Download - Fotos: Kunsthaus Bregenz/Hélène Binet, Doka · Fotos: Kunsthaus Bregenz/Hélène Binet, Doka Sichtbeton erlebt international als zentra-les gestalterisches Element sowohl im Außen-

Transcript
Page 1: Fotos: Kunsthaus Bregenz/Hélène Binet, Doka · Fotos: Kunsthaus Bregenz/Hélène Binet, Doka Sichtbeton erlebt international als zentra-les gestalterisches Element sowohl im Außen-

35bau.zeitung ??I0534 bau.zeitung ??I05

Fotos: Kunsthaus Bregenz/Hélène Binet, Doka

Sichtbeton erlebt international als zentra-les gestalterisches Element sowohl imAußen- wie auch im Innenbereich einenneuen Aufschwung. Unter dem BegriffSichtbeton versteht man im allgemeinengeschalte sichtbar bleibende Betonflächenmit bestimmten optischen Anforderungenan die Oberflächenbeschaffenheit. Dieweniger bekannte Bezeichnung von sicht-barbleibenden Betonflächen alsArchitekturbeton weist auf eineBesonderheit von Sichtbeton hin. Diesebegriffliche Unterscheidung unterstreichtden Umstand, dass SichtbetonflächenAusdruck des individuellenGestaltungswillen des Planers sind unddessen ästhetischen Vorstellungen hin-sichtlich der Oberflächenbeschaffenheitunterliegen. Aus diesem „Definitions-monopol“ des Planers hinsichtlich deroptischen Anforderungen, können sichUnstimmigkeiten zwischen Planer, ausfüh-rendem Bauunternehmen undTransportbetonhersteller bei der Abnahmevon Sichtbetonflächen ergeben. Um

Komplikationen zu vermeiden und etwai-gen Enttäuschungen entgegen zu wirken,sollte von Seiten des Planers eine präziseLeistungsbeschreibung in Bezug auf diezu realisierenden Sichtbetonflächen erfol-gen. „Vollständig porenfreieSichtbetonflächen oder absoluteFarbgleichheit lassen sich in der Praxisnicht zu 100 Prozent umsetzen. DieTranspor tbetonhersteller können hierwertvolle Aufklärungsarbeit leisten undsollten im Rahmen ihrer Prüf- undWarnpflicht auf nichtrealisierbareVorstellungen hinweisen“, erklär tChristian Hofstadler vom Institut fürBaubetrieb und Bauwirtschaft an der TUGraz. Darüber hinaus erweist sich dieHerstellung von Musterflächen sowohl fürPlaner als auch Ausführende als hilfreich,um die gestalterischen Vorstellungen undästhetischen Ansprüche zu konkretisierenund einer möglichen Diskrepanz zwischenErwar tung und Möglichkeit derAusführung entgegen zu wirken. „Idealwäre es bei untergeordneten Bauteilen

eine Musterfläche mit jenem Beton undjener Schalung herzustellen, die zumEinsatz kommen soll. DieseMuster flächen können dann alsBeur teilungsfläche für Bauteile inSichtbetonausführung herangezogen wer-den“, so Christian Hofstadler weiter.Musterflächen vor Ort sind zur Festlegungder herzustellenden Sichtbetonflächebereits fer tiggestellten Referenz-bauwerken vorzuziehen. Sichtbeton-flächen an Referenzobjekten sind oftmalsunter abweichenden Umweltbedingungenerstellt worden und eignen sich daher nurbedingt als Entscheidungsgrundlage.Musterflächen liefern den ausführendenUnternehmen also wesentlicheAnhaltspunkte zur Umsetzung der archi-tektonischen Vorstellungen und könnendazu beitragen mögliche Auffassungs-unterschiede hinsichtlich der Oberflächen-qualität zu minimieren. Es ist daher auchim Interesse von Transpor tbeton-produzenten auf die Möglichkeit vonMusterflächen hinzuweisen.

Hohe AnforderungenMit dem Ergebnis „Sichtbetonfläche“

sind hohe Anforderungen verbunden.Eine ästhetisch ansprechendeSichtbetonfläche resultier t aus demZusammenwirken mehrerer komplexerEinflussfaktoren. Neben der geeignetenZusammensetzung des Betons nehmenvor allem die Wahl des Schalungs-systems bzw. der Schalhaut sowie derfachgerechte Einbau wesentlich Einflussauf ein optimales Ergebnis. Daher ist diefrühzeitige Integration der Bauaus-führenden wie Schalungstechniker,Transpor tbetonproduzenten und Bau-firma entscheidend. Nur mit einemErfahrungs- und Informationsaustauschzwischen allen Beteiligten kann einansprechendes Ergebnis erzielt werden.Christian Hofstadler bringt dieNotwendigkeit einer engen Zusammen-arbeit aller Beteiligten auf den Punkt:„Vor allem im Bereich der Ausführung vonSichtbetonflächen ist ein erhöhterKoordinationsaufwand von Nöten.Oftmals sind die einzelnen Akteure aus-schließlich auf die von ihnen zu erbrin-gende Leistung konzentriert und haben

Transpor tbeton

Spezialbetone für erhöhte AnforderungenOb Sichtbeton oder selbstverdichtender Beton: mit speziellen Lösungen können sichTransportbetonhersteller als kompetente Partner für Planer und Bauherrn positionieren.

