Download - GLAUKOM - Springer978-3-642-49770-4/1.pdf · glaukom ein handbuch von dr. wolfgang leydhecker apl. professor der universitats-augenklinik bonn mit ii abbildungen springer-verlag berlin·gottingen·heidelberg

Transcript

GLAUKOM EIN HANDBUCH

VON

DR. WOLFGANG LEYDHECKER APL. PROFESSOR DER UNIVERSITATS-AUGENKLINIK BONN

MIT II ABBILDUNGEN

SPRINGER- VERLAG

BERLIN·GOTTINGEN·HEIDELBERG

19 60

ISBN 978-3-642-49486-4 ISBN 978-3-642-49770-4 (eBook)

DOl 10.1007/978-3-642-49770-4 Aile Rechte, insbesondere das der Dbersetzung in fremde Sprachen, vorbehaltec.

Ohne ausdrtickliche Gcnehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, diescs

Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfaltigen

© by Springer-Verlag OHG. Berlin' Gottingen • Heidelberg 1960 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1960

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in

diescm Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB seiche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als irei

zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften

Vorwort

Das Schrifhum iiber Glaukom bis 1908 ist von SCHMIDT-RIMPLER gesammelt, ab 1908-1930 von PETERS. Seitdem ist die Glaukomliteratur erheblich angewachsen und kaum mehr zu iiberblicken. Sammelreferate (s. erster Teil, E) umfassen jeweils nur einige Jahre. Sie sind nach verschiedenen Gesichtspunkten gegliedert und enthalten kein Stichworterverzeichnis, wodurch man sich schwer zurechtfindet.

In diesem Buch wird versucht, das Schrifhum von 1930-1957/58 zu sammeln und in einem zusammenhangenden Text zu besprechen. Es solI mehr ein Handbuch zum Nachschlagen als ein Lehrbuch sein. Zum Verstandnis seines Inhaltes werden augen­arztliche Kenntnisse vorausgesetzt. Grundlegendes Wissen, iiber das in unserer Be­richtszeit keine Arbeiten erschienen sind, wurde nicht besprochen (z. B. Aussehen der Exkavation, Differentialdiagnose des akuten Glaukoms, usw.). Die kurze Beschreibung der Operationen ohne Abbildungen solI eine Operationslehre nicht ersetzen, sondern den Kenner auf wesentliche Einzelheiten hinweisen. In manchen Kapiteln wurden widersprechende Ansichten oder weniger bedeutende Arbeiten zunachst ohne eigene StelIungnahme erwahnt, weil der Zweck des Buches die moglichst volIsilindige Literatur­iibersicht ist. Der Autor eines Lehrbuches kann solche verwirrend oder trocken wir­kenden Stellen vermeiden, indem er die Arbeiten auswahlt, die sich seinem Text ein­fiigen. Hier jedoch war dies nicht immer moglich, wenngleich das Zusammenfassen des Inhaltes vieler Arbeiten in Obersichtslisten oft einen Ausweg bot. Die dargestelIten Meinungen stimmen keineswegs immer mit meinen eigenen iiberein, die zu Beginn oder am Ende eines Kapitels mitgeteilt sind, wenn es nicht moglich war, sie in den Text ein­zuarbeiten.

Arbeiten vor 1930 sind nur kurz da erwahnt, wo ihr Weglassen den Text alIzusehr als Torso hatte erscheinen lassen.

Zusammenfassende DarstelIungen und Dberblicke anderer Autoren sind zu Beginn der einzelnen Abschnitte besonders genannt und zur volIstandigen Lektiire empfohlen. 1m Text wird auf diese Arbeiten nicht naher eingegangen, da man sie meist nicht noch starker zusammenfassen kann, ohne sie zu verstiimmeln.

Das Glaukom ist in diesem Buch yom Blickpunkt des Klinikers aus betrachtet. Dies wird manchem als Nachteil erscheinen, der Chemie, Physiologie und Pharmakologie ebenso ausfiihrlich wie klinische Fragen behandelt zu sehen wiinscht. Hieriiber sind jedoch kurzlich Mongraphien erschienen (s. Erster Teil, E), die diese Aspekte er­ganzen.

Schwierigkeiten bot manchmal die Einordnung der Medikamente. Den Augenarzt interessiert ·z. B. beim Pilocarpin die muskulotrope Wirkung, die fur den Pharma­kologen nur eine Nebenwirkung ist. Bei anderen Mitteln weichen die heutigen Ansich­ten uber die Wirkungsweise von den im augenarztlichen Schrifttum vertretenen Mei­nungen abo Chlorpromazin ware nach unserer jetzigen Anschauung unter die Mittel

IV Vorwort

mit zentraler Wirkung, Antihistaminica waren unter die mit peripherem Angriffspunkt einzuordnen. SchlieBlich wurden der Vollstandigkeit halber auch veraltete und wahr­scheinlich kaum wirksame Mittel genannt.

Dem Leser werde ich fur Hinweise auf fehlende Arbeiten und Irrtumer sowie fur die Dberlassung von Sonderdruck.en dankbar sein.

Mein verehrter Chef, Herr Prof. Dr. J. K. MULLER, gewahrte mir groBzugig die Zeit, das Manuskript abzufassen. Die muhevolle Arbeit, die Korrekturen zu lesen und die Schrifttumsverzeichnisse anzufertigen, nahmen mir Meine getreuen Mitarbeiterin­nen, Frau E. GREGOR-SCHIESS und FrI. S. HXRING, groBenteils abo Bei der Durchsicht des Textes in sprachlicher Hinsicht war mir der Rat von Herrn Kollegen Dr. W. WIDDER aus Graz auBerst wertvoll. Herr Prof. Dr. GOLDMANN in Bern hatte die groBe Liebenswurdigkeit die Druckfahnen durchzusehen und mir noch einige sehr wertvolle Hinweise zu geben. Herrn Prof. H. FRIEBEL, Bonn, verdanke ich einige Hinweise auf pharmakologische Gesichtspunkte. Ihnen allen danke ich von Herzen.

Die Reinschrift des Manuskriptes wurde durch ein Stipendium des Stifterverbandes fur die deutsme Wissensmaft ermoglimt, fur das auch an dieser Stelle von Herzen gedankt wird.

Bonn, Marz 1959

Schrifttum PETERS, A.: Das Glaukom, Springer-Verlag, Berlin 361 S., 1930.

W.LEYDHECKER

SCHMIDT-RIMPLER, H.: Graefe-Saemisch, Handbuch d. ges. Augenheilk. 6/1. 347 S., 1908.

Inhaltsverzeichnis

Erster Teil: Allgemeines

A. Der i.o. Druck bei Gesunden I. Hohe des L o. Druckes. Unterschiede zwischen rechtem und linkem Auge. EinfluB des

Lebensalters. .......... 1 II. Statistisch oder indi viduell "normal" . . . . 5

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . 5 III. Pulsatorische Schwankungen des Lo. Druckes 6

Schrifttum . . . . . . . . . . . 7 IV. Tagesschwankungen des i.o. Druckes 7

Schrifttum . . . . . . . . . 8

B. Konsensuelle Druckiinderungen I. Tierversuche

II. Klinische Befunde III. Zusammenfassung

Schrifttum

C. Zur Analyse der fiir den i.o. Druck maSgebenden Faktoren 1. Allgemeines, Hinweise auf andere Abschnitte ..... .

II. Zusammensetzung und Minutenvolumen des Kammerwassers Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

D. Verschiedene Einfliisse auf den i.o. Druck

8 9

10 11

12 12 14

I . .AuBere Augenmuskeln, Lider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15 II. Allgemeine Muskeltatigkeit . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16

III. EinfluB von Korper- oder Kopfhaltung, Narkose und Tod auf den Lo. Druck bei nicht-glaukomkranken Augen ....... 16 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 16

IV. Physikalische Einfliisse auf den Lo. Druck 17 Schrifttum . . . . . . . . . 17

V. Gewebsextrakte und Lo. Druck 18 Schrifttum . . . . . . . . . 18

VI. Muskelkriimpfe und Lo. Druck. 19 Schrifttum . . . . . . 19

VII. Histamin und Lo. Druck 20 1. Vorkommen. 20 2. Reaktion des Lo. Druckes auf Histamin 21 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . 21

VIII. Der EinfluB von Nicotin auf den i.o. Druck 22 Schrifttum . . . . . .. .. . .. .. 22

IX. Weitere Einzelbeobachtungen bei Nicht-Glaukomkranken 23 Schrifttum . .. . . . . . . . . . . . .. . . 23

E. Monographien und Literaturberichte iiber Glaukom . 23 Schrifttum ................... 23

F. Der Glaukombegriff und die Einteilung der Glaukome I. Der Glaukombegriff 24

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

VI Inhaltsverzeichnis

II. Die Einteilung der primaren Glaukome . Schrifttum .. . . . . . . . . . . .

III. Die Einteilung der sekundaren Glaukome Schrifttum . . . . . . . . . . . . . .. .. ..

IV. Die Grenze zwischen primaren und sekundaren Glaukomformen. Besondere Formen des Glaukoms ................. . Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

G. Die Haufigkeit und soziale Bedeutung des Glaukoms

25 29 29 30

30 31

I. Reihenuntersuchungen: Die Haufigkeit des Glaukoms in der Gesamtbevolkerung 31 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

II. Die Haufigkeit der Glaukomkranken unter den Augenpatienten . 35 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

III. Die Haufigkeit von Glaukom als Ursache der Erblindung 38 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

IV. In welchem Stadium kommt der Glaukomkranke zur Behandlung? 40 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

H. MaBnahmen gegen das Glaukom I. Methoden der Glaukombekampfung . . . . . . . . . . . 40

Schrifttum und Arbeiten zur Aufklarung des praktischen Arztes 41 II. Glaukom-Abteilungen . . . . . . . . . . . 45

Eigene Vorschlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

III. Grundlagen der klinischen Glaukomforschung. Befunddokumentation (Krankenblatt) und BeurteilungsmaBstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1. Krankcnblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2. Auswahl und Gruppierung der Kranken - BeurteilungsmaBstab 49 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

J. Dber die Tensionstoleranz und Prognose I. Die GefaBversorgung des Sehnerven und der Sehbahnen. Die Tensionstoleranz

Schrifttum . . . . . . . II. Die Prognose des Glaukoms . . . . .

