt werden muss, übernimmt das SiN keine Haftung für Kosten, die den Kostenträgern dadurch entstehen. Speicherung der Daten Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen, personenbezogenen Daten werden mas-chinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierzu – sofern wir von Ihnen keine gegenteilige Nachricht erhalten – Ihr Einverständnis. Die vollständigen Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveran-staltungen des SiN finden Sie auf unserer Internetseite

www.sin.niedersachsen.de

66

Anreise Anreisehinweise finden Sie auf unserer Internetseite unter

www.sin.niedersachsen.de

Wir schicken Ihnen aber auch gerne eine ausführliche Wegbeschreibung zu. Ihr Aufenthalt bei uns Die Unterbringung erfolgt für Fortbildungsteilnehmende in der Regel im Einzelzimmer unseres Gästehauses oder in einem nahegelegenen Hotel in Bad Münder. Ausbildungsteilnehmende wohnen in Privatquartieren und zwar grundsätzlich in Einzelzimmern. Frühstück, Mittag- und Abendessen wird grundsätzlich für alle Teilnehmenden in der Kantine des SiN bereitgestellt. Für Teilnehmende von Fortbildungsveranstaltungen ist die Verpflegung im Sem-inarpreis enthalten. Bei einer Unterbringung im Hotel erhalten die Fortbildungsteilnehmenden das Frühstück im Hotel. Ihr Aufenthalt in der Außenstelle Für Veranstaltungen in Hannover werden keine Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Mittagessen wird grundsätzlich für die Teilnehmenden von Fortbildungsveranstaltungen konstenfrei in einer nahegelegenen Vertragsgaststätte bereitgestellt. Freizeit Die Stadt Bad Münder bietet ein umfangreiches Freizeitangebot in und um Bad Münder. Interess-ierte können sich im Internet unter www.bad-muender.de informieren. Kooperationsseminare In Kooperation mit der Senatorin der Finanzen der Freien Hansestadt Bremen bietet das SiN verschiedene Fortbildungsseminare des Kooperationspartners an. Es steht eine begrenzte Anzahl an Teilnehmerplätzen für Landesbedienstete zur Verfügung. Formulierung Unsere Texte werden gendergerecht formuliert. Wir bitten um Verständnis, wenn dies nicht in jedem Fall gelungen ist. Barrierefreiheit

Das SiN in Bad Münder und die Außenstelle in Hannover sind rollstuhlfahrerfreund-lich. Nahezu alle Bereiche sind für Rollstuhlfahrer und Menschen mit einer Gehbeein-trächtigung ohne besondere Erschwernisse zugänglich und grundsätzlich ohne fremde Hilfe nutzbar.

Impressum

ViSdP:

Studieninstitut

des Landes Niedersachsen SiN

Lange Str. 86

31848 Bad Münder

Layout:

Ralf Windler, Margo Gehrmann

Umschlagbild:

GrafoLux

Druck:

SiN, Bad Münder

© 2017 SiN Bad Münder