nicht den GesamtkomplexSichtbeton im Auge. DieEinrichtung eines „Sichtbeton-Koordinators“ der für ein abge-stimmtes Agieren aller Beteiligtenverantwor tlich ist, könnte hierAbhilfe schaffen.“

Spiegelbild der SchalungSchalungen dienen der

Formgebung und Ober flächen-gestaltung von Bauteilen ausBeton. Die Schalungshaut kanndaher zweifelsohne alsSpiegelbild einer Sichtbetonflächebezeichnet werden. „FehlendeVorstellungen über die Auswirkungvon Schalungssystemen auf dieSichtbetonfläche auf Seiten der Planersind oftmals die Ursache fürUnstimmigkeiten bei der Abnahme vonBauteilen in Sichtbetonbauweise“, soChristian Hofstadler. Mit den verschiede-nen auf dem Markt befindlichenSchalungssystemen sind unterschiedli-che Ober flächenstrukturen realisierbar.Bei Sperrholzplatten schwindet dieanfänglich leichte Wellenbildung nachmehrmaligem Einsatz und eine glatteBetonober fläche kann erzielt werden.Bei einer Schalhaut mit nicht saugenderKunststoffober fläche erhält man hinge-gen von Anfang an eine glatteOber fläche. Dieser Schalungstyp garan-tier t ein gleichmäßiges Ober flächenbildüber viele Einsätze hinweg. Allerdingswerden bereits kleine Beschädigungenan der Schalungshaut relativ deutlich aufder Betonfläche abgebildet. Daher ist beiKunststoffschalplatten aber auch beiSchalungselementen generell auf einenbehutsamen Umgang und eine fachge-rechte Lagerung zu achten.Dreischichtplatten ergeben eine glatteBetonober fläche mit leichterHolzmaserung. Bei der Verwendungfabrikneuer Schalplatten sollte dieSchalhaut mit Zementschlämmen vorbe-handelt werden um die Saugwirkung desMaterials zu reduzieren und eineVerdunkelung der Betonfläche zu vermei-den. Um eine gleichmäßigeSichtbetonfläche sicherzustellen, emp-fiehlt es sich immer den gleichen

Schalhauttyp mit gleichem Einsatz-zustand zu verwenden. Die Schalel-emente sollten vor dem Einbau auf ihrenEinsatzzustand hin überprüft werden.

Bei der Wahl des Schalungssystemssollte das sich daraus ergebendeAnkerbild und der FugenverlaufBerücksichtigung finden, da diese dasOber flächenbild wesentlich mit beein-flussen.

Die sachgerechte Anwendung vonTrennmitteln ist eine weitereGrundvoraussetzung für den Erhalt eineroptimalen Sichtbetonfläche. DasTrennmittel sorgt dafür, dass derFrischbeton nicht an der Schalhaut haf-ten bleibt und ein störungsfreierAusschalungsvorgang gewährleistet ist.Wird das Trennmittel jedoch zu stark auf-getragen, kann diese ÜberdosierungLunker-Bildungen und Inhomogenitätenin der Sichtbetonober fläche verursa-chen. „Neben einer hohen Betonqualitätist die Schalung eine der wichtigstenVoraussetzungen für ein optimalesErgebnis“, so Johann Bernhard,Laborleiter bei Wopfinger Transpor t-beton, „denn meistens scheiter t dieAusführung von Sichtbetonflächen an derVerwendung ungeeigneter Schalungs-systeme und –öle. Die schönste undneueste Schalung hilft nichts, wenndiese zum Beispiel mit einem billigenSchalöl dick eingespritzt wird.“ Daher istein dünnes, gleichmäßiges undgeschlossenes Aufbringen derTrennmittelschicht eine der Grundvoraus-

setzungen für eine gleichmäßige undoptisch ansprechende Sichtbetonfläche.

Umfassendes RegelwerkDie Richtlinie „Geschalte Betonflächen

(Sichtbeton)“ der ÖsterreichischenVereinigung für Beton- und Bautechnikregelt die Herstellung von geschaltenBetonflächen mit bestimmtenAnforderungen, die sich aus der architek-tonischen Gestaltung ergeben. DenAuftraggebern und Auftragnehmern stehtdamit ein Regelwerk zur Verfügung, dashelfen soll Unstimmigkeiten bei derAusführung und Abnahme von Bauteilen inSichtbetonausführung zu minimieren.Darüber hinaus finden sich in der ÖNORMB 2211 umfassende Bestimmungen zuPorigkeit, Struktur, Farbgleichheit undEbenheit von Sichtbetonflächen. Nebeneiner gleichbleibenden Qualität derAusgangsstoffe und derZusammensetzung ist vor allem auf eineweiche Konsistenz des Betons zu achtenum die notwendige Verdichtungsarbeit zurErzielung einer glatten Oberfläche geringzu halten. Ab der Anforderungsklasse GB2 schreibt die Richtlinie „GeschalteBetonflächen“ den Einsatz einer mikropro-zessgesteuerten Mischanlage vor. Für dieAnforderungsklasse GB2 und GB3 wirddas Herstellen einer Musterfläche emp-fohlen.

Den vollständigen Artikel lesen Sie bitte in der bau.zeitung 19.

Im Kunsthaus Bregenz werden Sichtbetonflächen gekonnt in Szene gesetzt.

Die Wahl das Schalungssystems hat wesentlichen Einfluss auf die Oberflächenbeschaffenheit vonSichtbetonbauteilen. Das Anker- und Rahmenbild sollte bereits in der Planung berücksichtigt werden.

bau.thema Transportbeton