Schrifttum . . . . . . . . . . . .

K. Statistische Angaben (auBer Haufigkeit) I. Geschlecht und Glaukom

Schrifttum II. Rasse und Glaukom. . .

Schrifttum . . . . . . III. Korperbau und Glaukom

Schrifttum . . . . . . IV. 1st Glaukom rechts oder links haufiger?

Schrifttum . . . . . . . . V. Einseitiges primares Glaukom . . . .

Schrifttum . . . . . . . . . . . . VI. EinfiuB von Wetter und Jahreszeit auf das primar-chronische Glaukom

Schrifttum . . . . . . . . VII. Sonstige statistische Angaben

Schrifttum . . . . . . . .

L. Erblichkeit des primaren Glaukoms . Schrifttum

M. Zur Begutachtung des Glaukoms Schrifttum

N. Zur Geschichte des Glaukoms

Schrifttum

o. Glaukom bei Tieren

I. Primares und sekundares Glaukom Schrifttum . . . . . . . . . .

52 53 53 56

57 57 58 58 58 59 59 59 60 60 60 61 61 61

62 64

65

66

66

67

67 68

II. Experimentelles Glaukom Schrifttum . . . . .

III. Sonstige Tierversuche Schrifttum . . . . .

Inhal tsverzeicbnis

Zweiter Teil: Klinische Formen des Glaukoms und Hypothesen iiber die Ursachen

A. Dbersicht und Hinweise Kardinalsymptome - Sonstige Symptome - Absolutes Glaukom - Histologische Befunde . Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B. Akutes Glaukom

vn

69 69 69 69

71 72

I. Ubersichtsarbeiten . . . . . . . . . . . . 73 II. Anatomische Vorbedingungen fur den Anfall . 73

III. Patbogenese. . . . . . . . 73 IV. Auslosende ortliche Faktoren 74 V. Der EinfluB des Wetters. . . 75

VI. Der EinfluB der Jahreszeit. . 75 VII. Objcktive Symptome der Drucksteigerung . 76

Epithelodem - Mydriasis - Synechien - Prazipitate - Caput medusae - Cataracta disseminata subepithelialis glaucomatosa acuta Vogt, Glaukomflecken 76

VIII. Subjektive Symptome der Drucksteigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78

C. Hypothesen iiber die Ursache der primar-chronischen Glaukomformen und verschie­dene Einfliisse auf den i.o. Druck I. Ubersichtsreferate und Versuch einer Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . .. 80

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 81 II. Die Beziehungen des Glaukoms zu allgemeinen Krankheiten (auBer Zentralnerven-

system) . . . . . . . . . . . . 82 1. Allgemeines, Zusammenfassung 82

Schrifttum . . . . . . . . 83 2. Glaukom bei Allgemeinleiden 83

Schrifttum . . . . . . . . 83 3. Allgemeinleiden bei Glaukom 85

Schrifttum . . . . . . . . 85 4. B1utveranderungen bei Glaukom(auBer pH-Anderungen) 85

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87 III. Glaskorperquellung und Anderung der Wasserstoffionenkonzentration des Blutes bei

Glaukom . . . . . . . . . 88 1. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. pH des Blutes bei Glaukom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3. Wirkung von experimenteller ortlicher Alkalose oder Acidose auf den i.o. Druck 89 4. Sonstige Arbeiten uber Glaskorperquellung als Glaukomursache . . 89 5. Physikalisch-chemische Eigenschaften und Struktur des Glaskorpers . 89 6. Widerlegung der Hypothese. . 89 Schrifttum . . . . . . . . . . 90

IV. Endokrine Drusen und i.o. Druck 91 1. Ubersichtsarbeiten 91

Schrifttum . . . . . . . 91 2. Hypophyse . . . . . . . 91

a) Klinische Beobachtungen 91 b) Das Entfernen oder Zerstoren der Hypophyse 91 c) EinfluB der einzelncn Hormone auf den i.o. Druck 92 Schrifttum . . . . . . 92

3. Gonaden . . . . . . . 93 a) Mannliche Keimdrusen 93 b) Weibliche Keimdriisen 93 Schrifttum 94

4. Schwangerschaft 94 Schrifttum 95

5. Pankreas . 95 Schrifttum 96

VIII Inhaltsverzeichnis

6. Nebenniere 97 Schrifttum 97

7. Schi1ddriise 97 Schrifttum 97

8. Nebenschilddriisen . 98 Schrifttum . . . . 98

9. Gibt es ein endokrin bedingtes Glaukom? 98 Scbrifttum . . . . . . . . . . . . . 98

V. Einfllisse des peripheren und zentra1en Nervensystems 99 1. Tierversuche . . . . . . . . . . . . . . . . 99

a) Der EinfluB der Hirnnerven auf den i.o. Druck 99 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . 99

b) Beeinflussung des i.o. Druckes liber das periphere autonome Nervensystem 99 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

c) Der EinfluB von Lichtreizen auf den i.o. Druck, die Hypophyse und den Liquor cerebrospinalis .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

d) Beeinflussung des i.o. Druckes liber das Zwischenhirn und die Hypophyse 102 ex) Kaninchenversuche 102 fJ) Krotenversuche . . 103 y) Katzenversuche . . 103 6) Zusammenfassung . 103 Schrifttum . . . . . 103

2. Mensch. . . . . . . . 104 a) Storungen des autonomen Nervensystems bei Glaukom 104

Scbrifttum . . . . . . . . 105 b) Oliarganglion und Glaukom ........... 106

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 c) EinfluB von Lichtreizen und Geruchsreizen auf den i.o. Druck des Menschen.

Retino-hypothalamische Verbindungen . . . . . 107 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

d) Storungen im Zwischenhirn-System bei Glaukom 108 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

e) Liquor cerebrospinalis bei G1aukom . . . . . . 110 Scbrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 110 ex) Druckandernde Substanzen im Liquor cerebrospinalis bei Glaukom 110 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 fJ) Druck des Liquor cerebrospinalis und i.o. Druck 110 Schrifttum .. . . . . . . .. . 110

f) G1aukom und Hirnveranderungen . . . 111 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 111

g) E1ektro-Encepha1ographie bei Glaukom 112 Schrifttum . . . . . . . . . . . . 112

h) Funktion der Hirnrinde und G1aukom . 112 Schrifttum . . . . . . . . . . . .. . 113

j) Psychiatrische Befunde bei Glaukomkranken . 114 Scbrifttum . . . . . . . . . . . . 114

k) Psychotherapie bei Glaukom 114 Scbrifttum . . . . . . . . . . . . 115

1) Glaukom durch seelische Erregungen 115 Schrifttum . . . . . . . . . . . 117

VI. Allgemeines GefaBsystem und Glaukom . 118 1. Arterieller B1utdruck 118 2. Venendruck. . . . . . . . . . . . 118 3. Capillaren ............ . . 118 4. Sonstige Arbeiten liber kardio-vasculii.re Veranderungen bei G1aukom 119

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . 119 VII. Das GefaBsystem des Auges und G1aukom 120

1. B1utdruck in der Zentralarterie der Netzhaut 120 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . 121

2. Venen und Capillaren der Retina . . . . . 121 Scbrifttum . . . . . . . . . . . . . . . 122

3. Der B1utdruck in den vorderen Ciliararterien . 122 Scbrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . 122

4. Der Druck in den episkleralen Venen: s. "Der AbfluB des Kammerwassers" 123

Inhaltsverzeichnis

5. Der Druck in den Vortexvenen und in der Aderhaut Schrifttum . . . . . . . . . .

6. Die Uvea bei primarem Glaukom Schrifttum. . . . . . . . . . .

7. Das Blut-Minutenvolumen der Aderhaut Schrifttum . . . . . . . . . . . . .

VIII. Ciliarmuskel und Ciliarepithel . . . . . . 1. Zum Einflu13 des Ciliarmuskels auf den i.o. Druck

Schrifttum . . . . . . . . 2. Das Ciliarepithel bei Glaukom

Schrifttum IX. Weitere Hypothesen .....

Schrifttum

D. Der AbfluB des Kammerwassers

IX

123 124 124 126 127 128 128 128 128 129 129 129 129

I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 II. Die AbfluJ3wege des Kammerwassers . . . . . . . . . . . . . . . . 130

1. Abflu13 durch das System des Schlemmschen Kanals in die Wasservenen . . . . . . 130 Altere Arbeiten - Zusammenfassende Darstellungen - Trabekel - Offene Ver­bindung zwischen der Vorderkammer und dem Schlemmschen Kanal - Porengro13e - Schlemmscher Kanal - Vergleichende Anatomie des Schlemmschen Kanals -Au13enkanalchen

2. Andere AbfluJ3wege des Kammerwassers als durch den Schlemmschen Kanal und die Wasservenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

3. Die Wasservenen ............................. 134 Terminologie - Vorkommen - Enthalten sie Kammerwasser? - Anatomie -Physiologie - Neubildung von Wasservenen - Abflu13geschwindigkeit - Beobach­tungen bei Kompression des Auges, Kompensationsmaximum, Stillstandsdruck -Pulsation - Halsvenenstauung - Bindehautentziindung - Iridenkleisis - Einflu13 von Medikamenten - Schwankungen der Gefiil3weite und i.o. Druck - Weitere Arbeiten

III. Druckverhaltnisse . . . . . . . . . . . . . . . 140 1. Der Druck in episkleralen Venen und Wasservenen 140 2. Glasstabphanomen . . . . . . . . . . . . 140 3. Der scheinbare und wirkliche Abflu13druck . 141

IV. Der Ort des Abflu13widerstandes 142 1. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . 142 2. Die Trabekel . . . . . . . . . . . . . 142 3. Die Abflu13kaniile des Schlemmschen Kanals 144 4. Die Verbindungsgefiil3e zwischen intra- und episkleralem Venenplexus . 145 5. Blutdruck im tiefen intraskleralen Venenplexus 145 Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 146

E. Die Exkavation

I. Die physiologische Exkavation . 151 II. Die glaukomatose Exkavation . 151

1. Hinweise auf die Literatur vor 1930 . 151 2. Allgemeine Arbeiten iiber die Papille 152 3. Exkavation als Polge der i.o. Drucksteigerung 152 4. Exkavation als Polge der kavernosen Degeneration durch ungeniigende BIutversor­

gung des Sehnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5. Exkavation als Polge von beiden Paktoren: ungeniigende BIutversorgung des Seh-

nerven und erhohter i.o. Druck . . . . . . . 153 6. Sonstige Befunde bei glaukomatoser Exkavation 154

III. Glaukom ohne Hochdruck 154 1. Klinische Abgrenzung . . . . . . . . . . . 154 2. Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3. Intrakranielle Kompression des Sehnerven als Ursache 156 4. Erkrankung der den Sehnerven versorgenden kleinen Blutgefiil3e 157 5. Erniedrigter allgemeiner Blutdruck und erniedrigter diastolischer Netzhaut-Arterien-

Druck als Ursache . . . . . . . . . . 157 6. Einzelfalle .. . . . . . . . . . . . . 158 7. Operation bei Glaukom ohne Hochdruck . 158 8. Tonographische Befunde: s. "Tonographie" 158

IV. Exkavation bei anderen Krankheiten 158 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . 158

x Inhaltsverzeichnis

F. Besondere Glaukomformen

1. Glaukom bei der sogenannten Abschilferung der Linsenkapsel 163 1. Ubersichtsarbeiten. Klinisches Bild. Differentialdiagnose . . 163 2. Histologische Befunde. Natur der Flocken. . . . . . . . 164 3. Hiiufigkeit der sogenannten Abschilferung und ihre Kombination mit Glaukom 164 4. Sind die Abschilferungen Ursache des Glaukoms? 166 Schrifttum • . . . . . . . . . . . . 167

II. Primiires Glaukom bei jungen Menschen 168 1. Altersbegrenzung. Vorkommen . . . 168 2. Vermutungen iiber die Atiologie . . . 169 3. Vererbung . . . . . . . . . . . . 169 4. Unterscheidet sich das Glaukom junger Menschen von dem Erwachsener? 169 Schrifttum 170

III. Glaukom bei Myopie . . . 170 Schrifttum . . . . . . . 172

IV. Glaukom und Keratoconus 172 Schrifttum . . . . . . . 173

V. Glaukom und Ablatio retinae 173 Schrifttum ........ 174

VI. Einzelfiille von Glaukom bei sonstigen Augenveranderungen 174 Schrifttum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

G. Hydrophthalmie. Glaukom beim Kleinkind

I. Zusammenfassende Darstellungen 175 II. Krankheitsbezeichnung, Hiiufigkeit, Einteilung . 175

III. Atiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 1. Zur Entwicklung der Kammerbucht . . . . 176 2. Strukturelle Veriinderungen des Kammerwinkels und sonstige histologische Befunde 176 3. Gonioskopische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 4. Der Zusammenhang von Hydrophthalmie mit anderen Krankheiten . 177

IV. DifIerentialdiagnose 178 V. Vererbung 179

VI. Besondere Fiille 180 VII. Prognose . . . 180

Schrifttum 181

H. Glaukom bei Naevus vasculosus flammeus des Gesichtes. Sturge-Weber'sche Krank-heit (Angiomatosis trigemino-cerebralis) 184 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

J. Sekundare Glaukomformen I. Glaukom bei Krankheiten der Uvea

1. Glaukom bei Iridocyclitis . . . . a) Ubersichtsarbeiten . . . . . . b) Atiologie der Iridocyclitis. . . c) Ursachen der Drucksteigerung

Schrifttum ..... . 2. Glaukom bei Aniridie ..... Schrifttum . . . . . . . . . . . 3. Glaukom bei cssentieller Irisatrophie Schrifttum ...... . 4. Glaukom bei Iridoschisis . . . . . Schrifttum ......... . . . 5. Glaukom bei Mikrocornea bzw. Cornea plana Schrifttum ., . . . . . . . . . . . . 6. Der Begriff "Hamorrhagisches Glaukom" . . Schrifttum ......... . . . . . . . 7. Glaukom bei Zentralvenenthrombose der Netzhaut

a) Monographien oder zusammenfassende Arbeiten b) Klinisches Bild und Prognose c) Ursachen der Thrombose . . . . . d) Behandlung der Thrombose . . . . e) Glaukom bei Zentralvenenthrombose Schrifttum . . . . . . . . . . . . . Schrifttum (Therapie mit Anticoagulantien)

188 188 188 188 188 190 191 192 192 193 194 195 195 195 196 196 i97 197 197 198 198 198 200 201

Inhaltsverzeichnis XI

8. Glaukom bei Rubeosis iridis diabetica . . . . . . . . . . . . . . 202 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

9. Glaukom bei "Embolie" (VerschluB) der Zentralarterie der Netzhaut 203 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

10. Glaukom bei Pigmentdegeneration der Netzhaut 204 Schrifttum. . . . . . . . . 204

11. Glaucomatocyclitische Krisen . 205 Schrifttum . . . 205

12. Pigmentglaukom . . . . . . 206 Schrifttum . . . . . . . . . 206

II. Glaukom durch Linsenveranderungen 207 1. Lageveranderungen der Linse 207

Schrifttum . 208 2. Spharophakie . . . . . . . 209

Schrifttum . . . . . . . . 209 3. Paradoxe Druckanstiege durch Miotica 209

Schrifttum . . . . . 210 4. Cataracta intumescens. 210

Schrifttum . . . . 211 5. Malignes Glaukom. . 211

Schrifttum . . . . . 212 6. Phakolytisches Glaukom 212

Schrifttum . . . . . . 213 7. Uveitis mit Glaukom durch Linseneiweill (Phako-anaphylaktische und phakotoxische

Endophthalmitis) 213 Schrifttum . . . . . . . . . . . 214

III. Glaukom nach Staroperation . . . . . 214 1. Primares oder sekundares Glaukom? 214 2. Tonometrie vor der Staroperation 214 3. Haufigkeit . . . . . . . . . . . 214 4. Ursachen . . . . . . . . . . . . 215 5. Vorbeugung. . . . . . . . . . . 216 6. Glaukom nach Diszission eines angeborenen Stars 216 7. Glaukom nach Diszission eines Nachstars 216 8. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 IV. Glaukom nach therapeutischen MaBnahmen (auBer Staroperation) . 218

1. Nach Keratoplastik 218 Schrifttum . . . . . . . 218

2. Nach Rontgenbestrahlung. 218 Schrifttum . . . . . . . 219

3. Nach Lichtcoagulation der Iris. 219 4. Nach Operationen, die eine Skleraschrumpfung bewirken 219 5. Nach Einsetzen einer Vorderkammerlinse . 219

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . 219 6. Nach Lufteinblasen in die Vorderkammer . 219

Schrifttum . . . . 220 7. Nach Sulfonamiden . . . . . . 220

Schrifttum . . . . . . . . . . 220 8. Glaukom durch Cortison-Therapie 220

Schiifttum . . . . . . . . . . . 221 V. Glaukom bei parenchymatoser Keratitis oder Hornhautgeschwiir . 221

Schrifttum . . . . . . . . 221 VI. Glaukom bei Narbentrachom . . . . 221

Schrifttum . . . . . . . . . . . . 222 VII. Glaukom bei retrolentaler Fibroplasie . 222

Schrifttum . . . . . . . 222 VIII. Glaukom bei i. o. Tumoren . 222

Schrifttum . . . . . . . . 223 IX. Glaukom bei i. o. Blutungen. 223 X. Glaukom durch Steigerung des episkleralen Venendruckes. 223

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . 224 XI. Glaukom bei Exophthalmus. . . . . . . . . 224

1. Glaukom bei pulsierendem Exophthalmus. 224 2. Durch knocheme Verengerung der Orbita. 224

XII Inhaltsverzeidmis

3. Bei malignem (thyreotropem) Exophthalmus. Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . .

XII. Glaukom nach Verletzungen ......... .

224 224 225 225 227 228 229 229 229

1. Glaukom nach Prellung. . . . . . . . . . Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2. Glaukom nach durchbohrender Verletzung des Auges Schrifttum . . . . . . .. ...... . .

3. Glaukom nach Veratzungen. . . . . . . . . . . . Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIII. Glaukom bei epidemischer Wassersucht (Bengalisches Glaukom, tung) .... Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dritter Teil: Untersudtungsmethoden

A. Tonometrie I. Problem. Ubersichtsarbeiten. . . . . . .

II. Instrumente zur Messung des i. o. Druckes 1. Impressionstonometer . 2. Applanationstonometer. 3. Skleratonometer . . . . 4. Ballistische Elastometrie 5. Andere Tonometer. . . 6. Manometer . . . . . . 7. Vergleich verschiedener Tonometer miteinander

III. Standardisietung und Kalibrierung des Schiotz-Tonometers 1. Die Aufgabe . . . . . . . . . 2. Altere Versuche . . . . . . . . 3. Neue Standardisierungsmethoden 4. Neue Kalibrierungsversuche. . . 5. Aufzeichnen der Tonometerwerte.

IV. Rigiditat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Grundlagen und Methoden der Rigiditatsbestimmung . 2. Klinische Rigidiratsbestimmung . . .

V. Weitere klinische Arbeiten zur Tonometrie 1. FehlergroBe der Einzelmessung . . . 2. Systematische Instrumentenfehler . . 3. Sterilisieren des Tonometers. . . . . 4. Lokalanaesthetica . . . . . . . . . 5. Schatzen der Tension durch Palpieren. Schrifttum ........... .

B. Belastungsproben

.. . . .. Sanguinarin-Vergif-

229 230

231 231 231 234 235 235 236 236 236 237 237 237 238 240 244 246 246 250 252 252 253 253 254 256 256

I. Allgemeiner Teil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 1. Hinweis auf sonstige friihdiagnostische Zeichen und MaBnahmen, die nicht Bela-

stungsproben und an anderer Stelle besprochen sind. 261 a) Beobachtungen an Wasservenen. . . . . . 261 b) Experimentelle Gesichtsfeldveranderungen . 261 c) Entlastungsproben . . . . . . 261 d) Herabgesetzte Dunkeladaptation 262 e) Audiometrische Veranderungen. 262 f) Gonioskopische Beobachtungen. 262 g) Adrenalintest. . . . . . . . . 262 h) Fluoresceinpermeabilitat . . . . 262 j) Tagesschwankungen . . . . . . 262 k) Druckunterschied zwischen beiden Augen 262 1) Phosphene. . . . . . . . . . . . . . 262 m) Reaktion des i. o. Druckes auf allgemeine GefaBerweiterung. 262

2. Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 3. Referate. Ubersichtsarbeiten. Vergleich mehrerer Proben durch den gleichen Autor. 262

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 4. Zweck und Wirkungsweise der Belastungsproben . . . . . . . . . . . . 263 5. Was muE man bei Ausarbeitung und Bewertung der Proben beriicksichtigen?

Griinde fiir unterschiedliche Angaben iiber die Zuverlassigkeit der Proben 264 a) Druckphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

Inhaltsverzeichnis XIII

b) Dauer der Probe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 c) Bewerten nur der Druckzunahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 d) Vergleich zwischen Gesunden und Glaukomkranken mit annahernd gleichem

i. o. Druck. . . . . . . 265 e) Standardisierte Tonometer 265 f) Statistische Grenzziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

II. Ubersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Eigene Ergebnisse bei gesunden Augen. Zuverlassigkeit, Auswahl und Technik der Proben. Grenzwerte - Zuverlassigkeit - Auswahl - Kombinierte Proben - Maximal­werte - Technik der Probe - Coffeinprobe, Wassertrinkprobe,Homatropinprobe, Halsvenenstauung, Labilitatstest. Vasculatprobe, Priscolprobe. 266 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 268

III. Spezieller Teil: Die Proben . . . . . . . . 268 1. Pupillenerweiterung mit Medikamenten . 268

Schrifttum . . . . 272 2. Dunkelzimmerprobe 272

Schrifttum . . . 275 3. Wassertrinkprobe 275

Schrifttum . 279 4. Priscolprobe 280

Schrifttum . 281 5 .. Vasculatprobe .. 281

Schrifttum . . . 281 6. Subconjunctivale Injektion anderer Mittel . 282

Schrifttum 282 7. Leseprobe. . 283

Schrifttum . 283 8. Coffeinprobe 283

Schrifttum 285 9. Kalteprobe . 286

Schrifttum . 286 10. Steigerung des Venendruckes . . 286

a) durch Anderung der Korperlage 286 Schrifttum . . . . . . . 286

b) durch Halsvenenstauung. . . . 287 Schrifttum. . . . . . . . . . 288

11. Kombinierte Proben . . . . . . . 288 a) Labilitatsprobe (Halsvenenstauung mit Kalteprobe) 288

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . 290 b) Trinkprobe mit Labilitatsprobe (nach SUGAR) . 291

Schrifttum. . . . . . . . . . . . . 291 c) Trinkprobe und Dunkelzimmerversuch 291

Schrifttum. . . . . . . . . . . . 291 d) Trinkprobe und Kompressionsprobe. 291

Schrifttum . . . . . . 291 12. Sonstige Belastungsproben . . . . . . 292

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 292 13. Massage, Kompression, Saugglocke, Ablassen des Kammerwassers 292

a) Druckverlauf, Wirkungsweise. . . . . 292 b) Arbeiten vor 1930 . . . . . . . . . 292 c) Massage. . . . . . . . . . . . . . 293 d) Gewichtsbelastung mit dem Tonometer 293 e) Kompression mit dem Dynamometer 293 f) Saugglocke. . . . . . . . . 295 g) Punktion der Vorderkammer . 296

Schrifttum. . . . . . . . . 296

C. Tonographie-Test

1. Technik . . . . . . . . . . . . . 298 2. Mittel- und Grenzwerte bei Gesunden 299 3. Zuverlassigkeit . . . . . . . . . . 299 4. Stellung der Methode zwischen Tonographie und Belastungsproben 299 5. Worauf beruht die bessere Trennung von Gesunden und Kranken? . 300

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

XIV Inhaltsverzeichnis

D. Tonographie I. Vorlaufer. • . . . . • . . . . . . . . 301

II. Vor- und Nachteile des Elektrotonometers 301 III. Tonographie nach MOSES und BRUNO 301 IV. Tonographie nach GRANT ..... 301

1. Methode . . . . . . . . . . . 301 2. Berechnen der AbfluBleichtigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . 302 3. Anderung der Werte fur C, wenn man die Kalibrierung 1955 benutzt . 305 4. Tabellen zum Berechnen oder sofortigen Ablesen von C. 306 5. Minutenvolumen 307

V. Technische Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 VI. Vereinfachte Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . 308

VII. Der EinfluB verschiedener Faktoren auf den tonographisch ermittelten AbfluBwiderstand und das Minutenvolumen. . . . . 312

1. Der episklerale Venendruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 2. Spontane Druckschwankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 3. Homoostatische Widerstandsanderung als Folge von Anderungen des Minuten-

volumens. . . . . 313 4. Konsensuelle Reflexe 314 5. Abnorme Rigiditat . 314 6. Elastische und viscose Dehnung der Augenhullen 315 7. Vergleich der Tonographie mit der Perfusion lebender oder toter Augen 315 8. Die Hohe des i. o. Druckes und die Tiefe der Vorderkammer 316 9. Rasse, Alter, rechts/links . . . . . . . . . . 316

10. Sonstige Einflusse auf den AbfluBwidcrstand. . 317 VIII. Klinische Ergebnisse der Tonographie nach GRANT. 317

1. Obersichtsarbeiten . . . . . . . . 317 2. Die AbfluBleichtigkeit bei Gesunden 317 3. Die AbfluBleichtigkeit bei Glaukom 319 4. Wirkung von Medikamenten . . . 320 5. Wirkung von Operationen . . . . 321 6. Anzeige und Auswahl der Operation auf Grund der Tonographie 322 7. Tonographie zur FrUhdiagnose des chronischen Glaukoms und Vergleich mit Be-

lastungsproben . . . . . . .. ., . . . . . . . . . . . . . 322 8. Tonographie und Wirkungsweise der Belastungsproben. Kombination mit Be-

lastungsproben . . . . . . . . . . . . . . . 323 9. Tonographie und Gonioskopie. . . . . . . . . 323

10. Sonstige Befunde und weitere klinische Arbeiten . 323 IX. Kritik und Anderung der Methode 324

1. Kritik der Tonographie nach GRANT . . . . . . 324 2. Anderungsvorschlage. . . . . . . . . . . . . 325 3. SchluBbetrachtung zu Tonographie und AbfluBwiderstand. 326

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

E. Spontane Druckschwankungen I. Altere Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

II. Die Form der Tagesdruckkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 III. Neuere Vermutungen uber die Ursachen der verstarkten Druckschwankungen 331 IV. Wert der Tageskurve. . . . . . . . . . . . . 334

1. Wert fUr die Fruhdiagnose . . . . . . . . 334 2. Wert fUr experimentelle Druckanderungen. . 334 3. Wert fur die zeitliche Verteilung der Miotica. 334 4. Wert fUr die Prognose . . . . . . . . . . 335 Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . 335

F. Druckunterschiede zwischen rechtem und Iinkem Auge 336 Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

G. Gonioskopie I. Geschichte. Hinweise auf Arbeiten vor 1930 und auf gonioskopische Befunde, die in

anderen Kapiteln besprochen sind. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 337 II. Monographien, Literatur-Referate, zusammenfassende Arbeiten, allgemeine Arbeiten. 337

Schrifttum . .. . . . . . . 337 III. Kontaktglaser und Gonioskope 338

Schrifttum . . . . . . . . . 338

Inhaltsverzeichnis XV

IV. Sonstige Arbeiten zur Untersuchungstechnik. 339 Schrifttum . . . . . . . . . . 339

V. Photographie des Kammerwinkels . . . . . 340 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . 340

VI. Der Kammerwinkel bei Gesunden. Altersveranderungen 340 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

VII. Der EinfluB von pupillenerweiternden oder -verengernden Mitteln auf die Weite des Kammerwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

VIII. Bedeutung der Gonioskopie fur die Einteilung des Glaukoms 342 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

IX. Glaukom mit offenem Kammerwinkel (Weitwinkel-Glaukom) 343 Weite des Kammerwinkels - Synechien - Pigmentablagerung - Sklerose der Trabekel - Ciliarkorper - Blutfullung des Schlemmschen Kanals Schrifttum . . . . . 345

X. Winkelblock-Glaukom . . . . . . . 346 Schrifttum . . . . . . . . . . . . 347

XI. Gonioskopie bei Glaucoma capsulare . 348 Schrifttum . . . . . . . . . . . . 348

XII. Klinischer Wert der Gonioskopie bei primarem Glaukom 348 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 350

XIII. Gonioskopie bei sekundaren Glaukomen . . . . 350 1. Glaukom nach Staroperation . . . . . . . 350 2. Glaukom bei und nach Iridocyclitis. . . . . 350 3. Glaukom bei degenerativen Iriserkrankungen 351 4. Hamorrhagisches Glaukom . . 351 5. Glaukom bei Linsenluxation. . 351 6. Glaukom bei Linsenschwellung 352 7. Glaukom nach Verletzung. 352 8. Pigmentglaukom. . . . . . . 352 Schrifttum. . . . . . . . . . . 352

XIV. Hinweise auf den Wert der Gonioskopie bei anderen Leiden als Glaukom 353 Fremdkorper - Tumoren - Trachom - Heterochromie - angeborene Veranderungen - MiBbiidungen Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

H. Die Tiefe der Vorderkammer

I. Hinweis auf altere Literatur. Zusammenfassende Arbeiten II. Messen der Vorderkammer-Tiefe. . . . . . . . . ..

III. Tiefe der Vorderkammer bei Gesunden. EinfluB des Alters IV. Tiefe der Vorderkammer bei Glaukom

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

J. Die Untersuchung des Gesichtsfeldes

354 354 354 355 355

I. Monographien und grundlegende Arbeiten 356 II. Gerate . . . . . . . . . . . . . . . . 356

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . 357 III. Typische Gesichtsfeldausfalle und ubliche Untersuchungstechnik (kinetische Perimetrie) 358

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 IV. Besondere Verfahren der Perimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

Statische Perimetrie - Angioskotometrie - Skiaskotometrie - Flimmerperimetrie -Untersuchung des Gesichtsfeldes bei herabgesetzter Beleuchtung - Priifung der Netz­haut-Aderfigur Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

V. Experimentelle Schwankungen von Gesichtsfeldausfallen. . . . . . . . . . . . . . 363 Durch Drosselung der Sauerstoffversorgung von Netzhaut und Sehnervenkopf -Wassertrinken - Dunkelaufenthalt - Valsava'scher Versuch - Kompression des Auges - subconjunctivale Injektion von physiolog. NaCl-Losung - Dionin - bei angstlich-erregter Erwartung - GefaBverengerung durch Nicotin - Sauerstoffmangel der Atemluft - Kleinerwerden oder Verschwinden von Bogenskotomen - Adrenalin Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

XVI Inhaltsverzeichnis

VI. Die Ursachen der bogenfOrmigen Gesichtsfelddefekte Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VII. Farbensinn bei Glaukom und Perimetrie mit Farbmarken Schrifttum . . . . . . . . . . .

VIII. Die Dunkeladaptation bei Glaukom Schrifttum . . . . . . . . . . .

IX. "Glaukomgesichtsfeld" ohne Glaukom. Atypische Gesichtsfeldausfalie bei Glaukom Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . .

X. Prognose und Therapie des Gesichtsfeldverfalles . . . Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XI. Weitere klinische Arbeiten zur Perimetrie bei Glaukom Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

K. Permeabilitiitssteigerung der Blut-Kammerwasser-Schranke fur Fluorescein

I. Methode. Instrumente. Zusammenfassende Arbeiten . II. Befunde bei Glaukom

III. Unspezifitat der Probe . . . Schrifttum . . . . . . . .

L. Glaukom und SchwerhOrigkeit Schrifttum . . . . . .

M. Entoptische Phanomene . . . .

N. Herabgesetzte Hornhautsensibilitat Schrifttum . . . .

367 368 368 369 369 370 370 371 372 372 372 372

373 373 374 375

377 378

378

378

378

o. Untersuchung von Kammerwinkel oder Augenhintergrund bei Hornhautodem 378

Schrifttum . . . . 379

P. Erweiterung der Pupille bei Glaukom mit engem Kammerwinkel zur Fundusunter-suchung . . . . . . . . . . . . . . . 379

Q. Entwiddung kurzwirkender Mydriatica. 379

Schrifttum . . . . . . . . . 380

R. Adrenalinreaktion der Pupille 382

Schrifttum . . 382

s. Pupillographie 382 Schrifttum . . 382

T. Das Elektro-Retinogramm bei Glaukom 383 Schrifttum .

Vierter Teil: Medikamentose und physikalische Therapie

A. Obersichtsarbeiten, Referate, zusammenfassende Darstellungen . . . . .

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B. Klinische Gesichtspunkte zur medikamentosen Behandlung des Glaukoms

I. Primares chronisches Glaukom ............ ...... . 1. Wann soli die Behandlung bei beginnendem Glaucoma simplex einsetzen? . 2. SicherheitsmaBnahmen bei Unbehandelten ....... . 3. Beratung bei Beginn der medikamentosen Therapie, Merkblatt 4. Wahl des Medikamentes . . . . . .

Allgemeines .......... . Wahl nach Wirkungsstarke . . . . . Wahl nach Weite des Karnmerwinkels Wahl nach Zustand der Netzhaut Wahl nach Hohe des i.o. Druckes . . Wahl nach subjektiver Vertraglichkeit

383

384

384

385 385 386 386 388 388 389 389 389 389 389

Inhaltsverzeidmis XVII

5. Technik der klinischen Einstellung und zeitliche Verteilung der Miotica 3S9 6. Dberwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 7. Prognose der Einstellung . . . . . . 392 S. Grenzen der medikamentosen Therapie 392 9. Allgemeinbehandlung . . . . . . . 392 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 392

II. Medikamentose Therapie des akuten Glaukoms 393 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . 394

III. Medikamentose Therapie des absoluten Glaukoms 395 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

IV. Medikamentose Therapie des Glaukoms bei Kindem (Hydrophthalmie) 396 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396

V. Medikamentose Therapie sekundarer Glaukome (soweit nicht bei diesen besprochen) . 397 1. Glaukom bei Iridocyclitis 397

Schrifttum. . . . . . . 39S 2. Traumatisches Glaukom . 399

Schrifttum. . . . . . . 399

C. Medikamente

1. Miotica .. 399

Allgemeiner Teil

1. Angriffsort . . . . . . : . . . . . . . . . . . . . . 399 Vorkommen von Acetylcholin und Cholinesterase im Auge 400 Art der Cholinesterase . . 400

2. Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . 401 a) Kammerwinkel, Pupille . . . . . . . . . . . 401

Vorderkammer . . . . . . . . . . . . . . . 402 Beziehungen zwischen Pupillenweite und Tension 402

b) Wirkung der Kontraktion des Oliarmuskels auf Trabekel, Schlemmschen Kanal und BlutgefaBe . . . . . . . . . . . . . . 402

c) Direkte Wirkung der Pharmaka auf die GefaBe. . . . . . . . 402 GefliBerweiterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Anhaltende Verengerung der GefliBe ........... 403

d) Vermutungen tiber zentrale Wirkung ortlich gegebener Miotica 403 e) Verweildauer im Karnmerwasser. Sonstige Arbeiten . . . . . 404

3. Kombination von Miotica . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 4. Darreichungsform der Miotica: Vehikel, Salbe, zusatzliche Medikamente 405 5. Haltbarkeit und Sterilitat der LOsungen. . . . . . . . . . . . . . . 406 6. Wirkung auf den i.o. Druck gesunder Augen. Miotica zur Glaukomdiagnose: "Ent-

lastungsprobe" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 7. Anwendungszwecke von Miotica auBer zur Glaukombehandlung 407 S. Gefahren der Behandlung mit Miotica 40S

Unangenehme Begleiterscheinungen 40S Ortliche Allergie . . . . . . . . 40S Pupillarsaumcysten 40S Netzhautablosung . 40S Aussaat von lrispigment 40S Desakkommodationszeit 40S Linsenstoffwechsel. . . 40S

Besonderer Teil

9. An der Muskelzelle angreifende Mittel 409 Pilocarpin . . . . . . . . . . 409 Histamin (Aminglaukosan) . . . . . 410 Arecolin . . . . . . . . . . . . . 410

10. Durch unrnittelbare Erhohung der Cholin- oder Acetylcholinkonzentration wirkende Mittel: Acetylcholin und andere quatemare Ammoniumbasen . . . . . 411 Acetyl-fJ-methylcholin (Metacholin, Mecholyl), Furfuryl-trimethyl-ammonium-iodid (Furtrethonium, Furmethid, Furamon) und verwandte Verbindungen . . . 411

11. Mittel, die wie Acetylcholin wirken und au13erdem Cholinesterase hemmen . 411 Carbaminoylcholin (Doryl, Carbachol, Carcholin) und verwandte Priiparate 412

12. Mittel, die Cholinesterase reversibel hemmen ............. 412

XVllI Inhaltsverzeichnis

Physostigmin (Eserin) . . . . . . . . . . . 412 Prostigmin (Neostigmin, Eustigmin, Neo-Eserin) 413 Pyridostigmin (Mestinon). . . . . . . . . . . 414

13. Mittel, die Cholinesterase irreversibel zerstoren. . 414 Diaethylphosphorsaure-p-nitrophenolester (Mintacol; E 600; Ortho; Phosphakol; Miotisal; Ts 219) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Di-isopropyl-f1uorophosphat (DFP, Isofluorphate; Floropryl) . . . . . . .. 415 Tetraaethylpyrophosphat (TEPP) und verwandte Praparate . . . . . . . .. 417 Decamethylen-bis-(N-methylcarbaminsaure-m-dimethylaminophenylester-brom-methylat) (Tosmilen, BC 48) . . . . . . . . . . . . . 417

14. Sonstige Miotica mit noch nicht genau bekannter Wirkung 417 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . 417

II. Mydriatica (mit parasympathicolytischer Wirkung) 424 Atropin . . . . 424 Schrifttum ................. 424

III. Sympathicolytica. . . . . . . . . . . . . . . 424 1. N,N-Dibenzyl-fJ-Chloraethylamin (Dibenamin) 424

Tierversuche . . . . . . . . . . 424 Mensch . . . . . . . . . . . . 424

2. Ergotamin und verwandte Praparate 425 Tierversuche 425 Mensch . . . . . . . . 425

3. Tenosin . . . . . . . . 426 4. Sonstige Sympathicolytica 426

Schrifttum . . . . . . . 426 IV. Sympathicomimetica . . . . 427

1. Adrenalin und verwandte Verbindungen [Nor-Adrenalin (Arterenol), Ephedrin, Ephetonin, Veritol, Mydrial, Links-Glaukosan, Neo-Synephrin, Effortil, Isopropyl-Arterenol (Isopropyl-Noradrenalin, Isuprel, Aludrin, Norisodrin, Isonorin)] 427 Tierversuche . . . . . . . . . . . . . . . 429 Mensch: Wirkung auf den i.o. Druck Gesunder 429

Anwendung bei Glaukom 430 Anzeigen . . . . . . . . 430 Gegenanzeigen . . . . . . 430 fruher diskutierte Anzeigen 430 gleichzeitige Gabe von Miotica 430 Glaukomanfalle nach Adrenalinpraparaten 430 Geringe Erfolge bei Dauerbehandlung des Glaucoma simplex 430 Wirkungsweise 431

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 V. Carboanhydrase-Hemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

Praparate: Acetazolamid (Diamox), Dirnat, Mc 9367, Squibb-N-Propionamid, Nirexon 433 Anwendung und Wirkungsweise aufierhalb der Augenheilkunde . 434 Vorkommen von Carboanhydrase im Auge ..... 434 Ihre Rolle bei der Bildung des Kammerwassers . . . . 434 Klinische Anwendung von Acetazolamid bei Glaukom . 434 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . 435 Gegenanzeigen. . . . . . . . . . . . . . 435 Sonstige augenarztliche Anwendungszwecke . 435 Klinische Untersuchungen zur Wirkungsweise 436 Befunde bei lokaler Anwendung von Acetazolamid 436 Veranderungen des Kammerwassers nach Acetazolamid 437 Blutveranderungen nach Acetazolamid 437 Neuere Vermutungen tiber die Wirkungsweise . . . . 437 Schrifttum ................... 438

VI. Medikamente mit unbekanntem Wirkungsmechanismus 442 Hexamethylen-Tetramin - Salicylsaure - Anthranilsaure - Ammoniumchlorid . 442 Schrifttum .......... 442

VII. Osmotisch wirkende Medikamente 442 Tierversuch . . . . . . . . . 442 Mensch: Dosis, Wirkungsweise . 443 Schrifttum. . 443

VIII. Hormone . . . . . . . 444 1. Hypophyse . . . . . 444 2. Geschlechtshormone . 444

Inhaltsverzeichnis XIX

3. Hormon der Nebennierenrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 4. Die Hormontherapie bei primarem Glaukom ist ohne praktische Bedeutung 445

Schrifttum 446 IX. Vitamine . . . . 447

Scbrifttum. . . . 447 X. Lokalanaesthetica 447

1. Cocain. . .. . . 447 2: Procain (p-Aminobenzoyl-diaethylaminoaethanol-Chlorhydrat (Novocain,

Scurocain) . . . . . 447 a) Retrobulbare Gabe 447

Kaninchenversuche . . . . 447 Mensch . . . . . . . . . 448

b) Sonstige ortlicbe Anwendung 448 c) Intravenose Gabe . . . . 448 Scbrifttum . . . . . . . . 449

XI. Novocain mit Coffein (Impletol) 450 Schrifttum 450

XII. Ganglienblocker . . . . . 450 1. Allgemeines . . . . . 450 2. Tetraaethyl-ammonium 450 3. Hexamethonium 451 4. Pentapyrrolidinium (Pentolinium, Ansolysen) 451 5. Hexamethylen-1,6-bis-trimethylammoniumchlorid (Depressin) 451 6. Pentamethyl-diaethyl-3-azapentylen-l,5-diammoniumdibromid (Pendiomid, Ciba-

Praparat 9295) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 451 7. N-(3-DimethyIamino-propyl)-3-chlor-phenothiazin (Chlorpromazin, Megaphen,

Largactil, Thorazin, Hibemal, Amplictil, Ampliactil, Praparat 4560 R. P.) . 452 8. Sonstige Ganglienblocker ...... 452

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 452 XIII. Vorwiegend zentral wirkende Medikamente 453

1. Morphin und Verwandte . . . . . . . 453 2. Phenyl-piperidin-Carbonsaure-Verbindungen 453 3. Barbiturate . . . 454 4. Reserpin . . . . . . 454 5. Anti-Histaminica . . 454 6. Meprobamat . . . . 454 7. Andere Medikamente 455

Schrifttum . . 455 XIV. Lytischer Cocktail 455

Schrifttum. . 456 XV. Schlaftherapie . . 456

Schrifttum .. 457 XVI. Retrobulbare Injektion von Alkohol bei sehenden Augen 457

Schrifttum 457 XVII. Hyaluronidase . . . . . . . 457

Schrifttum. . . . . . . . . 458 XVIII. Curare und verwandte Mittel . 459

Schrifttum. . . . . . . . . 459 XIX. Sonstige Medikamente und Methoden zur Drucksenkung:

Calciummagnesiumsalz - Nicotinsaure - Benzylimidazolin Lv. - Quecksilber­cyanid - Kaliumjodid - Natriumjodid - Calomel - Antigen - Eigenblut -Osteopathische Manipulationen - Nervozidin - Diat . 460 Schrifttum ................................ 460

D. Physikalische Therapie ............................ 461 Injektion von hypertonischen Losungen - Rontgenbestrahlung bei absolutem Glaukom -bei Epitheleinwanderung - bei sehenden Augen mit Thrombose der Netzhautvenen -Moorbader - Klima - Anspannung der Akkommodation - Ausschalten der sym­pathiscben Ganglien Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

E. Medikamentose und physikalische Behandlung zur Erweiterung des Gesichtsfeldes. . 465 Miotica - Acetylcholin - Calcium-Magnesium-Salze - Nicotinsaure - Benzyl-Imid­azolin-Derivate (Priscol) - Andere gefiil3erweiternde Mittel - Sauerstoffatmung - Di­cumarol Scbrifttum . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

xx Inhaltsverzeidmis

Fiinfter Teil: Operative Therapie

A. Operationen zur Besserung des Abflusses des Kammerwassers nach auSen oder im Auge 1. Sklero-comeale Trepanation nach ELLIOT 468

1. Technik . . . . . 468 a) Originalverfahren . . . . . . . . 468 b) Modifikationen . . . . . . . . . . . 468

Bindehautlappen - Homhautspaltung - Trepan - Trepanationsloch - Iridekto-mie - weitere Modifikationen und technische Ratschlage . 468

c) Komplikationen wahrend der Operation . . 470 d) Sichem der Fistelwirkung. Nachbehandlung. . . 470

2. Postoperative Komplikationen. . . . . . . . . . 471 a) Verspatete Wiederherstellung der Vorderkammer 471 b) Emeute Drucksteigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 c) Platzen oder zu groBe Ausdehnung des Filterkissens. Hypotonie. Abhebung der

Aderhaut oder Netzhaut. Stauungspapille e vacuo . 471 d) Linsentriibung kurz nach der Operation 472 e) Spatinfekte . . . . • . . . . . 473

3. Erfolge. . . . . . . . . . . . . . . . 474 a) Versuch einer Zusammenfassung. . . . 474 b) Tension . . . . . . . . . . . . . . 474 c) Verschlechterung des Sehvermogens und Linsentriibung als Spatfolge 474 d) Gesichtsfeld ........................ 475

4. Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 476 a) Gonioskopie nach der Operation. Funktionsproben: chemisch, Kompression 476 b) Histologische Befunde . . . 477

5. Anzeigen und Gegenanzeigen . . 478 a) Primiires Glaukom. . . . . . 478 b) Hydrophthalmie. . . . . . . 478 c) Aniridie mit Glaukom. Aphakie 478 d) Keratoconus . . . . . . . . 478 e) Enges Gesichtsfeld. . . . . . 478 f) Hornhautentziindung oder -geschwiir 479

Schrifttum 479 II. Sklerektomie . • . . . . . . . . . . . 484

1. Technik . . . . . . . . . . . . . . 484 a) Technik nach LAGRANGE und nach HOLTH . 484 b) Modifikationen 484

2. Komplikationen . 485 3. Erfolge 486 Schrifttum 486

III. Vordere Sklerotomie . 487 1. Technik nach HERBERT 487 2. Instrumente, Modifikationen . 487 3. Methode nach FORONI . 488 Schrifttum 488

IV.lridenkleisis . . . . . . 488 1. Technik . . . . . .. .. .......... 488

a) Verfahren nach HOLTH. Historisches iiber Modifikationen . 488 b) Modifikation von LUNDSGAARD sowie WEEKERS und HUBIN 489 c) Iridotasis. Iridodialyse . . . . . . . . . . . . . . . . 489 d) Einklemmen einer basalen lriszunge . . . . . . . . . . 489 e) ;Einklemmen nur eines lrisschenkels . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 f) Einklemmen anderer Dochte zwischen Vorderkammer und subconjunctivalem

Raum . . . . . 490 g) Vorbehandlung . . . . . 490 h) Nachbehandlung 490

2. Komplikationen . . . . . . 491 a) Star, Verlagerung der Linse 491 b) Blutung . . . . • . . 491 c) Iritis . . . . . . . . . . 491 d) Andere Komplikationen . 492

3. Erfolge. . . . . . . . . . 493 a) Versuch einer Zusammenfassung 493

Inhaltsverzeichnis

b) Tension ................ . c) Visus und Gesichtsfeld . . . . . . . . . . .

4. Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . .. . a) Neurovasculare Theorie und Filtration. Kompressionsproben . b) Sickerkissen ............. . c) Gonioskopische Befunde nach der Operation d) Histologische Befunde . .

5. Anzeigen und Gegenanzeigen a) Allgemeines . b) Hydrophthalmie. . . . . c) Trachomnarben . . . . . d) Sekundiirglaukom bei Iritis e) Einengung des Gesichtsfeldes f) Nach Staroperation g) Bei Negem . . . . . . . . h) Einschrankung der Indikation

Schrifttum V. Cyclodialyse .......... .

1. Technik . . . . . . . . . .. .. a) Verfahren nach HEINE und Modifikationen b) Inverse Cyclodialyse nach BLASKOVICS. . . c) Trepanations-Cyclodialyse nach SALLMANN. . d) Einlegen von Dochten in den Cyclodialysespalt e) Nachbehandlung

2. Komplikationen . . . . . a) wahrend der Operation . b) nach der Operation. . .

3. Erfolge. . . . . . . .. . a) Versuch einer Zusammenfassung . b) Tension .......... . c) Sehvermogen . . . . . . . . . . . . . . . . .. . d) Vergleiche zwischen verschiedenen Verfahren der Cyclodialyse

4. Wirkungsweise . . . . . . 5. Anzeigen und Gegenanzeigen .

a) Allgemeine Urteile. . . . . b) Primar-chronisches Glaukom c) Akutes Glaukom .... . d) Weite des Kammerwinkels ..... . e) Glaukom bei Aphakie oder Linsenluxation f) Fortgeschrittener Gesichtsfeldverfall g) Tension vor der Operation . . . . h) Bei Trachom oder Liderkrankungen j) Bei angeborener Aniridie

k) Bei Hydrophthalrnie . . . Schrifttum . . . . . . . . .

VI. Goniotomie und Goniopunktur 1. Technik

a) Allgemeines ..... . b) Instrumente. . . . . . . . c) Modifikationen. Goniopunktur

2. Komplikationen . . . . . . . 3. Erfolge .......... .

a) Goniotornie. • . . . . . . b) Goniopunktur ..... .

4. Wirkungsweise der Goniotornie . .. .. 5. Anzeigen und Gegenanzeigen der Goniotomie Schrifttum

VII. Iridektornie . . . . • . . . 1. Technik ....... .

a) Methode nach v. GRAEFE b) Methode ab extemo nach GAYET . c) Periphere oder totale Iridektomie . d) Modifikationen, Instrumente

2. Komplikationen . . . . . . . . .

XXI

494 495 495 495 496 496 497 497 497 497 497 497 498 498 498 498 498 502 502 502 503 503 503 504 504 504 505 505 505 508 509 509 509 510 510 510 510 510 511 511 511 511 511 511 512 515 515 515 515 515 516 516 516 517 517 518 518 519 519 519 519 520 521 521

XXII Inhaltsverzeichnis

3. Erfolge. . . . . . . . 523 a) Akutes Glaukom 523 b) Chronisches Glaukom 523

4. Wirkungsweise 524 a) Gonioskopie . . . . 524 b) Histologie . . . . . 525

5. Anzeigen und Gegenanzeigen 525 a) Akutes Glaukom 525 b) Andere Glaukomformen 526

Schrifttum 526 VIII. Iridotomie 528

Schrifttum 529

B. Operationen zur Verminderung der Kammerwasserbildung. Elektrische Verodung des Ciliarkorpers oder seiner Zufliisse

I. Vorlaufer . . . . . . . 529 Schrifttum .. . . . . 529

II. Diathermie mit der Nadel 530 1. Technik . . . . . . 530

a) Verfahren nach VOGT . 530 b) Modifikationen, bei denen das Prinzip der Stichelung beibehalten wird, Instrumente 530

2. Komplikationen . . . . . . 531 3. Erfolge. . . . . . . . . . 534 4. Wirkungsweise . . . . . . 534 5. Anzeigen und Gegenanzeigen 534

a) Aligemeines ...... 534 b) Bei hamorrhagischem Glaukom 534 c) Als Zweitoperation . . . . . 535 d) Bei aufgehobener Vorderkammer bei malignem Glaukom 535 e) Aphakie oder Linsenluxation 535 f) Hydrophthalmie. . . . . . . . 535 g) Sekundarglaukom . . . . . . . 535 h) Bei Negern . . . . . . . . . . 535 j) Schmerzhaftes absolutes Glaukom 536

k) Gesichtsfeldeinengung 536 1) Winkelblock-Glaukom . . . . . 536

m) Primares Glaukom. . . . . . . 536 Schrifttum . . . . . . . . . . . . 536

III. Diathermie mit Kugelelektrode (WEVE-WEEKERS) . 538 1. Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . 538

a) Methode nach WEVE sowie ALBAUGH und DUNPHY 538 b) Retrociliare Diathermie mit der Kugelelektrode nach WEEKERS 538 c) Modifikationen der Weekersschen Methode 538

2. Komplikationen . . . . . . 539 3. Erfolge. . . . . . . . . . 541 4. Wirkungsweise . . . . . . 541 5. Anzeigen und Gegenanzeigen 541 Schrifttum . . . . . . . . 542

IV. Cycloelektrolyse nach BERENS 543 1. Technik 543 2. Komplikationen . . . . . 544 3. Erfolge. . . . . . . . . 544 4. Wirkungsweise . . . . . 545 5. Anzeigen und Gegenanzeigen 545 Schrifttum . . . . . . . . . 546

V. Verodung der arterielien Zufhisse des Ciliarkorpers 546 1. Historisches . 546 2. Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . 546 3. Technik . . . . . . . . . . . . . . . 547

a) Verodung des arterielien Zuflusses aliein 547 b) Verodung des arterielien Zuflusses und Cyclodialyse mit stromftihrendem Spatel 547

4. Komplikationen 548 5. Erfolge. . . . 548 6. Wirkungsweise 550

Inhal tsverzeichnis

7. Anzeigen und Gegenanzeigen ............... . Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VI. Vergleich zwischen verschiedenen Verfahren. Histologische Befundee 1. Vergleich zwischen verschiedenen Verfahren

a) Beim Menschen . . . . . . . . . . . . . . . b) 1m Tierversuch . . . . . . . . . . . . . ..

2. Histologische Befunde an Kaninchenaugen 3. Verodung des Ciliarkorpers mit Kohlensaure-Schnee Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Komhination mehrerer Operationen

XXIII

550 550 551 551 551 552 552 552 552

I. Cyclodialyse mit Iridenkleisis 553 Schrifttum . . . . . . . . . . . 553

II. Cyclodialyse mit subskleraler lridenkleisis 553 Schrifttum . . . . . . . . 553

III. Cyclodialyse mit lridektomie. . . . . . 553 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 554

IV. Cyclodialyse mit diathermischer Verodung des Ciliarkorpers 554 Schrifttum . . . . . . . . 554

V. Cyclodialyse mit Goniotomie. . 555 Schrifttum . . . . . . . . . 555

VI. Goniotomie mit Cyclodiathermie 555 Schrifttum . . . . . . . . . 555

VII. Fisteloperation mit diathermischer Verodung des Ciliarkorpers 555 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555

VIII. Vordere Lappen-Sklerotomie, Cyclodialyse und lridenkleisis . 555 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556

IX. Vordere Sklerektomie oder corneo-sklerale Trepanation mit Cyclodialyse 556 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556

X. Vordere Sklerektomie (HOLTH, LAGRANGE) oder corneo-sklerale Trepanation (ELLIOT) mit lridenkleisis . . . . . . . . . . . . . 556

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . 557 XI. Sklerektomie mit Cyclodialyse und lridenkleisis 557

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . 557 XII. Iridektomie mit nicht dosierter Iridenkleisis 557

Schrifttum . . . . . . . . . . 557

D. Sonstige Operationen

Glaskorperfistel, Absaugen von Glaskorper. Hintere Sklerotomie oder Sklerektomie 558 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558

E. Allgemeines uher Operationen

I. Allgemeine Ratschlage zur Operationstechnik . . . . . . Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

II. Nachbehandlung mit Cortison und anderen Medikamenten . Schrifttum . . . . . . . . . . . .

III. Komplikationen und ihre Vermeidung Schrifttum . . . . . . . . . . . .

IV. Expulsive Blutung . . . . . . . . . 1. Vorkommen auch bei Glaukomoperation . 2. Haufigkeit . . . 3. Zeit der Blutung 4. Ursachen. 5. Therapie. . . .

Schrifttum V. Wirkungsweise der Operationen

Schrifttum . . . . . . . . .

F. Die Wahl der Operationsmethode

I. Vorbemerkungen. Allgemeine Arbeiten Schrifttum . . . . . . . . . . .

II. Klinisches Bild und Operationswahl . 1. Glaucoma simplex

Schrifttum . . . . . . . . . .

559 560 560 560 561 562 563 563 563 563 564 564 564 565 566

566 567 567 567 568

XXIV Inhaltsverzeichnis

2. Chronisch-kongestives Glaukom . 568 Schrifttum . . . 569

3. Akutes Glaukom 569 Schrifttum . . . 570

4. Hydrophthalmie 570 Schrifttum . . . 571

5. Sekundarglaukom bei Entzundung 572 Schrifttum . . . . . . . . . . . 573

6. Sekundarglaukom mit Neubildung von GefaBen auf der Iris (hamorrhagisches Glau-kom) . . . . . . . . . . . . 574 Schrifttum . . . . . . . . . . 574

7. Sekundarglaukom nach Trauma. . . . 574 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 575

8. Sekundarglaukom bci Naevus flammeus 575 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 575

9. Sekundarglaukom bei IrismiBbildungen 575 Schrifttum . . . . . . . . . . . . 575

10. Sekundarglaukom nach Staroperation . 576 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . 576

11. Operationswahl, wenn Star und primares Glaukom zusammen vorkommen 577 a) EinfluB der Staroperation auf den i.o. Druck 577 b) Beginnender Star . . . . . . . . . . . . 577 c) Staroperation zuerst. . . . . . . . . . . 578 d) Glaukomoperation zuerst . . . . . . . . 579 e) Star- und Glaukomoperation in einer Sitzung ·579 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . 580

12. Staroperation an zuvor glaukomoperierten Augen 581 Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . 581

13. Glaukom infolge von Linsenveranderungen. Malignes Glaukom 582 14. Besondere Faile: Narbentrachom, Myopie, Glaukom ohne Hochdruck . 582

Schrifttum . . . . . 582 15. Glaukom bei Negern 582

Schrifttum . . . . 583 16. Absolutes Glaukom . 583

Schrifttum . . . . . 583 III. Kammerwinkel und Operationswahl 584

Schrifttum . . . . . . . . 585 IV. Tension und Operationswahl. . . 585

Schrifttum . . . . . . . . . . 586 V. Gesichtsfeld und Operationswahl . 586

Schrifttum . . . . . . . . . . 586 VI. Wahl der Operation nach mehreren Gesichtspunkten 587

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . 588 VII. Vergleiche zwischen verschiedenen Operationen . . 588

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589 VIII. Wahl der zweiten Operation bei Versagen des ersten Eingriffes 590

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590

G. Wahl zwischen medikamentoser und operativer Therapie I. Anzeigen zur Operation. . . . . . . . .

1. Akutes Glaukom im Interval! . . . . . 2. Chronisches primares Glaukom . . . .

II. Medikamentose oder operative Behandlung? III. Grenzen der operativen Therapie . . . . .

Schrifttum . . . . . . . . . . . . . .

H. Eigene Wahl und Technik der Operationen

I. Ailgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Psychologische Bemerkungen. Aufklarung des Kranken

III. Anzeige zur Operation . . IV. Vorbereitung des Kranken. . . . . V. Operationswahl . . . . . . . . .

1. Akutes Glaukom . . . . . . . 2. Chronisch-kongestives Glaukom

591 591 591 593 595 595

596 596 596 597 597 597 597

Inhaltsverzeichnis

3. Glaucoma simplex 4. Hydrophthalmie . 5. Katarakt bei primarem Glaukom 6. Hamorrhagisches Glaukom. . . 7. Linsenbedingte Glaukome. Malignes Glaukom 8. Aphakie ............ . 9. Sekundlirglaukom durch Entziindung

10. Zweitoperation . . . . . . . . VI. Bemerkungen zur Operationstechnik

VII. Nachbehandlung .

Namenverzeichnis Sachverzeichnis .

XXV

598 598 598 598 599 599 599 599 599 601

602 650

Zur Einrichtung des Buches

Bei Arbeiten mehrerer Verfasser ist im Text stets nur der erste Autor genannt, auf einen oder mehrere Mitautoren ist durch "et al." hingewiesen. Man findet sie in den Literaturverzeichnissen.

Bei Tagungsberichten ist im allgemeinen das Jahr des Erscheinens im Text angegeben. Es steht in den Schrifhumsverzeichnissen in 0, wahrend das Jahr der Tagung ohne Klammer angegeben ist.

Die Abkiirzungen bei den Schrifhumsangaben erfolgten nach World Medical Periodicals (Medizinische Zeitschriften aller Lander), World Medical Association 1957. Abkiirzungen im Text be,deuten: i.o. = intra-ocular;(er), vgl. = vergleiche, s. = siehe, u. a. = unter anderem, und andere. In den Schrifttumsverzeichnissen bedeuten "ref. Zbl. Ophthal." oder "ref. Ophthal. Lit.", dag die Arbeit nach einem Referat im Zen­tralblatt f. d. ges. Ophthalmologie oder im Ophthalmic Literature zitiert ist. 1m ersten Fall ist die Seitenzahl, im zweiten die Nummer des Referates angegeben. Die Titel der Arbeiten konnten aus Platzmangel nicht genannt werden.